DE102016206637A1 - Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016206637A1
DE102016206637A1 DE102016206637.4A DE102016206637A DE102016206637A1 DE 102016206637 A1 DE102016206637 A1 DE 102016206637A1 DE 102016206637 A DE102016206637 A DE 102016206637A DE 102016206637 A1 DE102016206637 A1 DE 102016206637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fuel
tank
motor vehicle
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016206637.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Haeberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016206637.4A priority Critical patent/DE102016206637A1/de
Priority to KR1020170049115A priority patent/KR102301364B1/ko
Priority to US15/489,997 priority patent/US10507722B2/en
Priority to FR1753370A priority patent/FR3051150B1/fr
Publication of DE102016206637A1 publication Critical patent/DE102016206637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2896Liquid catalyst carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03348Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for supplying additives to fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Eine Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug umfasst einen ersten Behälter (20) für einen Kraftstoff des Kraftfahrzeugs und einen zweiten Behälter (10) für ein flüssiges Hilfsmittel, insbesondere für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators. Der zweite Behälter (10) ist in den ersten Behälter (20) integriert. Hierbei ist bei dem zweiten Behälter (10) eine bodenseitige Entnahmeeinrichtung mit wenigstens einer Pumpe (11) für die Entnahme des Hilfsmittels vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten Behälter für einen Kraftstoff und einem zweiten Behälter für ein flüssiges Hilfsmittel. Hierbei ist der zweite Behälter in den ersten Behälter integriert.
  • Stand der Technik
  • Zur Verringerung des Gehalts an Stickoxiden im Abgas einer Brennkraftmaschine sind SCR-Katalysatoren (Selective Catalytic Reduction) bekannt. In einem SCR-Katalysator werden die Stickoxide im Abgas in Gegenwart eines Reduktionsmittels zu elementarem Stickstoff und Wasser reduziert. Als Reduktionsmittel wird Ammoniak (NH3) eingesetzt. In der Regel wird für die Bereitstellung von Ammoniak eine wässrige Harnstofflösung verwendet, die stromaufwärts des SCR-Katalysators in den Abgasstrang eingespritzt wird. Zur Bereitstellung der wässrigen Harnstofflösung, also der Reduktionsmittellösung, ist ein Tank vorgesehen, der beispielsweise im Zuge eines Service-Aufenthalts in einer Werkstatt befüllt wird. In der Regel ist ein Tankvolumen von 15 bis 30 Liter erforderlich. Prinzipiell kann das Volumen des Tanks für die Reduktionsmittellösung auch reduziert werden, insbesondere wenn der Fahrer selbst außerhalb eines Werkstattbesuchs den Tank auffüllen kann.
  • Bei tiefen Temperaturen gefriert die Reduktionsmittellösung. Beispielsweise liegt der Gefrierpunkt der oftmals eingesetzten Lösung AdBlue® bei ca. –11 °C. Es sind daher in der Regel eine oder mehrere Heizeinrichtungen für den Reduktionsmitteltank vorgesehen, um bei tiefen Außentemperaturen die Lösung auftauen und das Dosiersystem für die Reduktionsmittellösung in Dosierbereitschaft versetzen zu können.
  • Es ist bereits bekannt, den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs mit einem Tank für das flüssige Reduktionsmittel zu kombinieren. Beispielsweise beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2009 000 094 A1 einen Tank zur Aufnahme einer wässrigen Lösung, wobei der Tank ein Einheitstank ist, der in eine fahrzeugspezifische Komponenten, insbesondere in den Kraftstofftank des Fahrzeugs, integriert ist. Auch die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2009 009 676 A1 beschreibt die Kombination eines Reduktionsmitteltanks mit einem Kraftstofftank. Durch die räumliche Nähe des Reduktionsmitteltanks und des Kraftstoffbehälters erfolgt ein Gefrieren des Reduktionsmittels in dem Reduktionsmitteltank auch bei tiefen Temperaturen erst vergleichsweise spät.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug bereit, die einen ersten Behälter für einen Kraftstoff (Kraftstofftank) und einen zweiten Behälter für ein flüssiges Hilfsmittel umfasst. Der zweite Behälter ist in den ersten Behälter integriert. Hierbei kann der zweite Behälter beispielsweise innerhalb des zweiten Behälters angeordnet sein. Weiterhin kann der zweite Behälter auch unmittelbar neben dem ersten Behälter angeordnet oder angeformt sein und dabei zumindest teilweise außerhalb des ersten Behälters liegen. Unter Integration des zweiten Behälters in den ersten Behälter ist also auch zu verstehen, dass der zweite Behälter z.B. seitlich an dem ersten Behälter angeordnet sein kann und beide Behälter geometrisch miteinander kombiniert sind. Erfindungsgemäß ist bei dem zweiten Behälter eine bodenseitige Entnahmeeinrichtung mit wenigstens einer Pumpe für das Hilfsmittel vorgesehen. Bei dem flüssigen Hilfsmittel handelt es sich insbesondere um die Reduktionsmittellösung für einen SCR-Katalysator des Kraftfahrzeugs. Der zweite Behälter kann auch für die Bevorratung anderer Hilfsmittel vorgesehen sein, beispielsweise für die Bevorratung von Scheibenwischwasser oder Ähnlichem. In Folge der Tatsache, dass die Hilfsmittellösung bei niedrigen Außentemperaturen gefriert, im Fall einer Reduktionsmittellösung (z.B. AdBlue®) beispielsweise bei –11 °C, ergibt sich, dass sich das Hilfsmittelvolumen bei dem Phasensprung um ca. 10 % ausdehnt. Damit kann es zu Eisdruckschäden kommen, die sich insbesondere auf die deckenseitigen Komponenten des Reduktionsmittelbehälters auswirken, da die Ausdehnung insbesondere in dieser Richtung stattfindet. Die erfindungsgemäße Anordnung hat hierbei den Vorteil, dass durch die Kombination mit dem bzw. Integration in den Kraftstofftank sich die eisdruckempfindlichen Bauteile des Hilfsmittelbehälters in der räumlichen Nähe von warmem Kraftstoff befinden, der sich auf Grund der Schwerkraft in Bodennähe des Kraftstoffbehälters und damit in der räumlichen Nähe der bodenseitigen Entnahmeeinrichtung des Hilfsmittelbehälters befindet. Zudem lässt sich die bodenseitige Anordnung der Entnahmeeinrichtung unabhängig von der Tankform realisieren. Damit wird durch die erfindungsgemäß bodenseitig angeordnete Entnahmeeinrichtung, die prinzipiell eisdruckempfindlich ist, gewährleistet, dass durch die räumliche Nähe zum warmen Kraftstoff ein Einfrieren unwahrscheinlich wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Behälteranordnung ist zur Entnahme des flüssigen Hilfsmittels aus dem zweiten Behälter ein Fördermodul vorgesehen, das die wenigstens eine Pumpe umfasst, wobei vorzugsweise dieses Fördermodul bodenseitig in den zweiten Behälter integriert ist. Bei einer Integration des zweiten Behälters in den ersten Behälter kann es mit besonderem Vorteil vorgesehen sein, dass das Fördermodul, das beispielsweise auf einer Platte angeordnet ist, bodenseitig in den ersten Behälter derart integriert ist, dass es den Boden des zweiten Behälters bildet. Das Fördermodul kann dabei neben der Pumpe eine Entnahmeleitung und vorzugsweise einen Pegelstandssensor und/oder einen Drucksensor aufweisen. Weiterhin ist vorzugsweise wenigstens ein Filter, der sich saugseitig und/oder druckseitig der Pumpe befindet, vorgesehen. Zusätzlich können ein oder mehrere Heizeinrichtungen vorgesehen sein, sodass die Hilfsmittellösung gegebenenfalls aufgetaut werden kann.
  • Bei dem ersten Behälter und bei dem zweiten Behälter ist jeweils eine Zuführeinrichtung (Zuführleitung) vorgesehen, um den Kraftstoff bzw. das flüssige Hilfsmittel, beispielsweise die Reduktionsmittellösung, in den jeweiligen Behälter einfüllen zu können. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Behälteranordnung sind die Zuführeinrichtung des ersten Behälters und die Zuführeinrichtung des zweiten Behälters benachbart zueinander angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform mündet dabei in die Zuführeinrichtung des ersten Behälters eine Rücklaufleitung für Kraftstoff, insbesondere für erwärmten Kraftstoff. Dies hat den besonderen Vorteil, dass durch die Einleitung von erwärmtem Kraftstoff auch die benachbarte Zuführeinrichtung für den zweiten Behälter (Hilfsmittelbehälter) erwärmt wird. Hierdurch kann der gegebenenfalls erforderlich Auftauvorgang für das flüssige Hilfsmittel in der Zuführeinrichtung und in dem zweiten Behälter beschleunigt werden, sodass gegebenenfalls elektrisch angetriebene Heizeinrichtungen für den Hilfsmittelbehälter entlastet werden können.
  • Die Zuführeinrichtung des ersten Behälters und die Zuführeinrichtung des zweiten Behälters können jeweils an der Oberseite der Behälter vorgesehen sein. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da hierbei die Zuführeinrichtungen sehr gut zugänglich sind, sodass der Kraftstoff bzw. das flüssige Hilfsmittel ohne Probleme nachgetankt werden können.
  • Ein einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen der erste Behälter und der zweite Behälter wenigstens eine gemeinsame Wandung auf. Diese Ausgestaltung eignet sich besonders für solche Ausführungsformen, bei denen der zweite Behälter in das Innere des ersten Behälters integriert ist. Hierdurch kann Material bei der Behälterherstellung eingespart werden, was beispielsweise in Hinblick auf eine Gewichtsreduzierung vorteilhaft ist. In anderen Ausgestaltungen können der erste Behälter und der zweite Behälters jeweils vollständig eine eigene Wandung aufweisen, wodurch sich unter Umständen Vorteile bei der Montage ergeben. Beispielsweise können der Kraftstofftank (erster Behälter) und der Tank für das Hilfsmittel (zweiter Behälter) separat gefertigt werden, wobei der Kraftstofftank seitlich eine geeignete Ausnehmung zur geometrischen Einfügung des Hilfsmitteltanks aufweist, in die der Hilfsmitteltank eingeschoben werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Behälteranordnung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können sie einzelne Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • In der Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffbehälters mit einem integrierten Hilfsmittelbehälter gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffbehälters mit einem integrierten Hilfsmittelbehälter gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 Draufsicht auf einen Kraftstoffbehälter mit integriertem Hilfsmittelbehälter gemäß der Erfindung im Bereich der Zuführeinrichtungen für Kraftstoff und Hilfsmittel.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 illustriert eine erfindungsgemäße Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug in schematischer Weise, bei der ein Behälter 10 für ein flüssiges Hilfsmittel, insbesondere für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators, in einen Behälter 20 für einen Kraftstoff des Kraftfahrzeugs integriert ist. Der Hilfsmittelbehälter 10 ist im Inneren des Kraftstoffbehälters 20 angeordnet. Im Sinne der obigen Beschreibung ist der Behälter 10 für das Hilfsmittel der zweite Behälter und der Behälter 20 für den Kraftstoff der erste Behälter. Die Entnahme des Kraftstoffs aus dem Behälter 20 erfolgt über die Entnahmeleitung 23, die über eine Pumpe 24 betrieben wird. Die Entnahme des Kraftstoffs erfolgt also deckenseitig. Erfindungsgemäß ist bodenseitig des Hilfsmittelbehälters 10 eine Entnahmeeinrichtung für das Hilfsmittel vorgesehen, wobei das wesentliche Element der Entnahmeeinrichtung eine Pumpe (Förderpumpe) 11 ist. Die Förderpumpe 11 fördert das Hilfsmittel über eine Versorgungsleitung 12 aus dem Behälter 10 zu einem Dosiermodul 13. Über das Dosiermodul 13 kann beispielsweise die Reduktionsmittellösung für einen SCR-Katalysator in bedarfsabhängiger Weise in den hier nicht dargestellten Abgasstrang der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs eingesprüht werden. Bei der Entnahme des Hilfsmittels aus dem Behälter 10 wird die Lösung gefiltert. Hierfür kann ein saugseitiger Filter 14 und/oder ein druckseitiger Filter 15 vorgesehen sein. Weiterhin ist eine Heizeinrichtung 16 vorgesehen, um das Reduktionsmittel gegebenenfalls auftauen zu können. Der Filter 14, die Heizung 16 und die Förderpumpe 11 sind in einer Funktionseinheit als sogenanntes Fördermodul zusammengefasst, wobei diese Elemente auf einer Platte 17 angeordnet sind. Das Fördermodul kann weiterhin einen Füllstandssensor 19 sowie gegebenenfalls ein Steuergerät 31 umfassen. Im Bereich der Versorgungsleitung 12 kann einen Drucksensor 18 vorgesehen sein. In dieser Ausgestaltung ist die Platte 17 mit den Komponenten des Fördermoduls bodenseitig in den Hilfsmittelbehälter 10 integriert, indem die Platte 17 über stoffschlüssige Verbindungen 32, insbesondere über Schweißungen, an der unteren Wandung der Behälteranordnung befestigt ist.
  • Durch die Anordnung der Entnahmeeinrichtung für das Hilfsmittel in Form eines bodenseitiges Fördermoduls liegen die empfindlichen Bauteile (z.B. Anschlüsse, Ventile) dieses Systems auf der Unterseite des Behälters 10. Da das Hilfsmittel gefriergefährdet ist, kann es zu einem Eisdruck durch die Ausdehnung des Volumens im Hilfsmittelbehälter 10 bei entsprechend niedrigen Temperaturen kommen. Dieser Eisdruck wirkt sich vor allem im oberen Bereich des Behälters 10 aus, sodass die im unteren Bereich angeordneten Komponenten des Fördermoduls bzw. der Entnahmeeinrichtung vor dem Eisdruck geschützt sind.
  • In der in 1 gezeigten Ausgestaltung ist der Hilfsmittelbehälter 10 in das Innere des Behälters 20 für den Kraftstoff integriert, wobei für beide Behälter eine gemeinsame Wandung 41 vorgesehen ist. Die Komponenten der Entnahmeeinrichtung, die als Fördermodul auf der Platte 17 zusammengefasst sind, befinden sich innerhalb entsprechender Ausformungen im unteren Bereich des Behälters 20.
  • Die Befüllung des Behälters 10 mit dem flüssigen Hilfsmittel erfolgt über eine Zuführeinrichtung 33 von oben. Die Zuführeinrichtung 33 ist dabei in Form einer Zugangsleitung ausgestaltet, die im Inneren oder in einer seitlichen Ausformung des Behälters 20 verläuft. Die Befüllung des Behälters 20 mit Kraftstoff erfolgt über eine Zuführeinrichtung 21, die sich in unmittelbarer räumlicher Nähe zu der Zuführeinrichtung 33 des Hilfsmittelbehälters 10 befindet. In die Zuführeinrichtung 21 mündet eine Rücklaufleitung 22 für Kraftstoff, insbesondere für erwärmten Kraftstoff aus dem Kraftstoffeinspritzsystem. Durch die benachbarte Lage hat dies den besonderen Vorteil, dass hierdurch auch die Zuführeinrichtung 33 und auch der Hilfsmittelbehälter 10 selbst erwärmt wird, sodass ein unter Umständen erforderliches Auftauen des Hilfsmittels in dem Behälter 10 beschleunigt und unterstützt wird.
  • Die in dieser Ausgestaltung dargestellten Komponenten des Fördermoduls und die Anordnung der Behälter sind beispielhaft zu verstehen. Die einzelnen Komponenten des Fördermoduls bzw. der Entnahmeeinrichtung und die Behälteranordnung können auch anders gestaltet und in anderer Weise miteinander kombiniert werden. Wichtig für die Erfindung ist, dass die Komponenten der Entnahmeeinrichtung für den Hilfsmittelbehälter bodenseitig angeordnet sind.
  • 2 illustriert ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Behälteranordnung mit einem ersten Behälter 120 für den Kraftstoff eines Kraftfahrzeugs und einem zweiten Behälter 110 für ein flüssiges Hilfsmittel, wobei in dieser Ausgestaltung der Behälter 110 für das Hilfsmittel seitlich an den Behälter 120 für den Kraftstoff angeformt ist bzw. sich in einer entsprechenden Ausformung des Kraftstoffbehälters 120 befindet. Vergleichbar mit der Ausführungsform, die anhand der 1 erläutert wurde, umfasst der Behälter 120 für den Kraftstoff eine Zuführleitung 121 für den Kraftstoff, in die eine Rücklaufleitung 122 für warmen Kraftstoff aus dem Kraftstoffeinspritzsystem mündet. Die Entnahme des Kraftstoffs aus dem Behälter 120 erfolgt über die Entnahmeleitung 123 mit einer Pumpe 124. Die Zuführleitung 133 für den Hilfsmittelbehälter 110 befindet sich ebenfalls deckenseitig in unmittelbarer Nähe der Zuführleitung 121 für den Kraftstoffbehälter 120. Im bodenseitigen Bereich des Hilfsmittelbehälters 110 befindet sich eine Platte 117, die die Komponenten für die Entnahme des Hilfsmittels aus dem Behälter 110 trägt, insbesondere eine Förderpumpe 111, einen Filter 114 und eine Heizeinrichtung 116. Die Entnahmeeinrichtung (Fördermodul) kann vergleichbar mit der Darstellung in 1 noch weitere Komponenten enthalten, die der Übersichtlichkeit halber hier nicht dargestellt sind. Mittels der Förderpumpe 111 wird das Hilfsmittel, beispielsweise die Reduktionsmittellösung für ein SCR-System, aus dem Tank 110 entnommen und über eine Versorgungsleitung 112 zu einem Dosiermodul 113 transportiert, sodass das Hilfsmittel für den jeweiligen Zweck dosiert werden kann. Anders als bei der Ausführungsform, die anhand der 1 erläutert wurde, sind bei der in 2 dargestellten Ausführungsform getrennte Wandungen 144, 143 des ersten Behälters 120 und des zweiten Behälters 110 vorgesehen. Der zweite Behälter 110 kann bei der Montage gewissermaßen in den ersten Behälter eingeschoben werden. Die Platte 117, die die Elemente der Entnahmeeinrichtung für das Hilfsmittel trägt, bildet den Boden des Behälters 110. Eine Befestigung des Behälters 110 an dem Kraftstoffbehälter 120 erfolgt ebenfalls über die Platte 117 an einem überstehenden Bereich 142 der Platte 117, beispielsweise durch Schweißung.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf den Bereich der Zuführleitungen 133 und 121 der in 2 illustrierten Ausgestaltung der Behälteranordnung. Zu erkennen ist die Oberseite des Behälters 120, die von der Zuführleitung 121 für den Kraftstoffbehälter 120 durchbrochen ist. Im seitlichen Bereich des Behälters 120 befindet sich eine rinnenförmige Ausnehmung, in die die Zuführleitung 133 für den Hilfsmittelbehälter 110 eingeschoben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009000094 A1 [0004]
    • DE 102009009676 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen ersten Behälter (20; 120; 220) für einen Kraftstoff und einen zweiten Behälter (10; 110) für ein flüssiges Hilfsmittel, wobei der zweite Behälter (10; 110) in den ersten Behälter (20; 120; 220) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem zweiten Behälter (10; 110) eine bodenseitige Entnahmeeinrichtung mit wenigstens einer Pumpe (11; 111) für das Hilfsmittel vorgesehen ist.
  2. Behälteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Hilfsmittel eine Reduktionsmittellösung für einen SCR-Katalysator des Kraftfahrzeugs ist.
  3. Behälteranordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtung des zweiten Behälters (10; 110) ein Fördermodul ist, wobei vorzugsweise das Fördermodul bodenseitig in den zweiten Behälter (10; 110) integriert ist.
  4. Behälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem ersten Behälter (20; 120; 220) und bei dem zweiten Behälter (10; 110) jeweils eine Zuführeinrichtung (21, 33; 121, 133; 221, 233) vorgesehen ist, wobei die Zuführeinrichtung (21; 121; 221) des ersten Behälters (20; 120; 220) und die Zuführeinrichtung (33; 133; 233) des zweiten Behälters (10; 110) benachbart zueinander angeordnet sind.
  5. Behälteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuführeinrichtung (21; 121; 221) des ersten Behälters (20; 120; 220) eine Rücklaufleitung (22; 122) für Kraftstoff, insbesondere für erwärmten Kraftstoff, mündet.
  6. Behälteranordnung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (21; 121; 221) des ersten Behälters (20; 120; 220) und die Zuführeinrichtung (33; 133; 233) des zweiten Behälters (10; 110) jeweils an der Oberseite der Behälter vorgesehen sind.
  7. Behälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (10) und der zweite Behälter (20) wenigstens eine gemeinsame Wandung (41) aufweisen.
DE102016206637.4A 2016-04-20 2016-04-20 Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102016206637A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206637.4A DE102016206637A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
KR1020170049115A KR102301364B1 (ko) 2016-04-20 2017-04-17 자동차용 저장 용기 어셈블리
US15/489,997 US10507722B2 (en) 2016-04-20 2017-04-18 Container assembly for a motor vehicle
FR1753370A FR3051150B1 (fr) 2016-04-20 2017-04-19 Dispositif de recipient pour un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206637.4A DE102016206637A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206637A1 true DE102016206637A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60021394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206637.4A Pending DE102016206637A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10507722B2 (de)
KR (1) KR102301364B1 (de)
DE (1) DE102016206637A1 (de)
FR (1) FR3051150B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108487976A (zh) * 2018-04-09 2018-09-04 东风汽车股份有限公司 一种轻型商用车用尿素供液***与塑料燃油箱组合模块

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109334440B (zh) * 2018-11-01 2024-01-16 宁波春华汽配有限公司 一种两腔一体式尿素罐及燃油箱总成
GB202020251D0 (en) * 2020-12-21 2021-02-03 Agco Int Gmbh Container system
US11598240B2 (en) * 2021-04-01 2023-03-07 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for estimating diesel exhaust fluid volume
FR3126482A1 (fr) * 2021-09-02 2023-03-03 Renault S.A.S. Dispositif de stockage d’un premier liquide destiné à chauffer un deuxième liquide.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000094A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Tank zur Aufnahme einer wässrigen Lösung
DE102009009676A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Daimler Ag Behälteranordnung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729003C2 (de) * 1997-07-07 1999-05-27 Siemens Ag Tank für ein Fahrzeug mit reduktionsmittelbetriebener Abgas-Reinigungsanlage
US6223526B1 (en) * 1998-06-17 2001-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Dual compartment fuel storage tank
US20110272414A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Double Chamber Sealed Tank
KR101283600B1 (ko) * 2011-07-01 2013-07-05 현대자동차주식회사 차량의 선택적 촉매 환원 장치용 요소 수용액 공급 시스템 및 그 제어 방법
DE102011113192B4 (de) * 2011-09-10 2017-07-20 Magna Steyr Fuel Systems Gesmbh Kraftstoffbehälter
US8695827B2 (en) * 2012-05-01 2014-04-15 Deere & Company Diesel exhaust fluid and fuel fill system
EP2846013B1 (de) * 2013-09-10 2017-05-31 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Ausgabemodul zur Verwendung in einem System zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors
DE102014118760A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Automotive Gmbh Tankvorrichtung für eine wässerige Harnstofflösung sowie Verfahren zur Reduzierung eines Eisdrucks in einer Tankvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000094A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Tank zur Aufnahme einer wässrigen Lösung
DE102009009676A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Daimler Ag Behälteranordnung für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108487976A (zh) * 2018-04-09 2018-09-04 东风汽车股份有限公司 一种轻型商用车用尿素供液***与塑料燃油箱组合模块

Also Published As

Publication number Publication date
US20170305264A1 (en) 2017-10-26
FR3051150B1 (fr) 2020-08-14
FR3051150A1 (fr) 2017-11-17
KR102301364B1 (ko) 2021-09-14
US10507722B2 (en) 2019-12-17
KR20170120028A (ko) 2017-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206637A1 (de) Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010051072B4 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
EP2076327B1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine
EP1841956B1 (de) Abgasnachbehandlungsverfahren und vorrichtung hierzu
DE102013207515A1 (de) Dieselabgasfluid- und Kraftstofffüllsystem
EP2791481B1 (de) Dosieranordnung für ein flüssiges abgasnachbehandlungsmittel und dosierverfahren
DE102013001237B4 (de) Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung
EP2126298B1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels
DE102014110880A1 (de) Harnstofflösung-Vorrichtung für Fahrzeuge
AT510671B1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in einem abgastrakt eines kraftfahrzeuges
DE102013217927A1 (de) Zwischen-Plattform zur Aufnahme einer Tankeinbaueinheit an einem Tank
WO2013087663A1 (de) Entnahmeeinrichtung für eine reduktionsmitteltankeinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie tankeinrichtung
EP3387229A1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
EP3014099B1 (de) Kraftstoff- fördersystem mit teildruckentlastungsventil an treibleitung einer saugstrahlpumpe
DE102009045721A1 (de) Tank für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE202014103956U1 (de) System zur Reinigung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor
DE102009011018A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010060208A1 (de) Verbindungselement für hydraulische Leitungen
DE102008042954A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
EP3393881B1 (de) Tanksystem und fahrzeug
EP3212906B1 (de) Fördereinheit zur förderung einer flüssigkeit
DE102013225360A1 (de) Heizvorrichtung
DE102012211170B4 (de) Schadstoffbegrenzungssystem für ein Fahrzeug
WO2018121908A1 (de) Tankvorrichtung für ein fahrzeug
DE102008022517A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Reduktionsmittellösung in ein Abgassystem und entsprechendes Abgassystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed