DE102016206187A1 - Synchronring einer Synchronisiervorrichtung und Synchronisiervorrichtung - Google Patents

Synchronring einer Synchronisiervorrichtung und Synchronisiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016206187A1
DE102016206187A1 DE102016206187.9A DE102016206187A DE102016206187A1 DE 102016206187 A1 DE102016206187 A1 DE 102016206187A1 DE 102016206187 A DE102016206187 A DE 102016206187A DE 102016206187 A1 DE102016206187 A1 DE 102016206187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronizer ring
toothing
teeth
locking
synchronizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016206187.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Lichtenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016206187A1 publication Critical patent/DE102016206187A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0631Sliding sleeves; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0637Details relating to the hub member on which the sliding is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0681Double cone synchromesh clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Synchronring (4) einer Synchronisiervorrichtung (1) mit einem Konuskörper (45), einer Sperrverzahnung (43) und einem Verdrehsicherungsmittel, wobei das Verdrehsicherungsmittel durch eine Verzahnungslücke (46) der Sperrverzahnung (43) gebildet ist sowie eine Synchronisiervorrichtung (1) mit einem derartigen Synchronring (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Synchronring für eine Synchronisiervorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes mit einem Konuskörper, einer Sperrverzahnung und einem Verdrehsicherungsmittel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • DE 198 53 856 A1 zeigt einen im Umformverfahren aus Blech gefertigten Synchronring mit einem im Wesentlichen konisch ausgebildeten Ringkörper. Am Rand des Synchronringes mit dem großen Konusdurchmesser ist eine radial nach außen weisende und sich umfangsseitig erstreckende Verzahnung ausgebildet. An dem Rand mit dem kleinen Konusdurchmesser stehen radial nach außen von der Rotationsachse des Synchronringes wegweisend Anschläge oder Mitnehmer hervor. Diese Mitnehmer sind beispielsweise für einen formschlüssigen Eingriff in einen Kupplungskörper wie einen Muffenträger vorgesehen. Die Anschläge sind einteilig mit dem Synchronring ausgebildet und radial nach außen geformt.
  • Die Verbindung des Synchronringes mit dem Muffenträger kann entweder direkt oder indirekt erfolgen. In der Regel erfolgt eine direkte Verbindung durch die Mitnehmer, welche am Synchronring angeordnet sind. Die Mitnehmer sind häufig in Form von Lappen ausgebildet. Theoretisch wird die Breite einer Synchronringanordnung nur durch die für die Reibleistung erforderliche Breite der Reibflächen bestimmt. Praktisch ist jedoch auch der Platzbedarf für die Elemente zur formschlüssigen Verbindung der Ringe mit ihrer Anschlusskonstruktion, wie die genannten Mitnehmer, zu berücksichtigen. Die axiale Ausdehnung einer Synchronisiervorrichtung wird im Wesentlichen durch die Ausführung und Ausrichtung derartiger als Lappen ausgebildeter Mitnehmer beeinflusst.
  • Ist ein Lappen an der Konusseite mit dem geringeren Durchmesser angeordnet, so können formschlüssige Verbindungen mit dem Muffenträger bei derartigen Synchronringen nur mit höherem Aufwand, z. B. lang ausgebildeten Lappen, realisiert werden. Je länger so ein Lappen ist, desto schwieriger ist es, ihn in seiner Lage und Position exakt auszurichten. Der Fertigungsaufwand und somit die Fertigungskosten werden, z. B. durch zusätzliches Kalibrieren, erhöht. Entfällt allerdings dieser Schritt, so läuft eine derartige Vorrichtung nicht völlig geräuschlos, sondern erzeugt ein so genanntes Synchronringschwirren. Wenn die Mitnehmer in den ihnen zugeordneten Ausnehmungen ein Spiel aufweisen, so können Drehungleichförmigkeiten der Brennkraftmaschine, die auf das Getriebe übertragen werden, hier zu Beschleunigungsspitzen führen und das Schwirren verursachen. Das Synchronringschwirren wird zunehmend vom Fahrer als störend empfunden, da der Gesamtgeräuschpegel in modernen Fahrzeugen zurückgeht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Synchronisiervorrichtung zu schaffen, bei der die vorstehend benannten Nachteile beseitigt sind und einen Synchronring vorzuschlagen, der einfach zu fertigen ist.
  • Diese Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch dass das Verdrehsicherungsmittel durch eine Sperrverzahnungslücke in der Sperrverzahnung gebildet ist, sind keine Mitnehmer mehr erforderlich, die an den Synchronring angeformt oder mit diesem ausgebildet werden müssen.
  • Durch die räumliche Nähe zur Ringstruktur kann der Synchronring auch hohe, schlagartige Kraftspitzen sicher aufnehmen.
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen Synchronrings ist vereinfacht. In einer Ausführungsform weist der Synchronring in jedem Längsschritt eine L-Form auf. Insbesondere sind damit keine radial vom Konuskörper abstehenden Mitnehmer oder Lappen vorgesehen. Damit sind der Innendurchmesser und der Außendurchmesser am verjüngten Ende des Synchronrings (4) in jeder Winkelrichtung gleich.
  • Auch axial gerichtete Mitnehmer, die zumindest in dem Längsschnitt, in dem der Mitnehmer sichtbar würde, sind damit ausgeschlossen.
  • In einer Ausführungsform des Synchronrings weist dieser plane, kreisförmige Stirnflächen auf. Die Sperrverzahnung ist vorzugsweise als Außenverzahnung an der Stirnfläche mit dem größeren Durchmesser vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist der Synchronring mehrere Sperrverzahnungslücken auf, um die Belastung auf die in die Sperrverzahnungslücken eingreifenden Axialvorsprünge des Muffenträgers zu minimieren. Die Sperrverzahnungslücken entsprechen in ihrer Ausdehnung in Umfangsrichtung vorzugsweise mindestens fünf Zähnen. Beispielsweise greift in eine sechs Zahn breite Sperrverzahnungslücke ein vier Zahn breiter Axialvorsprung ein.
  • In ihrer Radialhöhe entsprechen die Sperrverzahnungslücken vorzugsweise dem Zahngrund der Außenverzahnung. Je nach Höhe der eingreifenden Axialvorsprünge kann die Radialhöhe der Sperrverzahnungslücke auch leicht oberhalb oder unterhalb des Zahngrunds verlaufen.
  • Die Sperrverzahnungslücken entsprechen in ihrer Ausdehnung in Axialrichtung. Die Herstellung der Verzahnungslücken erfordert keinen separaten Herstellungsschritt, so dass das Verdrehsicherungsmittel am Synchronring günstig und integral herstellbar ist.
  • In einer Ausführungsform sind zwischen je zwei Sperrverzahnungslücken verbreiterte Zähne vorzugsweise mittig und untereinander möglichst weit beabstandet angeordnet. Die verbreiterten Zähne bilden einen Anschlag für ein Vorsynchronisationselement wie ein nachfolgend beschriebenes flaches Druckstück.
  • Vorzugsweise weist der Muffenträger genau drei verbreiterte Zähne und genau drei Sperrverzahnungslücken auf.
  • Das Druckstück weist ein Gehäuse und eine separat vom Gehäuse hergestellte Formfeder auf. Das Gehäuse besitzt einen Boden, dessen axiale Länge größer als die der Feder ist, sowie Seitenwände, die die Feder zumindest teilweise einfassen, und einen Deckelabschnitt, wobei die Feder zumindest teilweise radial zwischen dem Deckelabschnitt und dem Boden angeordnet ist. Der Deckelabschnitt ist axial von den Seitenwänden durch Freiräume beabstandet, und die Feder erstreckt sich in die Freiräume und steht ohne extern auf das Druckstück einwirkende Kraft radial über den Deckelabschnitt hervor.
  • Dadurch dass die die Feder nicht als einfache Schraubendruckfeder, sondern als Formfeder ausgebildet ist, deren Schenkel teilweise radial über den Deckel hervorstehen ist eine besonders flache Bauweise des Druckstücks möglich. Die radiale Höhe des Druckstücks im Bereich des Deckelabschnitts kann damit in der gleichen Größenordnung liegen oder sogar geringer sein als der Federweg, um den die Formfeder einfedert. Dadurch ist es wiederum möglich, die Ausnehmung für das Druckstück zwischen dem Muffenträger und der Schiebemuffe so klein zu gestalten, dass die Tragfähigkeit des Muffenträgers nicht oder kaum beeinträchtigt wird. In einer Ausbildungsform der Erfindung ermöglicht das Druckstück damit eine Synchronisiervorrichtung mit einem Muffenträger, bei dem die Druckstückaufnahme nicht tiefer reicht als das Grundband der Verzahnung.
  • Die Bauhöhe des Druckstücks kann weiter reduziert werden, wenn das Druckstück mit den beiden Bögen gegen eine Schiebemuffe verrastbar ist, deren Zähne zu den Stirnseiten abgeflacht sind. In der Neutralstellung nehmen die beiden Bögen der Feder damit einen Schiebemuffenzahn axial zwischen sich und sind gemeinsam gegen diesen vorgespannt.
  • Die Feder als Rastelement steht radial zu einer Kreisbahn hervor, auf der das durch die rotierende Einheit aus Schiebemuffe und Muffenträger mitgenommene Druckstück um die Rotationsachse der Einheit umläuft. Das Druckstück ist gegen die Schiebemuffe elastisch vorgespannt und wenigstens zeitweise in einer dem Druckstück gegenüberliegenden Rastvertiefung an der Schiebemuffe verrastet.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise ein Blechformteil und schalenförmig gestaltet. Dabei weist das Gehäuse einen Boden auf. Von dem Boden gehen vorzugsweise zwei in radiale Richtung abgewinkelte Seitenwände ab. Je nach Ausführung des Druckstückes bleibt das Gehäuse in eine radiale Richtung offen oder ist an seiner dem Boden gegenüberliegenden Seite teilweise abgedeckt. Zum Abdecken des Gehäuses ist entweder ein einteilig mit dem Gehäuse ausgebildeter und vorzugsweise von einer der Seitenwände abgewinkelter oder ein separater, vorzugsweise auch aus Blech geformter sowie auf das bzw. in das Gehäuse eingesetzter Deckel vorgesehen.
  • Das Rastelement ist ein zu dem Gehäuse separat gefertigtes Einzelteil und ist in das Gehäuse eingesetzt. Dadurch ist das Rastelement mit Ausnahme des aus dem Gehäuse ragenden sowie federelastisch gegen die Schiebemuffe vorgespannten Anteiles des Rastelementes durch das Gehäuse gut gegen mechanische Einflüsse geschützt. Wenigstens ein, vorzugsweise beide, in die Verlaufsrichtung der Rotationsachse gerichteten Seiten des Gehäuses sind für den Anlauf des Druckstückes an jeweils einem durch das Druckstück zu aktivierenden Synchronring vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Druckstück benötigt wenig radialen Bauraum. Es genügt unter Umständen schon, durch das Weglassen eines oder mehrerer in Umfangsrichtung zueinander benachbarter Zähne der Verzahnung der Schiebemuffe und/oder des Muffenträgers genügend Bauraum für die Aufnahme des Druckstückes zu schaffen. Das Druckstück ist in die so entstandene Lücke eingesetzt. In der Regel sind drei oder mehr der Druckstücke am Umfang der Einheit verteilt. Der Muffenträger oder die Schiebemuffe brauchen nicht durch eine Nut radialer Tiefe für die Aufnahme der Druckfeder geschwächt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Synchronisiervorrichtung in einer erfindungsgemäßen Ausführung in einer perspektivischen Schrägansicht,
  • 2 die Synchronisiervorrichtung nach 1 in einer teilgeschnittenen Aufsicht,
  • 3 die Synchronisiervorrichtung nach 1 in einer teilgeschnittenen Schrägansicht,
  • 4 die Synchronisiervorrichtung nach 1 in einem Längsschnitt,
  • 5 einen Teil der Synchronisiervorrichtung nach 4 in vergrößerter Darstellung,
  • 6 das Druckstück der Synchronisiervorrichtung nach den 1 bis 5 in einer perspektivischen Schrägansicht,
  • 7 das Druckstück nach 6 im Längsschnitt,
  • 8 den Muffenträger der Synchronisiervorrichtung nach den 1 bis 5 in einer perspektivischen Schrägansicht,
  • 9 einen der Außensynchronringe der Synchronisiervorrichtung nach den 1 bis 5 in einer perspektivischen Schrägansicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 bis 5 zeigen eine Synchronisiervorrichtung 1, die eine Schiebemuffe 2, einen Muffenträger 3, mehrere Synchronringe 4, 5, Gangräder 6, Kupplungskörper 7 und Druckstücke 8 aufweist.
  • Der Muffenträger 3 sitzt auf einer nicht dargestellten Getriebewelle und greift mit einem Keilprofil 3c oder ähnlichem in ein entsprechendes Gegenprofil an der Getriebewelle. Auf dem Muffenträger 3 sitzt die Schiebemuffe 2. Die Schiebemuffe 2 weist eine Innenverzahnung 21 auf, mit der die Schiebemuffe 2 in eine entsprechende Gegenverzahnung 31 an dem Muffenträger 3 eingreift. Die Schiebemuffe 2 ist längsverschiebbar auf dem Muffenträger 3 angeordnet. Über die miteinander verzahnten Profile 33 und die Verzahnungen 21, 31 sind die Schiebemuffe 2, der Muffenträger 3 und die Getriebewelle verdrehfest miteinander verbunden, so dass die Getriebewelle, der Muffenträger 3 und die Schiebemuffe 2 gemeinsam und in Umfangsrichtung relativ zueinander unbeweglich um eine gemeinsame Rotationsachse rotieren.
  • Beidseitig des Muffenträgers 3 sind die Synchronringe 4, 5 angeordnet, von denen die äußeren Synchronringe 4 durch den Muffenträger verdrehgesichert sind und demzufolge mit der Getriebewelle synchron um die Rotationsachse rotieren. Jeder der inneren Synchronringe 5 ist verdrehfest mit einem der Kupplungskörper 7 verbunden, die wiederum verdrehfest mit einem der Gangräder 8 gekoppelt sind. Die Kupplungskörper 7 weisen jeweils Kupplungsverzahnungen 7a für den Eingriff der Innenverzahnung 21 auf. Die Gangräder 8 sind frei auf der Getriebewelle um die Rotationsachse zur Getriebewelle drehbar gelagert, so dass das Gangrad 8, der Kupplungskörper 7 und der innere Synchronring 5 bei nicht geschaltetem Gang gemeinsam relativ zur Getriebewelle drehbar sind.
  • Die Druckstücke 8 sitzen radial sowie am Umfang verteilt zwischen dem Muffenträger 3 und der Schiebemuffe 2. Aus 2, einer geschnittenen Darstellung der 1 in der Aufsicht, sowie aus 8 ist zu erkennen, dass durch fehlende bzw. modifizierte Zähne 22, 32 der Innenverzahnung 21 bzw. der Außenverzahnung 31 für jedes der Druckstücke 8 Lücken 10 für die Aufnahme der Druckstücke 8 geschaffen sind. Die Innenverzahnung 21 und die Außenverzahnung weisen Zahnlücken 24, 34 auf, die in Umfangsrichtung an gleichen Winkelpositionen angeordnet sind und gemeinsam die Lücken 10 bilden. Nicht dargestellt sind Varianten, bei denen die Lücken 10 nur durch teilweise überlappende Zahnlücken 24, 34 oder durch eine Zahnlücke nur in einer der Verzahnungen 21, 31 gebildet ist.
  • Die Druckstücke der 1 bis 5 sind in den 6 und 7 vergrößert dargestellt. Das Druckstück 8 weist ein Gehäuse 81 auf, das aus Blech geformt und mit einem flachen Boden 82 sowie mit Seitenwänden 83 versehen. Die Stirnwände 83 sind in Richtung der Schiebemuffe 2 von dem Boden 82 abgewinkelt. Die senkrecht zur Rotationsachse ausgerichteten Stirnwände 83 weisen eine Planfläche für den Kontakt des Druckstückes 8 mit dem äußeren Synchronring 4 auf. Das Druckstück 8 weist ferner Seitenwände 87 auf, von denen Deckelabschnitte 84 abgewinkelt sind, die das Druckstück 8 an seiner dem Boden 82 gegenüberliegenden Seite zumindest teilweise abdecken. Sie sind in der Aufsicht als zueinander parallel verlaufende Streifen ausgebildet, die voneinander durch einen Parallelspalt 85 beabstandet sind.
  • In dem Gehäuse 81 ist eine bügelförmig ausgebildete Feder 9 aufgenommen, die von den Seitenwänden 87 sowie den Deckelabschnitten 84 und dem Boden 82 zumindest teilweise eingekapselt ist. Die Feder 9 weist zwei mittels Schenkel 92 auf, wobei die Schenkel 92 zur Mitte des Druckstücks gerichtet sind, so dass sich die Federenden 91 beide am Boden 82 abstützen. Voneinander sind die Federenden 91 durch einen im Verhältnis zur Schenkellänge kleinen Spalt 93 beabstandet. Damit sich die Feder 9 gut am Boden 81 abstützen kann, sind die Federenden verrundet ausgebildet.
  • Jeder der Schenkel 92 weist eine Krümmung in Form eines Bogens 94 auf, wobei die beiden Bögen 94 durch einen parallel zum Boden 82 verlaufenden Federabschnitt 95 verbunden sind. Die Bögen 94 ragen radial aus dem durch das Gehäuse 81 gebildeten gedachten Quader hervor und bilden jeweils schlaufenartige Rastelemente 96. Die Rastelemente 96 sind so voneinander beabstandet, dass sie im montierten Zustand einen Schiebemuffenzahn zwischen sich nehmen und sich an diesem abstützen können. In der Neutralstellung liegt der Federabschnitt 95 an den Deckelabschnitten 84 innenseitig an.
  • In ihrer neutralen Position nach den 2 und 3 steht die Schiebemuffe 2 zwischen den zwei nicht geschalteten Gangrädern 6. Wie aus 8 zu ersehen ist, liegt das Druckstück 8 in einer Zahnlücke 34 des Muffenträgers 3, deren Breite in Umfangsrichtung der Breite des Druckstücks 8 entspricht. Jeder der Bögen 94 der Rastelemente 96 ist in eine der durch Fasen an den Zähnen der Schiebemuffe 2 gebildeten Rastvertiefungen 25 eingerastet. Bei einer Bewegung der Schiebemuffe 2 längs in eine der Verlaufsrichtungen der Rotationsachse zum Schalten eines der Gangräder 6 nimmt die Schiebemuffe 2 das Druckstück 8 über die in den Rastvertiefungen 25 eingerasteten Rastelemente 96 zunächst längs mit. Das Druckstück 8 trifft mit seiner dem zu schaltenden Gangrad 6 zugewandten Stirnwand 83 auf einen Anschlag 41 an dem äußeren Synchronring 4. Das Druckstück 8 drückt den äußeren Synchronring 4 mit seiner inneren konischen Reibfläche 42 längs der Rotationsachse auf die äußere konische Reibfläche 52 des weiteren Synchronringes 5. Dadurch ist der Synchronisationsprozess in der Synchronisiervorrichtung 1 eingeleitet. Die Schiebemuffe 2 bewegt sich weiter in Richtung des Kupplungskörpers 7, bis die Innenverzahnung 21 in die Kupplungsverzahnung 71 einspurt und das Gangrad 6 somit drehfest mit der Einheit aus Schiebemuffe 2 und Muffenträger 3 verbunden ist.
  • Während das Druckstück 8 zunächst von der Schiebemuffe 2 mitgenommen wird, wird es durch den auf dem weiteren Synchronring 5 auflaufenden äußeren Synchronring 4 an dem Anschlag 41 in seiner Bewegung längs zur Rotationsachse schließlich gestoppt. Die Rastelemente 96 sind durch die sich weiter bewegende Schiebemuffe 2 sowie gegen die Vorspannung der Feder 9 zum Ausweichen in Richtung des Druckstückes 8 bzw. zum Ausweichen in das Druckstück 8 gezwungen und die Bögen 94 rasten aus den Rastvertiefungen 15 aus. Der Bereich der Bögen 94 federt in den durch das Gehäuse 81 und die Schenkel 92 gebildeten Freiraum 86 ein. Aufgrund der Kapselung der Feder 9 ist diese im belasteten Zustand geschützt. Die Rastelemente 96 mit den Bögen 94 sind dabei weiter gegen die sich längs relativ zu dem Druckstück 8 bewegende Schiebemuffe 2 vorgespannt. Bei einer Schaltbewegung der Schiebemuffe 2 längs in die Position nach 2, 3 zurück federn die Schenkel 92 wieder auf, wenn die Rastvertiefungen 25 auf die Bögen 94 treffen. Die Rastelemente 14 rasten dann wieder in die Rastvertiefungen 15 ein.
  • 8 zeigt den Muffenträger 3 in einer perspektivischen Ansicht. Der Muffenträger 3 weist radial von innen nach außen gesehen eine Nabe 11, einen Grundkörper 13 und einen Mantel 12 auf und ist einteilig hergestellt. Die Nabe 11 weist eine Nabenverzahnung 38 als Innenverzahnung auf, mit der der Muffenträger 3 drehfest mit einer Getriebewelle verbunden werden kann. Der Muffenträger 3 ist beispielsweise als ein Sinter-, Schmiede- oder Blechbauteil gefertigt. Vorliegend ist der Muffenträger 3 axialsymmetrisch zu seiner mittleren Teilungsebene ausgebildet. Der Grundkörper 13 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und frei von Mitnehmern oder Indexieraufnahmen oder anderweitig mit einem Synchronring in Drehrichtung begrenzenden Mitteln. Die Nabe 11 und der Grundkörper 13 weisen kreisringförmige Stirnflächen 35 auf. Der Mantel 12 weist eine umlaufende Außenverzahnung 31 auf, die lediglich durch drei Verzahnungslücken 34 unterbrochen ist, in denen die Druckstücke 8 in der Synchronisiervorrichtung angeordnet sind. Der in Umfangsrichtung angrenzende Mantelabschnitt 37 der Außenverzahnung 31 weist die gleiche Axialbreite auf, wie die Verzahnungslücke, so dass für das Druckstück eine Radialunterlage gebildet ist.
  • Weiterhin weist der Muffenträger 3 Axialvorsprünge 36 auf, die von den Verzahnungslücken 34 in Umfangsrichtung beabstandet sind. Die Axialvorsprünge sind auf ihrer gesamten Länge mit Zähnen 32 versehen und bilden eine Verdrehsicherung für einen axial benachbarten Synchronring 4.
  • 9 zeigt den Synchronring 4 der Synchronisiervorrichtung 1. Der Synchronring 4 weist einen Konuskörper 45 auf, an dessen axialem Ende mit dem größeren Durchmesser eine Sperrverzahnung 43 angeordnet ist. Die Sperrverzahnung 43 ist radial gerichtet und weist Zähne 49 mit Dachverzahnungen auf. Die Sperrverzahnung 43 ist durch drei Sperrverzahnungslücken 46 unterbrochen, wobei die Sperrverzahnungslücken 43 in ihrer radialen Höhe unterhalb des Zahnfußes der Sperrverzahnung 46 liegt. Die Breite in Umfangsrichtung entspricht der Breite der Axialvorsprünge 36 des zugeordneten Muffenträgers 3 zuzüglich des für das Fangen und Rückverdrehen beim Synchronisieren erforderlichen Spiels. Die Indexierung des Synchronrings 4 erfolgt über die Sperrverzahnungslücken 46.
  • Der Synchronring 4 weist zudem verbreiterte Zähne 48 auf, die mittig zwischen den Sperrverzahnungslücken 46 angeordnet sind. Die verbreiterten Zähne 48 dienen als Anschlagfläche für das Druckstück 8, über das die Vorsynchronisation eingeleitet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Synchronisiervorrichtung
    2
    Schiebemuffe
    3
    Muffenträger
    4
    Synchronring
    5
    Synchronring
    6
    Gangrad
    7
    Kupplungskörper
    8
    Druckstück
    9
    Feder
    10
    Lücke
    11
    Nabe
    12
    Mantel
    13
    Grundkörper
    21
    Innenverzahnung
    22
    Zahn
    23
    Zahn
    24
    Zahnlücke
    25
    Rastvertiefung
    31
    Außenverzahnung
    32
    Zahn
    33
    Zahn
    34
    Zahnlücke
    35
    Stirnfläche
    36
    Axialvorsprung
    37
    angrenzender Mantelabschnitt
    38
    Nabenverzahnung
    41
    Anschlag
    42
    Reibfläche
    43
    Sperrverzahnung
    44
    Stirnfläche
    45
    Konuskörper
    46
    Sperrverzahnungslücke
    47
    Zahngrund
    48
    verbreiterte Zähne
    52
    Reibfläche
    71
    Kupplungsverzahnung
    81
    Gehäuse
    82
    Boden
    83
    Stirnwand
    84
    Deckelabschnitt
    85
    Parallelspalt
    86
    Freiraum
    87
    Seitenwand
    91
    Federende
    92
    Schenkel
    93
    Spalt
    94
    Bogen
    95
    Federabschnitt
    96
    Rastelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19853856 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Synchronring (4) einer Synchronisiervorrichtung (1) mit einem Konuskörper (45), einer Sperrverzahnung (43) und einem Verdrehsicherungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungsmittel durch eine Verzahnungslücke (46) der Sperrverzahnung (43) gebildet ist.
  2. Synchronring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronring (4) in jedem Längsschnitt eine L-Form aufweist.
  3. Synchronring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronring plane, kreisförmige Stirnflächen (44) aufweist.
  4. Synchronring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrverzahnung (43) als eine Außenverzahnung an der radial größeren Stirnfläche (44) des Konuskörpers (45) ausgebildet ist.
  5. Synchronring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrverzahnung (43) mehrere Sperrverzahnungslücke (46) aufweist.
  6. Synchronring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrverzahnungslücke (46) als ein Zylindermantelflächenabschnitt ausgebildet ist, der radial zu dem Zahngrund (47) der Zähne der Sperrverzahnung (43) zurückgesetzt ist.
  7. Synchronring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrverzahnung (43) einzelne, verbreiterte Zähne (48) aufweist.
  8. Synchronisiervorrichtung (1) mit einer Schiebemuffe (2), die eine Innenverzahnung (21) aufweist, mit einem Muffenträger (3), der eine Außenverzahnung (31) zum Kämmen mit der Innenverzahnung (21) der Schiebemuffe (2) aufweist, und mit einem Synchronring (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenverzahnung (31) einen Axialvorsprung (36) aufweist, der in die Sperrverzahnungslücke (46) eingreift.
  9. Synchronisiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrverzahnung (43) einzelne, verbreiterte Zähne (48) aufweist und ein Druckstück (8) auf dem Muffenträger angeordnet ist, über das die verbreiterten Zähne (48) beaufschlagbar sind.
DE102016206187.9A 2015-04-13 2016-04-13 Synchronring einer Synchronisiervorrichtung und Synchronisiervorrichtung Ceased DE102016206187A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206521.9 2015-04-13
DE102015206521 2015-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206187A1 true DE102016206187A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=55862496

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206189.5A Ceased DE102016206189A1 (de) 2015-04-13 2016-04-13 Muffenträger einer Synchronisiervorrichtung und Synchronisiervorrichtung
DE102016206186.0A Expired - Fee Related DE102016206186B4 (de) 2015-04-13 2016-04-13 Druckstück für eine Synchronisiervorrichtung
DE102016206190.9A Ceased DE102016206190A1 (de) 2015-04-13 2016-04-13 Synchronring einer Synchronisiervorrichtung und Synchronisiervorrichtung
DE102016206187.9A Ceased DE102016206187A1 (de) 2015-04-13 2016-04-13 Synchronring einer Synchronisiervorrichtung und Synchronisiervorrichtung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206189.5A Ceased DE102016206189A1 (de) 2015-04-13 2016-04-13 Muffenträger einer Synchronisiervorrichtung und Synchronisiervorrichtung
DE102016206186.0A Expired - Fee Related DE102016206186B4 (de) 2015-04-13 2016-04-13 Druckstück für eine Synchronisiervorrichtung
DE102016206190.9A Ceased DE102016206190A1 (de) 2015-04-13 2016-04-13 Synchronring einer Synchronisiervorrichtung und Synchronisiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2018511752A (de)
CN (1) CN107466342B (de)
DE (4) DE102016206189A1 (de)
WO (4) WO2016165707A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108119572B (zh) * 2016-11-29 2021-04-13 舍弗勒技术股份两合公司 同步器滑块及同步器***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853856A1 (de) 1998-11-23 2000-05-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanlos umgeformter Synchronring

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962040C (de) * 1955-12-25 1957-04-18 Volkswagenwerk G M B H Sperrsynchronisierung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
JPS61294246A (ja) * 1985-06-20 1986-12-25 Toyota Motor Corp 同期噛合装置
JPS63110747U (de) * 1987-01-13 1988-07-16
JPH0544735A (ja) * 1991-08-08 1993-02-23 Hino Motors Ltd 同期装置のシンクロナイザリング及びその製造方法
FR2760261B1 (fr) 1997-02-28 1999-04-09 Renault Dispositif de synchronisation pour boite de vitesses
FR2809783B1 (fr) * 2000-06-06 2002-08-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble synchroniseur pour une transmission de vehicule automobile
FR2818339B1 (fr) * 2000-12-19 2003-03-21 Renault Dispositif de synchronisation compact
DE10136906A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-06 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Schalten eines Gangrades
DE10230177A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Ina-Schaeffler Kg Druckstück mit einem Rastelement
DE10231602A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Druckstück zum Einrücken einer Synchronisierkupplung eines Zahnräderwechselgetriebes
FR2845140B1 (fr) * 2002-09-27 2005-07-01 Renault Sa Dispositif de crabotage comportant un anneau de synchronisation freine
DE20216782U1 (de) * 2002-10-31 2004-03-11 Schwarzbich, Jörg Synchroneinrichtung
FR2852645B1 (fr) * 2003-03-20 2006-05-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Synchroniseur de boite de vitesses pour vehicules automobiles
DE10337588A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Ina Schaeffler Kg Rastelement
DE102005018900A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-30 Schaeffler Kg Rastelement
DE102005023248A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Druckstückeinheit für eine Synchronisiereinrichtung und Synchronisiereinrichtung für Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2008007083A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-17 Borg Warner Inc. Elongated synchroniser hub and synchroniser ring functioning within an extended synchroniser hub & catcher teeth arrangement
DE102007061646A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Schaeffler Kg Synchronisiereinrichtung
DE102010046139A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Stromag Ag Synchronisationseinheit für eine formschlüssige Doppelschaltkupplung
CN103603882A (zh) * 2013-11-29 2014-02-26 长城汽车股份有限公司 一种车辆同步器
CN203756788U (zh) * 2014-01-21 2014-08-06 浙江吉利控股集团有限公司 同步器滑块装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853856A1 (de) 1998-11-23 2000-05-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanlos umgeformter Synchronring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016206186B4 (de) 2021-06-17
WO2016165711A1 (de) 2016-10-20
WO2016165709A1 (de) 2016-10-20
CN107466342B (zh) 2019-10-25
DE102016206186A1 (de) 2016-10-13
CN107466342A (zh) 2017-12-12
JP2018511752A (ja) 2018-04-26
DE102016206189A1 (de) 2016-10-13
WO2016165710A1 (de) 2016-10-20
DE102016206190A1 (de) 2016-10-13
WO2016165707A1 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449279B1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein schaltgetriebe
EP2012036A2 (de) Arretierung
DE102012221653A1 (de) Nasskupplung
DE102009051707A1 (de) Mehrfachsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes und Schaltgetriebe
DE102007061632B4 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102011056259A1 (de) Synchronisiervorrichtung eines Handschaltgetriebes
EP3230611B1 (de) Kupplungs-ausgleichskolben
WO2021052527A1 (de) Freilaufanordnung mit einem tiefgezogenen flansch
DE102016206187A1 (de) Synchronring einer Synchronisiervorrichtung und Synchronisiervorrichtung
EP2194286B1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102006034985B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen Hohlwellen und Gelenkinnenteil am Wellenende
DE102014102008B4 (de) Schaltbaugruppe für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102012209199A1 (de) Lüftersystem für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
DE202006010407U1 (de) Schiebemuffe
DE102016104614B4 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102007030507A1 (de) Schiebemuffe
EP2924309B1 (de) Tellerfedereinrichtung mit druckstück
DE112016004747T5 (de) Verriegelungskonusring für eine Synchronisieranordnung
DE102011075504A1 (de) Arretierung
DE102015217071A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102018124573A1 (de) Synchronkörper einer Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes
DE102021210535B3 (de) Einrichtung zur Drehmomentenübertragung
DE102017216690A1 (de) Synchronisierungseinheit
DE102016213209A1 (de) Steckverzahnung
DE102014208946A1 (de) Welle, Nabe, Welle-Nabe-Verbindung, Kompressor, Nutzfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final