DE102016206007A1 - Wundauflage und Verfahren zu deren antibakterieller Funktionalisierung - Google Patents

Wundauflage und Verfahren zu deren antibakterieller Funktionalisierung Download PDF

Info

Publication number
DE102016206007A1
DE102016206007A1 DE102016206007.4A DE102016206007A DE102016206007A1 DE 102016206007 A1 DE102016206007 A1 DE 102016206007A1 DE 102016206007 A DE102016206007 A DE 102016206007A DE 102016206007 A1 DE102016206007 A1 DE 102016206007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound dressing
plasma
antibacterial
deposited
atomic percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016206007.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Spange
Andreas Pfuch
Oliver Beier
Bernd Grünler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovent eV Technologieentwicklung
Original Assignee
Innovent eV Technologieentwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovent eV Technologieentwicklung filed Critical Innovent eV Technologieentwicklung
Priority to DE102016206007.4A priority Critical patent/DE102016206007A1/de
Publication of DE102016206007A1 publication Critical patent/DE102016206007A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/4486Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by producing an aerosol and subsequent evaporation of the droplets or particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/18Modification of implant surfaces in order to improve biocompatibility, cell growth, fixation of biomolecules, e.g. plasma treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur antibakteriellen Funktionalisierung einer Wundauflage, wobei mittels plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung unter Normaldruckbedingungen eine Schicht, enthaltend einen antibakteriellen Wirkstoff mit einem Anteil von bis zu 5 Atomprozent, bevorzugt von bis zu 1,5 Atomprozent auf einer Oberfläche der Wundauflage abgeschieden wird. Die Erfindung betrifft weiter eine Wundauflage, umfassend eine Oberfläche, auf der mittels des Verfahrens eine Schicht, enthaltend einen antibakteriellen Wirkstoff mit einem Anteil von bis zu 5 Atomprozent, bevorzugt von bis zu 1,5 Atomprozent abgeschieden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wundauflage und ein Verfahren zu deren antibakterieller Funktionalisierung.
  • Formulierungen mit wundheilungsfördernden und desinfizierenden Substanzen, vor allem auf Basis von flüssigen Rezepturen oder Salben, sind seit geraumer Zeit bekannt. Der Nachteil dabei ist jedoch, dass diese flüssigen Rezepturen oder Salben zur optimalen Wirkungsentfaltung mehrfach täglich aufgebracht werden müssen.
  • Zum Funktionalisieren von Wundabdeckungen wird üblicherweise Salbe, insbesondere zinkhaltige Salbe, verwendet.
  • Aus dem Stand der Technik sind darüber hinaus wasserabsorbierende Polymere (vernetzt) mit eingebauten Wundheil- und Hautpflegesubstanzen bekannt. Im Allgemeinen werden diese mit Wundheilsubstanzen auf Basis von Pflanzenextrakten verwendet. Als Wundheilsubstanzen oder Hautpflegemittel kommen Vitamine und dergleichen, wie beispielsweise Glukosamin-Sulfate, zum Einsatz. Insbesondere werden Wundheilsubstanzen, wie beispielsweise Dexpanthenol oder Extrakte der Ringelblume, Kamille u. a. verwendet. Aus der DE 103 30 971 A1 sind in diesem Zusammenhang beispielsweise wundheilungsfördernde Auflagen bekannt, bei denen der Wirkstoff eingekapselt ist und erst im Kontakt mit der Wunde freigesetzt wird.
  • Auch bekannt ist seit Langem, dass Zinkoxid antibakteriell wirkt und zudem eine positive Wirkung auf den Heilungsprozess von Hautwunden besitzt, indem es beispielsweise Enzyme aktiviert, welche die Bildung von Fibrinnetzen zum Wundverschluss auslösen. Darüber hinaus kann eine vorbeugende, hautschützende Wirkung vorhanden sein.
  • Durch die Behandlung von textilen Materialien derart, dass deren Oberflächen Zinkoxid enthalten, können diese mit den beschriebenen positiven Effekten für die Haut und die Wundheilung ausgestattet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Wundauflage und ein verbessertes Verfahren zur antibakteriellen Funktionalisierung einer Wundauflage anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Wundauflage mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Verfahren zur antibakteriellen Funktionalisierung einer Wundauflage mittels plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung unter Normaldruckbedingungen eine Schicht, enthaltend einen antibakteriellen Wirkstoff mit einem Anteil von bis zu 5 Atomprozent, bevorzugt von bis zu 1,5 Atomprozent auf einer Oberfläche der Wundauflage abgeschieden.
  • Bei plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung unter Atmosphärendruckbedingungen (Atmospheric pressure Plasma Chemical Vapour Deposition – APCVD), werden als schichtbildende Precursorsubstanzen beispielsweise siliziumorganische Verbindungen, bspw. Hexamethyldisiloxan (HMDSO) oder Tetraethoxysilan (TEOS) oder Tetramethylsilan (TMS) verwendet, wobei in die Schichten antibakterielle Wirkstoffe wie Silber, Kupfer, Zink oder Kombinationen daraus eingebettet werden. Im Ergebnis der Precursorumsetzung im Plasmastrahl kommt es zur Ausbildung von dünnen Plasmapolymerschichten mit Dicken im Nanometerbereich. Die Einbettung der antibakteriellen Wirkstoffe in die aufwachsende Plasmapolymerschicht erfolgt durch Zudosierung entsprechender flüssiger oder dispergierter und anschließend vernebelter Vorläufersubstanzen (Precursoren) in den Plasmastrahl. Dabei finden beispielsweise Silberpartikelsuspensionen oder Lösungen von Metallsalzen wie Silbernitrat, Kupfer- oder Zinknitrat (beispielsweise jeweils 0,05g/ml in vol.1:1 Isopropanol/Wasser Gemisch) Verwendung.
  • Durch jede der eingesetzten Substanzen wird eine bakterizide Beschichtung mit den darin enthaltenen Ag(I)-, Cu(II)- und/oder Zn(II) Ionen bzw. Nanopartikeln erzielt, so dass die damit beschichtete Wundauflage eine erhöhte Wirkung gegenüber bakterieller Infektionen oder inflammatorischen Erscheinungen in der Wunde aufweist.
  • Metalle wie Silber, aber auch Zink und Kupfer sind für ihre antibakterielle Wirkung bekannt. Schon in der Antike wurden Wundsalben mit geschabtem Silber (Ag) versetzt. Werden Silberfäden in die Gazeabdeckung schwerer Brandwunden eingelagert, verhindern diese effektiv deren bakterielle Entzündung. Bei allen metallischen Wirkstoffen kommt es auf die richtige Dosierung an: ein Zuviel schädigt den menschlichen Organismus und ein Zuwenig hinterlässt eine Dosis ohne Wirkung. Für die antibakterielle Wirksamkeit ist die Konzentration der Metall-Ionen entscheidend. Eine gleichbleibend stabile Wirkung wird durch die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgetragenen Schichten aus Silber, Zink und/ oder Kupfer erzielt. Die Freigabe der Metall-Ionen ist kontinuierlich direkt aus der abgeschiedenen Schicht möglich, so dass die bakterizide Wirkung über einen längeren Zeitraum anhält.
  • Normaldruckplasmaverfahren erfordern einen wesentlich geringeren technischen Aufwand als Niederdruck- oder Vakuumverfahren, da eine zu evakuierende Reaktionskammer entfällt. Beim Normaldruckplasmaverfahren bilden sich die Partikel im Plasmastrom. Die Größe der Agglomerate aus diesen Partikeln und somit wesentliche Eigenschaften der Beschichtung lassen sich unter anderem durch den Abstand der Plasmaquelle von der Oberfläche einstellen. Die Homogenität der abgeschiedenen Schichten ist mit der Homogenität durch Beflammung abgeschiedener Schichten vergleichbar. Alternativ kann das Verfahren auch bei leicht reduziertem Normaldruck durchgeführt werden.
  • Die Erzeugung des Plasmas kann in einer Freistrahlplasmaquelle erfolgen. Bei diesem Verfahren wird eine Hochfrequenzentladung zwischen zwei konzentrischen Elektroden gezündet, wobei durch einen angelegten Gasstrom das sich bildende Hohlkathodenplasma als Plasmajet aus der Elektrodenanordnung in aller Regel mehrere Zentimeter in den freien Raum und zur zu beschichtenden Oberfläche herausgeführt wird. Der Precursor kann sowohl vor der Anregung in das Arbeitsgas (direct plasma processing) als auch danach in das bereits gebildete Plasma oder in dessen Nähe (remote plasma processing) eingeleitet werden. Eine weitere Möglichkeit der Plasmaerzeugung ist das Ausnutzen einer dielektrisch behinderten Entladung. Dabei wird das als Dielektrikum dienende Arbeitsgas, insbesondere Luft, zwischen zwei Elektroden hindurchgeleitet. Die Plasmaentladung erfolgt zwischen den Elektroden, welche mit hochfrequenter Hochspannung gespeist werden.
  • Der Precursor wird vorzugsweise im gasförmigen Zustand in die Flamme, das Arbeitsgas oder den Plasmastrom eingeleitet. Flüssige oder feste, insbesondere pulverförmige Precursoren sind ebenfalls einsetzbar, werden jedoch bevorzugt vor der Einleitung, beispielsweise durch Verdampfung, in den gasförmigen Zustand oder einen aerosolartigen Zustand überführt. Ebenso kann der Precursor zunächst in ein Trägergas eingeleitet, davon mitgerissen und zusammen mit diesem in die Flamme, das Arbeitsgas oder den Plasmastrom eingeleitet werden.
  • Der Durchsatz des Brenngases, des Arbeitsgases und/oder des Precursors ist vorzugsweise variabel und steuerbar und/oder regelbar. Insbesondere sind die Durchsätze von Brenngas, Arbeitsgas und Precursor unabhängig voneinander steuerbar und/oder regelbar. Neben dem Abstand der Beschichtungseinrichtung zu der zu beschichtenden Oberfläche steht so ein weiteres Mittel zur Beeinflussung der Schichteigenschaften, wie beispielsweise der Schichtdicke oder der Brechzahl, zur Verfügung. Ebenso sind auf diese Weise Gradientenschichten realisierbar.
  • In einer Ausführungsform wird der antibakterielle Wirkstoff in der Schicht mit einem Anteil von bis zu 5 Atomprozent abgeschieden. Der nicht aktiv wirkende restliche Bestandteil der Schicht ist aus einem Matrixmaterial gebildet, beispielsweise Siliziumdioxid. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass mit einem so geringen Anteil des Wirkstoffes bereits eine gute antibakterielle Wirkung erzielt werden kann. Dieser Umstand ist der gezielten Anlagerung des Wirkstoffes an der Oberfläche der Wundauflage, welche in direkten Kontakt mit den Bakterien kommt, zuzuschreiben.
  • In einer Ausführungsform wird der antibakterielle Wirkstoff, beispielsweise Silber, in der Schicht mit einem Anteil von bis zu 1,5 Atomprozent abgeschieden. Dies entspricht einem Anteil der Schicht von circa 7 Masse% Silber. Bei einer typischen Wundauflage von etwa 10 cm mal 10 cm ergibt dies ungefähr 0,38 mg Silber. Derzeit verfügbare Wundauflagen weisen typischerweise eine Menge von 3,3 mg Silber bis 164 mg auf der Fläche von 10 cm mal 10 cm auf. Mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren kann die Menge an Wirkstoff, beispielsweise Silber, erheblich reduziert werden, so dass die hergestellte Wundauflage deutlich preisgünstiger ist und die Wirkstoffbelastung auf den Organismus reduziert werden kann.
  • In einer Ausführungsform wird der antibakterielle Wirkstoff in der Schicht mit einer Schichtdicke von 50 nm bis 300 nm, bevorzugt von 50 nm bis 100 nm abgeschieden.
  • In einer Ausführungsform wird als antibakterieller Wirkstoff Silber und/oder Zinkoxid und/oder Kupfer abgeschieden. Auch mit Zinkoxid kann eine sehr gute antibakterielle Wirkung erzielt werden. Zinkoxid ist allgemein besser verträglich und die Wunde verfärbt sich weniger, so dass der Heilungsfortschritt besser beurteilt werden kann.
  • In einer Ausführungsform werden Parameter der plasmaunterstützten chemischen Gasphasenabscheidung so geführt, dass ein hydrophobes oder hydrophiles Verhalten der Oberfläche erzielt wird. Das Verhalten kann durch die Wahl des schichtbildenden Matrixprecursors, dessen Konzentration im Plasma und des Arbeitsgases variiert werden. Für ein hydrophobes Verhalten eignet sich Hexamethyldisiloxan (HMDSO) als schichtbildender Precursor mit dem Arbeitsgas Luft. Um ein möglichst hydrophiles Verhalten der resultierenden Schicht zu erzeugen, kann Tetraethoxysilan (TEOS) mit dem Arbeitsgas Luft oder Stickstoff sowie HMDSO mit Stickstoff genutzt werden. Die chemische Zusammensetzung der Schicht selbst wird bis auf den Anteil organischer Restgruppen nicht relevant verändert, es können zudem Veränderungen in der Oberflächenmorphologie der Schichten gezielt erzeugt werden. Durch hydrophiles Verhalten ergibt sich eine bessere Benetzbarkeit der Wundauflage bei stark nässenden oder exsudierenden Wunden. Durch hydrophobes Verhalten kann eine verringerte Feuchtigkeitsaufnahme bei nicht stark exsudierenden Wunden erreicht werden. Somit kann die Wundauflage für verschiedene Anwendungen modifiziert werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Wundauflage in Abhängigkeit der eingesetzten Wirkstoffmenge so weit verändert, insbesondere erhöht werden, dass Bakterien schneller abgetötet werden können. Die Wirkstoffkonzentration kann auch soweit verändert werden, dass spezifische Zelltypen des menschlichen Körpers nur geringe bis keine zytotoxische Wirkung durch die Wundauflage erfahren, jedoch Bakterien bereits abgetötet werden. Als Beispiel sind Beschichtungen mit 1,5 Atom% Silber oder Zinkoxid auf einer Wundauflage aus 90 Masse% Polyamid und 10 Masse% Viskose gegen HaCaT Zellen nicht zytotoxisch, zeigen aber entsprechend 1 eine starke antibakterielle Wirkung gegen Staphylococcus aureus ATCC 33591 (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus – MRSA).
  • In einer Ausführungsform wird eine Wundauflage, umfassend eine oder mehrere Substanzen aus der Gruppe Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Polyethersulfon, Baumwolle, Viskose, Lyocell, Polyurethan, Polyamid, Cellulose, beispielsweise Bakteriencellulose, beschichtet.
  • Die Wundauflage kann beispielsweise in Form eines Textils, insbesondere eines Vlieses, eines Gewebes, eines Gewirkes, eines Gestrickes, eines Geflechtes, eines Nähgewirkes oder einzelner Fäden oder Filamente vorliegen.
  • Kleine, dünne Fasern, die aus dem Textil abstehen, veröden oder verbrennen im kalten Plasma. Ein nicht thermisches Plasma oder kaltes Plasma wird dabei durch den Unterschied zwischen Elektronen- und Ionentemperatur gekennzeichnet, die Ionentemperatur kann um mehrere Größenordnungen niedriger liegen, sogar im Bereich der Raumtemperatur. Ein typischer Leistungsbereich für die Beschichtung von Wundauflagen liegt unterhalb von 500 Watt, beispielsweise zwischen 10 und 500 Watt, bevorzugt zwischen 200 und 300 Watt Leistung.
  • In einer Ausführungsform wird eine Wundauflage aus Polyamidvlies mit Anteilen von Viskose beschichtet. Der Anteil der Primärfaser (PA) kann hierbei über 50 Masse% liegen. Beispielsweise besteht die Wundauflage vor der Beschichtung aus 90 Masse% Polyamid und 10 Masse% Viskose. Temperaturstabile Materialien wie Polyamid eignen sich bei der Abscheidung für ein breites Parameterfeld.
  • Eine mittels des hier beschriebenen Verfahrens beschichtete Wundauflage aus zwei verschiedenen Grundmaterialien, beispielsweise Polyamidvlies mit Anteilen von Viskose, zeigt trotz des geringen Einsatzes an antibakteriellem Wirkstoff eine starke antibakterielle Wirkung. Auf diese Weise kann Wirkstoff eingespart werden, während der zu behandelnde Patient durch den gezielten Einsatz von weniger Wirkstoff an der Oberfläche der Wundauflage weniger belastet wird.
  • In einer Ausführungsform wird während der Abscheidung eine Relativbewegung einer für die plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung verwendeten Plasmaquelle gegenüber der Wundauflage, insbesondere parallel zu deren zu beschichtender Oberfläche, mit einer Verfahrgeschwindigkeit von mehr als 150 mm/s durchgeführt. Hohe Verfahrgeschwindigkeiten des Substrats haben eine geringere thermische Belastung zur Folge.
  • Eine erfindungsgemäße Wundauflage umfasst eine Oberfläche, auf der mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens eine Schicht, enthaltend einen antibakteriellen Wirkstoff mit einem Anteil von bis zu 5 Atomprozent, bevorzugt von bis zu 1,5 Atomprozent.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 einen Nachweis der antibakteriellen Wirkung einer mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens funktionalisierten Wundauflage nach JIS L 1902 Test gegen den Keim Staphylococcus aureus ATCC 33591 (MRSA),
  • 2 ein Tiefenprofil eines mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugten Schichtsystems auf einem Siliziumwafer,
  • 3 ein Spektrogramm zum Nachweis mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens abgeschiedenen Silbers auf den beschichteten Textilien mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX), und
  • 4 ein Spektrogramm zum Nachweis mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens abgeschiedenen Zinks auf den beschichteten Textilien mittels EDX.
  • 1 zeigt ein Säulendiagramm mit einem Nachweis der antibakteriellen Wirkung einer mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens funktionalisierten Wundauflage nach JIS L 1902 Test gegen den Keim Staphylococcus aureus ATCC 33591 (MRSA). Die Beschichtung wurde auf ein Trockenvlies, umfassend Polyamid 6 (90 Gew.%) mit Viskoseanteil (10 Gew.%) appliziert. Die Leistung für die Beschichtung betrug 250 W. Die Funktionalisierung der antibakteriellen Wirkstoffe wurde mithilfe von dispergierten Nanopartikeln oder gelösten Metallsalzen erzeugt. Die Metallsalze werden dabei im Plasma zu Nanopartikeln umgesetzt. Die Prüfung erfolgte nach JIS L 1902 – Antimicrobial Fabric Test mit dem Keim Staphylococcus aureus ATCC 33591 (MRSA). Es erfolgten Beschichtungen mit Silber aus Silbernanopartikeln (Partikelgröße etwa 25 nm) und Silbernitrat, jeweils mit 25 µl/min bei einer Konzentration von 5% sowie zinkhaltige Beschichtungen mit Zinkoxidnanopartikeln (Partikelgröße etwa 25 nm) und im Plasma erzeugten Zinkoxidnanopartikeln aus Zinknitrat als Precursor mit einer Konzentration von 25%. Im Diagramm zeigt Säule S1 eine Reduktion des mikrobiellen Wachstums log KBE für die Beschichtung mit Silbernanopartikeln. Säule S2 zeigt die Reduktion des mikrobiellen Wachstums log KBE für die Beschichtung mit Zinkoxidnanopartikeln. Säule S3 zeigt die Reduktion des mikrobiellen Wachstums log KBE für die Beschichtung mit Silbernitrat. Säule S4 zeigt die Reduktion des mikrobiellen Wachstums log KBE für die Beschichtung mit Zinkoxidnanopartikeln aus dem Zinknitrat-Precursor. Die Wachstumskontrolle erfolgte bei 7,23E + 7. Werte für log KBE von mindestens 3 werden als starke antibakterielle Wirkung eingestuft, Werte von 1 bis 3 als signifikant antibakteriell, Werte von 0,5 bis 1 als leicht antibakteriell und Werte unter 0,5 als nicht antibakteriell. Alle Beschichtungen erzielten eine starke antibakterielle Wirkung, die silberhaltigen Beschichtungen zeigen durchweg leicht bessere Wirkungen.
  • Mit Hilfe der Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) lassen sich Elementnachweise sehr sensitiv im Oberflächenbereich einer Beschichtung nachweisen. Durch sukzessive Aufnahme der Spektren und daraus folgend entsprechende Elementnachweise einerseits und durch einen Schichtabtrag, beispielsweise hervorgerufen durch Ionenbeschuss (Sputtern) andererseits lassen sich Tiefenprofile erstellen, die einen quantitativen Elementnachweis über die Dicke der Beschichtung ermöglichen.
  • 2 zeigt ein Tiefenprofil des Schichtsystems auf einem Siliziumwafer. Dargestellt ist die Zusammensetzung der Schicht in Atom% über der Sputtertiefe S in nm. Es wurde eine Schichtstärke von ungefähr 50 nm auf dem Siliziumwafer abgeschieden, welche mit Silbernanopartikeln dotiert wurde. Erkennbar ist der sehr geringe Anteil an Silber Ag im Schichtsystem von lediglich 1,5 Atom%. Weiter sind im Schichtsystem die Anteile von Sauerstoff O, Kohlenstoff C und Silizium Si dargestellt. Dieses Schichtsystem kam auch bei den Proben für 1 zum Einsatz.
  • Mit Hilfe der energiedispersiven Elektronenspektroskopie EDX wird durch Elektronenbeschuss eine Röntgenstrahlung einer für das jeweilige Element spezifischen Energie abgestrahlt. Diese Strahlung gibt Aufschluss über die Elementzusammensetzung der Probe im oberflächennahen Bereich. 3 zeigt den qualitativen Elementnachweis des Wirkstoffs Silber Ag auf dem beschichteten Grundmaterial anhand des gemessenen EDX-Spektrums. 4 zeigt den qualitativen Elementnachweis des Wirkstoffs Zink auf dem beschichteten Grundmaterial anhand des gemessenen EDX-Spektrums. Auch die Schichtmatrix aus Siliziumdioxid wird eindeutig nachgewiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10330971 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • JIS L 1902 [0033]
    • JIS L 1902 [0037]
    • JIS L 1902 [0037]

Claims (10)

  1. Verfahren zur antibakteriellen Funktionalisierung einer Wundauflage, wobei mittels plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung unter Normaldruckbedingungen eine Schicht, enthaltend einen antibakteriellen Wirkstoff mit einem Anteil von bis zu 5 Atomprozent, bevorzugt von bis zu 1,5 Atomprozent auf einer Oberfläche der Wundauflage abgeschieden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der antibakterielle Wirkstoff in der Schicht mit einer Schichtdicke von 50 nm bis 300 nm, bevorzugt von 50 nm bis 100 nm abgeschieden wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als antibakterieller Wirkstoff Silber und/oder Zinkoxid und/oder Kupfer abgeschieden wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Parameter der plasmaunterstützten chemischen Gasphasenabscheidung so geführt werden, dass ein hydrophobes oder hydrophiles Verhalten der Oberfläche erzielt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Wundauflage, umfassend eine oder mehrere Substanzen aus der Gruppe Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Polyethersulfon, Baumwolle, Viskose, Cellulose, Lyocell, Polyurethan, Polyamid beschichtet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Wundauflage in Form eines Vlieses, eines Gewebes, eines Gewirkes, eines Gestrickes, eines Geflechtes, eines Nähgewirkes oder einzelner Fäden oder Filamente beschichtet wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, wobei eine Wundauflage aus Polyamidvlies mit Anteilen von Viskose beschichtet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei während der Abscheidung eine Relativbewegung einer für die plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung verwendeten Plasmaquelle gegenüber der Wundauflage, insbesondere parallel zu deren zu beschichtender Oberfläche, mit einer Verfahrgeschwindigkeit von mehr als 150 mm/s durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Plasmabeschichtung in einem Leistungsbereich unterhalb von 500 Watt, bevorzugt zwischen 200 und 300 Watt, erfolgt.
  10. Wundauflage, umfassend eine Oberfläche, auf der mittels des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eine Schicht, enthaltend einen antibakteriellen Wirkstoff mit einem Anteil von bis zu 5 Atomprozent, bevorzugt von bis zu 1,5 Atomprozent abgeschieden ist.
DE102016206007.4A 2016-04-11 2016-04-11 Wundauflage und Verfahren zu deren antibakterieller Funktionalisierung Ceased DE102016206007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206007.4A DE102016206007A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Wundauflage und Verfahren zu deren antibakterieller Funktionalisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206007.4A DE102016206007A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Wundauflage und Verfahren zu deren antibakterieller Funktionalisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206007A1 true DE102016206007A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206007.4A Ceased DE102016206007A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Wundauflage und Verfahren zu deren antibakterieller Funktionalisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016206007A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330971A1 (de) 2003-07-08 2005-02-10 Beiersdorf Ag Haut- oder Wundauflage mit verkapselten, wundheilungsfördernden und/oder hautpflegenden Substanzen
WO2010052191A2 (en) * 2008-11-04 2010-05-14 Universitetet I Oslo Coated solid pliant materials
DE102012003943A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren zur Herstellung antibakterieller Nanoschichten auf Faser- oder Fadenmaterialen, Stoffen oder Textilien, nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und dessen Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330971A1 (de) 2003-07-08 2005-02-10 Beiersdorf Ag Haut- oder Wundauflage mit verkapselten, wundheilungsfördernden und/oder hautpflegenden Substanzen
WO2010052191A2 (en) * 2008-11-04 2010-05-14 Universitetet I Oslo Coated solid pliant materials
DE102012003943A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren zur Herstellung antibakterieller Nanoschichten auf Faser- oder Fadenmaterialen, Stoffen oder Textilien, nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und dessen Verwendung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIS L 1902
SPANGE, S. [et al.]: Antibakterielle Schichten für die Medizintechnik, hergestellt mittels Atmosphärendruckplasmen. In: Galvanotechnik, Bd. 106, 2015, H. 8, S. 1666-1674. - ISSN 0016-4232 *
SPANGE, S. [et al.]: Atmospheric pressure plasma CVD as a tool to functionalise wound dressings. In: Journal of materials science: Materials in medicine. Vol. 26, 2015, No. 76. S.1-9. - ISSN 0957-4530 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1691606B1 (de) Antimikrobielles schichtmaterial
EP2278875B1 (de) Schichtmaterial
EP1701676B1 (de) Wundauflage
EP1755569B9 (de) Wundauflage
EP0711113B1 (de) Verfahren zur herstellung von bakteriziden/fungiziden kunststoffkörpern
EP2091333B1 (de) Stoff mit antimikrobieller wirkung
EP2102381B1 (de) Verfahren zum herstellen eines antimikrobiell wirkenden materials
DE2953327A1 (en) Adhesive-coated sheet material incorporating anti-bacterial substances
DE102009059276A1 (de) Formulierung mit Metallnanopartikel
KR100680606B1 (ko) 항균 및 방취성이 우수한 폴리프로필렌 스판본드 부직포 및그 제조방법
EP1852497A1 (de) Antimikrobiell wirkende Lage und Verwendung dieser Lage
DE102012210807A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer bakteriziden Schicht
DE102004050462A1 (de) Substratmaterial mit erhöhter antimikrobieller und fungizider Wirkung und Verfahren zur Oberflächenmodifikation des Substratmateriales
DE102016206007A1 (de) Wundauflage und Verfahren zu deren antibakterieller Funktionalisierung
WO2014198416A1 (de) Antimikrobiell ausgerüstetes polymer mit eingebundenen partikel und desinfektionselement auf basis des polymers
DE102012003943B4 (de) Verfahren zur Herstellung antibakterieller Nanoschichten auf Fäden oder textilen Materialien in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies, nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und dessen Verwendung
DE102017216139B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht
EP1924298B1 (de) Bioverträgliches antimikrobielles nahtmaterial
WO2019121667A1 (de) Antimikrobielles schichtmaterial
KR20080042637A (ko) 새로운 은(銀)나노 백탄조성물을 이용한 기능성 마스터베치제조 방법
DE102007021104A1 (de) Antimikrobiell wirkende Lage und Verwendung dieser Lage
DE102016104130A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bauteiloberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
EP3231891A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflächen
WO2007124800A1 (de) Antimikrobiell wirkende lage und verwendung dieser lage
EP3680361A1 (de) Aufsatz zum dosieren eines precursors und verfahren zur herstellung einer schicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final