DE102016205505A1 - Sanitäre Auslaufarmatur - Google Patents

Sanitäre Auslaufarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102016205505A1
DE102016205505A1 DE102016205505.4A DE102016205505A DE102016205505A1 DE 102016205505 A1 DE102016205505 A1 DE 102016205505A1 DE 102016205505 A DE102016205505 A DE 102016205505A DE 102016205505 A1 DE102016205505 A1 DE 102016205505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
water
channel
outlet fitting
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016205505.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Blattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE102016205505.4A priority Critical patent/DE102016205505A1/de
Priority to CN201710208482.3A priority patent/CN107268725B/zh
Publication of DE102016205505A1 publication Critical patent/DE102016205505A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
    • E03C1/0402Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop with mounting from only one side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0407Spouts for unpressurized outflow of water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0841Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a transversally slidable locking member surrounding the tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0416Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths using a socket for mounting of faucet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Eine sanitäre Auslaufarmatur (11) zum Abgeben von Wasser weist einen Grundkörper (12) und einen Wasserzulauf unten an dem Grundkörper auf, der an eine Wasserführung (29) in dem Grundkörper anschließt, die in dem Grundkörper nach oben verläuft. An einer Seite des Grundkörpers (12) ist ein Einsteckkanal (25) vorgesehen, der mindestens bis zu der Wasserführung (29) reicht, wobei der Einsteckkanal (25) eine Einstecköffnung (24) bildet und sich von einer äußeren Mantelwand des Grundkörpers (12) durch den Grundkörper erstreckt. In dem Einsteckkanal (25) ist ein Auslauf (18) werkzeuglos lösbar gehaltert, der einen Wasserkanal (22) aufweist, wobei der Wasserkanal in einer Einsteckposition des Auslaufs (18) im Grundkörper (12) von der Wasserführung (29) beginnend hin zu einem freien Ende (20) des Auslaufs verläuft.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Auslaufarmatur zum Abgeben einer zugeführten Flüssigkeit, insbesondere eine Wasch- oder Spültischarmatur. Die Auslaufarmatur weist einen Grundkörper mit einem Wasserzulauf im unteren Bereich auf, der in eine Wasserführung im Grundkörper übergeht. Oben geht ein Auslauf bzw. ein Auslaufrohr von dem Grundkörper ab, der wasserführend mit der Wasserführung in dem Grundkörper verbunden ist, und an dessen freien Ende das Wasser austritt.
  • Derartige Auslaufarmaturen sind beispielsweise aus der DE 102012216428 A1 bekannt. Dort ist der Auslauf nach oben offen nach Art einer Rinne.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Auslaufarmatur zu schaffen, mit der Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, eine Auslaufarmatur in der Gestaltung und der Handhabung weiterzuentwickeln, vorzugsweise variabler zu gestalten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine sanitäre Auslaufarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Der Grundkörper der Auslaufarmatur weist an seiner Unterseite bzw. unten den Wasserzulauf auf, an den eine Wasserführung in dem Grundkörper anschließt. Die Wasserführung verläuft in dem Grundkörper nach oben. An einer Seite des Grundkörpers, insbesondere im oberen Bereich bzw. höher als dessen halbe Höhe, ist ein Einsteckkanal vorgesehen. Dieser Einsteckkanal reicht von außen mindestens bis zu der Wasserführung in dem Grundkörper, so dass sich die beiden treffen bzw. kreuzen und ineinander übergehen. Der Einsteckkanal bildet dabei eine Einstecköffnung in den Grundkörper, wobei er sich von einer äußeren Mantelwand des Grundkörpers bis mindestens zu einer Mittellängsachse des Grundkörpers erstreckt. Der Einsteckkanal kann vorteilhaft eine zylindrische Einstecköffnung bilden, wobei er besonders vorteilhaft ebenfalls zylindrisch ist dem Querschnitt der Einstecköffnung entsprechend.
  • Erfindungsgemäß weist die Auslaufarmatur einen Auslauf auf, der werkzeuglos lösbar in dem Einsteckkanal bzw. in dem Grundkörper gehaltert ist. Der Auslauf weist einen Wasserkanal auf, der in einer Einsteckposition des Auslaufs im Grundkörper von der Wasserführung beginnend hin zu einem freien Ende des Auslaufs verläuft. Dabei muss der Wasserkanal nicht unbedingt bis zum Ende des Auslaufs verlaufen, aber zumindest einen Teil der Länge des Auslaufs sollte er darin oder daran verlaufen. Dann tritt das Wasser aus dem Wasserkanal aus zur weiteren bzw. eigentlichen Verwendung der Auslaufarmatur.
  • Somit ist es möglich, dass der Auslauf einfach in den Einsteckkanal eingeführt bzw. eingesteckt und auch wieder herausgenommen werden kann. Dies macht ein Auswechseln des Auslaufs beispielsweise durch eine Bedienperson möglich. Vereinfacht wird dies vor allem durch die werkzeuglose Lösbarkeit, so dass der Auslauf auch werkzeuglos befestigt werden kann. Dieses Vermeiden von Werkzeug weist auch noch den weiteren Vorteil auf, dass dann eine Gefahr einer Beschädigung der Oberfläche der Auslaufarmatur, die häufig glanzverchromt und somit relativ empfindlich ist, erheblich geringer ist bzw. ausgeschlossen werden kann. Durch die Verbindung des Wasserkanals des Auslaufs mit der Wasserführung im Grundkörper in der Einsteckposition ist in dieser Position automatisch der freie Durchfluss von Wasser möglich. Hier ist beispielsweise ein Aufsetzen des Grundkörpers auf eine Basis entsprechend der eingangs genannten DE 102012216428 A1 möglich. Dies bedeutet auch, dass die Auslaufarmatur vorteilhaft eine Mischfunktion und eine Sperrfunktion für zugeführtes Wasser vor dem Grundkörper oder zumindest in einem Wasserweg innerhalb eines Wasserzulaufs, also vor dem Einsteckkanal, aufweisen kann, beispielsweise durch eine Mischerkartusche.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann der Einsteckkanal in dem Grundkörper schräg zur Horizontalen nach oben verlaufen, also von der Einstecköffnung an einer äußeren Mantelwand des Grundkörpers aus schräg nach oben verlaufen. Ein Winkel kann zwischen 5° und 60°, vorteilhaft zwischen 20° und 45°, liegen. Der Auslauf fällt also zu seinem freien Ende hin ab.
  • Es ist möglich, den Auslauf geradlinig auszugestalten. Alternativ kann er zumindest in dem Bereich, der in der Einsteckposition außerhalb des Grundkörpers liegt, auch gebogen oder abgeknickt sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann sich der Auslauf von einer äußeren Mantelwand des Grundkörpers, also von der Einstecköffnung aus, bis mindestens zu einer Mittellängsachse des Grundkörpers erstrecken. Dabei ist es besonders vorteilhaft möglich, dass das Auslaufrohr nicht nur einmal eine äußere Mantelwand des Grundkörpers durchtritt, sondern zweimal. Das Auslaufrohr kann vollständig durch den Grundkörper hindurchgehen und auf einer anderen Seite, also der Einstecköffnung gegenüberliegend, aus dem Grundkörper heraustreten. So kann es letztlich beidseitig über den Grundkörper überstehen, wobei vorteilhaft der Abschnitt mit dem freien Ende und dem Wasserauslass daran weiter aus dem Grundkörper heraussteht als ein anderer Abschnitt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Wasserkanal dadurch gebildet sein, dass der Auslauf in seiner Längsrichtung teilweise nach oben offen ist nach Art einer Rinne oder nach Art eines nach oben offenen Rohres. Insbesondere kann er von einem Austritt des Auslaufs aus dem Grundkörper bis zu freien Ende hin derart nach oben offen sein, dass dadurch der gesamte sichtbare bzw. freiliegende Bereich des Auslaufs rinnenartig nach oben offen ist. Am Ende des Auslaufs kann das Wasser einfach über eine unter Umständen abgerundete Kante überlaufen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Einstecköffnung und der Einsteckkanal, insbesondere auch der Auslauf bzw. ein Auslaufrohr an sich, zylindrisch sein. Besonders vorteilhaft sind sie rundzylindrisch. Dies vereinfacht ihre Herstellung und auch das Einführen des Auslaufs in den Einsteckkanal sowie eine Abdichtung der Verbindung. Darüber hinaus ist es möglich, den Auslauf um seine Längsachse zu drehen, wenn er im Grundkörper eingesteckt ist, wodurch weitere Funktionen wie Reduzierung eines Wasserflusses, Änderung eines Mischungsverhältnisses zwischen Warmwasser und Kaltwasser sowie eine Absperrfunktion erreicht werden können. Dazu kann eine Wasserführung mindestens eine Bohrung aufweisen, die derart unterschiedlich an den Wasserkanal heranreicht, dass die genannten Funktionen ermöglicht werden. Vorteilhaft können es auch mehrere Bohrungen bzw. mindestens zwei Bohrungen sein, gerade für die vorgenannten Funktionen wie Reduzierung eines Wasserflusses und Änderung eines Mischungsverhältnisses zwischen Warmwasser und Kaltwasser. Dies wird nachfolgend anhand der Figuren noch im Detail erläutert, ist aber bereits so für den Fachmann vorstellbar.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann der Auslauf im Bereich der Wasserführung innerhalb des Grundkörpers eine zumindest teilweise umlaufende Vertiefung aufweisen. Besonders vorteilhaft verläuft sie vollständig um den Auslauf herum. In diese Vertiefung kann Wasser von der Wasserführung eintreten und zumindest teilweise um den Auslauf herumlaufen, weswegen es zwingend ist, dass in diesem Bereich die Wasserführung im Grundkörper an den Auslauf kommt, also sozusagen an eine Vertiefung eines in der Einsteckposition eingesetzten Auslaufs heranreicht. In dem Auslauf ist eine Bohrung vorgesehen bzw. sie verläuft hin zu dem Wasserkanal. Dadurch kann Wasser von der Wasserführung und der umlaufenden Vertiefung in den Auslauf bzw. in den Wasserkanal eintreten, so dass es dann letztlich am Auslauf an dem freien Ende herauslaufen kann. Bevorzugt reicht die Bohrung oben bzw. von oben in den Auslauf.
  • In einer anderen möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann die Vertiefung nicht im Auslauf verlaufen, sondern im Grundkörper, alternativ im Grundkörper und in dem Auslauf. Dann reicht bzw. mündet die Wasserführung im Grundkörper in die Vertiefung in dem Grundkörper. Diese Vertiefung verläuft dann im Grundkörper um den Auslauf herum, bevorzugt bis in einen oberen Bereich des Einsteckkanals. Von hier kann, vorteilhaft wieder durch eine Bohrung im oberen Bereich des Auslaufs, das Wasser in den Wasserkanal im Auslauf eintreten.
  • Eine vorgenannte Vertiefung kann zwischen 0,5mm und 2mm oder sogar 3mm tief sein. Ihre Breite kann im Bereich einiger Millimeter liegen, beispielsweise 1mm bis 8mm oder bis 12mm.
  • Bevorzugt können umlaufende Dichtmittel zwischen Auslauf und Grundkörper vorgesehen sein, vorteilhaft mit etwas Abstand zu der Vertiefung und jeweils beidseitig außerhalb davon. Zwischen diesen beiden Dichtmitteln verläuft die Vertiefung, unabhängig davon, ob sie im Auslauf oder im Grundkörper oder in beiden vorgesehen ist. Die Dichtmittel können vorzugsweise Dichtringe bzw. O-Ringe sein, vorteilhaft mit rundem Querschnitt, und aus üblichem Material wie Gummi bzw. Silikon bestehen. Sie können in entsprechende Dichtringnuten in der Außenseite des Auslaufs eingelassen sein und über eine Mantelfläche des Auslaufs überstehen. So liegen sie unter Druckspannung an der Innenfläche des Einsteckkanals an und dichten zuverlässig. Entsprechende Dichtringnuten könnten zwar auch in der Innenseite des Einsteckkanals bzw. des Grundkörpers vorgesehen sein, dies führt aber offensichtlich zu deutlich mehr Aufwand.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Wasserführung eine oder mehrere Bohrungen aufweisen, die entlang des Grundkörpers von einem unteren Bereich oder einem unteren Ende bis nach oben hin zum Einsteckkanal reichen. Bevorzugt sind dies mindestens zwei bis vier Bohrungen. Diese können einen Abstand von wenigen Millimetern zueinander aufweisen, beispielsweise 2mm bis 15mm, vorteilhaft 4mm bis 10mm.
  • An einem unteren Bereich oder unteren Ende des Grundkörpers kann eine Anschlussmöglichkeit an einen vorgenannten Basiskörper oder Basismischer vorgesehen sein. Diese Anschlussmöglichkeit kann als eine Art Steckkupplung oder Schraubkupplung ausgebildet sein. Durch diese Anschlussmöglichkeit sollte das Wasser von unten in den Grundkörper und somit in die Wasserführung eintreten können. Auch hierzu wird auf die vorgenannte DE 102012216428 A1 verwiesen, die dies zeigt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Armatur mehrteilig ausgebildet sein und einen inneren Grundkörper zur Wasserführung aufweisen. Der Grundkörper mit der Wasserführung ist dann wiederum von einem Verkleidungskörper übergriffen, so dass der Verkleidungskörper über den Grundkörper geführt bzw. gestülpt wird. Der Verkleidungskörper wiederum bildet die äußere Verkleidung bzw. die äußere und somit sichtbare Oberfläche der Auslaufarmatur. Dies ermöglicht es, den Grundkörper einheitlich und relativ einfach auszubilden, für dessen Optik bzw. auch seine Oberfläche nicht viel Aufwand betrieben werden muss. Der Verkleidungskörper kann dafür sehr vielfältig ausgebildet sein und beispielsweise auch auswechselbar sein. Im zusammengesetzten Zustand von innerem Grundkörper und Verkleidungskörper ist die Einstecköffnung im Verkleidungskörper vorgesehen sowie auch im Grundkörper, und der Einsteckkanal verläuft durch die beiden Körper hindurch. Somit fluchten die Einstecköffnungen. Reicht der Auslauf vollständig durch den Grundkörper bzw. die Armatur hindurch, so dass er am anderen Ende wieder austritt und auch durch den Verkleidungskörper geht, sollten natürlich auch dort die Öffnungen fluchten.
  • Ein Verkleidungskörper kann wie üblich aus Metall bestehen bzw. eine glanzverchromte Oberfläche aufweisen. Alternativ kann er eine andere metallische Farbe aufweisen oder lackiert sein. Gemäß einer nochmals weiteren Alternative kann er sogar aus Holz oder Textilmaterial bestehen. Eine geringere Dauerhaltbarkeit kann in Kauf genommen werden, da der Verkleidungskörper ja relativ leicht und vor allem auch von einer Bedienperson selbst ausgetauscht werden kann.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen Grundkörper und Verkleidungskörper ein Abdeckkörper vorgesehen sein. Dieser Abdeckkörper sollte den Grundkörper weitgehend oder vollständig übergreifen und mit dazu korrespondierender Form ausgebildet sein, beispielsweise als eine Art Hülse. Er kann eine dünne Wandstärke aufweisen im Bereich weniger Millimeter, beispielsweise 0,5mm bis maximal 5mm. Ein solcher dünnwandiger Abdeckkörper kann aus Kunststoff bestehen und eine Anpassung des Verkleidungskörpers an den Grundkörper ermöglichen, insbesondere auch ein leichteres Überstülpen. Er kann auch eine unter Umständen sehr grob und rau bearbeitete Oberfläche des Grundkörpers ausgleichen, insbesondere wenn dieser aus Messingguss besteht. In diesem Fall kann ein vorgenannter Einsteckkanal vorteilhaft durch den Grundkörper, den Abdeckkörper und den Verkleidungskörper hindurchgehen mit jeweils fluchtenden Durchtritten. Dies kann von einer Einstecköffnung bis mindestens zur Wasserführung sein, vorteilhaft auch noch weiter und durch die genannten Körper jeweils vollständig hindurch.
  • Eine Halterung bzw. Befestigung des Auslaufs in der Einsteckposition kann in einfacher Ausgestaltung durch einen Klemmsitz mittels der vorgenannten Dichtmittel bzw. Dichtringe erfolgen. Alternativ kann eine in genau einer Einsteckposition vorgegebene Rastung vorgesehen sein mit Rastnasen und Rastvertiefungen an Auslauf und im Einsteckkanal.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelnen Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht von oben auf eine erfindungsgemäße Auslaufarmatur mit durchgestecktem Auslaufrohr,
  • 2 eine Seitenansicht der Auslaufarmatur aus 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die Auslaufarmatur aus 1,
  • 4 eine Vorderansicht der Auslaufarmatur aus 1,
  • 5 einen Schnitt durch die Auslaufarmatur und
  • 6 eine Vergrößerung des Bereichs aus 5, in dem das Auslaufrohr durch die Auslaufarmatur verläuft.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 bis 4 sind Außenansichten der erfindungsgemäßen Auslaufarmatur 11 dargestellt. Die Armatur weist einen hier nicht dargestellten inneren Grundkörper auf, auf dem außen ein Verkleidungskörper 16 sitzt, der im Wesentlichen die Außenseite der Auslaufarmatur 11 bildet bzw. den sichtbaren Teil. Schräg durch den Verkleidungskörper 16 und somit auch durch den Grundkörper hindurch verläuft ein länglicher und gerader sowie zumindest teilweise rundzylindrischer Auslauf 18, der im Wesentlichen von einem Auflaufrohr 19 gebildet ist. Dieses ist zu einem freien Ende 20 hin nach unten geneigt, der Neigungswinkel von etwa 20° kann aus der 2 ersehen werden. Wie vor allem die Schrägansicht der 1 gut zeigt, ist das Auslaufrohr 19 vom Verkleidungskörper 16 bis zum freien Ende 20 hin nach oben offen durch eine Art Einschnitt, der in etwa die obere Hälfte des Auslaufrohrs 19 entfernt, und bildet so einen freien bzw. offenen Wasserkanal 22. Durch diesen Wasserkanal 22 kann Wasser aus dem Auslauf 18 herausströmen und am freien Ende 20 abgegeben werden bzw. nach unten laufen. Durch das teilweise geöffnete Auslaufrohr 19 ergibt ein optisch sehr reizvoller Anblick. Details zu dem Auslaufrohr 19 bzw. dem Auslauf 18 können der Schnittdarstellung der 5 entnommen werden. Es besteht vorteilhaft aus Metall, insbesondere Messing, und ist besonders vorteilhaft aus einem einzigen Stück herausgearbeitet, beispielsweise gegossen und dann poliert. Die Oberfläche kann wie übliche verchromt sein, alternativ auch aus anderen Materialien bestehen.
  • Aus den Darstellungen der 2 und 3 ist auch zu ersehen, dass der senkrechte Teil der Auslaufarmatur 18 bzw. der Verkleidungskörper 16 rundzylindrisch und gerade ist. Er weist einen deutlich größeren Durchmesser auf als der Auslauf 18, beispielsweise in etwa den doppelten Durchmesser. An seiner Oberseite kann er leicht vertieft ausgebildet sein.
  • Die Schnittdarstellung der 5 zeigt, wie sozusagen im Inneren der Auslaufarmatur 11 ein funktional wichtiger Grundkörper 12 vorgesehen ist. Auf diesen aufgesetzt ist ein Abdeckkörper 14, der im Wesentlichen eine Art dünne Hülle bildet. Er besteht vorteilhaft aus Kunststoff. Er wird von oben mittels einer Befestigungsschraube 39 am Grundkörper 12 gehalten. Über den Abdeckkörper 14 ist der Verkleidungskörper 16 übergestülpt, so dass der Abdeckkörper 14 gerade bei einer Herstellung aus Kunststoff sehr gute Gleiteigenschaften und Anpassungseigenschaften aufweisen kann.
  • In dem Grundkörper 12, der vorteilhaft auch rundzylindrisch ausgebildet ist, ist links korrespondierend zu einer Öffnung 27 im Verkleidungskörper 16 eine Einstecköffnung 24 vorgesehen, die in einen Einsteckkanal 25 übergeht. Dieser verläuft schräg entsprechend der durch die strichpunktierte Mittellängsachse dargestellten Längsrichtung des Auslaufs 18 durch den gesamten Grundkörper 12 hindurch. In dem Abdeckkörper 14 ist auch eine entsprechende Öffnung vorgesehen auf beiden Seiten. Ebenso weist der Verkleidungskörper 16 vorne die Öffnung 27 auf, wobei sämtliche Öffnungen für den Auslauf 18 miteinander fluchten, so dass dieser ohne größeren Spalt, wie auch die 1 und 2 zeigen, an beiden Seiten über den Verkleidungskörper 16 bzw. über den vertikalen Teil übersteht.
  • In dem Grundkörper 12 verlaufen von unten kommend vertikale Wasserführungsbohrungen 29a und 29b. Diese sind in der Draufsicht der 3 angedeutet dargestellt, und zwar vier verteilte Wasserführungsbohrungen 29. Durch sie tritt Wasser, und zwar schon vorgemischt aus Kaltwasser und Heißwasser, von unten in die Auslaufarmatur 11 ein und läuft nach oben. Dieses vorgemischte Wasser für die Wasserführungsbohrungen 29 kann von völlig unterschiedlichen Quellen kommen, beispielsweise von einem Unterbau mit Wassermischung, wie er beispielsweise aus der eingangs genannten DE 102012216428 A1 bekannt ist. Zur mechanischen Anbindung kann eine strichpunktiert dargestellte Kupplung 37 odgl. vorgesehen sein. Diese Wasserversorgung bis zu den Wasserführungsbohrungen 29 hin spielt aber für die Erfindung keine Rolle.
  • Nach oben hin münden in der 5 die Wasserführungsbohrungen 29a und 29b in eine umlaufende Vertiefung 31, die konzentrisch zu der strichpunktierten Mittellängsachse des Auslaufs 18 ist. Diese Vertiefung 31 kann ganz um den Einsteckkanal 25 in diesem Bereich umlaufen, alternativ auch nur halb oder etwas mehr als halb. Oben an dem Auslaufrohr 19 ist in diesem Bereich eine Auslaufbohrung 33 vorgesehen, die nicht ganz so breit ist wie die Vertiefung 31. Wasser kann also in den Wasserführungsbohrungen 29a und 29b nach oben laufen in die Vertiefung 31, dort um das Auslaufrohr 19 herum und von oben durch die Auslaufbohrung 33 in den Auslauf 18 hinein. Zur Abdichtung der wasserführenden Verbindung ist außen am Auslaufrohr 19 etwas links neben der Vertiefung 31 eine Dichtringnut 34a und rechts davon eine Dichtringnut 34b vorgesehen. In diese können hier nicht dargestellte Dichtringe, vorteilhaft aus Gummi, eingelegt werden. Wie leicht vorstellbar ist, stehen sie über die Mantelfläche des Auslaufrohrs 19 über und dichten an der Innenwandung des Einsteckkanals 25 ab. Somit kann das Wasser tatsächlich nur durch die Auslaufbohrung 33 in den Auslauf 18 bzw. in den Wasserkanal 22 eintreten und nach unten abfließen zum freien Ende 20 hin. Die Dichtringnuten könnten auch innerhalb der Vertiefung 31 liegen bzw. einen Abstand zueinander aufweisen, der geringer ist als die Breite der Vertiefung 31. Dann ist bei ausreichend dicken Dichtringen immer noch eine gute Abdichtung gegeben, gleichzeitig kann so aber auch eine Art vorgenannter Rastung in der Einsteckposition erreicht werden.
  • Alternativ könnten die Wasserführungsbohrungen 29 von unten kommend auch durch eine untere Auslaufbohrung durch das Auslaufrohr 19 hindurch mit dem Auslauf 18 bzw. dem Wasserkanal 22 verbunden sein, also ohne umlaufende Vertiefung. Dann wäre aber eventuell das optische Bild des Wasserflusses, insbesondere bei schwachem Wasserfluss, nicht so ansprechend. Des Weiteren könnte, wie die Vorderansicht der 4 zeigt, eine Bedienperson eine solche Auslaufbohrung sehen, was wiederum weniger ansprechend ist.
  • Gemäß einer nochmals weiteren Alternative ist leicht vorstellbar, wie die umlaufende Vertiefung nicht im Einsteckkanal 25, also im Grundkörper 12 selbst vorgesehen ist, sondern von außen in den Auslauf 18 bzw. in das Auslaufrohr 19 selber eingebracht ist. Dies ist eine leicht vorstellbare Alternative.
  • Wie ebenfalls anhand der 5 sowie der entsprechenden Vergrößerung der 6 leicht vorstellbar ist, könnte der Auslauf 18 aus der hier in den Figuren dargestellten Einsteckposition herausbewegt werden. Wird er dabei so weit entlang seiner Längsmittelachse in Richtung zum freien Ende 20 hin gedrückt, dass die rechte Dichtringnut 34b links von der Vertiefung 31 liegt, so könnte kein Wasser mehr aus den Wasserführungsbohrungen 29 und der umlaufenden Vertiefung 31 in den Auslauf 18 gelangen. Dann wäre eine Art Absperrposition erreicht, obwohl der Auslauf 18 immer noch an und in der Auslaufarmatur 11 angeordnet ist.
  • Alternativ könnte bei einer Vertiefung 31, die nur bis etwa über die Auslaufbohrung 33 reicht, also etwas mehr als 180° an der Innenseite des Einsteckkanals 25 umläuft, eine Verdrehung des Auslaufs 18 in der Ansicht der 4 im Uhrzeigersinn nach rechts erfolgen. Dann wäre die runde Auslaufbohrung 33 nicht mehr in vollständiger Überdeckung mit der Vertiefung 31, so dass sich ein geringer werdender Durchlassquerschnitt ergibt. Dadurch kann eine Art Ventilfunktion oder Absperrfunktion für einen Wasserfluss erreicht werden. Neben einer Axialbewegung des Auslaufs 18 kann also auch durch eine Drehbewegung eine Beeinflussung des Wasserflusses erfolgen bzw. insbesondere ein Reduzieren und Absperren möglich sein.
  • Eine Möglichkeit um eine für eine Bedienperson deutlich erkennbare Einsteckposition genau vorzugeben, könnte darin bestehen, dass bei der in den 5 und 6 dargestellten Einsteckposition an der Innenseite des Einsteckkanals 25 den Dichtringnuten 34a und 34b gegenüberliegend leichte Vertiefungen nach Art von Nuten vorgesehen sind. Bei der Wahl von deutlich über die Dichtringnuten 34a und 34b überstehenden elastischen Dichtringen bzw. Gummiringdichtungen könnten die überstehenden Bereiche mit ausreichender Dichtwirkung in diesen umlaufenden Nuten im Grundkörper 12 liegen. Dann wäre zum einen eine Dichtfunktion noch gewährleistet, zum anderen wäre eine Art weiche Rastfunktion erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012216428 A1 [0002, 0007, 0018, 0035]

Claims (13)

  1. Sanitäre Auslaufarmatur (11) zum Abgeben einer zugeführten Flüssigkeit, insbesondere Wasch- oder Spültischarmatur, mit: – einem Grundkörper (12), – einem Wasserzulauf unten an dem Grundkörper, – einer Wasserführung (29) in dem Grundkörper, die an den Wasserzulauf anschließt und in dem Grundkörper nach oben verläuft, – einem Einsteckkanal (25) an einer Seite des Grundkörpers (12), wobei der Einsteckkanal mindestens bis zu der Wasserführung (29) reicht, wobei der Einsteckkanal eine Einstecköffnung (24) bildet und sich von einer äußeren Mantelwand des Grundkörpers bis mindestens zu einer Mittellängsachse des Grundkörpers erstreckt, – einem Auslauf (18), der werkzeuglos lösbar in dem Einsteckkanal (25) gehaltert ist und der einen Wasserkanal (22) aufweist, wobei der Wasserkanal in einer Einsteckposition des Auslaufs (18) im Grundkörper von der Wasserführung beginnend hin zu einem freien Ende (20) des Auslaufs verläuft.
  2. Auslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckkanal (25) in dem Grundkörper (12) schräg zur Horizontalen nach oben verläuft und der Auslauf (18) schräg an dem Grundkörper gehalten ist, insbesondere abfallend hin zu dem freien Ende (20) des Auslaufs.
  3. Auslaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Auslauf (18) von einer äußeren Mantelwand des Grundkörpers (12) bis mindestens zu einer Mittellängsachse des Grundkörpers erstreckt, wobei vorzugsweise der Auslauf durch den Grundkörper hindurchgeht und der Einstecköffnung (24) gegenüberliegend aus dem Grundkörper heraustritt, und insbesondere beidseitig über den Grundkörper übersteht.
  4. Auslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf (18) ein Auslaufrohr (19) ist, in dem der Wasserkanal (22) verläuft.
  5. Auslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkanal (22) gebildet ist dadurch, dass der Auslauf (18) in Längsrichtung teilweise nach oben offen ist nach Art einer Rinne oder nach Art eines nach oben offenen Rohrs, insbesondere beginnend von einem Austritt des Auslaufs aus dem Grundkörper (12) bis zu dem freien Ende (20) des Auslaufs.
  6. Auslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung (27) und/oder der Einsteckkanal (25), insbesondere auch der Auslauf (18), zylindrisch sind, insbesondere rundzylindrisch.
  7. Auslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf (18) im Bereich der Wasserführung (29) innerhalb des Grundkörpers (12) eine zumindest teilweise umlaufende Vertiefung aufweist, in die Wasser von der Wasserführung eintritt und zumindest teilweise um den Auslauf herumläuft, wobei eine Bohrung (33) in dem Auslauf bzw. hin zu dem Wasserkanal (22) vorgesehen ist, damit Wasser von der Wasserführung und der umlaufenden Vertiefung in den Auslauf bzw. in den Wasserkanal eintritt zum Auslaufen aus dem Auslauf am freien Ende (20).
  8. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserführung (29) in eine zumindest teilweise um den Einsteckkanal (25) herum verlaufende Vertiefung (31) in dem Grundkörper (12) mündet, wobei vorzugsweise die Vertiefung (31) bis in einen oberen Bereich des Einsteckkanals (25) verläuft, wobei in diesem oberen Bereich der Auslauf (18) eine Bohrung (33) hin zum Wasserkanal (22) aufweist.
  9. Auslaufarmatur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit etwas Abstand zu der Vertiefung (31) beidseitig umlaufende Dichtmittel zwischen Auslauf (18) und Grundkörper (12) vorgesehen sind, wobei die zwei Dichtmittel zwischen sich die Vertiefung (31) aufweisen, wobei insbesondere die Dichtmittel Dichtringe sind, die in entsprechende Dichtringnuten (34a, 34b) in der Außenseite des Auslaufs (18) eingelassen sind und die über die Mantelfläche des Auslaufs überstehen.
  10. Auslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserführung mindestens eine entlang des Grundkörpers (12) von einem unteren Bereich oder einem unteren Ende hin zum Einsteckkanal (25) reichende Bohrung (29a, 29b) aufweist, insbesondere mindestens zwei bis vier Bohrungen, wobei vorzugsweise mehrere Bohrungen einen Abstand zwischen 2mm und 15mm zueinander aufweisen.
  11. Auslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufarmatur (11) mehrteilig ausgebildet ist mit einem inneren Grundkörper (12), in dem die Wasserführung (29) vorgesehen ist, wobei der Grundkörper (12) von einem Verkleidungskörper (16) übergriffen ist, wobei insbesondere der Verkleidungskörper die äußere Verkleidung bzw. die äußere Oberfläche der Auslaufarmatur (11) bildet.
  12. Auslaufarmatur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grundkörper (12) und Verkleidungskörper (16) ein Abdeckkörper (14) vorgesehen ist, wobei der Abdeckkörper (14) den Grundkörper (12) weitgehend oder vollständig übergreift und mit korrespondierender Form ausgebildet ist sowie eine dünne Wandstärke aufweist, insbesondere im Bereich von 0,5mm bis maximal 5mm, wobei vorzugsweise der Abdeckkörper (14) aus Kunststoff besteht.
  13. Auslaufarmatur nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckkanal (25) durch den Grundkörper (12), den Abdeckkörper (14) und den Verkleidungskörper (16) hindurchgeht mit jeweils fluchtenden Durchtritten.
DE102016205505.4A 2016-04-04 2016-04-04 Sanitäre Auslaufarmatur Pending DE102016205505A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205505.4A DE102016205505A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Sanitäre Auslaufarmatur
CN201710208482.3A CN107268725B (zh) 2016-04-04 2017-03-31 卫生用排出器件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205505.4A DE102016205505A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Sanitäre Auslaufarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016205505A1 true DE102016205505A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59885804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205505.4A Pending DE102016205505A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Sanitäre Auslaufarmatur

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107268725B (de)
DE (1) DE102016205505A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7508355B2 (ja) 2020-12-09 2024-07-01 Sanei株式会社 水栓
JP7508351B2 (ja) 2020-12-04 2024-07-01 Sanei株式会社 水栓

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915357A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Buerger Klaus Armatur fuer eine wasserzapfstelle
US20060201561A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Clift Richard D Spout for providing tranquil fluid flow
DE102011076829A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Hansgrohe Se Sanitärarmatur
DE102004048900B4 (de) * 2004-10-06 2014-05-08 Neoperl Gmbh Wasserauslaufarmatur
DE102012216428A1 (de) 2012-09-14 2014-05-28 Hansgrohe Se Auslaufarmatur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203016A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Hansgrohe Se Sanitärarmatur
CN203641620U (zh) * 2013-12-06 2014-06-11 乔登卫浴(江门)有限公司 一种带非密封盖板的天窗水龙头
CN104154291B (zh) * 2014-07-22 2016-08-24 何祺晃 一种安全无毒、不漏水、不产生水垢的水龙头出水管结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915357A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Buerger Klaus Armatur fuer eine wasserzapfstelle
DE102004048900B4 (de) * 2004-10-06 2014-05-08 Neoperl Gmbh Wasserauslaufarmatur
US20060201561A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Clift Richard D Spout for providing tranquil fluid flow
DE102011076829A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Hansgrohe Se Sanitärarmatur
DE102012216428A1 (de) 2012-09-14 2014-05-28 Hansgrohe Se Auslaufarmatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7508351B2 (ja) 2020-12-04 2024-07-01 Sanei株式会社 水栓
JP7508355B2 (ja) 2020-12-09 2024-07-01 Sanei株式会社 水栓

Also Published As

Publication number Publication date
CN107268725B (zh) 2021-02-09
CN107268725A (zh) 2017-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076829B4 (de) Sanitärarmatur
EP2940220B1 (de) Wannenfüllbatterie mit drei mischwasserabgängen
DE10103649A1 (de) Brausekopf
DE102005011294A1 (de) Brauseeinrichtung
EP2998449B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102012215977A1 (de) Sanitär-Einhebel-Waschtischarmatur
EP2182122A1 (de) Aufputz-Brausearmatur
DE3903800C2 (de) Auslaufvorrichtung
DE102016205505A1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102014116420A1 (de) Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter Bedienungselementschwenkachse
EP2634318B1 (de) Sanitärarmatur
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE102007009409B4 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
DE102012216428A1 (de) Auslaufarmatur
DE102005040159B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur, insbesondere Einhebelmischer
EP3061877B1 (de) Sanitärarmatur mit einer mit einer klammer befestigten schlauchverbindung
DE102005040158B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur, insbesondere Einhebelmischer
DE102007010630A1 (de) Sanitärwanne
EP2696001A1 (de) Sanitäres Wasserventil mit einem eine antibakterielle Ausrüstung aufweisenden Auslaufteil
DE102007014251A1 (de) Sanitärarmatur
EP2767638B1 (de) Zu- und Überlaufarmatur mit Strahlregler für Badewannen
EP2495371B1 (de) Ablaufgarnitur mit einem Wasserzulaufkanal für einen Bodenzulauf
DE102008052528A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE202018105406U1 (de) Durchströmungsventil für Ausdehnungsgefässe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication