DE102016203893A1 - Abscheidevorrichtung - Google Patents

Abscheidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016203893A1
DE102016203893A1 DE102016203893.1A DE102016203893A DE102016203893A1 DE 102016203893 A1 DE102016203893 A1 DE 102016203893A1 DE 102016203893 A DE102016203893 A DE 102016203893A DE 102016203893 A1 DE102016203893 A1 DE 102016203893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting
collecting channel
separation
housing
separating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016203893.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Buck
Sebastian Barner
Armin Ehni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to PCT/EP2017/051957 priority Critical patent/WO2017134018A1/de
Publication of DE102016203893A1 publication Critical patent/DE102016203893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/14Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by rotating vanes, discs, drums or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/12Centrifuges in which rotors other than bowls generate centrifugal effects in stationary containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • F01M2013/0016Breather valves with a membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/005Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers
    • F01M2013/0061Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers
    • F01M2013/0072Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0433Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a deflection device, e.g. screen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0438Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a filter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Um eine Abscheidevorrichtung bereitzustellen, welche einfach aufgebaut ist und eine effiziente und zuverlässige Reinigung des Rohgasstroms ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass die Abscheidevorrichtung Folgendes umfasst:
Ein Gehäuse, welches einen Abscheideraum der Abscheidevorrichtung umgibt;
einen in dem Abscheideraum angeordneten Rotationsabscheider zum Abscheiden von Verunreinigungen, insbesondere Flüssigkeitstropfen, aus dem Rohgasstrom;
eine Sammelrinne zum Sammeln und Abführen von aus dem Rohgasstrom abgeschiedenen Verunreinigungen, insbesondere Flüssigkeitstropfen, aus dem Abscheideraum, wobei die Sammelrinne einen, zwei oder mehr als zwei Sammelrinnenabschnitte umfasst, welche in eine, zwei oder mehr als zwei Ventilvorrichtungen der Abscheidevorrichtung münden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Rohgasstrom.
  • Eine Abscheidevorrichtung kann beispielsweise eine Ölabscheidevorrichtung sein. Insbesondere umfasst die Abscheidevorrichtung einen Rotationsabscheider zum Abscheiden von Verunreinigungen, insbesondere Flüssigkeitstropfen, aus dem Rohgasstrom.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abscheidevorrichtung bereitzustellen, welche einfach aufgebaut ist und eine effiziente und zuverlässige Reinigung des Rohgasstroms ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Rohgasstrom gelöst, wobei die Abscheidevorrichtung Folgendes umfasst:
    Ein Gehäuse, welches einen Abscheideraum der Abscheidevorrichtung umgibt;
    einen in dem Abscheideraum angeordneten Rotationsabscheider zum Abscheiden von Verunreinigungen, insbesondere Flüssigkeitstropfen, aus dem Rohgasstrom;
    eine Sammelrinne zum Sammeln und Abführen von aus dem Rohgasstrom abgeschiedenen Verunreinigungen, insbesondere Flüssigkeitstropfen, aus dem Abscheideraum, wobei die Sammelrinne einen, zwei oder mehr als zwei Sammelrinnenabschnitte umfasst, welche in eine, zwei oder mehr als zwei Ventilvorrichtungen der Abscheidevorrichtung münden.
  • Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung eine Sammelrinne vorgesehen ist, welche in mindestens eine Ventilvorrichtung mündet, kann mittels der Abscheidevorrichtung vorzugsweise auch bei ungünstigen Betriebsparametern eine zuverlässige Reinigung des Rohgasstroms ermöglicht werden. Insbesondere kann mittels der mindestens einen Ventilvorrichtung vermieden werden, dass verunreinigtes Gas ohne eine Reinigung desselben mittels des Rotationsabscheiders an eine Umgebung der Abscheidevorrichtung abgegeben wird.
  • Günstig kann es sein, wenn die Abscheidevorrichtung eine Welle zur Aufnahme des Rotationsabscheiders umfasst.
  • Die Welle zur Aufnahme des Rotationsabscheiders ist vorzugsweise unterhalb des Rotationsabscheiders mittels eines einseitig oder zweiseitig geschlossenen und/oder abgedichteten Lagers an dem Gehäuse gelagert.
  • Das Lager ist insbesondere ein Kugellager und/oder einseitig in Richtung des Abscheideraums und/oder einseitig in Richtung eines Antriebsraums geschlossen und/oder abgedichtet.
  • Vorzugsweise ist die Welle durch eine Trennwand und/oder Bodenwandung des Gehäuses, welche einen Abscheideraum von einem Antriebsraum trennt, hindurchgeführt.
  • Mittels des geschlossenen und/oder abgedichteten Lagers ist vorzugsweise eine Fluidverbindung zwischen dem Abscheideraum und dem Antriebsraum im Bereich des Lagers wirksam verhindert.
  • Zur Abdichtung des Lagers kann beispielsweise eine Spaltdichtung und/oder ein Radialwellendichtring vorgesehen sein.
  • Die Spaltdichtung und/oder der Radialwellendichtring sind beispielsweise an der Welle und/oder an dem Gehäuse und/oder zwischen der Welle und dem Gehäuse angeordnet und/oder festgelegt.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die eine, die zwei oder die mehr als zwei Ventilvorrichtungen als Rückschlagventile ausgebildet sind, welche eine Fluidströmung in den Abscheideraum hinein verhindern.
  • Die eine, die zwei oder die mehr als zwei Ventilvorrichtungen umfassen vorzugsweise jeweils einen mit mindestens einer Durchtrittsöffnung versehenen Grundkörper und ein Ventilelement.
  • Das Ventilelement umfasst vorzugsweise einen Schirmabschnitt zur wahlweisen Abdeckung oder Freigabe der mindestens einen Durchtrittsöffnung.
  • Vorzugsweise ist das Ventilelement mittels eines Verankerungsabschnitts beweglich, insbesondere längsverschieblich, an dem Grundkörper gehalten.
  • Die Ventilvorrichtung ist insbesondere ein sogenanntes Umbrella-Ventil.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn das Gehäuse zwei Gehäusehälften umfasst.
  • Jede Gehäusehälfte ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, insbesondere in einem einzigen Herstellungsschritt hergestellt.
  • Jede Gehäusehälfte ist beispielsweise ein Spritzgussbauteil, insbesondere ein Kunststoff-Spritzgussbauteil.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse, insbesondere beide Gehäusehälften, aus einem Kunststoffmaterial gebildet.
  • Eine, zwei oder mehr als zwei Ventilvorrichtungen sind im montierten Zustand der Abscheidevorrichtung vorzugsweise jeweils ungefähr hälftig in einer der beiden Gehäusehälften und ungefähr hälftig in einer weiteren der beiden Gehäusehälften angeordnet und/oder festgelegt.
  • Jede Gehäusehälfte weist vorzugsweise eine Aufnahme zur Aufnahme einer Hälfte einer Ventilvorrichtung auf.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass jede Gehäusehälfte mehrere solcher Aufnahmen zur Aufnahme von mehreren Hälften unterschiedlicher Ventilvorrichtungen umfasst.
  • Jede Aufnahme in einer Gehäusehälfte ist vorzugsweise zumindest näherungsweise als eine Vertiefung in Form eines längsgeteilten Kreiszylinders ausgebildet.
  • Insbesondere kann eine kreiszylinderförmige Ventilvorrichtung hierdurch einfach an den zwei Gehäusehälften angeordnet, insbesondere zwischen den zwei Gehäusehälften aufgenommen und fixiert, werden.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Sammelrinne ein oder mehrere Paare von Sammelrinnenabschnitten umfasst, wobei jedem Paar von Sammelrinnenabschnitten eine separate Ventilvorrichtung zugeordnet ist, in welche die beiden Sammelrinnenabschnitte eines jeden Paars münden.
  • Der eine, die zwei oder die mehr als zwei Sammelrinnenabschnitte weisen vorzugsweise eine Bodenwandung auf, welche mit einer Umfangsrichtung der Sammelrinne einen schrägen Winkel von beispielsweise mindestens ungefähr 5° und/oder höchstens ungefähr 40° einschließt.
  • Ein schräger Winkel ist dabei insbesondere ein Winkel, welcher weder 0° noch 90° noch 180° beträgt.
  • Die Sammelrinne ist vorzugsweise zumindest näherungsweise kreisringförmig, wobei eine Bodenwandung der Sammelrinne einen längs der Umfangsrichtung in axialer Richtung variierenden Höhenverlauf aufweist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der eine, die zwei oder die mehr als zwei Sammelrinnenabschnitte eine Bodenwandung aufweisen, welche mit einer Rotationsachse des Rotationsabscheiders einen schrägen Winkel von beispielsweise mindestens ungefähr 70° und/oder höchstens ungefähr 85° einschließt.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass der eine, die zwei oder die mehr als zwei Sammelrinnenabschnitte eine Bodenwandung aufweisen, welche mit einer Innenseite einer den Abscheideraum radial außen begrenzenden Abscheidewand einen schrägen Winkel von beispielsweise mindestens ungefähr 95° und/oder höchstens ungefähr 115° einschließt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Sammelrinne ein oder mehrere Paare von Sammelrinnenabschnitten umfasst, wobei die Sammelrinnenabschnitte eines jeden Paars längs einer Umfangsrichtung der Sammelrinne einen Winkel von mindestens ungefähr 140° und/oder höchstens ungefähr 170° miteinander einschließen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sämtliche Sammelrinnenabschnitte der Sammelrinne eine einheitliche Länge längs einer Umfangsrichtung der Sammelrinne aufweisen.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn jeder Sammelrinnenabschnitt ein einer Ventilvorrichtung zugewandtes Ende und ein dieser Ventilvorrichtung abgewandtes Ende umfasst.
  • Das der Ventilvorrichtung abgewandte Ende ist vorzugsweise bezüglich einer parallel zu einer Rotationsachse des Rotationsabscheiders verlaufenden Richtung näher an dem Rotationsabscheider angeordnet als das der Ventilvorrichtung zugewandte Ende.
  • Insbesondere weist die Bodenwandung längs der Umfangsrichtung einen Höhenverlauf derart auf, dass die Bodenwandung der Sammelrinne im Bereich der Ventilvorrichtung weiter entfernt von dem Rotationsabscheider ist und an den der Ventilvorrichtung abgewandten Enden eines oder mehrerer Sammelrinnenabschnitte näher an dem Rotationsabscheider angeordnet ist.
  • Die Bodenwandung ist dabei insbesondere gleichmäßig, kontinuierlich und/oder stetig ansteigend oder abfallend ausgebildet, insbesondere ansteigend von der Ventilvorrichtung hin zu einem Hochpunkt.
  • Ein Hochpunkt ist insbesondere zwischen zwei Sammelrinnenabschnitten angeordnet und/oder gebildet.
  • Bezüglich einer Umfangsrichtung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Bodenwandung ausgehend von einer ersten Ventilvorrichtung über 90° der Umfangsrichtung hinweg ansteigend, dann über 90° der Umfangsrichtung hinweg abfallend ausgebildet ist, um dann in eine weitere Ventilvorrichtung zu münden. Ausgehend von dieser weiteren Ventilvorrichtung ist dann vorzugsweise über weitere 90° der Umfangsrichtung hinweg erneut eine ansteigende Bodenwandung vorgesehen, welche dann über die verbleibenden 90° der Umfangsrichtung hinweg wieder abfällt und in die erste Ventilvorrichtung mündet.
  • Längs einer Umfangsrichtung der Sammelrinne ist vorzugsweise ausgehend von einer Ventilvorrichtung ein bezüglich einer Schwerkraftrichtung ansteigender Sammelrinnenabschnitt vorgesehen. Auf diesen ansteigenden Sammelrinnenabschnitt folgt vorzugsweise ein bezüglich der Schwerkraftrichtung abfallender Sammelrinnenabschnitt. Auf diesen abfallenden Sammelrinnenabschnitt folgt vorzugsweise eine weitere Ventilvorrichtung.
  • Zwischen dem ansteigenden und dem abfallenden Sammelrinnenabschnitt ist vorzugsweise ein Hochpunkt vorgesehen.
  • Die Abscheidevorrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Fahrzeug, welches eine erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine Abscheidevorrichtung zwei Ventilvorrichtungen umfasst, welche insbesondere bezüglich einer Umfangsrichtung der Sammelrinne einander gegenüberliegen, das heißt um 180° versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Beide Ventilvorrichtungen sind vorzugsweise jeweils hälftig in einer von zwei Gehäusehälften des Gehäuses und jeweils hälftig in einer weiteren der beiden Gehäusehälften des Gehäuses angeordnet.
  • Günstig kann es sein, wenn die Abscheidevorrichtung derart an oder in dem Fahrzeug montiert ist, dass eine Trennebene zwischen den zwei Gehäusehälften des Gehäuses der Abscheidevorrichtung parallel oder senkrecht zu einer Fahrzeuglängsachse des Fahrzeugs ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann insbesondere auch bei Bergauffahrten und/oder Bergabfahrten ein zuverlässiger Betrieb der Abscheidevorrichtung gewährleistet werden.
  • Bei ebener Ausrichtung des Fahrzeugs ist eine Rotationsachse des Rotationsabscheiders vorzugsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtet.
  • Die Fahrzeuglängsachse ist dabei vorzugsweise parallel oder senkrecht zu einer die zwei Ventilvorrichtungen miteinander verbindenden Verbindungslinie.
  • Vorzugsweise umfasst die Sammelrinne zwei, vier, sechs oder acht Sammelrinnenabschnitte, insbesondere mit einer, zwei, drei oder vier zugeordneten Ventilvorrichtungen.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Abscheidevorrichtung;
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer Gehäusehälfte eines Gehäuses der Abscheidevorrichtung aus 1;
  • 3 einen schematischen Schnitt durch eine Verbindungsebene zwischen den beiden Gehäusehälften des Gehäuses, mit Blick in Richtung einer der beiden Gehäusehälften;
  • 4 einen der 3 entsprechenden Schnitt durch das Gehäuse, mit Blick auf die weitere der beiden Gehäusehälften;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs V in 3;
  • 6 eine schematische perspektivische Darstellung einer Ventilvorrichtung der Abscheidevorrichtung;
  • 7 eine weitere schematische perspektivische Darstellung der Ventilvorrichtung aus 6;
  • 8 eine schematische perspektivische teilweise geschnittene Darstellung einer Gehäusehälfte des Gehäuses der Abscheidevorrichtung aus 1;
  • 9 einen schematischen Schnitt durch das Gehäuse der Abscheidevorrichtung aus 1, wobei das Gehäuse schräg ausgerichtet ist und die Schnittebene senkrecht zur Verbindungsebene zwischen den beiden Gehäusehälften ist; und
  • 10 eine der 3 entsprechende schematische Schnittdarstellung der Abscheidevorrichtung aus 1 zur Illustration der Funktionsweise derselben.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine in den 1 bis 10 dargestellte Ausführungsform einer als Ganzes mit 100 bezeichneten Abscheidevorrichtung dient insbesondere zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Rohgasstrom, beispielsweise zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus einem Rohgasstrom.
  • Die Abscheidevorrichtung 100 kann insbesondere in einem Fahrzeug 102, beispielsweise einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Lastkraftwagen, Verwendung finden.
  • Mittels der Abscheidevorrichtung 100 ist dann insbesondere ein ölnebelhaltiger Gasstrom, welcher im Betrieb des Fahrzeugs 102 im Motor erzeugt wird, reinigbar. Insbesondere kann mittels der Abscheidevorrichtung 100 der Ölnebel aus dem Gasstrom abgeschieden werden.
  • Die Abscheidevorrichtung 100 umfasst ein Gehäuse 104, welches einen Abscheideraum 106 umgibt.
  • Das Gehäuse 104 ist insbesondere durch zwei Gehäusehälften 108 gebildet.
  • Der Abscheideraum 106 ist einerseits durch eine Zuführvorrichtung 110 der Abscheidevorrichtung 100 zugänglich. Durch die Zuführvorrichtung 110 kann insbesondere zu reinigendes Rohgas in das Gehäuse 104 eingeleitet werden.
  • Über eine Abführvorrichtung 112 der Abscheidevorrichtung 100 ist ein gereinigter Gasstrom aus dem Abscheideraum 106 entfernbar.
  • Die Abscheidevorrichtung 100 umfasst vorzugsweise einen Rotationsabscheider 114, welcher um eine Rotationsachse 116 drehbar in dem Abscheideraum 106 gelagert ist.
  • Der Rotationsabscheider 114 umfasst insbesondere einen Stapel 118 aus Strömungselementen 120.
  • Dieser Stapel 118 aus Strömungselementen 120 ist insbesondere mittels einer Welle 122 an zwei Lagerstellen 124 an dem Gehäuse 104 gelagert.
  • Der Rotationsabscheider 114 und der Abscheideraum 106 sind vorzugsweise im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet.
  • Die Welle 122 zur Aufnahme des Stapels 118 aus Strömungselementen 120 erstreckt sich insbesondere in einer Schwerkraftrichtung g nach unten aus dem Abscheideraum 106 heraus.
  • Die Welle 122 ist insbesondere durch eine im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 116 angeordnete Trennwand 126 des Gehäuses 104 hindurchgeführt.
  • Die Trennwand 126 trennt insbesondere den Abscheideraum 106 von einem Antriebsraum 128 der Abscheidevorrichtung 100.
  • Eine der Lagerstellen 124 zur Lagerung der Welle 122 ist vorzugsweise in der Trennwand 126 vorgesehen.
  • Insbesondere ist die Welle 122 in der Trennwand 126 mittels eines geschlossenen und/oder abgedichteten Lagers 130 drehbar gelagert.
  • Das Lager 130 ist insbesondere mittels einer Spaltdichtung und/oder eines Radialwellendichtrings auf Seiten des Abscheideraums 106 und/oder auf Seiten des Antriebsraums 128 gegen eine unerwünschte Fluiddurchführung abgedichtet.
  • An einem sich in den Antriebsraum 128 hineinerstreckenden Abschnitt, insbesondere Ende, der Welle 122 ist eine Antriebsvorrichtung 132, beispielsweise eine Turbine 134, angeordnet.
  • Mittels einer Düsenvorrichtung 136 kann vorzugsweise ein Fluidstrahl, insbesondere ein Ölstrahl, auf die Turbine 134 gerichtet werden, um die Turbine 134 samt der Welle 122 und dem daran angeordneten Stapel 118 aus Strömungselementen 120 in Rotation zu versetzen.
  • Aufgrund des geschlossenen Lagers 130 kann insbesondere verhindert werden, dass Verunreinigungen, insbesondere Öl, aus dem Antriebsraum 128 in den Abscheideraum 106 gelangt.
  • Eine optimierte Abdichtung der Trennwand 126, insbesondere im Bereich einer Verbindungsebene der beiden Gehäusehälften 108, ergibt sich vorzugsweise durch die Verwendung einer Labyrinthdichtung 138 und/oder einer Elastomerdichtung.
  • Da über die Abführvorrichtung 112 der Abscheidevorrichtung 100 vorzugsweise ausschließlich ein gereinigter Gasstrom abgeführt wird, umfasst die Abscheidevorrichtung 100 eine separate Möglichkeit zur Abführung von Verunreinigungen, insbesondere Öltropfen, aus dem Abscheideraum 106.
  • Die Abscheidevorrichtung 100 umfasst insbesondere eine Sammelrinne 140, welche ringförmig ausgebildet und/oder bezüglich der Schwerkraftrichtung g unterhalb einer den Abscheideraum 106 in radialer Richtung 142 nach außen begrenzenden Abscheidewand 144 angeordnet ist.
  • Die Sammelrinne 140 mündet an vorzugsweise mindestens einer Stelle, insbesondere an mehreren Stellen, beispielsweise an zwei Stellen, in jeweils eine Ventilvorrichtung 146.
  • Mittels jeder Ventilvorrichtung 146 ist vorzugsweise eine Fluidverbindung zwischen dem Abscheideraum 106 und dem Antriebsraum 128 gebildet.
  • Jede Ventilvorrichtung 146 ist vorzugsweise als ein Rückschlagventil 148, insbesondere als ein Umbrella-Ventil 150, ausgebildet.
  • Mittels der Ventilvorrichtung 146 kann somit insbesondere verhindert werden, dass ein Fluidstrom aus dem Antriebsraum 128 in den Abscheideraum 106 zurückgeführt wird.
  • Jede Ventilvorrichtung 146 umfasst vorzugsweise einen Grundkörper 152, welcher insbesondere eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen 154 umfasst.
  • Ferner umfasst jede Ventilvorrichtung 146 vorzugsweise ein Ventilelement 156.
  • Das Ventilelement 156 umfasst einen Verankerungsabschnitt 158, mittels welchem das Ventilelement 156 beweglich, insbesondere verschiebbar, an dem Grundkörper 152 aufgenommen ist.
  • Das Ventilelement 156 umfasst ferner einen Schirmabschnitt 160, mittels welchem die eine oder die mehreren Durchtrittsöffnungen 154 wahlweise abdeckbar oder freigebbar sind.
  • Der Schirmabschnitt 160 ist bezüglich der Schwerkraftrichtung g vorzugsweise unterhalb der Durchtrittsöffnungen 154 des Grundkörpers 152 angeordnet.
  • Im Normalbetrieb der Abscheidevorrichtung 100 bewirkt somit die Schwerkraft, dass der Schirmabschnitt 160 sich von dem Grundkörper 152 entfernt und somit eine Fluidströmung durch die Durchtrittsöffnungen 154 freigibt.
  • In diesem Normalbetrieb kann insbesondere gereinigtes Gas aus dem Abscheideraum 106 in den Antriebsraum 128 strömen.
  • Bei ungünstigen Betriebsparametern der Abscheidevorrichtung 100 kann es vorkommen, dass die Druckdifferenz zwischen dem Abscheideraum 106 und dem Antriebsraum 128 eine umgekehrte Strömung erzeugen würde. Zur Vermeidung dieser unerwünschten umgekehrten Strömung ist die mindestens eine Ventilvorrichtung 146 vorgesehen.
  • Insbesondere wird bereits bei beginnender Rückströmung der Schirmabschnitt 160 entgegen der Schwerkraftrichtung g nach oben in Richtung des Grundkörpers 152 bewegt, wodurch die Durchtrittsöffnungen 154 abgedeckt werden. Die Ventilvorrichtung 146 ist dann geschlossen.
  • Erst nach Normalisierung der Druckniveaus ergibt sich dann vorzugsweise aufgrund der Schwerkraft eine erneute Absenkung des Ventilelements 156 und somit die Freigabe der Durchtrittsöffnungen 154.
  • Die mindestens eine Ventilvorrichtung 146 ermöglicht insbesondere ein Abfließen von abgeschiedenem Öl aus dem Abscheideraum 106 in den Antriebsraum 128.
  • Die mindestens eine Ventilvorrichtung 146 ist vorzugsweise jeweils hälftig an einer der beiden Gehäusehälften 108 und hälftig an einer weiteren der beiden Gehäusehälften 108 festgelegt.
  • Die beiden Gehäusehälften 108 weisen hierzu jeweils Aufnahmen 162 auf, welche sich im verbundenen Zustand der beiden Gehäusehälften 108 zu einer gemeinsamen Aufnahme 162 mit beispielsweise im Wesentlichen zylindrischer Form ergänzen.
  • Beispielsweise weist jede Gehäusehälfte 108 hierzu eine Aufnahme 162 auf, welche durch eine Ausnehmung in Form eines in Längsrichtung mittig geteilten Kreiszylinders gebildet ist.
  • Zur Montage der Abscheidevorrichtung 100 kann eine hinsichtlich ihrer Außenkontur vorzugsweise kreiszylindrische Ventilvorrichtung 146 einfach in eine Aufnahme 162 einer Gehäusehälfte 108 eingelegt oder eingepresst werden. Durch die Verbindung der beiden Gehäusehälften 108 miteinander wird die Ventilvorrichtung 146 dann zugleich in der weiteren Gehäusehälfte 108 festgelegt.
  • Die Abdichtung der Ventilvorrichtung 146 gegenüber dem Gehäuse 104 erfolgt vorzugsweise mittels einer berührenden Labyrinthdichtung und/oder einer Elastomerdichtung.
  • Wie insbesondere aus den 8 bis 10 hervorgeht, umfasst die Sammelrinne 140 vorzugsweise mehrere Sammelrinnenabschnitte 164.
  • Ein solcher Sammelrinnenabschnitt 164 ist beispielsweise in 8 dargestellt.
  • Wie dieser Darstellung zu entnehmen ist, ist eine Bodenwandung 166 des Sammelrinnenabschnitts 164 längs einer Umfangsrichtung 168 der Sammelrinne 140 mit einem Gefälle versehen.
  • Der Sammelrinnenabschnitt 164 ist dabei derart ansteigend oder abfallend ausgebildet, dass in diesem Sammelrinnenabschnitt 164 auf die Bodenwandung 166 auftreffende Flüssigkeit längs des Sammelrinnenabschnitts 164 bis zu der Ventilvorrichtung 146 fließen kann.
  • Die Ventilvorrichtung 146 schließt sich hierzu insbesondere unmittelbar an ein Ende 170 des Sammelrinnenabschnitts 164 an.
  • Ein der Ventilvorrichtung 146 abgewandtes weiteres Ende 172 des Sammelrinnenabschnitts 164 bildet vorzugsweise einen Hochpunkt 174 der Sammelrinne 140.
  • Vorzugsweise grenzt dieses der Ventilvorrichtung 146 abgewandte Ende 172 des Sammelrinnenabschnitts 164 an ein einer weiteren Ventilvorrichtung 146 abgewandtes Ende 172 eines weiteren Sammelrinnenabschnitts 164.
  • Längs der Umfangsrichtung 168 folgt somit auf eine Ventilvorrichtung 146 vorzugsweise ein zunächst ansteigender Sammelrinnenabschnitt 164, dann der Hochpunkt 174 und dann ein abfallender Sammelrinnenabschnitt 164, welcher schließlich in eine weitere Ventilvorrichtung 146 mündet.
  • Die Bodenwandung 166 der Sammelrinne 140 ist vorzugsweise ferner nicht nur längs der Umfangsrichtung 168, sondern auch in radialer Richtung 142 mit einem Gefälle versehen (siehe insbesondere 9).
  • Hierdurch wird insbesondere erzielt, dass auch geringe Mengen von Verunreinigungen, insbesondere Flüssigkeit, sich sammeln und effizient abfließen können.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Abscheidevorrichtung 100 ist beispielsweise vorgesehen, dass die Bodenwandung 166 der Sammelrinne 140 mit einer Innenseite 176 der Abscheidewand 144, an welche die Bodenwandung 166 angrenzt, einen Winkel β von beispielsweise ungefähr 100° bis ungefähr 110° einschließt. Dieser Winkel β ist vorzugsweise so gewählt, dass eine übliche Schräglage der Abscheidevorrichtung 100 im Betrieb derselben zu keinerlei Funktionsbeeinträchtigung führt.
  • Beispielsweise kann es sich hierbei um eine seitliche Neigung eines Fahrzeugs 102, in welchem die Abscheidevorrichtung 100 montiert ist, handeln. Ebenso wie eine vertikale Hochachse des Fahrzeugs 102 schließt dann vorzugsweise die Rotationsachse 116 mit der Schwerkraftrichtung g einen Winkel α von beispielsweise ungefähr 10° bis ungefähr 20° ein.
  • Wie den 8 und 9 zu entnehmen ist, wird das Gefälle der Bodenwandung 166 der Sammelrinnenabschnitte 164 vorzugsweise so angepasst, dass auch bei einer Berg- und Talfahrt des Fahrzeugs 102 ein zuverlässiger Betrieb der Abscheidevorrichtung 100 gewährleistet ist.
  • Die Abscheidevorrichtung 100 ist dabei insbesondere so in dem Fahrzeug 102 montiert, dass eine Fahrzeuglängsachse 178 des Fahrzeugs 102 parallel zu einer Verbindungslinie 180, welche die zwei Ventilvorrichtungen 146 miteinander verbindet, ausgerichtet ist.
  • Die Fahrzeuglängsachse 178 ist insbesondere parallel zu einer Verbindungsebene oder Trennebene, in welcher die beiden Gehäusehälften 108 aneinander anliegen und/oder miteinander verbunden sind.
  • Durch diese Ausgestaltung und/oder Anordnung der Abscheidevorrichtung 100 kann insbesondere gewährleistet werden, dass auch bei Berg- und Talfahrten mit steilem Gefälle die an der Abscheidewand 144 abgeschiedenen Verunreinigungen, insbesondere Flüssigkeitstropfen, zuverlässig zu mindestens einer Ventilvorrichtung 146 fließen und durch die mindestens eine Ventilvorrichtung 146 in den Antriebsraum 128 gelangen können.
  • Dadurch, dass die Abscheidevorrichtung 100 mindestens eine Ventilvorrichtung 146 sowie vorzugsweise auch ein geschlossenes Lager 130 zur Lagerung der Welle 122 umfasst, kann eine effiziente Abdichtung des Abscheideraums 106 gegenüber dem Antriebsraum 128 erzielt werden. Zudem kann vorzugsweise verhindert werden, dass bei unerwünschten Betriebszuständen ein verunreinigter Gasstrom aus dem Antriebsraum 128 in den Abscheideraum 106 strömt.

Claims (15)

  1. Abscheidevorrichtung (100) zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Rohgasstrom, umfassend: – ein Gehäuse (104), welches einen Abscheideraum (106) der Abscheidevorrichtung (100) umgibt; – einen in dem Abscheideraum (106) angeordneten Rotationsabscheider (114) zum Abscheiden von Verunreinigungen, insbesondere Flüssigkeitstropfen, aus dem Rohgasstrom; – eine Sammelrinne (140) zum Sammeln und Abführen von aus dem Rohgasstrom abgeschiedenen Verunreinigungen, insbesondere Flüssigkeitstropfen, aus dem Abscheideraum (106), wobei die Sammelrinne (140) einen, zwei oder mehr als zwei Sammelrinnenabschnitte (164) umfasst, welche in eine, zwei oder mehr als zwei Ventilvorrichtungen (146) der Abscheidevorrichtung (100) münden.
  2. Abscheidevorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (122) zur Aufnahme des Rotationsabscheiders (114) unterhalb des Rotationsabscheiders (114) mittels eines einseitig oder zweiseitig geschlossenen und/oder abgedichteten Lagers (130) an dem Gehäuse (104) gelagert ist.
  3. Abscheidevorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Lagers (130) eine Spaltdichtung und/oder ein Radialwellendichtring an der Welle (122) und/oder an dem Gehäuse (104) und/oder zwischen der Welle (122) und dem Gehäuse (104) vorgesehen ist.
  4. Abscheidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine, die zwei oder die mehr als zwei Ventilvorrichtungen (146) als Rückschlagventile (148) ausgebildet sind, welche eine Fluidströmung in den Abscheideraum (106) hinein verhindern.
  5. Abscheidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine, die zwei oder die mehr als zwei Ventilvorrichtungen (146) jeweils einen mit mindestens einer Durchtrittsöffnung (154) versehenen Grundkörper (152) und ein Ventilelement (156) umfassen, wobei das Ventilelement (156) einen Schirmabschnitt (160) zur wahlweisen Abdeckung oder Freigabe der mindestens einen Durchtrittsöffnung (154) umfasst.
  6. Abscheidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (104) zwei Gehäusehälften (108) umfasst und dass eine, zwei oder mehr als zwei Ventilvorrichtungen (146) im montierten Zustand der Abscheidevorrichtung (100) jeweils ungefähr hälftig in einer der beiden Gehäusehälften (108) und ungefähr hälftig in einer weiteren der beiden Gehäusehälften (108) angeordnet sind.
  7. Abscheidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrinne (140) ein oder mehrere Paare von Sammelrinnenabschnitten (164) umfasst, wobei jedem Paar von Sammelrinnenabschnitten (164) eine separate Ventilvorrichtung (146) zugeordnet ist, in welche die beiden Sammelrinnenabschnitte (164) eines jeden Paars münden.
  8. Abscheidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eine, die zwei oder die mehr als zwei Sammelrinnenabschnitte (164) eine Bodenwandung (166) aufweisen, welche mit einer Umfangsrichtung (168) der Sammelrinne (140) einen schrägen Winkel von beispielsweise mindestens ungefähr 5° und/oder höchstens ungefähr 40° einschließt.
  9. Abscheidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der eine, die zwei oder die mehr als zwei Sammelrinnenabschnitte (164) eine Bodenwandung (166) aufweisen, welche mit einer Rotationsachse (116) des Rotationsabscheiders (114) einen schrägen Winkel von beispielsweise mindestens ungefähr 70° und/oder höchstens ungefähr 85° einschließt.
  10. Abscheidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der eine, die zwei oder die mehr als zwei Sammelrinnenabschnitte (164) eine Bodenwandung (166) aufweisen, welche mit einer Innenseite (176) einer den Abscheideraum (106) radial außen begrenzenden Abscheidewand (144) einen schrägen Winkel (β) von beispielsweise mindestens ungefähr 95° und/oder höchstens ungefähr 115° einschließt.
  11. Abscheidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrinne (140) ein oder mehrere Paare von Sammelrinnenabschnitten (164) umfasst, wobei die Sammelrinnenabschnitte (164) eines jeden Paars längs einer Umfangsrichtung (168) der Sammelrinne (140) einen Winkel von mindestens ungefähr 140° und/oder höchstens ungefähr 170° miteinander einschließen.
  12. Abscheidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Sammelrinnenabschnitte (164) der Sammelrinne (140) eine einheitliche Länge längs einer Umfangsrichtung (168) der Sammelrinne (140) aufweisen.
  13. Abscheidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sammelrinnenabschnitt (164) ein einer Ventilvorrichtung (146) zugewandtes Ende (170) und ein dieser Ventilvorrichtung (146) abgewandtes Ende (172) umfasst, wobei das der Ventilvorrichtung (146) abgewandte Ende (172) bezüglich einer parallel zu einer Rotationsachse (116) des Rotationsabscheiders (114) verlaufenden Richtung näher an dem Rotationsabscheider (114) angeordnet ist als das der Ventilvorrichtung (146) zugewandte Ende (170).
  14. Abscheidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass längs einer Umfangsrichtung (168) der Sammelrinne (140) ausgehend von einer Ventilvorrichtung (146) ein bezüglich einer Schwerkraftrichtung (g) ansteigender Sammelrinnenabschnitt (164) vorgesehen ist, dass auf diesen ansteigenden Sammelrinnenabschnitt (164) ein bezüglich der Schwerkraftrichtung (g) abfallender Sammelrinnenabschnitt (164) folgt und dass sich an diesen abfallenden Sammelrinnenabschnitt (164) eine weitere Ventilvorrichtung (146) anschließt.
  15. Fahrzeug (102), umfassend eine Abscheidevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidevorrichtung (100) derart an oder in dem Fahrzeug (102) montiert ist, dass eine Trennebene zwischen zwei Gehäusehälften (108) des Gehäuses (104) der Abscheidevorrichtung (100) parallel oder senkrecht zu einer Fahrzeuglängsachse (178) des Fahrzeugs (102) ausgerichtet ist.
DE102016203893.1A 2016-02-04 2016-03-09 Abscheidevorrichtung Withdrawn DE102016203893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/051957 WO2017134018A1 (de) 2016-02-04 2017-01-30 Abscheidevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101388.7U DE202016101388U1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Abscheidevorrichtung
DE202016101388.7 2016-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203893A1 true DE102016203893A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=58773823

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101388.7U Active DE202016101388U1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Abscheidevorrichtung
DE102016203893.1A Withdrawn DE102016203893A1 (de) 2016-02-04 2016-03-09 Abscheidevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101388.7U Active DE202016101388U1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Abscheidevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016101388U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116944A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Hengst Se Störungsarmer rotierender Abscheider mit hoher Kompatibilität für den Einsatz in Brennstoffzellensystemen
DE102022105881A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Hengst Se Rotationsabscheider zum Abscheiden von flüssigen Partikeln aus einem Heißgas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018234231A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-27 Elringklinger Ag Abscheidevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018000A1 (de) * 2009-04-18 2010-12-16 Elringklinger Ag Abscheider zum Abscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
DE102010002243A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Haldex Brake Products GmbH, 69123 Fremdstoff-Abscheideeinrichtung
DE102011076465A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Hengst Gmbh & Co. Kg Zentrifugalabscheider zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6019717A (en) 1998-08-19 2000-02-01 Fleetguard, Inc. Nozzle inlet enhancement for a high speed turbine-driven centrifuge
DE19914166A1 (de) 1999-03-29 2000-10-05 Deutz Ag Ölabscheider zur Reinigung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
DE10350562B4 (de) 2003-10-29 2008-07-31 Daimler Ag Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmieröl
DE102012104598A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Elringklinger Ag Abscheider und Verfahren zum Abscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
DE102013207058A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Elringklinger Ag Strömungselement und Abscheidevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018000A1 (de) * 2009-04-18 2010-12-16 Elringklinger Ag Abscheider zum Abscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
DE102010002243A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Haldex Brake Products GmbH, 69123 Fremdstoff-Abscheideeinrichtung
DE102011076465A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Hengst Gmbh & Co. Kg Zentrifugalabscheider zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116944A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Hengst Se Störungsarmer rotierender Abscheider mit hoher Kompatibilität für den Einsatz in Brennstoffzellensystemen
DE102022105881A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Hengst Se Rotationsabscheider zum Abscheiden von flüssigen Partikeln aus einem Heißgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016101388U1 (de) 2017-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880090B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gas beim entlüften eines kurbelgehäuses
EP1307274B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für schmieröl einer brennkraftmaschine
EP2478207B1 (de) Kraftstofffilter einer brennkraftmaschine
EP3221026B1 (de) Filterelement mit überragendem bajonettvorsprung
DE10106950A1 (de) Filterelement für Kraftstoffe
EP2105184B1 (de) Filter
WO2014121990A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere luftfilter
EP3473322A1 (de) Becherförmiges gehäuse, vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeit aus luft sowie verfahren zur montage des becherförmigen gehäuses auf einen nippel
EP1586363A1 (de) Kondensatfilter, insbesondere für Luftaufbereitungsmodule
DE102005042725A1 (de) Axialzyklon als Ölnebelabscheider eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE10127820A1 (de) Ölabscheidevorrichtung für Kurbelgehäusegase einer Verbrennungskraftmaschine
DE112016005275T5 (de) Filtersystem mit einem selbstbelüftungsablauf
EP3699405A1 (de) Lagergehäuse und ein abgasturbolader mit einem solchen gehäuse
DE102016203893A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE102017108941A1 (de) Trennkörper
DE102017006874B4 (de) Ringfilterelement, Filtereinrichtung und Kurbelgehäuse mit einer solchen Filtereinrichtung
DE102005025192B4 (de) Vorreiniger für eine Filteranordnung in einem Lufteinlass für einen Verbrennungsmotor
DE10127817A1 (de) Ölabscheidevorrichtung für Kurbelgehäusegase einer Verbrennungskraftmaschine
DE112019000506B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur gasfiltration
DE202007018072U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter für Brennkraftmaschinen
EP3255361A1 (de) Kältemittelsammelbehälter zum sammeln von kältemittel und wärmetauschereinrichtung mit einem solchen kältemittelsammelbehälter
EP3067102A1 (de) Wasserabscheider und wasserabscheidesystem mit integrierter wasseraustragseinrichtung
WO2020064204A1 (de) Luftentöleinsatz einer luftentölvorrichtung und luftentölvorrichtung
EP2123340B1 (de) Filter
EP3261743B1 (de) Rotationssymmetrischer endabscheider mit stützkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0045120000

Ipc: B01D0045140000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned