DE102016203867A1 - Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem - Google Patents

Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016203867A1
DE102016203867A1 DE102016203867.2A DE102016203867A DE102016203867A1 DE 102016203867 A1 DE102016203867 A1 DE 102016203867A1 DE 102016203867 A DE102016203867 A DE 102016203867A DE 102016203867 A1 DE102016203867 A1 DE 102016203867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cas
material according
insulating material
curing catalyst
oxirane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016203867.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Huber
Dieter Schirm
Matthias Übler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016203867.2A priority Critical patent/DE102016203867A1/de
Priority to PCT/EP2017/052721 priority patent/WO2017153113A1/de
Priority to JP2018547434A priority patent/JP6893599B2/ja
Priority to EP17707771.6A priority patent/EP3391385A1/de
Priority to BR112018067378A priority patent/BR112018067378A2/pt
Priority to CN201780016081.6A priority patent/CN108780675B/zh
Priority to US16/083,341 priority patent/US10778058B2/en
Priority to RU2018132040A priority patent/RU2018132040A/ru
Publication of DE102016203867A1 publication Critical patent/DE102016203867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/30Windings characterised by the insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/10Applying solid insulation to windings, stators or rotors
    • H02K15/105Applying solid insulation to windings, stators or rotors to the windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/40Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for high voltage, e.g. affording protection against corona discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/206Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/10Mica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/04Insulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/184Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/326Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bonding electronic components such as wafers, chips or semiconductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/12Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/14Glass
    • C09J2400/143Glass in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2463/00Presence of epoxy resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/008Other insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/50Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials fabric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen festen, insbesondere bandförmigen Isolationswerkstoff, dessen Verwendung in einem Vakuumimprägnierverfahren und ein damit hergestelltes Isolationssystem sowie eine elektrische Maschine mit dem Isolationssystem, insbesondere für den Mittel- und Hochspannungsbereich, nämlich für Mittel- und Hochspannungsmaschinen, insbesondere rotierende elektrische Maschinen im Mittel- und Hochspannungsbereich sowie Halbzeuge für elektrische Schaltanlagen. Der feste Isolationswerkstoff und das damit hergestellte Isolationssystem zeichnen sich dadurch aus, dass es anhydridfrei herstellbar ist, wobei der Härtungskatalysator ein Addukt aus einem 1H-Imidazols und/oder 1H-Imidazol-Derivats mit einer Oxirangruppenhaltigen Verbindung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen festen, insbesondere bandförmigen Isolationswerkstoff, dessen Verwendung in einem Vakuumimprägnierverfahren und ein damit hergestelltes Isolationssystem sowie eine elektrische Maschine mit dem Isolationssystem, insbesondere für den Mittel- und Hochspannungsbereich, nämlich für Mittel- und Hochspannungsmaschinen, insbesondere rotierende elektrische Maschinen im Mittel- und Hochspannungsbereich sowie Halbzeuge für elektrische Schaltanlagen.
  • Elektrische Maschinen (Motoren, Generatoren) haben in der Vielzahl ihrer Längsnuten des Ständerblechpakets speziell geartete Spulenwicklungen oder Leiterstäbe, i. d. R. aus Kupfer oder einem anderen, hochleitfähigen, Material.
  • Im Falle eines elektrischen Motors, wird durch zeitlich selektive Bestromungen ein ringsum propagierendes Magnetfeld erzeugt, welches den in der Bohrung des Ständers aufgehängten und frei drehenden Rotor, welcher z. B. aufgrund einer Vielzahl an applizierten Permanentmagneten auf das induzierte Magnetfeld in Form von erzwungener Rotation reagiert, antreibt und so elektrische Energie in Bewegungsenergie umwandelt. Das Blechpaket liegt dabei elektrisch auf Masse, die Spulen hingegen auf hohem Kilovoltpotential. Die in die Statornuten eingepassten Spulen müssen demnach gegen Erdpotential elektrisch isoliert werden. Dazu wird eine jede Spule beispielsweise mit einem speziellen Band, beispielsweise Glimmerband, mehrfach und definiert-überlappt isoliert.
  • Glimmer wird bevorzugt verwendet, da es als partikel-, insbesondere als plättchenförmiger, anorganischer Barrierewerkstoff die elektrische Erosion unter elektrischen Teilentladungen wirkungsvoll und lange, beispielsweise über die gesamte Lebensdauer der Maschine zu retardieren vermag und gute chemische sowie thermische Beständigkeit aufweist. Glimmerbänder bestehen aus Glimmerpapier und einem oder mehreren Trägern, z. B. Gewebe, Folie(n), die über einen Bandkleber miteinander verbunden sind. Glimmerbänder sind nötig, da Glimmerpapier allein nicht die für einen Isolationsprozess nötige mechanische Festigkeit aufweist. Je nach Anwendung können dem Bandkleber Additive zugegeben sein, z. B. Härtungskatalysatoren, die initiierend auf die thermische Härtung eines extern beaufschlagten Imprägniermittels wirken, nachdem die mit Glimmerband isolierten Spulen in die Ständerblechpakete eingepasst und elektrisch geschaltet sind, wird zur Vermeidung von Teilentladungen während des späteren Betriebs die Luft in den Hohlräumen der Wicklungen und insbesondere in den Nutspalten des Ständerblechpakets eliminiert. Da dieser Abstand von bestromter, isolierter Spule zum Blechpaket in der Regel so klein wie möglich gehalten wird, sind dort Feldstärken von mehreren kV/mm keine Seltenheit. Dementsprechend wird das Isolationsmaterial beansprucht.
  • Als Imprägniermittel nach dem Stand der Technik haben sich thermisch härtbare Epoxidharz/Anhydridgemische für Vakuumimprägnierprozesse als geeignet erwiesen.
  • Sie werden zur Imprägnierung der aus ihren Einzelteilen zusammengesetzten Statoren der elektrischen Maschinen mit den eingepassten und glimmerbandisolierten Spulen bzw. zur Spulen oder Leiterstab Einzelimprägnierung eingesetzt.
  • Während eines speziellen Vakuumimprägnierprozesses, dem VPI(vacuum pressure impregnation)-Verfahren, werden diese Statoren oder Spulen bislang im Ganzen mit einer dünnflüssigen Epoxidharz-Phthalsäureanhydrid-Formulierung in einer Vakuumkammer geflutet und anschließend unter Druckbeaufschlagung imprägniert. Die Endaushärtung erfolgt im Regelfall unter Normaldruck im Industrieofen. Dabei hat der Härtungskatalysator die Funktion, dass das dünnflüssige Imprägniermittel, gewöhnlich aus Epoxidharz und Phthalsäureanhydrid, bei einer vorgegebenen Temperatur in einer bestimmten Zeit geliert. Der industrielle Standard dazu ist bislang als Imprägniermittel eine Mischung aus destilliertem Bisphenol-A-Diglycidylether und Methylhexahydrophthalsäureanhydrid. Diese Mischung ist ausreichend dünnflüssig, um die komplette Imprägnierung der Bandisolation einerseits und in Abwesenheit von Härtungskatalysatoren eine ausreichende Lagerstabilität andererseits zu gewährleisten. Der Härtungskatalysator ist in der Regel zumindest auch im festen Isolationswerkstoff, z. B. Glimmerband, enthalten. Dieses Glimmerband wird über den Bandkleber zusammengehalten, so ist es unabdinglich, dass der Bandkleber und der Härtungskatalysator zueinander inert sind.
  • Insbesondere ist vorteilhaft, wenn alle drei Komponenten, also Bandkleber, Härtungskatalysator und beaufschlagtes Imprägniermittel erst im Moment des Zusammentreffens während des VPI-Prozesses miteinander reagieren. So erreicht man bestmögliche Vernetzung sowie Anbindung, Kompatibilität und Lunkerfreiheit der Isolation, was wiederum zu einer optimierten Lebensdauer der beim Härten im Anschluss entstehenden „Hauptisolation” der elektrischen Maschine führt.
  • Wegen der toxikologischen Bedenken gegen die uneingeschränkte Verwendung von Phthalsäureanhydriden werden in Zukunft phthalsäureanhydridfreie oder überhaupt anhydridfreie Imprägniermittel auf Epoxidbasis Verwendung finden, die unter Einsatz von Härtungskatalysatoren polymerisiert werden.
  • Die neuen Härtungskatalysatoren werden auf die anhydridfreien Imprägniermittel abgestimmt sein. Es werden verstärkt anhydridfreie Imprägniermittel, wie aus den älteren Anmeldungen DE 10 2015 214 872.6 und DE 10 2015 213 534.9 deren Offenbarungsgehalt hiermit zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht wird, bekannt, eingesetzt.
  • Dort werden als Härtungskatalysatoren zum einen Imidazole und/oder Pyrazole sowie deren Derivate vorgestellt und zum zweiten kovalent-verbrückte Di-Imidazol-Derivate und/oder kovalent-verbrückte Di-Pyrazol-Derivate als Härtungskatalysatoren die beispielsweise Kondensationsprodukte und/oder Additionsprodukte sind, vorgestellt. Diese sind Härtungskatalysatoren in festen Isolationswerkstoffen, die aufgrund der Molekülvergrößerung und ggf. zusätzlicher Wechselwirkungen am vormals elektrophilen Zentrum, eine geringere Flüchtigkeit als die einfachen (Alkyl)Imidazole zeigen. Trotz dieser geringeren Flüchtigkeit ist die Reaktivität gegenüber säureanhydridfreien Tränkharzen auf Epoxidharzbasis im Vergleich zu einfachen (Alkyl)Imidazolen nicht oder nur unwesentlich negativ beeinflusst. Somit stellen diese Systeme ausgezeichnete Härtungskatalysatoren von säureanhydridfreien Tränkharzen auf Epoxidharzbasis dar.
  • Trotzdem besteht weiterhin der Bedarf an neuartigen Härtungskatalysatoren für anhydridfreie Glycidylether-Epoxidharze und Glycidylester-Epoxidharze, insbesondere an solchen, die massenfertigungstauglich aus gut verfügbaren Rohstoffen herstellbar sind und/oder eine bessere chemische Kompatibilität zu Epoxidharzen haben als die aus dem Stand der Technik bekannten Imidazole, Di-Imidazole, Pyrazole und/oder Di-Pyrazole.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen festen Isolationswerkstoff mit einem Härtungskatalysator zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Außerdem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verwendung des festen Isolationswerkstoffes in einem Vakuumimprägnierverfahren und schließlich eine elektrische Maschine mit einem derart hergestellten Isolationssystem zu schaffen, wobei ein Einsatz der atemwegssensibilisierenden Phthalsäureanhydride und/oder organischen Säureanhydriden im allgemeinen vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wie sie in der Beschreibung, den Beispielen und den Ansprüchen offenbart wird, gelöst.
  • Demnach ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein fester Isolationswerkstoff, der zusammen mit einem anhydridfreien Imprägniermittel zur Herstellung eines Isolationssystems in einem Vakuumimprägnierprozess einsetzbar ist, wobei dieser einen Träger, einen Barrierewerkstoff, einen Härtungskatalysator und einen Bandkleber umfasst, der Härtungskatalysator und der Bandkleber zueinander inert sind, aber unter den Bedingungen der Vakuumimprägnierung mit einem anhydridfreien Imprägniermittel mit Gelierzeiten von 1 h bis 15 h bei Imprägniertemperatur abreagieren, wobei der Härtungskatalysator erhältlich ist durch eine Reaktion zumindest eines 1H-Imidazols und/oder 1H-Imidazol-Derivats mit einer Oxirangruppenhaltigen Verbindung.
  • Weiterhin ist die Verwendung des so hergestellten Isolationssystems in elektrischen Maschinen, bevorzugt in rotierenden elektrische Maschinen, besonders bevorzugt in rotierenden elektrische Maschinen im Mittel- und Hochspannungsbereich sowie in elektrischen Schaltanlagen, Mittel- und Hochspannungsanwendungen, Durchführungen, Transformatordurchführungen, Generatordurchführungen und/oder HGÜ-Durchführungen, sowie in entsprechenden Halbzeugen Gegenstand der Erfindung.
  • Schließlich sind noch elektrischen Maschinen, bevorzugt rotierende elektrische Maschinen, besonders bevorzugt rotierende elektrische Maschinen im Mittel- und Hochspannungsbereich sowie elektrische Schaltanlagen, Mittel- und Hochspannungsanwendungen, Durchführungen, Transformatordurchführungen, Generatordurchführungen und/oder HGÜ-Durchführungen, sowie entsprechende Halbzeuge, die ein derartiges Isolationssystem umfassen, Gegenstand der Erfindung.
  • Zwar ist der Härtungskatalysator durch eine Reaktion zumindest eines 1H-Imidazols und/oder 1H-Imidazol-Derivats mit einer Oxirangruppenhaltigen Verbindung erhältlich, er kann aber auch nach beliebigen anderen Synthesewegen hergestellt sein. Der Härtungskatalysator ist nur beispielsweise das Addukt eines 1H-Imidazols und/oder 1H-Imidazol-Derivats mit einer Oxirangruppenhaltigen Verbindung.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Härtungskatalysator, der beispielsweise ein Addukt eines 1H-Imidazols und/oder 1H-Imidazol-Derivats mit einer Oxirangruppenhaltigen Verbindung ist, eine Stickstoffdichte D im Bereich von beispielsweise 1 bis 15 mmol/g, insbesondere liegt D im Bereich von 1·10–3 mol/g < D < 13·10–3 mol/g bevorzugt von 2,5·10–3 mol/g bis 10·10–3 mol/g und am bevorzugtesten von 4,5·10–3 mol/g bis 9·10–3 mol/g auf. Die hier genannte massespezifische, polymerisationsbefähigte molare Stickstoffdichte D wird dabei durch die Einheit 10–3 mol/g (entsprechend einem tausendstel mol pro Gramm) definiert, die den Gehalt an Stickstoffatomen mit nicht-aromatischen und zugleich nicht-bindenden Elektronenpaaren pro Molekül angibt.
  • Beispielsweise kann die Stickstoffdichte der nachfolgenden Verbindung, die einen Härtungskatalysator nach dem Stand der Technik offenbart,
    Figure DE102016203867A1_0001
  • Struktur I: Stand der Technik herkömmlicher, Härtungskatalysator wie folgt ermittelt werden: die molare Masse des abgebildeten Moleküls, das einen herkömmlichen Härtungskatalysator nach dem Stand der Technik zeigt, beträgt M = 638,89 g/mol. Es besitzt 3 zur Polymerisation befähigte Stickstoffelektronenpaare und damit exemplarisch die Stickstoffreferenzdichte von 3 mol/638,89 g = 4,7·10–3 mol/g.
  • Mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, einem Härtungskatalysator, der ein Addukt eines 1H-Imidazols und/oder 1H-Imidazol-Derivats mit einer Oxirangruppenhaltigen Verbindung ist, gelingt es, einen Härtungskatalysator in bindemittelhaltigen Glimmerpapieren zu schaffen, der derart modifizierbar ist, dass er vakuumstabil bei Temperaturen von 50–80°C wird. Beispielsweise zeigt ein derartiger Härtungskatalysator einen Dampfdruck geringer als 10–4 mbar bei 70°C, sowie eine geeignete, dynamische Viskosität.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt der Härtungskatalysator eine dynamische Viskosität im Bereich von 1 bis 10000 Pa·s, insbesondere von 5 bis 5000 Pa·s und besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 3000 Pa·s.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt der Härtungskatalysator einen Dampfdruck bei Imprägniertemperatur kleiner 10–1 mbar, insbesondere bei 70°C im Bereich von 10–2 mbar bis 10–8 mbar, bevorzugt von 10 bis 10–7 mbar und insbesondere von 10–4 mbar bis 10–6 mbar.
  • Ein Härtungskatalysator, der gemäß der Erfindung eingesetzt wird und der erhältlich ist durch eine Reaktion zumindest 1H-Imidazols und/oder 1H-Imidazol-Derivats mit einer Oxirangruppenhaltigen Verbindung wird bevorzugt über eine Additionsreaktion, wie sie nachfolgend schematisch dargestellt ist, erhalten:
    Figure DE102016203867A1_0002
    Reaktionsgleichung I: Imidazolderivat-Additionsreaktion
  • Bevorzugt beträgt n = 1–4; R1, R2, R3 = Wasserstoff, Alkyl und/oder Aryl; R ist der Molekülrest der Oxirangruppenhaltigen Verbindung, also beispielsweise einer Glycidyleduktverbindung.
  • Figure DE102016203867A1_0003
    Reaktionsgleichung II: Pyrazolderivat-Additionsreaktion
  • Bevorzugt beträgt n = 1–4; R1, R2, R3 = Wasserstoff, Alkyl und/oder Aryl; R ist der Molekülrest der Oxirangruppenhaltigen Verbindung, also beispielsweise der Glycidyleduktverbindung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Tabelle, die eine Zusammenstellung möglicher Edukte zur Herstellung des Härtungskatalysators, beispielsweise nach einem der in den Reaktionsgleichungen I und/oder II gezeigten Mechanismen, zeigt, näher erläutert.
  • Dabei stehen in den Zeilen beispielhafte oxirangruppenhaltigen Edukte und in den Spalten beispielhafte 1H-Imidazols und/oder 1H-Imidazol-Derivats: Insbesondere bedeuten bei der Spaltenbeschriftung die Abkürzungen
  • Im:
    1H-Imidazol;
    2m-Im:
    1H-2-Methylimidazol;
    2e-Im:
    1H-2-Ethylimidazol;
    2e-4m-Im:
    1H-2-Ethyl-4-Methylimidazol;
    4e-2Ph-Im:
    1H-4-Ethyl-2-Phenylimidazol und
    3,5m-Pyr:
    1H-3,5-Dimethylpyrazol
  • Die angegebenen Zahlenwerte entsprechen jeweils der Stickstoffdichte D des Härtungskatalysators, also des jeweiligen Additionsproduktes, wie sie oben beschrieben ist.
  • Also Oxirangruppenhaltige Verbindungen werden beispielsweise Glycidylether- und/oder Glycidylesterverbindungen eingesetzt. Beispielhafte Verbindungen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet, wobei immer auch -esterderivate und/oder sonstige für den Fachmann naheliegende Derivate der hier beispielhaft genannten Oxirangruppenhaltigen Verbindungen vom Umfang der Erfindung mit umfasst sind. Tab. 1: Beispiele für eingesetzte Edukte zur Herstellung des Härtungskatalysators
    Figure DE102016203867A1_0004
    Figure DE102016203867A1_0005
  • Beispiel:
  • Darstellung des Trimethylolpropantriglycidylether-Tris-(1H-2-Methylimidazol)-Adduktes:
  • Technischer Trimethylolpropantriglycidylether im 5%igen, molaren Unterschuss bezogen auf das 1H-Imidazolderivat wurde in einem Dreihalskolben mit Rückflusskühler, in dem sich 5 g 1H-2-Methylimidazol in 20 mL Toluol bei Raumtemperatur vorgelegt und 10 min bei 130°C unter Rückflusskochen gelöst befand, mittels eines Tropftrichters langsam unter Rühren zugetropft.
  • Es wurde einige Stunden anschließend unter Rückfluss gekocht. Danach konnte eine orange-farbene, klare, sehr zähe Flüssigkeit erhalten werden, die bei 50–100°C unter Vakuum getrocknet wurde.
  • Eine 5%ige (w/w) Zumischung zu destilliertem Bisphenol-A-Diglycidylether führte bei 70°C zur Gelierung sowie anionischer Härtung. Analog wurde beim Trimethylolpropantriglycidylether-Tris(1H-2-Ethyl-4-Methylimidazol)-Addukt, beim Neopentyldiglycidylether-Bis(1H-2-Ethyl-4-Methylimidazol)-Addukt und beim Bisphenol-F-Diglycidylether-Bis(1H-2-Methylimidazol)-Addukt verfahren, wobei der destillierte Bisphenol-F-Diglycidylether ebenfalls in Toluol vorgelöst wurde.
  • Als Bandkleber wird bei Vorliegen der genannten Addukte von 1H-Imidazol und/oder 1H-Imidazol-Derivaten mit Oxirangruppenhaltigen Verbindungen als Härtungskatalysator vorzugsweise ein Bandkleber, wie er in der DE 10 2015 205 328.8 beschrieben ist, deren Offenbarungsgehalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird, eingesetzt.
  • Des Weiteren kann im festen Isolationswerkstoff beispielsweise eine Verbindung, ausgewählt aus der folgenden Gruppe
    Tricyclomethandimethanol (CAS-Nr. 26896-48-0 bzw. 26160-83-8),
    Trimethylolpropan (CAS-Nr. 77-99-6),
    dendritische, hydroxy-funktionale Polymere (CAS-Nr. 326794-48-3 bzw. 462113-22-0),
    Polycaprolactontriole (CAS-Nr. 37625-56-2),
    Polycaprolactontetrole (CAS-Nr. 35484-93-6)
    eingesetzt sein.
  • Der Bandkleber verbindet den zumindest einen Träger und den Barrierewerkstoff im festen Isolationswerkstoff. Er ist im festen Isolationswerkstoff in einer Menge im Bereich von 1 bis 30 Gew%, bevorzugt 2 bis 15 Gew%, besonders bevorzugt 5 bis 10 Gew% enthalten.
  • Im festen Isolationswerkstoff liegt ein Träger in Form von Gewebtem, wie z. B. Glasfasergewebe, nicht Gewebtem („non-woven”), wie z. B. Vlies, insbesondere ein Polyestervlies, Papier und/oder Folie vor. Dabei kann der Träger in Form einer Folie auch perforiert sein.
  • An, in und/oder auf diesem Träger befindet sich im festen Isolationswerkstoff der bevorzugt partikelförmige Barrierewerkstoff.
  • Der Barrierewerkstoff liegt bevorzugt zumindest zum Teil plättchenförmig vor. Insbesondere kann beispielsweise Glimmer als Barrierewerkstoff eingesetzt werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein beschichteter partikelförmiger Barrierewerkstoff eingesetzt. Insbesondere kann es sich um einen metalloxidisch beschichteten partikelförmigen Barrierewerkstoff handeln, beispielsweise um Zinn-, Zink-, Titan-oxidisch beschichtete Partikel handeln.
  • Dabei ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass es sich um eine dotierte Beschichtung des partikelförmigen, insbesondere plättchenförmigen Barrierewerkstoffes handelt.
  • Der Bandkleber verbindet den zumindest einen Träger und den Barrierewerkstoff im festen Isolationswerkstoff. Er ist im festen Isolationswerkstoff in einer Menge im Bereich von 1 bis 30 Gew%, bevorzugt 2 bis 15 Gew%, besonders bevorzugt 5 bis 10 Gew% enthalten.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt der Härtungskatalysator, auch „Band-Härtungskatalysator oder auch „Bandbeschleuniger” genannt, im festen Isolationswerkstoff in einer Konzentration kleiner 10 Gew%, beispielsweise von 0,001 Gew% bis 7,5 Gew%, bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 5 Gew%, besonders bevorzugt von 0,1 Gew% bis 3,5 Gew%, vor, so dass Gelierzeiten von mehreren Stunden realisierbar sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung initiiert der Härtungskatalysator die Polymerisation des Imprägnierharzes bei Temperaturen im Bereich von 20°C bis 100°C, bevorzugt von 50°C bis 80°C und insbesondere bevorzugt von 55°C bis 75°C.
  • Zur Erreichung einer geforderten Lagerstabilität im festen Isolationswerkstoff, beispielsweise bei Raumtemperatur und insbesondere bei mehreren Stunden andauernder Vakuumvorhalte- und Imprägniertemperatur, ist der Härtungskatalysator vergleichsweise inert zum Bandklebermaterial. Dies insbesondere auch unter den Bedingungen der Vakuumvorhalte- und/oder Imprägniertemperatur, die beispielsweise im Bereich zwischen 20°C und 100°C liegt, insbesondere zwischen 50°C bis 80°C, am bevorzugtesten zwischen 55°C bis 75°C. Beispielsweise als Bankleber geeignet sind Diole, Triole und/oder Polyole.
  • Die Erfindung betrifft einen festen, insbesondere bandförmigen Isolationswerkstoff, dessen Verwendung in einem Vakuumimprägnierverfahren und ein damit hergestelltes Isolationssystem sowie eine elektrische Maschine mit dem Isolationssystem, insbesondere für den Mittel- und Hochspannungsbereich, nämlich für Mittel- und Hochspannungsmaschinen, insbesondere rotierende elektrische Maschinen im Mittel- und Hochspannungsbereich sowie Halbzeuge für elektrische Schaltanlagen. Der feste Isolationswerkstoff und das damit hergestellte Isolationssystem zeichnen sich dadurch aus, dass es anhydridfrei herstellbar ist, wobei der Härtungskatalysator beispielsweise ein Addukt aus einem 1H-Imidazol und/oder 1H-Imidazol-Derivat mit einer Oxirangruppenhaltigen Verbindung ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015214872 [0010]
    • DE 102015213534 [0010]
    • DE 102015205328 [0035]

Claims (22)

  1. Fester Isolationswerkstoff, der zusammen mit einem anhydridfreien Imprägniermittel zur Herstellung eines Isolationssystems in einem Vakuumimprägnierprozess einsetzbar ist, wobei dieser einen Träger, einen Barrierewerkstoff, einen Härtungskatalysator und einen Bandkleber umfasst, der Härtungskatalysator und der Bandkleber zueinander inert sind, aber unter den Bedingungen der Vakuumimprägnierung mit einem anhydridfreien Imprägniermittel mit Gelierzeiten von 1 h bis 15 h bei Imprägniertemperatur abreagieren, wobei der Härtungskatalysator erhältlich ist durch eine Reaktion zumindest eines 1H-Imidazols und/oder 1H-Imidazol-Derivats mit einer Oxirangruppenhaltigen Verbindung.
  2. Isolationswerkstoff nach Anspruch 1, wobei die Oxirangruppenhaltige Verbindung n = 1 bis 4 Oxiranfunktionalitäten pro Molekül aufweist.
  3. Isolationswerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Oxirangruppenhaltige Verbindung eine Glycidylverbindung ist.
  4. Isolationswerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Oxirangruppenhaltige Verbindung bei Raumtemperatur flüssig vorliegt.
  5. Isolationswerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Härtungskatalysator eine Verbindung, die ein Addukt aus einem und/oder mehreren 1H-aciden Distickstoffheterozyklen und/oder 1H-aciden Tristickstoffheterozyklen mit einer Oxirangruppenhaltigen Verbindung darstellt.
  6. Isolationswerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Oxirangruppenhaltige Verbindung eine Verbindung aus der Gruppe folgender Verbindungen umfasst: Mono-Glycidylether- und/oder esterverbindung (n = 1), Diglycidylether und/oder -esterverbindung (n = 2), Triglycidylether und/oder -esterverbindung (n = 3) und/oder Tetraglycidylether und/oder -esterverbindung (n = 4), sowie beliebige Gemische der vorliegenden Verbindungen.
  7. Isolationswerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Härtungskatalysator eine Stickstoffdichte D im Bereich von beispielsweise 1 bis 15 mmol/g aufweist.
  8. Isolationswerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Härtungskatalysator ein Addukt aus einem 1H-2-Methylimidazol (CAS-Nr. 693-98-1), 1H-2-Ethylimidazol (CAS-Nr. 1072-62-4), 1H-4-Ethyl-2-Phenylimidazol, 1H-3,5-Dimethylpyrazol, 1H-Imidazol (CAS-Nr. 288-32-4), 1H-4(5)-Methylimidazol (CAS-Nr. 822-36-6), 1H-2-Ethyl-4-Methylimidazol (CAS-Nr. 931-36-2), 1H-4-Methyl-2-Phenylimidazol (CAS-Nr. 827-43-0), 1H-4-Phenylimidazol (CAS-Nr. 670-95-1), 1H-5-Methyl-2-Phenylimidazol-4-methanol (CAS-Nr. 13682-32-1), 1H-Pyrazol (CAS-Nr. 288-13-1), 1H-3-Phenylpyrazol (CAS-Nr. 2458-26-6), 1H-5-Methylpyrazol, 1H-3,4-Dimethylpyrazol (CAS-Nr. 2820-37-3), 1H-3,5-Dimethylpyrazol (CAS-Nr. 67-51-6), 1H-3-tert-Butylpyrazol (CAS-Nr. 15802-80-9) und/oder 1H-4-Ethylpyrazol (CAS-Nr. 17072-38-7) sowie beliebigen Gemischen der vorgenannten Verbindungen mit einer Oxirangruppenhaltigen Verbindung ist.
  9. Isolationswerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Härtungskatalysator zudem n = 1–4 kovalent gebundene Hydroxylgruppen pro Molekül aufweist.
  10. Isolationswerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Bandkleber ein Additionsprodukt aus einem Bisphenol, Diol, Triol und/oder höherem Alkohol, nachfolgend als Segment „A(OH)n” bezeichnet, mit Cyclohexenoxid und/oder einem Cyclohexenoxidderivat, nachfolgend als Segment „Cy” bezeichnet, umfasst, wobei A(OH)n ausgewählt ist aus der Gruppe folgender Verbindungen: – Mono-Ethylenglycol (C2H4)(OH)2, Butandiole (C4H8)(OH)2, Butendiole (C4H6)(OH)2, Butindiol (C4H4)(OH)2, Polyethylenglykole H(OC2H4)x(OH)2 mit x = 1 bis 5000, Propylenglykol (C3H6)(OH)2, Polypropylenglykole H(OC3H6)x(OH)2 mit x = 1 bis 5000, Diethylenglykol (C2H8O)(OH)2, Propandiole (C3H6)(OH)2, Neopentylglycol (C5H10)(OH)2, Cyclopentandiole (C5H8)(OH)2, Cyclopentendiole (C5H6)(OH)2, Glycerin (C3H5)(OH)3, Pentandiole (C5H10)(OH)2, Pentaerythritol (C5H8)(OH)4, Hexandiole (C6H12)(OH)2, Hexylenglykole (C6H12)(OH)2, Heptandiole (C7H14)(OH)2, Octandiole (C8H16)(OH)2, Polycaprolactondiole, Polycaprolactontriole, Hydrochinon (C6H4)(OH)2, Resorcinol (C6H4)(OH)2, (Pyro)Catechol (C6H4)(OH)2, Rucinol (C10H12)(OH)2, Triethylenglycol (C6H12)(OH)2 – vollaromatisches, teilhydriertes und/oder vollhydriertes Bisphenol-A (C15H14)(OH)2, (C15H28)(OH)2, Bisphenol-F (C13H10)(OH)2, Bisphenol-S (C12H8O2S)(OH)2 – Tricyclodecandimethanol (C12H18)(OH)2, Glycerincarbonat (C4H5)(OH)1.
  11. Isolationswerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, der als Bandkleber eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe folgender Verbindungen umfasst: Tricyclomethandimethanol (CAS-Nr. 26896-48-0 bzw. 26160-83-8), Trimethylolpropan (CAS-Nr. 77-99-6), dendritische, hydroxy-funktionale Polymere (CAS-Nr. 326794-48-3 bzw. 462113-22-0), Polycaprolactontriole (CAS-Nr. 37625-56-2), Polycaprolactontetrole (CAS-Nr. 35484-93-6).
  12. Isolationswerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, der Härtungskatalysator in einer Menge von weniger als 10 Gew% enthält.
  13. Isolationswerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, der Bandkleber in einer Menge im Bereich von 1 bis 30 Gew% enthält.
  14. Isolationswerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der einen Träger in Form von Gewebtem, nicht Gewebtem und/oder Folie umfasst.
  15. Isolationswerkstoff nach Anspruch 10, der eine Folie, die perforiert ist, umfasst.
  16. Isolationswerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der einen partikelförmigen Barrierewerkstoff umfasst.
  17. Isolationswerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der partikelförmige Barrierewerkstoff zumindest teilweise plättchenförmige Barrierewerkstoff-Partikel umfasst.
  18. Isolationswerkstoff nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Partikel des Barrierewerkstoffes beschichtet sind.
  19. Isolationswerkstoff nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Beschichtung ein Metalloxid umfasst.
  20. Isolationswerkstoff nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Beschichtung dotiert ist.
  21. Verwendung eines durch Vakuumimprägnierung mit einem festen Isolationswerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 20 hergestellten Isolationssystems in Mittel- und Hochspannungsmaschinen, insbesondere rotierende elektrische Maschinen im Mittel- und Hochspannungsbereich sowie in elektrischen Schaltanlagen, Mittel- und Hochspannungsanwendungen, Durchführungen, Transformatordurchführungen, Generatordurchführungen und/oder HGÜ-Durchführungen, sowie in entsprechenden Halbzeugen.
  22. Elektrische Maschine, bevorzugt rotierende elektrische Maschine, besonders bevorzugt rotierende elektrische Maschine im Mittel- und Hochspannungsbereich sowie elektrische Schaltanlage, Mittel- und Hochspannungsanwendung, Durchführung, Transformatordurchführung, Generatordurchführung und/oder HGÜ-Durchführung, sowie entsprechendes Halbzeug, die ein Isolationssystem, hergestellt aus einem festen Isolationswerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 20 umfasst.
DE102016203867.2A 2016-03-09 2016-03-09 Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem Withdrawn DE102016203867A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203867.2A DE102016203867A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem
PCT/EP2017/052721 WO2017153113A1 (de) 2016-03-09 2017-02-08 Fester isolationswerkstoff, verwendung dazu und damit hergestelltes isolationssystem
JP2018547434A JP6893599B2 (ja) 2016-03-09 2017-02-08 固体絶縁材料、その使用及びそれで作製された絶縁システム
EP17707771.6A EP3391385A1 (de) 2016-03-09 2017-02-08 Fester isolationswerkstoff, verwendung dazu und damit hergestelltes isolationssystem
BR112018067378A BR112018067378A2 (pt) 2016-03-09 2017-02-08 material de isolamento sólido, uso do mesmo, e sistema de isolamento feito com o mesmo
CN201780016081.6A CN108780675B (zh) 2016-03-09 2017-02-08 固体绝缘材料、其用途和由其制造的绝缘体系
US16/083,341 US10778058B2 (en) 2016-03-09 2017-02-08 Solid insulation material
RU2018132040A RU2018132040A (ru) 2016-03-09 2017-02-08 Твердый изоляционный материал, его применение и изготовленная из него система изоляции

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203867.2A DE102016203867A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203867A1 true DE102016203867A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=58191386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203867.2A Withdrawn DE102016203867A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10778058B2 (de)
EP (1) EP3391385A1 (de)
JP (1) JP6893599B2 (de)
CN (1) CN108780675B (de)
BR (1) BR112018067378A2 (de)
DE (1) DE102016203867A1 (de)
RU (1) RU2018132040A (de)
WO (1) WO2017153113A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213815A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem
DE102016203867A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem
DE102019207771A1 (de) 2019-05-28 2020-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Additiv, Verwendung dazu, Isolationssystem und elektrische Maschine
WO2021043541A1 (de) 2019-09-04 2021-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Bandbeschleuniger und verwendung davon, fester isolationswerkstoff und anhydrid-freies isolationssystem

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327712A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von epoxidharzformstoffen
DE3733789A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Siemens Ag Reaktionsharzmassen zur herstellung schwerentflammbarer halogenfreier reaktionsharzformstoffe
EP0355558A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Isolierband zur Herstellung einer imprägnierten Isolier-hülse für elektrische Leiter
DE19820216A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Siemens Ag Gießharzformulierung, insbesondere für verzugsarme Verbunde und deren Verwendung
DE19857697A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Siemens Ag Epoxidharzmischung für Prepregs und Verbundwerkstoffe
DE10208743A1 (de) * 2002-02-28 2003-12-11 Siemens Ag Korrosionsarme Epoxidharze und Herstellungsverfahren dazu
DE102013226705A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Durchschlag- und überschlagsichere Gießharzzusammensetzung
DE102014216437A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Epoxidharz-Formulierung, Epoxidharz daraus und Verwendungen dazu
DE102015214872A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Isolierband für eine Spule und Wickelband-Isoliersystem für elektrische Maschinen
DE102015205328A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Bandkleber für ein Isolierband in einem Isolationssystem und Isolationssystem
DE102015213815A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273647B (de) * 1959-02-21 1968-07-25 Siemens Ag Isoliermaterial aus einem organischen Kunststoff als Traeger fuer eine damit verklebte Glimmerschicht
DE1219554B (de) * 1963-03-08 1966-06-23 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Isolierungen aus Folien oder Baendern mit Kunstharztraenkung
FR1566468A (de) * 1968-03-04 1969-05-09
CH530072A (de) 1968-08-22 1972-10-31 Siemens Ag Isolierband zur Herstellung einer mit einer heisshärtenden Epoxidtränkharzmischung imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter
GB1208718A (en) * 1969-03-07 1970-10-14 Westinghouse Electric Corp Method of producing a strong, permeable, flexible micaceous insulation
JPS5015253B1 (de) * 1969-10-06 1975-06-03
SU878081A1 (ru) 1978-06-23 1983-12-15 Предприятие П/Я А-1430 Электроизол ционна лента и способ ее изготовлени
CA1151182A (en) * 1979-08-10 1983-08-02 Marvin L. Kaufman Chemically modified imidazole curing catalysts for epoxy resins and powder coatings containing them
DE3003477C2 (de) * 1980-01-29 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Isolierband zur Herstellung einer mit einer heißhärtenden Epoxidharz-Säureanhydrid-Mischung imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter
GB8304581D0 (en) * 1983-02-18 1983-03-23 Secr Defence Curing agents for epoxy resins
EP0124482B1 (de) * 1983-04-29 1989-11-08 Ciba-Geigy Ag Neue Imidazolide und deren Verwendung als Härter für Polyepoxidverbindungen
US4737553A (en) * 1986-09-29 1988-04-12 Ciba-Geigy Corporation Advanced resins from diglycidyl ethers of di-secondary alcohols and dihydric phenols
US4845172A (en) * 1987-08-19 1989-07-04 Ciba-Geigy Corporation Co-advanced resins from copolymers of polyethers of polyhydric phenols and diglycidyl ethers of di-secondary alcohols
EP0348919A3 (de) * 1988-06-28 1990-08-22 SKW Trostberg Aktiengesellschaft Additiv für hitzehärtbare Epoxidharzmassen
DE3824254A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Siemens Ag Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshaertenden epoxid-saeureanhydrid-mischung impraegnierten isolierhuelse fuer elektrische leiter
CA1326096C (en) * 1988-08-19 1994-01-11 Katugi Kitagawa Epoxy resin powder coating composition with excellent adhesibility
US5006611A (en) * 1989-01-20 1991-04-09 Ciba-Geigy Corporation Curable epoxy resin compositions of matter containing a thermoplastic which has phenolic end groups
JPH02227470A (ja) * 1989-02-28 1990-09-10 Somar Corp エポキシ樹脂紛体塗料組成物
DE8905612U1 (de) * 1989-04-28 1989-06-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
IE891601L (en) * 1989-05-18 1990-11-18 Loctite Ireland Ltd Latent hardeners for epoxy resin compositions
US5155182A (en) * 1989-09-14 1992-10-13 Schering Ag Imidazolyl derivatives, their use as curing agents in epoxy-resin compositions, and curable epoxy-resin compositions and molded epoxy-resin articles incorporating said imidazolyl derivatives
DE4010548A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Schering Ag Imidazolylderivate, ihre verwendung als haertungsmittel in epoxidharzzusammensetzungen, sie enthaltende haertbare epoxidharzzusammensetzungen und epoxidharzformkoerper
JP2522588B2 (ja) * 1990-06-23 1996-08-07 株式会社日立製作所 リニアモ―タカ―の地上コイル用エポキシ樹脂組成物および該組成物でモ―ルドした地上コイル
JPH04296316A (ja) * 1990-12-18 1992-10-20 General Electric Co <Ge> 耐熱性樹脂組成物、製品及び方法
KR930010077A (ko) * 1991-11-22 1993-06-22 알베르투스 빌헬무스 요 아네스 째스트 라텐 에폭시 이미다졸 첨가물 및 에폭시 수지 조성물
US5357008A (en) * 1992-01-22 1994-10-18 W. R. Grace & Co.-Conn. Latent curing agent for epoxy resin and its preparation
EP0586753A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Isolierband für einer Wicklung eine elektrischen Maschine
JP3046905B2 (ja) * 1993-11-26 2000-05-29 三菱電機株式会社 電気絶縁用プリプレグ
DE4344044A1 (de) 1993-12-23 1995-06-29 Abb Research Ltd Elektrisches Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierten Leiters
DE4400931A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Huels Chemische Werke Ag Salze der Pyromellitsäure, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
US5733954A (en) * 1995-12-14 1998-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy resin curing agent made via aqueous dispersion of an epoxide and an imidazole
US5717011A (en) * 1995-12-14 1998-02-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curing agent compositions and a method of making
US6218483B1 (en) * 1996-05-06 2001-04-17 Rohm And Haas Company Powder coating of epoxy resin, imidazole-epoxy resin catalyst or polyamine, polyamine powder and amine scavenger
JPH1030015A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Kansai Paint Co Ltd エポキシ樹脂用硬化触媒及びそれを用いてなる熱硬化性塗料組成物
GB2315490B (en) * 1996-07-22 2001-02-07 Dow Deutschland Inc Improved curing catalysts for curing epoxy resins
US6492437B1 (en) * 2001-06-21 2002-12-10 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Solvent-based process for manufacturing latent curing catalysts
CH696992A5 (de) * 2003-11-17 2008-02-29 Schweizerische Isola Werke Ag Imprägniertes Glimmerband.
EP1852452A1 (de) * 2005-02-23 2007-11-07 Asahi Kasei Chemicals Corporation Latenter härter für epoxidharz und epoxidharzzusammensetzung
PL1951800T3 (pl) * 2005-11-22 2009-09-30 Huntsman Adv Mat Licensing Switzerland Gmbh Układ żywicy epoksydowej odporny na wpływy atmosferyczne
JP4893085B2 (ja) * 2006-04-26 2012-03-07 株式会社日立製作所 電気絶縁線輪、全含浸コイルおよびこれらを用いた回転電機
US20080233300A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Cinoman Douglas S Thermosetting powders comprising curing agent adducts of polyesters and strong, flexible powder coatings made therefrom
EP2173810A4 (de) * 2007-07-26 2012-07-25 Henkel Corp Härtbare haftzusammensetzungen auf der basis von epoxidharz
US20090076180A1 (en) * 2007-09-03 2009-03-19 Kazuki Iwaya Epoxy resin composition using latent curing agent and curable by photo and heat in combination
KR101582881B1 (ko) * 2008-04-14 2016-01-15 블루 큐브 아이피 엘엘씨 분말 피복 분야에 유용한 에폭시-이미다졸 촉매
EP2112187A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-28 Stichting Dutch Polymer Institute Herstellungsverfahren für Polycarbonate
JP5390599B2 (ja) * 2008-05-22 2014-01-15 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー エポキシ樹脂のアダクト及びその製造方法
DE102009007392A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Tränkharzsystem für Isolierstoffe in Schaltanlagen
JP2010193673A (ja) * 2009-02-20 2010-09-02 Hitachi Ltd ドライマイカテープ、それを用いた電気絶縁線輪,固定子コイル及び回転電機
DE102009012195A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Gießharzsystem für Isolatoren mit erhöhter Wärmeformbeständigkeit
JP5166495B2 (ja) * 2010-08-11 2013-03-21 株式会社日立製作所 ドライマイカテープ及びこれを用いた電気絶縁線輪
BR112013006993A2 (pt) * 2010-09-30 2019-09-24 Dow Global Technologies Llc adubo de resina epóxi, processo para preparar um adubo de resina epóxi, composição de resina epóxi curável, processo para preparar uma composição de resina epóxi curável , produto termofixo parcialmente curado (estágio-b), processo para curar parcialmente (estágio-b) em uma composição de resina curável, produto termofixo curado, processo para curar uma composição de resina epóxi e artigo
DE102010052889A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Merck Patent Gmbh Teilleitfähige dielektrische Beschichtungen und Gegenstände
DE102011079489A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Bandes für ein elektrisches Isolationssystem
CN103843070A (zh) * 2011-08-03 2014-06-04 纳幕尔杜邦公司 用于电绝缘的层合物
JP2013181124A (ja) * 2012-03-02 2013-09-12 Sumitomo Bakelite Co Ltd 一液型エポキシ樹脂組成物、硬化物、モータ及び発電機
CN102942682A (zh) * 2012-11-02 2013-02-27 华东理工大学 双咪唑烷烃类环氧树脂固化剂
CN102964534B (zh) * 2012-11-12 2014-07-23 苏州太湖电工新材料股份有限公司 一种真空浸渍用无溶剂树脂组合物
JP6266435B2 (ja) * 2014-05-20 2018-01-24 株式会社日立製作所 回転電機
DE102016203867A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327712A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von epoxidharzformstoffen
DE3733789A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Siemens Ag Reaktionsharzmassen zur herstellung schwerentflammbarer halogenfreier reaktionsharzformstoffe
EP0355558A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Isolierband zur Herstellung einer imprägnierten Isolier-hülse für elektrische Leiter
DE19820216A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Siemens Ag Gießharzformulierung, insbesondere für verzugsarme Verbunde und deren Verwendung
DE19857697A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Siemens Ag Epoxidharzmischung für Prepregs und Verbundwerkstoffe
DE10208743A1 (de) * 2002-02-28 2003-12-11 Siemens Ag Korrosionsarme Epoxidharze und Herstellungsverfahren dazu
DE102013226705A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Durchschlag- und überschlagsichere Gießharzzusammensetzung
DE102014216437A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Epoxidharz-Formulierung, Epoxidharz daraus und Verwendungen dazu
DE102015214872A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Isolierband für eine Spule und Wickelband-Isoliersystem für elektrische Maschinen
DE102015205328A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Bandkleber für ein Isolierband in einem Isolationssystem und Isolationssystem
DE102015213815A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
RU2018132040A3 (de) 2020-04-09
RU2018132040A (ru) 2020-04-09
EP3391385A1 (de) 2018-10-24
JP6893599B2 (ja) 2021-06-23
CN108780675A (zh) 2018-11-09
JP2019511091A (ja) 2019-04-18
US10778058B2 (en) 2020-09-15
WO2017153113A1 (de) 2017-09-14
US20190089217A1 (en) 2019-03-21
CN108780675B (zh) 2021-01-22
BR112018067378A2 (pt) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213815A1 (de) Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem
EP3245063B1 (de) Bandkleber für ein isolierband in einem isolationssystem und isolationssystem
DE102016203867A1 (de) Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem
DE102015214872A1 (de) Isolierband für eine Spule und Wickelband-Isoliersystem für elektrische Maschinen
EP3573076A1 (de) Fester, insbesondere bandförmiger, isolationswerkstoff, formulierung für ein imprägniermittel zur herstellung eines isolationssystems in einem vakuumimprägnierverfahren damit und maschinen mit derartigem isolationssystem
DE2628096A1 (de) Blatt- oder streifenfoermiges isolationsmaterial
EP0033295B1 (de) Isolierband zur Herstellung einer mit einer Heisshärtenden Epoxidharz-Säureanhydrid-Mischung imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter
EP0424376B1 (de) Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshärtenden epoxidharz-säureanhydrid-mischung imprägnierten isolierhülse für elektrische leiter
CH650010A5 (de) Haertbare kunstharzzusammensetzung, diese enthaltendes glimmerband, elektrisch isolierte spule und verfahren zu deren herstellung.
EP3292616B1 (de) Fester isolationswerkstoff, verwendung dazu und damit hergestelltes isolationssystem
DE2444458B2 (de) Isolierung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0132685B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidharzformstoffen
DE2733987A1 (de) Schichtung aus statorkern-stanzteilen
DE3434270A1 (de) Heisshaertende reaktionsharzmischung zur impraegnierung von isolierungen elektrischer geraete und zur herstellung von formstoffen mit und ohne einlagen
EP3559959B1 (de) Wickelbandisoliersystem für elektrische maschinen, verwendung dazu sowie elektrische maschine
DE102016014267A1 (de) Zusammensetzung für ein Isolierband
DE3218287A1 (de) Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshaertenden epoxidharz-saeureanhydrid-mischung impraegnierten isolierhuelse fuer elektrische leiter
DE102016223656A1 (de) Füllstoffhaltige Vergussmasse, Isolationswerkstoff, sowie Verwendung dazu
DE2525892A1 (de) Verfahren zur herstellung eines impraegnierfaehigen wickelbandes fuer elektrische isolierung von hochspannungswicklungen, insbesondere fuer elektrische maschinen
DE102016223662A1 (de) Vergussmasse, Isolationswerkstoff und Verwendung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee