DE102016200181A1 - Fahrrad-Antriebssystem - Google Patents

Fahrrad-Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016200181A1
DE102016200181A1 DE102016200181.7A DE102016200181A DE102016200181A1 DE 102016200181 A1 DE102016200181 A1 DE 102016200181A1 DE 102016200181 A DE102016200181 A DE 102016200181A DE 102016200181 A1 DE102016200181 A1 DE 102016200181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
teeth
drive system
rear sprocket
bicycle drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016200181.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsuhiro Emura
Sota Yamaguchi
Toshinari Oishi
Yusuke Nishimoto
Kazuki Koshiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102016200181A1 publication Critical patent/DE102016200181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/105Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like involving front sprocket chain-wheels engaged by the chain, belt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ein Fahrrad-Antriebssystem weist eine vordere Kettenrad-Baueinheit mit einem ersten vorderen Kettenrad und einem zweiten vorderen Kettenrad auf. Das erste vordere Kettenrad weist eine erste vordere Zahnanzahl auf, die die größte Zahnanzahl in der vorderen Kettenrad-Baueinheit ist. Das zweite vordere Kettenrad weist eine zweite vordere Zahnanzahl auf, die kleiner als oder gleich der ersten vorderen Zahnanzahl ist. Das zweite vordere Kettenrad ist dem ersten vorderen Kettenrad benachbart, ohne dass ein weiteres Kettenrad in Achsenrichtung dazwischenliegt. Die erste vordere Zahnanzahl ist kleiner als oder gleich 40.

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein Fahrrad-Antriebssystem. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung eine Kettenrad-Baueinheit für ein Fahrrad-Antriebssystem.
  • Fahrradfahren wird zu einer immer beliebteren Form der Freizeitbeschäftigung sowie einem Transportmittel. Überdies ist Fahrradfahren zu einem sehr beliebten Leistungssport sowohl für Amateure als auch Profis geworden. Ob das Fahrrad nun als Freizeitbeschäftigung, für den Transport oder Wettkampf verwendet wird, die Fahrradindustrie verbessert konstant die verschiedenen Komponenten des Fahrrads. Ein Gebiet, das über die Jahre umfassend neu gestaltet worden ist, ist das Fahrrad-Antriebssystem. Speziell haben Hersteller von Fahrrad-Komponenten kontinuierlich die Schaltleistung der verschiedenen Schaltkomponenten, wie Schalthebel, Umwerfer, Kette und Kettenräder, verbessert.
  • Eine bestimmte Komponente des Fahrrad-Antriebssystems, die in den letzten Jahren umfassend neu gestaltet worden ist, ist die Kettenrad-Baueinheit. Spezieller wurden Kettenrad-Baueinheiten mit verbesserten Kettenrädern zur Bereitstellung eines glatteren Schaltens neu gestaltet.
  • Im Hinblick auf das obige wird für einen Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass ein Bedarf an einer verbesserten Kettenrad-Baueinheit eines Fahrrad-Antriebssystems besteht. Diese Erfindung spricht diesen Bedarf in der Technik sowie andere Bedürfnisse, die einem Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich werden, an.
  • Allgemein ist die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Merkmale eines Fahrrad-Antriebssystems gerichtet. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Fahrrad-Antriebssystem mit einer Kettenrad-Baueinheit aufzuzeigen, um eine leichtgängige, zuverlässige Schaltleistung zu ermöglichen.
  • Im Hinblick auf den Stand der bekannten Technologie und gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrrad-Antriebssystem bereitgestellt, das eine vordere Kettenrad-Baueinheit mit einem ersten vorderen Kettenrad und einem zweiten vorderen Kettenrad aufweist. Das erste vordere Kettenrad weist eine erste vordere Zahnanzahl auf, welche die größte Zahnanzahl in der vorderen Kettenrad-Baueinheit ist. Das zweite vordere Kettenrad weist eine zweite vordere Zahnanzahl auf, die kleiner als oder gleich der ersten vorderen Zahnanzahl ist. Das zweite vordere Kettenrad ist dem ersten vorderen Kettenrad benachbart, ohne dass ein weiteres Kettenrad in Achsenrichtung dazwischenliegt. Die erste vordere Zahnanzahl ist kleiner als oder gleich 40.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass die erste vordere Zahnanzahl, geteilt durch die zweite vordere Zahnanzahl, kleiner als oder gleich 1,4 ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass die erste vordere Zahnanzahl, geteilt durch die zweite vordere Zahnanzahl, kleiner als oder gleich 1,2 ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass die erste vordere Zahnanzahl kleiner als oder gleich 34 ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass die zweite vordere Zahnanzahl kleiner als oder gleich 30 ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass es eine hintere Kettenrad-Baueinheit aufweist, die ein erstes hinteres Kettenrad mit einer ersten hinteren Zahnanzahl, die kleiner als oder gleich 10 ist, und ein zweites hinteres Kettenrad mit einer zweiten hinteren Zahnanzahl, die großer als oder gleich 44 ist, aufweist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass die hintere Kettenrad-Baueinheit mindestens 5 zusätzliche hintere Kettenräder aufweist, die zwischen dem ersten hinteren Kettenrad und dem zweiten hinteren Kettenrad in Achsenrichtung parallel zur Drehmittenachse der hinteren Kettenrad-Baueinheit angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass die hintere Kettenrad-Baueinheit insgesamt sieben hintere Kettenräder aufweist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass die erste hintere Zahnanzahl 10 beträgt und die zweite hintere Zahnanzahl 46 beträgt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass die erste hintere Zahnanzahl 10 beträgt und die zweite hintere Zahnanzahl 50 beträgt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass die erste vordere Zahnanzahl 34 beträgt und die zweite vordere Zahnanzahl 30 beträgt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass die erste vordere Zahnanzahl 32 beträgt und die zweite vordere Zahnanzahl 28 beträgt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass das zweite hintere Kettenrad mindestens einen Schaltunterstützungsvorsprung aufweist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass das zweite hintere Kettenrad eine Vielzahl von Schaltunterstützungsvorsprüngen aufweist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass es eine vordere Schaltvorrichtung, die neben der vorderen Kettenrad-Baueinheit angeordnet ist, und eine hintere Schaltvorrichtung, die neben der hinteren Kettenrad-Baueinheit angeordnet ist, aufweist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass wenigstens die vordere Schaltvorrichtung oder die hintere Schaltvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie durch Drehen eines Fahrradkurbelarms betätigt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass wenigstens die vordere Schaltvorrichtung oder die hintere Schaltvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie durch Bewegen eines Fahrradsteuerkabels betätigt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass wenigstens die vordere Schaltvorrichtung oder die hintere Schaltvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie gemäß einem vorgeschriebenen Schaltweg betätigt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass der vorgeschriebene Schaltweg wenigstens den vorgeschriebenen Hochschaltweg oder den vorgeschriebenen Herunterschaltweg umfasst.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass der vorgeschriebene Schaltweg den vorgeschriebenen Hochschaltweg und den vorgeschriebenen Herunterschaltweg umfasst.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass die erste vordere Zahnanzahl, geteilt durch die zweite vordere Zahnanzahl, kleiner als oder gleich der Zahnanzahl eines großen hinteren Kettenrades, geteilt durch die Zahnanzahl eines kleinen hinteren Kettenrades, das dem großen hinteren Kettenrad benachbart ist, ohne dass ein weiteres hinteres Kettenrad in Achsenrichtung dazwischenliegt, ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass die erste vordere Zahnanzahl, geteilt durch die zweite vordere Zahnanzahl, kleiner als die Zahnanzahl eines großen hinteren Kettenrades, geteilt durch die Zahnanzahl eines kleinen hinteren Kettenrades, das dem großen hinteren Kettenrad benachbart ist, ohne dass ein weiteres hinteres Kettenrad in Achsenrichtung dazwischenliegt, ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrrad-Antriebssystem so ausgebildet, dass die Zahnanzahl eines großen hinteren Kettenrades, geteilt durch die Zahnanzahl eines kleinen hinteren Kettenrades, das dem großen hinteren Kettenrad benachbart ist, ohne dass ein weiteres hinteres Kettenrad in Achsenrichtung dazwischenliegt, größer als 1,27 ist.
  • Diese und andere Gegenstände, Merkmale, Aspekte und Vorteile werden einem Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, die zusammen mit den beigefügten Zeichnungen ausgewählte Ausführungsformen offenbart.
  • Ausgewählte exemplarische Ausführungsformen werden nun unter Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Für einen Fachmann wird aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass die folgenden Beschreibungen der exemplarischen Ausführungsformen lediglich zur Veranschaulichung und nicht zum Zwecke der Einschränkung der Erfindung, wie sie durch die anhängenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird, bereitgestellt werden. Nunmehr unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil dieser Originaloffenbarung bilden, ist:
  • 1 eine Teilseitenansicht eines Fahrrads, das ein Fahrrad-Antriebssystem gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 eine Teilseitenansicht des Fahrrad-Antriebssystems von 1, bei dem die Fahrradkette der Klarheit halber mit Phantomlinien gezeigt ist und bei dem ein erstes vorderes Kettenrad vierzig Zähne aufweist und ein zweites vorderes Kettenrad dreißig Zähne aufweist;
  • 3 eine Teilseitenansicht des Fahrrad-Antriebssystems von 2, bei dem ein erstes vorderes Kettenrad vierunddreißig Zähne aufweist und ein zweites vorderes Kettenrad dreißig Zähne aufweist;
  • 4 eine Teilseitenansicht des Fahrrad-Antriebssystems von 2, bei dem ein erstes hinteres Kettenrad zehn Zähne aufweist und ein zweites hinteres Kettenrad sechsundvierzig Zähne aufweist;
  • 5 eine Teilseitenansicht des Fahrrad-Antriebssystems von 2, bei dem ein erstes hinteres Kettenrad zehn Zähne aufweist und ein zweites hinteres Kettenrad fünfzig Zähne aufweist;
  • 6 eine Teilseitenansicht des Fahrrad-Antriebssystems von 5, bei dem ein erstes vorderes Kettenrad vierunddreißig Zähne aufweist und ein zweites vorderes Kettenrad dreißig Zähne aufweist;
  • 7 eine Teilseitenansicht des Fahrrad-Antriebssystems von 5, bei dem ein erstes vorderes Kettenrad zweiunddreißig Zähne aufweist und ein zweites vorderes Kettenrad achtundzwanzig Zähne aufweist;
  • 8 eine Tabelle der Zahnverhältnisse für ein Fahrrad-Antriebssystem, bei dem ein erstes vorderes Kettenrad vierunddreißig Zähne aufweist und ein zweites vorderes Kettenrad dreißig Zähne aufweist, für eine erste Ausgestaltung einer hinteren Kettenrad-Baueinheit;
  • 9 eine Tabelle der Zahnverhältnisse für ein Fahrrad-Antriebssystem, bei dem ein erstes vorderes Kettenrad zweiunddreißig Zähne aufweist und ein zweites vorderes Kettenrad achtundzwanzig Zähne aufweist, für eine erste Ausgestaltung einer hinteren Kettenrad-Baueinheit;
  • 10 eine Tabelle der Zahnverhältnisse für ein Fahrrad-Antriebssystem, bei dem ein erstes vorderes Kettenrad vierunddreißig Zähne aufweist und ein zweites vorderes Kettenrad dreißig Zähne aufweist, für eine zweite Ausgestaltung einer hinteren Kettenrad-Baueinheit;
  • 11 eine Tabelle der Zahnverhältnisse für ein Fahrrad-Antriebssystem, bei dem ein erstes vorderes Kettenrad vierunddreißig Zähne aufweist und ein zweites vorderes Kettenrad dreißig Zähne aufweist, für eine dritte Ausgestaltung einer hinteren Kettenrad-Baueinheit;
  • 12 eine Tabelle der Zahnverhältnisse für ein Fahrrad-Antriebssystem, bei dem ein erstes vorderes Kettenrad zweiunddreißig Zähne aufweist und ein zweites vorderes Kettenrad achtundzwanzig Zähne aufweist, für eine vierte Ausgestaltung einer hinteren Kettenrad-Baueinheit;
  • 13 eine Tabelle der Zahnverhältnisse für ein Fahrrad-Antriebssystem, bei dem ein erstes vorderes Kettenrad dreißig Zähne aufweist und ein zweites vorderes Kettenrad sechsundzwanzig Zähne aufweist, für eine vierte Ausgestaltung einer hinteren Kettenrad-Baueinheit;
  • 14 eine Tabelle der Zahnverhältnisse für ein Fahrrad-Antriebssystem, bei dem ein erstes vorderes Kettenrad dreißig Zähne aufweist und ein zweites vorderes Kettenrad sechsundzwanzig Zähne aufweist, für eine fünfte Ausgestaltung einer hinteren Kettenrad-Baueinheit;
  • 15 eine Tabelle der Zahnverhältnisse für ein Fahrrad-Antriebssystem, bei dem ein erstes vorderes Kettenrad achtundzwanzig Zähne aufweist und ein zweites vorderes Kettenrad vierundzwanzig Zähne aufweist, für eine sechste Ausgestaltung einer Kettenrad-Baueinheit;
  • 16 eine Teilseitenansicht des Fahrrad-Antriebssystems von 1, das vordere und hintere elektrische Schaltvorrichtungen aufweist;
  • 17A eine Seitenansicht eines herkömmlichen Kettenrades und 176 eine Seitenansicht eines Kettenrades von 1, das einen Schaltunterstützungsvorsprung aufweist;
  • 18 eine Kurbelarm-Baueinheit von 1, die so ausgebildet ist, dass sie die Betätigung einer Unterstützungsvorrichtung initiiert; und
  • 19 eine auseinandergezogene Darstellung einer Unterstützungsvorrichtung, die für die Betätigung einer Schaltvorrichtung ausgebildet ist.
  • Zunächst wird unter Bezug auf 1 ein Fahrrad 10 veranschaulicht, das unter anderem mit einer vorderen Kurbelgarnitur 14, einer hinteren Zahnradkassette 16, einer Antriebskette 18 (z. B. einer Kette), die die vordere Kurbelgarnitur 14 mit der hinteren Zahnradkassette 16 verbindet, ausgestattet. Die vordere Kurbelgarnitur 14 wird an einem Fahrradrahmen 20 durch ein herkömmliches Tretlager in einer herkömmlichen Weise drehbar gelagert. Das Fahrrad 10 weist ferner eine vordere Schaltvorrichtung, wie einen vorderen Umwerfer 22, und eine hintere Schaltvorrichtung, wie einen hinteren Umwerfer 24, zum seitlichen Schalten der Kette 18 zum Gangwechseln auf. Der vordere und hintere Umwerfer 22 und 24 sind mit Schalthebeln (nicht gezeigt) durch Kabel 26 und 28 zum Betätigen des vorderen und hinteren Umwerfers 22 und 24 in einer herkömmlichen Weise operativ verbunden.
  • Das Fahrrad 10 ist ein herkömmliches, abgesehen von der vorderen Kurbelgarnitur 14 und hinteren Zahnradkassette 16, wie nachstehend erörtert. Folglich wird das Fahrrad 10 hierin nicht ausführlich erörtert und/oder veranschaulicht, außer insoweit als es auf die vorliegende Erfindung betrifft. Vielmehr wird für einen Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass das Fahrrad 10 verschiedene herkömmliche Fahrradkomponenten, wie Räder, Schalthebel, einen Lenker usw., die an den Fahrradrahmen 20 in einer herkömmlichen Weise gekoppelt sind, aufweist. Überdies wird für einen Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen an dem Fahrrad 10 und seinen verschiedenen Komponenten vorgenommen werden können, ohne von der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin beschrieben und veranschaulicht ist, abzuweichen. Schließlich wird für einen Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass das Fahrrad 10, wenn notwendig und/oder gewünscht, für verschiedene Fahrradarten wie Straßenfahrräder oder Mountainbikes verwendet werden kann.
  • Wie in 1 veranschaulicht, greifen die vordere Kurbelgarnitur 14, die hintere Zahnradkassette 16 und der hintere Umwerfer 24 in die Kette 18 ein, wodurch ein Fahrrad-Antriebssystem des Fahrrads 10 gebildet wird, das eine Drehung der Pedale 30 und 32 der vorderen Kurbelgarnitur 14 an die hintere Zahnradkassette 16 und ein Hinterrad (nicht gezeigt) überträgt. Der hintere Umwerfer 24 ist fest an eine untere Hinterradstrebe des Fahrradrahmens 20 gekoppelt. In der veranschaulichten Ausführungsform sind der vordere und hintere Umwerfer 22 und 24 herkömmliche vordere und hintere Umwerfervorrichtungen. Daher wird der Kürze halber auf eine ausführliche Beschreibung des vorderen und hinteren Umwerfers 22 und 24 verzichtet. Selbstverständlich können der vordere und hintere Umwerfer 22 und 24, wenn notwendig oder gewünscht, verschiedene Arten vorderer und hinterer Umwerfer sein.
  • Wie in den 1 und 2 veranschaulicht, weist das Fahrrad-Antriebssystem gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine vordere Kurbelgarnitur 14 auf. Die vordere Kurbelgarnitur 14 weist eine vordere Kettenrad-Baueinheit 34 mit irgendeiner geeigneten Anzahl an Kettenrädern auf. In der veranschaulichten Ausführungsform weist die vordere Kettenrad-Baueinheit 34 ein erstes vorderes Kettenrad 36 und ein zweites vorderes Kettenrad 38 auf.
  • Das erste vordere Kettenrad 36 weist einen Körper 40, der um eine Mittendrehachse A drehbar ist, und eine Vielzahl von Zähnen 42, die entlang des Umfangsabschnitts des Körpers 40 vorgesehen sind, auf, wie in den 1 und 2 gezeigt. Der Körper 40 ist aus einem ringförmigen plattenförmigen Bauteil gebildet, das beispielsweise aus Eisen, Aluminium, Titan oder irgendeinem anderen Metall oder einem kohlefaserverstärkten Material oder irgendeinem anderen nicht metallischen Material gefertigt ist. Das erste vordere Kettenrad 36 weist eine erste vordere Zahnanzahl auf, welche die größte Zahnanzahl in der vorderen Kettenrad-Baueinheit 34 ist. Die erste vordere Zahnanzahl ist kleiner als oder gleich vierzig (40). In der in den 1 und 2 veranschaulichten exemplarischen Ausführungsform weist das erste vordere Kettenrad 36 vierzig (40) Zähne 42 auf.
  • Das zweite vordere Kettenrad 38 weist einen Körper 44, der um die Mitendrehachse A drehbar ist, und eine Vielzahl von Zähnen 46, die entlang eines Umfangsabschnitts des Körpers 44 vorgesehen ist, auf, wie in den 1 und 2 gezeigt. Das zweite vordere Kettenrad 38 ist neben dem ersten vorderen Kettenrad 36 angeordnet, ohne dass ein weiteres Kettenrad in Achsenrichtung, d. h. in Richtung der Drehachse A, dazwischen angeordnet ist oder dazwischenliegt. Der Körper 44 ist aus einem ringförmigen plattenförmigen Bauteil gebildet, das beispielsweise aus Eisen, Aluminium, Titan oder irgendeinem anderen Metall oder einem kohlefaserverstärkten Material oder irgendeinem anderen nicht metallischen Material gefertigt ist. Das zweite vordere Kettenrad weist eine zweite vordere Zahnanzahl auf, die kleiner als oder gleich der ersten vorderen Zahnanzahl ist. Die erste vordere Zahnanzahl, geteilt durch die zweite vordere Zahnanzahl, ist vorzugsweise kleiner als oder gleich 1,4. Stärker bevorzugt ist die erste vordere Zahnanzahl, geteilt durch die zweite vordere Zahnanzahl, vorzugsweise kleiner als oder gleich 1,2. In der exemplarischen Ausführungsform, die in den 1 und 2 veranschaulicht ist, weist das zweite vordere Kettenrad 38 dreißig (30) Zähne 44 auf.
  • In einer anderen exemplarischen, in den 1 bis 3 veranschaulichten Ausführungsform weist das Fahrrad-Antriebssystem die hintere Zahnradkassette 16, die eine hintere Kettenrad-Baueinheit 48 mit einem ersten hinteren Kettenrad 50 und einem zweiten hinteren Kettenrad 52 aufweist, auf.
  • Das erste hintere Kettenrad 50 weist einen Körper 54, der um eine Mittendrehachse B drehbar ist, und eine Vielzahl von Zähnen 56, die entlang eines Umfangsabschnitts des Körpers 54 vorgesehen sind, auf, wie in den 2 und 3 gezeigt. Der Körper 54 ist aus einem ringförmigen plattenförmigen Bauteil gebildet, das beispielsweise aus Eisen, Aluminium, Titan oder irgendeinem anderen Metall oder einem kohlefaserverstärkten Material oder irgendeinem anderen nicht metallischen Material gefertigt ist. Das erste hintere Kettenrad 50 weist eine erste hintere Zahnanzahl auf, die kleiner als oder gleich zehn (10) ist. In der exemplarischen Ausführungsform, die in den 2 und 3 veranschaulicht ist, weist das erste hintere Kettenrad 50 zehn (10) Zähne 56 auf.
  • Das zweite hintere Kettenrad 52 weist einen Körper 58, der um die Mittendrehachse B drehbar ist, und eine Vielzahl von Zähnen 60, die entlang eines Umfangsabschnitts des Körpers 58 vorgesehen sind, auf, wie in 3 gezeigt. Mindestens fünf Kettenräder sind zwischen dem ersten hinteren Kettenrad 50 und dem zweiten hinteren Kettenrad 52 in Achsenrichtung parallel zur Mittendrehachse B der hinteren Kettenrad-Baueinheit 16 angeordnet. Wie in 3 veranschaulicht, sind fünf Kettenräder zwischen dem ersten und zweiten hinteren Kettenrad 50 und 52 angeordnet, so dass die hintere Kettenrad-Baueinheit 48 insgesamt sieben hintere Kettenräder aufweist. Der Körper 58 ist aus einem ringförmigen plattenförmigen Bauteil gebildet, das beispielsweise aus Eisen, Aluminium, Titan oder irgendeinem anderen Metall oder einem kohlefaserverstärkten Material oder irgendeinem anderen nicht metallischen Material gefertigt ist. Das zweite hintere Kettenrad 52 weist eine zweite hintere Zahnanzahl auf, die größer als oder gleich vierundvierzig (44) ist. In der exemplarischen Ausführungsform, die in 3 veranschaulicht ist, weist das zweite hintere Kettenrad 52 vierundvierzig (44) Zähne 60 auf.
  • In einer anderen exemplarischen, in 3 veranschaulichten Ausführungsform weist eine vordere Kurbelgarnitur 114 eine vordere Kettenrad-Baueinheit 134 mit einem ersten vorderen Kettenrad 136 und einem zweiten vorderen Kettenrad 138 auf.
  • Das erste vordere Kettenrad 136 weist einen Körper 140, der um eine Mittendrehachse A drehbar ist, und eine Vielzahl von Zähnen 142, die entlang eines Umfangsabschnitts des Körpers 140 vorgesehen sind, auf, wie in 3 gezeigt. Der Körper 140 ist aus einem ringförmigen plattenförmigen Bauteil gebildet, das beispielsweise aus Eisen, Aluminium, Titan oder irgendeinem anderen Metall oder einem kohlefaserverstärkten Material oder irgendeinem anderen nicht metallischen Material gefertigt ist. Das erste vordere Kettenrad 136 weist eine erste vordere Zahnanzahl auf, die die größte Zahnanzahl der Kettenräder in der vorderen Kettenrad-Baueinheit 134 ist. Die erste vordere Zahnanzahl ist kleiner als oder gleich vierzig (40), und starker bevorzugt ist die erste vordere Zahnanzahl kleiner als oder gleich vierunddreißig (34). In der exemplarischen Ausführungsform, die in 3 veranschaulicht ist, weist das erste vordere Kettenrad 136 vierunddreißig (34) Zähne 142 auf.
  • Das zweite vordere Kettenrad 138 weist einen Körper 144, der um die Mittendrehachse A drehbar ist, und eine Vielzahl von Zähnen 146, die entlang eines Umfangsabschnitts des Körpers 144 vorgesehen sind, auf, wie in 3 gezeigt. Das zweite vordere Kettenrad 138 ist neben dem ersten vorderen Kettenrad 136 angeordnet, ohne dass ein weiteres Kettenrad in Achsenrichtung, d. h. in Richtung der Drehachse A, dazwischen angeordnet ist oder dazwischenliegt. Der Körper 144 ist aus einem ringförmigen plattenförmigen Bauteil gebildet, das beispielsweise aus Eisen, Aluminium, Titan oder irgendeinem anderen Metall oder einem kohlefaserverstärkten Material oder irgendeinem anderen nicht metallischen Material gefertigt ist. In der exemplarischen Ausführungsform, die in 3 veranschaulicht ist, weist das zweite vordere Kettenrad 138 dreißig (30) Zahne 144 auf.
  • In einer anderen exemplarischen Ausführungsform, die in 4 veranschaulicht ist, weist das Fahrrad-Antriebssystem eine hintere Zahnradkassette 116, die eine hintere Kettenrad-Baueinheit 148 mit einem ersten hinteren Kettenrad 150 und einem zweiten hinteren Kettenrad 152 aufweist, auf. Die vordere Kettenrad-Baueinheit 14 ist oben unter Bezug auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Das erste hintere Kettenrad 150 weist einen Körper 154, der um eine Mittendrehachse B drehbar ist, und eine Vielzahl von Zähnen 156, die entlang eines Umfangsabschnitts des Körpers 154 vorgesehen sind, auf, wie in 4 gezeigt. Der Körper 154 ist aus einem ringförmigen plattenförmigen Bauteil gebildet, das beispielsweise aus Eisen, Aluminium, Titan oder irgendeinem anderen Metall oder einem kohlefaserverstärkten Material oder irgendeinem anderen nicht metallischen Material gefertigt ist. Das erste hintere Kettenrad 150 weist eine erste hintere Zahnanzahl auf, die kleiner als oder gleich zehn (10) ist. In der exemplarischen Ausführungsform, die in 4 veranschaulicht ist, weist das erste hintere Kettenrad 150 zehn (10) Zähne 156 auf.
  • Das zweite hintere Kettenrad 152 weist einen Körper 158, der um die Mittendrehachse B drehbar ist, und eine Vielzahl von Zähnen 160, die entlang eines Umfangsabschnitts des Körpers 158 vorgesehen sind, auf, wie in 4 gezeigt. Mindestens fünf Kettenräder sind zwischen dem ersten hinteren Kettenrad 150 und dem zweiten hinteren Kettenrad 152 in Achsenrichtung parallel zur Mittendrehachse B der hinteren Kettenrad-Baueinheit 116 angeordnet. Wie in 4 veranschaulicht, sind fünf Kettenräder zwischen dem ersten und zweiten hinteren Kettenrad 150 und 152 angeordnet, so dass die hintere Kettenrad-Baueinheit 148 insgesamt sieben hintere Kettenräder aufweist. Der Körper 158 ist aus einem ringförmigen plattenförmigen Bauteil gebildet, das beispielsweise aus Eisen, Aluminium, Titan oder irgendeinem anderen Metall oder einem kohlefaserverstärkten Material oder irgendeinem anderen nicht metallischen Material gefertigt ist. Das zweite hintere Kettenrad 152 weist eine zweite hintere Zahnanzahl auf, die größer als oder gleich vierundvierzig (44) ist. In der exemplarischen Ausführungsform, die in 4 veranschaulicht ist, weist das zweite hintere Kettenrad 152 sechsundvierzig (46) Zähne 160 auf.
  • In einer anderen exemplarischen Ausführungsform, die in den 5 bis 7 veranschaulicht ist, weist das Fahrrad-Antriebssystem eine hintere Zahnradkassette 216, welche eine hintere Kettenrad-Baueinheit 248 mit einem ersten hinteren Kettenrad 250 und einem zweiten hinteren Kettenrad 252 aufweist, auf.
  • Das erste hintere Kettenrad 250 weist einen Körper 254, der um eine Mittendrehachse B drehbar ist, und eine Vielzahl von Zähnen 256, die entlang eines Umfangsabschnitts des Körpers 254 vorgesehen sind, auf, wie in den 5 bis 7 gezeigt. Der Körper 254 ist aus einem ringförmigen plattenförmigen Bauteil gebildet, das beispielsweise aus Eisen, Aluminium, Titan oder irgendeinem anderen Metall oder einem kohlfaserverstärkten Material oder irgendeinem anderen nicht metallischen Material gefertigt ist. Das erste hintere Kettenrad 250 weist eine erste hintere Zahnanzahl auf, die kleiner als oder gleich zehn (10) ist. In der exemplarischen Ausführungsform, die in den 5 bis 7 veranschaulicht ist, weist das erste hintere Kettenrad 250 zehn (10) Zähne 256 auf.
  • Das zweite hintere Kettenrad 252 weist einen Körper 258, der um die Mittendrehachse B drehbar ist, und eine Vielzahl von Zähnen 260, die entlang eines Umfangsabschnitts des Körpers 258 vorgesehen sind, auf, wie in den 5 bis 7 gezeigt. Mindestens fünf Kettenräder sind zwischen dem ersten hinteren Kettenrad 250 und dem zweiten hinteren Kettenrad 252 in Achsenrichtung parallel zur Mittendrehachse B der hinteren Kettenrad-Baueinheit 216 angeordnet. Wie in den 5 bis 7 veranschaulicht, sind fünf Kettenräder zwischen dem ersten und zweiten hinteren Kettenrad 250 und 252 angeordnet, so dass die hintere Kettenrad-Baueinheit 248 insgesamt sieben hintere Kettenräder aufweist. Der Körper 258 ist aus einem ringförmigen plattenförmigen Bauteil gebildet, das beispielsweise aus Eisen, Aluminium, Titan oder irgendeinem anderen Metall oder einem kohlefaserverstärkten Material oder irgendeinem anderen nicht metallischen Material gefertigt ist. Das zweite hintere Kettenrad 252 weist eine zweite hintere Zahnanzahl auf, die größer als oder gleich vierundvierzig (44) ist. In der exemplarischen Ausführungsform, die in den 5 bis 7 veranschaulicht ist, weist das zweite hintere Kettenrad 252 fünfzig (50) Zähne 260 auf.
  • Unter Bezug auf die exemplarische Ausführungsform, die in 5 veranschaulicht ist, ist die vordere Kettenrad-Baueinheit 34 der vorderen Kurbelgarnitur 14 im Wesentlichen ähnlich ausgebildet, wie oben in Bezug auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Unter Bezug auf 6 ist die vordere Kettenrad-Baueinheit 134 der vorderen Kurbelgarnitur 114 im Wesentlichen ähnlich ausgebildet, wie oben in Bezug auf 3 beschrieben.
  • In einer anderen exemplarischen Ausführungsform, die in 7 veranschaulicht ist, weist eine vordere Kurbelgarnitur 214 eine vordere Kettenrad-Baueinheit 234 mit einem ersten vorderen Kettenrad 236 und einem zweiten vorderen Kettenrad 238 auf.
  • Das erste vordere Kettenrad 236 weist einen Körper 240, der um eine Mittendrehachse A drehbar ist, und eine Vielzahl von Zähnen 242, die entlang eines Umfangsabschnitts des Körpers 240 vorgesehen sind, auf, wie in 7 gezeigt. Der Körper 240 ist aus einem ringförmigen plattenförmigen Bauteil gebildet, das beispielsweise aus Eisen, Aluminium, Titan oder irgendeinem anderen Metall oder einem kohlefaserverstärkten Material oder irgendeinem anderen nicht metallischen Material gefertigt ist. Das erste vordere Kettenrad 236 weist eine erste vordere Zahnanzahl auf, welche die größte Zahnanzahl der Kettenräder in der vorderen Kettenrad-Baueinheit 234 ist. Die erste vordere Zahnanzahl ist kleiner als oder gleich vierzig (40), und starker bevorzugt ist die erste vordere Zahnanzahl kleiner als oder gleich vierunddreißig (34). In der exemplarischen Ausführungsform, die in 7 veranschaulicht ist, weist das erste vordere Kettenrad 236 zweiunddreißig (32) Zähne 242 auf.
  • Das zweite vordere Kettenrad 238 weist einen Körper 244, der um die Mittendrehachse A drehbar ist, und eine Vielzahl von Zähnen 246, die entlang eines Umfangsabschnitts des Körpers 244 vorgesehen sind, auf, wie in 7 gezeigt. Das zweite vordere Kettenrad 238 ist neben dem ersten vorderen Kettenrad 236 angeordnet, ohne dass ein weiteres Kettenrad in Achsenrichtung, d. h. in Richtung der Drehachse A, dazwischen angeordnet ist oder dazwischenliegt. Der Körper 244 ist aus einem ringförmigen plattenförmigen Bauteil gebildet, das beispielsweise aus Eisen, Aluminium, Titan oder irgendeinem anderen Metall oder einem kohlefaserverstärkten Material oder irgendeinem anderen nicht metallischen Material gefertigt ist. In der exemplarischen Ausführungsform, die in 7 veranschaulicht ist, weist das zweite vordere Kettenrad 238 achtundzwanzig (28) Zähne 246 auf.
  • Die 8 bis 15 sind Tabellen der Zahnverhältnisse für verschiedene exemplarische Ausgestaltungen vorderer und hinterer Kettenrad-Baueinheiten. Die oberste Zeile des oberen Abschnitts einer jeden der Tabellen ist die Zahnanzahl jedes vorderen Kettenrades der vorderen Kettenrad-Baueinheit. Die linke Spalte des oberen Abschnitts einer jeden der Tabellen ist die Zahnanzahl jedes hinteren Kettenrades der hinteren Kettenrad-Baueinheit. Die entsprechenden Tabelleneinträge sind das Verhältnis der Zahnanzahl des vorderen Kettenrades zur Zahnanzahl des hinteren Kettenrades, d. h., die Zahnanzahl des vorderen Kettenrades geteilt durch die Zahnanzahl des hinteren Kettenrades.
  • 8 veranschaulicht eine vordere Kettenrad-Baueinheit mit einem ersten vorderen Kettenrad, das vierunddreißig Zähne aufweist, und einem zweiten vorderen Kettenrad, das dreißig Zähne aufweist. Die hintere Kettenrad-Baueinheit weist ein erstes hinteres Kettenrad mit zehn Zähnen und ein zweites hinteres Kettenrad mit sechsundvierzig Zähnen auf. Die dazwischenliegenden hinteren Kettenräder zwischen dem ersten und zweiten hinteren Kettenrad weisen dreizehn, siebzehn, zweiundzwanzig, achtundzwanzig bzw. sechsunddreißig Zähne auf.
  • 9 veranschaulicht eine vordere Kettenrad-Baueinheit mit einem ersten vorderen Kettenrad, das zweiunddreißig Zähne aufweist, und einem zweiten vorderen Kettenrad, das achtundzwanzig Zähne aufweist. Die hintere Kettenrad-Baueinheit weist ein erstes hinteres Kettenrad mit zehn Zähnen und ein zweites hinteres Kettenrad mit sechsundvierzig Zähnen auf. Die dazwischenliegenden hinteren Kettenräder zwischen dem ersten und zweiten hinteren Kettenrad weisen dreizehn, siebzehn, zweiundzwanzig, achtundzwanzig bzw. sechsunddreißig Zähne auf.
  • 10 veranschaulicht eine vordere Kettenrad-Baueinheit mit einem ersten vorderen Kettenrad, das vierunddreißig Zähne aufweist, und einem zweiten vorderen Kettenrad, das dreißig Zähne aufweist. Die hintere Kettenrad-Baueinheit weist ein erstes hinteres Kettenrad mit zehn Zähnen und ein zweites hinteres Kettenrad mit fünfzig Zähnen auf. Die dazwischenliegenden hinteren Kettenräder zwischen dem ersten und zweiten hinteren Kettenrad weisen dreizehn, siebzehn, zweiundzwanzig, neunundzwanzig bzw. achtunddreißig Zähne auf.
  • 11 veranschaulicht eine vordere Kettenrad-Baueinheit mit einem ersten vorderen Kettenrad, das vierunddreißig Zähne aufweist, und einem zweiten vorderen Kettenrad, das dreißig Zähne aufweist. Die hintere Kettenrad-Baueinheit weist ein erstes hinteres Kettenrad mit zehn Zähnen und ein zweites hinteres Kettenrad mit achtundvierzig Zähnen auf. Die dazwischenliegenden hinteren Kettenräder zwischen dem ersten und zweiten hinteren Kettenrad weisen dreizehn, siebzehn, zweiundzwanzig, achtundzwanzig bzw. sechsunddreißig Zähne auf.
  • 12 veranschaulicht eine vordere Kettenrad-Baueinheit mit einem ersten vorderen Kettenrad, das zweiunddreißig Zähne aufweist, und einem zweiten vorderen Kettenrad, das achtundzwanzig Zähne aufweist. Die hintere Kettenrad-Baueinheit weist ein erstes hinteres Kettenrad mit neun Zähnen und ein zweites hinteres Kettenrad mit fünfundvierzig Zähnen auf. Die dazwischenliegenden hinteren Kettenräder zwischen dem ersten und zweiten hinteren Kettenrad weisen zwölf, sechzehn, einundzwanzig, siebenundzwanzig bzw. fünfunddreißig Zähne auf.
  • 13 veranschaulicht eine vordere Kettenrad-Baueinheit mit einem ersten vorderen Kettenrad, das dreißig Zähne aufweist, und einem zweiten vorderen Kettenrad, das sechsundzwanzig Zähne aufweist. Die hintere Kettenrad-Baueinheit weist ein erstes hinteres Kettenrad mit neun Zähnen und ein zweites hinteres Kettenrad mit fünfundvierzig Zähnen auf. Die dazwischenliegenden hinteren Kettenräder zwischen dem ersten und zweiten hinteren Kettenrad weisen zwölf, sechzehn, einundzwanzig, siebenundzwanzig bzw. fünfunddreißig Zähne auf.
  • 14 veranschaulicht eine vordere Kettenrad-Baueinheit mit einem ersten vorderen Kettenrad, das dreißig Zähne aufweist, und einem zweiten vorderen Kettenrad, das sechsundzwanzig Zähne aufweist. Die hintere Kettenrad-Baueinheit weist ein erstes hinteres Kettenrad mit acht Zähnen und ein zweites hinteres Kettenrad mit sechsundvierzig Zähnen auf. Die dazwischenliegenden hinteren Kettenräder zwischen dem ersten und zweiten hinteren Kettenrad weisen elf, fünfzehn, zwanzig, sechsundzwanzig bzw. vierunddreißig Zähne auf.
  • 15 veranschaulicht eine vordere Kettenrad-Baueinheit mit einem ersten vorderen Kettenrad, das achtundzwanzig Zähne aufweist, und einem zweiten vorderen Kettenrad, das vierundzwanzig Zähne aufweist. Die hintere Kettenrad-Baueinheit weist ein erstes hinteres Kettenrad mit acht Zähnen und ein zweites hinteres Kettenrad mit vierundvierzig Zähnen auf. Die dazwischenliegenden hinteren Kettenräder zwischen dem ersten und zweiten hinteren Kettenrad weisen elf, fünfzehn, zwanzig, sechsundzwanzig bzw. vierunddreißig Zähne auf.
  • Der untere Abschnitt einer jeden der Tabellen der 8 bis 15 weist eine Spalte „a”, die der Anzahl der Zähne des größeren vorderen Kettenrades entspricht, und eine Spalte „b”, die der Anzahl der Zähne des kleineren vorderen Kettenrades entspricht, auf. Die linke Spalte des unteren Abschnitts einer jeden der Tabellen ist die Kettenradanzahl von dem Kettenrad mit den wenigsten Zähnen bis zum Kettenrad mit der größten Zahnanzahl. Demgemäß entspricht die Zeile „oberst” dem Kettenrad mit den wenigsten Zähnen, wobei die Zeile „6” das nächste Kettenrad neben dem „obersten” Kettenrad in Achsenrichtung ist. Das „unterste” Kettenrad entspricht dem Kettenrad mit der größten Zahnanzahl und dem größten Achsenabstand von dem „obersten” Kettenrad.
  • Der obere Abschnitt der Tabelle von 8 weist eine Spalte „34”, die der ersten vorderen Zahnanzahl entspricht, und eine Spalte „30”, die der zweiten vorderen Zahnanzahl entspricht, auf. Die Zeile „10” entspricht der ersten hinteren Zahnanzahl, und die Zeile „46” entspricht der zweiten hinteren Zahnanzahl. Die Zeilen „13”, „17”, „22”, „28” und „36” entsprechen den fünf Kettenrädern, die zwischen dem ersten und zweiten hinteren Kettenrad angeordnet sind. Die Einträge „3,400” und „3,000” entsprechen dem Verhältnis der ersten vorderen Zahnanzahl zu der ersten hinteren Zahnanzahl (34/10 = 3,400) bzw. dem Verhältnis der zweiten vorderen Zahnanzahl zu der ersten hinteren Zahnanzahl (30/10 = 3,000). Die nächste Zeile ist das Verhältnis der ersten vorderen Zahnanzahl zur Anzahl der Zähne des nächst benachbarten hinteren Kettenrades, d. h., 34/13 = 2,615 bzw. 30/13 = 2,308. Die verbleibenden Einträge werden auf ähnliche Weise bestimmt.
  • Die Spalte „a” von 8 ist das Verhältnis aus dem Verhältnis der zweiten vorderen Zahnanzahl zu der ersten hinteren Zahnanzahl des vorherigen kleineren hinteren Kettenrades zu dem Verhältnis der ersten vorderen Zahnanzahl zu der Zahnanzahl des aktuellen hinteren Kettenrades. Demgemäß gibt es keinen Eintrag „a” für das oberste (oder kleinste) hintere Kettenrad, da es kein kleineres oder vorheriges hinteres Kettenrad gibt. Der Eintrag „a” für das 6. (oder 13-zähnige) hintere Kettenrad lautet 1,15, d. h., 3,000 (30/10) geteilt durch 2,615 (34/13). Der Eintrag „a” für das 5. (oder 17-zähnige) hintere Kettenrad lautet 1,15, d. h., 2,308 (30/13) geteilt durch 2,000 (34/17). Die verbleibenden Einträge in Spalte „a” werden auf ähnliche Weise bestimmt.
  • Die Spalte „b” von 8 ist das Verhältnis aus dem Verhältnis der ersten vorderen Zahnanzahl zu der hinteren Zahnanzahl des aktuellen hinteren Kettenrades zu dem Verhältnis der zweiten hinteren Zahnanzahl zu der Zahnanzahl des aktuellen hinteren Kettenrades. Der Eintrag „b” für das „oberste” (10-zähnige) hintere Kettenrad lautet 1,13, d. h., 3,400 (34/10) geteilt durch 3,000 (30/10). Der Eintrag „b” für das „6.” (13-zähnige) hintere Kettenrad lautet 1,13, d. h., 2,615 (34/13) geteilt durch 2,308 (30/13). Die verbleibenden Einträge in Spalte „b” werden auf ähnliche Weise bestimmt.
  • Die erste vordere Zahnanzahl, geteilt durch die zweite vordere Zahnanzahl, ist vorzugsweise kleiner als oder gleich der Zahnanzahl eines großen hinteren Kettenrades, geteilt durch die Zahnanzahl eines kleinen hinteren Kettenrades, das dem großen hinteren Kettenrad benachbart ist, ohne dass ein weiteres hinteres Kettenrad in Achsenrichtung dazwischenliegt. Wie beispielsweise in 10 veranschaulicht, beträgt die erste vordere Zahnanzahl 34 und beträgt die zweite vordere Zahnanzahl 30. Die erste vordere Zahnanzahl, geteilt durch die zweite vordere Zahnanzahl, beträgt 1,13 (34/30). Die Zahnanzahl des großen hinteren Kettenrades beträgt 50, und die Zahnanzahl des kleinen hinteren Kettenrades des benachbarten Kettenrades, ohne dass irgendwelche Kettenräder dazwischenliegen, beträgt 38. Die Zahnanzahl des großen hinteren Kettenrades, geteilt durch die Zahnanzahl des kleinen hinteren Kettenrades des benachbarten Kettenrades, ohne dass in Achsenrichtung irgendwelche Kettenräder dazwischenliegen, beträgt 1,31 (50/38). 1,13 ist kleiner als oder gleich 1,31.
  • Die erste vordere Zahnanzahl, geteilt durch die zweite vordere Zahnanzahl, ist vorzugsweise kleiner als die Zahnanzahl eines großen hinteren Kettenrades, geteilt durch die Zahnanzahl eines kleinen hinteren Kettenrades, das dem großen hinteren Kettenrad benachbart ist, ohne dass ein weiteres hinteres Kettenrad in Achsenrichtung dazwischenliegt. Wie beispielsweise in 11 veranschaulicht, beträgt die erste vordere Zahnanzahl 34 und beträgt die zweite vordere Zahnanzahl 30. Die erste vordere Zahnanzahl, geteilt durch die zweite vordere Zahnanzahl, beträgt 1,13 (34/30). Die Zahnanzahl des großen hinteren Kettenrades beträgt 48, und die Zahnanzahl des kleinen hinteren Kettenrades des benachbarten Kettenrades, ohne dass irgendwelche Kettenräder dazwischenliegen, beträgt 36. Die Zahnanzahl des großen hinteren Kettenrades, geteilt durch die Zahnanzahl des kleinen hinteren Kettenrades des benachbarten Kettenrades, ohne dass in Achsenrichtung irgendwelche Kettenräder dazwischenliegen, beträgt 1,33 (48/36). 1,13 ist kleiner als 1,33.
  • Die Zahnanzahl eines großen hinteren Kettenrades, geteilt durch die Zahnanzahl eines kleinen hinteren Kettenrades, das dem großen hinteren Kettenrad benachbart ist, ohne dass ein weiteres hinteres Kettenrad in Achsenrichtung dazwischenliegt, ist vorzugsweise größer als 1,27. Wie beispielsweise in 14 veranschaulicht, beträgt die Zahnanzahl des großen hinteren Kettenrades 46 und beträgt die Zahnanzahl des kleinen hinteren Kettenrades des benachbarten Kettenrades, ohne dass in Achsenrichtung irgendwelche Kettenräder dazwischenliegen, 34. Die Zahnanzahl des großen hinteren Kettenrades, geteilt durch die Zahnanzahl des kleinen hinteren Kettenrades des benachbarten Kettenrades, ohne dass in Achsenrichtung irgendwelche Kettenräder dazwischenliegen, beträgt 1,35 (46/34). 1,35 ist größer als 1,27.
  • Die oberen und unteren Abschnitte der Tabellen der 9 bis 15 werden in einer zu 8 ähnlichen Weise bestimmt, wie oben beschrieben. Außerdem veranschaulichen die oberen Abschnitte der 10 und 11 einen vorgeschriebenen Schaltweg. Spezieller geben die Pfeile einen vorgeschriebenen Herunterschaltweg an. Wenigstens die vordere Schaltvorrichtung 22 oder die hintere Schaltvorrichtung 24 ist so ausgebildet, dass sie gemäß einem vorgeschriebenen Schaltweg betätigt werden kann. Der vorgeschriebene Schaltweg umfasst wenigstens den vorgeschriebenen Hochschaltweg oder den vorgeschriebenen Herunterschaltweg. Vorzugsweise umfasst der vorgeschriebene Schaltweg den vorgeschriebenen Hochschaltweg und den vorgeschriebenen Herunterschaltweg. Der Klarheit halber ist ein vorgeschriebener Hochschaltweg nicht gezeigt, obgleich der vorgeschrieben Hochschaltweg die Umkehrung des veranschaulichten vorgeschriebenen Herunterschaltweges ist. Beispielsweise dient, wie in 10 veranschaulicht, der vorgeschriebene Herunterschaltweg dem Schalten der Kette von dem ersten vorderen Kettenrad auf das zweite vordere Kettenrad, während die Kette auf demselben hinteren Kettenrad gehalten wird. Das nächste Schalten führt dazu, dass die Kette von dem zweiten vorderen Kettenrad auf das erste vordere Kettenrad und von dem hinteren Kettenrad auf das benachbarte größere hintere Kettenrad geschaltet wird. Beispielsweise erfolgt, wenn die aktuelle Kettenposition auf dem 5. (17-zähnigen) hinteren Kettenrad und dem ersten (34-zähnigen) vorderen Kettenrad ist, das vorgeschriebene Herunterschalten auf das zweite (30-zähnige) vordere Kettenrad, während die Kette auf dem 5. (17-zähnigen) hinteren Kettenrad bleibt. Das nächste vorgeschriebene Herunterschalten erfolgt zurück auf das erste (34-zähnige) vordere Kettenrad und auf das 6. (22-zähnige) hintere Kettenrad. Der vorgeschriebene Herunterschaltweg folgt den Pfeilen, die im oberen Abschnitt von 10 veranschaulicht sind. Der vorgeschriebene Hochschaltweg ist die Umkehrung der Pfeile, die im oberen Abschnitt von 10 veranschaulicht sind.
  • Die vorderen und hinteren Kettenräder drehen sich in Drehrichtung (im Uhrzeigersinn, wie in den 1 bis 8 und 16 veranschaulicht) zum Antreiben einer Fahrradkette 18 in Antriebsrichtung. Während eines Kettenschaltprozesses an der vorderen Kettenrad-Baueinheit wird die Kette 18 durch den vorderen Umwerfer 22, der die Kette lateral in Achsenrichtung in Bezug auf die Mittendrehachse A der vorderen Kettenrad-Baueinheit bewegt, von einem der vorderen Kettenräder auf das nächst benachbarte der vorderen Kettenräder geschaltet. Während eines Kettenschaltprozesses an der hinteren Kettenrad-Baueinheit wird die Kette 18 durch den hinteren Umwerfer 24 von einem der hinteren Kettenräder auf das nächst benachbarte der hinteren Kettenräder geschaltet, wodurch die Kette in Achsenrichtung in Bezug auf die Mittendrehachse B der hinteren Kettenrad-Baueinheit bewegt wird. Fahrradketten sind allgemein bekannt, und folglich wird eine Fahrradkette hierin nicht ausführlich erörtert. Selbstverständlich ist die Fahrradkette eine Endlosschleife, die eine Vielzahl von Innenlaschenplatten und eine Vielzahl von Außenlaschenplatten aufweist, die drehgelenkig miteinander durch Gelenkkettenbolzen und Kettenrollen verbunden sind. Von der Mitte von jeder der Kettenrollen zur Mitte der nächsten Kettenrolle ist es etwa ein halbes Inch (12,7 mm). Dieses Maß ist als die „Teilung” der Kette bekannt. Die Fahrradkette kann jede Kette sein, die mit einem Fahrrad-Kettenrad verwendet wird. Folglich wird die Kette hierin nicht ausführlicher beschrieben.
  • Eine vordere Schaltvorrichtung ist neben der vorderen Kettenrad-Baueinheit 34 angeordnet, und eine hintere Schaltvorrichtung ist neben der hinteren Kettenrad-Baueinheit 48 angeordnet, wie in 1 gezeigt. Der vordere Umwerfer 22 und der hintere Umwerfer 24 sind Beispiele einer vorderen bzw. hinteren Schaltvorrichtung. Es kann jede geeignete Schaltvorrichtung verwendet werden, um das Schalten zu erleichtern, wie mechanische oder elektrische Schaltvorrichtungen. Beispielsweise sind, wie in 1 veranschaulicht, der vordere und hintere Umwerfer 22 und 24 mechanische Schaltvorrichtungen, die so ausgebildet sind, dass sie durch Bewegen des Fahrradsteuerkabels 26 bzw. 28 betätigt werden können. Wenigstens die vordere Schaltvorrichtung oder die hintere Schaltvorrichtung ist so ausgebildet, dass sie durch Bewegen eines Fahrradsteuerkabels betätigt werden kann. Alternativ senden, wie in 16 veranschaulicht, elektrische Schalter 68 (SW1) und 72 (SW2) Signale mittels der Steuerkabel 66 und 70 an Motoren 62 und 64, wodurch die hintere und vordere Schaltvorrichtung 24 bzw. 22 betätigt werden. Alternativ kann die vordere Schaltvorrichtung ein Leistungsänderungsmechanismus sein. Alternativ kann die hintere Schaltvorrichtung ein internes Radnabengetriebe sein.
  • Wie in 17B veranschaulicht, weist ein zweites hinteres Kettenrad 74 mindestens einen Schaltunterstützungsvorsprung 82A auf. Vorzugsweise weist das zweite hintere Kettenrad 74 eine Vielzahl von Schaltunterstützungsvorsprüngen 82A und 82B auf. Die Schaltunterstützungsvorsprünge 82A und 82B sind mit einer Fläche des zweiten hinteren Kettenrades 74, das dem benachbarten kleineren Kettenrad 78 zugewandt ist, verbunden. Die Schaltunterstützungsvorsprünge 82A und 82B erleichtern das Herunterschalten von dem kleineren Kettenrad 78 auf das größere Kettenrad 74. Beim Lösen der Kette 18 von den Zähnen 80 des kleineren Kettenrades 78 greift die Kette 18 in einen der Schaltunterstützungsvorsprünge 82A und 82B ein, wie in 17B veranschaulicht, wodurch das Eingreifen der Kette 18 in die Zähne 76 des größeren Kettenrades 74 erleichtert wird. Die Schaltunterstützungsvorsprünge 82A und 82B greifen in die Kette 18 ein, um den Winkel zu verringern, bei dem sich die Kette den Zähnen 76 des größeren Kettenrades 74 während des Herunterschaltens nähert, wodurch das Eingreifen der Kette 18 in die Zähne 76 erleichtert wird. Wie in 17A veranschaulicht, nähert sich die Kette 18 den Zähnen 76 des größeren Kettenrades 74 bei einem größeren Winkel, so dass der Herunterschaltprozess weniger leichtgängig erfolgt.
  • Unter Bezug auf die 18 und 19 ist wenigstens die vordere Schaltvorrichtung oder die hintere Schaltvorrichtung so ausgebildet, dass sie durch Drehen eines Fahrradkurbelarms betätigt werden kann. Eine linke Kurbelarm-Baueinheit 84 ist in 18 veranschaulicht und weist einen länglichen Kurbelarmkörper 86, eine Kurbelarmmontagewulst 88 an einem ersten Ende mit einer Innenumfangsfläche, die die Kurbelwellenmontagebohrung 90 und Keilnuten 92 definiert, und eine Pedalmontagebohrung 94 mit Gewinde an einem zweiten Ende auf. Eine nachstehend beschriebene Unterstützungsvorrichtung 81 ist an der linken Seite eines Tretlagergehäuses angeordnet. Alternativ kann die Unterstützungsvorrichtung auf der rechten Seite des Tretlagergehäuses angeordnet sein.
  • Ein ringförmiger Antriebsring 96 weist eine Innenumfangsfläche auf, die nicht drehbar in eine Außenumfangsfläche einer Kurbelwellenmontagewulst 88 eingreift. Vorzugsweise ist der ringförmige Antriebsring 96 auf die Kurbelwelle aufgepresst. Die Vorsprünge 98A und 98B sind vorzugsweise nicht größer als und vorzugsweise kleiner als der Außendurchmesser der Kurbelarmmontagewulst 88 quer zur Längsmittelachse L des Kurbelarms 86.
  • Ein Schrägriss einer exemplarischen Ausführungsform einer Unterstützungsvorrichtung 81 ist in 19 veranschaulicht. Die Unterstützungsvorrichtung 81 weist ein Montagebauteil 83, ein Nockenbauteil (Umwerferpositioniernocke) 85 mit einer Nockenfläche 87, das an ein Montagebauteil 83 zum Drehen um eine Nockenachse Y (die gewöhnlich, aber nicht notwendigerweise mit der Drehachse A der Kurbelarmbaueinheit 42 zusammenfällt) gekoppelt ist, einen Nockenfolger 89, der mit der Nockenfläche 87 zum Bewegen in Reaktion auf die Drehung des Nockenbauteils 85 kooperiert, ein Schaltgetriebebetätigungselement-Kopplungsbauteil 91 zum Übertragen der Bewegung des Nockenfolgers 89 auf ein Schaltgetriebebetätigungselement 93, ein erstes Kopplungsbauteil 95, das zum Drehen des Nockenbauteils 85 gekoppelt ist, wobei sich das erste Kopplungsbauteil 95 zwischen einer ersten in Eingriff befindlichen Position und einer ersten nicht in Eingriff befindlichen Position bewegt, ein zweites Kopplungsbauteil 97, das zum Drehen des Nockenbauteils 85 gekoppelt ist, wobei sich das zweite Kopplungsbauteil 97 zwischen einer zweiten in Eingriff befindlichen Position und einer zweiten nicht in Eingriff befindlichen Position bewegt, und ein Betätigungsbauteil 99 zum Bewegen des ersten Kopplungsbauteils 95 in die erste in Eingriff befindliche Position auf.
  • Der Nockenfolger 89 weist einen Nockenfolgerhebel 61 auf, wobei ein Zwischenteil des Nockenfolgerhebels 61 schwenkbar an dem Montagebauteil 83 mittels einer Schwenkwelle 63 montiert ist. Ein erstes Ende des Nockenfolgerhebels 61 weist eine Rolle 65 zum Ineingriffbringen der Nockenfläche 87 auf, und ein zweites Ende des Nockenfolgerhebels 61 weist das Schaltgetriebebetätigungselement-Kopplungsbauteil 91 auf. Das Schaltgetriebebetätigungselement 93 weist einen Bowdenzug auf, wobei der Schaltgetriebebetätigungs-Draht 67 innerhalb einer Zughülle 69 gleitet. Daher hat das Schaltgetriebebetätigungselement-Kopplungsbauteil 91 die Form eines Drahtverbinders, wobei eine Drahtbefestigungsschraube 71 in das zweite Ende des Nockenfolgerhebels 61 geschraubt ist. Ein Montagebauteil 83 weist einen Schaltgetriebebetätigungselement-Kopplungsarm 73 als Abschluss der Zughülle 69 des Schaltgetriebebetätigungselements in einer bekannten Weise auf. Beispielsweise kann der Schaltgetriebebetätigungselement-Kopplungsarm 73 eine Gewindeöffnung für den Eingriff eines Gewindeteils 75 einer Stellschraube 77 aufweisen, die als Abschluss der Zughülle 69 und zum Einstellen der Position der Zughülle 69 in Bezug auf den Schaltgetriebebetätigungs-Draht 67 verwendet wird.
  • Das Betätigungsbauteil 99 hat die Form eines Betätigungshebels 41, wobei ein Zwischenteil des Betätigungshebels 41 schwenkbar an dem Montagebauteil 83 mittels einer Schwenkwelle 43 zum Schwenken um eine Betätigungshebelachse Z montiert ist. Ein erstes Ende des Betätigungshebels 41 hat die Form eines Hakens mit einer Steuerfläche 45 zum Halten entweder eines ersten Klinkensteueranschlags 47 der ersten Klinke 49 oder eines zweiten Klinkensteueranschlags 51 einer zweiten Klinke 53. Ein zweites Ende des Betätigungshebels 41 weist ein Betätigungselementkopplungsbauteil 55 auf. Das veranschaulichte Betätigungselement hat die Form eines Betätigungsdrahtes 57, das zwischen einer Schaltbetätigungsvorrichtung, die am Fahrradlenker (nicht gezeigt) montiert ist, und dem Betätigungselementkopplungsbauteil 55 gekoppelt ist. Daher hat das Betätigungskopplungsbauteil 55 die Form eines Drahtverbinders, wobei eine Drahtbefestigungsschraube 59 in das zweite Ende des Betätigungshebels 41 geschraubt ist. Eine Betätigungsbauteilvorspannfeder 79 verbindet das Montagebauteil 83 und den Betätigungshebel 41 zum Vorspannen des Betätigungshebels 41 entgegen dem Uhrzeigersinn. Die 18 und 19 veranschaulichen eine exemplarische Ausführungsform, bei der mindestens die vordere oder hintere Schaltvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie durch Drehen eines Fahrradkurbelarms betätigt werden kann. Alternativ kann jede geeignete Ausgestaltung eines Fahrradkurbelarms zum Betätigen von wenigstens der vorderen oder hinteren Schaltvorrichtung verwendet werden.
  • Im Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung sollen der Ausdruck „umfassend” und dessen Ableitungen, wie hierin verwendet, offene Begriffe sein, die die Gegenwart der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzen Zahlen und/oder Schritte spezifizieren, die Gegenwart anderer nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzer Zahlen und/oder Schritte jedoch nicht ausschließen. Das Vorstehende gilt auch für Wörter mit ähnlichen Bedeutungen, wie die Ausdrücke „enthaltend”, „aufweisend” und deren Ableitungen. Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck „befestigt” oder „befestigen” Ausgestaltungen, bei denen ein Element durch Anbringen des Elements direkt an dem anderen Element direkt an einem anderen Element festgemacht wird; Ausgestaltungen, bei denen das Element durch Anbringen des Elements an dem Zwischenbauteil(en), das/die wiederum an dem anderen Element angebracht wird/werden, indirekt an dem anderen Element festgemacht wird; und Ausgestaltungen, bei denen ein Element integral mit einem anderen Element ist, d. h. ein Element ist ein wesentlicher Teil des anderen Elements. Diese Definition gilt auch für Wörter mit einer ähnlichen Bedeutung, zum Beispiel „vereinigt”, „verbunden”, „gekoppelt”, „montiert”, „gebunden”, „fixiert” und deren Ableitungen. Auch die Ausdrücke „Teil”, „Sektion”, „Abschnitt”, „Bauteil” oder „Element” können, wenn sie in der Einzahl verwendet werden, die doppelte Bedeutung von einem einzelnen Teil oder mehreren Teilen haben. Auch versteht es sich, dass, auch wenn die Ausdrücke „erste” und „zweite” hierin zur Beschreibung verschiedener Komponenten verwendet werden können, diese Komponenten nicht auf diese Ausdrücke beschränkt sein sollten. Diese Ausdrücke werden nur verwendet, um eine Komponente von einer anderen zu unterscheiden. So kann zum Beispiel eine erste oben erörterte Komponente als eine zweite Komponente bezeichnet werden und umgekehrt, ohne von den Lehren der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Schließlich bedeuten Begriffe des Grades wie „im Wesentlichen”, „etwa” und „ungefähr”, wie hierin verwendet, ein solches Ausmaß an Abweichung von dem modifizierten Ausdruck, dass sich das Endergebnis nicht signifikant verändert.
  • Auch wenn lediglich ausgewählte Ausführungsformen zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung ausgewählt wurden, wird der Fachmann aus dieser Offenbarung ersehen, dass hierin verschiedene Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie sie in den anhängenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Überdies können nach Bedarf und/oder wenn gewünscht Größe, Form, Position oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten verändert werden, solange sie ihre vorgesehene Funktion nicht wesentlich beeinflussen. Komponenten, die als direkt verbunden oder einander kontaktierend gezeigt sind, können Zwischenstrukturen aufweisen, die zwischen ihnen eingeschoben sind, sofern nicht speziell anders angegeben. Die Funktionen von einem Element können von zweien ausgeübt werden, und umgekehrt, sofern nicht speziell anders angegeben. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in eine andere Ausführungsform übernommen werden. In einer bestimmten Ausführungsform müssen nicht gleichzeitig alle Vorteile vorliegen. Jedes Merkmal, das gegenüber dem Stand der Technik einzigartig ist, allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen, sollte ebenso als eine separate Beschreibung weiterer Erfindungen des Anmelders angesehen werden, einschließlich der strukturellen und/oder funktionellen Konzepte, die durch diese(s) Merkmal(e) verkörpert wird/werden. Somit dienen die vorstehenden Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung lediglich der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung der Erfindung, wie sie durch die anhängenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (23)

  1. Fahrrad-Antriebssystem, umfassend: eine vordere Kettenrad-Baueinheit, die ein erstes vorderes Kettenrad mit einer ersten vorderen Zahnanzahl, welche die größte Zahnanzahl in der vorderen Kettenrad-Baueinheit ist; und ein zweites vorderes Kettenrad mit einer zweiten vorderen Zahnanzahl, die kleiner als oder gleich der ersten vorderen Zahnanzahl ist, aufweist, wobei das zweite vordere Kettenrad dem ersten vorderen Kettenrad benachbart ist, ohne dass ein weiteres Kettenrad in Achsenrichtung dazwischenliegt; wobei die erste vordere Zahnanzahl kleiner als oder gleich 40 ist.
  2. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 1, wobei die erste vordere Zahnanzahl, geteilt durch die zweite vordere Zahnanzahl, kleiner als oder gleich 1,4 ist.
  3. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 1, wobei die erste vordere Zahnanzahl, geteilt durch die zweite vordere Zahnanzahl, kleiner als oder gleich 1,2 ist.
  4. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 1, wobei die erste vordere Zahnanzahl kleiner als oder gleich 34 ist.
  5. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 4, wobei die zweite vordere Zahnanzahl kleiner als oder gleich 30 ist.
  6. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine hintere Kettenrad-Baueinheit, die ein erstes hinteres Kettenrad mit einer ersten hinteren Zahnanzahl, die kleiner als oder gleich 10 ist, und ein zweites hinteres Kettenrad mit einer zweiten hinteren Zahnanzahl, die größer als oder gleich 44 ist, aufweist.
  7. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 1, wobei die hintere Kettenrad-Baueinheit ferner mindestens 5 zusätzliche hintere Kettenräder aufweist, die zwischen dem ersten hinteren Kettenrad und dem zweiten hinteren Kettenrad in Achsenrichtung parallel zur Drehmittenachse der hinteren Kettenrad-Baueinheit angeordnet sind.
  8. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 7, wobei die hintere Kettenrad-Baueinheit insgesamt sieben hintere Kettenräder aufweist.
  9. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 6, wobei die erste hintere Zahnanzahl 10 beträgt und die zweite hintere Zahnanzahl 46 beträgt.
  10. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 6, wobei die erste hintere Zahnanzahl 10 beträgt und die zweite hintere Zahnanzahl 50 beträgt.
  11. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 6, wobei die erste vordere Zahnanzahl 34 beträgt und die zweite vordere Zahnanzahl 30 beträgt.
  12. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 6, wobei die erste vordere Zahnanzahl 32 beträgt und die zweite vordere Zahnanzahl 28 beträgt.
  13. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 6, wobei das zweite hintere Kettenrad mindestens einen Schaltunterstützungsvorsprung aufweist.
  14. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 13, wobei das zweite hintere Kettenrad eine Vielzahl von Schaltunterstützungsvorsprüngen aufweist.
  15. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 6, ferner umfassend eine vordere Schaltvorrichtung, die neben der vorderen Kettenrad-Baueinheit angeordnet ist, und eine hintere Schaltvorrichtung, die neben der hinteren Kettenrad-Baueinheit angeordnet ist.
  16. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 15, wobei wenigstens die vordere Schaltvorrichtung oder die hintere Schaltvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie durch Drehen eines Fahrradkurbelarms betätigt werden kann.
  17. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 15, wobei wenigstens die vordere Schaltvorrichtung oder die hintere Schaltvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie durch Bewegen eines Fahrradsteuerkabels betätigt werden kann.
  18. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 15, wobei wenigstens die vordere Schaltvorrichtung oder die hintere Schaltvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie gemäß einem vorgeschriebenen Schaltweg betätigt werden kann.
  19. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 18, wobei der vorgeschriebene Schaltweg wenigstens den vorgeschriebenen Hochschaltweg oder den vorgeschriebenen Herunterschaltweg umfasst.
  20. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 19, wobei der vorgeschriebene Schaltweg den vorgeschriebenen Hochschaltweg und den vorgeschriebenen Herunterschaltweg umfasst.
  21. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 6, wobei die erste vordere Zahnanzahl, geteilt durch die zweite vordere Zahnanzahl, kleiner als oder gleich der Zahnanzahl eines großen hinteren Kettenrades, geteilt durch die Zahnanzahl eines kleinen hinteren Kettenrades, das dem großen hinteren Kettenrad benachbart ist, ohne dass ein weiteres hinteres Kettenrad in Achsenrichtung dazwischenliegt, ist.
  22. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 6, wobei die erste vordere Zahnanzahl, geteilt durch die zweite vordere Zahnanzahl, kleiner als die Zahnanzahl eines großen hinteren Kettenrades, geteilt durch die Zahnanzahl eines kleinen hinteren Kettenrades, das dem großen hinteren Kettenrad benachbart ist, ohne dass ein weiteres hinteres Kettenrad in Achsenrichtung dazwischenliegt, ist.
  23. Fahrrad-Antriebssystem gemäß Anspruch 6, wobei die Zahnanzahl eines großen hinteren Kettenrades, geteilt durch die Zahnanzahl eines kleinen hinteren Kettenrades, das dem großen hinteren Kettenrad benachbart ist, ohne dass ein weiteres hinteres Kettenrad in Achsenrichtung dazwischenliegt, größer als 1,27 ist.
DE102016200181.7A 2015-02-13 2016-01-11 Fahrrad-Antriebssystem Withdrawn DE102016200181A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/621,996 2015-02-13
US14/621,996 US20160236750A1 (en) 2015-02-13 2015-02-13 Bicycle drive system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200181A1 true DE102016200181A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=56552044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200181.7A Withdrawn DE102016200181A1 (de) 2015-02-13 2016-01-11 Fahrrad-Antriebssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160236750A1 (de)
DE (1) DE102016200181A1 (de)
TW (1) TWI650269B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11661138B2 (en) 2019-01-07 2023-05-30 Shimano Inc. Drive train and sprocket arrangement for human-powered vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD808306S1 (en) * 2015-07-07 2018-01-23 Yuan-Hung WEN Bicycle cable
DE102016012229A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Sram Deutschland Gmbh Mehrfach-Ritzelanordnung und Fahrradantrieb mit einer solchen Mehrfach-Ritzelanordnung
US10689067B2 (en) * 2017-03-03 2020-06-23 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly and bicycle drive train

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385892A (en) * 1943-05-05 1945-10-02 David A Swanson Front hanger for convertible tandem bicycles
US2451690A (en) * 1945-05-12 1948-10-19 Deere & Co Two-part sprocket
US3477303A (en) * 1967-11-28 1969-11-11 Schwinn Bicycle Co Double plateau sprocket assembly
US3709053A (en) * 1970-05-26 1973-01-09 Shimano Industrial Co Multi-speed transmission front gear mechanism for a bicycle
US5192249A (en) * 1990-02-28 1993-03-09 Shimano, Inc. Multi-stage sprocket assembly for bicycle
JPH05112278A (ja) * 1991-10-21 1993-05-07 Shimano Inc 自転車用多段スプロケツト装置
US5213548A (en) * 1992-03-02 1993-05-25 Colbert Ralph G Gear shifting system for derailleur equipped bicycle
JPH06199268A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Mori San Tsuaa:Kk 自転車用多段スプロケット装置
US5354243A (en) * 1993-11-09 1994-10-11 Kriek Albert P Variable ratio chain drive employing synchronous flexible sprocket shifting
JP3509214B2 (ja) * 1994-09-09 2004-03-22 株式会社シマノ 自転車用チェーンホイール
JP2988659B2 (ja) * 1996-09-04 1999-12-13 株式会社シマノ 自転車の擬似クランク回転数演算装置
JP3284060B2 (ja) * 1996-09-20 2002-05-20 株式会社シマノ 自転車の変速制御方法及びその変速制御装置
DE19703930A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Sram De Gmbh Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
TW331290U (en) * 1997-08-01 1998-05-01 Tracer Company Ltd Improved structure of a chain wheel assembly of a bicycle
DE29722971U1 (de) * 1997-12-30 1998-02-19 Leng, Chi Chih, Nan Tou Fahrrad-Zahnkranz
US6007441A (en) * 1998-09-08 1999-12-28 Oliver Design Corp. Automatic gear shifting mechanism for multi-speed manually powered vehicles
US6860171B1 (en) * 1999-12-29 2005-03-01 Shimano, Inc. Drive mechanism for a bicycle transmission assist mechanism
IT1320285B1 (it) * 2000-03-29 2003-11-26 Campagnolo Srl Procedimento per il controllo del cambio di velocita' in un ciclo,relativo sistema e relativi componenti.
US6572500B2 (en) * 2000-06-30 2003-06-03 Shimano Inc. Bicycle sprocket with chain support projections
US6666786B2 (en) * 2000-12-29 2003-12-23 Shimano Inc. Chamfered sprocket assembly
US20030032510A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-13 Chang-Hui Lin Chainwheel having integrated chain guard
US6805645B2 (en) * 2001-10-15 2004-10-19 Apex Bicycle Components Corporation Ltd. Tooth contour structure for large sprocket set of bicycle
US6726586B2 (en) * 2001-11-09 2004-04-27 Shimano Inc. Motorized bicycle actuator assembly
JP3654868B2 (ja) * 2002-02-21 2005-06-02 株式会社シマノ 自転車用変速制御装置及び自転車用変速制御方法
EP1354792A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-22 Campagnolo S.R.L. Kettenblatt-Anordnung für Fahrradschaltung
EP1359087A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Campagnolo S.R.L. Zahnrad für eine Fahrradkettenschaltung
EP1475302B1 (de) * 2003-05-05 2007-07-18 Campagnolo S.R.L. Elektronische servogestützte Fahrradgangschaltung
DE60302782T2 (de) * 2003-07-24 2006-07-13 Campagnolo S.R.L. Verfahren zum Schalten eines Fahrradgetriebes mit elektrischem Hilfsantrieb und Schaltvorrichtung
US7118505B2 (en) * 2003-10-24 2006-10-10 Cheng Ming Lee Integrally formed gear set with a plurality of gears
JP2005280408A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Shimano Inc 自転車用ディレーラ制御装置及び制御方法
US20050282671A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Shimano, Inc. Shift assist projection for bicycle sprocket
JP2006007841A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Shimano Inc 自転車用フロントディレーラ
JP3108527U (ja) * 2004-11-01 2005-04-14 振銘 李 一体式の異なる直径の歯車セット構造
JP2006160139A (ja) * 2004-12-09 2006-06-22 Shimano Inc 自転車用ギヤクランク
US7462120B1 (en) * 2005-02-03 2008-12-09 Thompson Scott C Warped chain ring gear used in a bicycle chain transfer
US7686721B2 (en) * 2005-05-11 2010-03-30 Shimano Inc. Bicycle chainring
US7344468B2 (en) * 2005-05-17 2008-03-18 Chin-Chuo Chuo Bicycle crank speed change sprocket module
US8444514B2 (en) * 2005-09-12 2013-05-21 Shimano Inc. Front derailleur chain detachment prevention member
US7824287B2 (en) * 2005-12-02 2010-11-02 Shimano Inc. Bicycle sprocket
GB2434425B (en) * 2006-01-20 2010-10-06 Renthal Ltd A method of producing a sprocket
ITMI20061549A1 (it) * 2006-08-03 2008-02-04 Campagnolo Srl Assieme di pedivella destro per bicicletta e relative pedivella e corona
ITMI20061550A1 (it) * 2006-08-03 2008-02-04 Campagnolo Srl Assieme di pedivella destro per bicicletta e sua pedivella
AT505150B1 (de) * 2006-10-24 2008-11-15 Miba Sinter Austria Gmbh Mehrfachrad
US20080161146A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Shimano Inc. Bicycle chain wheel with fastener covers
US7753815B2 (en) * 2007-01-19 2010-07-13 Shimano Components (Malaysia) Sdn. Bhd. Bicycle chain wheel assembly
JP2008189254A (ja) * 2007-02-07 2008-08-21 Shimano Inc 自転車用リアスプロケット組立体及びスプロケット
FR2912988B1 (fr) * 2007-02-23 2009-04-17 Look Cycle Internat Sa "pedalier de cycle a plateaux doubles"
ITMI20071661A1 (it) * 2007-08-09 2009-02-10 Campagnolo Srl Assieme di ruote dentate per una bicicletta
US8550944B2 (en) * 2008-10-01 2013-10-08 Sram, Llc Multi-speed sprocket assembly
US8235850B2 (en) * 2008-12-01 2012-08-07 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Multiple sprocket assembly
TWM372828U (en) * 2009-09-11 2010-01-21 Sen-Biao Lai Free wheel of bicycle
KR100966120B1 (ko) * 2009-12-28 2010-06-25 이창용 자전거의 자동 변속 장치
DE102010053597B4 (de) * 2010-12-07 2021-12-02 Sram Deutschland Gmbh Mehrfach-Kettenradanordnung für ein Fahrrad
US9415835B2 (en) * 2014-01-24 2016-08-16 Shimano Inc. Rotatable annular bicycle component and bicycle rear sprocket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11661138B2 (en) 2019-01-07 2023-05-30 Shimano Inc. Drive train and sprocket arrangement for human-powered vehicle
US11999440B2 (en) 2019-01-07 2024-06-04 Shimano Inc. Drive train and sprocket arrangement for human-powered vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20160236750A1 (en) 2016-08-18
TWI650269B (zh) 2019-02-11
TW201628917A (zh) 2016-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233560T2 (de) Handbetriebene Schaltvorrichtung für Fahrräder mit mehrgängigem Getriebe
DE60319321T2 (de) Mehrstufiger Hinterradzusammenbau für ein Fahrrad
DE102013101581B4 (de) Vorderes fahrrad-kettenrad
DE102016001903A1 (de) Fahrradübertragungsvorrichtung
DE602004011750T2 (de) Fahrradgangschaltung
DE69732472T2 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung für Fahrräder
DE102009011392B4 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE602004007580T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE60029148T3 (de) Hilfsschaltvorrichtung in einer Fahrradgangschaltung
DE602005004954T2 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
DE102007056966A1 (de) Fahrrad-Kettenradbaugruppe
DE102018101587A1 (de) Hintere Fahrradkettenanordnung
DE102015012978A1 (de) Fahrradschaltsteuerapparat
DE102012216713A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE602005005774T2 (de) Fahrradsteuerapparat mit Ratschensteuerscheibe
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE102016200181A1 (de) Fahrrad-Antriebssystem
DE3319736A1 (de) Tretkurbeltrieb fuer ein fahrrad
DE102017130303A1 (de) Hinterer umwerfer
DE102016001908A1 (de) Fahrradschaltwerkapparat
DE69824816T2 (de) Fahrrad-Schaltung
DE102017009227A1 (de) Hintere Fahrradkettenradanordnung
DE102018101591A1 (de) Fahrradkettenanordnung
DE202005021837U1 (de) Fahrradkurbeleinheit
DE102015214905B4 (de) Fahrrad-Kettenwechsler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination