DE102016121732A1 - Verfahren zur Entnahme eines elektronischen Bauteils aus einem Gehäuse und Vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zur Entnahme eines elektronischen Bauteils aus einem Gehäuse und Vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102016121732A1
DE102016121732A1 DE102016121732.8A DE102016121732A DE102016121732A1 DE 102016121732 A1 DE102016121732 A1 DE 102016121732A1 DE 102016121732 A DE102016121732 A DE 102016121732A DE 102016121732 A1 DE102016121732 A1 DE 102016121732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electronic component
sensor chip
electrically conductive
conductive plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016121732.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Schöferle
Jürgen Däubler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
First Sensor AG
Original Assignee
First Sensor Lewicki GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by First Sensor Lewicki GmbH filed Critical First Sensor Lewicki GmbH
Publication of DE102016121732A1 publication Critical patent/DE102016121732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • A61B1/051Details of CCD assembly
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Entnahme eines elektronischen Bauteils aus einem Gehäuse, insbesondere ein mit optischen Elementen versehenen CCD-Chip aus einem Gehäuse, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entnahme eines elektronischen Bauteils aus einem Gehäuse, insbesondere ein mit optischen Elementen versehenen CCD-Chip aus einem Gehäuse, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zur optischen Bildaufnahme werden heutzutage elektronische Bauelemente mit integrierten optischen Komponenten eingesetzt, so dass die Bildaufnahme hochintegriert auf einem mikroelektronischen Bauelement durchgeführt werden kann. Dazu werden beispielsweise CCD-Chips auf einem Halbleitersubstrat bereit gestellt, auf das anschließend ein Aufbau mit optischen Elementen, wie linsenartigen Strukturen oder dergleichen, erfolgen kann. Der Aufbau aus optischen Komponenten und dem Halbleiterchip ist typischerweise untrennbar und wird gemeinsam in die Kavität eines Gehäuses eingesetzt. Mittels Bonddrähten wird der Halbleiterchip mit Anschlussbeinchen am Gehäuse verbunden, wobei abschließend der Aufbau aus optischen Elementen und Halbleiterchip mittels eines transparenten Deckels von Einflüssen der Umgebung geschützt werden. Derartige optische Bauelemente lassen sich in großer Stückzahl produzieren und sind daher kostengünstig erhältlich.
  • Ein Beispiel für ein derartiges Bauelement ist aus der DE 101 53 176 A1 bekannt, in der ein Bauelement mit einem Trägermaterial angegeben ist, welches wenigstens einen Oberflächenbereich umfasst, wobei auf dem Oberflächenbereich zumindest teilweise wenigstens eine glas- und/oder glasartige Substanz aufgebracht ist und die Substanz mit dem Trägermaterial an wenigstens einer Stelle im Oberflächenbereich unmittelbar eine Klebeverbindung eingeht. In dem Oberflächenbereich ist ein sensorisch sensitiver Bereich angeordnet, der zumindest teilweise mit der glas- und/oder glasartigen Substanz schichtförmig überzogen ist.
  • Sowohl in der Materialprüfung als auch in der Medizin werden optische Elemente bekanntlich bei der Endoskopie eingesetzt. Endoskope umfassen an einem vorderen in das zu untersuchende Objekt einzuführenden Ende ein transparentes Fenster, hinter dem das optische Bauelement angeordnet werden kann. Über Kabel wird anschließend eine Übermittlung der Daten des optischen Bauelements an eine Auswerteeinheit durchgeführt.
  • Ein Beispiel für ein derartiges Endoskop ist aus der DE 196 47 855 A1 bekannt. In dieser Schrift wird ein elektronisches Endoskop mit einem aus Halbleitermaterial bestehenden Bildsensor (CCD-Chip) zur Aufnahme der von einem Objektiv aufgenommenen Bilder und einer elektronischen Schaltung beschrieben, wobei das Endoskop im wesentlichen aus einem Schaft mit einem distalen und einem proximalen Ende besteht und das Objektiv sowie der CCD-Chip am distalen Ende angeordnet und das proximale Ende in einem den Schaft haltenden und einem Glasfaserlichtanschluss umfassenden Gehäuse gehalten ist, wobei die Bestandteile der hinter dem Objektiv angeordneten CCD-Chip-Einheit, nämlich der Kristallfilter, der IR-Cut-Filter und der CCD-Chip jeweils in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Um die laterale Ausdehnung eines derartigen Endoskops an die jeweils gewünschte Dimension anzupassen oder aber im Zuge fortschreitender Miniaturisierung noch weiter zu verkleinern, kann es erforderlich sein, die optischen Bauelemente ohne die oben beschriebene Verkapselung mittels des Gehäuses in das Endoskop einzuführen. Dabei wird jedoch oftmals beobachtet, dass der Aufbau aus optischen Elementen und Halbleiterchip bei dem Entfernen aus dem Gehäuse zerstört wird oder aber so weit in seiner Funktion beeinträchtigt wird, dass das optische Bauelement nicht mehr zufriedenstellend funktioniert. Dies führt jedoch zu hohem Ausschuss nach der Entnahme der optischen Bauelemente aus dem Gehäuse, was insgesamt die Kosten für die Herstellung eines auf individuelle Bedürfnisse anpassbaren Endoskops erhöht.
  • Folglich besteht in der Technik ein Bedarf, ein Verfahren bereitzustellen und eine Vorrichtung hierfür anzugeben, die eine zuverlässige Entnahme eines elektronischen Bauelements aus einem Gehäuse ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Entnahme eines elektronischen Bauteils, insbesondere eines mit optischen Elementen versehenen CCD-Chips, aus einem Gehäuse geschaffen, das nachfolgend beschriebene Schritte umfasst. Nach dem Bereitstellen eines in einem Gehäuse gekapselten elektronischen Bauelements mit einem Sensorchip und einer mit dem Sensorchip verbundenen optischen Vorrichtung erfolgt ein Entfernen eines vorzugsweise transparenten Deckels des Gehäuses und ein teilweises Entfernen des Gehäusebodens, um eine elektrisch leitfähige Platte innerhalb des Gehäusebodens auf der dem Sensorchip gegenüberliegenden Seite wenigstens teilweise freizulegen. Anschließend wird die elektrisch leitfähige Platte mit Stromanschlüssen kontaktiert und es erfolgt ein Erwärmen der elektrisch leitfähigen Platte durch kurzfristigen Stromfluss über die Stromanschlüsse. Anschließend kann der Sensorchip von der elektrisch leitfähigen Platte entfernt werden und schließlich werden Bonddrähte des Sensorchips zum Gehäuse entfernt.
  • Erfindungsgemäß wird der mittels einer Klebeschicht auf dem Gehäuseboden befestigte Sensorchip von der Seite des Gehäusebodens her mittels der elektrisch leitfähigen Platte erwärmt, um den im Gehäuse befestigten Sensorchip lösen zu können. Demnach erfolgt das Erwärmen der elektrisch leitfähigen Platte mittels Stromfluss so, dass der damit zu erzielende Wärmeeintrag zwar geeignet ist, den Sensorchip zu lösen, jedoch nicht dazu führt, dass sich beispielsweise die aus Kunststoff gebildeten optischen Elemente in Form von Mikrolinsen oder dergleichen aufgrund des Wärmeeintrags verformen oder gar schmelzen könnten. Durch Versuchsserien lässt sich die benötigte Zeitdauer sowie für das Lösen der Verbindung zwischen Boden des Gehäuses und Sensorchip benötigte Stromstärke je nach Gehäusetyp des verwendeten elektronischen Bauelements auf einfache Weise bestimmen, so dass für ein bestimmtes elektronisches Bauelement eine zuverlässige Entnahme aus dem Gehäuse möglich ist. Dies reduziert die Kosten bei der Herstellung eines elektronischen Geräts, das dieses elektronische Bauelement verwendet und dort ohne das vom Hersteller bereitgestellte Gehäuse eingesetzt werden soll.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Entfernen des Deckels durch Lösen eines Klebers, vorzugsweise innerhalb einer entlang eines Gehäusespalts ausgebildeten Klebefuge.
  • Zur Bildaufnahme sind optoelektronische Bauelemente typischerweise mit einem transparenten Deckel versehen, der mittels einer Klebefuge im Gehäuse befestigt ist. Zur Entfernung des Deckels ist es daher notwendig, den Kleber zu lösen, so dass ein Zugriff auf den darunter liegenden Sensorchip möglich ist.
  • Das Entfernen des Deckels kann dabei durch Vorheizen erfolgen.
  • Durch Vorheizen wird beispielsweise ein Kleber lokal erweicht, so dass sich der Deckel leichter entfernen lässt. Dies erfolgt vorzugsweise mittels eines Werkzeugs wie ein Spatel oder ein Vakuumsauger, das auf den Deckel einwirkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt das partielle Entfernen des Gehäusebodens mittels Fräsen.
  • Demnach wird von der Unterseite des elektronischen Bauelements her der Gehäuseboden frei gelegt, so dass Zugriff auf die elektrisch leitfähige Platte hergestellt wird. Der Schritt des wenigstens teilweisen Entfernens des Gehäusebodens kann dabei vor oder nach dem Entfernen des Deckels durchgeführt werden. Dazu kann es insbesondere vorgesehen sein, eine entsprechende Führungshilfe für einen maschinellen Fräser bereitzustellen, über den das elektronische Bauelement geführt werden kann. Ebenso ist es denkbar, dass wenigstens teilweise Entfernen des Gehäusebodens von der Unterseite des elektronischen Bauelements her manuell durchzuführen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Entfernen des Sensorchips von der elektrisch leitfähigen Platte durch manuelles Anheben, vorzugsweise mittels eines Werkzeugs.
  • Nachdem die elektrisch leitfähige Platte kontaktiert wurde und ein entsprechender Stromfluss vorliegt, erfolgt das Entfernen des Sensorchips von der elektrisch leitfähigen Platte. Dabei ist der Zeitpunkt zum Entfernen insbesondere für einen Benutzer oder eine Benutzerin dadurch zu erkennen, dass der Sensorchip sich leicht auf der Platte bewegt. Dazu kann beispielsweise ein Werkzeug, wie eine Pinzette oder dergleichen, genutzt werden, um den Sensorchip leicht zu berühren, so dass festgestellt werden kann, ob die Verbindung zwischen Sensorchip und Gehäuse über den Kleber bereits gelöst werden kann. In wiederum anderen Ausführungsformen wäre es jedoch auch denkbar, diesen Schritt maschinell durchzuführen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung fließt über die Stromanschlüsse für die Zeitdauer von ungefähr 15 Sekunden oder weniger ein Strom von ca. 20 A.
  • Diese Zeitdauer bzw. diese Stromstärke haben sich im Rahmen von Experimenten als geeignet herausgestellt, den Sensorchip von der elektrisch leitfähigen Platte zu lösen, ohne dabei die optischen Elemente auf der Oberseite des Sensorchips zu beeinträchtigen. Je nach Größe bzw. Ausgestaltung des Gehäuses, des Sensorchips und der elektrisch leitfähigen Platte können jedoch auch andere Werte eingestellt werden. Da ein elektronisches Bauelement üblicherweise im Rahmen der industriellen Produktion mit standardisierten Verfahrensschritten hergestellt wird, hat es sich gezeigt, dass nur eine geringe Streuung innerhalb einer Bauteileserie auftritt, so dass einmal bestimmte Werte nachträglich nicht mehr verändert werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Entfernen des Deckels mit einem Vakuumsauger.
  • Demnach ist es möglich, den Deckel ohne große Krafteinwirkung auf das elektronische Bauteil zu entfernen, so dass keine unbeabsichtigte Beschädigung auftreten kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens eine spezielle Vorrichtung einzusetzen, die zwei Halteklemmen aufweist, die zueinander beabstandet verschiebbar sind, wobei zwischen den Halteklemmen zwei Stromanschlüsse angeordnet sind, die federnd gelagert sind, so dass das elektronische Bauelement auf die Stromanschlüsse ablegbar und über die Halteklemmen einspannbar ist, wobei über die Stromanschlüsse elektrischer Strom zuführbar ist.
  • Demnach wird die Kontaktierung der Stromanschlüsse auf der Rückseite des Gehäuses federnd gelagert ausgeführt, so dass ein zuverlässiger Kontakt zwischen den Stromanschlüssen und der elektrisch leitfähigen Platte hergestellt werden kann. Das Bauelement wird von den Halteklemmen auf den Stromanschlüssen gehalten, wobei die Halteklemmen durch die Möglichkeit des Verschiebens das elektronische Bauelement auf einfache Weise aufnehmen können. So wird das Bauelement zuerst auf die federnd gelagerten Stromanschlüsse gelegt, wobei anschließend die Halteklemmen zueinander bewegt werden, so dass das elektronische Bauelement sicher geführt ist.
  • Dazu kann es vorgesehen sein, dass die Halteklemmen mit lateralen Vorsprüngen ausgeführt sind, die über den oberen Gehäuserand des elektronischen Bauelements geführt sind.
  • Demnach ist das so fixierte elektronische Bauelement in zwei Raumrichtungen sicher befestigt.
  • Desweiteren ist es vorteilhaft, das mittels des oben beschriebenen Verfahrens aus dem Gehäuse entfernte elektronische Bauelement zur Herstellung eines optischen Endoskops einzusetzen.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines elektronischen Bauelements bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 eine Schnittansicht des elektronischen Bauelements bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Seitenansicht ein elektronisches Bauelement EB gezeigt. Das elektronische Bauelement EB ist von einem Gehäuse GE umschlossen, das an jeweils zwei gegenüber liegenden Seiten jeweils mit mehreren Anschlussbeinchen AB versehen ist. Auf der Oberseite ist ein Deckel DE angebracht, der aus einem transparenten Material besteht, so dass ein im Inneren des Gehäuses GE befindlicher Sensorchip über ein optisches Element zur Detektion von elektromagnetischer Strahlung beispielsweise im für Menschen sichtbaren Bereich eingesetzt werden kann.
  • Um die Lage der einzelnen Bauteile innerhalb des Gehäuses GE besser darstellen zu können, wird nachfolgend in 2 eine Schnittdarstellung des elektronischen Bauelements BE gezeigt, wobei die in 1 gestrichelt eingezeichnete Schnittlinie den angedeuteten Punkten A und A' folgt.
  • 2 ist die Schnittansicht des elektronischen Bauelements EB gezeigt. Man erkennt, dass zur Entnahme des Sensorchips SC mit dem optischen Element OE der Deckels DE durch Lösen innerhalb einer entlang eines Gehäusespalts ausgebildeten Klebefuge KF erfolgen kann. Zur Entfernung des Deckels DE ist es daher notwendig, den Kleber innerhalb der Klebefuge KF zu lösen, so dass ein Zugriff auf den darunter liegenden Sensorchip SC möglich ist. Das Entfernen des Deckels DE kann dabei durch Vorheizen erfolgen. Durch Vorheizen wird beispielsweise der Kleber innerhalb der Klebefuge KF lokal erweicht, so dass sich der Deckel DE leichter entfernen lässt. Unterstützend kann ein Vakuumsauger auf den Deckel DE einwirken, um diesen abzuziehen.
  • Des Weiteren ist der 2 zu entnehmen, dass der Sensorchip SC über eine Kleberschicht KS auf einen Boden GB des Gehäuses GE geklebt ist. Über dem Sensorchip SC ist das optische Element OE, das beispielsweise aus einer Vielzahl von Mikrolinsen besteht, angeordnet. Oberhalb des optischen Elements OE befindet sich der transparente Deckel DE, der mittels einer Klebefuge KF am Gehäuse GE befestigt ist. Innerhalb des Boden GB des Gehäuses GE ist eine elektrisch leitfähige Platte LP angeordnet, die typischerweise als Metallplatte zur mechanischen Stabilisierung des Gehäuses GE eingesetzt wird, jedoch keine elektrische Funktion innerhalb des elektronischen Bauelements EB aufweist.
  • Zur Freilegung der elektrisch leitfähigen Platte LP vom Boden GB des Gehäuses GE wird von der Rückseite her mittels Fräsen das Gehäuse bis zu einer Fräslinie FL entfernt. Dazu ist es nicht notwendig, den Boden GB über die ganze Breite des Gehäuses GE zu entfernen, da eine lediglich teilweise Freilegung der elektrisch leitfähigen Platte LP für die weiteren Verfahrensschritte ausreicht. Mit Breite des Gehäuses GE ist hier eine Richtung senkrecht zur Fräslinie FL gemeint. Somit ist ein Fräsen mit einer Breite entsprechend eines Fräskopfs entlang der Fräslinie FL ausreichend. Das Gehäuse GE ist typischerweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, so dass das Fräsen bis zur Fräslinie FL ohne großen Aufwand erfolgen kann.
  • Ein derartig vorbereitetes elektronisches Bauelement EB wird nachfolgend auf eine Vorrichtung VR gesetzt, die in 3 gezeigt ist.
  • Die Vorrichtung VR weist auf einem Grundkörper GK zwei Stromanschlüsse SA1 und SA2 auf, die innerhalb des Grundkörpers GK federnd gelagert sind. Die Stromanschlüsse SA1 und SA2 sind mit einem externen Stromversorgungsgerät (nicht in 3 gezeigt) verbunden. Benachbart zu den beiden Stromanschlüssen SA1 und SA2 sind gegenüber liegend zwei Halteklemmen HK1 und HK2 relativ zueinander verstellbar auf dem Grundkörper GK angeordnet. Die beiden Halteklemmen HK1 und HK2 weisen einander zuweisende Vorsprünge VS auf, so dass das in 1 und 2 gezeigte elektronische Bauelement EB in den durch die federnd gelagerten Stromanschlüsse SA1 und SA2 sowie den beiden Haltekontakten HK1 und HK2 entstehenden Hohlraum eingebracht werden kann.
  • Die beiden Stromanschlüsse SA1 und SA2 kontaktieren dabei die freigelegte elektrisch leitfähige Platte LP am Boden GB des Gehäuses GE. Durch Anlegen eines entsprechenden Stroms, beispielsweise 20 Ampere über 15 Sekunden, lässt sich die Klebeschicht KS durch Erwärmen lösen, so dass der Sensorchip SC zusammen mit den optischen Elementen OE nun nur noch lediglich an den Bonddrähten BD hängt. Durch Entfernen der Bonddrähte BD ist somit der Sensorchip SC zusammen mit dem optischen Element OE aus dem Gehäuse GE entnehmbar. Dieser kann nun anschließend beispielsweise in einen Kopf eines Endoskops eingesetzt werden.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10153176 A1 [0003]
    • DE 19647855 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Entnahme eines elektronischen Bauelements, insbesondere eines mit optischen Elementen versehenen CCD-Chips, aus einem Gehäuse, umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellen eines in einem Gehäuse gekapselten elektronischen Bauelements mit einem Sensorchip und einer mit dem Sensorchip verbundenen optischen Vorrichtung, - Entfernen eines vorzugsweise transparenten Deckels des Gehäuses, - teilweises Entfernen des Gehäusebodens, um eine elektrisch leitfähige Platte innerhalb des Gehäusebodens auf der dem Sensorchip gegenüberliegenden Seite wenigstens teilweise freizulegen, - Kontaktieren der elektrisch leitfähigen Platte mit Stromanschlüssen, - Erwärmen der elektrisch leitfähigen Platte durch kurzfristigen Stromfluss über die Stromanschlüsse, - Entfernen des Sensorchips von der elektrisch leitfähigen Platte, und - Entfernen von Bonddrähten des Sensorchips zum Gehäuse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Entfernen des Deckels durch Lösen eines Klebers, vorzugsweise innerhalb eines als Meniskus ausgebildeten Gehäusespalts erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zum Entfernen des Deckels das elektronische Bauelement vorgeheizt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das partielle Entfernen des Gehäusebodens mittels Fräsen erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Entfernen des Sensorchips von der elektrisch leitfähigen Platte durch manuelles Anheben erfolgt, vorzugsweise mittels eines Werkzeugs.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem über die Stromanschlüsse für die Zeitdauer von ungefähr 15 Sekunden oder weniger ein Strom von ca. 20 A fließt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Entfernen des Deckels mit einem Vakuumsauger erfolgt.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die zwei Halteklemmen aufweist, die zueinander beabstandet verschiebbar sind, wobei zwischen den Halteklemmen zwei Stromanschlüsse angeordnet sind, die federnd gelagert sind, so dass das elektronische Bauelement auf die Stromanschlüsse ablegbar und über die Halteklemmen einspannbar ist, wobei über die Stromanschlüsse elektrischer Strom zuführbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Halteklemmen mit lateralen Vorsprüngen ausgeführt sind, die über den oberen Gehäuserand des elektronischen Bauelements geführt sind.
  10. Verwendung eines elektronischen Bauelements, das mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aus einem Gehäuse entfernt wird, bei der Herstellung eines optischen Endoskops.
DE102016121732.8A 2016-10-28 2016-11-14 Verfahren zur Entnahme eines elektronischen Bauteils aus einem Gehäuse und Vorrichtung hierzu Pending DE102016121732A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120628.8 2016-10-28
DE102016120628 2016-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121732A1 true DE102016121732A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121732.8A Pending DE102016121732A1 (de) 2016-10-28 2016-11-14 Verfahren zur Entnahme eines elektronischen Bauteils aus einem Gehäuse und Vorrichtung hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016121732A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647855A1 (de) 1996-11-19 1998-05-28 Henke Sass Wolf Gmbh Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
US20010028115A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Eiji Yanagawa semiconductor device and method of manufacturing the same
US6335224B1 (en) * 2000-05-16 2002-01-01 Sandia Corporation Protection of microelectronic devices during packaging
US6379988B1 (en) * 2000-05-16 2002-04-30 Sandia Corporation Pre-release plastic packaging of MEMS and IMEMS devices
US6531341B1 (en) * 2000-05-16 2003-03-11 Sandia Corporation Method of fabricating a microelectronic device package with an integral window
DE10153176A1 (de) 2001-08-24 2003-03-13 Schott Glas Packaging von Bauelementen mit sensorischen Eigenschaften mit einer strukturierbaren Abdichtungsschicht
US20160183374A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Mani Prakash Cpu package substrates with removable memory mechanical interfaces

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647855A1 (de) 1996-11-19 1998-05-28 Henke Sass Wolf Gmbh Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
US20010028115A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Eiji Yanagawa semiconductor device and method of manufacturing the same
US6335224B1 (en) * 2000-05-16 2002-01-01 Sandia Corporation Protection of microelectronic devices during packaging
US6379988B1 (en) * 2000-05-16 2002-04-30 Sandia Corporation Pre-release plastic packaging of MEMS and IMEMS devices
US6531341B1 (en) * 2000-05-16 2003-03-11 Sandia Corporation Method of fabricating a microelectronic device package with an integral window
DE10153176A1 (de) 2001-08-24 2003-03-13 Schott Glas Packaging von Bauelementen mit sensorischen Eigenschaften mit einer strukturierbaren Abdichtungsschicht
US20160183374A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Mani Prakash Cpu package substrates with removable memory mechanical interfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129547T2 (de) Packung für eine optoelektronische vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0055376B1 (de) Anschlussteil für das lösbare Verbinden eines Halbleiterchips mit ihm
DE69118497T2 (de) Kamerakopf für eine Festkörper-Bildaufnahme-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE60022479T2 (de) Verfahren zum aufbau einer optoelektronischen anordnung
EP1174745B1 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE10128419B4 (de) Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung mit Mikrolinse und Unterfüllung
EP2215657B1 (de) Anordnung mit mindestens zwei lichtemittierenden halbleiterbauelementen und herstellungsverfahren dafür
DE69321416T2 (de) Optischer Wellenleiter mit Kontakten unter der Verwendung von Leiterrahmen
DE60008093T2 (de) Verfahren zur herstellung von eingebetteten elektronischen bauteilen
DE3810899C2 (de)
DE2815776A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer elektrisch und thermisch leitenden tragplatte
DE2140107A1 (de) Fotodetektoranordnung
DE102005046164A1 (de) Röntgendetektor
DE102017115879B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Submoduls mittels eines Schweißenverfahrens
DE112013003816B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels
DE69213778T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines opto-elektronischen Bauteils
DE2247498A1 (de) Anklemmbares kontaktplaettchen fuer flexible schaltkreise
WO2016162433A1 (de) Lichtemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden bauelements
WO2017194620A1 (de) Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils
DE102016121732A1 (de) Verfahren zur Entnahme eines elektronischen Bauteils aus einem Gehäuse und Vorrichtung hierzu
DE3619636A1 (de) Gehaeuse fuer integrierte schaltkreise
DE3043622C2 (de)
DE2543651A1 (de) Halbleitersubstrat
DE112019003664T5 (de) Halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauteils
DE69102919T2 (de) Verfahren zur Montage von einer Halbleiteranordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031180000

Ipc: H01L0023580000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIRST SENSOR AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FIRST SENSOR LEWICKI GMBH, 89610 OBERDISCHINGEN, DE

R012 Request for examination validly filed