DE102005046164A1 - Röntgendetektor - Google Patents

Röntgendetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102005046164A1
DE102005046164A1 DE102005046164A DE102005046164A DE102005046164A1 DE 102005046164 A1 DE102005046164 A1 DE 102005046164A1 DE 102005046164 A DE102005046164 A DE 102005046164A DE 102005046164 A DE102005046164 A DE 102005046164A DE 102005046164 A1 DE102005046164 A1 DE 102005046164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base element
ray detector
layer
electrical
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005046164A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Franz Dr. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005046164A priority Critical patent/DE102005046164A1/de
Priority to US11/528,094 priority patent/US20070085016A1/en
Publication of DE102005046164A1 publication Critical patent/DE102005046164A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2002Optical details, e.g. reflecting or diffusing layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Röntgendetektor mit einem Detektorgehäuse (1), in dem ein Basiselement (10) angeordnet ist, das eine Faseroptik (5) enthält, wobei die Faseroptik (5) mit einer Szintillatorschicht (6), die an der Oberseite des Basiselements (10) angeordnet ist, und mit einem Fotosensor (4), der über eine optisch transparente Klebeschicht (11) an der Unterseite des Basiselements (10) angeordnet ist, optisch gekoppelt ist. Ein derartiger Röntgendetektor weist bei großer aktiver Fläche eine kompakte Bauform auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röntgendetektor.
  • Durch die US 5,912,942 ist ein Röntgendetektor mit einem Detektorgehäuse bekannt, in dem eine Trägerplatte angeordnet ist. Die Trägerplatte ist als Keramiksubstrat mit aufgedruckten elektrischen Leiterbahnen (PCB -Printed Circuit Board) ausgeführt und enthält eine elektrische und elektronische Beschaltung. Auf der Trägerplatte ist ein Fotosensor, z.B. ein CCD- oder CMOS-Chip, angeordnet. Auf dem Fotosensor ist eine Faseroptik (Glasfaserplatte, FOP – Fiber Optical Plate) und auf dieser wiederum eine Szintillatorschicht aufgebracht. Die auf die Szintillatorschicht auftreffende Röntgenstrahlung wird in dieser in sichtbares Licht umgewandelt, das über die Faseroptik an den Fotosensor weitergeleitet wird. Die erzeugten elektrischen Signale werden vom Fotosensor über Bonddrähte an wenigstens eine Ausgangsleitung weitergeleitet.
  • Durch die Faseroptik wird einerseits die optische Kopplung zwischen Szintillatorschicht und Fotosensor sichergestellt, andererseits wird durch die Faseroptik der Anteil der Röntgenstrahlung (ca. 30 %) geschwächt, der durch die Szintillatorschicht hindurch tritt. Damit werden Strahlungsschäden sowie Direktkonversionen im Fotosensor, die zu einem starken Rauschen im Fotodetektor und damit zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen würde, weitgehend vermieden.
  • Aufgrund des konstruktiven Aufbaus (als Faseroptik ausgebildete Glasfaserplatte und elektrische Kontaktierung durch Bonddrähte) weist der Röntgendetektor gemäß der US 5,912,942 eine relativ große Bauhöhe sowie eine relativ große Fläche auf.
  • Für Dentalanwendungen ist aus der US 5,434,418 ein intraoraler Röntgendetektor bekannt, bei dem wiederum die erzeugten elektrischen Signale vom Fotosensor über Bonddrähte an wenigstens eine Ausgangsleitung weitergeleitet werden.
  • Der Röntgendetektor gemäß der US 5,434,418 weist eine Dicke von weniger als 3 mm auf. Um diese geringe Bauhöhe zu erreichen, ist die Szintillatorschicht direkt auf dem Fotosensor angeordnet. Aufgrund der fehlenden Faseroptik können Strahlungsschäden sowie Direktkonversionen im Fotosensor auftreten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Röntgendetektor zu schaffen, der bei großer aktiver Fläche eine kompakte Bauform aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Röntgendetektor gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Röntgendetektor weist ein Detektorgehäuse auf, in dem ein Basiselement angeordnet ist, das eine Faseroptik enthält, wobei die Faseroptik mit einer Szintillatorschicht, die an der Oberseite des Basiselements angeordnet ist, und mit einem Fotosensor, der über eine optisch transparente Klebeschicht an der Unterseite des Basiselements angeordnet ist, optisch gekoppelt ist.
  • Das Basiselement des Röntgendetektors dient erfindungsgemäß als Substrat für die Szintillatorschicht und enthält die Faseroptik. Dadurch ist bei dem Röntgendetektor gemäß Anspruch 1 zum einen eine geringe Bauhöhe und zum anderen eine zuverlässige Schwächung der durch die Szintillatorschicht hindurch tretenden restlichen Röntgenstrahlung erreicht.
  • Trotz der geringen Bauhöhe des erfindungsgemäßen Röntgendetektors werden damit Strahlungsschäden sowie Direktkonversionen im Fotosensor mit den beschriebenen Folgen vermieden.
  • Ein Röntgendetektor, bei dem das Basiselement an seiner Außenseite und das Detektorgehäuse an seiner Innenseite korrespondierende elektrische Anschlüsse aufweisen, die miteinander über wenigstens eine elektrisch leitende Verbindung verbunden sind, weist eine nochmals verringerte Bauhöhe auf.
  • Bei einem Röntgendetektor, bei dem die elektrischen Anschlüsse als elektrische Leiterbahnen mit elektrischen Kontaktflächen ausgeführt sind und die elektrisch leitende Verbindung über eine elektrische Klebung zwischen den korrespondierenden elektrischen Kontaktflächen und über eine weitere elektrische Klebung mit dem Fotosensor hergestellt ist, ergibt sich ein reduzierter Flächenbedarf.
  • In vorteilhafter Weise ist das Basiselement im Detektorgehäuse mechanisch fixiert, wobei eine mechanische Fixierung des Basiselements durch wenigstens eine an der Innenseite des Detektorgehäuses angeordnete Abstufung besonders montagefreundlich ist.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Röntgendetektors anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer, nicht maßstabsgerechter Schnittansicht:
  • 1 einen Röntgendetektor gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine Ausführungsform eines Röntgendetektors gemäß der Erfindung.
  • In 1 ist mit 1 ein Detektorgehäuse bezeichnet, in dem eine Trägerplatte 2 angeordnet ist. Das Gehäuse 1 besteht aus einem Gehäuseoberteil 1a und einem Gehäuseunterteil 1b. Im Gehäuseunterteil 1b ist die Trägerplatte 2 fixiert. Im Gehäuseoberteil 1a ist ein Fenster 3 angeordnet, das nur für Röntgenstrahlung durchlässig und für sichtbares Licht undurchlässig ist.
  • Die Trägerplatte 2 ist als Keramiksubstrat mit aufgedruckten elektrischen Leiterbahnen (PCB -Printed Circuit Board) ausgeführt und enthält eine elektrische und elektronische Beschaltung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in der 1 nicht dargestellt ist. Auf der Trägerplatte 2 ist ein Fotosensor 4, z.B. ein CCD- oder CMOS-Chip, angeordnet. Auf dem Fotosensor 4 ist eine Faseroptik 5 (Glasfaserplatte, FOP – Fiber Optical Plate) und auf dieser wiederum eine Szintillatorschicht 6 aufgebracht. Die Szintillatorschicht 6 ist direkt nach dem Fenster 3 angeordnet. Der Fotosensor 4 ist über Bonddrähte 7, von denen in 1 nur einer dargestellt ist, mit den auf der Trägerplatte 2 aufgedruckten elektrischen Leiterbahnen elektrisch leitend verbunden. Die auf der Trägerplatte 2 aufgedruckten elektrischen Leiterbahnen sind mit wenigstens einer Ausgangsleitung 8 verbunden.
  • Die durch das Fenster 3 im Detektorgehäuse 1 eintretende Röntgenstrahlung trifft auf die Szintillatorschicht 6 auf und wird in dieser in sichtbares Licht umgewandelt, das über die Faseroptik 5 an den Fotosensor 4 weitergeleitet wird. Die im Fotosensor 4 erzeugten elektrischen Signale werden vom Fotosensor 4 über die Bonddrähte 7 an die Ausgangsleitungen 8 weitergeleitet.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Röntgendetektors weist ebenfalls ein Detektorgehäuse 1 auf, das aus einem Gehäuseoberteil 1a und eine Gehäuseunterteil 1b besteht. Im Gehäuseoberteil 1a ist wiederum ein Fenster 3 angeordnet, das nur für Röntgenstrahlung durchlässig und für sichtbares Licht undurchlässig ist.
  • In dem Detektorgehäuse 1 ist ein Basiselement 10 angeordnet, das eine Faseroptik 5 enthält. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Basiselement 10 aus Glasfasern, die zu einer festen Platte zusammengefügt sind (Glasfaserplatte, FOP – Fiber Optical Plate).
  • Die Faseroptik 5 ist mit einer Szintillatorschicht 6, die an der Oberseite des Basiselements 10 angeordnet ist, optisch gekoppelt. Weiterhin ist die Faseroptik 5 des Basiselements 10 mit einem Fotosensor 4, der über eine optisch transparente Klebeschicht 11 an der Unterseite des Basiselements 10 angeordnet ist, optisch gekoppelt. Die eine optisch transparente Klebeschicht 11 kann beispielsweise aus einem Epoxydharz bestehen.
  • Durch die Faseroptik 5 wird einerseits die optische Kopplung zwischen Szintillatorschicht 6 und Fotosensor 4 sichergestellt, andererseits wird durch die Faseroptik 5 der Anteil der Röntgenstrahlung geschwächt, der durch die Szintillatorschicht 6 hindurch tritt. Damit werden Strahlungsschäden sowie Direktkonversionen im Fotosensor 4 weitgehend vermieden, die zu einem starken Rauschen im Fotodetektor 4 und damit zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen würde.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform weist das Basiselement 10 an seiner Außenseite wenigstens eine elektrische Leiterbahn 12 auf. Das Gehäuseunterteil 1b weist an seiner Innenseite ebenfalls wenigstens eine elektrische Leiterbahn 13 auf. Die elektrischen Leiterbahnen 12 und 13 weisen jeweils korrespondierende (gegenüberliegende) elektrische Kontaktflächen auf, die über eine elektrische Klebung 14 (z.B. silberhaltiger Epoxydkleber) miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  • Die am Basiselement 10 angeordneten elektrischen Leiterbahnen 12 weisen an der dem Fotosensor 4 zugewandten Seite wenigstens eine weitere elektrische Kontaktfläche auf, die über eine weitere elektrische Klebung 15 mit dem Fotosensor 4 elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die elektrischen Leiterbahnen 13 sind mit wenigstens einer Ausgangsleitung 8 elektrisch leitend verbunden. Damit werden die im Fotosensor 4 erzeugten elektrischen Signale an die Ausgangsleitung 8 weitergeleitet.
  • Durch die in 2 dargestellte Anordnung der elektrischen Leiterbahnen 12 und 13 erhält man eine möglichst große aktive Fläche bei möglichst keiner Grundfläche. Der konstruktive Aufbau gemäß 2 ist damit insbesondere für einen intraoralen Röntgendetektor (Dentalanwendung) oder für einen Röntgendetektor bei Mammographieanwendungen geeignet.
  • Die mechanische Fixierung des Basiselements 10 im Detektorgehäuse 1 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch wenigstens eine an der Innenseite des Gehäuseunterteils 1b umlaufende Abstufung 1c erreicht, auf der das Basiselement 10 mit seiner Unterseite teilweise aufliegt. Die Innenseite, an der die elektrischen Leiterbahnen 13 angeordnet sind, weist keine Abstufung auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Abstufung 1c damit an einer der beiden Stirnseiten und an den beiden Längsseiten des Gehäuseunterteils 1b.
  • Die an der Innenseite des Gehäuseunterteils 1b umlaufende Abstufung 1c kann beispielsweise aus dem Gehäuseunterteil 1b herausgefräst werden. Auch eine Formgebung im Guss- oder Spritzguss-Verfahren ist realisierbar.
  • Das bei der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Röntgendetektors verwendete Basiselement 10 erfüllt mehrere Funktionen gleichzeitig. Zum einen dient das Basiselement 10 als Substrat bzw. als Träger für die Szintillatorschicht 6 und den Fotosensor 4 und enthält darüber hinaus die Faseroptik 5. Weiterhin sind teilweise die elektrischen Leiterbahnen mit ihren Kontaktflächen auf der Oberfläche des Basiselements 10 angeordnet.
  • Zum anderen wird durch das Basiselement 10 die Sensoranordnung, bestehend aus Szintillatorschicht 6, Faseroptik 5 und Fotosensor 4, auf einfache Weise im Detektorgehäuse 1 zuverlässig fixiert.

Claims (5)

  1. Röntgendetektor mit einem Detektorgehäuse (1) in dem ein Basiselement (10) angeordnet ist, das eine Faseroptik (5) enthält, wobei die Faseroptik (5) – mit einer Szintillatorschicht (6), die an der Oberseite des Basiselements (10) angeordnet ist, und – mit einem Fotosensor (4), der über eine optisch transparente Klebeschicht (11) an der Unterseite des Basiselements (10) angeordnet ist, optisch gekoppelt ist.
  2. Röntgendetektor nach Anspruch 1, bei dem das Basiselement (10) an seiner Außenseite und das Detektorgehäuse (1) an seiner Innenseite korrespondierende elektrische Anschlüsse aufweisen, wobei die elektrischen Anschlüsse über wenigstens eine elektrisch leitende Verbindung (14) miteinander verbunden sind.
  3. Röntgendetektor nach Anspruch 1, bei dem das Basiselement (10) im Detektorgehäuse (1) mechanisch fixiert ist.
  4. Röntgendetektor nach Anspruch 2, bei dem die elektrischen Anschlüsse (12, 13) als elektrische Leiterbahnen mit elektrischen Kontaktflächen ausgeführt sind, wobei die elektrisch leitende Verbindung über eine elektrische Klebung (14) zwischen den korrespondierenden elektrischen Kontaktflächen und über eine weitere elektrische Klebung (15) mit dem Fotosensor (4) hergestellt ist.
  5. Röntgendetektor nach Anspruch 3, bei dem die mechanische Fixierung des Basiselements (10) durch wenigstens eine an der Innenseite des Detektorgehäuses (1) angeordnete Abstufung (1c).
DE102005046164A 2005-09-27 2005-09-27 Röntgendetektor Ceased DE102005046164A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046164A DE102005046164A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Röntgendetektor
US11/528,094 US20070085016A1 (en) 2005-09-27 2006-09-27 X-ray detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046164A DE102005046164A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Röntgendetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046164A1 true DE102005046164A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37832645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046164A Ceased DE102005046164A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Röntgendetektor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070085016A1 (de)
DE (1) DE102005046164A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054700A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Forschungsinstitut für mineralische und metallische Werkstoffe, Edelsteine/Edelmetalle GmbH Szintillatorelement sowie Festkörperstrahlungsdetektor mit solchem
DE102010046100A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Strahlungseintrittsfenster für einen Strahlungsdetektor
WO2020035538A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Dittmar Guenter Detektormodul und verwendung eines detektormoduls

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8369915B2 (en) * 2009-11-06 2013-02-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Integrated miniaturized fiber optic probe
GB2477346B (en) * 2010-02-01 2016-03-23 Scintacor Ltd Scintillator assembly for use in digital x-ray imaging
US8304738B2 (en) 2010-10-19 2012-11-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Pet detector scintillation light guiding system having fiber-optics plates
CN102451017B (zh) * 2010-10-19 2017-10-31 东芝医疗***株式会社 Pet检测器模块、pet扫描仪***、核医学图像摄影检测器模块
US20140367578A1 (en) * 2011-06-16 2014-12-18 Forstgarten International Holding Gmbh X-ray image sensor
WO2018202465A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Koninklijke Philips N.V. Multi-layer radiation detector
JP2019105447A (ja) * 2017-12-08 2019-06-27 コニカミノルタ株式会社 X線画像検出器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5434418A (en) * 1992-10-16 1995-07-18 Schick; David Intra-oral sensor for computer aided radiography
US5912942A (en) * 1997-06-06 1999-06-15 Schick Technologies, Inc. X-ray detection system using active pixel sensors
US6800857B2 (en) * 2000-08-10 2004-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Large-area fiber plate, radiation image pickup apparatus utilizing the same and producing method therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054700A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Forschungsinstitut für mineralische und metallische Werkstoffe, Edelsteine/Edelmetalle GmbH Szintillatorelement sowie Festkörperstrahlungsdetektor mit solchem
DE102010046100A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Strahlungseintrittsfenster für einen Strahlungsdetektor
WO2012038017A1 (de) 2010-09-21 2012-03-29 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Strahlungseintrittsfenster für einen strahlungsdetektor
US9159518B2 (en) 2010-09-21 2015-10-13 Pnsensor Gmbh Radiation entry window for a radiation detector
WO2020035538A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Dittmar Guenter Detektormodul und verwendung eines detektormoduls

Also Published As

Publication number Publication date
US20070085016A1 (en) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046164A1 (de) Röntgendetektor
EP0809304B1 (de) Optoelektronischer Wandler und dessen Herstellungsverfahren
DE10060680B4 (de) Röntgenstrahl-Detektorgruppe
DE102010011582B4 (de) Detektormodul für einen Strahlendetektor und Strahlendetektor
DE69008480T2 (de) Gehäuse für einen Festkörperbildsensor.
DE10128419B4 (de) Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung mit Mikrolinse und Unterfüllung
DE69118497T2 (de) Kamerakopf für eine Festkörper-Bildaufnahme-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE68926448T2 (de) Bildsensor und verfahren zu dessen herstellung
EP2649647B1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement, verfahren zu dessen herstellung und verwendung eines derartigen bauelements
EP1096284A1 (de) Haltevorrichtung für einen optoelektronischen Empfänger
DE69001548T2 (de) Lichtemittierende halbleitervorrichtung.
DE112017002531T5 (de) Bildgebungseinheit und Endoskop
DE69825808T2 (de) Photoelektrische Umwandlungsanordnung
DE10344767B4 (de) Optisches Modul und optisches System
DE102008047088B4 (de) Kamera-Modul für ein Mobiltelefon
DE10227544B4 (de) Vorrichtung zur optischen Datenübertragung
DE19845703C2 (de) Bauteil zur optischen Datenübertragung
DE102009037111B4 (de) Kompakter Infrarotlichtdetektor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3355075B1 (de) Sensoranordnung
EP0433742B1 (de) Fotomodul
DE69117620T2 (de) Kompaktes Bilderzeugungsgerät mit verbesserten optischen Eigenschaften für elektronische Endoskope
DE10302007B4 (de) Optischer Sensor
EP2575175B1 (de) Bildsensor mit großer Chipfläche
WO2014166712A1 (de) Herstellungsverfahren eines sensorchips sowie computertomographischer detektor
DE19816309B4 (de) Verfahren zur Direktmontage von Silizium-Sensoren und danach hergestellte Sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection