DE102016121000B4 - Verfahren zum Dekorieren von Behältern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Dekorieren von Behältern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102016121000B4
DE102016121000B4 DE102016121000.5A DE102016121000A DE102016121000B4 DE 102016121000 B4 DE102016121000 B4 DE 102016121000B4 DE 102016121000 A DE102016121000 A DE 102016121000A DE 102016121000 B4 DE102016121000 B4 DE 102016121000B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raster
cells
sub
cell
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016121000.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016121000A1 (de
Inventor
Jiamin Le
Werner Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Europe GmbH
Original Assignee
Ardagh Metal Packaging Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ardagh Metal Packaging Europe GmbH filed Critical Ardagh Metal Packaging Europe GmbH
Priority to DE102016121000.5A priority Critical patent/DE102016121000B4/de
Publication of DE102016121000A1 publication Critical patent/DE102016121000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016121000B4 publication Critical patent/DE102016121000B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/40Printing on bodies of particular shapes, e.g. golf balls, candles, wine corks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/20Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors
    • B41F17/22Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors by rolling contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/02Letterpress printing, e.g. book printing
    • B41M1/04Flexographic printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40087Multi-toning, i.e. converting a continuous-tone signal for reproduction with more than two discrete brightnesses or optical densities, e.g. dots of grey and black inks on white paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Dekorieren von Objekten, insbesondere von Behältern wie Getränkedosen, umfassend die Schritte:- Bereitstellen (S1) einer farbigen Druckvorlage als Halbtonbild oder als Rasterbild, insbesondere in Form von Bilddaten in einem CMYK-Format;- Umwandeln (S2) der bereitgestellten Druckvorlage mittels einer Datenverarbeitung in ein Druckrasterbild, bei welchem eine Mehrzahl von vorgegebenen, in ihrer Flächenausdehnung identische Rasterzellen (A, B, C, D, E) das Vorlagebild nichtüberlappend abdeckt, wobei zumindest einige aus der Mehrzahl der Rasterzellen (A, B, C, D, E) jeweils eine vorgegebene Anzahl von jeweils einer Prozessfarbe zugeordneten und sich nicht überlappenden Unterzellen (A1...A4, B1...B4, C1...C4, D1...D4, E1...E4) aufweist, und wobei jede dieser Unterzellen einen Flächenanteil der Fläche der Rasterzelle und/oder eine anteilige Pixelzahl einer Gesamtpixelzahl der Rasterzelle aufweist und der Grad der Farbbelegung für jede dieser Unterzellen für die zumindest einigen aus der Mehrzahl der Rasterzellen (A, B, C, D, E) berechnet wird;- Strukturieren (S3) einer Mehrzahl von jeweils einer Prozessfarbe zugeordneten Rasterdruckplatten (11a - 11e), derart, dass die jeweilige Rasterdruckplatte zum Übertragen der berechneten Farbbelegung der jeweiligen Prozessfarbe aller Unterzellen (A1...A4, B1...B4, C1...C4, D1...D4, E1...E4) der Mehrzahl der Rasterzellen (A, B, C, D, E) auf einen Zwischenträger ausgebildet ist, sodass die jeweilige Rasterdruckplatte ein von erhabenen Bereichen und dazwischen liegenden Vertiefungen gebildetes Druckrasterteilbild aufweist;- sequentielles, registergenaues Übertragen (S4) der Druckrasterteilbilder auf einen Zwischenträger zur Gestaltung eines Druckrasterbildes auf den Zwischenträger; und- Bedrucken (S5) des Objektes durch Übertragung des Druckrasterbildes vom Zwischenträger auf das Objekt; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest• der Flächenanteil oder die anteilige Pixelzahl einer Unterzelle an der jeweiligen Rasterzelle (A, B, C, D, E, F) für jede der einer Prozessfarbe zugeordneten Unterzellen (A1...A4, B1...B4, C1...C4, D1...D4, E1...E4) identisch und konstant ist; oder• aneinander angrenzende Rasterzellen (A, B, C, D, E, F) zur Vermeidung einer Druckbildstörung zueinander gedreht werden; oder• bei aneinander angrenzenden Rasterzellen (A, B, C, D, E, F) zur Vermeidung einer Druckbildstörung die Zuordnung von jeweiliger Unterzelle (A1...A4, B1...B4, C1...C4, D1...D4, E1...E4) zu jeweiliger Druckfarbe bezüglich ihrer Anordnung innerhalb der Rasterzelle (A, B, C, D, E, F) vertauscht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dekorieren von Objekten, insbesondere von Behältern wie Getränkedosen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Insbesondere bei der Bedruckung von Getränkedosen oder bei Behältern für Haushaltsreinigungsmittel bestehen hohe Anforderungen zum einen an den Durchsatz der Bedruckungsanlage und zum anderen an die Qualität der Bedruckung. Aufgrund des hohen Durchsatzes von beispielsweise mehreren tausend Bedruckungen pro Minute in derartigen Anlagen sind einige herkömmliche Bedruckungstechniken im Mehrfarbendruck insbesondere auf dem Gebiet von Getränkedosen nicht umsetzbar. Beispielsweise werden bei einem üblichen Vierfarbendruck (CMYK) zur Erhöhung der Druckqualität die Raster der vier Mischfarben winklig zueinander versetzt, sodass sich auf dem Trägermaterial die verschiedenen Farbauftragungen überlappen. Diese Maßnahme hat jedoch zu Folge, sodass im Laufe des Betriebs aufgrund der hohen Durchsätze die einzelnen, jeweils für eine der Prozessfarben vorgesehenen Druckplatten mit anderen Prozessfarben verschmutzt werden, was der Qualität des Druckes abträglich ist bzw. eine regelmäßige und aufwändige Reinigung von Teilen der Bedruckungsanlage notwendig macht. Aus dem beschriebenen Grund ist es insbesondere auf dem Gebiet der Bedruckung von Getränkedosen verbreitet, ein Vorlagebild, mit welchem der Behälter gedruckt werden soll, in ein Druckbild umzuwandeln, das aus einer Mehrzahl von Flächenbereichen besteht, die jeweils vollflächig mit einer der bereitgestellten Sonderfarben bedruckt sind. Je nach Bedruckungsanlage können hierzu i.d.R. sechs bis acht Sonderfarben vorgesehen sein, die auf den jeweiligen Behälter auf unterschiedliche Flächenbereiche aufgebracht werden. Das beschriebene Verfahren führt jedoch zu einem Verlust der Farbtreue des Druckbildes im Vergleich zum Vorlagebild, da mit den zur Verfügung stehenden sechs bis acht Volltonfarben, die spezifisch für das jeweilige Vorlagebild festgelegt und als Sonderfarben nichtüberlappend aufgebracht werden, immer nur eine Annäherung des Druckbildes an die Druckvorlage realisiert werden kann, was insbesondere bei einer in Bezug auf seine Farbgestaltung komplexen Druckvorlage problematisch sein kann.
  • Aus der US 5 010 814 A ist ein Verfahren zum überlappungsfreien Halbtondrucken einer farbigen Vorlage auf die Außenfläche eines zylindrischen Behälters bekannt.
  • Aus der JP S63-162 241 A ist ein Verfahren zum kontinuierlichen Drucken auf der Außenseite eines zylindrischen Behälters bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Dekorieren von Objekten, insbesondere von Behältern wie Getränkedosen mit hohem Durchsatz zu ermöglichen und darüber hinaus eine verbesserte Druckqualität in Bezug auf die Detail- und Farbtreue des Druckbildes zum Vorlagebild bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung verfahrensseitig mit einem Verfahren zum Dekorieren von Objekten, insbesondere von Behältern, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen einer Farbdruckvorlage als Halbtonbild oder als Rasterbild, insbesondere in Form von Bilddaten in einem CMYK- Format;
    • - Umwandeln der bereitgestellten Farbdruckvorlage mittels einer Datenverarbeitung in ein Druckrasterbild, bei welchem eine Mehrzahl von vorgegebenen, in ihrer Flächenausdehnung identischen Rasterzellen das Vorlagebild nicht überlappend abdeckt, wobei zumindest einige aus der Mehrzahl der Rasterzellen jeweils eine vorgegebene Anzahl von, jeweils einer Prozessfarbe zugeordneten und sich nicht überlappenden Unterzellen aufweist, und wobei jeder dieser Unterzellen ein Flächenanteil der Fläche der Rasterzelle und/oder eine anteilige Pixelzahl eine gesamt Pixelzahl der Rasterzelle aufweist und der Grad der Farbbelegung für jede dieser Unterzellen für die zumindest einige aus der Mehrzahl der Rasterzellen, insbesondere unter Maßgabe einer vorgegebenen Farbtreue zwischen Farbdruckvorlage und Druckbild, berechnet wird;
    • - Strukturieren einer Mehrzahl von, jeweils einer Prozessfarbe zugeordneten Rasterdruckplatte derart, dass die jeweilige Rasterdruckplatte zum Übertragen der berechneten Farbbelegungen der jeweiligen Prozessfarbe aller Unterzellen der Mehrzahl der Rasterzellen auf einen Zwischenträger ausgebildet ist, sodass die jeweilige Rasterdruckplatte ein von erhabenen Bereichen und dazwischenliegenden Vertiefungen gebildetes Druckrasterteilbild aufweist;
    • - Sequenzielles und registergenaues Übertragen der Druckrasterteilbilder auf einen Zwischenträger zur Gestaltung eines Druckrasterbildes auf dem Zwischenträger;
    • - Bedrucken des Objektes durch Übertragen des Druckrasterbildes vom Zwischenträger auf das Objekt.
  • Dadurch, dass ein Vorlagebild in ein spezifisches Druckrasterbild umgewandelt wird, in welchem die Rasterzellen spezifische, voneinander getrennte Unterzellen für jede Prozessfarbe aufweisen, wobei in den jeweiligen Unterzellen die Farbbelegung bezüglich der Anzahl der Dots (Pixels) oder der Fläche innerhalb der jeweiligen Unterzelle berechnet wird und dieses Druckbild über einen Zwischenträger auf den eigentlichen Träger, d.h. das Objekt übertragen wird, können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nun auch Halbtonbilder realisiert werden, sodass die Druckbildqualität wesentlich erhöht werden kann. Dabei werden Mischfarben nicht durch physische Überlagerungen der Prozessfarben auf dem Träger bzw. Objekt erzeugt, sondern durch Nebeneinanderdrucken der verschiedenen, farblich unterschiedlichen Rasterpunkten bzw. Pixel, welche vom Auge des Betrachters örtlich nicht differenziert und insofern von Betrachter als Mischfarbe wahrgenommen werden. Dies erreicht die Erfindung dadurch, dass das Mehrfarben- Druckrasterbild in einer Anzahl von Schritten auf einen Träger, wie beispielsweise einem Gummituch aufgebracht wird, ohne dass sich die einzelnen Druckrasterteilbilder in Bezug auf die Farbbelegung überlappen. Hierzu wird für jede Prozessfarbe eine Rasterdruckplatte entsprechend dem berechneten Druckrasterbild erzeugt, auf der alle der jeweiligen Prozessfarbe zugeordneten Unterzellen mit ihrem jeweils berechneten Grad der Farbbelegung strukturiert sind. Dabei können in den jeweiligen Unterzellen erhabene Bereiche und dazwischen liegende Vertiefungen das jeweilige Druckrasterteilbild erzeugen, wobei die erhabenen Bereiche zur Aufnahme von Druckfarbe und Abgabe an den Zwischenträger und nichterhabene Bereiche zur Nichtaufnahme von Druckfarbe und damit zur Nichtabgabe von Druckfarbe an den Zwischenträger ausgebildet sein können. Nacheinander und zueinander ausgerichtet können dann die verschiedenen Druckrasterteilbilder auf den Zwischenträger übertragen werden, sodass letztlich das gesamte Druckrasterbild zunächst auf dem Zwischenträger entsteht, wobei sich die Farbauftragungen der unterschiedlichen Prozessfarben nie überlappen. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für ein Hochdruckverfahren bei welchem erhöhte, d.h. erhabene Bereiche einer Druckplatte Farbe aufnehmen und an einen Träger abgeben.
  • Die Berechnung des Grades der jeweiligen Farbbelegung der jeweiligen Unterzelle innerhalb einer bestimmten Rasterzelle kann nach Maßgabe von unterschiedlichen Kriterien durchgeführt werden zur Beurteilung des Angleichs des Druckbildes an das Vorlagebild. Zweckmäßige Parameter für diese Beurteilung können beispielsweise die Parameter Farbton, Farbhelligkeit und Farbsättigungen bzw. eine Zusammenbetrachtung mehrere dieser Parameter sein. Dabei kann ein akzeptabler Angleich als ausreichend angesehen werden, wenn sich Druckbild und Vorlagebild in Bezug auf zumindest einen derartigen Bildparameter um weniger als eine vorgegebene Differenz unterscheiden.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Weiterbildung der Erfindung sind in der allgemeinen Beschreibung, der Figurenbeschreibung sowie den Zeichnungen angegeben.
  • Zweckmäßigerweise kann zur Vereinfachung der Umwandlung des Vorlagebildes in das beschriebene Druckrasterbild vorgesehen sein, dass der Flächenanteil oder die anteilige Pixelzahl einer Unterzelle an der jeweiligen Rasterzelle für jede der, jeweils einer Prozessfarbe zugeordneten Unterzellen identisch und konstant, d.h. identisch über alle Rasterzellen, ist. „Flächenanteil“ bzw. „anteilige Pixelzahl“ meint dabei der maximal für die jeweilige, berechnete Farbbelegung zur Verfügung stehende Anteil an der Fläche bzw. Pixelzahl der Rasterzelle. Diese Vorgabe kann insbesondere in solchen Fällen zweckmäßig sein, bei welchen die Farben im Vorlagebild in Bezug auf die Sättigung der Farben eher reduziert sind.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, durch entsprechende Wahl der Prozessfarben, insbesondere auch bei konstanten und identischen Unterzellen in Bezug auf ihren Flächenanteil bzw. Pixelzahl zur Rasterzelle, die Möglichkeit bereitzustellen, einen üblichen Farbkontrast im Druckbild wiederzugeben. Beispielsweise kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, Prozessfarben mit höherer Farbsättigung im Vergleich zu üblichen CMYK-Prozessfarben auszuwählen, sodass trotz des Umstandes, dass eine bestimmte Prozessfarbe nicht eine Rasterzelle vollständig belegen kann, sondern nur die der Prozessfarbe zugeordnete Unterzelle, ein ausreichender Farbkontrast im Druckbild erzeugbar ist. Beispielsweise kann hierzu bei der Verwendung von 4 Prozessfarben zur Gestaltung von Halbtonfarben vorgesehen sein, die Farbsättigung zumindest einer der Prozessfarben zumindest um den Faktor 2, insbesondere etwa um den Faktor 4, d.h. im beschriebenen Beispiel entsprechend der Anzahl der Prozessfarben, gegenüber der Farbsättigung herkömmlicher CMYK-Prozessfarben zu erhöhen.
  • Insbesondere in solchen Situationen, in welchen das Vorlagebild brillante, satte Farbabschnitte und hohe Farbkontraste aufweist, kann in einer Ausführungsform zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass die einer jeweiligen Prozessfarbe zugeordnete Unterzelle in Bezug auf ihren Flächenanteil bzw. ihre anteilige Pixelzahl der jeweiligen Rasterzelle zur Darstellung der berechneten Farbsättigung bzw. Farbbrillanz größer eingestellt wird, als die anderer Unterzellen, respektive Prozessfarben, in der jeweiligen Rasterzelle. Durch die beschriebene Erhöhung oder Erniedrigung der Unterzellengröße und damit der maximalen Größe des jeweiligen Rasterpunktes ergibt sich ein weiterer Freiheitsgrad zum besseren Angleich des Druckrasterbildes an die Vorlage. In bestimmten Ausführungsformen kann dabei auch vorgesehen sein, dass die Größe einer oder mehrerer, jeweils einer Prozessfarbe zugeordneten Unterzelle auf Null reduziert sind um eine der andere Prozessfarben in Bezug auf die Sättigung bzw. Farbbrillanz dieser Rasterzelle zu erhöhen. Die Größe der jeweiligen Unterzelle innerhalb einer Rasterzelle legt damit die maximale Farbbelegung der jeweiligen Druckfarbe für die jeweilige Rasterzelle fest. Dagegen kann in allen Ausführungsformen die jeweilige Gesamtfläche bzw. die maximale Pixelzahl einer einzelnen Rasterzelle, die sich jeweils durch Addition über alle Unterzellen der Rasterzelle ergeben, über alle Rasterzellen identisch sein.
  • Zweckmäßigerweise können die Unterzellen innerhalb einer Rasterzelle als zusammenhängender Bereich angeordnet sein, innerhalb dessen die jeweiligen Druckpixels oder Pixel als kleinster Druckbereich angeordnet sein können.
  • Für die Gestaltung der Rasterzellen, die das jeweilige Bild vollständig und vorzugsweise lückenlos abdecken können, ist in Bezug auf deren Außenumriss eine Vielzahl von Gestaltungen möglich. Eine solche Rasterzelle kann insbesondere eine Polygonform aufweisen, beispielsweise als Dreieck, Viereck oder Sechseck ausgebildet sein. Die jeweilige, die Fläche der Rasterzelle festlegende Begrenzung oder Gestalt kann so ausgewählt sein, dass durch ein Aneinandersetzen einer Mehrzahl dieser in ihren Außenabmessungen gleich aufgebauten Zellen eine beliebige Fläche lückenlos und nicht überlappend abgedeckt werden kann.
  • Die grundsätzliche Anzahl der Unterzellen innerhalb einer Rasterzelle kann vorzugsweise der Anzahl der Prozessfarben zur Gestaltung von Halbtonfarbabschnitten entsprechen, d.h. mit dieser grundsätzlich identisch sein. Bei einem Vierfarbendruck zur Gestaltung von Halbtonfarben umfassen die Rasterzellen insofern grundsätzlich vier Unterzellen, das heißt jeweils eine Unterzelle für die Farben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz bzw. Key (CMYK). Wie obenstehend schon erläutert, kann in einer Ausführungsform der Anteil einer bestimmten Unterzelle in einer bestimmten Rasterzelle auch Null betragen, um in diesem Bereich des Rasterdruckbildes einen bestimmten Farbeindruck zu erzeugen.
  • Für die geometrische Anordnung der Unterzellen innerhalb einer Rasterzelle ist eine Vielzahl von Gestaltungen möglich. Beispielsweise können alle Unterzellen grundsätzlich die gleiche geometrische Gestalt aufweisen und beispielsweise polygonförmig sein. In einer besonderen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine der Unterzellen innerhalb einer Rasterzelle von zumindest einer weiteren Unterzelle flächenmäßig insbesondere vollständig umschlossen wird, beispielsweise durch die Gestaltung einer Unterzelle mit der Gestalt eines quadratischen Rahmens. Hierdurch wird eine möglichst symmetrische Verteilung der Prozessfarbabschnitte innerhalb einer einzelnen Rasterzelle erreicht, beispielsweise um Druckbildstörungen zu vermeiden.
  • Derartige Druckbildstörungen, wie Moire-Effekte können erfindungsgemäß auch dadurch vermieden werden, dass Rasterzellen, welche in Bezug auf ihre Begrenzungs- oder Umfangslinie eine Rotationssymmetrie aufweisen, zueinander verdreht werden. Insbesondere bei den obenstehend angegebenen Polygonformen der Rasterzelle kann sich eine Drehsymmetrie bezüglich des Außenumrisses einstellen. Beispielsweise geht eine quadratische Rasterzelle in Bezug auf ihren Außenumriss bei einer Drehung um 90, 180, 270 und 360 Grad ineinander über. In ähnlicher Weise können sich Drehsymmetrien bei einer sechseckigen oder dreieckigen Rasterzelle einstellen.
  • Besonders zweckmäßig in Bezug auf die Drehung benachbarter Rasterzellen kann es sein, wenn diese Drehung stochastisch, das heißt mittels einer Zufallsvariablen eingestellt wird. In den beschriebenen Fällen können ansonsten auftretende Druckbildstörungen dadurch vermieden werden, dass die Anordnungen der Unterzellen innerhalb einer Rasterzelle durch das Zueinander- Drehen von benachbarten Rasterzellen sich verändert. In ähnlicher Weise kann auch vorgesehen sein, bei aneinander angrenzenden Rasterzellen zur Vermeidung einer Druckbildstörung die Zuordnung von jeweiliger Unterzelle zur jeweiligen Druckfarbe bezüglich ihrer geometrischen Anordnung innerhalb der Rasterzelle zu vertauschen.
  • Der jeweilige Grad der Farbbelegung einer Prozessfarbe innerhalb einer Rasterzelle kann durch eine amplitudenmodulierte Rasterung, eine frequenzmodulierte Rasterung oder auch eine Kombination beider Rasterverfahren in der jeweiligen Unterzelle umgesetzt sein. Beispielsweise weist bei einer amplitudenmodellierten Rasterung eine, einer Prozessfarbe zugeordnete Unterzelle einen einzelnen Rasterpunkt auf, der je nach berechnetem Farbtonwert eine bestimmte Fläche der Unterzelle bzw. einen Pixelanteil an der Gesamtpixelzahl d.h. der Maximalpixelzahl der Unterzelle umfasst bzw. einnimmt. Der maximale Tonwert kann dadurch eingestellt sein, dass zur Darstellung dieses Rasterpunktes alle Pixel oder Dots der jeweiligen Unterzelle Farbe übertragen und die Rasterdruckplatte entsprechend ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann grundsätzlich auf beliebige Rasterweiten und Druckpixel, d.h. Dots bzw. Rekorderelemente (REL) eingesetzt werden. Eine beispielshafte Rasterweite liegt etwa im Intervall 30 bis 80 Linien/cm bei einer Pixelrate von beispielsweise zumindest 1000 Dots/cm (dpcm). Bei einer Rasterweite von 50 Linien/cm und einer Pixelrate von 1000 dpcm weist insofern eine einzelne Rasterzelle 400 Pixel und bei einer Gleichverteilung der Unterzellen und der vier Prozessfarben zur Darstellung des jeweiligen Rasterpunktes bei einer amplitudenmodulierten Rasterung jede Unterzelle 100 Pixel auf. In dieser Ausführungsform kann die Farbbelegung jeder Unterzelle demnach zwischen 0 und 100 Pixel betragen. Die Verhältnisse bei einer frequenzmodulierten Rasterung sind ähnlich, wobei die Pixel zur Darstellung des jeweiligen Rasterpunktes für eine Prozessfarbe innerhalb der jeweiligen Unterzelle nicht in jedem Fall zusammenhängend angeordnet sind, sondern über die Fläche der Unterzelle verteilt sein können.
  • Obwohl mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nun auch Halbtonfarbdrucke mit einem hohen Durchsatz möglich sind, kann darüber hinaus zweckmäßigerweise vorgesehen sein, neben den Prozessfarben zur Gestaltung von Halbtonfarbabschnitte auf dem Objekt auch die Möglichkeit bereitzustellen, Teiloberflächen des Objektes vollflächig mit einer einzelnen Prozessfarbe zu bedrucken, die beispielsweise eine Branding-Farbe sein kann. Ein solches Verfahren ist ohne weiteres möglich mit der Verwendung einer weiteren Druckplatte, die zumindest in einem Teilbereich vollflächig zur Aufnahme und Abgabe einer Prozessfarbe ausgebildet sein kann. Dabei kann der Zwischenträger, beispielsweise ein Gummituch, in einem zugeordneten Teilbereich strukturiert sein, z.B. mittels Lasergravur, sodass auf dem Objekt nach der Übertragung der Farbaufbringungen vom Zwischenträger auf das Objekt neben den beschriebenen Halbtonfarbabschnitten auch zumindest einen weiteren bedruckten Abschnitt aufweisen kann, welcher, insbesondere bildstrukturiert, mit einer einzelnen Prozessfarbe belegt ist. Zwar überlagern sich die einzelnen Prozessfarben auch in den Halbtonfarbabschnitten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht, jedoch sind in diesen Abschnitten die einzelnen Prozessfarben auf die jeweiligen Unterzellen beschränkt, während der weitere, mit einer einzelnen Prozessfarbe belegte Abschnitt auf dem Zwischenträger bzw. dem Objekt eine grundsätzlich beliebig große, durchgehende, wahlweise strukturierte Fläche umfassen kann, die flächenmäßig beispielsweise eine Vielzahl von Rasterzellen aufweisen kann.
  • Die Strukturierung der Druckplatte bzw. Rasterdruckplatte kann auf herkömmliche Weise realisiert sein. Beispielsweise kann die Strukturierung der jeweiligen, einer Prozessfarbe zugeordneten Rasterdruckplatte mittels Lasergravur so durchgeführt werden, dass die jeweilige Rasterdruckplatte ein von erhabenen Bereichen und dazwischenliegenden Vertiefungen gebildetes Druckrasterteilbild der jeweiligen Druckfarbe aufweist zum Übertragen der berechneten Farbbelegungen dieser Druckfarbe aller jeweiligen Unterzellen der Mehrzahl der Rasterzellen auf einen Zwischenträger. Eine derartige Druckplatte kann beispielsweise eine Photopolymer oder eine Elastomerplatte sein, die mittels eines Lasers oberflächenstrukturiert werden können.
  • Um eine physische Überlappung von Farbflächen bzw. Punkten auf dem Zwischenträger bzw. dem Objekt zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass zwischen zwei aneinandergrenzenden Unterzellen einer jeweiligen Rasterzelle jeweils eine Beabstandung vorgesehen wird, insbesondere in der Größe zumindest eines, zumindest 4, zwischen vier bis zehn, oder zumindest 7 Druckpixel der Rasterung, beispielsweise in Form einer entsprechenden Anzahl von Freipixel der Rasterung, die nicht zur Übertragung von Farbe auf das Objekt ausgebildet sind. Diese Beabstandung kann über die gesamte Begrenzungslinie der jeweiligen Unterzelle vorgesehen sein. Vorzugsweise kann in gleicher Weise auch vorgesehen werden, zwischen zwei aneinandergrenzenden Unterzellen zweier benachbarter Rasterzellen jeweils eine Beabstandung vorzusehen.
  • Um eine physische Überlappung von Farbflächen bzw. Punkten unterschiedlicher Farben auf dem Zwischenträger bzw. dem Objekt zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass zwischen zwei aneinandergrenzenden Rasterzellen jeweils eine Beabstandung vorgesehen wird, insbesondere in der Größe zumindest eines, zumindest 4, zwischen vier bis zehn, oder zumindest 7 Druckpixel, beispielsweise in Form einer entsprechenden Anzahl von Freipixel der Rasterung, die jeweils nicht zur Übertragung von Farbe auf das Objekt ausgebildet sind. Diese Beabstandung kann zweckmäßigerweise über die gesamte Begrenzungslinie der jeweiligen Rasterzelle vorgesehen sein.
  • Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Druckplatten können in einer ansonsten herkömmlichen Druckeinrichtung zum Dekorieren von Objekten eingesetzt werden. Hierzu kann die Vorrichtung beispielsweise einen Plattenzylinder mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Druckplatten aufweisen, die jeweils vollflächig oder zumindest abschnittsweise vollflächig sind oder als, jeweils mit einem Druckrasterteilbild strukturierte Rasterdruckplatte ausgebildet sind, wobei die jeweilige Rasterdruckplatte ein von erhabenen Bereichen und dazwischen liegenden Vertiefungen gebildetes Druckrasterteilbild zur Aufnahme und Übertragung der jeweiligen, zugeordneten Prozessfarbe aufweist. Dabei kann ein Gummituchzylinder vorgesehen sein, der mit dem Plattenzylinder abrollend im Eingriff steht und der in seine Umfangsrichtung aufeinanderfolgend eine Mehrzahl von Gummitüchern trägt, die jeweils zumindest abschnittsweise vollflächig, insbesondere eben, und zur sequenziellen, registergenauen Aufnahme der Farben der einzelnen Druckrasterteilbilder auf ein einzelnes Gummituch ausgebildet sind, wobei das so auf dem einzelnen Gummituch aufgebrachte Druckrasterbild dann in einem Schritt auf den zu dekorierenden Behälter abgegeben wird.
  • Zusätzlich zu den Prozessfarben zur Erzeugung von Farbhalbtonwerten kann die Druckeinrichtung in einer besonderen Ausführungsform zumindest eine weitere Druckplatte zur teilflächigen Übertragung einer weiteren Prozessfarbe auf den Zwischenträger vorgesehen sein, wobei die weitere Prozessfarbe auf einen Abschnitt des Zwischenträgers von der Druckplatte übertragen wird, der keine Farbbelegung von einer der anderen Prozessfarben aufweist. Dabei kann ferner vorgesehen sein, dass der Zwischenträger in diesen Abschnitten strukturiert ist, beispielsweise derart, dass er ein von erhabenen Bereichen und dazwischen liegenden vertieften Bereichen gebildetes Druckbild aufweist, wobei die erhabenen Bereiche im Betrieb Farbe vom Druckzylinder abnehmen und auf den zu dekorierenden Behälter abgeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch das Beschreiben einiger Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren erläutert, wobei
    • 1 ein Flussdiagramm, das Verfahrensschritte zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Dekorieren von Objekten im Ablauf,
    • 2a bis 2f geometrische Umrisse von beispielhaften Rasterzellen einschließlich ihrer jeweiligen Unterzellen,
    • 3a, 3b beispielhafte Anordnungen von benachbarten Rasterzellen zur Vermeidung von Druckbildstörungen,
    • 4a einen Bildausschnitt eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gestalteten Druckrasterbildes,
    • 4b im Vergleich zu der Darstellung gemäß 4a, einen Ausschnitt eines herkömmlichen Druckrasterbildes in einer Detailansicht, und
    • 5 in einer Prinzipskizze den Aufbau einer Druckvorrichtung zum Dekorieren von Objekten zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens

    zeigen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Bedruckung von Getränkedosen erläutert. Entsprechende Anlagen weisen einen Durchsatz von mindestens zweitausend Dosen pro Minute auf, was bislang nur durch eine Reduktion des farbigen Vorlagebildes zur Gestaltung des Druckrasterbildes möglich war.
  • Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 1 angegeben. Ausgangspunkt ist ein farbiges Vorlagebild, das in der Regel als Halbtonbild oder Rasterbild, insbesondere in Form von Bilddaten in einem CMYK-Format vorliegt. Das bereitgestellte Vorlagebild wird in Schritt S2 in ein Druckrasterbild umgewandelt, wobei die der Datenverarbeitung zugrunde gelegte Rasterzelle in spezifischer Weise aufgebaut ist. Wie üblich decken eine Mehrzahl von Rasterzellen das Vorlagebild ab, wobei erfindungsgemäß zumindest einige aus der Mehrzahl dieser Rasterzellen jeweils eine vorgegebene Anzahl von, jeweils einer Prozessfarbe zugeordneten und sich nicht überlappenden Unterzellen aufweist. Dabei ist jeder dieser Unterzellen ein Flächenanteil der Gesamtfläche der Rasterzelle und/oder eine anteilige Pixelzahl einer Gesamtpixelzahl der Rasterzelle zugeordnet, wobei der Grad der Farbbelegung für jede dieser Unterzellen für zumindest eine aus der Mehrzahl der Rasterzellen berechnet wird. Grundlage für diese Berechnung kann beispielsweise eine vorgegebene Farbtreue bzw. Annäherung des Farbtons, der Farbhelligkeit oder der Farbsättigung des Druckrasterbildes zum Vorlagebild sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die einzelnen Unterzellen, respektive deren Umrisse, innerhalb der Rasterzelle voneinander separiert sind, insbesondere durch einen einzelnen Pixel, um zu vermeiden, dass beim Auftreten von leichten Registrierfehlern Farben mit den obenstehend beschriebenen Nachteilen übereinander entweder auf den Zwischenträger übertragen oder auf das Objekt gedruckt werden.
  • Mit dem berechneten Druckrasterbild liegen die entsprechenden Dots bzw. Pixel zur Strukturierung einer jeweiligen, einer Prozessfarbe zugeordneten Rasterdruckplatte in Form eines Druckrasterteilbildes vor, in welchem festgelegt ist, welche jeweilige Farbebelegung die zugeordneten Unterzellen der Rasterzellen von der, einer Prozessfarbe zugeordneten Rasterdruckplatte auf den Zwischenträger übertragen, um insgesamt das gewünschte Druckrasterbild auf dem Zwischenträger bzw. dem Objekt zu erzeugen. Diese Strukturierung kann beispielsweise bei einer als Photopolymerplatte ausgebildeten Druckplatte dadurch erfolgen, dass mit einem Laser die entsprechenden Rekorderelemente auf der Druckplatte entfernt werden, welche keine Farbe aufnehmen und übertragen sollen. Vorzugsweise eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren für einen Hochdruckprozess, bei welchem vorstehende Bereiche bzw. Pixel der Druckplatte Farbe aufnehmen und auf den Zwischenträger, beispielsweise ein Gummituch übertragen. In Schritt S4 erfolgt nun das aufeinanderfolgende Übertragen der einzelnen Druckrasterteilbilder aller Rasterdruckplatten auf einen einzelnen Zwischenträger, so dass die Farbbelegungen aller Druckrasterteilbilder auf den Zwischenträger übertragen sind, wobei die Druckrasterplatten sehr genau zum Zwischenträger ausgerichtet und justiert, d.h. registriert sein müssen, um eine pixelgenaue Überlagerung aller Druckrasterteilbilder auf dem Zwischenträger zu erreichen, so dass sich einzelne Farbdots bzw. Pixel nicht überlappen.
  • Im letzten Schritt S5 erfolgt dann die Übertragung des Druckrasterbildes vom Zwischenträger auf die Getränkedose, bei welchem diese am Gummituch abrollt und die gesamte Farbbelegungen auf dem Zwischenträger aufnimmt.
  • Die 2a bis 2f zeigen beispielhafte Gestaltungen von Rasterzellen, auf der Grundlage dessen das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Wie erläutert wird in der beschriebenen Ausführungsform das erfindungsgemäße Verfahren mit vier Prozessfarben zur Realisierung von Farbhalbtonstufen ausgeführt. Insofern weist die jeweilige Rasterzelle grundsätzlich vier Bereiche in Form von Unterzellen auf, wobei jeder dieser vier Unterzellen einer Rasterzelle eine der vier Prozessfarben zugeordnet ist. 2a zeigt eine beispielhafte Rasterzelle A mit einem quadratischen Umriss, wobei die einzelnen Unterzellen A1, A2, A3 und A4, symbolisiert durch unterschiedliche Schattierungen in der Abbildung, als inneres Quadrat für eine der Farben und in Bezug auf die anderen Farben als viereckige Quadratrahmen ausgebildet sind. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die jeweilige Fläche bzw. Anzahl der Pixel der Unterzellen identisch sind. In 2a und den weiteren 2b - f ist die jeweilige maximale Flächenbelegung bzw. max. Pixelzahl oder Rasterpunktgröße für die jeweilige Farbe bzw. Unterzelle angegeben.
  • In dem in 2b angegebenen weiteren Beispiel einer Rasterzelle B ist diese wiederum quadratisch im Umriss ausgebildet, wobei die vier Unterzellen B1, B2, B3, B4 entsprechend den hier verwendeten Farben als gleichseitige Dreiecke ausgebildet sind.
  • In der Ausführungsform einer Rasterzelle gemäß der Darstellung der 2c ist die Rasterzelle C als gleichseitiges Dreieck ausgebildet, die zugeordneten Unterzellen C1, C2, C3 und C4 in gleicher Weise.
  • In den Ausführungsformen der 2d und 2e weist die jeweilige Rasterzelle D, E wiederum einen quadratischen Umriss auf, während die 4 Unterzellen D1 - D4, E1 - E4 wieder gleichflächig, hier rechteckförmig oder L-förmig ausgebildet sind.
  • In der Ausführungsform gemäß 2f weist die Rasterzelle F einen sechseckigen Umriss auf, wobei hier sechs Prozessfarben zur Gestaltung von Halbtonfarben verwendet werden und dementsprechend sechs Unterzellen F1 - F6, hier in Form von gleichschenkligen Dreiecken, gestaltet sind. Die in 2f angegebene Rasterzelle F eignet sich insofern für hexachromatische Drucke. Auch in den Beispielen der 2 a bis 2f sind die jeweiligen Unterzellen zur Klarheit der Darstellung mit jeweils einer 100% Farbbelegung angegeben.
  • Um Druckbildstörungen zu vermeiden, können benachbarte Rasterzellen je nach Symmetrie der Zelle in Bezug auf ihren Umriss zu benachbarten Rasterzellen gedreht werden, was beispielhaft für quadratische Rasterzellen in 3a angegeben ist. 3b zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Unterzellen benachbarter Rasterzellen zur Vermeidung von Druckbildstörungen zueinander unterschiedlich geometrisch angeordnet sind.
  • Zur sicheren Vermeidung einer Überlappung einer Rasterzelle mit einer benachbarten Rasterzelle, kann zwischen benachbarten Rasterzellen eine Beabstandung Δ1, z.B. in Form eines oder mehrerer Pixelabstände vorgesehen sein. In ähnlicher Wiese kann zur Vermeidung eines Übersprechens bzw. einer Überlappung einer Unterzelle zu einer benachbarten Unterzelle eine Beabstandung Δ1, z.B. in Form eines oder mehrerer Pixelabstände vorgesehen sein.
  • 4a zeigt zur Verdeutlichung einen Ausschnitt eines erfindungsgemäß aufgebrachten Druckrasterbilds, bei welchem sich die Farbteile einer einzelnen Rasterzelle nicht überlappen. Im Unterscheid zu den Darstellungen der 2a-f und 3a, b sind in 4 die tatsächlichen Farbbelegung in einer Unterzellen zur Erzielung des gewünschten Farbhalbtons in der jeweiligen Rasterzelle R angegeben. Bei einer amplitudenmodulierten Rasterung können diese Farbbelegungen als Rasterpunkt bezeichnet werden. Zur Verdeutlichung ist der Umriss einer Rasterzelle R gestrichelt angegeben. Dem im Gegensatz steht der in 4b angegebene Ausschnitt, welcher ein herkömmliches, farbiges Druckrasterbild zeigt, in welchem sich die einzelnen Farbrasterpunkte überlappen. Die in den 4a und 4b angegebenen Druckraster sind als amplitudenmodulierte Raster ausgebildet.
  • 5 zeigt in einer Prinzipskizze eine Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten wie sie zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Plattenzylinder mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Druckplatten 11a-11e, wobei die Druckplatten 11a-11d als Rasterdruckplatten zur Gestaltung eines Farbdruckrasterbildes strukturiert sind, so dass die von den Rasterdruckplatten 11a-11d verarbeiteten Prozessfarben zur Gestaltung von Halbtonfarben dienen. Insofern tragen die Rasterdruckplatten die jeweilige Bildinformation. Die Druckplatte 11e ist in der beschriebenen Ausführungsform zur Übertragung einer Volltonfarbe in einem Teilflächenbereich des Bildes auf dem Objekt ausgebildet. Die Druckplatten sind als Hochdruckplatten ausgebildet und nehmen insofern von dem jeweiligen Farbwerk 12a-12e an den erhabenen Bereichen Farbe auf und übertragen diese auf Gummitücher 10a-k, welche auf einem Gummituchzylinder 9 umfänglich aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  • Jedes Gummituch nimmt insofern das jeweilige Druckrasterteilbild jeder Rasterdruckplatte 11a-11d und die Vollfarbe des Vollflächenbereich der Druckplatte 11e, der auch strukturiert sein kann, auf, so dass nach Durchlaufen aller Druckwerke auf dem jeweiligen Gummituch die gesamte zu übertragende Information aufgebracht ist. Dabei sind die Gummitücher zumindest im Bereich der Druckrasterteilbilder unstrukturiert. Bei der Nacheinander-Aufbringung aller Druckrasterteilbilder auf dem jeweiligen Gummituch erfolgt eine genaue Ausrichtung von Gummituch und jeweiliger Druckrasterplatte, sodass sich auf dem Gummituch keine Bereiche unterschiedlicher Farbe überlappen. In der in 5 angegebenen Betriebssituation wird die auf dem Gummituch 10e aufgebrachte Bildinformation in einem Schritt auf das Objekt, hier eine Getränkedose 13, übertragen, indem die Getränkedose 13 am Gummituch 10e abrollt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckvorrichtung
    9
    Gummituchzylinder
    10a-10k
    Gummituch
    11a-11e
    Druckplatte
    12a-12e
    Farbwerk
    13
    Getränkedose
    A, B, C, D, E, F
    Rasterzelle
    A1..A4
    Unterzelle
    B1..B4
    Unterzelle
    C1..C4
    Unterzelle
    D1..D4
    Unterzelle
    E1..E4
    Unterzelle
    F1..F6
    Unterzelle
    S1-S5
    Verfahrensschritt
    Δ1, Δ2
    Beabstandung

Claims (16)

  1. Verfahren zum Dekorieren von Objekten, insbesondere von Behältern wie Getränkedosen, umfassend die Schritte: - Bereitstellen (S1) einer farbigen Druckvorlage als Halbtonbild oder als Rasterbild, insbesondere in Form von Bilddaten in einem CMYK-Format; - Umwandeln (S2) der bereitgestellten Druckvorlage mittels einer Datenverarbeitung in ein Druckrasterbild, bei welchem eine Mehrzahl von vorgegebenen, in ihrer Flächenausdehnung identische Rasterzellen (A, B, C, D, E) das Vorlagebild nichtüberlappend abdeckt, wobei zumindest einige aus der Mehrzahl der Rasterzellen (A, B, C, D, E) jeweils eine vorgegebene Anzahl von jeweils einer Prozessfarbe zugeordneten und sich nicht überlappenden Unterzellen (A1...A4, B1...B4, C1...C4, D1...D4, E1...E4) aufweist, und wobei jede dieser Unterzellen einen Flächenanteil der Fläche der Rasterzelle und/oder eine anteilige Pixelzahl einer Gesamtpixelzahl der Rasterzelle aufweist und der Grad der Farbbelegung für jede dieser Unterzellen für die zumindest einigen aus der Mehrzahl der Rasterzellen (A, B, C, D, E) berechnet wird; - Strukturieren (S3) einer Mehrzahl von jeweils einer Prozessfarbe zugeordneten Rasterdruckplatten (11a - 11e), derart, dass die jeweilige Rasterdruckplatte zum Übertragen der berechneten Farbbelegung der jeweiligen Prozessfarbe aller Unterzellen (A1...A4, B1...B4, C1...C4, D1...D4, E1...E4) der Mehrzahl der Rasterzellen (A, B, C, D, E) auf einen Zwischenträger ausgebildet ist, sodass die jeweilige Rasterdruckplatte ein von erhabenen Bereichen und dazwischen liegenden Vertiefungen gebildetes Druckrasterteilbild aufweist; - sequentielles, registergenaues Übertragen (S4) der Druckrasterteilbilder auf einen Zwischenträger zur Gestaltung eines Druckrasterbildes auf den Zwischenträger; und - Bedrucken (S5) des Objektes durch Übertragung des Druckrasterbildes vom Zwischenträger auf das Objekt; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest • der Flächenanteil oder die anteilige Pixelzahl einer Unterzelle an der jeweiligen Rasterzelle (A, B, C, D, E, F) für jede der einer Prozessfarbe zugeordneten Unterzellen (A1...A4, B1...B4, C1...C4, D1...D4, E1...E4) identisch und konstant ist; oder • aneinander angrenzende Rasterzellen (A, B, C, D, E, F) zur Vermeidung einer Druckbildstörung zueinander gedreht werden; oder • bei aneinander angrenzenden Rasterzellen (A, B, C, D, E, F) zur Vermeidung einer Druckbildstörung die Zuordnung von jeweiliger Unterzelle (A1...A4, B1...B4, C1...C4, D1...D4, E1...E4) zu jeweiliger Druckfarbe bezüglich ihrer Anordnung innerhalb der Rasterzelle (A, B, C, D, E, F) vertauscht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das s die einer jeweiligen Prozessfarbe zugeordnete Unterzelle (A1...A4, B1...B4, C1...C4, D1...D4, E1...E4) in Bezug auf ihren Flächenanteil bzw. ihre anteilige Pixelzahl der jeweiligen Rasterzelle zur Darstellung von berechneten Farbsättigungen und/oder Farbbrillanz größer eingestellt wird als die anderer Unterzellen, respektive Prozessfarben in der jeweiligen Rasterzelle.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Prozessfarben eine höhere Farbsättigung im Vergleich zu üblichen CMYK-Prozessfarben aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Unterzelle (A1...A4, B1...B4, C1...C4, D1...D4, E1...E4) einen zusammenhängenden Bereich der jeweiligen Rasterzelle umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterzellen (A, B, C, D, E, F) eine Polygonform aufweisen, insbesondere als Dreieck, Viereck oder Sechseck ausgebildet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Rasterzellen (A, B, C, D, E, F) 4 oder 6 Unterzellen aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Unterzellen (A1...A4, B1...B4, C1...C4, D1...D4, E1...E4) einer Rasterzelle (A, B, C, D, E, F) von zumindest einer weiteren Unterzelle flächenmäßig umschlossen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn aneinander angrenzende Rasterzellen (A, B, C, D, E, F) zur Vermeidung einer Druckbildstörung zueinander gedreht werden, die Drehung benachbarter Rasterzellen (A, B, C, D, E, F) zueinander stochastisch eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung eines jeweiligen Grades der berechneten Farbbelegung der jeweiligen Unterzelle (A1...A4, B1...B4, C1...C4, D1...D4, E1...E4) der jeweiligen Rasterzelle eine amplitudenmodulierte und/oder frequenzmodulierte Rasterung durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterweite der Rasterzellen (A, B, C, D, E, F) etwa im Intervall von 30 bis 60 l/cm liegt mit einer Pixelrate von zumindest 1000 dpcm.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Teiloberfläche des Objektes vollflächig mit einer einzelnen Sonderfarbe bedruckt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung der jeweiligen, einer Prozessfarbe zugeordneten Rasterdruckplatte (11a...11e) mittels Lasergravur so durchgeführt wird, dass die jeweilige Rasterdruckplatte ein von erhabenen Bereichen und dazwischen liegenden Vertiefungen gebildetes Druckrasterteilbild der jeweiligen Druckfarbe aufweist zum Übertragen der berechneten Farbbelegung der jeweiligen Druckfarbe aller jeweiligen Unterzellen der Mehrzahl der Rasterzellen (A, B, C, D, E, F) auf einen Zwischenträger.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei aneinandergrenzenden Unterzellen (A1...A4, B1...B4, C1...C4, D1...D4, E1...E4) einer jeweiligen Rasterzelle (A, B, C, D, E, F) jeweils eine Beabstandung vorgesehen wird, insbesondere in Form zumindest eines Pixels.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, das s zwischen zwei aneinandergrenzenden Unterzellen zweier Rasterzellen jeweils eine Beabstandung vorgesehen wird, insbesondere in Form zumindest eines Pixels.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei aneinandergrenzenden Rasterzellen (A, B, C, D, E, F) jeweils eine Beabstandung vorgesehen wird, insbesondere in Form zumindest eines Pixels.
  16. Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten, insbesondere von Behältern wie Getränkedosen (13), umfassend: - eine Mehrzahl von in einer Umfangsrichtung um einen Zwischenträgerzylinder aufeinanderfolgend angeordnete Druckplatten (11a...11e), die als jeweils mit einem Druckrasterteilbild strukturierte Rasterdruckplatte ausgebildet sind, wobei die jeweilige Rasterdruckplatte ein von erhabenen Bereichen und dazwischen liegenden Vertiefungen gebildetes Druckrasterteilbild einer jeweiligen Prozessfarbe aufweist, - den Zwischenträgerzylinder, der mit den Druckplatten (11a...11e) abrollend im Eingriff steht und der in seiner Umfangsrichtung aufeinanderfolgend eine Mehrzahl von Zwischenträgern, insbesondere Gummitüchern (10a...10k) trägt, die zumindest abschnittsweise vollflächig ausgebildet sind zur sequentiellen und registergenauen Aufnahme der Druckrasterteilbilder der Druckplatten (11a...11e), sodass auf dem jeweiligen Zwischenträger ein Rasterbild aufgenommen ist, das sich aus einer Mehrzahl von Rasterzellen (A, B, C, D, E, F) zusammensetzt, und das vom jeweiligen Zwischenträger auf ein Objekt übertragbar ist, wobei eine jeweilige Rasterzelle (A, B, C, D, E, F) eine Mehrzahl von sich nicht überlappenden, jeweils einer Prozessfarbe zugeordnete Unterzellen (A1...A4, B1...B4, C1...C4, D1...D4, E1...E4) aufweist zur Darstellung von Halbtonfarben; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest • der Flächenanteil oder die anteilige Pixelzahl einer Unterzelle an der jeweiligen Rasterzelle (A, B, C, D, E, F) für jede der, einer Prozessfarbe zugeordneten Unterzellen (A1...A4, B1...B4, C1...C4, D1...D4, E1...E4) identisch und konstant ist; oder • aneinander angrenzende Rasterzellen (A, B, C, D, E, F) zur Vermeidung einer Druckbildstörung zueinander gedreht sind; oder • bei aneinander angrenzenden Rasterzellen (A, B, C, D, E, F) zur Vermeidung einer Druckbildstörung die Zuordnung von jeweiliger Unterzelle (A1...A4, B1...B4, C1...C4, D1...D4, E1...E4) zu jeweiliger Druckfarbe bezüglich ihrer Anordnung innerhalb der Rasterzelle (A, B, C, D, E, F) vertauscht ist.
DE102016121000.5A 2016-11-03 2016-11-03 Verfahren zum Dekorieren von Behältern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Active DE102016121000B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121000.5A DE102016121000B4 (de) 2016-11-03 2016-11-03 Verfahren zum Dekorieren von Behältern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121000.5A DE102016121000B4 (de) 2016-11-03 2016-11-03 Verfahren zum Dekorieren von Behältern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016121000A1 DE102016121000A1 (de) 2018-05-03
DE102016121000B4 true DE102016121000B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=61912379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121000.5A Active DE102016121000B4 (de) 2016-11-03 2016-11-03 Verfahren zum Dekorieren von Behältern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016121000B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128652B4 (de) 2021-11-03 2024-01-18 Ardagh Metal Packaging Europe Gmbh Drucksystem und Verfahren zum Bedrucken eines Objekts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63162241A (ja) 1986-12-26 1988-07-05 Daiwa Can Co Ltd 円筒容器外面への連続階調印刷方法
US5010814A (en) 1989-03-13 1991-04-30 Daiwa Can Company Method of non-overlap halftone-dot printing of colored original on cylindrical container outer surface
DE4038574C1 (de) 1990-12-04 1992-06-17 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5806426A (en) 1996-03-08 1998-09-15 L'oreal Printing method, a machine for implementing the method, and medium thus printed
US20150239228A1 (en) 2014-02-26 2015-08-27 Pacesetter Graphic Service Corporation High durability pliable print roller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63162241A (ja) 1986-12-26 1988-07-05 Daiwa Can Co Ltd 円筒容器外面への連続階調印刷方法
US5010814A (en) 1989-03-13 1991-04-30 Daiwa Can Company Method of non-overlap halftone-dot printing of colored original on cylindrical container outer surface
DE4038574C1 (de) 1990-12-04 1992-06-17 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5806426A (en) 1996-03-08 1998-09-15 L'oreal Printing method, a machine for implementing the method, and medium thus printed
US20150239228A1 (en) 2014-02-26 2015-08-27 Pacesetter Graphic Service Corporation High durability pliable print roller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016121000A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005525T2 (de) Reliefplatten, Originalplatten dieser Reliefplatten und Verfahren zur Herstellung dieser Originalplatten und Reliefplatten
DE60106038T2 (de) Halbtonpunktplazierung für mehrfarbenbilder
DE102011114819A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren, Tintenstrahldruckvorrichtung, und Tintenstrahldruckverfahren
EP0384897A1 (de) Wertschein, insbesondere Banknote, mit einem Sicherheitsmuster und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0027967B1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Halbtonbildes
DE10350744B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung
DE3043101A1 (de) Binaerer graphischer drucker, dessen elektronischer bildschirm eine fuer rasterumsetzung verwendbare verschiebungssteuerung bildet
EP1237355A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Farbprofils für das Drucken mit mehreren Druckfarben
EP0019270B1 (de) Mehrfarben-Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung der zu dessen Druck verwendeten Druckformen
WO1984004974A1 (en) Reproduction method for producing multi-colour printings
DE102010009906A1 (de) Verfahren zur Rasterung von Farbauszügen eines Lentikularbildes und Verfahren zur Herstellung eines Lentikularbildes auf einem Bedruckstoff
DE102016121000B4 (de) Verfahren zum Dekorieren von Behältern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2112818B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Flächendeckung einer Druckplatte
EP0563498A1 (de) Mehrfarbendruckverfahren, insbesondere Mehrfarbenrastersiebdruckverfahren für textile Substrate
DE102016121001B4 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Behältern
DE102009018284A1 (de) Verfahren zur Rasterung von Farbauszügen eines Lentikularbildes und Verfahren zur Herstellung eines Lentikularbildes auf einem Bedruckstoff
DE69016036T2 (de) Verfahren zur qualitätsverbesserung in halbton- und mehrfarbdruck für drucker.
DE69531142T2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren
DE602005005861T2 (de) Farbdruckverfahren das schwarze chromatische Druckpunkte durch monochromatische schwarze Druckpunkte ersetzt
DE102005052874B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertmatrix für eine frequenzmodulierte Rasterung
EP1196295B1 (de) Form eines druckelementes beim offset-druckverfahren
EP3344469B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit einem raster
DE102006008202B4 (de) Verfahren zur Modellierung von Aufzeichnungspunkten für ein Druckraster
EP1897696A2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Objekten
DE10305046B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Rasterbitmap Proofs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARDAGH METAL PACKAGING EUROPE GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ARDAGH METAL BEVERAGE EUROPE GMBH, 53117 BONN, DE

Owner name: ARDAGH METAL BEVERAGE EUROPE GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ARDAGH METAL BEVERAGE EUROPE GMBH, 53117 BONN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41C0001000000

Ipc: B41C0001120000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41F0017180000

Ipc: B41C0001120000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARDAGH METAL PACKAGING EUROPE GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ARDAGH METAL BEVERAGE EUROPE GMBH, ZUERICH, CH

Owner name: ARDAGH METAL BEVERAGE EUROPE GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ARDAGH METAL BEVERAGE EUROPE GMBH, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARDAGH METAL PACKAGING EUROPE GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ARDAGH METAL BEVERAGE EUROPE GMBH, ZUG, CH

R020 Patent grant now final