DE102016120925B4 - Verfahren zur Bestimmung des Öffnungszeitpunktes eines Ventils - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Öffnungszeitpunktes eines Ventils Download PDF

Info

Publication number
DE102016120925B4
DE102016120925B4 DE102016120925.2A DE102016120925A DE102016120925B4 DE 102016120925 B4 DE102016120925 B4 DE 102016120925B4 DE 102016120925 A DE102016120925 A DE 102016120925A DE 102016120925 B4 DE102016120925 B4 DE 102016120925B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
fluid
collecting line
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016120925.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016120925A1 (de
Inventor
Malte Wigger
Jörg Mickeleit
Konrad Sittig
Quoc-Viet Nguyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102016120925.2A priority Critical patent/DE102016120925B4/de
Publication of DE102016120925A1 publication Critical patent/DE102016120925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016120925B4 publication Critical patent/DE102016120925B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/003Measuring variation of fuel pressure in high pressure line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • F02D2200/0616Actual fuel mass or fuel injection amount determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0618Actual fuel injection timing or delay, e.g. determined from fuel pressure drop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des Öffnungszeitpunktes (t_offen) eines Ventils, wobei das Ventil an eine fluidgefüllte Sammelleitung (S) angeschlossen ist und ein in dieser Sammelleitung (S) unter Druck vorrätig gehaltenes Fluid durch das Ventil in seinem geöffneten Zustand aus dieser abströmen kann und das Ventil in seinem geschlossenen Zustand die Sammelleitung (S) einseitig abschließt, wobei Fluid in die Sammelleitung (S) zur Aufrechterhaltung des Drucks nachgefördert werden kann und die Sammelleitung (S) bei geschlossenem Ventil und ohne Nachförderung als fluiddicht abgeschlossen gilt, wobei eine Messung des Drucks (p) des Fluids in der Sammelleitung (S) erfolgt und weiterhin für das Ventil eine Systemkonstante (Cs) bekannt ist, welche den Zusammenhang einer Differenz (Delta_p) des Drucks (p_t_vor) vor und des Drucks (p_t_nach) nach Schließen des Ventils und einer dabei einströmenden Fluidmenge (Q) abbildet, wobei die nachfolgenden Verfahrensschritte ausgeführt werden:- es erfolgt eine Messung des Drucks (p_t_vor) des Fluids in der Sammelleitung vor dem Öffnen des Ventils und des Drucks (p_t_nach) nach dem Schließen des Ventils und eine Berechnung der sich ergebenden Druckdifferenz (Delta_p)= (p_t_vor) - (p_t_nach)- weiterhin erfolgen wenigstens zwei Messungen des Drucks (p(t_1), p(t_2),...) in der Sammelleitung, welche in einem vorgegebenen Zeitraum, während dem das Ventil geöffnet ist, stattfinden und es erfolgt aus dem so ermittelten Druckverlauf über der Zeit während der Einspritzung eine Bestimmung des statischen Durchflusses (Q'_stat)- weiterhin erfolgt eine Bestimmung des Schließzeitpunktes (t_geschlossen) des Ventils, wobei davon ausgehend der Öffnungszeitpunkt (t_offen) ermittelt wird, indem ausgehend vom Schließzeitpunkt (t_geschlossen) eine Öffnungsdauer (T_offen) subtrahiert wird, wobei- für die Berechnung der Öffnungsdauer (T_offen) die Druckdifferenz (Depta_p) in der Sammelleitung vor und nach dem Schließen des Ventils mit der Systemkonstante (Cs) multipliziert wird, welche den Zusammenhang der Druckdifferenz (Delta_p) vor und nach dem Schließen des Ventils und der dabei einströmenden Kraftstoffmenge (Q) abbildet und dieses Produkt durch den statischen Durchfluss (Q'_stat) dividiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Öffnungszeitpunktes eines Ventils entsprechend dem unabhängigen Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Ein Verfahren zur Bestimmung von Steuerzeiten aus dem Spannungssignal eines mittels einer Magnetspule betriebenen Injektors ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 38 43 138 A1 vorbekannt. Es wird insbesondere das Schließen des Injektors aus dem Spannungssignal der Magnetspule erfasst. Hierfür wird das Spannungssignal der Erregerwicklung differenziert. Das Schließen des Injektors wird aus dem Zeitpunkt ermittelt, an welchem die Ankerschließbewegung endet. Überschreitet die erste Ableitung des Spannungssignals einen Schwellwert, wird ein Schließzeitpunkt erkannt. Ein ähnliches Verfahren beschreibt die DE 10 2009 032 521 A1 .
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2013 217 803 A1 ist ein Verfahren zum Ermitteln der Ventilöffnung eines mittels einer Magnetspule betätigten Einspritzventils bekannt, welches aus einem Stromverlauf des durch die Magnetspule fließenden Stromes die Ventilöffnung erkennt, indem ein Wendepunkt im Stromverlauf ermittelt wird.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 2 685 074 A1 beschreibt ein Verfahren zur Ermittlung der minimalen Ansteuerdauer eines Magnetventils, um eine Öffnung des Ventils zu bewirken. Es wird die zweite Ableitung der Spannung beobachtet, welche über die das Magnetventil betätigende Spule aufgenommen wird.
  • Die Veröffentlichung WO 2011/012518 A1 beschreibt die Ermittlung einer Abhebeverzögerung der Ventilnadel aus dem Strom- und/oder Spannungssignal eines von einer Magnetspule betätigten Injektors.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2011 100 108 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie. Es erfolgt eine Druckmessung in einem Rail, mit welchem das jeweilige Einspritzventil fluidverbunden ist. Die Druckmessung erfolgt dabei vor dem Öffnen des Einspritzventils und nach dessen Schließen, wobei aus der Druckdifferenz und einer zugeordneten Ventilsteuerzeitspanne die Einspritzventilkennlinie bestimmt wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, was eine genaue Ermittlung des Öffnungszeitpunktes eines Ventils ermöglicht, wobei aus einem bekannten oder ermittelten Schließzeitpunkt mittels Druckmessung in einer Sammelleitung die Öffnungszeit bestimmt werden soll.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird der Öffnungszeitpunkt (t_offen) eines Ventils ermittelt, das insbesondere als Kraftstoffinjektor ausgebildet sein kann. Es erfolgt dabei eine möglichst genaue Erkennung der Ventilöffnungszeit, um z. B. die eingespritzte Kraftstoffmenge zu überwachen bzw. möglichst genau einstellen zu können. Hierfür ist das Ventil an eine mit Fluid gefüllte Sammelleitung (S) angeschlossen, in welcher sich unter Druck vorrätig gehaltenes Fluid befindet, wobei durch das Ventil in seinem geöffneten Zustand Fluid aus der Sammelleitung (S) abströmen kann. Im geschlossenen Zustand schließt das Ventil die Sammelleitung (S) einseitig ab. Die Sammelleitung (S) kann weitere Ventile aufweisen, aus denen ebenfalls Fluid im geöffneten Zustand der jeweiligen Ventile ausströmen kann. Die Sammelleitung ist vorzugsweise zur Aufrechterhaltung des Drucks mit einem Zufluss verbunden, durch welchen das Fluid nachgefördert werden kann. Hierfür ist ein mit Fluid gefüllter Druckspeicher oder eine das Fluid nachfördernde Pumpe über den Zufluss der Sammelleitung angeschlossen. Erfolgt kein Nachfördern in die Sammelleitung, so ist die Sammelleitung bei geschlossenen Ventilen als fluiddicht abgeschlossen zu betrachten und kann als geschlossener Druckbehälter angesehen werden. Es erfolgt eine Messung des Drucks (p) des Fluids in der Sammelleitung, beispielsweise über einen in dieser angeordneten Drucksensor. Alternativ können auch Drucksensoren an der Wandung der Sammelleitung angeordnet sein, welche deren Verformung detektieren. Für das Einspritzsystem ist eine System konstante (Cs) bekannt, welche die druckabhängig einströmende Fluidmenge bei geöffnetem Ventil beschreibt. Diese wird exemplarspezifisch einmalig vor Einbau in einer Prüfvorrichtung vermessen oder ist durch Herstellerangaben für das jeweilige Ventil bekannt.
  • Durch eine Differenz (Delta_p) wird die Druckdifferenz beschrieben, welche in Folge des Abströmens des Fluids aus der Sammelleitung entsteht. Hierfür wird der Druck (p) in der Sammelleitung zu einem Zeitpunkt (t_vor) vor dem Öffnen des Ventils und zu einem Zeitpunkt (t_nach) nach dem Schließen des Ventils gemessen. Es liegen damit Druckwerte (p_t_vor) und (p_t_nach) für die Zeitpunkte vor dem Öffnen des Ventils und nach dessen Schließung vor. Hierbei wird kein Kraftstoff nachgefördert und es ist kein weiteres Ventil geöffnet. Die einströmende Menge des Fluids ist für ein Ventil eine vom Druck abhängige Konstante. Die Systemkonstante Cs, welche den Zusammenhang der Druckdifferenz (Delta_p) und der abströmenden Fluidmenge (Q) bei geöffnetem Ventil beschreibt, wird wie beschrieben für das jeweilige Ventil bestimmt und liegt als Kennwert vor, und ist z. B. im Speicher eines Steuergerätes für die jeweiligen Ventile abgelegt. Erfindungsgemäß werden für die Öffnungszeiterkennung die folgenden Schritte ausgeführt. Zur Bestimmung von (Delta_p) erfolgt eine Messung des Drucks (p_t_vor) des Fluids in der Sammelleitung vor dem Öffnen des Ventils und des Drucks (p_t_nach) nach dem Schließen des Ventils und daraus eine Berechnung der sich ergebenden Druckdifferenz (Delta_p) = (p_t_vor) - (p_t_nach). Weiterhin erfolgen wenigstens zwei Messungen des Drucks (p) in der Sammelleitung zu Zeitpunkten (t_1, t_2,...), welche sich in einem vorgegebenen Zeitraum, während dem das Ventil geöffnet ist, befinden, so dass wenigstens zwei Druckwerte (p(t_1), p(t_2),...) zu Zeitpunkten vorliegen, an welchen das Ventil geöffnet ist, so dass in vorteilhafter Weise aus dem so ermittelten Druckverlauf über der Zeit während der Einspritzung eine Bestimmung des statischen Durchflusses (Q'_stat) erfolgen kann. Weiterhin erfolgt eine Bestimmung des Schließzeitpunktes (t_geschlossen) des Ventils und davon ausgehend wird der Öffnungszeitpunkt (t_offen) ermittelt. Ausgehend vom Schließzeitpunkt (t_geschlossen) wird eine Öffnungsdauer (T_offen) subtrahiert, wobei für die Berechnung der Öffnungsdauer (T_offen) die Druckdifferenz (Depta_p) in der Sammelleitung vor und nach dem Schließen des Ventils mit der Systemkonstante (Cs) multipliziert wird, welche den Zusammenhang der Druckdifferenz (Delta_p) vor und nach dem Schließen des Ventils und der dabei einströmenden Kraftstoffmenge (Q) abbildet und dieses Produkt durch den statischen Durchfluss (Q'_stat) dividiert wird. Erfindungsgemäß vorteilhaft kann somit bei bekanntem Schließzeitpunkt aus der Druckmessung in der Sammelleitung (S) zuverlässig der Öffnungszeitpunkt bestimmt werden.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist die Systemkonstante (Cs), welche den Zusammenhang einer Differenz (Delta_p) des Drucks (p(t_vor)) vor und des Drucks (p(t_nach)) nach Schließen des Ventils und einer dabei einströmenden Fluidmenge (Q) als Quotient Cs = Q / Delta_p für das jeweilige Ventil abbildet.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft wird während des Betriebs des Ventils der statische Durchfluss (Q'_stat) dadurch ermittelt, dass wenigstens zwei Messungen des Drucks (p_t_1, p_t_2,...) in der Sammelleitung in einem vorgegebenen Zeitraum, während dem das Ventil geöffnet ist, erfolgen. Somit werden zumindest zu den Zeitpunkten (t_1, t_2,..) Druckwerte bei geöffnetem Ventil ermittelt. Der zeitlich sich ändernde Druckverlauf während der Öffnung des Ventils kann dann durch eine Gerade approximiert werden, wobei der Anstieg dieser Geraden dem statischen Durchfluss entspricht. Alternativ kann für mehr als zwei gemessene Druckwerte eine genauere Approximation einer Anstiegsgeraden durch bekannte mathematische Verfahren erfolgen.
  • Erfindungsgemäß baut das Verfahren auf einem bekannten oder ermittelten Schließzeitpunkt des Ventils auf. Der Schließzeitpunkt kann z. B. für ein elektromagnetisch betätigtes Ventil aus dem Spannungsabfall, über die das Ventil betätigende Spule, ermittelt werden. Hierbei wird im Verlauf des Spannungsabfalls nach dem Öffnen des Ventils ein Wendepunkt in diesem Spannungsverlauf ermittelt und der Schließzeitpunkt des Ventils wird mit dem Zeitpunkt des Wendepunktes im Spannungsverlauf gleichgesetzt.
    Die Druckmessung erfolgt erfindungsgemäß mittels eines Drucksensors in der Sammelleitung, wobei alternative Messverfahren, wie eine Verformungsmessung am Rail gleichwertig eingesetzt werden können.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft erfolgt die Berechnung des statischen Durchflusses (Q'_stat) aus der Messung von wenigstens zwei Werten des Drucks (p) zu verschiedenen Zeitpunkten (t_1) und (t_2) während das Ventil geöffnet ist. Für die Ermittlung der Zeitpunkte kann das Ansteuersignal für das jeweilige Ventil genutzt werden. Das Ventil wird dabei als offen angenommen, wenn nach dem Anlegen des Öffnungssignals eine definierte Zeit vergangen ist. Weiterhin wird das Ventil als nachfolgend offen angenommen, solange das Ansteuersignal zum Öffnen des Ventils anliegt. Für ein elektromagnetisch betätigtes Ventil kann dies z. B. durch die Beobachtung des Strom- oder Spannungssignals der das Ventil betätigenden Spule erfolgen. Das Ventil kann z. B. beim Anliegen des Haltestroms als geöffnet betrachtet werden. Der statische Durchfluss (Q'_stat) wird aus dem Quotienten der Differenz der Messwerte des Drucks (p) zum Zeitpunkt (t_1) und (t_2) und der zugehörigen Zeitdifferenz zwischen diesen Zeitpunkten ermittelt und ergibt sich somit zu Q'_stat = Cs ( p ( t_2 ) p ( t_1 ) ) / ( t_2 t_ 1 ) .
    Figure DE102016120925B4_0001
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, deren Signalverläufe schematisch in der Figur dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer beispielhaften Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • 1 zeigt in drei Diagrammen einen Öffnungs- bzw. Schließzyklus eines durch einen Elektromagnet betätigten Ventils, dessen Magnetfeld von einer Spule erzeugt wird, welche einen Anker zum Öffnen des Ventils anzieht. Beim Abschalten des Magnetfeldes wird eine durch Federkraft hervorgerufene Schließbewegung des Ventils eingeleitet. Das obere Diagramm zeigt hierbei den Spannungsverlauf U, der über der das Ventil betätigenden Spule abfällt. Im mittleren Diagramm ist der Druck p in einer Sammelleitung S und im unteren Diagramm ist die zweite Ableitung des Spannungssignals U'', der über der das Ventil betätigenden Spule abfällt, dargestellt. Die Signale sind qualitativ über der Zeit aufgetragen, um nachfolgend das Wirkprinzip zu verdeutlichen. Wird über die das Ventil betätigende Spule Sp eine Spannung U angelegt, so steigt der Strom I durch die Spule Sp und das Ventil wird geöffnet, wobei im weiteren Verlauf nach dem Öffnen des Ventils zum Halten des Ankers in seiner offenen Stellung ein geringerer Treiberstrom erforderlich ist und somit auch eine geringere mittlere Spannung U. Der Zeitpunkt t_vor bezeichnet dabei einen Zeitpunkt vor dem Bestromen der das Ventil betätigenden Spule S, bei dem das Ventil in seiner vollständig geschlossenen Stellung ist. Zu einem Zeitpunkt, bei dem der von der Spule betätigte Anker aus seinem Sitz abhebt, öffnet das Ventil. Der Druck p in der Sammelleitung sinkt aufgrund der aus der Sammelleitung ausströmenden Fluidmasse. Wird die das Ventil betätigende Spule S ab dem Zeitpunkt t_i_0 nicht mehr bestromt, so fällt der Anker in seinen Sitz zurück und durch die Bewegung des Ankers wird in der Spule eine Spannung U induziert, welche langsam abklingt. Auf Basis des Spannungsverlaufes in dem Bereich nach dem Ende der Bestromung zum Zeitpunkt t_i_0 wird der Schließzeitpunkt t_geschlossen des Ventils bestimmt. Es wird dabei der Wendepunkt im Spannungsverlauf beobachtet, welcher dem Aufschlagen des Ankers auf seinem Sitz beim Schließen des Ventils entspricht. Zur Auswertung des Wendepunktes kann das Spannungssignal zweifach differenziert werden. Der Wendepunkt, also der Punkt, an dem die zweite Ableitung des Spannungsverlaufes das Vorzeichen wechselt, wird durch Nulldurchgang erkannt. Als Schließzeitpunkt t_geschlossen wird der Zeitpunkt definiert, bei welchem die zweite Ableitung des Spannungsverlaufes U'' gleich Null ist und ihren ersten Nulldurchgang hat. Der Zeitpunkt t_nach bezeichnet einen Zeitpunkt, zu welchem das Ventil sicher geschlossen ist. Es ist zu sehen, dass nach dem vollständigen Schließen des Ventils keine Änderung des Drucks in der Sammelleitung mehr erfolgt. Die Zeitpunkte t_1 und t_2 bezeichnen zwei Zeitpunkte bei geöffnetem Ventil, zu welchem der durch die Spule fließende Haltestrom und die dabei aufgebrachte Haltekraft auf den Anker das Ventil in seiner geöffneten Stellung hält. Es ist zu sehen, dass sich durch das Abströmen des Fluids eine Druckänderung in der Sammelleitung ergibt, welche nahezu linear verläuft. Durch die Druckmessung von wenigstens zwei Druckwerten zum Zeitpunkt t_1 und t_2 während das Ventil geöffnet ist, kann eine Gerade g ermittelt werden, welche den Druckabfall annähernd in seinem Mittel approximiert. Der Anstieg der Geraden ist dabei proportional der pro Zeiteinheit abströmenden Fluidmenge und wird durch Multiplikation mit der Systemkonstanten Cs dem statischen Durchfluss Q'_stat gleichgesetzt. Bei geöffnetem Ventil und bei einem entsprechenden Druckunterschied ist der Verlauf des Druckabfalls in der Sammelleitung über der Zeit eine nahezu lineare Funktion, solange kein Fluid in die Sammelleitung nachgefördert wird und sich die Sammelleitung im linear elastischen Bereich befindet. Somit kann der statische Durchfluss Q'_stat als Quotient aus der Differenz der Druckwerte zum Zeitpunkt t_1 und t_2 und der zugehörigen Zeitdifferenz zwischen diesen Zeitpunkten bestimmt werden. Der statische Durchfluss Q'_stat ergibt sich damit zu Q'_stat = Cs ( p ( t_2 ) p ( t_1 ) ) / ( t_2 t_ 1 )
    Figure DE102016120925B4_0002
  • Der Quotient aus der Druckdifferenz Delta_p und der abgeförderten Fluidmenge Q ist eine Systemkonstante Cs. (Cs = Q/Delta_p =constant) Diese kann einmalig für ein Ventil bestimmt werden und wird zur Berechnung der Ventilöffnungszeit zur Verfügung gestellt. Zur Bestimmung des Druckverlustes während einer kompletten Einspritzung wird eine Druckdifferenz Delta_p gebildet, welche aus den Druckwerten zum Zeitpunkt vor der Öffnung des Ventils p(t_vor) und einem Druckwert nach Schließen des Ventils p(t_nach) ermittelt wird. Mit Delta_p und der Systemkonstante Cs kann die aus der Sammelleitung abgeförderte Fluidmenge Q durch Q = ( p ( t_nach ) p ( t_vor ) ) Cs .
    Figure DE102016120925B4_0003
    bestimmt werden.
  • Des Weiteren kann die aus der Sammelleitung abgeförderte Fluidmenge Q durch das Produkt aus dem statischen Durchfluss Q'_stat und der Öffnungsdauer (T_offen = t_geschlossen - t_offen) bestimmt werden. Q = Q'_stat ( t_geschlossen t_offen )
    Figure DE102016120925B4_0004
  • Setzt man beide Möglichkeiten zur Bestimmung der aus der Sammelleitung abgeförderten Fluidmenge Q gleich und stellt diese nach dem Öffnungszeitpunkt t_offen um, so ergibt sich der Öffnungszeitpunkt t_offen zu t_offen = t_geschlossen ( p ( t_nach ) ( p ( t_vor ) ) Cs/Q'_stat ) .
    Figure DE102016120925B4_0005
  • Somit kann durch Messung der Druckwerte vor Öffnung p(t_vor) und nach Schließen des Ventils p(t_nach) und der Bestimmung wenigstens zweier Druckwerte während des Zeitraumes, in dem das Ventil geöffnet ist p(t_1) und p(t_2) und bei vorbekannter Systemkonstante Cs, welche den Zusammenhang einer Druckdifferenz (Delta_p) in der Sammelleitung vor dem Öffnen und nach Schließen des Ventils und einer dabei einströmenden Kraftstoffmenge (Q) abbildet, der Öffnungszeitpunkt des Ventils bestimmt werden, wenn dessen Schließzeitpunkt bekannt ist. Die Berechnung des Schließzeitpunktes des Ventils ist im Stand der Technik durch mehrere Methoden bekannt. Eine bevorzugte Ausführung ist bereits oben beschrieben. Diese nutzt den Verlauf des Spannungsabfalls einer das Ventil betätigenden Spule.
  • Bezugszeichenliste
  • (t_offen)
    Öffnungszeitpunkt
    (t_geschlossen)
    Schließzeitpunkt
    (p)
    Druck des Fluids in der Sammelleitung
    (t_vor)
    Zeitpunkt vor Öffnen des Ventils
    (t_nach)
    Zeitpunkt nach Schließen des Ventils
    (p_t_vor)
    Druck in der Sammelleitung zu einem Zeitpunkt vor dem Öffnen des Ventils
    (p_t_nach)
    Druck in der Sammelleitung zu einem Zeitpunkt nach Schließen des Ventils
    (Delta_p)
    Druckdifferenz des Drucks in der Sammelleitung zu einem Zeitpunkt vor dem Öffnen des Ventils und zu einem Zeitpunkt nach Schließen des Ventils (Delta_p= (p_t_vor) - (p_t_nach))
    (Cs)
    Systemkonstante, welche den Zusammenhang einer Druckdifferenz (Delta_p) in der Sammelleitung vor dem Öffnen und nach Schließen des Ventils und einer dabei einströmenden Kraftstoffmenge (Q) abbildet
    (Q)
    Fluidmenge
    (Q'_stat)
    statischer Durchfluss - entspricht der druckabhängig pro Zeiteinheit durch das Ventil einströmenden Fluidmenge
    (T_offen)
    Öffnungsdauer des Ventils - entspricht der Zeitdifferenz zwischen dem Öffnungszeitpunkt und dem Schließzeitpunkt (T_offen = t_geschlossen - t_offen)
    (t_1, t_2,..)
    Zeitpunkte bei geöffnetem Ventil
    (t_i_0)
    Zeitpunkt des Abschaltens des Haltestromes

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Öffnungszeitpunktes (t_offen) eines Ventils, wobei das Ventil an eine fluidgefüllte Sammelleitung (S) angeschlossen ist und ein in dieser Sammelleitung (S) unter Druck vorrätig gehaltenes Fluid durch das Ventil in seinem geöffneten Zustand aus dieser abströmen kann und das Ventil in seinem geschlossenen Zustand die Sammelleitung (S) einseitig abschließt, wobei Fluid in die Sammelleitung (S) zur Aufrechterhaltung des Drucks nachgefördert werden kann und die Sammelleitung (S) bei geschlossenem Ventil und ohne Nachförderung als fluiddicht abgeschlossen gilt, wobei eine Messung des Drucks (p) des Fluids in der Sammelleitung (S) erfolgt und weiterhin für das Ventil eine Systemkonstante (Cs) bekannt ist, welche den Zusammenhang einer Differenz (Delta_p) des Drucks (p_t_vor) vor und des Drucks (p_t_nach) nach Schließen des Ventils und einer dabei einströmenden Fluidmenge (Q) abbildet, wobei die nachfolgenden Verfahrensschritte ausgeführt werden: - es erfolgt eine Messung des Drucks (p_t_vor) des Fluids in der Sammelleitung vor dem Öffnen des Ventils und des Drucks (p_t_nach) nach dem Schließen des Ventils und eine Berechnung der sich ergebenden Druckdifferenz (Delta_p)= (p_t_vor) - (p_t_nach) - weiterhin erfolgen wenigstens zwei Messungen des Drucks (p(t_1), p(t_2),...) in der Sammelleitung, welche in einem vorgegebenen Zeitraum, während dem das Ventil geöffnet ist, stattfinden und es erfolgt aus dem so ermittelten Druckverlauf über der Zeit während der Einspritzung eine Bestimmung des statischen Durchflusses (Q'_stat) - weiterhin erfolgt eine Bestimmung des Schließzeitpunktes (t_geschlossen) des Ventils, wobei davon ausgehend der Öffnungszeitpunkt (t_offen) ermittelt wird, indem ausgehend vom Schließzeitpunkt (t_geschlossen) eine Öffnungsdauer (T_offen) subtrahiert wird, wobei - für die Berechnung der Öffnungsdauer (T_offen) die Druckdifferenz (Depta_p) in der Sammelleitung vor und nach dem Schließen des Ventils mit der Systemkonstante (Cs) multipliziert wird, welche den Zusammenhang der Druckdifferenz (Delta_p) vor und nach dem Schließen des Ventils und der dabei einströmenden Kraftstoffmenge (Q) abbildet und dieses Produkt durch den statischen Durchfluss (Q'_stat) dividiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemkonstante (Cs), welche den Zusammenhang einer Differenz (Delta_p) des Drucks (p(t_vor)) vor und des Drucks (p(t_nach)) nach Schließen des Ventils und einer dabei einströmenden Fluidmenge (Q) als Quotient Cs = Q / Delta_p beschreibt, einmalig vor Einbau des Ventils vermessen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der statische Durchfluss (Q'_stat) ermittelt wird, indem wenigstens zwei Messungen des Drucks (p) in der Sammelleitung erfolgen, welche in einem vorgegebenen Zeitraum, während dem das Ventil geöffnet ist, zumindest zu den Zeitpunkten (t_1, t_2,..) stattfinden, so dass wenigstens zwei zeitbezogene Druckwerte (p(t_1), p(t_2),...) vorliegen, so dass der zeitliche Druckverlauf während das Ventil geöffnet ist durch eine Gerade approximiert wird und der Anstieg dieser Geraden proportional zum statischen Durchfluss ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung des Schließzeitpunkts für ein elektromagnetisch betätigtes Ventil der Spannungsabfall über der das Ventil betätigenden Spule gemessen wird und im Verlauf des Spannungsabfalls nach dem Schließen des Ventils ein Wendepunkt im Spannungsverlauf ermittelt wird, der den Schließzeitpunkt des Ventils kennzeichnet.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ventil um einen Kraftstoffinjektor handelt, wobei die Sammelleitung ein Kraftstoffrail ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmessung mittels eines Drucksensors in der Sammelleitung erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der statische Durchfluss (Q'_stat) aus der Messung von zwei Werten des Drucks (p) zu verschiedenen Zeitpunkten (t_1) und (t_2), während das Ventil geöffnet ist, erfolgt und der statische Durchfluss (Q'_stat) aus dem Quotienten der Differenz der Messwerte des Drucks (p) zum Zeitpunkt (t_1) und (t_2) und der zugehörigen Zeitdifferenz zwischen diesen Zeitpunkten ermittelt wird und sich somit der statische Durchfluss Q'_stat aus Q'_stat = Cs ( p ( t_2 ) p ( t_1 ) ) / ( t_2 t_ 1 )
    Figure DE102016120925B4_0006
    ergibt.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungszeitpunkt (t_offen) aus t_offen = t_geschlossen ( p ( t_nach ) ( p ( t_vor ) ) ) Cs/Q'_stat
    Figure DE102016120925B4_0007
    berechnet wird.
DE102016120925.2A 2016-11-03 2016-11-03 Verfahren zur Bestimmung des Öffnungszeitpunktes eines Ventils Active DE102016120925B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120925.2A DE102016120925B4 (de) 2016-11-03 2016-11-03 Verfahren zur Bestimmung des Öffnungszeitpunktes eines Ventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120925.2A DE102016120925B4 (de) 2016-11-03 2016-11-03 Verfahren zur Bestimmung des Öffnungszeitpunktes eines Ventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016120925A1 DE102016120925A1 (de) 2018-05-03
DE102016120925B4 true DE102016120925B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=61912412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120925.2A Active DE102016120925B4 (de) 2016-11-03 2016-11-03 Verfahren zur Bestimmung des Öffnungszeitpunktes eines Ventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016120925B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032521A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Kraftstoffeinspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung
WO2011012518A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines magnetventils, insbesondere einspritzventils einer kraftstoffeinspritzanlage
DE102011100108A1 (de) * 2011-04-30 2012-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie undVerringerung eines Einspritzmengenunterschieds beieinem Verbrennungsmotor
EP2685074A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor
DE102013217803A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuereinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843181A1 (de) 1988-12-22 1990-06-28 Philips Patentverwaltung Geraet der nachrichtentechnik

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032521A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Kraftstoffeinspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung
WO2011012518A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines magnetventils, insbesondere einspritzventils einer kraftstoffeinspritzanlage
DE102011100108A1 (de) * 2011-04-30 2012-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie undVerringerung eines Einspritzmengenunterschieds beieinem Verbrennungsmotor
EP2685074A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor
DE102013217803A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016120925A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckageprüfung eines kraftstoffeinspritzventils einer brennkraftmaschine
EP2174046B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer position eines ankers in einem magnetventil und vorrichtung zum betreiben eines magnetventils mit einem anker
DE102009049687A1 (de) Gasbehälteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasbehälteranordnung
EP3597891B1 (de) Elektrische bestimmung von kenngrössen magnetischer schaltventile
DE19800760A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung der Speicherbauart
DE102011088699B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubkolbenpumpe
EP1843028B1 (de) Verfahren zur Leckageprüfung eines ein Magnetventil aufweisenden Kraftstoffinjektors
WO2012038543A1 (de) Bestimmung des schliesszeitpunkts eines steuerventils eines indirekt angetriebenen kraftstoffinjektors
WO2016180594A1 (de) Druckbestimmung in einem kraftstoff-einspritzventil
DE102009045090A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung
DE102017216973A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Kraftstoffsorte
DE102009028048A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE102005038934A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Schiebers in einem elektromechanischen Ventil
WO2018065199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines drucksensors in einem hydraulischen system eines kraftfahrzeugs
WO2020078805A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines schaltzustands eines ventils und elektromagnetventilanordnung
DE102016120925B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Öffnungszeitpunktes eines Ventils
EP1134399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung
DE102005028137A1 (de) Verfahren zum Messen der Steuermenge eines Einspritzventils und ein Computerprogramm zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102011088115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckregelventils
DE102018207417A1 (de) Bestimmung einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils
DE102009018288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Drucks in einem Hochdruckspeicher
DE102021210321A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer charakteristischen Größe eines Magnetventils und Verfahren zum Trainieren eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Mustererkennungsverfahrens
DE102017215625A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung
DE102008037548A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Ventils
DE102017009197A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Hydrauliksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final