DE102016119490A1 - Sitzschienenanordnung - Google Patents

Sitzschienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016119490A1
DE102016119490A1 DE102016119490.5A DE102016119490A DE102016119490A1 DE 102016119490 A1 DE102016119490 A1 DE 102016119490A1 DE 102016119490 A DE102016119490 A DE 102016119490A DE 102016119490 A1 DE102016119490 A1 DE 102016119490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
pawls
rail
rail member
track assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016119490.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016119490B4 (de
Inventor
Andrew Joshua Simms
David G. Anticuar
Karl Sponsler
Seth Kirkendall
Sapan Mahendra Poptani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Co Inc
Original Assignee
Fisher and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/886,392 external-priority patent/US10266074B2/en
Application filed by Fisher and Co Inc filed Critical Fisher and Co Inc
Publication of DE102016119490A1 publication Critical patent/DE102016119490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016119490B4 publication Critical patent/DE102016119490B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Sitzschienenanordnung angegeben, die ein erstes Schienenelement und eine Folge von Verriegelungsmerkmalen sowie ein zweites Schienenelement aufweist, das verschiebbar auf dem ersten Schienenelement aufgenommen ist. Die Sitzschienenanordnung kann auch einen Verriegelungsmechanismus aufweisen, der Sperrklinken aufweist, die zwischen einem verriegelten Zustand im Eingriff mit den Verriegelungsmerkmalen zur Begrenzung einer relativen Bewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Schienenelement und zwischen einem entriegelten Zustand bewegbar ist, in der eine Freigabe von den Verriegelungsmerkmalen erfolgt, um eine relative Bewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Schienenelement zu erlauben. Die Sperrklinken können jeweils Verriegelungselemente aufweisen, die innerhalb von zugeordneten einer Folge von Verriegelungsmerkmalen im verriegelten Zustand derart aufgenommen sind, dass die Verriegelungselemente eine relative Bewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Schienenelement in zwei Richtungen verhindern, wenn die Sperrklinken in dem verriegelten Zustand sind.

Description

  • Die gegenwärtige Erfindung betrifft Sitzschienenanordnungen und genauer gesagt einen Verriegelungsmechanismus für eine Sitzschienenanordnung.
  • Dieser Abschnitt liefert Hintergrundinformationen in Bezug auf die gegegenwärtige Offenbarung und stellt nicht notwendigerweise Stand der Technik dar.
  • Moderne Fahrzeuge weisen typischerweise wenigstens eine Sitzanordnung auf, die in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung in Bezug auf ein Bodenblech eines Fahrzeugs bewegbar ist. Zum Beispiel kann eine Sport-Utility-Fahrzeug (SUV) oder ein Minivan eine Fahrer-Sitzanordnung, eine Passagier-Sitzanordnung und eine Sitzanordnung mit einer zweiten Reihe aufweisen, die sämtlich in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung in Bezug auf das Bodenblech des Fahrzeugs bewegbar sind. Eine Bewegung der vorhergehenden Sitzanordnungen erlaubt es einem Benutzer, eine Position der betreffenden Sitzanordnung in Bezug auf Fahrzeugsteuerungen einzustellen und/oder einen Zugang zu einem Bereich hier allgemein hinter der Sitzanordnung zu erlangen. Zum Beispiel erlaubt es eine Einstellung einer Fahrer-Sitzanordnung in Bezug auf ein Bodenblech eines Fahrzeugs dem Fahrer, die Sitzanordnung näher oder weiter entfernt von einem Lenkrad des Fahrzeugs zu bewegen. Gleichermaßen erlaubt es eine Einstellung der Passagier-Sitzanordnung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung in Bezug auf ein Bodenblech eines Fahrzeugs einem Benutzer, eine Position des Passagier-Sitzes in Bezug auf Steuerungen des Fahrzeugs einzustellen und/oder in einen Bereich hinter dem Passagier-Sitz zu gelangen, um Zugang zu einem Passagier-Sitz in zweiter Reihe zu gelangen oder um Zugang zu einem Kofferraumbereich des Fahrzeugs zu erhalten.
  • Sitzanordnungen, die sich in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung in Bezug auf ein Bodenblech eines Fahrzeugs bewegen können, weisen typischerweise eine Sitzschienenanordnung auf, die eine solche Bewegung erlaubt. Solche Sitzschienenanordnungen weisen typischerweise eine erste Komponente auf, die an einem Bodenblech eines Fahrzeugs befestigt ist, und eine zweite Komponente, die zur Bewegung mit einem Fahrzeugsitz befestigt ist. Die zweite Komponente ist selektiv in Bezug auf die erste Komponente bewegbar und erlaubt somit eine selektive Bewegung der Sitzanordnung in Bezug auf die erste Komponente. Indem eine Bewegung der zweiten Komponente und der Sitzanordnung in Bezug auf die erste Komponente ermöglicht wird, wird gleichermaßen eine Bewegung der Sitzanordnung und der zweiten Sitzkomponente in Bezug auf das Bodenblech des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Während herkömmliche Sitzanordnungen eine Sitzschienenanordnung aufweisen, die eine selektive Einstellung eines Fahrzeugsitzes in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung in Bezug auf ein Bodenblech eines Fahrzeug erlauben, stellen solche Sitzschienenanordnungen einem Benutzer nicht die Möglichkeit bereit, eine Position der Sitzanordnung in Bezug auf das Bodenblech in kleinen Einheiten einzustellen. Ferner erfordern es herkömmliche Sitzanordnungen typischerweise, dass ein Benutzer die Sitzanordnung mehr als fünf Millimeter (5 mm) entweder in der Vorwärtsrichtung oder der Rückwärtsrichtung bewegt, nachdem ein Betätigungsmechanismus gelöst ist, um es einem Verriegelungsmechanismus, der mit der Sitzschienenanordnung zusammenhängt, zu erlauben, eine Position der Sitzanordnung in Bezug auf das Bodenblech in geeigneter Weise einzunehmen und zu fixieren. Obwohl herkömmliche Sitzschienenanordnungen eine Position einer Sitzanordnung in Bezug auf ein Bodenblech eines Fahrzeug adäquat fixieren, können Sitzschienenanordnungen schließlich ein gewisses Klappern oder ”Rattern” während der Benutzung erfahren, was durch eine relative Bewegung zwischen den verschiedenen Komponenten der Sitzschienenanordnung verursacht wird, wodurch während der Benutzung ein unerwünschtes Geräusch erzeugt wird.
  • Dieser Abschnitt liefert eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung und ist keine vollständige Offenbarung im vollen Rahmen oder mit sämtlichen Merkmalen.
  • In einer Form liefert die gegenwärtige Offenbarung eine Sitzschienenanordnung, die ein erstes Schienenelement aufweisen kann, das eine Folge von Verriegelungsmerkmalen aufweist, sowie ein zweites Schienenelement, das an dem ersten Schienenelement verschiebbar aufgenommen ist. Ein Verriegelungsmechanismus kann wenigstens teilweise zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement angeordnet sein und kann wenigstens zwei Sperrklinken aufweisen, die zwischen einem verriegelten Zustand im Eingriff mit den Verriegelungsmerkmalen zum Begrenzen einer relativen Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement und zwischen einem entriegelten Zustand bewegt werden, bei dem die Verriegelungsmerkmale losgelöst sind, um eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement zu erlauben. Die wenigstens zwei Sperrklinken können jeweils wenigstens zwei Verriegelungselemente aufweisen, die innerhalb zugeordneter von der Folge von Verriegelungsmerkmalen in dem verriegelten Zustand derart aufgenommen erden, dass jedes der Verriegelungselemente gleichzeitig eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement in zwei Richtungen begrenzt, wenn die Sperrklinken in dem verriegelten Zustand sind.
  • Bei einer anderen Ausführung stellt die gegenwärtige Offenbarung eine Sitzschienenanordnung bereit, die eine Sitzschienenanordnung sein kann, die ein erstes Schienenelement einschließen kann, das eine Folge von Verriegelungsmerkmalen aufweist, sowie ein zweites Schienenelement, das an dem ersten Schienenelement verschiebbar aufgenommen ist. Ein Verriegelungsmechanismus kann wenigstens teilweise zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement angeordnet sein und kann wenigstens zwei Sperrklinken aufweisen, die zwischen einem verriegelten Zustand, in dem die Verriegelungsmerkmale im Eingriff sind, um eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement zu begrenzen, und einem entriegelten Zustand bewegt werden, in dem eine Freigabe von den Verriegelungsmerkmalen erfolgt, um eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement zu erlauben. Die wenigstens zwei Sperrklinken können jeweils wenigstens zwei Verriegelungselemente aufweisen, die in Kontakt mit dem ersten Schienenelement an zwei Stellen innerhalb von jedem der Verriegelungsmerkmale sind, wenn sie sich in dem verriegelten Zustand befinden.
  • Bei einer anderen Ausführung liefert die gegenwärtige Offenbarung eine Sitzschienenanordnung, die erste und zweite Schienenelemente und einen Verriegelungsmechanismus aufweisen kann. Das erste Schienenelement kann eine Folge von Verriegelungsmerkmalen aufweisen. Das zweite Schienenelement kann an dem ersten Schienenelement verschiebbar aufgenommen sein. Der Verriegelungsmechanismus kann wenigstens teilweise zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement angeordnet sein und kann erste, zweite und dritte Sperrklinken aufweisen, die unabhängig von einander zwischen einem verriegelten Zustand, in dem ein Eingriff mit den Verriegelungsmerkmalen besteht, um eine relative Bewegung zwischen der im ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement zu begrenzen, und einem entriegelten Zustand bewegt werden, in dem eine Freigabe von den Verriegelungsmerkmalen erfolgt, um eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement zu erlauben. Jede der ersten, zweiten und dritten Sperrklinken kann ein Verriegelungselement aufweisen, das innerhalb eines betreffenden von der Folge von Verriegelungsmerkmalen in dem verriegelten Zustand aufgenommen ist. Die Verriegelungsmerkmale können jeweils eine Breite haben, die wenigstens doppelt so breit wie eine Breite von jedem der Verriegelungselemente ist, derart, dass die Verriegelungselemente von der ersten, zweiten und dritten Sperrklinke gleichzeitig eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement in zwei Richtungen begrenzen, wenn die beiden von den Sperrklinken in dem verriegelten Zustand sind. Wenigstens eine der Sperrklinken kann zu einer beliebigen Zeit in dem entriegelten Zustand sein.
  • Bei einigen Konfigurationen erstrecken sich eine Mehrzahl von Verriegelungselementen von gegenüberliegenden Enden von jeder der Sperrklinken und werden in zugeordneten Verriegelungsmerkmalen aufgenommen, wenn sich die Sperrklinken in dem verriegelten Zustand befinden.
  • Bei einigen Konfigurationen erstreckt sich nur ein einziges Verriegelungselement von jedem Ende der Sperrklinken.
  • Bei einigen Konfigurationen schließt die Sitzschiene einen Aktuator ein, der betätigbar ist, um selektiv eine Kraft auf beliebige zwei von den ersten, zweiten und dritten Sperrklinken auszuüben, um die zwei von den Sperrklinken in dem entriegelten Zustand zu halten.
  • Bei einigen Konfigurationen ist wenigstens eine der Sperrklinken in dem entriegelten Zustand nach einer Freigabe der Kraft unabhängig von der Positionierung des zweiten Schienenelementes in Bezug auf das erste Schienenelement.
  • Bei einigen Konfigurationen ist eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement auf eine Hälfte der Breite von einem der Verriegelungsmerkmalen begrenzt, nachdem eine Freigabe der Kraft erfolgt, bevor die Verriegelungselemente von den beiden der Sperrklinken innerhalb von zugeordneten Verriegelungsmerkmalen aufgenommen werden.
  • Bei einigen Konfigurationen weist der Aktuator eine langgestreckte Strebe auf, die sich parallel zu Längsachsen des ersten und zweiten Schienenelementes erstrecken, und wobei die langgestreckte Strebe einen Stift aufweist, der sich senkrecht zu den Längsachsen und durch eine Öffnung in dem zweiten Schienenelement erstreckt.
  • Bei einigen Konfigurationen übt die langgestreckte Strebe selektiv eine Kraft auf die Sperrklinken aus, um die Sperrklinken in dem entriegelten Zustand zu halten.
  • Bei einigen Konfigurationen schließt die Sitzschienenanordnung ein Gehäuse ein, das an dem zweiten Schienenelement aufgenommen ist und zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement angeordnet ist. Das Gehäuse kann einen Hohlraum definieren, in dem die langgestreckte Strebe beweglich aufgenommen ist. Jeder der Sperrklinken kann einen Betätigungsarm aufweisen, der sich in den Hohlraum erstreckt und darin hin und her bewegt wird, wenn die Sperrklinken zwischen dem verriegelten und dem entriegelten Zustand bewegt werden.
  • Bei einer anderen Ausführung stellt die gegenwärtige Offenbarung eine Sitzschienenanordnung bereit, die ein erstes und ein zweites Schienenelement und einen Verriegelungsmechanismus aufweist. Das erste Schienenelement kann eine Folge von Verriegelungsmerkmalen aufweisen. Das zweite Schienenelement kann von dem ersten Schienenelement verschiebbar aufgenommen sein. Der Verriegelungsmechanismus kann wenigstens teilweise zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement angeordnet sein und erste und zweite Sperrklinken aufweisen, die unabhängig voneinander zwischen einem verriegelten Zustand im Eingriff mit den Verriegelungsmerkmalen, um eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement zu begrenzen, bewegt werden, und einem entriegelten Zustand, bei dem eine Freigabe von den Verriegelungsmerkmalen erfolgt, um eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement zu erlauben. Jede der Sperrklinken kann Verriegelungselemente einschließen, die in dem verriegelten Zustand in einem zugeordneten von der Folge von Verriegelungsmerkmalen aufgenommen sind. Die erste Sperrklinke kann eine Mehrzahl von Verriegelungselementen aufweisen, die sich von gegenüberliegenden Enden der ersten Sperrklinke erstrecken. Die zweite Sperrklinke kann nur ein einziges Verriegelungselement aufweisen, das sich von jedem Ende der zweiten Sperrklinke erstreckt.
  • Bei einigen Ausführungen haben die Verriegelungsmerkmale jeweils eine Breite, die größer als eine Breite von einem der Verriegelungselemente der ersten Sperrklinke ist und die im Wesentlichen gleich einer Breite von einem der Verriegelungselemente der zweiten Sperrklinke ist.
  • Bei einigen Ausführungen weist die Sitzschienenanordnung eine dritte Sperrklinke auf, die unabhängig von der ersten und der zweiten Sperrklinke zwischen dem verriegelten und dem entriegelten Zustand bewegbar ist.
  • Bei einigen Ausführungen ist die zweite Sperrklinke zwischen der ersten und der dritten Sperrklinke angeordnet.
  • Bei einigen Ausführungen schließt die Sitzschienenanordnung einen Aktuator ein, der betätigbar ist, um selektiv eine Kraft auf beliebige zwei von der ersten, zweiten und dritten Sperrklinke auszuüben, um die beiden Sperrklinken in dem entriegelten Zustand zu halten.
  • Bei einigen Ausführungen ist wenigstens eine der Sperrklinken in dem verriegelten Zustand auf eine Freigabe der Kraft unabhängig von der Positionierung des zweiten Schienenelementes in Bezug auf das erste Schienenelement.
  • Bei einigen Ausführungen ist eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement auf die Hälfte der Breite von einem der Verriegelungsmerkmale begrenzt, nachfolgend auf einer Freigabe der Kraft, bevor die Verriegelungselemente von den beiden Sperrklinken innerhalb zugeordneten Verriegelungsmerkmalen aufgenommen werden.
  • Bei einigen Ausführungen weist die Sitzschienenanordnung einen Aktuator auf, der betätigbar ist, um selektiv eine Kraft auf die Sperrklinken auszuüben, um die Sperrklinken in dem entriegelten Zustand zu halten.
  • Bei einigen Ausführungen weist der Aktuator eine langgestreckte Strebe auf, die sich parallel zu Längsachsen des ersten und zweiten Schienenelementes erstreckt. Die langgestreckte Strebe kann einen Stift aufweisen, der sich senkrecht zu den Längsachsen und durch eine Öffnung in dem zweiten Schienenelement erstreckt.
  • Bei einigen Ausführungen weist die Sitzschienenanordnung ein Gehäuse auf, das an dem zweiten Schienenelement befestigt ist und zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement aufgenommen ist. Das Gehäuse kann einen Hohlraum definieren, in dem die langgestreckte Strebe bewegbar aufgenommen ist.
  • Bei einigen Ausführungen weist jede der Sperrklinken einen Betätigungsarm auf, der sich in den Hohlraum erstreckt und der darin hin und her bewegt wird, wenn sich die Sperrklinken zwischen dem verriegelten und dem entriegelten Zustand bewegen.
  • Bei einigen Ausführungen sind das erste Schienenelement und das zweite Schienenelement in zwei gegensätzlichen Richtungen in Bezug auf einander entlang einer Achse bewegbar, wenn der Verriegelungsmechanismus in dem entriegelten Zustand ist.
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten werden aus der hier gegebenen Beschreibung deutlich. Die Beschreibung und spezielle Beispiele in dieser Zusammenfassung sind nur für Illustrationszwecke gedacht und sollen den Rahmen der gegenwärtigen Offenbarung nicht begrenzen.
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen sind lediglich beispielhafter Natur für spezielle Ausführungen und umfassen nicht sämtliche Ausführungen und sollen den Rahmen der gegenwärtigen Offenbarung nicht begrenzen.
  • 1 ist eine perspektivische Teilansicht einer Sitzanordnung mit einer Sitzschienenanordnung gemäß den Prinzipien der gegenwärtigen Offenbarung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Schienenanordnung der Sitzschienenanordnung gemäß 1;
  • 3 ist eine perspektivische Teilansicht der Schienenanordnung gemäß 2;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der Schienenanordnung gemäß 3 entlang der Linie 4-4;
  • 5 ist eine Explosionsansicht der Schienenanordnung gemäß 3;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Sperrklinke der Schienenanordnung gemäß 2;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Sperrklinke der Schienenanordnung gemäß 2;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Sperrklinke der Schienenanordnung gemäß 2;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Sperrklinke der Schienenanordnung gemäß 2;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Sperrklinke der Schienenanordnung gemäß 2;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Sperrklinke der Schienenanordnung gemäß 2;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Sperrklinke der Schienenanordnung gemäß 2;
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer Sperrklinke der Schienenanordnung gemäß 2;
  • 14 ist eine perspektivische Teilansicht der Schienenanordnung gemäß 2, die zwei Sperrklinken in einem angehobenen und verriegelten Zustand zeigt;
  • 15 ist eine Querschnittsansicht der Schienenanordnung gemäß 14 entlang der Linie 15-15;
  • 16 ist eine Querschnittsansicht der Schienenanordnung gemäß 14 entlang der Linie 16-16;
  • 17 ist eine schematische Darstellung eines Teils einer Schiene der Schienenanordnung gemäß 2, die Verriegelungsmerkmale verdeutlicht;
  • 18 ist eine perspektivische Teilansicht einer Sitzanordnung mit einer Sitzschienenanordnung gemäß den Prinzipien der gegenwärtigen Offenbarung;
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht einer Schienenanordnung der Sitzschienenanordnung gemäß 18;
  • 20 ist eine Querschnittsansicht der Schienenanordnung gemäß 18 entlang der Linie 20-20;
  • 21 ist eine Explosionsansicht der Schienenanordnung gemäß 19;
  • 22 ist eine Teilquerschnittsansicht der Schienenanordnung gemäß 18 in einem entriegelten Zustand entlang der Linie 22-22;
  • 23 ist eine Teilquerschnittsansicht der Schienenanordnung gemäß 18 in einem verriegeltem Zustand entlang der Linie 23-23;
  • 24 ist eine Teilquerschnittsansicht der Schienenanordnung gemäß 18 in einem verriegelten Zustand entlang der Linie 24-24;
  • 25 ist eine schematische Darstellung eines Teils einer Schiene der Schienenanordnung gemäß 18, die Verriegelungsmerkmale darstellt;
  • 26 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Verriegelungsmechanismus gemäß den Prinzipien der gegenwärtigen Offenbarung;
  • 27 ist eine Teilquerschnittsansicht des Verriegelungsmechanismus gemäß 26, der in einer Sitzschienenanordnung installiert ist;
  • 28 ist eine Querschnittsansicht eines Teils einer Schiene der Sitzschienenanordnung gemäß 27, die Verriegelungsmerkmale zeigt;
  • 29 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Verriegelungsmechanismus gemäß den Prinzipien der gegenwärtigen Offenbarung;
  • 30 ist eine Teilquerschnittsansicht des Verriegelungsmechanismus gemäß 29, der in einer Sitzschienenanordnung installiert ist;
  • 31 ist eine Querschnittsansicht eines Teils einer Schiene der Sitzschienenanordnung gemäß 30 in einer ersten Position;
  • 32 ist eine Querschnittsansicht eines Teils der Schiene in einer zweiten Position;
  • 33 ist eine Querschnittsansicht eines Teils der Schiene in einer dritten Position;
  • 34 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Verriegelungsmechanismus gemäß den Prinzipien der gegenwärtigen Offenbarung;
  • 35 ist eine Teilquerschnittsansicht des Verriegelungsmechanismus gemäß 34, der in einer Sitzschienenanordnung installiert ist;
  • 36 ist eine Querschnittsansicht eines Teils einer Schiene der Sitzschienenanordnung gemäß 35 in einer ersten Position;
  • 37 ist eine Querschnittsansicht eines Teils der Schiene in einer zweiten Position;
  • 38 ist eine Querschnittsansicht eines Teils der Schiene in einer dritten Position;
  • 39 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Verriegelungsmechanismus gemäß den Prinzipien der gegenwärtigen Offenbarung;
  • 40 ist eine Teilquerschnittsansicht des Verriegelungsmechanismus gemäß 39, der in einer Sitzschienenanordnung installiert ist;
  • 41 ist eine Querschnittsansicht eines Teils einer Schiene der Sitzschienenanordnung gemäß 40, die Verriegelungsmerkmale zeigt;
  • 42 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Verriegelungsmechanismus gemäß den Prinzipien der gegenwärtigen Offenbarung;
  • 43 ist eine Teilquerschnittsansicht des Verriegelungsmechanismus gemäß 42, der in einer Sitzschienenanordnung installiert ist;
  • 44 ist eine Querschnittsansicht eines Teils einer Schiene der Sitzschienenanordnung gemäß 43 in einer ersten Position;
  • 45 ist eine Querschnittsansicht eines Teils der Schiene in einer zweiten Position; und
  • 46 ist eine Querschnittsansicht eines Teils der Schiene in einer dritten Position.
  • Entsprechende Bezugsziffer kennzeichnen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten der Zeichnung.
  • Beispielhafte Ausführungen werden nun unter Bezugnahme auf die zugehörigen Figuren genauer beschrieben.
  • Beispielhafte Ausführungen werden angegeben, so dass die Offenbarung vollständig ist und werden deren Rahmen den Fachleuten vollständig offenbaren. Zahlreiche spezielle Details sind in solchen Beispielen von speziellen Komponenten, Vorrichtungen, und Verfahren angegeben, um ein gutes Verständnis der Ausführungen der gegenwärtigen Offenbarung zu liefern. Es versteht sich für die Fachleute, dass spezielle Details nicht verwendet werden müssen, dass beispielhafte Ausführungen in vielen verschiedenen Formen vorkommen können und dass keine davon den Rahmen der Offenbarung begrenzen soll. In einigen beispielhaften Ausführungen sind wohlbekannte Verfahren, wohlbekannte Vorrichtungsstrukturen und wohlbekannte Technologien nicht im Detail beschrieben.
  • Die hier für diesen Zweck verwendete Terminologie ist lediglich zur Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele vorgesehen und soll keine Beschränkung darstellen. Wie hier verwendet, können die singulären Formen ”ein,” ”eine,” und ”der” bzw. ”die” dazu vorgesehen sein, die Pluralformen anzugeben, als auch anderes, wenn der Zusammenhang offensichtlich etwas anderes bedeutet. Die Begriffe ”umfasst,” ”aufweisend,” ”einschließen”, und ”haben” sind inklusiv und spezifizieren deshalb das Vorhandensein der betreffenden Merkmale, Einzelteile, Schritte, Vorgänge, Elemente, und/oder Komponenten, schließen jedoch nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Einzelteilen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten, und/oder Gruppen davon aus. Die Verfahrensschritte, Verfahren und Vorgänge, die hier beschrieben sind, sind nicht dazu ausgebildet, notwendigerweise ihre Durchführung in der bestimmten Reihenfolge, die hier diskutiert oder beschreiben ist, zu erfordern, es sei denn, es ist besonders als eine Reihenfolge der Durchführung beschrieben. Es versteht sich ferner, dass zusätzliche oder alternative Schritte verwendet werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht beschrieben wird als ”auf”, ”im Eingriff mit”, ”verbunden mit” oder ”gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer Schicht bezeichnet wird, kann dies direkt auf, im Eingriff, verbunden oder gekoppelt mit dem anderen Element oder der Schicht sein, oder es können andere, dazwischenliegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Im Gegensatz dazu, wenn ein Element als ”direkt auf”, ”in direktem Eingriff mit”, ”direkt verbunden mit” oder ”direkt gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer Schicht bezeichnet wird, dann gibt es keine dazwischenliegenden Elemente oder Schichten. Andere Wörter, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen Elementen zu beschreiben, sollten in einer entsprechenden Weise verstanden werden (z. B. ”zwischen” im Vergleich zu ”direkt zwischen”, ”angrenzend” im Vergleich zu ”direkt angrenzend” usw.). Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff ”und/oder”, dass einige oder sämtliche Komponenten mit einem oder mehreren der zugehörigen bezeichneten Teile vorhanden sein können.
  • Obwohl die Begriffe erste(r), zweite(r), dritte(r) usw. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte dieser Elemente zu beschreiben, sollen diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte durch diese Begriffe nicht beschränkt sein. Diese Begriffe können auch verwendet erden, um ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Schicht oder ein Abschnitt von einem anderen Bereich, einer anderen Schicht oder einem anderen Abschnitt zu unterscheiden. Solche Begriffe wie ”erste(r)”, ”zweite(r)” und andere nummerische Begriffe sollen bei ihrer Verwendung keine Reihenfolge oder Anordnung anzeigen, es sei denn, es ist durch den betreffenden Kontext klar angezeigt. Somit könnte ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Schicht oder ein erster Abschnitt wie nachfolgend beschrieben als ein zweites Element, eine zweite Komponente, ein zweiter Bereich, eine zweite Schicht oder ein zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne von der Lehre der Ausführungsbeispiele abzuweichen.
  • Räumlich zusammenhängende Begriffe wie etwa ”innerhalb”, ”außerhalb”, ”unterhalb”, ”unter”, ”niedriger”, ”oberhalb”, ”oberste(r)” und dergleichen können hier verwendet werden, um ein Element oder ein Verhältnis eines Merkmals zu einem anderen Element (anderen Elementen) oder einem Merkmal (Merkmalen) wie in den Figuren gezeigt, zu beschreiben. Räumlich relative Begriffe können verwendet werden, um unterschiedliche Orientierungen der im Gebrauch befindlichen Vorrichtungen mit Bezug auf die in den Figuren gezeigte Orientierung zu beschreiben. Falls die Vorrichtung in den Figuren zum Beispiel umgedreht wird, wären Elemente, die als ”unter” oder ”unterhalb” von anderen Elementen oder Merkmalen beschrieben sind, dann als ”oberhalb” der anderen Elemente oder Merkmale orientiert. Somit kann der beispielhafte Begriff ”unterhalb” sowohl eine Orientierung oberhalb als auch unterhalb umfassen. Die Vorrichtung kann anders orientiert sein (um 90 Grad oder um andere Winkel verdreht sein) und die räumlich relevanten Beschreibungsmerkmale sind hier in entsprechender Weise zu interpretieren.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 1 und 2 wird eine Sitzschienenanordnung 10 zur Verwendung mit einer Sitzanordnung 12 bereitgestellt. Die Sitzschienenanordnung 10 kann eine erste Schienenanordnung 14 und eine zweite Schienenanordnung 16 aufweisen, die zusammenwirken, um eine selektive Einstellung der Sitzanordnung 12 vor und zurück in Bezug auf eine externe Struktur zu erlauben, wie etwa zum Beispiel ein Bodenblech eines Fahrzeugs (nicht dargestellt). Die erste Schienenanordnung 14 und die zweite Schienenanordnung 16 können sowohl in der Struktur als auch in der Funktion identisch sein. Demnach wird nur die erste Schienenanordnung 14 im Detail beschrieben und dargestellt.
  • Die erste Schienenanordnung 14 kann eine untere Schiene 18 aufweisen, die an einem Bodenblech eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) befestigt ist, eine obere Schiene 20, die in Bezug auf das Bodenblech an der unteren Schiene 18 verschiebbar aufgenommen ist, und einen Verriegelungsmechanismus 22, der wenigstens teilweise zwischen der unteren Schiene 18 und der oberen Schiene 20 angeordnet ist. Im Betrieb kann der Verriegelungsmechanismus 22 selektiv eine Position der oberen Schiene 20 in Bezug auf die untere Schiene 18 festlegen, wenn ein verriegelter Zustand besteht, und kann eine Bewegung der oberen Schiene 20 in Bezug auf die untere Schiene 18 in einem entriegelten Zustand erlauben.
  • Die untere Schiene 18 kann an dem Bodenblech mittels eines geeigneten Verfahrens, zum Beispiel durch Schweißen und/oder Vernieten befestigt sein. Die untere Schiene 18 kann eine Bodenwand 24 und ein Paar von Seitenwänden 26 aufweisen, die sich allgemein von der Bodenwand 24 aus erstrecken. Die Bodenwand 24 kann eine Folge von Öffnungen 25 aufweisen, die einstückig mit den Seitenwänden 26 ausgebildet sind. Als solche kann die Bodenwand 24 mit den Seitenwänden 26 zusammenwirken, um einen Kanal 28 zu bilden, der sich im Wesentlichen entlang einer Länge der unteren Schiene 18 erstreckt. Die Seitenwänden 26 können auch einen Kanal 30 einschließen, der sich entlang einer Länge jeder Seitenwand 26 erstreckt und der eine Folge von Verriegelungsmerkmalen 32 einschließt, die durch eine Folge von Vorsprünge 34 voneinander getrennt sind.
  • Die Verriegelungsmerkmale 32 können jeweils eine Breite haben, die zum Beispiel im Wesentlichen gleich 10 mm ist, so dass Mittelabschnitte von angrenzenden Verriegelungsmerkmalen 32 voneinander etwa 20 mm beabstandet sind (17). Wie in 17 gezeigt, sind angrenzende Verriegelungsmerkmale 32 voneinander durch einen Vorsprung 34 getrennt, der gleichfalls eine Breite von im Wesentlichen 10 mm aufweisen kann. Wie nachfolgend noch genauer beschrieben wird, kann jedes Verriegelungsmerkmal 32 in eine erste Hälfte (A) und eine zweite Hälfte (B) aufgeteilt sein, um jeweils einen Teil des Verriegelungsmechanismus 22 darin aufzunehmen und zu positionieren, um eine Bewegung der oberen Schiene 20 in Bezug auf die untere Schiene 18 selektiv zu verhindern.
  • Wie oben dargestellt, nimmt die untere Schiene 18 die obere Schiene 20 verschiebbar auf, um eine selektive Bewegung der oberen Schiene 20 in Bezug auf die untere Schiene 18 zu erlauben. Eine solche Bewegung kann durch eine Kugelkäfiganordnung (nicht dargestellt) erleichtert werden, die wenigstens teilweise innerhalb der Kanäle 30 der Seitenwänden 26 aufgenommen ist. Die Kugelkäfiganordnung kann ein Gehäuse und eine Folge von Kugellagern (nicht dargestellt) aufweisen. Die Kugellager sind durch das Gehäuse eingeschlossen, können sich jedoch in Bezug darauf drehen. Eine solche Drehung der Kugellager in Bezug auf das Gehäuse erleichtert die Bewegung der oberen Schiene 20 in Bezug auf die untere Schiene 18, wenn der Verriegelungsmechanismus 22 in dem unverriegelten Zustand ist.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 4 und 5 ist die obere Schiene 20 dargestellt, die eine Deckenwand 36 und ein Paar von Seitenwänden 38 aufweist. Die Deckenwand 36 kann mit den Seitenwänden 38 einstückig ausgebildet sein, wobei jede der Seitenwände 38 einen Kanal 40 einschließt, der sich im Wesentlichen entlang einer Länge der oberen Schiene 20 erstreckt. Die Deckenwand 36 kann eine Folge von Öffnungen 42 einschließen, die einen Teil des Verriegelungsmechanismus 22 darin aufnehmen, während die Seitenwände 38 eine Folge von Schlitzen 44 aufweisen können, die im Wesentlichen mit den Öffnungen 42 ausgerichtet sein können und die gleichfalls einen Teil des Verriegelungsmechanismus 22 darin aufnehmen können. Schließlich kann die obere Schiene 20 eine Folge von Befestigungselementen (nicht dargestellt) aufweisen, die verwendet werden können, um einen Teil der Sitzanordnung 12 (1) auf der oberen Schiene 20 zu befestigen. Die Befestigungselemente können verwendet werden, um einen Teil der Sitzanordnung 12 auf der oberen Schiene 20 zu befestigen, um es zu erlauben, dass die Sitzanordnung 12 mit der oberen Schiene 20 bewegt wird, wenn die obere Schiene 20 in Bezug auf die untere Schiene 18 bewegt wird.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 35 ist der Verriegelungsmechanismus 22 dargestellt, der eine Folge von Sperrklinken 46, eine Folge von Vorspannelementen 48 und eine Befestigungsstütze 50 aufweist. Die Sperrklinken 46 können innerhalb der oberen Schiene 20 allgemein zwischen der Deckenwand 36 und den Seitenwänden 38 aufgenommen sein, und können einen Hauptkörper 52, ein Paar von Verriegelungsarmen 54 und einen Betätigungsarm 56 aufweisen. Die Verriegelungsarme 54 und der Betätigungsarm 56 können einstückig mit dem Hauptkörper 52 (6) ausgebildet sein. Alternativ kann der Betätigungsarm 56 an dem Hauptkörper 52 mittels eines geeigneten Verfahrens, wie etwa zum Beispiel Vernieten und/oder Schweißen (4 und 5) befestigt sein.
  • In einer Konfiguration können die Vorspannelemente 48 Schraubenfedern sein, die allgemein einen Teil des Betätigungsarms 56 umschließen und innerhalb einer Tasche 58 (4) der Sperrklinken 46 aufgenommen sind. Die Vorspannelemente 48 sind innerhalb der Tasche 58 aufgenommen, wenn die Befestigungsstütze 50 einmal in Bezug auf jede Sperrklinke 46 und Vorspannelement 48 positioniert ist, um es zu erlauben, dass die Befestigungsstütze 50 die Sperrklinke 46 und das Vorspannelement 48 in Bezug auf die obere Schiene 20 in geeigneter Weise positioniert und hält.
  • Die Befestigungsstütze 50 kann eine Bodenwand 60 und ein Paar von sich nach oben erstreckenden Armen 62 aufweisen. Ein Teil jedes Armes 62 kann sich durch Öffnungen 64 der Deckenwand 36 der oberen Schiene 20 erstrecken, um es zu erlauben, dass die Arme 62 mit der oberen Schiene 20 vernietet werden oder in anderer Weise befestigt werden. Ein Befestigen der Arme 62 der Befestigungsstütze 50 an der oberen Schiene 20 hält die Sperrklinken 46 und die Vorspannelemente 48 in einer gewünschten Position allgemein zwischen der Bodenwand 60 der Befestigungsstütze 50 und der Deckenwand 36 der oberen Schiene 20.
  • Während der Verriegelungsmechanismus 22 beschrieben und gezeigt wurde, derart, dass er eine Sperrklinke 46 mit einem Hauptkörper 52, einem Paar von Verriegelungsarmen 54 und einen Betätigungsarm 56 aufweist, der mit dem Hauptkörper 52 vernietet ist (4 und 5) oder einstückig damit ausgebildet ist (6), könnte der Verriegelungsmechanismus 22 alternativ eine Sperrklinke aufweisen, die irgendeine der in den 713 gezeigte Konfiguration aufweist. Angesichts der weitgehend gleichartigen Struktur und Funktion der Komponenten, die mit der Sperrklinke 46 zusammenhängen, im Hinblick auf die in den 713 gezeigten Sperrklinken, werden nachfolgend gleiche Bezugsziffern in der Zeichnung verwendet, um gleiche Komponenten zu bezeichnen, während gleiche Bezugsziffern, die von Buchstaben gefolgt sind, verwendet werden, um solche Komponenten zu bezeichnen, die modifiziert wurden.
  • Zum Beispiel könnten die Sperrklinken 46 durch die Sperrklinke 46a gemäß 7 ersetzt werden. Die Sperrklinke 46a ist ähnlich zu der Sperrklinke 46, indem die Sperrklinke 46a einen Hauptkörper 52a aufweist, der ein Paar von einstückig geformten Verriegelungsarmen 54a aufweist. Jedoch weist die Sperrklinke 46a keinen Betätigungsarm auf, der mit dem Hauptkörper 52a vernietet oder in anderer Weise daran befestigt ist, sondern weist stattdessen einen einstückig geformten Betätigungsarm 56a auf. Der Betätigungsarm 56a kann aus einem Teil des Hauptkörpers 52a gebildet sein, wodurch so ein Hohlraum 66 in dem Hauptkörper 52a gebildet ist, wenn Material verwendet wird, um den Betätigungsarm 56a zu bilden.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 8 ist eine andere Sperrklinke 46b gezeigt, die einen oberen Deckel 68 und eine Verriegelungsplatte 70 aufweist. Der obere Deckel 68 kann einen Teil des Vorspannelementes 48 darin aufnehmen und kann sich durch die Öffnungen 42 der oberen Schiene 20 erstrecken, sobald er daran montiert ist. Die Verriegelungsplatte 70 kann den oberen Deckel 68 allgemein umschließen und kann von einer Folge von Laschen 72 des oberen Deckels 68 positioniert sein. Die Verriegelungsplatte 70 kann ein Paar von Verriegelungsarmen 54b als auch eine zentrale Öffnung 74 aufweisen, die den oberen Deckel 68 aufnimmt.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 9 ist eine Sperrklinke 46c gezeigt, die einen Hauptkörper 52c aufweist, der eine erste Komponente 76 aufweist, die aus einem Metallmaterial gebildet ist, sowie eine zweite Komponente 78, die aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist. Während der Montage wird die zweite Komponente 78 auf die erste Komponenten 76 derart aufgespritzt, dass ein Teil der ersten Komponente 76 und ein Teil der zweiten Komponente 78 sich durch die Öffnungen 42 der oberen Schiene 20 erstrecken, um einen Betätigungsarm 56c zu bilden. Die erste Komponente 76 kann mit der zweiten Komponente 78 zusammenwirken, um das Vorspannelement 48 in in Bezug auf die Sperrklinke 46c und die und die Befestigungsstütze 50 in geeigneter Weise aufzunehmen und zu positionieren. Einmal an der oberen Schiene 20 befestigt, können sich die erste Komponente 76 und die zweite Komponente 78 durch die Öffnungen 42 erstrecken, während die Verriegelungsarme 54c der ersten Komponente 76 verschiebbar innerhalb der Schlitze 44 der oberen Schiene 20 aufgenommen sind.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 10 ist eine Sperrklinke 46d dargestellt. Die Sperrklinke 46d kann einen Hauptkörper 52d und eine Verriegelungsplatte 80 aufweisen. Der Hauptkörper 52d kann aus Kunststoff gebildet sein und kann einen einstückig ausgebildeten Betätigungsarm 56d aufweisen. Die Verriegelungsplatte 80 kann ein Paar von Verriegelungsarmen 54d aufweisen und kann an dem Hauptkörper 52d zur Bewegung damit befestigt sein. Der Hauptkörper 52d und die Verriegelungsplatte 80 können einen Teil des Vorspannelementes 48 darin aufnehmen, um es zu erlauben, dass das Vorspannelement 48 eine Kraft auf den Hauptkörper 52d und somit auf die Verriegelungsplatte 80 ausübt, wenn der Hauptkörper 52d und die Verriegelungsplatte 80 zwischen der Befestigungsstütze 50 und der oberen Schiene 20 angeordnet sind. Einmal zusammengebaut, kann sich der Betätigungsarm 56d durch die Öffnungen 42 der oberen Schiene 20 erstrecken, während die Verriegelungsarme 54d innerhalb der Schlitze 44 der oberen Schiene 20 verschiebbar aufgenommen sind.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 11 und 12 werden ein Paar von Sperrklinken 46e und 46f angegeben. Die Sperrklinken 46e bzw. 46f weisen einen oberen Deckel 68e, 68f auf und sind jeweils zur Bewegung mit einer entsprechenden Verriegelungsplatte 70e, 70f festgelegt. Die Verriegelungsplatten 70e, 70f können ein Paar von Verriegelungsarmen 54e bzw. 54f aufweisen und können entlang der oberen Deckel 68e, 68f durch das Vorspannelement 48 vorgespannt sein, wenn sie einmal an der oberen Schiene 20 mittels der Befestigungsstütze 50 montiert sind. Die Sperrklinken 46e, 46f sind im Wesentlichen identisch in Bezug darauf, dass ein oberer Bereich jedes oberen Deckels 68e, 68f einen Betätigungsarm 56e, 56f aufweist, der sich durch die Öffnungen 42 der oberen Schiene 20 erstreckt, und ein Paar von Verriegelungsarmen 54e, 54f, der verschiebbar innerhalb der Schlitze 44 der oberen Schiene 20 aufgenommen ist, wenn die Montage an der oberen Schiene 20 erfolgt. Der einzige Unterschied zwischen der Sperrklinke 46e und der Sperrklinke 46f besteht darin, dass der obere Deckel 68e der Sperrklinke 46e aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, während der oberer Deckel 68f der Sperrklinke 46f aus einem metallischen Material, wie zum Beispiel Stahl, gebildet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 13 wird eine Sperrklinke 46g angegeben. Die Sperrklinke 46g kann einen Hauptkörper 52g, ein Paar von Verriegelungsarmen 54g, und einen Betätigungsarm 56g aufweisen. Wie bei der Sperrklinke 46a (7) ist sowohl der Verriegelungsarm 54g als auch der Betätigungsarm 56g einstückig mit dem Hauptkörper 52g ausgebildet. Jedoch weist die Sperrklinke 46g zusätzlich ein Paar von Stützarmen 82 auf, die dazu dienen, das Vorspannelement 48 weiter innerhalb des Hauptkörpers 52g zu halten, wenn die Sperrklinke 46g an der oberen Schiene 20 mittels der Befestigungsstütze 50 befestigt ist. Einmal montiert, kann sich der Betätigungsarm 56g durch die Öffnungen 42 der oberen Schiene 20 erstrecken, während die Verriegelungsarme 54g innerhalb der Schlitze 44 der oberen Schiene 20 verschiebbar aufgenommen sind.
  • Obwohl der Verriegelungsmechanismus 22 irgendeine der vorhergehenden Sperrklinken 46, 46a, 46b, 46c, 46d, 46e, 46f, 46g aufweisen kann, wird der Verriegelungsmechanismus 22 im Folgenden so beschrieben und dargestellt, dass er vier Sperrklinken 46 aufweist, die jeweils einen Betätigungsarm 56 haben, der mit dem Hauptkörper 52 (4 und 5) vernietet oder in anderer Weise befestigt ist. Die vier Sperrklinken 46 sind in Bezug auf die obere Schiene 20 derart positioniert, dass ein Teil des Betätigungsarms 56 sich durch die betreffenden Öffnungen 42 der oberen Schiene 20 (24) erstreckt. Ferner sind die Sperrklinken 46 in Bezug auf die obere Schiene 20 derart positioniert, dass sich die Verriegelungsarme 54 hierdurch erstrecken und innerhalb der Schlitze 44 der oberen Schiene 20 (4 und 14) verschiebbar aufgenommen sind.
  • Sind die Sperrklinken 46 einmal in geeigneter Weise in Bezug auf die obere Schiene 20 derart positioniert, dass die Betätigungsarme 56 sich durch die Öffnungen 42 erstrecken und sich die Verriegelungsarme 54 durch die Schlitze 44 erstrecken, können die Vorspannelemente 48 jeweils über die Betätigungsarme 56 (4) eingeführt werden. An diesem Punkt kann die Befestigungsstütze 50 in Bezug auf jede Sperrklinke 46 (4) relativ positioniert sein und kann an der oberen Schiene 20 (2) befestigt sein, um die Sperrklinken 46 und die Vorspannelemente 48 allgemein zwischen der Deckenwand 36 der oberen Schiene 20 und der Bodenwand 60 der Befestigungsstütze 50 zu halten. An diesem Punkt üben die Vorspannelemente 48 eine Kraft auf den Hauptkörper 52 jeder Sperrklinke 46 aus, wodurch die Sperrklinken 46 in Richtung auf die Deckenwand 36 der oberen Schiene 20 vorgespannt werden.
  • Indem der Hauptkörper 52 dazu veranlasst wird, sich zu der Deckenwand 36 der oberen Schiene 20 zu bewegen und daran anzugreifen, werden gleichfalls die Betätigungsarme 56 der Sperrklinken 46 dazu veranlasst, sich von der Deckenwand 36 der oberen Schiene 20 durch die Öffnungen 42 zu erstrecken. Die Betätigungsarme 56 und somit der Hauptkörper 52 und der Verriegelungsarm 54 von jeder Sperrklinke 46 können von der Deckenwand 36 der oberen Schiene 20 wegbewegt erden, falls eine Kraft auf die Betätigungsarme 56 allgemein an dem Teil der Betätigungsarme 56 ausgeübt wird, der sich durch die Öffnungen 42 erstreckt. Eine solche Kraft muss ausreichend sein, um die von dem Hauptkörper 52 mittels des Vorspannelementes 48 ausgeübte Kraft zu überwinden, und somit bewirkt sie, dass die Betätigungsarme 56 sich wenigstens teilweise in die obere Schiene 20 zwischen der Deckenwand 36 und den Seitenwänden 38 zurückziehen. Da die Betätigungsarme 56 zur Bewegung mit dem Hauptkörper 52 und den Verriegelungsarmen 54 fixiert sind, bewirkt eine Bewegung der Betätigungsarme 56 in die obere Schiene 20, dass der Hauptkörper 52 sich von der Deckenwand 36 wegbewegt und bewirkt, dass die Verriegelungsarme 54 die Schlitze 44 durchqueren und sich von der Deckenwand 36 zu den Kanälen 40 der Seitenwände 38 der oberen Schiene 20 bewegen.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 1 ist die Sitzschienenanordnung 10 dargestellt, die in die Sitzanordnung 12 integriert ist. Die Sitzanordnung 12 kann an der oberen Schiene 20 derart befestigt sein, dass die Sitzanordnung 12 zur Bewegung mit der oberen Schiene 20 in Bezug auf die untere Schiene 18 festgelegt ist. Die Sitzanordnung 12 kann eine Betätigungsanordnung 84 (2) aufweisen, die eine selektive Bewegung der Betätigungsarme 56 in Bezug auf die obere Schiene 20 erlaubt. Die Betätigungsanordnung 84 kann eine oder mehrere Stützen 86 aufweisen, die eine Anzahl von Öffnungen 88 aufweisen. Die Öffnungen 88 können relativ zueinander derart positioniert sein, dass jede Öffnung 88 einen Betätigungsarm 56 aufnimmt. Als solches fixiert eine Interaktion zwischen den Öffnungen 88 und den Betätigungsarmen 56 der Sperrklinken 46 die Stützen 86 der Betätigungsanordnung 84 zur Bewegung mit den Betätigungsarmen 56 der Sperrklinken 46.
  • Die Stützen 86 können an einem Arm 90 der Betätigungsanordnung 84 befestigt sein, der die Bewegung zwischen den Stützen 86 koordiniert. Eine Koordination zwischen den betreffenden Stützen 86 erlaubt es der Betätigungsanordnung 84, die Sperrklinken 46 von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand weitgehend gleichzeitig durchzuführen, um eine selektive Einstellung der oberen Schiene 20 und somit der Sitzanordnung 12 in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung in Bezug auf und innerhalb der unteren Schiene 18 vorzunehmen, wie nachfolgend noch detaillierter beschrieben wird. Bei einer Ausführung ist der Arm 90 verschwenkbar von einem Paar von Befestigungsflansche 92 aufgenommen, die an der oberen Schiene 20 befestigt sind oder damit einstückig ausgebildet sind. Die Befestigungsflansche 92 können einen Schwenkzapfen 94 aufnehmen, um den Arm 90 in Bezug auf die Deckenwand 36 der oberen Schiene 20 drehbar zu halten.
  • Mit besonderer Bezugnahme auf die 1517 wird nun die Arbeitseise der Sitzschienenanordnung 10 im Detail beschrieben. Wenn die Hauptkörper 52 der Sperrklinken 46 in Richtung auf die Deckenwand 36 der oberen Schiene 20 mittels des Vorspannelementes 48 vorgespannt sind, erstrecken sich die Betätigungsarme 56 von der Deckenwand 36 aus und üben eine nach oben gerichtete Kraft auf die Stützen 86 der Betätigungsanordnung 84 aus. In dieser Position sind die Verriegelungsarme 54 der Sperrklinken 46 innerhalb eines oberen Teils der Schlitze 44 angeordnet und sind in entsprechenden Verriegelungsmerkmalen 32 der unteren Schiene 18 aufgenommen. Eine Positionierung der Verriegelungsarme 54 in Bezug auf die Verriegelungsmerkmale 32 der unteren Schiene 18 bringt die Sitzschienenanordnung 10 in den verriegelten Zustand und begrenzt somit eine Verschiebung der oberen Schiene 20 in Bezug auf die untere Schiene 18.
  • Während die Verriegelungsarme 54 der Sperrklinken 46 derart beschrieben sind, dass sie an den Verriegelungsmerkmalen 32 angreifen, ist der Verriegelungsmechanismus 22 derart ausgebildet, dass nur zwei der Sperrklinken 46 an den Verriegelungsmerkmalen 32 der unteren Schiene 18 zu einer gegebenen Zeit angreifen. Als solches sind vier Verriegelungsarme 54 (d. h. zwei Verriegelungsarme 54 von zwei Sperrklinken 46) jeweils innerhalb von vier Verriegelungsmerkmalen 32 der unteren Schiene 18 aufgenommen. Wenn die Verriegelungsarme 54 innerhalb der Verriegelungsmerkmale 32 aufgenommen sind, ist die obere Schiene 20 durch die vier Verriegelungsarme 54 daran gehindert, sich in Bezug auf die untere Schiene 18 zu bewegen.
  • Die Verriegelungsmerkmale 32 können wenigstens eine verjüngte Fläche 96 aufweisen, derart, dass jedes Verriegelungsmerkmal 32 in seiner Breite in der Richtung (X) gemäß 17 abnimmt. Indem jedes Verriegelungsmerkmal 32 der unteren Schiene 18 mit einer abnehmenden Breite in der Richtung (X) versehen wird, erlaubt es den Vorspannelementen 48, die Verriegelungsarme 54 in die Verriegelungsmerkmale 32 und in Eingriff mit der unteren Schiene 18 zu drängen, unabhängig von dimensionsmäßigen Toleranzen zwischen den Sperrklinken 46 oder der unteren Schiene 18. Die Verriegelungsarme 54 bewegen sich nämlich weiter in die Verriegelungsmerkmale 32, bis die Verriegelungsarme 54 innerhalb jedes Verriegelungsmerkmals 32 verkeilt sind und sicher in Kontakt mit einem Vorsprung 34 der unteren Schiene 18 sind. Die vorherige Beziehung reduziert ein Rattern zwischen den zahlreichen Komponenten und somit eine Klemmfeststellung während der Benutzung.
  • Wie beschrieben greifen zu einer gegebenen Zeit immer nur zwei von vier Sperrklinken 46 an den Verriegelungsmerkmalen 32 der unteren Schiene 18 an. Die anderen beiden Sperrklinken 46 sind im Wesentlichen außer Phase mit den Verriegelungsmerkmalen 32 und außer Phase mit den Verriegelungsmerkmale 32 und greifen an den Vorsprüngen 34 an, die zwischen den Verriegelungsmerkmalen 32 (16) vorgesehen sind. Die Verriegelungsarme 54 können eine Breite von im Wesentlichen 5 mm aufweisen, derart, dass ein gesamter Freiraum von 5 mm innerhalb jedes Verriegelungsmerkmals 32 besteht, wenn die Verriegelungsarme 54 innerhalb der Verriegelungsmerkmale 32 aufgenommen sind. Da insbesondere jedes Verriegelungsmerkmal 32 im Wesentlichen eine Breite von 10 mm aufweist, wird insgesamt ein Freiraum von 5 mm zwischen dem Verriegelungsarm 54 und der unteren Schiene 18 bereitgestellt, wenn ein Verriegelungsarm von 5 mm innerhalb des Verriegelungsmerkmals 32 von 10 mm aufgenommen ist.
  • Wenn der Verriegelungsarm 54 anfangs innerhalb des Verriegelungsmerkmals 32 aufgenommen wird, kann sich der Verriegelungsarm 54 allgemein innerhalb des Verriegelungsmerkmals 32 bewegen – verursacht durch eine relative Bewegung zwischen der oberen Schiene 20 und der unteren Schiene 18 – bis der Verriegelungsarm 54 in einen der Sektoren (A) oder (B) gelangt und an einem angrenzenden Vorsprung 34 angreift. Eine Bewegung des Verriegelungsarms 54 in einen der Sektoren (A) oder (B) legt fest, welcher der anderen Verriegelungsarme 54 an den Verriegelungsmerkmalen 32 der unteren Schiene 18 angreift und welcher der anderen Verriegelungsarme 54 außer Phase sein wird und an den Vorsprüngen 34 angreift. Falls zum Beispiel die Verriegelungsarme 54 einer ersten Sperrklinke 46 innerhalb dem Sektor (A) von einem der Verriegelungsmerkmale 32 aufgenommen sind, kann eine zweite Sperrklinke 46 an einem Verriegelungsmerkmal 32 angreifen. Falls jedoch die Verriegelungsarme 54 der ersten Sperrklinke 46 innerhalb des Sektors (B) desselben Verriegelungsmerkmals 32 aufgenommen ist, kann die zweite Sperrklinke 46 außer Phase sein und an einem Vorsprung 34 angreifen. In diesem Zustand wird eine der anderen Sperrklinken 46 (d. h. eine dritte Sperrklinke 46 oder eine vierte Sperrklinke 46) an einem anderen Verriegelungsmerkmal 32 angreifen, um den Verriegelungsmechanismus 22 in den verriegelten Zustand zu bringen.
  • Das obige Verhältnis stellt die Sitzschienenanordnung 10 mit einem Inkrement von 5 mm während der Einstellung mit einem maximalen Verfahrweg von 2,5 mm bereit, um es einer zweiten Sperrklinke 46 zu erlauben, an den Verriegelungsmerkmalen 32 anzugreifen. Insbesondere muss die Sperrklinke 46 nur 2,5 in der einen oder der anderen Richtung verfahren, bevor sie an einem angrenzenden Vorsprung 34 angreift und sich voll in den Sektor (A) oder (B) bewegt, falls die erste Sperrklinke 46 innerhalb eines Verriegelungsmerkmals 32 in der Mitte des Verriegelungsmerkmals 32 aufgenommen ist. Angesichts der obigen Beschreibung versteht es sich, dass der Verriegelungsmechanismus 22 ein formschlüssig eingreifender Verriegelungsmechanismus (PEL) ist. D. h., wenigstens eine der Klinken 46 wird innerhalb der Verriegelungsmerkmale 32 in der unteren Schiene 18 bei Freigabe der Betätigungsanordnung 84 aufgenommen, unabhängig von der Position der oberen Schiene 20 in Bezug auf die untere Schiene 18.
  • Sind einmal zwei der Sperrklinken 46 sicher innerhalb von zwei zugeordneten Verriegelungsmerkmalen 32 der unteren Schiene 18 aufgenommen, so ist die obere Schiene 20, und somit die Sitzanordnung 12 daran gehindert, sich in Bezug auf die untere Schiene 18 zu bewegen. Die Sitzanordnung 12 kann nur in Bezug auf die untere Schiene 18 bewegt werden, wenn eine Kraft auf die Betätigungsanordnung 84 ausgeübt wird, was bewirkt, dass die Stützen 86 eine Kraft auf die Betätigungsarme 56 der Sperrklinken 46 einnimmt. Die Anwendung einer Kraft auf die Betätigungsarme 56 verursacht, dass die Betätigungsarme 56 gleichfalls eine Kraft auf die Vorspannelemente 48 über den Hauptkörper 52 ausüben, was ein Zusammendrücken der Vorspannelemente 48 bewirkt. Eine Bewegung des Hauptkörpers 52 gegen die Vorspannelemente 48 verursacht gleichfalls eine Bewegung der Verriegelungsarme 54 in einer Richtung, die allgemein von der Deckenwand 36 der oberen Schiene 20 und innerhalb jedes Schlitzes 44 weggerichtet ist.
  • Eine ausreichende Bewegung der Verriegelungsarme 54 innerhalb jedes Schlitzes 44 in einer Richtung, die im Wesentlichen von der Deckenwand 36 der oberen Schiene 20 entfernt ist, bewirkt, dass sich die Verriegelungsarme 54 in den unverriegelten Zustand bewegen und von den Verriegelungsmerkmalen 32 lösen, was so eine Bewegung der oberen Schiene 20 und somit der Sitzanordnung 12 in Bezug auf die untere Schiene 18 erlaubt. Die Sperrklinken 46 werden automatisch in den verriegelten Zustand zurückgeführt, wenn die auf die Stützen 86 ausgeübte Kraft infolge der Vorspannelemente 48 entfällt. Insbesondere können die Vorspannelemente 48 wieder einmal den Hauptkörper 52 und somit die Verriegelungsarme 54 jeder Sperrklinke 46 in einen verriegelten Zustand vorspannen, wenn die auf die Betätigungsarme 56 durch die Stützen 86 ausgeübte Kraft entfällt. Die Vorspannelemente 48 können nämlich die Verriegelungsarme 54 innerhalb jedes Schlitzes 44 allgemein in Richtung auf die Deckenwand 36 der oberen Schiene 20 bewegen und können zwei der Sperrklinken 46 in Eingriff mit den Verriegelungsmerkmalen 32 bringen. Sind die Verriegelungsarme 54 einmal innerhalb der Verriegelungsmerkmale 32 aufgenommen, ist die obere Schiene 20 und somit die Sitzanordnung 12 daran gehindert, sich in Bezug auf die untere Schiene 18 zu bewegen.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 1825 wird eine andere Sitzschienenanordnung 110 zur Verwendung mit einer Sitzanordnung 112 angegeben. Die Sitzschienenanordnung 110 kann eine erste Schienenanordnung 114 und eine zweite Schienenanordnung 116 aufweisen, die miteinander zusammenwirken, um selektiv eine Vorwärts- und Rückwärts-Justierung der Sitzanordnung 112 in Bezug auf eine äußere Struktur, wie zum Beispiel ein Bodenblech eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) zu erlauben. Die erste Schienenanordnung 114 und die zweite Schienenanordnung 116 können sowohl bezüglich der Struktur als auch der Funktion identisch sein. Demnach wird nur die erste Schienenanordnung 114 im Detail beschrieben und gezeigt.
  • Die erste Schienenanordnung 114 kann eine untere Schiene 118 aufweisen, die an einem Bodenblech eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) sicher befestigt ist, sowie eine obere Schiene 120, die in Bezug auf das Bodenblech verschiebbar auf der unteren Schiene 118 aufgenommen ist, und einen Verriegelungsmechanismus 122, der wenigstens teilweise zwischen der unteren Schiene 118 und der oberen Schiene 120 angeordnet ist. Im Betrieb kann der Verriegelungsmechanismus 122 eine Position der oberen Schiene 120 in Bezug auf die untere Schiene selektiv fixieren, wenn ein verriegelter Zustand eingenommen ist, und kann eine Bewegung der oberen Schiene 120 in Bezug auf die untere Schiene 118 erlauben, wenn ein entriegelter Zustand eingenommen ist.
  • Die untere Schiene 118 kann an dem Bodenblech mittels eines geeigneten Verfahrens zum Beispiel mittels Schweißen und/oder Vernieten befestigt sein und kann einen oder mehrere Vorsprünge 119 aufweisen, um eine Befestigung der unteren Schiene 118 an dem Bodenblech zu erleichtern. Die untere Schiene 118 kann eine Bodenwand 124 mit einer Folge von Öffnungen 125 und ein Paar von Seitenwänden 126 aufweisen, die sich allgemein von der Bodenwand 124 aus erstrecken. Die Bodenwand 124 kann mit den Seitenwänden 126 einstückig ausgebildet sein und kann mit den Seitenwänden 126 zusammenwirken, um einen Kanal 128 zu bilden, der sich im Wesentlichen entlang einer Länge der unteren Schiene 118 erstreckt. Die Seitenwände 126 können auch einen Kanal 130 aufweisen, der sich entlang einer Länge von jeder Seitenwand 126 erstreckt, und können eine Folge von Verriegelungsmerkmalen 132 aufweisen, die durch eine Folge von Vorsprüngen 134 getrennt sind.
  • Die Verriegelungsmerkmale 132 können jeweils eine Breite aufweisen, die zum Beispiel im Wesentlichen 5 mm ist, derart, dass mittlere Bereiche von angrenzenden Verriegelungsmerkmalen 32 ungefähr 10 mm voneinander entfernt sind (25). Wie in 25 gezeigt, sind angrenzende Verriegelungsmerkmale 132 voneinander durch einen Vorsprung 134 getrennt, der gleichfalls eine Breite aufweisen kann, die im Wesentlichen 5 mm ist. Wie nachfolgend in größerem Detail beschrieben wird, kann jedes Verriegelungsmerkmal 132 einen Teil des Verriegelungsmechanismus 122 darin aufnehmen, um eine Bewegung der oberen Schiene 120 in Bezug auf die untere Schiene 118 selektiv zu verhindern.
  • Wie oben beschrieben nimmt die untere Schiene 118 die obere Schiene 120 verschiebbar auf, um eine selektive Bewegung der oberen Schiene 120 in Bezug auf die untere Schiene 118 zu erlauben. Eine solche Bewegung kann durch eine oder mehrere Kugelkäfiganordnungen 121 erleichtert werden, die wenigstens teilweise innerhalb der Kanäle 130 der Seitenwänden 126 aufgenommen sein können. Die Kugelkäfiganordnungen 121 können ein Paar von Gehäusen 123 aufweisen, die ein oder mehrere Kugellager 125 (21) aufweisen, sowie eine Stütze 127, die sich zwischen den Gehäusen 123 erstreckt und diese verbindet. Die Kugellager 125 sind innerhalb der Gehäuse 123 eingeschlossen, können sich jedoch relativ dazu drehen. Eine solche Drehung der Kugellager 125 in Bezug auf die Gehäuse 123 erleichtert eine Bewegung der oberen Schiene 120 in Bezug auf die untere Schiene 118, wenn der Verriegelungsmechanismus 122 in dem entriegelten Zustand ist.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 19 und 20 ist die obere Schiene 120 dargestellt, die eine Deckenwand 136 und ein Paar von Seitenwänden 138 aufweist. Die Deckenwand 136 kann einstückig mit den Seitenwänden 138 ausgebildet sein, wobei jede der Seitenwände 138 einen Kanal 140 einschließt, der sich im Wesentlichen entlang einer Länge der oberen Schiene 120 erstreckt. Die Deckenwand 136 kann eine Folge von Öffnungen 142 aufweisen, die einen Teil des Verriegelungsmechanismus 122 darin aufnehmen. Die Seitenwände 138 können eine Folge von Schlitzen 144 aufweisen, die im Wesentlichen mit den Öffnungen 142 ausgerichtet sein können und die gleichfalls einen Teil des Verriegelungsmechanismus 122 darin aufnehmen können. Schließlich kann die obere Schiene 120 eine Folge von Aufnahmeöffnungen 133 (21) aufweisen, die mit Befestigungselementen (nicht dargestellt) zusammenwirken, um einen Teil der Sitzanordnung 112 (18) an der oberen Schiene 120 zu befestigen. Die Befestigungselemente können verwendet werden, um einen Teil der Sitzanordnung 112 an der oberen Schiene 120 zu befestigen, um es zu erlauben, dass die Sitzanordnung 112 mit der oberen Schiene 120 bewegt werden kann, wenn die obere Schiene 120 in Bezug auf die untere Schiene 118 bewegt wird.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 2024, ist der Verriegelungsmechanismus 122 dargestellt, der eine Folge von Sperrklinken 146, eine Folge von Vorspannelementen 148 und eine Befestigungsstütze 150 aufweist. Die Sperrklinken 146 können innerhalb der oberen Schiene 120 allgemein zwischen der Deckenwand 136 und den Seitenwänden 138 aufgenommen sein und können einen Hauptkörper 152, ein Paar von Verriegelungsarmen 154 und einen Betätigungsarm 156 aufweisen. Die Verriegelungsarme 154 und die Betätigungsarme 156 können einstückig mit dem Hauptkörper 152 (21) ausgebildet sein. Alternativ können die Betätigungsarme 156 separat von dem Hauptkörper 152 ausgebildet sein und können zur Bewegung mit dem Hauptkörper 152 festgelegt sein, indem ein distales Ende 155 des Betätigungsarms 156 in entsprechende Öffnungen 157 eingeführt wird, die in dem Hauptkörper 152 gebildet sind. Das distale Ende 155 von jedem Betätigungsarm 156 kann in die betreffenden Öffnungen 157 mit einer Presspassung eingebracht sein und/oder kann mittels eines geeigneten Verfahrens, wie zum Beispiel mittels Schweißen oder Nieten befestigt sein.
  • Bei einer Ausführung können die Vorspannelemente 148 Schraubenfedern sein, die allgemein einen Teil jedes Betätigungsarms 156 umschließen und die innerhalb einer Tasche 158 (24) der Befestigungsstütze 150 aufgenommen sind. Die Vorspannelemente 148 sind innerhalb der Tasche 158 gehalten, um es den Vorspannelemente 148 zu erlauben, eine Kraft auf jede Sperrklinke 146 mittels jedes Betätigungsarms 156 – auszuüben, um jede Sperrklinke 146 in die in 24 gezeigte Richtung B vorzuspannen.
  • Die Befestigungsstütze 150 kann eine Bodenwand 160 aufweisen, eine Deckenwand 162 und ein Paar von Stopp-Merkmalen 164. Die Bodenwand 160 kann an einem Boden der Tasche 158 angeordnet sein und kann mit den Vorspannelementen 148 zusammenwirken, um jedes Vorspannelement 148 innerhalb der Befestigungsstütze 150 zu halten und zu positionieren. Die Deckenwand 162 kann an der Deckenwand 136 der oberen Schiene 120 anliegen und kann an der Deckenwand 136 mit ein Paar Nieten 166 befestigt sein. Insbesondere können die Nieten 166 jeweils innerhalb der Öffnungen 142 der oberen Schiene 120 aufgenommen sein, um die Befestigungsstütze 150 in Bezug auf die obere Schiene 120 zu halten und zu positionieren.
  • Die Stopp-Merkmale 164 können von der Bodenwand 160 um einen vorbestimmten Abstand beabstandet sein und können mit der Bodenwand 160 zusammenwirken, um die Tasche 158 zu definieren, in der die Vorspannelemente 148 aufgenommen sind. Die Stopp-Merkmale 164 können mit den Betätigungsarmen 156 zusammenwirken, um eine Bewegung der Betätigungsarme 156 in einer Richtung entgegen der Richtung W (24) zu begrenzen, wenn die Vorspannelemente 148 zusammengedrückt sind (22).
  • Ein Betätigungsmechanismus 168 kann von der Befestigungsstütze 150 aufgenommen sein, um die Sperrklinken 146 aus einem verriegelten Zustand (23) in einen entriegelten Zustand (22) zu bewegen. Der Betätigungsmechanismus 168 kann einen Betätigungsstift 170 und einen Kipparm 172 aufweisen, die zusammenwirken, um selektiv eine Kraft auf die Betätigungsarme 156 auszuüben, um die Sperrklinken 146 aus dem verriegelten Zustand in den unverriegelten Zustand zu bewegen. Im Lichte der vorhergehenden Beschreibung versteht es sich, dass der Verriegelungsmechanismus 122 als eine Patrone oder ein Modul vormontiert sein kann, indem die Befestigungsstütze 150 an der oberen Schiene 120 mittels der Nieten 166 befestigt wird, wie oben beschrieben. Eine Bereitstellung des Verriegelungsmechanismus 122 als eine vorgefertigte Patrone kann die Herstellung und Montage der Sitzschienenanordnung 110 vereinfachen.
  • Der Betätigungsstift 170 kann eine Angriffsfläche 174 und einen Schlitz 176 aufweisen. Die Angriffsfläche 174 kann von der Deckenwand 136 der oberen Schiene 120 hervorstehen, wenn der Betätigungsstift 170 in eine der Öffnungen 142 eingeführt wird, die in der Deckenwand 136 der oberen Schiene 120 gebildet sind. Der Schlitz 176 kann ein Blindschlitz sein, der sich in den Betätigungsstift 170 erstreckt und der eine gekrümmte Innenfläche 178 (24) aufweist. Der Kipparm 172 kann schwenkbar an dem Betätigungsstift 170 mittels des Schlitzes 176 befestigt sein. Insbesondere kann der Kipparm 172 einen Schwenkzapfen 180 aufweisen, der drehbar an dem Schlitz 176 an der gekrümmten Innenfläche 178 befestigt ist. Der Kipparm 172 kann ferner eine erste Verlängerung 182 und eine zweite Verlängerung 184 aufweisen, die in Kontakt mit entsprechenden Betätigungsarmen 156 des Verriegelungsmechanismus 122 sind. Wie in größerem Detail nachfolgend beschrieben, können die erste Verlängerung 182 und die zweite Verlängerung 184 selektiv eine Kraft auf die Sperrklinken 146 über die Betätigungsarme 156 übertragen, um die Sperrklinken 146 in den entriegelten Zustand (22) zu bewegen, wenn eine Kraft auf den Betätigungsstift 170 an der Angriffsfläche 174 ausgeübt wird.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 2225 wird nun die Arbeitsweise der Sitzschienenanordnung 110 im Detail beschrieben. Wenn die Sitzschienenanordnung 110 in dem verriegelten Zustand ist, ist eine der Sperrklinken 146 in dem verriegelten Zustand, derart, dass die Verriegelungsarme 154 der Sperrklinke 146 innerhalb von entsprechenden Verriegelungsmerkmalen 132 der untere Schiene 118 (23) aufgenommen sind. Die Verriegelungsarme 154 können in Kontakt mit der unteren Schiene 118 an zwei Punkten innerhalb jedes Verriegelungsmerkmals 132 sein, um eine relative Bewegung zwischen der unteren Schiene 118 und der oberen Schiene 120 in zwei entgegengesetzten Richtungen zu verhindern. Eine Interaktion zwischen jedem Verriegelungsarm 154 und der unteren Schiene 118 innerhalb jedes Verriegelungsmerkmals 132 der unteren Schiene 118 begrenzt nämlich eine relative Bewegung zwischen der unteren Schiene 118 und der oberen Schiene 120 in der Richtung (S) und in der Richtung (T), wie in 23 gezeigt.
  • Die Verriegelungsmerkmale 132 der unteren Schiene 118 können ein Paar von verjüngten Flächen 186 aufweisen, die bewirken, dass jedes Verriegelungsmerkmal 132 eine abnehmende Breite in einer Richtung (Q) aufweist, die sich von der Bodenwand 124 (25) entfernt. Somit setzen die Verriegelungsarme 154 eine Bewegung in die Verriegelungsmerkmale 132 fort, bis die Verriegelungsarme 154 in Kontakt mit der unteren Schiene 118 an zwei Stellen innerhalb jedes Verriegelungsmerkmals 132 an den verjüngten Flächen 186 (23) sind, wenn die Vorspannelemente 148 eine Kraft auf die Sperrklinken 146 ausüben, um die Verriegelungsarme 154 in die Verriegelungsmerkmale 132 zu drängen.
  • Die Sperrklinken 146 sind durch die Vorspannelemente 148 in den verriegelten Zustand vorgespannt und folglich in die Verriegelungsmerkmale 132 der unteren Schiene. Insbesondere sind die Vorspannelemente 148 innerhalb der Tasche 158 der Befestigungsstütze 150 aufgenommen und üben eine Kraft auf jeden Betätigungsarm 156 aus. Die Ausübung einer Kraft auf die Betätigungsarme 156 bewirkt, dass die Betätigungsarme 156 gleichfalls eine Kraft auf den Kipparm 172 an der ersten Verlängerung 182 und an der zweiten Verlängerung 184 ausüben. Falls die Verriegelungsarme 154 der Sperrklinken 146 mit den Verriegelungsmerkmalen 132 der unteren Schiene 118 ausgerichtet sind, bewirken die Vorspannelemente 148, dass die Betätigungsarme 156 eine Kraft auf eine der Verlängerungen 182, 184 ausüben, um den Kipparm 172 um den Schwenkzapfen 180 in Bezug auf den Betätigungsstift 170 zu drehen. Eine fortgesetzte Bewegung der Betätigungsarme 156 in einer allgemein von der Bodenwand 124 der unteren Schiene 118 entfernte Richtung bewirkt, dass sich die Verriegelungsarme 154 in die zugeordneten Verriegelungsmerkmale 132 der untere Schiene 118 bewegen, um eine relative Bewegung zwischen der unteren Schiene 118 und der oberen Schiene 120 zu begrenzen.
  • Wie in 23 dargestellt, ist nur eine der Sperrklinken 146 mit den Verriegelungsmerkmalen 132 ausgerichtet, wenn sich der Verriegelungsmechanismus 122 im verriegelten Zustand befindet. Die Verriegelungsarme 154 der anderen Sperrklinke 146 sind als solche nicht mit den Verriegelungsmerkmalen 132 der unteren Schiene 118 ausgerichtet, wenn die Verriegelungsarme 154 von einer der Sperrklinken 146 innerhalb der Verriegelungsmerkmale 132 aufgenommen sind, sind jedoch mit den Vorsprüngen 134 der unteren Schiene 118 ausgerichtet und in Kontakt. Als Folge davon ist nur eine der Sperrklinken 146 in dem verriegelten Zustand, so dass die Verriegelungsarme 154 innerhalb der Verriegelungsmerkmale 132 aufgenommen sind, wenn der Verriegelungsmechanismus 122 in dem verriegelten Zustand ist.
  • Der Verriegelungsmechanismus 122 kann aus dem verriegelten Zustand (23) in den entriegelten Zustand (22) bewegt werden, wenn eine Kraft auf den Betätigungsstift 170 an der Angriffsfläche 174 ausgeübt wird. Die auf den Betätigungsstift 170 ausgeübte Kraft kann durch eine Betätigungsanordnung (nicht dargestellt) erzeugt werden, ähnlich der Betätigungsanordnung 84 in Zusammenhang mit der Sitzschienenanordnung 10 gemäß 1. Solch eine Betätigungsanordnung kann in Bezug auf die obere Schiene mittels einer Befestigungsstütze 188 (19) aufgenommen sein, um es der Betätigungsanordnung zu erlauben, selektiv eine Kraft auf den Betätigungsstift 170 auszuüben.
  • Unabhängig von der speziellen Konfiguration der Betätigungsanordnung bewegt sich der Betätigungsstift 170 dann, wenn eine Kraft auf den Betätigungsstift 170 an der Angriffsfläche 174 in der in 22 gezeigten Richtung ausgeübt wird, zu der Deckenwand 136 der oberen Schiene 120, und als Folge davon, veranlasst den Schlitz 176, sich gleichfalls weiter in die Befestigungsstütze 150 zu bewegen. Eine Bewegung des Schlitzes 176 weiter in die Befestigungsstütze 150 in Bezug auf die obere Schiene 120 bewirkt, dass die gekrümmte Innenfläche 178 des Schlitzes 176 eine Kraft auf den Schwenkzapfen 180 ausübt, um den Schwenkzapfen 180 mit dem Betätigungsstift 170 zu bewegen. Eine Bewegung des Schwenkzapfens 180 mit dem Betätigungsstift 170 in der in 22 gezeigten Richtung verursacht gleichfalls, dass sich der Kipparm 172 mit dem Betätigungsstift 170 bewegt.
  • Eine Bewegung des Schwenkzapfens 180 bewirkt, dass sich der Kipparm 172 gleichfalls weiter in die Befestigungsstütze 150 bewegt, was bewirkt, dass die erste Verlängerung 182 und die zweite Verlängerung 184 eine Kraft auf die betreffenden Betätigungsarme 156 des Verriegelungsmechanismus 122 ausüben. Die Kraft wird auf die Betätigungsarme 156 mittels der ersten Verlängerung 182 und der zweiten Verlängerung 184 des Kipparms 172 ausgeübt und bewirkt, dass die Betätigungsarme 156 die Vorspannelemente 148 innerhalb der betreffenden Taschen 158 der Befestigungsstütze 150 zusammenzudrücken. Auf diese Weise bewirkt der Kipparm 172, dass sich die Verriegelungsarme 154 der Sperrklinken 146 von den Verriegelungsmerkmalen 132 der unteren Schiene 118 lösen. Wenn die Verriegelungsarme 154 der Sperrklinken 146 sich von den betreffenden Verriegelungsmerkmalen 132 der unteren Schiene 118 lösen, ist eine, relative Bewegung zwischen der unteren Schiene 118 und der oberen Schiene 120 ermöglicht. Als solches kann eine Kraft auf die Sitzanordnung 112 ausgeübt werden, um eine Position der Sitzanordnung 112 in Bezug auf die untere Schiene 118 einzustellen, indem die Sitzanordnung 112 entlang mit der oberen Schiene 120 in Bezug auf die untere Schiene 118 bewegt wird.
  • Hat die Sitzanordnung 112 einmal eine gewünschte Position und somit eine gewünschte Position der oberen Schiene 120 in Bezug auf die untere Schiene 118 eingenommen, kann die auf den Betätigungsstift 170 ausgeübte Kraft entfallen. Wenn die auf den Betätigungsstift 170 ausgeübte Kraft entfällt, üben die Vorspannelemente 148 wieder eine Kraft auf die Betätigungsarme 156 aus, und bewirken dadurch, dass die Betätigungsarme 156 gleichfalls eine Kraft auf die erste Verlängerung 182 und die zweite Verlängerung 184 des Kipparms 172 ausüben. Falls die Sperrklinken 146 in Bezug auf die Verriegelungsmerkmale 132 positioniert sind und die Vorsprünge 134 der untere Schiene 118 derart angeordnet sind, dass jeder Verriegelungsarm 154 einen Vorsprung 134 gegenüberliegt, bewirken die Vorspannelemente 148, dass die Verriegelungsarme 154 an den Vorsprüngen 134 angreifen, wodurch die Verriegelungsarme 154 daran gehindert sind, innerhalb der Verriegelungsmerkmale 132 aufgenommen zu erden und den Verriegelungsmechanismus 122 in den verriegelten Zustand zu bewegen.
  • An diesem Punkt kann eine Kraft auf die obere Schiene 120 über die Sitzanordnung 112 ausgeübt werden, um die obere Schiene 120 in Bezug auf die untere Schiene 118 zu bewegen. Eine Bewegung der oberen Schiene 120 in Bezug auf die untere Schiene 118 bewirkt, dass sich die Verriegelungsarme 154 der Sperrklinken 146 entlang der Vorsprünge 134 bewegen, bis eine der Sperrklinken 146 in geeigneter Weise mit den Verriegelungsmerkmalen 132 ausgerichtet ist, so dass die Verriegelungsarme 154 von einer der Sperrklinken 146 innerhalb der betreffenden Verriegelungsmerkmale 132 der unteren Schiene 118 aufgenommen werden können.
  • Wenn die obere Schiene 120 ausreichend in Bezug auf die untere Schiene 118 bewegt ist, so dass eine der Sperrklinken 146 mit den Verriegelungsmerkmalen 132 ausgerichtet ist, drehen die Vorspannelemente 148 den Kipparm 172 in Bezug auf den Betätigungsstift 170 um den Schwenkzapfen 180, wodurch eine Bewegung der Betätigungsarme 156 in Richtung auf die Deckenwand 136 oder oberen Schiene 120 bewirkt wird. Auf diese Weise wird gleichfalls eine der Sperrklinken 146 in Richtung auf die Deckenwand 136 der oberen Schiene 120 bewegt, was bewirkt, dass die Verriegelungsarme 154 an den Verriegelungsmerkmalen 132 der unteren Schiene 118 angreifen, wodurch der Verriegelungsmechanismus 122 zurück in den verriegelten Zustand gelangt.
  • Wie in 25 gezeigt, ist eine Bewegung der oberen Schiene 120 in Bezug auf die untere Schiene 118 auf ungefähr fünf Millimeter (5 mm) begrenzt, falls die Verriegelungsarme 154 von beiden der Sperrklinken 146 anfangs an den Vorsprüngen 134 derart angreifen, dass die obere Schiene 120 in Bezug auf die untere Schiene 118 bewegt werden muss, um es zu erlauben, dass wenigstens eine der Sperrklinken 146 mit den Verriegelungsmerkmalen 132 ausgerichtet wird. Insbesondere ist die Bewegung der oberen Schiene 120 in der einen Richtung (S) oder in der anderen Richtung (T; 23) auf ungefähr fünf Millimeter (5 mm) begrenzt, bis eine der Sperrklinken 146 an den Verriegelungsmerkmalen 132 der unteren Schiene 118 angreift, da der Abstand zwischen der Mitte der angrenzenden Verriegelungsmerkmale 132 ungefähr zehn Millimeter (10 mm) ist. Ist einmal eine der Sperrklinken 146 von den Verriegelungsmerkmalen 132 der unteren Schiene 118 aufgenommen, bewirken die Vorspannelemente 148 – über die Betätigungsarme 156 – dass sich die Verriegelungsarme 154 in die Verriegelungsmerkmale 132 bewegen und an der unteren Schiene 118 an zwei Stellen innerhalb des Verriegelungsmerkmals 132 angreifen, und zwar infolge der verjüngten Flächen 186 von jedem Verriegelungsmerkmal 132. Wenn eine der Sperrklinken 146 in dem verriegelten Zustand ist, so dass die Verriegelungsarme 154 in Kontakt mit der unteren Schiene 118 an zwei Stellen innerhalb jedes Verriegelungsmerkmals 132 sind, wird der Verriegelungsmechanismus 122 in den verriegelten Zustand zurückgeführt und eine relative Bewegung zwischen der oberen Schiene 120 und der unteren Schiene 118 ist in der Richtung (S) und der Richtung (T) verhindert.
  • Wie in 21 gezeigt, kann jede Sperrklinke 146 sechs (6) Verriegelungsarme 154 aufweisen. Jede Sperrklinke 146 kann nämlich drei Verriegelungsarme 154 auf einer Seite der Sperrklinke 146 aufweisen und kann gleichfalls drei Verriegelungsarme 154 auf der anderen Seite der Sperrklinke 146 aufweisen. Wenn die Verriegelungsarme 154 in dem verriegelten Zustand sind und jeweils innerhalb von Verriegelungsmerkmalen 132 der unteren Schiene 118 aufgenommen sind, sind als solches eine Gesamtzahl von sechs (6) Verriegelungsarmen 154 im Eingriff mit den Verriegelungsmerkmalen 132 der unteren Schiene 118, während eine Gesamtzahl von sechs (6) Verriegelungsarmen 154 der anderen Sperrklinken 146 in Kontakt mit den Vorsprüngen 134 der unteren Schiene 118 sind. Obwohl die Sperrklinken 146 so beschrieben und dargestellt sind, dass sie jeweils sechs (6) Verriegelungsarme 154 aufweisen, können die Sperrklinken 146 eine unterschiedliche Anzahl von Verriegelungsarmen 154 aufweisen. Zum Beispiel kann jede Sperrklinke 146 vier (4) Verriegelungsarme 154 aufweisen, oder alternativ acht (8) Verriegelungsarme 154.
  • Unabhängig von der speziellen Ausführung der Sperrklinken 146 ist jeder Verriegelungsarm 154 von einer der Sperrklinken 146 dann, wenn der Verriegelungsmechanismus 122 im verriegelten Zustand ist, innerhalb eines zugeordneten Verriegelungsmerkmals 132 der unteren Schiene 118 aufgenommen, während die Verriegelungsarme 154 der anderen Sperrklinke 146 in Kontakt mit den Vorsprüngen 134 sind, und deshalb nicht innerhalb der Verriegelungsmerkmale 132 der unteren Schiene 118 aufgenommen sind. Kurz gesagt weist nur eine der Sperrklinken 146 Verriegelungsarme 154 auf, die innerhalb der Verriegelungsmerkmale 132 der unteren Schiene 118 aufgenommen sind, wenn der Verriegelungsmechanismus 122 im verriegelten Zustand ist, um eine relative Bewegung zwischen der oberen Schiene 120 und der unteren Schiene 118 zu begrenzen.
  • Unter Bezugnahme auf die 2628 wird ein anderer Verriegelungsmechanismus 222 angegeben, der in der Sitzschienenanordnung 110 anstelle des Verriegelungsmechanismus 122 integriert sein könnte. Die Struktur und die Funktion des Verriegelungsmechanismus 222 kann ähnlich oder identisch zu derjenigen des oben beschriebenen Verriegelungsmechanismus 122 sein, abgesehen von bestimmten Ausnahmen, die nachfolgend beschrieben und/oder in den Figuren gezeigt sind. Deshalb werden ähnliche Merkmale und Funktionen nicht nochmals im Detail beschrieben.
  • Wie der Verriegelungsmechanismus 122 kann der Verriegelungsmechanismus 222 eine Folge von Sperrklinken 246 aufweisen, eine Folge von Vorspannelementen 248, eine Befestigungsstütze oder ein Gehäuse 250, sowie einen Betätigungsmechanismus 268. Wie oben beschrieben kann der Verriegelungsmechanismus 222 als eine Patrone oder ein Modul vormontiert sein, indem die Befestigungsstütze 250 der oberen Schiene 120 mit Schraub-Befestigungselementen 266 befestigt wird. Eine Bereitstellung des Verriegelungsmechanismus 222 als eine vormontierte Patrone kann die Herstellung und Montage der Sitzschienenanordnung 110 vereinfachen. Die Befestigungsstütze 250 kann auch eine oder mehrere Laschen 267 aufweisen, die nach oben von einer Deckenwand 262 der Befestigungsstütze 250 hervorstehen. Die Laschen 267 können sich durch Öffnungen 269 in der oberen Schiene 120 erstrecken und können eine Ausrichtung der Befestigungsstütze 250 in Bezug auf die obere Schiene 120 während der Montage des Verriegelungsmechanismus 222 in die Sitzschienenanordnung 110 erleichtern. Bei einigen Ausführungen können die Laschen 267 in Eingriff mit den Öffnungen 269 eingeclipst werden, um den Verriegelungsmechanismus 22 am Ort zu halten, bis die Befestigungselemente 266 installiert werden können, um den Verriegelungsmechanismus 222 sicherer an der oberen Schiene 120 festzulegen.
  • Unter Bezugnahme auf die 2933 wird nun ein anderer Verriegelungsmechanismus 322 angegeben, der in einer Sitzschienenanordnung 310 integriert sein könnte. Die Struktur und Funktion der Sitzschienenanordnung 310 und der Verriegelungsmechanismus 322 können ähnlich oder identisch zu derjenigen der Sitzschienenanordnung 110 und des Verriegelungsmechanismus 122, wie oben beschrieben, sein, abgesehen von einigen Ausnahmen, die nachfolgend beschrieben und/oder in den Figuren gezeigt sind. Deshalb werden ähnliche Merkmale und Funktionen nicht nochmals im Detail beschrieben.
  • Die Sitzschienenanordnung 310 kann eine untere Sitzschiene 318 und eine obere Sitzschiene 320 aufweisen, die ähnlich oder identisch zu derjenigen der unteren und oberen Schienen 118, 120, wie oben beschrieben, sein können. Wie der Verriegelungsmechanismus 122 kann der Verriegelungsmechanismus 322 eine Folge von Sperrklinken 346, eine Folge von Vorspannelementen 348, eine Befestigungsstütze oder ein Gehäuse 350 und einen Aktuator 368 aufweisen.
  • Die Befestigungsstütze 350 kann einen Körper 351 aufweisen, der einen Hohlraum 353 definiert, sowie ein Paar von Befestigungsöffnungen 355 und Laschen 367. Der Hohlraum 353 kann eine Mehrzahl von Taschen 358 (ähnlich zu den Taschen 158) aufweisen, die (über Schlitze 359) in Verbindung miteinander stehen und sich axial durch den Körper 351 erstrecken. Die Laschen 367 können von einer Deckenwand 362 hervorstehen und können sich durch Öffnungen 369 in der oberen Schiene 320 erstrecken. Wie oben beschrieben, kann der Verriegelungsmechanismus 322 als eine Patrone oder ein Modul vormontiert sein, indem die Befestigungsstütze 350 mit der Schiene 320 mittels Gewindebefestigungselementen 366 befestigt ist.
  • In der in den 2933 gezeigten Konfiguration hat der Verriegelungsmechanismus 322 drei Sperrklinken 346, die unabhängig voneinander beweglich sind. Jede der Sperrklinken 346 kann einen Hauptkörper 352, ein Paar von Verriegelungsarmen 354 (Verriegelungselemente) und einen Betätigungsarm 356 aufweisen. Distale Enden des Betätigungsarms 356 können in zugeordnete Öffnungen, die in dem Hauptkörper 352 gebildet sind, eingepresst sein (oder in anderer Weise fixiert sein). Bei einigen Konfigurationen könnten der Hauptkörper 352, der Verriegelungsarm 354 und der Betätigungsarm 356 einstückig als ein Gesamtkörper ausgebildet sein. Jeder Hauptkörper 352 kann einen einzigen Verriegelungsarm 354 aufweisen, der sich von jedem gegenüberliegenden Ende des Hauptkörpers 342 aus erstreckt.
  • Die Vorspannelemente 348 können Schraubenfedern sein, die einen Teil der Betätigungsarme 356 umschließen und innerhalb der Taschen 358 der Befestigungsstütze 350 aufgenommen sind. Die Vorspannelemente 348 sind innerhalb der Taschen 358 aufgenommen, um es zu erlauben, dass die Vorspannelemente 348 Kräfte auf die Sperrklinken 346 (mittels jedes Betätigungsarms 356) ausüben, um die Sperrklinken 346 in Richtung auf einen verriegelten Zustand vorzuspannen.
  • Der Aktuator 368 kann eine langgestreckte Strebe 370 und einen Stift 371 aufweisen. Die langgestreckte Strebe 370 kann innerhalb des Hohlraums 353 der Befestigungsstütze 350 angeordnet sein und kann darin beweglich sein, um eine Kraft auf die Sperrklinken 346 aus dem verriegelten Zustand (d. h. der oberen Position) in Richtung auf den entriegelten Zustand (d. h. die untere Position) auszuüben. Die langgestreckte Strebe 370 kann in einer Richtung parallel zu der Längsachse der Schienen 318, 320 (d. h. der Richtung, in der die obere Schiene 320 in Bezug auf die untere Schiene 318 beweglich ist) verlängert sein. Der Stift 371 kann sich von der langgestreckten Strebe 370 in einer Richtung senkrecht zu den Längsachsen der Schienen 318, 320 erstrecken und kann durch eine Öffnung 373 in der oberen Schiene 320 hervorstehen.
  • Wie in den 3133 gezeigt, weist die untere Schiene 318 eine Mehrzahl von Verriegelungsmerkmalen 332 (ähnlich zu den Verriegelungsmerkmalen 132) auf, die durch Vorsprünge 334 voneinander getrennt sind. Die Verriegelungsmerkmale 332 können Schlitze sein, die jeweils eine Breite W1 haben, die wenigstens zweimal größer als eine Breite W2 von jedem Verriegelungsarm 354 ist. Eine Breite W3 der Vorsprünge 334 zwischen benachbarten Verriegelungsmerkmalen 332 kann ungefähr zum Beispiel zweimal größer als die Breite W1 sein. Bei einigen Ausführungen kann die Breite W3 geringer als das Doppelte der Breite W1 sein. Die Größe der Verriegelungsarme 354 und der Abstand zwischen den Verriegelungsarmen 354 als auch die Größe der Verriegelungsmerkmale 332 und der Abstand zwischen den Verriegelungsmerkmale 332 ist derart, dass dann, wenn die obere Schiene 320 in beiden Richtungen (vorwärts und rückwärts) in Bezug auf die untere Schiene 318 fixiert ist, die Verriegelungsarme 354 einer ersten der Sperrklinken 346 eine vordere Endfläche 381 von einem der Verriegelungsmerkmale 332 kontaktiert, die Verriegelungsarme 354 von einer zweiten der Sperrklinken 346 eine rückwärtige Endfläche 383 von einem anderen der Verriegelungsmerkmale 332 kontaktiert, und die Verriegelungsarme 354 von einer dritten der Sperrklinken 346 wird nicht in irgendeinem der Verriegelungsmerkmale 332 aufgenommen. Der Verriegelungsmechanismus 322 ist ein formschlüssiger Eingriffsverriegelungsmechanismus (PEL). Das heißt, wenigstens eine der Klinken 346 wird in den Verriegelungsmerkmalen 332 in der unteren Schiene 318 nach Freigabe des Aktuators 368 unabhängig von der Position der oberen Schiene 320 in Bezug auf die untere Schiene 318 aufgenommen. Eine zweite der Sperrklinken 346 wird in ein anderes Verriegelungsmerkmal 332 als Reaktion auf eine Bewegung der oberen Schiene 320 über eine Distanz (in irgendeiner Richtung) eingreifen, die nicht größer als die Hälfte des Verriegelungsinkrementes ist (d. h. die Hälfte des Abstandes zwischen benachbarten verriegelten Positionen der oberen Schiene 320).
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 3438 ist ein anderer Verriegelungsmechanismus 422 angegeben, der in eine Sitzschienenanordnung 410 integriert sein könnte. Die Struktur und Funktion der Sitzschienenanordnung 410 und des Verriegelungsmechanismus 422 können ähnlich oder identisch zu derjenigen der Sitzschienenanordnung 310 und des Verriegelungsmechanismus 322, wie oben beschrieben, sein, abgesehen von irgendwelchen Ausnahmen, die nachfolgend beschrieben und/oder in den Figuren gezeigt sind. Deshalb werden ähnliche Merkmale und Funktionen nicht wieder im Detail beschrieben.
  • Die Sitzschienenanordnung 410 kann eine untere Schiene 418 und eine obere Schiene 420 aufweisen, die zu den oben beschriebenen unteren und oberen Schienen 318, 320 ähnlich oder identisch sein können. Wie der Verriegelungsmechanismus 322 kann der Verriegelungsmechanismus 422 eine Folge von Sperrklinken 446, eine Folge von Vorspannelementen 448, eine Befestigungsstütze oder ein Gehäuse 450 und einen Aktuator 468 aufweisen.
  • Die Befestigungsstütze 450 kann einen Körper 451 aufweisen, der einen Hohlraum 453 definiert, ein Paar von Aufnahmeöffnungen 455 und Laschen 467. Der Hohlraum 453 kann eine Mehrzahl von Taschen 458 aufweisen, die miteinander verbunden sind und sich axial durch den Körper 451 erstrecken. Die Laschen 467 können sich von einer Deckenwand 462 aus erstrecken und können sich durch Öffnungen 469 in der oberen Schiene 420 erstrecken. Wie oben beschrieben kann der Verriegelungsmechanismus 422 als eine Patrone oder ein Modul vormontiert sein, indem die Befestigungsstütze 450 der oberen Schiene 420 mit Gewindebefestigungselementen 466 befestigt wird.
  • In der in den 3438 gezeigten Ausführung weist der Verriegelungsmechanismus 422 drei Sperrklinken 446 auf, die unabhängig voneinander beweglich sind. Jede der Sperrklinken 446 kann einen Hauptkörper 452 aufweisen, eine Mehrzahl von Verriegelungsarmen 454 (Verriegelungselementen), sowie einen Betätigungsarm 456. Distale Enden des Betätigungsarms 456 können in zugeordnete Öffnungen, die in den Hauptkörpern 452 gebildet sind, eingepresst werden (oder in anderer Weise darin fixiert werden). Bei einigen Ausführungen könnten der Hauptkörper 452, der Verriegelungsarm 454 und der Betätigungsarm 456 einstückig als ein Gesamtkörper ausgebildet sein. In der gezeigten Konfiguration weist der Hauptkörper 452 ein Paar von Verriegelungsarmen 454 auf, die sich von jedem gegenüberliegenden Ende des Hauptkörpers 452 erstrecken.
  • Die Vorspannelemente 448 können Schraubenfedern sein, die einen Teils der Betätigungsarme 456 umgeben und die innerhalb der Taschen 458 der Befestigungsstütze 450 aufgenommen sind. Die Vorspannelemente 448 sind innerhalb der Taschen 458 aufgenommen, um es zu erlauben, dass die Vorspannelemente 448 Kräfte auf die Sperrklinken 446 (mittels jedes Betätigungsarm 456) ausüben, um die Sperrklinken 446 nach oben in Richtung auf einen verriegelten Zustand vorzuspannen.
  • Der Aktuator 468 kann eine langgestreckte Strebe 470 und einen Stift 471 aufweisen. Die langgestreckte Strebe 470 kann innerhalb des Hohlraums 453 der Befestigungsstütze 450 angeordnet sein und kann darin beweglich sein, um die Sperrklinken 446 aus dem verriegelten Zustand (d. h. die obere Position) in Richtung auf den entriegelten Zustand (d. h. die untere Position) zu drängen. Die langgestreckte Strebe 470 kann sich in einer Richtung parallel zu den Längsachsen der Schienen 418, 420 erstrecken. Der Stift 471 kann sich von der langgestreckten Strebe 470 in eine Richtung senkrecht zu den Längsachsen der Schienen 418, 420 erstrecken und kann durch eine Öffnung 473 in der oberen Schiene 420 hervorstehen.
  • Wie in den 3638 gezeigt, schließt die untere Schiene 418 eine Mehrzahl von Verriegelungsmerkmalen 432 (ähnlich zu den Verriegelungsmerkmalen 332) ein, die durch Vorsprünge 434 voneinander getrennt sind. Die Verriegelungsmerkmale 432 können Schlitze sein, die jeweils eine Breite W1 haben, die wenigstens zweimal größer als eine Breite W2 von jedem Verriegelungsarm 454 ist. Eine Breite W3 der Vorsprünge 434 zwischen angrenzenden Verriegelungsmerkmale 432 kann ungefähr zweimal größer als zum Beispiel die Breite W1 sein. Bei einigen Ausführungen ist die Breite W3 geringer als das Doppelte der Breite W1. Die Größe der Verriegelungsarme 454 und der Abstand zwischen den Verriegelungsarmen 454, als auch die Größe der Verriegelungsmerkmale 432 und der Abstand zwischen den Verriegelungsmerkmalen 432 ist derart, dass die obere Schiene 420 in beiden Richtungen (vorwärts und rückwärts) in Bezug auf die untere Schiene 418 fixiert ist, dass die Verriegelungsarme 454 von einer ersten der Sperrklinken 446 eine vordere Endfläche 481 von einem der Verriegelungsmerkmale 432 kontaktieren, dass die Verriegelungsarme 454 von einer zweiten der Sperrklinken 446 ein rückwärtiges Ende 483 von einem anderen der Verriegelungsmerkmale 432 kontaktieren, und dass die Verriegelungsarme 454 von einer dritten der Sperrklinken 446 nicht in irgendeinem der Verriegelungsmerkmale 432 aufgenommen werden. Bei einigen Ausführungen können die vordere Endfläche 481 und die rückwärtige Endfläche 483 verjüngt ausgebildet sein.
  • Die Verriegelungsarme 454, die in Kontakt mit den vorderen Endflächen 481 stehen, können eine Aufpralllast absorbieren, die mit einem Vorwärtsaufprall eines Fahrzeugs zusammenhängt, in der die Sitzschienenanordnung 410 angeordnet ist. Die Verriegelungsarme 454, die in Kontakt mit den rückwärtigen Endflächen 483 stehen, können eine Aufpralllast absorbieren, die mit einem rückwärtigen Aufprall des Fahrzeugs zusammenhängen.
  • Der Verriegelungsmechanismus 422 ist ein formschlüssiger Eingriffsverriegelungsmechanismus (PEL). Das heißt, wenigstens eine der Klinken 446 wird innerhalb der Verriegelungsmerkmale 432 in der unteren Schiene 418 nach einer Freigabe des Aktuators 468 aufgenommen sein, unabhängig von der Position der oberen Schiene 420 in Bezug auf die untere Schiene 418. Eine zweite der Sperrklinken 446 wird an einem anderen Verriegelungsmerkmal 432 als Reaktion auf eine Bewegung der oberen Schiene 420 über eine Distanz (in irgendeiner Richtung) von nicht mehr als der Hälfte des Verriegelungsinkrementes (d. h. der Hälfte des Abstandes zwischen benachbarten verriegelten Positionen der oberen Schiene 420) in Eingriff gelangen.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 3941 wird ein anderer Verriegelungsmechanismus 522 angegeben, der in einer Sitzschienenanordnung 510 integriert sein könnte. Die Struktur und die Funktion der Sitzschienenanordnung 510 und des Verriegelungsmechanismus 522 können ähnlich oder identisch zu derjenigen der Sitzschienenanordnung 310 und des Verriegelungsmechanismus 322 sein, die oben beschrieben wurden, abgesehen von bestimmten Ausnahmen, die nachfolgend beschrieben und/oder in den Figuren gezeigt sind. Deshalb werden ähnliche Merkmale und Funktionen nicht nochmals im Detail beschrieben.
  • Die Sitzschienenanordnung 510 kann untere und obere Schienen 518, 520 aufweisen, die zu den unteren und oberen Schienen 118, 120, die oben beschrieben wurden, ähnlich oder identisch sein können. Der Verriegelungsmechanismus 522 kann eine erste Sperrklinke 546, eine zweite Sperrklinke 547, eine Mehrzahl von Vorspannelementen 548 und eine Befestigungsstütze oder Gehäuse 550 aufweisen. Die Befestigungsstütze 550 kann allgemein ähnlich zu den Befestigungsstützen 350, 450 sein.
  • Die erste und zweite Sperrklinke 546, 547 können jeweils einen Hauptkörper 552, eine Mehrzahl von Verriegelungsarmen 554 (Verriegelungselemente), sowie einen Betätigungsarm 556 aufweisen. Distale Enden des Betätigungsarms 556 können in zugeordneten Öffnungen, die in den Hauptkörpern 552 gebildet sind, eingepresst werden (oder in anderer Weise darin fixiert werden). Bei einigen Ausführungen könnten der Hauptkörper 552, der Verriegelungsarm 554 und der Betätigungsarm 556 einstückig als ein Gesamtkörper gebildet sein. Der Hauptkörper 552 der ersten Sperrklinke 546 kann eine Mehrzahl von Verriegelungsarmen 554 aufweisen, die sich von jedem gegenüberliegenden Ende des Hauptkörpers 552 erstrecken. Der Hauptkörper 552 der zweiten Sperrklinke 547 kann einen einzigen Verriegelungsarm 554 aufweisen, der sich von jedem gegenüberliegenden Ende des Hauptkörpers 542 aus erstreckt.
  • Die Vorspannelemente 548 können Schraubenfedern sein, die einen Teils der Betätigungsarme 556 umschließen und die innerhalb von Taschen 558 in der Befestigungsstütze 550 aufgenommen sind. Die Vorspannelemente 548 sind innerhalb der Taschen 558 aufgenommen, um es zu erlauben, dass die Vorspannelemente 548 Kräfte auf die Sperrklinken 546, 547 (mittels jedes Betätigungsarms 556) ausüben, um die Sperrklinken 546, 547 in einen verriegelten Zustand vorzuspannen.
  • Der Betätigungsarm 556 der ersten Sperrklinke 546 kann einen Aktuator 568 aufweisen, der einstückig damit ausgebildet ist oder daran befestigt ist. Der Aktuator 568 kann eine langgestreckte Strebe 570 aufweisen, die sich parallel zu den Längsachsen der Schienen 518, 520 erstreckt. Ein Stift 571 kann sich von der langgestreckten Strebe 570 nach oben in einer Richtung senkrecht zu den Längsachsen der Schienen 518, 520 erstrecken. Wie oben beschrieben kann der Stift 571 sich durch eine Öffnung in die obere Schiene 520 erstrecken. Wenn der Aktuator 568 nach unten bewegt wird (in Bezug auf die in 40 gezeichnete Position), können beide Sperrklinken 546, 547 gleichzeitig nach unten in den entriegelten Zustand gedrängt werden.
  • Wie in 41 gezeigt ist, haben die Verriegelungsarme 554 der ersten Sperrklinke 546 jeweils eine erste Breite W1, die geringer als eine zweite Breite W2 von jedem der Verriegelungsarme 554 der zweiten Sperrklinke 547 ist. Wie oben beschrieben, können die Verriegelungsarme 554 der Sperrklinken 546, 547 in den Verriegelungsmerkmalen (z. B. Schlitze) 532 aufgenommen sein, die in der unteren Schiene 518 gebildet sind. Die vorderen und rückwärtigen Endflächen 581, 583 der Verriegelungsmerkmale 532 können geneigte Bereiche aufweisen, die zueinander so geneigt sind, dass die Breite des Verriegelungsmerkmals 532 mit dem Abstand von der Öffnung des Verriegelungsmerkmals 532 zunimmt.
  • Der engste Bereich jedes Verriegelungsmerkmals 532 ist immer noch größer als die erste Breite W1 des Verriegelungsarms 554 der ersten Sperrklinke 546. Die Breite des engsten Bereiches jedes Verriegelungsmerkmals 532 kann gleich oder geringer als die zweite Breite W2 der Verriegelungsarme 554 der zweiten Sperrklinke 547 sein. Auf diese Weise werden der Verriegelungsarm 554 der zweiten Sperrklinke 547 gleichzeitig die vorderen und rückwärtigen Endflächen 581, 583 des Verriegelungsmerkmals 532 kontaktieren, worin er aufgenommen ist. Dieser gleichzeitige Kontakt mit den vorderen und rückwärtigen Endflächen 581, 583 wird jeglichen ”Schlupf” oder jegliches ”Spiel” zwischen der unteren und oberen Schiene 518, 520 eliminieren, wenn der Verriegelungsmechanismus 522 in dem verriegelten Zustand ist. Wenn die Verriegelungsarme 554 der ersten Sperrklinke 546 in den zugeordneten Verriegelungsmerkmalen 532 aufgenommen sind, sind sie in der Lage, eine große Energiemenge zu absorbieren, die mit einem Unfall oder einem plötzlichen, extremen Abbremsen des Fahrzeugs auftritt, worin die Sitzschienenanordnung 510 eingebaut ist.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 4246 wird ein anderer Verriegelungsmechanismus 622 angegeben, der in einer Sitzschienenanordnung 610 integriert sein könnte. Die Struktur und die Funktion der Sitzschienenanordnung 610 und des Verriegelungsmechanismus 622 kann ähnlich oder identisch zu derjenigen der Sitzschienenanordnung 410 und des Verriegelungsmechanismus 422, wie oben beschrieben, sein, abgesehen von bestimmten Ausnahmen, die nachfolgend beschrieben und/oder in den Figuren gezeigt sind. Deshalb werden ähnliche Merkmale und Funktionen nicht nochmal im Detail beschrieben.
  • Die Sitzschienenanordnung 610 kann eine untere Schiene 618 und eine obere Schiene 620 aufweisen, die zu der unteren und oberen Schiene 418, 420 ähnlich oder identisch sein können, wie oben beschrieben. The Verriegelungsmechanismus 622 kann eine erste Sperrklinke 646, eine zweite Sperrklinke 647, eine dritte Sperrklinke 649, eine Folge von Vorspannelementen 648, eine Befestigungsstütze 650 und einen Aktuator 668 aufweisen. Die Vorspannelemente 648, die Befestigungsstütze 650 und der Aktuator 668 können ähnlich oder identisch zu den Vorspannelementen 448, der Befestigungsstütze 450 und dem Aktuator 468 sein, wie oben beschrieben. Ferner können die erste und die dritte Sperrklinke 646, 649 ähnlich oder identisch zu den oben beschriebenen Sperrklinken 446 sein.
  • Wie die Sperrklinken 446 können die erste und dritte Sperrklinke 646, 649 jeweils ein Paar von Verriegelungsarmen 654 an beiden Enden des Hauptkörpers 652 von jeder Sperrklinke 646, 649 aufweisen (d. h. jede Sperrklinke 646, 649 kann insgesamt vier Verriegelungsarme 654 aufweisen). Die zweite Sperrklinke 647 kann nur einen einzigen Verriegelungsarm 654 an jedem Ende des Hauptkörpers 652 aufweisen (d. h. eine Gesamtzahl von zwei Verriegelungsarmen 654 auf der zweiten Sperrklinke 647).
  • In der in 44 gezeigten Position sind die erste und dritte Sperrklinke 646, 649 in dem verriegelten Zustand und die zweite Sperrklinke 647 ist in dem entriegelten Zustand. Während eines Frontalaufpralls kann die erste Sperrklinke 646 eine große Energiemenge absorbieren und die obere Schiene 620 in Bezug auf die untere Schiene 618 stationär halten. Während eines rückwärtigen Aufpralls kann die dritte Sperrklinke 649 eine große Energiemenge aufnehmen und die obere Schiene 620 in Bezug auf die untere Schiene 618 stationär halten.
  • In der in 45 gezeigten Position sind die zweite und dritte Sperrklinke 647, 649 in dem verriegelten Zustand und die erste Sperrklinke 646 ist in dem entriegelten Zustand. Während eines Frontalaufpralls kann die dritte Sperrklinke 649 eine große Energiemenge absorbieren und die obere Schiene 620 in Bezug auf die untere Schiene 618 stationär halten. Während eines rückwärtigen Aufpralls kann sich die zweite Sperrklinke 647 biegen, während sie Aufprallenergie absorbiert und es der oberen Schiene 620 erlaubt, sich nach hinten in Bezug auf die untere Schiene 618 zu bewegen, bis die erste Sperrklinke 646 in den verriegelten Zustand gelangt. Danach wird die erste Sperrklinke 646 jegliche verbliebene Aufprallenergie absorbieren und die obere Schiene 620 in Bezug auf die untere Schiene 618 stationär halten.
  • In der in 46 gezeigten Position sind die erste und die zweite Sperrklinke 646, 647 in dem verriegelten Zustand und die dritte Sperrklinke 649 ist in dem entriegelten Zustand. Während eines rückwärtigen Aufpralls kann die erste Sperrklinke 646 eine große Energiemenge absorbieren und die obere Schiene 620 in Bezug auf die untere Schiene 618 stationär halten. Während eines Frontalaufpralls kann sich die zweite Sperrklinke 647 biegen, während sie Aufprallenergie absorbiert und es der oberen Schiene 620 erlaubt, sich nach vorn in Richtung auf die untere Schiene 618 zu bewegen, bis die dritte Sperrklinke 649 sich in den verriegelten Zustand bewegen kann. Danach wird die dritte Sperrklinke 649 jegliche verbliebene Aufprallenergie absorbieren und die obere Schiene 620 stationär in Bezug auf die untere Schiene 618 halten.
  • Die vorhergehende Beschreibung von Ausführungsbeispielen erfolgte zum Zecke der Erläuterung und Beschreibung. Es ist nicht beabsichtigt, dass diese erschöpfend ist oder die Offenbarung begrenzt. Einzelne Elemente oder Merkmale von besonderen Ausführungen sind allgemein nicht auf die besondere Ausführung begrenzt, sondern sind, soweit zutreffend, austauschbar und können in einer ausgewählten Ausführung verwendet werden, selbst wenn dies nicht besonders gezeigt oder beschrieben ist. Das Gleiche kann auch auf zahlreiche Arten verändert werden. Solche Veränderungen sind nicht als eine Abkehr von der Offenbarung zu verstehen, und sämtliche solcher Modifikationen sind als im Rahmen der Offenbarung liegend anzusehen.

Claims (21)

  1. Eine Sitzschienenanordnung mit: einem ersten Schienenelement, das eine Folge von Verriegelungsmerkmalen aufweist; einem zweiten Schienenelement, das auf dem ersten Schienenelement verschiebbar aufgenommen ist; und einem Verriegelungsmechanismus, der wenigstens teilweise zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement angeordnet ist und eine erste, eine zweite und eine dritte Sperrklinke aufweist, die unabhängig voneinander zwischen einem verriegelten Zustand im Eingriff mit den Verriegelungsmerkmalen zur Begrenzung einer relativen Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement ist und einem entriegelten Zustand gelöst von den Verriegelungsmerkmalen ist, um eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement zu erlauben, wobei jede der ersten, zweiten und dritten Sperrklinken ein Verriegelungselement aufweist, das innerhalb eines zugeordneten Verriegelungsmerkmals aus der Folge von Verriegelungsmerkmalen in dem entriegelten Zustand ist, wobei die Verriegelungsmerkmale jeweils eine Breite haben, die wenigstens die doppelte Breite von jedem der Verriegelungselementen beträgt, derart, dass die Verriegelungselemente von zwei der ersten, zweiten und dritten Sperrklinke gleichzeitig eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement in zwei Richtungen begrenzen, wenn die beiden der Sperrklinken sich in dem verriegelten Zustand befinden, wobei wenigstens eine der Sperrklinken zu irgendeiner Zeit in dem entriegelten Zustand ist.
  2. Sitzschienenanordnung nach Anspruch 1, bei der sich eine Mehrzahl von Verriegelungselementen von gegenüberliegenden Enden von jeder der Sperrklinken aus erstrecken und in zugeordneten Verriegelungsmerkmalen aufgenommen sind, wenn die Sperrklinken in dem verriegelten Zustand sind.
  3. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 1, bei der sich nur ein einziges Verriegelungselement von jedem Ende von jeder Sperrklinke aus erstreckt.
  4. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Aktuator, der dazu geeignet ist, selektiv eine Kraft auf beliebige zwei von der ersten, zweiten und dritten Sperrklinke auszuüben, um die beiden der Sperrklinken in dem entriegelten Zustand zu halten.
  5. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 4, bei der wenigstens eine der Sperrklinken in dem entriegelten Zustand ist, nachfolgend auf eine Freigabe der Kraft, unabhängig von der Positionierung des zweiten Schienenelementes in Bezug auf das erste Schienenelement.
  6. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 5, bei der eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement auf eine Hälfte der Breite von einem der Verriegelungsmerkmale begrenzt ist, nachfolgend auf eine Freigabe der Kraft, bevor die Verriegelungselemente der beiden der Sperrklinken in zugeordneten der Verriegelungsmerkmale aufgenommen sind.
  7. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 6, bei der der Aktuator eine langgestreckte Strebe aufweist, die sich parallel zu den Längsachsen des ersten und zweiten Schienenelementes erstreckt, und wobei die langgestreckte Strebe einen Stift umschließt, der sich senkrecht zu den Längsachsen und durch eine Öffnung in dem zweiten Schienenelement erstreckt.
  8. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 7, bei der die langgestreckte Strebe selektiv eine Kraft auf die Sperrklinken ausübt, um die Sperrklinken in dem entriegelten Zustand zu halten.
  9. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 8, ferner umfassend ein Gehäuse, das an dem zweiten Schienenelement befestigt ist und zwischen dem ersten und dem zweiten Schienenelement angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen Hohlraum definiert, in dem die langgestreckte Strebe beweglich aufgenommen ist, wobei jede der Sperrklinken einen Betätigungsarm aufweist, der sich in den Hohlraum erstreckt und der sich darin hin- und herbewegt, wenn sich die Sperrklinken zwischen dem verriegelten und dem entriegelten Zustand bewegen.
  10. Eine Sitzschienenanordnung mit: einem ersten Schienenelement, das eine Folge von Verriegelungsmerkmalen aufweist; einem zweiten Schienenelement, das auf dem ersten Schienenelement verschiebbar aufgenommen ist; und mit einem Verriegelungsmechanismus, der wenigstens teilweise zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement aufgenommen ist und eine erste und eine zweite Sperrklinke aufweist, die unabhängig voneinander zwischen einem verriegeltem Zustand im Eingriff mit den Verriegelungsmerkmalen sind, um eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement zu begrenzen, und einem entriegelten Zustand bewegbar sind, in dem ein Lösen von den Verriegelungsmerkmalen erfolgt, um eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement zu erlauben, wobei jede der Sperrklinken Verriegelungselemente aufweist, die innerhalb einem zugeordneten aus der Folge von Verriegelungsmerkmalen in dem verriegelten Zustand aufgenommen ist, wobei die erste Sperrklinke eine Mehrzahl von Verriegelungselementen aufweist, die sich von gegenüberliegenden Enden der ersten Sperrklinke aus erstrecken, wobei die zweite Sperrklinke nur ein einziges Verriegelungselement aufweist, das sich von jedem Ende der zweiten Sperrklinke erstreckt.
  11. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 10, bei der die Verriegelungsmerkmale jeweils eine Breite haben, die größer als eine Breite von einem der Verriegelungselemente der ersten Sperrklinke ist, und die im Wesentlichen gleich einer Breite von einem der Verriegelungselemente und der zweiten Sperrklinke ist.
  12. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 10, ferner umfassend eine dritte Sperrklinke, die unabhängig von der ersten und der zweiten Sperrklinken zwischen dem verriegelten und dem entriegelten Zustand beweglich ist.
  13. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 12, bei der die zweite Sperrklinke zwischen der ersten und der dritten Sperrklinke aufgenommen ist.
  14. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 13, ferner umfassend einen Aktuator, der betätigbar ist, um selektiv eine Kraft auf beliebige zwei von der ersten, zweiten und dritten Sperrklinke auszuüben, um die beiden der Sperrklinken in dem entriegelten Zustand zu halten.
  15. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 14, bei der wenigstens eine der Sperrklinken in dem verriegelten Zustand ist, folgend auf eine Freigabe der Kraft, unabhängig von der Positionierung des zweiten Schienenelementes in Bezug auf das erste Schienenelement.
  16. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 15, bei der eine relative Bewegung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement auf die Hälfte der Breite von einem der Verriegelungsmerkmale begrenzt ist, nachfolgend auf eine Freigabe der Kraft, bevor die Verriegelungselemente von zwei der Sperrklinken innerhalb von zugeordneten Verriegelungsmerkmalen aufgenommen sind.
  17. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 10, ferner umfassend einen Aktuator, der betreibbar ist, um selektiv eine Kraft auf die Sperrklinken auszuüben, um die Sperrklinken in dem entriegelten Zustand zu halten.
  18. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 17, bei der der Aktuator eine langgestreckte Strebe umfasst, die sich parallel zu den Längsachsen des ersten und zweiten Schienenelementes erstreckt, und wobei die langgestreckte Strebe einen Stift umfasst, der sich senkrecht zu den Längsachsen und durch eine Öffnung in dem zweiten Schienenelement erstreckt.
  19. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 18, ferner umfassend ein Gehäuse, das an dem zweiten Schienenelement befestigt ist und zwischen dem ersten und zweiten Schienenelement angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen Hohlraum definiert, in dem die langgestreckte Strebe bewegbar aufgenommen ist.
  20. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 19, bei der jede der Sperrklinken einen Betätigungsarm aufweist, der sich in den Hohlraum erstreckt und der sich darin hin- und herbewegt, wenn sich die Sperrklinken zwischen dem verriegelten und dem entriegelten Zustand bewegen.
  21. Die Sitzschienenanordnung nach Anspruch 10, bei der das erste Schienenelement und das zweite Schienenelement in zwei gegenüberliegende Richtungen in Bezug auf einander entlang einer Achse bewegbar sind, wenn der Verriegelungsmechanismus in dem entriegelten Zustand ist.
DE102016119490.5A 2015-10-19 2016-10-13 Sitzschienenanordnung Active DE102016119490B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/886,392 2015-10-19
US14/886,392 US10266074B2 (en) 2011-10-17 2015-10-19 Seat-track assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016119490A1 true DE102016119490A1 (de) 2017-04-20
DE102016119490B4 DE102016119490B4 (de) 2023-11-30

Family

ID=58456410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119490.5A Active DE102016119490B4 (de) 2015-10-19 2016-10-13 Sitzschienenanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN206358028U (de)
DE (1) DE102016119490B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108944584A (zh) * 2018-06-26 2018-12-07 江苏忠明祥和精工股份有限公司 一种汽车座椅滑轨的自适应锁止机构
DE102022213260A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Das Co., Ltd. Verriegelungsvorrichtung für sitzschiene

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112277737B (zh) * 2020-11-09 2021-09-07 淮北职业技术学院 一种汽车座椅调节装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07251658A (ja) 1994-03-15 1995-10-03 Nissan Motor Co Ltd 車両用座席のシートアジャスタ
JP4433925B2 (ja) 2004-07-27 2010-03-17 アイシン精機株式会社 シートスライド装置
JP4917298B2 (ja) 2005-11-07 2012-04-18 シロキ工業株式会社 シートトラックのロック機構
DE102008056683B4 (de) 2008-11-07 2012-09-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
CA3077833C (en) 2011-10-17 2023-01-03 Fisher & Company, Incorporated Seat-track assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108944584A (zh) * 2018-06-26 2018-12-07 江苏忠明祥和精工股份有限公司 一种汽车座椅滑轨的自适应锁止机构
DE102022213260A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Das Co., Ltd. Verriegelungsvorrichtung für sitzschiene

Also Published As

Publication number Publication date
CN206358028U (zh) 2017-07-28
DE102016119490B4 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709215T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung für eine Schiebetür
DE102011088878B4 (de) Formschlüssiger Arretiermechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE102016224588A1 (de) Schienenbaugruppe
DE69713027T2 (de) Telefonhalterung
DE102014113809A1 (de) Nockenförmiges Ausricht- und Haltesystem mit elastischem Rohr zur Bereitstellung einer präzisen Ausrichtung von Komponenten
DE60127785T2 (de) Buchse aus zwei gleitenden Elementen
DE102011105598A1 (de) Verschlussmechanismus für eine Sitzschiene
DE102015219472A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102005059413A1 (de) Gelenk für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
WO2006024459A1 (de) Lenksäulenanordnung
DE102016119490A1 (de) Sitzschienenanordnung
DE69808572T2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Handbremshebeln
DE102018103821A1 (de) Fahrzeugsitz mit seitlich zusammenklappbarem abschnitt
EP4110136B1 (de) Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen bewegung eines gegenstands relativ zu einer trägerplatte
WO2007063115A2 (de) Öffnungs-mechanismus zur öffnung eines deckels von zwei gegenüberliegenden seiten
DE69100147T2 (de) Luftauslass mit Regelung der Luftstromrichtung, insbesondere für Fahrzeugausrüstung.
EP3643565A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum sichern einer last in einem fahrzeug
DE102011112305A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Zwangsführung für einen Fahrzeugsitz
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
DE102021201348B4 (de) Sitzführungsanordnung
DE112018005476T5 (de) Kopfstützen-Einstellvorrichtung
EP3819513B1 (de) Geitlager, ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem gleitlager und ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren aufgenommenen lager
DE4309894A1 (de) Drehbare und ausrichtbare Platte für Sitze, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, Busse und Wohnanhänger
DE102018219325A1 (de) Sicherheitsgurt mit plattenförmigem Lastbegrenzer
DE102004005265B4 (de) Gehäuse mit Deckel und Kinematikrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division