DE102016115197A1 - Füllkörper zur Reduktion eines Volumens einer Druckmesskammer - Google Patents

Füllkörper zur Reduktion eines Volumens einer Druckmesskammer Download PDF

Info

Publication number
DE102016115197A1
DE102016115197A1 DE102016115197.1A DE102016115197A DE102016115197A1 DE 102016115197 A1 DE102016115197 A1 DE 102016115197A1 DE 102016115197 A DE102016115197 A DE 102016115197A DE 102016115197 A1 DE102016115197 A1 DE 102016115197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
recess
packing
filler
pressure sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016115197.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Sixtensson
Fred Haker
Dennis Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102016115197.1A priority Critical patent/DE102016115197A1/de
Priority to US16/325,824 priority patent/US10969287B2/en
Priority to CN201780049664.9A priority patent/CN109642844B/zh
Priority to PCT/EP2017/068711 priority patent/WO2018033348A1/de
Priority to EP17743031.1A priority patent/EP3500832B1/de
Publication of DE102016115197A1 publication Critical patent/DE102016115197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/04Means for compensating for effects of changes of temperature, i.e. other than electric compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es ist ein Füllkörper zur Reduktion eines mit einer Druck übertragenden Flüssigkeit zu befüllenden Volumens einer einen Drucksensor (11) umgebenden Druckmesskammer (39) mit einer Ausnehmung (3) zur Aufnahme des Drucksensors (11) und einem in die Ausnehmung (3) hinein ragenden, freistehenden Sockel (5), auf dem der Drucksensor (11) in der Ausnehmung (3) montiert werden kann, beschrieben, der auf einfache und kostengünstige Weise in eine Druckmesskammer (39) eines Druckmessgeräts eingesetzt werden kann und durch den am Einsatzort möglichst wenig thermomechanischen Spannungen verursacht und/oder übertragen werden, die sich nachteilig auf die Messeigenschaften eines in der Druckmesskammer angeordneten Drucksensors auswirken. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass auf einer von der Ausnehmung (3) abgewandten Seite des Füllkörpers (1, 55) ein den Füllkörper (1) tragender Füllkörperfuß (7) vorgesehen ist, über den der Füllkörper (1) derart an einem Einsatzort montierbar ist, dass der Füllkörperfuß (7) den ansonsten frei stehenden Füllkörper (1) trägt, insb. ein Füllkörperfuß (7), dessen Grundfläche kleiner als eine Grundfläche eines an den Füllkörperfuß (7) angrenzenden, die Ausnehmung (3) umfassenden Füllkörperbereichs (33) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Füllkörper zur Reduktion eines mit einer Druck übertragenden Flüssigkeit zu befüllenden Volumens einer einen Drucksensor umgebenden Druckmesskammer.
  • In der industriellen Druckmesstechnik werden unter anderem als Absolut-, Relativ- oder Differenzdrucksensoren ausgebildete, häufig auch als Halbleitersensoren oder Sensor-Chips bezeichnete Drucksensoren eingesetzt, die unter Verwendung von aus der Halbleitertechnologie bekannten Prozessen hergestellt werden. Diese Drucksensoren sind mechanisch empfindlich und werden deshalb regelmäßig in eine mit einer Druck übertragenden Flüssigkeit gefüllte Druckmesskammer eingesetzt. Dort werden sie über eine an die Druckmesskammer angeschlossene Druckzufuhr, z.B. einen vorgeschalteten Druckmittler, mit einem vom Drucksensor zu erfassenden Druck beaufschlagt. Zur Bewirkung einer möglichst unverfälschten Druckübertragung werden hierzu möglichst inkompressible, einen geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisende Flüssigkeiten, wie z. B. Silikonöle, eingesetzt. Auch diese Flüssigkeiten weisen jedoch von der Temperatur und vom zu übertragenden Druck abhängige Druckübertragungseigenschaften auf, deren Einfluss auf die erzielbare Messgenauigkeit umso größer, je größer das benötigte Flüssigkeitsvolumen ist. Aus diesem Grund werden in manchen Druckmesseinrichtungen Füllkörper eingesetzt, die das mit der Flüssigkeit zu befüllende Volumen verkleinern.
  • In der DE 10 2006 057 828 A1 ist ein Differenzdruckmessaufnehmer beschrieben, der eine in einem massiven metallischen Block vorgesehene Ausnehmung umfasst, in die ein außenseitlich von einem im Schnitt zylindrischen Passstück umgebener Glaskörper eingesetzt ist. Der Glaskörper weist eine Ausnehmung auf, in ein Differenzdrucksensor eingesetzt ist, der eine unter Einschluss einer Druckkammer auf einem Grundkörper angeordnete Messmembran umfasst. Der elektrische Anschluss des Differenzdrucksensors erfolgt über Anschlussleitungen, die in den Glaskörper druckdicht eingeglast sind. Der Druckmessaufnehmer umfasst einen ersten Druckmittler, über den eine die Außenseite der Messmembran umgebende Druckmesskammer mit einem ersten Druck beaufschlagt wird. Zugleich wird die unter der Messmembran eingeschlossene Druckkammer über einen zweiten Druckmittler mit einem zweiten Druck beaufschlagt. Bei diesem Druckmessaufnehmer füllt der Passkörper zusammen mit dem damit verbundenen Glaskörper den Innenraum der Ausnehmung im massiven Block des Messaufnehmers vollständig aus, so dass in der an die Druckmesskammer angrenzenden Ausnehmung nur ein innerhalb der Ausnehmung im Glaskörper den Differenzdrucksensor umgebender Spalt mit der Druck übertragenden Flüssigkeit befüllt werden muss. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass durch unterschiedliche thermischen Ausdehnungskoeffizienten des massiven Blocks, des Passkörpers, des Glaskörper und des Drucksensors thermomechanische Spannungen entstehen können, die nicht nur den Glaskörper belasten, sondern sich auch nachteilig auf die Messeigenschaften des Drucksensors auswirken können.
  • Ein hierzu komplementärer Ansatz wird bei der in der US-A 4,502,335 beschriebenen Druckmesseinrichtung verfolgt. Diese umfasst ein Gehäuse mit einer darin eingeschlossenen Druckmesskammer, in der ein auf einem Träger montierter Drucksensor außenseitlich, allseitig von einem hohlzylindrischen, frei schwebend montierten Füllkörper umgeben ist. Hierzu sind im Träger Durchführungen vorgesehen, in die stabförmige Anschlussleitungen für den elektrischen Anschluss des Drucksensors eingesetzt sind, die den Füllkörper tragen. Die Anschlussleitungen verlaufen durch im Füllkörper vorgesehene Bohrungen durch den Füllkörper hindurch auf die vom Träger abgewandte Seite des Füllkörpers, wo sie durch den Füllkörper tragende Lötungen mit dem Füllkörper verbunden sind.
  • Diese frei schwebende Montage des Füllkörpers bietet den Vorteil, dass über den Füllkörper praktische keine auf unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten von Gehäuse, Träger, Füllkörper und/oder Drucksensor zurückzuführende thermomechanischen Spannungen induziert und/oder übertragen werden, die die Durchführungen im Träger und/oder den Drucksensor belasten.
  • Außerdem kann der Füllkörper deutlich einfacher und kostengünstiger hergestellt werden, als in ein Passstück eingesetzte Glaskörper mit darin druckfest eingeglasten Anschlussleitungen.
  • Allerdings müssen Füllkörper und Drucksensor hier getrennt voneinander montiert werden. Dabei müssen sie räumlich sehr präzise zueinander ausgerichtet werden, um eine Berührung von Füllkörper und Drucksensor zu vermeiden, die sich nachteilig auf die Messeigenschaften des Drucksensors auswirken würde.
  • Darüber hinaus können aufgrund der für die Sensormontage erforderlichen mechanischen Verbindung zwischen Träger und Drucksensor thermomechanische Spannungen auftreten, die sich auf das Übertragungsverhalten der Messmembran des Drucksensors auswirken und die erzielbare Messgenauigkeit und deren Reproduzierbarkeit verschlechtern.
  • Eine z.B. in der DE 34 36 440 A1 beschriebene Lösung des letztgenannten Problems besteht darin, den Drucksensor auf dem Träger auf einem freistehenden Sockel zu montieren, dessen Grundfläche kleiner als die Grundfläche des darauf montierten Drucksensors ist. Dabei kann der Sockel integraler Bestandteil des metallischen Trägers sein oder als separates Bauteil ausgebildet sein, das mittels einer Einglasung in eine Bohrung im Träger eingesetzt ist. Eingeglaste Sockel können aus einem Werkstoff bestehen, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient besser an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Drucksensors angepasst ist, als der des in der Regel metallischen Trägers. Allerdings ist die Anzahl der Werkstoffkombination zwischen denen druckfeste Einglasungen hergestellt werden können begrenzt. Darüber hinaus stellen Einglasungen einen zusätzlichen vergleichsweise aufwendigen Fertigungsschritt dar.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen Füllkörper anzugeben, der auf einfache und kostengünstige Weise in eine Druckmesskammer eines Druckmessgeräts eingesetzt werden kann und durch den am Einsatzort möglichst wenig thermomechanischen Spannungen verursacht und/oder übertragen werden, die sich nachteilig auf die Messeigenschaften eines in der Druckmesskammer angeordneten Drucksensors auswirken.
  • Hierzu umfasst die Erfindung einen Füllkörper zur Reduktion eines mit einer Druck übertragenden Flüssigkeit zu befüllenden Volumens einer einen Drucksensor umgebenden Druckmesskammer, mit
    • – einer Ausnehmung zur Aufnahme des Drucksensors, und
    • – einem in die Ausnehmung hinein ragenden, freistehenden Sockel auf dem der Drucksensor in der Ausnehmung montiert werden kann, der sich dadurch auszeichnet, dass
    • – auf einer von der Ausnehmung abgewandten Seite des Füllkörpers ein den Füllkörper tragender Füllkörperfuß vorgesehen ist, über den der Füllkörper derart an einem Einsatzort montierbar ist, dass der Füllkörperfuß den ansonsten frei stehenden Füllkörper trägt, insb. ein Füllkörperfuß, dessen Grundfläche kleiner als eine Grundfläche eines an den Füllkörperfuß angrenzenden, die Ausnehmung umfassenden Füllkörperbereichs ist,.
  • Erfindungsgemäße Füllkörper bieten den Vorteil, dass sie sowohl die Funktionalität eines Füllkörper als auch die eines den Drucksensor tragenden Elements übernehmen.
  • Darüber hinaus bieten sie den Vorteil, dass durch die über den Füllkörperfuß ermöglichte freistehende Montage des Füllkörpers am Einsatzort durch den Füllkörper verursachte und/oder über den Füllkörper übertragbare Spannungen reduziert werden.
  • Des Weiteren bieten sie den Vorteil, dass sie als einteilige rein mechanische Bauteile auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt, mit dem Drucksensor ausgestattet und am Einsatzort montiert werden können.
  • Eine erste Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass der Füllkörper aus einem Isolator, insb. aus Keramik, insb. aus Aluminiumoxid, Siliziumnitrid (Si3N4) oder Siliziumkarbid (SiC) besteht.
  • Eine zweite Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass
    • – der Füllkörperfuß ein in einer parallel zur Längsachse des Sockels verlaufenden Richtung eine Höhe von größer gleich 0,4 mm aufweist, und/oder
    • – die Grundfläche des Füllkörperfußes kleiner als eine Grundfläche der Ausnehmung im Füllkörper, größer als eine Grundfläche des Sockels (5) und/oder größer als eine Mindestfläche von 2 mm2 ist.
  • Eine dritte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass auf einer vom Füllkörperfuß abgewandten Seite des Füllkörpers elektrisch leitfähige Kontaktflächen, insb. als Metallisierung aufgebrachte Kontaktflächen, vorgesehen sind, über die jeweils ein mit der jeweiligen Kontaktfläche über eine Leitung, insb. einen Bonddraht, verbindbarer elektrischer Anschluss eines auf dem Füllkörper montierbaren Funktionselements, insb. ein Sensoranschluss des auf dem Sockel montierbaren Drucksensors oder ein Funktionselementanschluss eines weiteren auf dem Füllkörper montierbaren Funktionselements, elektrisch anschließbar ist.
  • Eine erste Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass außerhalb der Ausnehmung durch den Füllkörper hindurch verlaufende Bohrungen vorgesehen sind, durch die jeweils eine an einen elektrischen Anschluss eines auf dem Füllkörper montierbaren Funktionselements, insb. einen Sensoranschluss des Drucksensors oder einen Funktionselementanschluss eines weiteren Funktionselements, anschließbare Anschlussleitung hindurch geführt werden kann.
  • Eine vierte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass auf einer vom Füllkörperfuß abgewandten Seite ein an den die Ausnehmung im Füllkörper umgebenden Füllkörperbereich angeformter Fortsatz vorgesehen ist, insb. ein im Wesentlichen scheibenförmiger Fortsatz, dessen Scheibendicke geringer als eine Höhe des die Ausnehmung umgebenden Füllkörperbereichs ist und dessen vom Füllkörperfuß abgewandte Oberfläche in der gleichen Ebene liegt, wie die vom Füllkörperfuß abgewandte Oberfläche des daran angrenzenden Füllkörperbereichs.
  • Eine Weiterbildung des Füllkörpers gemäß der ersten Ausgestaltung und der vierten Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Bohrungen im Bereich des Fortsatzes durch den Füllkörper hindurch verlaufen.
  • Eine zweite Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass
    • – der frei stehende Sockel eine Länge von größer gleich einigen Zehntelmillimetern, insb. eine Länge in der Größenordnung von 0,5 mm, aufweist, und/oder
    • – der Sockel eine Grundfläche aufweist, die kleiner als eine Grundfläche des darauf zu montierenden Drucksensors ist, wobei der Sockel insb. eine kreis- oder kreisringförmige Grundfläche mit einem Außendurchmesser im Bereich von 0,5 mm bis 7 mm oder eine quadratische oder rechteckförmige Grundfläche mit Seitenlängen im Bereich von 0,5 mm bis 7 mm aufweist.
  • Weiter umfasst die Erfindung ein Druckmessmodul mit einem erfindungsgemäßen Füllkörper, das sich dadurch auszeichnet, dass in der Ausnehmung des Füllkörpers ein Drucksensor angeordnet ist, der mittels einer Fügung, insb. einer Klebung, auf dem Sockel montiert ist.
  • Erfindungsgemäße Druckmessmodule bieten den Vorteil, dass sie als modulare Einheit zur Verfügung stehen, deren elektrischen und/oder mechanischen Eigenschaften getestet, insb. bestimmt und/oder überprüft, werden können, bevor sie als modulare Einheit am Einsatztort montiert werden.
  • Darüber hinaus bieten sie den Vorteil, dass sie über deren Füllkörperfuß am Einsatzort montiert werden können, ohne dass der Montagevorgang einen nennenswerten Einfluss auf die Druckmesseigenschaften des darin auf dem Sockel montierten Drucksensors hat. Da der Drucksensor Teil des Druckmessmoduls ist, ist bei der Montage am Einsatzort keine extrem präzise Ausrichtung des Füllkörpers bzw. des Druckmessmoduls erforderlich.
  • Eine erste Weiterbildung des Druckmessmoduls zeichnet sich dadurch aus, dass auf dem Füllkörper zusätzlich zu dem Drucksensor noch mindestens ein weiteres Funktionselement, insb. ein Temperatursensor und/oder ein Absolutdrucksensor, insb. ein auf einer vom Füllkörperfuß abgewandten Stirnfläche des Füllkörpers angeordnetes Funktionselement und/oder ein in einer auf einer vom Füllkörperfuß abgewandten Seite des Füllkörpers vorgesehenen Ausnehmung angeordnetes Funktionselement, vorgesehen ist.
  • Eine weitere Weiterbildung des Druckmessmodul oder dessen erster Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass
    • – auf einer vom Füllkörperfuß abgewandten Seite des Füllkörpers elektrisch leitfähige Kontaktflächen, insb. als Metallisierung aufgebrachte Kontaktflächen, vorgesehen sind, und
    • – elektrische Anschlüsse mindestens eines auf dem Füllkörper vorgesehenen Funktionselements, insb. Sensoranschlüsse des Drucksensors und/oder Funktionselementanschlüsse mindestens eines weiteren auf dem Füllkörper angeordneten Funktionselements, jeweils über eine Leitung, insb. einen Bonddraht, mit einer der Kontaktflächen verbunden sind und über die jeweilige Kontaktfläche elektrisch anschließbar sind, insb. an eine Messeinrichtung oder eine Testeinrichtung anschließbar sind.
  • Weiter umfasst die Erfindung eine Druckmesseinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Druckmessmodul, das sich dadurch auszeichnet, dass
    • – das Druckmessmodul auf einem Träger, insb. einem metallischen Träger, in eine von einem Gehäuse umgebene Druckmesskammer eingesetzt ist,
    • – der Füllkörper mittels einer den Füllkörperfuß mit dem Träger verbindenden Fügung, insb. einer Klebung, freistehend auf dem auf dem Träger montiert ist,
    • – die Sensoranschlüsse des Drucksensors, insb. die Sensoranschlüsse des Drucksensors und Funktionselementanschlüsse mindestens eines weiteren auf dem Füllkörper angeordneten Funktionselements, jeweils über eine Leitung unmittelbar mit einer zughörigen Anschlussleitung, insb. einer starren, gerade Anschlussleitung, insb. einem Anschlussstift, verbunden sind oder über die Leitung mit einer auf dem Füllkörper angeordneten Kontaktfläche verbunden sind, die über eine weitere Leitung mit der Anschlussleitung verbunden ist, und
    • – die Anschlussleitungen durch eine im Träger vorgesehene elektrisch isolierende Durchführung und eine durch den Füllkörper hindurch verlaufende Bohrung hindurch verlaufen.
  • Eine erste Weiterbildung der Druckmesseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Träger eine Ausnehmung umfasst, in die der Füllkörperfuß eingesetzt ist.
  • Eine zweite Weiterbildung der Druckmesseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass
    • – der Füllkörper auf einer vom Füllkörperfuß abgewandten Seite einen an dessen die Ausnehmung im Füllkörper umgebenden Füllkörperbereich angeformten Fortsatz umfasst und der Träger einen Trägerbereich umfasst, der einen unter dem Fortsatz des darauf montierten Füllkörpers befindlichen Hohlraum nahezu vollständig ausfüllt, und/oder
    • – der Träger eine Ausnehmung umfasst, in der ein an den Füllkörperfuß angrenzender Füllkörperbereich, insb. der Füllkörperbereich und ein daran angeformter Fortsatz des Füllkörpers, freistehend angeordnet ist, insb. eine Ausnehmung die derart bemessen ist, dass zwischen dem Füllkörper und dem Träger abgesehen von dem mit dem Träger verbundenen Füllköperfuß ein Spalt, insb. ein Spalt mit einer Spaltbreite im Bereich von 50 µm bis 300 µm, besteht.
  • Weiter umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Druckmesseinrichtungen, das sich dadurch auszeichnet, dass
    • – aus vorgefertigten Füllkörpern und Drucksensoren Druckmessmodule gefertigt werden, insb. gefertigt und anschließend getestet werden, insb. gefertigt werden, indem die Drucksensoren maschinell auf den Füllkörpern montiert, insb. aufgeklebt, werden,
    • – die Druckmessmodule jeweils auf einem Träger montiert werden, und
    • – die Druckmessmodule auf den Trägern jeweils in eine von einem Gehäuse umgebene Druckmesskammer eingesetzt werden.
  • Die Erfindung und deren Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Um Bauteile unterschiedlicher Größe darstellen zu können wurde eine nicht immer maßstabsgetreue Darstellung gewählt.
  • 1 zeigt: einen erfindungsgemäßen Füllkörper;
  • 2 zeigt: ein auf einem Träger montiertes, den Füllkörper von 1 umfassendes Druckmessmodul;
  • 3 zeigt: eine mit dem Druckmessmodul von 2 ausgestattete Druckmesseinrichtung;
  • 4 zeigt: eine Draufsicht auf das Druckmessmodul von 2 und 3;
  • 5 zeigt: eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform des Druckmessmoduls von 2 und 3;
  • 6 zeigt: einen weiteren erfindungsgemäßen Füllkörper;
  • 7 zeigt: ein auf einem Träger montiertes, den Füllkörper von 6 umfassendes Druckmessmodul;
  • 8 zeigt: eine Draufsicht auf das Druckmessmodul von 7; und
  • 9 zeigt: eine mit dem Druckmessmodul von 7 ausgestattete Druckmesseinrichtung.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Füllkörpers 1 zur Reduktion eines mit einer Druck übertragenden Flüssigkeit zu befüllenden Volumens einer einen Drucksensor umgebenden Druckmesskammer. Erfindungsgemäße Füllkörper 1 umfassen eine Ausnehmung 3 zur Aufnahme eines Drucksensors und einen in die Ausnehmung 3 hinein ragenden, freistehender Sockel 5 auf dem der Drucksensor in der Ausnehmung 3 montiert werden kann. Darüber hinaus umfassen sie einen auf deren von der Ausnehmung 3 abgewandten Seite angeordneten, den Füllkörper 1 tragenden Füllkörperfuß 7, über den der Füllkörper 1 derart an einem Einsatzort montierbar ist, dass der Füllkörperfuß 7 den ansonsten frei stehenden Füllkörper 1 trägt.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung Druckmessmodule, die einen erfindungsgemäßen Füllkörper 1 und einen auf dessen Sockel 5 montierten Drucksensor umfassen. Diese Druckmessmodule können unmittelbar als modulare Einheit in eine Druckmesskammer einer Druckmesseinrichtung eingesetzt werden oder aber vorab auf einem Träger 9 montiert werden, auf dem sie dann in eine Druckmesskammer einer Druckmesseinrichtung eingesetzt werden.
  • 2 zeigt hierzu ein auf einem Träger 9 montiertes Druckmessmodul, das den in 1 dargestellten Füllkörper 1 und einen auf dessen Sockel 5 montierten Drucksensor 11 umfasst. Der Träger 9 besteht z.B. aus einem Metall, insb. aus einem Edelstahl, und ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als im Wesentlichen scheibenförmiger Träger 9 ausgebildet. 3 zeigt eine Druckmesseinrichtung, die das in 2 dargestellte auf dem Träger 9 montierte Druckmessmodul umfasst.
  • Der Drucksensor 11 kann z.B. als Absolut-, Relativ- oder Differenzdrucksensor ausgebildet sein. Als Drucksensoren 11 eignen sich insb. sogenannte Halbleiter-Drucksensoren, z.B. auf Siliziumbasis hergestellten Drucksensor-Chips, die einen Grundkörper 13 und eine unter Einschluss einer Druckkammer 15 mit dem Grundkörper 13 verbundene Messmembran 17 umfassen. Bei als Absolutdrucksensoren ausgebildeten Drucksensoren 11 ist die unter der Messmembran 17 eingeschlossene Druckkammer 15 evakuiert, so dass ein auf die Außenseite der Messmembran 17 einwirkender Druck p eine vom zu messenden Absolutdruck abhängige Durchbiegung der Messmembran 17 bewirkt. Als Relativ- oder Differenzdrucksensoren ausgebildeten Drucksensoren 11 umfassen eine durch den Grundkörper 13 hindurch verlaufende, in der Druckkammer 15 mündende Bohrung 19, über die die Druckkammer 15 mit einem weiteren Druck pref, p2 beaufschlagbar ist. Bei der Relativdruckmessung ist das ein Referenzdruck pref, z.B. ein Atmosphärendruck, bezogen auf den der auf die Außenseite der Messmembran 17 einwirkende Druck p gemessen werden soll. Bei der Differenzdruckmessung ist das ein zweiter Druck p2, der zusammen mit dem auf die Außenseite der Messmembran 17 einwirkenden ersten Druck p1 eine von der Differenz der beiden Drücke p1, p2 abhängige Auslenkung der Messmembran 17 bewirkt.
  • In Verbindung mit als Relativ- oder Differenzdrucksensoren ausgebildeten Drucksensoren 11 einsetzbare Füllkörper 1 weisen dementsprechend eine im Füllkörper 1 durch den Sockel 5 hindurch verlaufende, durch den Füllkörper 1 hindurch führende, vorzugsweise ebenfalls als Bohrung ausgebildete Druckzuleitung 21 auf, über die die Druckkammer 15 durch die Bohrung 19 im Grundkörper 13 hindurch mit dem weiteren Druck pref, p2 beaufschlagbar ist. Bei dieser Variante ist auch im Träger 9 eine Druckzuleitung 23 vorzusehen, die über die Druckzuleitung 21 im Füllkörper 1 und die Bohrung 19 im Grundkörper 13 mit der Druckkammer 15 verbunden ist. Bohrung 19, Druckzuleitung 21 und Druckzuleitung 23 sind in den Figuren als Variante gestrichtelt dargestellt.
  • Drucksensoren 11 weisen einen hier nicht im Detail dargestellten elektromechanischen Wandler, z.B. einen kapazitiven oder piezoresistiven Wandler auf, der eine vom auf die Messmembran 17 einwirkenden Druck abhängige Durchbiegung der Messmembran 17 in eine elektrische Größe umwandelt. Diese elektrische Größe wird im Messbetrieb mittels einer an elektrische Sensoranschlüsse 25 des Drucksensors 11 anzuschließenden Messeinrichtung erfasst und in ein vom zu messenden Druck abhängiges elektrisches Signal umgewandelt, das dann zur Anzeige und/oder zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung steht.
  • Erfindungsgemäße Füllkörper 1 bieten den Vorteil, dass sie als einteilige rein mechanische Bauteile auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt, mit dem Drucksensor 11 ausgestattet und am Einsatzort montiert werden können. Dabei wird der Drucksensor 11 mittels einer Fügung 27, vorzugsweise einer Klebung, auf dem Sockel 5 befestigt. Dieser Verfahrensschritt kann auf kostengünstige Weise maschinell vorgenommen werden, wobei in einem Arbeitsgang vorzugsweise eine größere Anzahl von Füllkörpern 1 maschinell mit Drucksensoren 11 bestückt wird.
  • Anschließend steht das den Füllkörper 1 und den darauf montierten Drucksensor 11 umfassende Druckmessmodul als modulare Einheit zur Verfügung, deren elektrischen und/oder mechanischen Eigenschaften getestet, insb. bestimmt und/oder überprüft, werden können, bevor sie als modulare Einheit am Einsatztort montiert werden.
  • Der Füllkörperfuß 7 ermöglicht eine im Wesentlichen frei stehende Montage des Füllkörpers 1, bei der der Füllkörper 1 ausschließlich über den Füllkörperfuß 7 in direktem mechanischem Kontakt zur Umgebung steht. Das bietet den Vorteil, dass Druckmessmodule über deren Füllkörperfuß 7 am Einsatzort montiert werden können, ohne dass der Montagevorgang einen nennenswerten Einfluss auf die Druckmesseigenschaften des darin auf dem Sockel 5 montierten Drucksensors 11 hat. Da der Drucksensor 11 Teil des Druckmessmoduls ist bei der Montage am Einsatzort keine extrem präzise Ausrichtung des Füllkörpers 1 bzw. des Druckmessmoduls erforderlich.
  • Erfindungsgemäße Druckmessmodule bieten den Vorteil, dass sie in größeren Stückzahlen vorgefertigt und maschinell auf einer entsprechenden Anzahl von Trägern 9 montiert werden können, indem deren Füllköperfuß 7 über eine Fügung 29, vorzugsweise eine Klebung, mit dem Träger 9 verbunden wird.
  • Durch die über den Füllkörperfuß 7 ermöglichte freistehende Montage des Druckmessmoduls am Einsatzort wird erreicht, dass durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten bedingte thermomechanische Spannungen von außen nur über den Füllkörperfuß 7 auf das Druckmessmodul übertragen werden können.
  • Darüber hinaus führen in axialer, d.h. parallel zur Längsachse des Sockels 5 verlaufender Richtung erfolgende thermische Ausdehnungen des Füllkörpers 1, sowie in dieser Richtung wirkende, auf oder über den Füllkörper 1 übertragene thermomechanische Spannungen im Wesentlichen nur zu einer axialen Verschiebung des auf dem Sockel 5 montierten Drucksensors 11, die praktisch keinen Einfluss auf die Messeigenschaften des Drucksensors 11 hat.
  • Dieser Vorteil wird bereits mit einer Ausführungsform erreicht, bei der der Füllkörperfuß durch einen planaren, in 1 gestrichelt gekennzeichnet Boden 31 eines die Ausnehmung 3 umgebenden Füllkörperbereichs 33 gebildet ist.
  • Vorzugsweise weist der Füllkörperfuß 7 jedoch, wie hier dargestellt, eine Grundfläche auf, die kleiner als die Grundfläche des daran angrenzenden, die Ausnehmung 3 umfassenden Füllkörperbereichs 33 ist. Hierdurch reduziert sich die Grundfläche der Fügung 29, über die sich thermomechanische Spannungen ausbilden können und/oder über die thermomechanische Spannungen übertragen werden können. Das ist insb. im Hinblick auf in senkrecht zur Längsachse des Sockels 5 verlaufender Richtung wirkende Spannungen von Vorteil, die andernfalls über den Sockel 5 auf den Drucksensor 11 übertragen werden könnten, wo sie zu einer Veränderung der Messeigenschaften des Drucksensors 11, insb. der druckabhängige Verformbarkeit der Messmembran 17, führen könnten. Dabei kann der vorstehende Füllkörperfuß 7 ohne Weiteres auch eine Grundfläche aufweisen, die kleiner als die Grundfläche der Ausnehmung 3 im Füllkörper 1 ist.
  • Im Hinblick auf eine selbsttätige Ausrichtung der Füllkörperlängsachse und/oder die Sicherstellung einer möglichst dichten und druckfesten Fügung 29 zwischen Füllkörperfuß 7 und Träger 9 weist der Füllkörperfuß 7 vorzugsweise eine Grundfläche auf, die größer als die Grundfläche des Sockels 5 ist und/oder eine Mindestgröße von 2 mm2 nicht unterschreitet.
  • Grundsätzlich können Füllkörper 1 mit in axialer Richtung vorstehendem Füllkörperfuß 7 auf einer planaren Oberfläche eines Trägers montiert werden. Vorzugsweise wird der vorstehende Füllkörperfuß 7 jedoch in eine hierfür im Träger 9 vorgesehen Ausnehmung 35 eingesetzt. Diese weist vorzugsweise eine Grundfläche auf, die geringfügig größer als die die Grundfläche des Füllkörperfußes 7 ist, so dass der Füllkörperfuß 7 in der Ausnehmung 35 außenseitlich von einem Spalt umgeben ist. Das bietet den Vorteil, dass die über die Fügung 29 auf den Füllkörperfuß 7 übertragene Spannungen zumindest teilweise über die Höhe des freistehenden Füllkörperfußes 7 abgebaut werden können, ohne dass zwischen dem Träger 5 und dem an den Füllkörperfuß 7 angrenzenden Füllkörperbereich 33 ein größerer Hohlraum entsteht, der der Funktion des Füllkörpers 1 zuwider laufen würde. Hierzu weist der Füllkörperfuß 7 vorzugsweise eine Höhe von größer gleich 0,4 mm auf.
  • Zusätzlich werden die Höhe des Füllkörperfußes 7 und eine Tiefe der Ausnehmung 35 im Träger 9 vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt, dass zwischen dem Boden 31 des an den Füllkörperfuß 7 angrenzenden Füllkörperbereichs 33 und dem Träger 9 ein Spalt besteht. Vorzugsweise weist der den Füllkörperfuß 7 außenseitlich umgebende Spalt und/oder auch der Spalt zwischen Träger 9 und Boden 31 eine Spaltbreite auf, die einerseits möglichst klein und andererseits groß genug ist, um sicher zu stellen, dass sich die Bauteile in diesen Bereichen auch bei unterschiedlich starker thermischer Ausdehnung von Füllkörper 1 und Träger 9 nicht berühren. Eine hierzu erforderliche Mindestspaltbreite ist in Abhängigkeit von den Fertigungstoleranzen von Füllkörper 1 und Träger 9, deren thermischen Ausdehnungskoeffizienten, sowie dem Temperaturbereich, in dem das Druckmessmodul einsetzbar ist vorzugeben. Hierzu kann beispielsweise eine Spaltbreite in der Größenordnung von 50 µm bis 300 µm vorgesehen werden.
  • Grundsätzlich können Sockel 5 und Drucksensor 11 Grundflächen vergleichbarer Größe aufweisen. Zum Schutz des Drucksensors 11 vor thermomechanischen Spannungen weist der Sockel 5 jedoch vorzugsweise eine Grundfläche auf, die kleiner als die Grundfläche des Drucksensors 11 ist. Über diese Geometrie wird eine zusätzliche mechanische Entkopplung des Drucksensors 11 bewirkt, die den Drucksensor 11 vor darauf einwirkenden bzw. darauf übertragbaren thermomechanischen Spannungen schützt.
  • Halbleiter-Drucksensoren weisen regelmäßig eine – in der Regel rechteckige oder quadratische – Grundfläche auf, deren Größe je nach Messbereich und Messempfindlichkeit in der Größenordnung von 1 mm2 bis 100 mm2 liegt. In Relation hierzu weist der Sockel 5 vorzugsweise eine kreis- oder kreisringförmige Grundfläche auf, deren Außendurchmesser je nach Größe der Grundfläche des Drucksensors 11 vorzugsweise im Bereich von 0,5 mm bis 7 mm liegt. Alternativ kann der Sockel 5 auch eine quadratische oder rechteckförmige Grundfläche aufweisen, deren Außenseiten Seitenlängen im Bereich von 0,5 mm bis 7 mm aufweisen.
  • Der freistehende Sockel 5 bietet den Vorteil, dass trotz der über den vorstehenden Füllkörperfuß 7 bewirkten Entkopplung ggfs. auf den Sockel 5 übertragene Spannungen, wie z.B. durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten von Füllkörper 1 und Träger 9 bedingte thermomechanische Spannungen, über die gesamte Länge des frei stehenden Sockels 5 abgebaut werden können. Hierzu weist der frei stehende Sockel 5 vorzugsweise eine Länge auf, die größer gleich einigen Zehntelmillimetern ist, z.B. eine Länge in der Größenordnung von 0,5 mm.
  • Eine weitere Reduktion von am Einsatzort auf den Drucksensor 11 übertragbaren thermomechanischen Spannungen wird vorzugsweise dadurch erzielt, dass sowohl die Fügung 27 zwischen Sockel 5 und Drucksensor 11 als auch die Fügung 29 zwischen Füllkörperfuß 7 und Träger 9 Klebungen sind. Zur Herstellung der Klebungen eignen sich insb. Kleber auf Epoxidharzbasis, thermoplastische Kleber oder Silikon-Kleber, wie zum Beispiel Silikon-Kautschuk. Klebungen sind deutlich elastischer als starre Verbindungen, wie zum Beispiel Bond-Verbindungen, Lötungen oder Schweißungen, und somit besser in der Lage aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten von Träger 9 und Füllkörper 1 und/oder Füllkörper 1 und Drucksensor 11 entstehende Spannungen auszugleichen.
  • Die in 3 gezeigte Druckmesseinrichtung umfasst ein Gehäuse 37, in dem eine Druckmesskammer 39 eingeschlossen ist, die über einen vorgeschalteten Druckmittler 41 mit einem Druck p, p1 beaufschlagbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das in 2 dargestellte, auf dem Träger 9 montierte Druckmessmodul derart in das Gehäuse 37 eingesetzt, dass der Träger 9 die Druckmesskammer 39 nach außen abschließt. Zusätzlich umfasst die Druckmesseinrichtung eine an den Drucksensor 11 angeschlossene Messeinrichtung 43, z.B. eine Messelektronik, die im Messbetrieb den vom Drucksensor 11 messtechnisch erfassten, auf dessen Messmembran 17 einwirkenden Druck bestimmt.
  • Grundsätzlich kann der elektrische Anschluss des Drucksensors 11 unabhängig vom Füllkörper 1 erfolgen, z.B. indem dessen Sensoranschlüsse 25 über außerhalb des Füllkörpers 1 verlaufende Anschlussleitungen unmittelbar an die Messeinrichtung 43 angeschlossen werden. Vorzugsweise erfolgt der elektrische Anschluss des Drucksensors 11 jedoch durch außerhalb der Ausnehmung 3 durch den Füllkörper 1 hindurch verlaufende Bohrungen 45 hindurch. Dabei wird durch jede Bohrung 45 jeweils eine Anschlussleitung 47 hindurch geführt, die dann auf der vom Füllkörperfuß 7 abgewandten Seite des Füllkörpers 1 mit einem der Sensoranschlüsse 25 verbunden werden kann. Die Anschlussleitungen 47 sind vorzugsweise starre, gerade Leitungen, wie z.B. Anschlussstifte, die jeweils in eine im Träger 9 vorgesehene elektrisch isolierte Durchführung 49 eingesetzt sind, hindurch die sie aus der Druckmesskammer 39 heraus geführt sind.
  • 4 zeigt hierzu eine Draufsicht auf die vom Füllkörperfuß 7 abgewandte Seite des in 2 und 3 dargestellten Druckmessmoduls, bei dem die Sensoranschlüsse 25 jeweils über eine Leitung 51, vorzugsweise einen Bonddraht, unmittelbar mit dem aus der Bohrung 45 im Füllkörper 1 herausragenden Ende der zugehörigen Anschlussleitung 47 verbunden sind.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform, bei der auf der vom Füllkörperfuß 7 abgewandte Seite des Füllkörpers 1 leitfähige Kontaktflächen 53 angeordnet sind. Als Kontaktflächen 53 eignen sich insb. als Metallisierungen auf die Oberfläche des Füllkörpers 1 aufgebrachte Beschichtungen. Jede dieser Kontaktflächen 53 ist derart positioniert und geformt, dass sie über eine erste Leitung 51, insb. einen Bonddraht, mit einem elektrischen Anschluss eines auf dem Füllkörper 1 montierbaren Funktionselements, z.B. einem der Sensoranschlüsse 25 des Drucksensors 11, verbindbar ist, der dann über die Kontaktfläche 53 elektrisch anschließbar ist. 5 zeigt hierzu eine Ausführungsform, bei der die über Leitungen 51 mit den Sensoranschlüssen 25 verbundenen Kontaktflächen 53 jeweils über eine weitere Leitung 51, insb. einen weiteren Bonddraht, mit einer durch eine der Bohrungen 45 im Füllkörper 1 durch den Füllkörper 1 hindurch geführten Anschlussleitung 47 verbunden sind.
  • Kontaktflächen 53 bieten den Vorteil, dass sie als Leitung genutzt werden können, über die die damit verbundenen elektrische Anschlüsse an einem Ort kontaktiert werden können, der sich in einem größeren Abstand von dem jeweiligen Anschluss befindet.
  • Darüber hinaus bieten sie im Hinblick auf die o.g. Testung von Druckmessmodulen den Vorteil, dass die über Leitungen 51 mit den Kontaktflächen 53 verbundenen elektrischen Anschlüsse während der Testung vorübergehend an eine hier nicht dargestellte Testeinrichtung angeschlossen werden können, die nach Beendigung der Testung wieder entfernt werden kann, ohne dass hierzu eine mechanische Berührung des Funktionselements oder der dessen Anschlüsse mit den Kontaktflächen 53 verbindenden Leitungen 51 erforderlich ist.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Füllkörpers 55. 7 zeigt ein auf einem Träger 57 montiertes Druckmessmodul, das den in 6 dargestellten Füllkörper 55 und einen auf dessen Sockel 5 montierten Drucksensor 11 umfasst. 8 zeigt eine Draufsicht auf das in 7 dargestellte Druckmessmodul. 9 zeigt eine das Druckmessmodul von 7 umfassende Druckmesseinrichtung. Aufgrund der großen Übereinstimmung zu den entsprechenden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen werden nachfolgend lediglich die bestehenden Unterschiede beschrieben und im Übrigen auf die Beschreibungen zu den 1 bis 5 verwiesen.
  • Der in 6 dargestellte Füllkörper 55 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Füllkörper 1 dadurch, dass er auf dessen vom Füllkörperfuß 7 abgewandten Seite einen an den die Ausnehmung 3 im Füllkörper 55 umgebenden Füllkörperbereich 33 angeformten Fortsatz 59 umfasst. Der Fortsatz 59 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen scheibenförmig und weist eine Scheibendicke auf, die geringer als die Höhe des die Ausnehmung 3 umgebenden Füllkörperbereichs 33 ist. Dabei liegt eine vom Füllkörperfuß 7 abgewandte Oberfläche des Fortsatzes 59 vorzugsweise in der gleichen Ebene, wie die vom Füllkörperfuß 7 abgewandte Oberfläche des daran angrenzenden Füllkörperbereichs 33. Alternativ können aber auch eine andere Formgebung aufweisende Fortsätze eingesetzt werden.
  • Auch der in 6 bis 9 dargestellte Füllkörper 55 umfasst vorzugsweise durch den Füllkörper 55 hindurch verlaufende Bohrungen 61, in denen für den elektrischen Anschluss des Drucksensors 11 vorgesehen Anschlussleitungen 47 durch den Füllkörper 55 hindurch geführt werden können. Diese Bohrungen können natürlich auch hier in dem die Ausnehmung 3 umgebenden Füllkörperbereich 33 angeordnet sein. Alternativ können die Bohrungen 61 aber auch – wie hier dargestellt – im Bereich des Fortsatzes 59 durch den Füllkörper 55 hindurch verlaufen. Dabei bietet das durch den Fortsatz 59 gegebene zusätzliche Platzangebot den Vorteil, dass die Position der für die Anschlussleitungen 47 im Träger 57 vorzusehenden Durchführungen 49 durch eine entsprechende Formgebung des Fortsatzes 59 und eine entsprechende Positionierung der Bohrungen 61 an ggfs. am Einsatzort bestehende Randbedingungen angepasst werden kann.
  • Genau wie der in 5 in der Draufsicht dargestellte Füllkörper 1 ist auch der in 6 darstellte Füllkörper 55 vorzugsweise mit leitfähigen Kontaktflächen 53 ausgestattet, über die jeweils ein elektrischer Anschluss eines auf dem Füllkörper 55 montierbaren Funktionselements, insb. des Drucksensors 11, auf die bereits in Verbindung mit 5 beschriebene Weise elektrisch anschließbar ist. Dabei bieten die Kontaktflächen 53 hier den Vorteil, dass über sie problemlos auch größere Abstände zwischen den elektrischen Anschlüssen und den zugehörigen Anschlussleitung 47 überbrückt werden können.
  • Genau wie der in 2 dargestellte Träger 9 weist auch der in 6 dargestellte Träger 57 vorzugsweise eine Ausnehmung 35 auf, in die der Füllkörperfuß 7 vorzugsweise freistehend eingesetzt werden kann. Darüber hinaus umfasst der Träger 57 hier vorzugsweise einen Trägerbereich 63, der einen unter dem Fortsatz 59 des darauf montierten Füllkörpers 55 befindlichen Hohlraum nahezu vollständig ausfüllt. Hierzu kann der Träger 57 z.B. eine an die Ausnehmung 35 angrenzende Ausnehmung 65 zur Aufnahme des an den Füllkörperfuß 7 angrenzenden Füllkörperbereichs 33 und des daran angeformten Fortsatzes 61 umfassen. Auch diese Ausnehmung 65 ist vorzugsweise derart bemessen, dass der Füllkörper 55 derart freistehend in den Träger 57 eingesetzt werden kann, dass zwischen Füllkörper 55 und Träger 57 abgesehen von dem mit dem Träger 57 über die Fügung 29 verbundenen Füllköperfuß 7 auch hier ein Spalt besteht. Auch dieser Spalt weist vorzugsweise eine Spaltbreite auf, die den oben angegebenen Bemessungsregeln entspricht.
  • Erfindungsgemäße Füllkörper 1, 55 bestehen vorzugsweise aus einem elektrischen Isolator. Das bietet den Vorteil, dass der Füllkörper 1, 55 eine elektrische Isolation des darauf zu montierenden Drucksensors 11 gegenüber der Umgebung bewirkt. Alternativ und/oder zusätzlich hierzu bestehen erfindungsgemäße Füllkörper 1, 55 vorzugsweise aus einem Werkstoff, der einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des darauf zu montierenden Drucksensors 11 möglichst ähnlich ist. Das bietet den Vorteil einer weiteren Reduktion von auf den Drucksensor 11 einwirkenden und/oder darauf übertragbaren thermomechanischen Spannungen. Besonders geeignet sind insoweit Keramiken wie z.B. Aluminiumoxid (Al2O3), Siliziumnitrid (Si3N4) oder Siliziumkarbid (SiC).
  • Die Funktionalität erfindungsgemäßer Druckmessmodule kann optional dadurch erweitert werden, dass auf dem Füllkörper 1, 55 zusätzlich zu dem Drucksensor 11 mindestens ein weiteres Funktionselement 67, 69 vorgesehen wird. Diese Funktionselemente 67, 69 werden vorzugsweise auf der vom Füllkörperfuß 7 abgewandten Seite des Füllkörpers 1, 55 angeordnet. Dabei bieten Füllkörper 55 mit Fortsatz 59 den Vorteil, dass mehr Platz zur Unterbringung von Funktionselementen zur Verfügung steht.
  • 5 zeigt als ein Ausführungsbeispiel ein Funktionselement 67, das unmittelbar auf der vom Füllkörperfuß 7 abgewandten, die Ausnehmung 3 umgebenden Stirnfläche des Füllkörpers 1 angeordnet ist. Diese Variante eignet sich insb. für Funktionselemente 67 mit geringer Bauhöhe. Ein Beispiel hierfür sind Temperatursensoren, wie z.B. das in 5 nur schematisch dargestellte Thermoelement. Der Temperatursensor kann z. B. dazu verwendet werden eine Temperatur in der unmittelbaren Umgebung des Drucksensors 11 zu messen, anhand derer die Messeinrichtung 43 dann eine Kompensation eines temperaturabhängigen Messfehlers des mit dem Drucksensor 11 gemessenen Drucks ausführt.
  • 7 bis 9 zeigen als weiteres Ausführungsbeispiel ein Funktionselemente 69, das in eine auf der vom Füllkörperfuß 7 abgewandten Seite des Füllkörpers 55 vorgesehene Ausnehmung 71 eingesetzt ist. Diese Variante eignet sich insb. für Funktionselemente 69 größerer Bauhöhe, wie z.B. der in 7 bis 9 als Beispiel dargestellte Absolutdrucksensor. Ein Absolutdrucksensor ist beispielsweise bei in Relativdruck- oder Differenzdruckmesseinrichtungen eingesetzten Druckmessmodulen von Vorteil, wo der damit gemessene Absolutdruck als zusätzlicher Messwert, als Referenzwert und/oder zu einer von der Messeinrichtung 43 ausführbaren Kompensation eines vom Absolutdruck abhängigen Messfehlers des mit dem Drucksensor 11 gemessenen Relativ- oder Differenzdrucks verwendet werden kann.
  • Der elektrische Anschluss der zusätzlichen Funktionselemente 67, 69 erfolgt vorzugsweise auf die zuvor bereits für den Anschluss des Drucksensors 11 beschriebene Weise. Entsprechend weisen mit mindestens einem zusätzlichen Funktionselement 67, 69 ausgestattete Füllkörper 1, 55 vorzugsweise für jeden Funktionselementanschluss des jeweiligen Funktionselements 67, 69 eine durch den Füllkörper 1, 55 hindurch verlaufende Bohrung 45, 61 auf, in der eine mit dem jeweiligen Funktionselementanschluss zu verbindende Anschlussleitung 47 durch den Füllkörper 1, 55 hindurch geführt werden kann. Dabei können die Funktionselementanschlüsse auch hier entweder unmittelbar oder über eine mit dem jeweiligen Funktionselementanschluss über eine Leitung 51 verbundene Kontaktfläche 53 kontaktiert werden. Die 5 und 8 zeigen Funktionselementanschlüsse, die jeweils über eine Leitung 51 mit der zugehörigen Kontaktfläche 53 verbunden sind, die wiederum über eine weitere Leitung 51 mit der zugehörigen Anschlussleitung 47 verbunden ist.
  • Druckmessmodule mit auf deren Füllkörper 1, 55 angeordneten weiteren Funktionselementen 67, 69 bieten den Vorteil, dass die Funktionselemente 67, 69 als Modulbestandteil am Einsatzort oder auf einem am Einsatzort zu montierenden Träger 9, 57 montiert und angeschlossen werden können.
  • Darüber hinaus können bei einer ggfs. vorgesehenen Testung dieser Druckmessmodule zugleich auch die elektrischen und/oder mechanischen Eigenschaften der weiteren Funktionselemente 67, 67 getestet, insb. bestimmt und/oder überprüft, werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Füllkörper
    3
    Ausnehmung
    5
    Sockel
    7
    Füllkörperfuß
    9
    Träger
    11
    Drucksensor
    13
    Grundkörper
    15
    Druckkammer
    17
    Messmembran
    19
    Bohrung
    21
    Druckzuleitung
    23
    Druckzuleitung
    25
    Sensoranschluss
    27
    Fügung (Sockel /Sensor)
    29
    Fügung (Füllkörper/ Träger
    31
    Boden
    33
    Füllkörperbereich
    35
    Ausnehmung
    37
    Gehäuse
    39
    Druckmesskammer
    41
    Druckmittler
    43
    Messeinrichtung
    45
    Bohrung
    47
    Anschlussleitung
    49
    Durchführung
    51
    Leitung
    53
    Kontaktfläche
    55
    Füllkörper
    57
    Träger
    59
    Fortsatz
    61
    Bohrung
    63
    Trägerbereich
    65
    Ausnehmung
    67
    Funktionselement
    69
    Funktionselement
    71
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006057828 A1 [0003]
    • US 4502335 [0004]
    • DE 3436440 A1 [0009]

Claims (15)

  1. Füllkörper zur Reduktion eines mit einer Druck übertragenden Flüssigkeit zu befüllenden Volumens einer einen Drucksensor (11) umgebenden Druckmesskammer (39), mit – einer Ausnehmung (3) zur Aufnahme des Drucksensors (11), und – einem in die Ausnehmung (3) hinein ragenden, freistehender Sockel (5), auf dem der Drucksensor (11) in der Ausnehmung (3) montiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass – auf einer von der Ausnehmung (3) abgewandten Seite des Füllkörpers (1, 55) ein den Füllkörper (1) tragender Füllkörperfuß (7) vorgesehen ist, über den der Füllkörper (1) derart an einem Einsatzort montierbar ist, dass der Füllkörperfuß (7) den ansonsten frei stehenden Füllkörper (1) trägt, insb. ein Füllkörperfuß (7), dessen Grundfläche kleiner als eine Grundfläche eines an den Füllkörperfuß (7) angrenzenden, die Ausnehmung (3) umfassenden Füllkörperbereichs (33) ist.
  2. Füllkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (1, 55) aus einem Isolator, insb. aus Keramik, insb. aus Aluminiumoxid (Al2O3), Siliziumnitrid (Si3N4) oder Siliziumkarbid (SiC) besteht.
  3. Füllkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Füllkörperfuß (7) ein in einer parallel zur Längsachse des Sockels (5) verlaufenden Richtung eine Höhe von größer gleich 0,4 mm aufweist, und/oder – die Grundfläche des Füllkörperfußes (7) kleiner als eine Grundfläche der Ausnehmung (3) im Füllkörper (1, 55), größer als eine Grundfläche des Sockels (5) und/oder größer als eine Mindestfläche von 2 mm2 ist.
  4. Füllkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer vom Füllkörperfuß (7) abgewandten Seite des Füllkörpers (1, 55) elektrisch leitfähige Kontaktflächen (53), insb. als Metallisierung aufgebrachte Kontaktflächen (53), vorgesehen sind, über die jeweils ein mit der jeweiligen Kontaktfläche (53) über eine Leitung (51), insb. einen Bonddraht, verbindbarer elektrischer Anschluss eines auf dem Füllkörper (1, 55) montierbaren Funktionselements, insb. ein Sensoranschluss (25) des auf dem Sockel (5) montierbaren Drucksensors (11) oder ein Funktionselementanschluss eines weiteren auf dem Füllkörper (1, 55) montierbaren Funktionselements (67, 69), elektrisch anschließbar ist.
  5. Füllkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der Ausnehmung (3) durch den Füllkörper (1) hindurch verlaufende Bohrungen (45, 61) vorgesehen sind, durch die jeweils eine an einen elektrischen Anschluss eines auf dem Füllkörper (1, 55) montierbaren Funktionselements, insb. einen Sensoranschluss (25) des Drucksensors (11) oder einen Funktionselementanschluss eines weiteren Funktionselements (67, 69), anschließbare Anschlussleitung (47) hindurch geführt werden kann.
  6. Füllkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer vom Füllkörperfuß (7) abgewandten Seite ein an den die Ausnehmung (3) im Füllkörper (55) umgebenden Füllkörperbereich (33) angeformter Fortsatz (59) vorgesehen ist, insb. ein im Wesentlichen scheibenförmiger Fortsatz (59), dessen Scheibendicke geringer als eine Höhe des die Ausnehmung (3) umgebenden Füllkörperbereichs (33) ist und dessen vom Füllkörperfuß (7) abgewandte Oberfläche in der gleichen Ebene liegt, wie die vom Füllkörperfuß (7) abgewandte Oberfläche des daran angrenzenden Füllkörperbereichs (33).
  7. Füllkörper gemäß Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (61) im Bereich des Fortsatzes (59) durch den Füllkörper (55) hindurch verlaufen.
  8. Füllkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der frei stehende Sockel (5) eine Länge von größer gleich einigen Zehntelmillimetern, insb. eine Länge in der Größenordnung von 0,5 mm, aufweist, und/oder – der Sockel (5) eine Grundfläche aufweist, die kleiner als eine Grundfläche des darauf zu montierenden Drucksensors (11) ist, wobei der Sockel (5) insb. eine kreis- oder kreisringförmige Grundfläche mit einem Außendurchmesser im Bereich von 0,5 mm bis 7 mm oder eine quadratische oder rechteckförmige Grundfläche mit Seitenlängen im Bereich von 0,5 mm bis 7 mm aufweist.
  9. Druckmessmodul mit einem Füllkörper (1, 55) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (3) des Füllkörpers (1, 55) ein Drucksensor (11) angeordnet ist, der mittels einer Fügung (27), insb. einer Klebung, auf dem Sockel (5) montiert ist.
  10. Druckmessmodul gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Füllkörper (1, 55) zusätzlich zu dem Drucksensor (11) noch mindestens ein weiteres Funktionselement (67, 69), insb. ein Temperatursensor und/oder ein Absolutdrucksensor, insb. ein auf einer vom Füllkörperfuß (7) abgewandten Stirnfläche des Füllkörpers (1) angeordnetes Funktionselement (67) und/oder ein in einer auf einer vom Füllkörperfuß (7) abgewandten Seite des Füllkörpers (1) vorgesehenen Ausnehmung (71) angeordnetes Funktionselement (69), vorgesehen ist.
  11. Druckmessmodul gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass – auf einer vom Füllkörperfuß (7) abgewandten Seite des Füllkörpers (1, 55) elektrisch leitfähige Kontaktflächen (53), insb. als Metallisierung aufgebrachte Kontaktflächen (53), vorgesehen sind, und – elektrische Anschlüsse mindestens eines auf dem Füllkörper (1, 55) vorgesehenen Funktionselements, insb. Sensoranschlüsse (25) des Drucksensors (11) und/oder Funktionselementanschlüsse mindestens eines weiteren auf dem Füllkörper (1, 55) angeordneten Funktionselements (67, 69), jeweils über eine Leitung (51), insb. einen Bonddraht, mit einer der Kontaktflächen (53) verbunden sind und über die jeweilige Kontaktfläche (53) elektrisch anschließbar sind, insb. an eine Messeinrichtung (43) oder eine Testeinrichtung anschließbar sind.
  12. Druckmesseinrichtung mit einem Druckmessmodul gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass – das Druckmessmodul auf einem Träger (9, 57), insb. einem metallischen Träger (9, 57), in eine von einem Gehäuse (37) umgebene Druckmesskammer (39) eingesetzt ist, – der Füllkörper (1, 55) mittels einer den Füllkörperfuß (7) mit dem Träger (9, 57) verbindenden Fügung (29), insb. einer Klebung, freistehend auf dem auf dem Träger (9, 57) montiert ist, – die Sensoranschlüsse (25) des Drucksensors (11), insb. die Sensoranschlüsse (25) des Drucksensors (11) und Funktionselementanschlüsse mindestens eines weiteren auf dem Füllkörper (1, 55) angeordneten Funktionselements (67, 69), jeweils über eine Leitung (51) unmittelbar mit einer zughörigen Anschlussleitung (47), insb. einer starren, gerade Anschlussleitung (47), insb. einem Anschlussstift, verbunden sind oder über die Leitung (51) mit einer auf dem Füllkörper (1, 55) angeordneten Kontaktfläche (53) verbunden sind, die über eine weitere Leitung (51) mit der Anschlussleitung (47) verbunden ist, und – die Anschlussleitungen (47) durch eine im Träger (9, 57) vorgesehene elektrisch isolierende Durchführung (49) und eine durch den Füllkörper (1, 55) hindurch verlaufende Bohrung (45, 61) hindurch verlaufen.
  13. Druckmesseinrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9, 57) eine Ausnehmung (35) umfasst, in die der Füllkörperfuß (7) eingesetzt ist.
  14. Druckmesseinrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass – der Füllkörper (55) auf einer vom Füllkörperfuß (7) abgewandten Seite einen an dessen die Ausnehmung (3) im Füllkörper (55) umgebenden Füllkörperbereich (33) angeformten Fortsatz (59) umfasst und der Träger (57) einen Trägerbereich (63) umfasst, der einen unter dem Fortsatz (59) des darauf montierten Füllkörpers (55) befindlichen Hohlraum nahezu vollständig ausfüllt, und/oder – der Träger (57) eine Ausnehmung (65) umfasst, in der ein an den Füllkörperfuß (7) angrenzender Füllkörperbereich (33), insb. der Füllkörperbereich (33) und ein daran angeformter Fortsatz (61) des Füllkörpers (55), freistehend angeordnet ist, insb. eine Ausnehmung (65) die derart bemessen ist, dass zwischen dem Füllkörper (55) und dem Träger (57) abgesehen von dem mit dem Träger (57) verbundenen Füllköperfuß (7) ein Spalt, insb. ein Spalt mit einer Spaltbreite im Bereich von 50 µm bis 300 µm, besteht.
  15. Verfahren zur Herstellung von Druckmesseinrichtungen gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass – aus vorgefertigten Füllkörpern (1, 55) und Drucksensoren (11) Druckmessmodule gefertigt werden, insb. gefertigt und anschließend getestet werden, insb. gefertigt werden, indem die Drucksensoren (11) maschinell auf den Füllkörpern (1, 55) montiert, insb. aufgeklebt, werden, – die Druckmessmodule jeweils auf einem Träger (9, 57) montiert werden, und – die Druckmessmodule auf den Trägern (9, 57) jeweils in eine von einem Gehäuse (37) umgebene Druckmesskammer (39) eingesetzt werden.
DE102016115197.1A 2016-08-16 2016-08-16 Füllkörper zur Reduktion eines Volumens einer Druckmesskammer Withdrawn DE102016115197A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115197.1A DE102016115197A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Füllkörper zur Reduktion eines Volumens einer Druckmesskammer
US16/325,824 US10969287B2 (en) 2016-08-16 2017-07-25 Filling body for reducing a volume of a pressure measurement chamber
CN201780049664.9A CN109642844B (zh) 2016-08-16 2017-07-25 用于减少压力测量室的容积的填充体
PCT/EP2017/068711 WO2018033348A1 (de) 2016-08-16 2017-07-25 Füllkörper zur reduktion eines volumens einer druckmesskammer
EP17743031.1A EP3500832B1 (de) 2016-08-16 2017-07-25 Füllkörper zur reduktion eines volumens einer druckmesskammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115197.1A DE102016115197A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Füllkörper zur Reduktion eines Volumens einer Druckmesskammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016115197A1 true DE102016115197A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=59388086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115197.1A Withdrawn DE102016115197A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Füllkörper zur Reduktion eines Volumens einer Druckmesskammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10969287B2 (de)
EP (1) EP3500832B1 (de)
CN (1) CN109642844B (de)
DE (1) DE102016115197A1 (de)
WO (1) WO2018033348A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120107B3 (de) * 2019-07-25 2020-11-12 Baumer Bourdon-Haenni Sa Manometer
DE102019130571A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Endress+Hauser SE+Co. KG Drucksensor zur Bestimmung des Drucks eines Prozessmediums

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127704A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Druckmesseinrichtung
JP2022018624A (ja) * 2020-07-16 2022-01-27 アズビル株式会社 圧力センサ
JPWO2022085497A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-28
US20220236128A1 (en) * 2021-01-27 2022-07-28 Honeywell International Inc. Pressure sensor components having microfluidic channels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502335A (en) 1983-05-04 1985-03-05 Honeywell Inc. Fluid pressure transmitter assembly
DE3436440A1 (de) 1984-10-04 1986-04-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiter-messeinrichtung
DE102006057828A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Differenzdruckmeßaufnehmer
DE102009001133A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor mit Halbleiterdruckmesswandler
DE102015116059A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Druckmesseinrichtung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0875580A (ja) * 1994-09-06 1996-03-22 Mitsubishi Electric Corp 半導体圧力センサ
JPH10122997A (ja) * 1996-10-18 1998-05-15 Nippon Seiki Co Ltd 圧力検出器
JP3937525B2 (ja) 1997-09-10 2007-06-27 双葉電子工業株式会社 圧力センサ付エジェクタピン
JP2002350260A (ja) * 2001-05-28 2002-12-04 Matsushita Electric Works Ltd 半導体圧力センサ
JP3847281B2 (ja) 2003-08-20 2006-11-22 株式会社山武 圧力センサ装置
US6901803B2 (en) 2003-10-02 2005-06-07 Rosemount Inc. Pressure module
CN2718547Y (zh) 2004-07-06 2005-08-17 浙江三花制冷集团有限公司 感应台座与接口基座的配合结构
JP4839648B2 (ja) * 2005-03-23 2011-12-21 富士電機株式会社 圧力センサ装置
US7266999B2 (en) 2006-01-30 2007-09-11 Honeywell International Inc. Thick film technology based ultra high pressure sensor utilizing integral port and diaphragm construction
JP4919024B2 (ja) * 2006-11-16 2012-04-18 横河電機株式会社 圧力センサ
DE102007053859A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druck-Messeinrichtung
CN101464198B (zh) 2007-12-18 2011-01-19 上海朝辉压力仪器有限公司 一种隔膜式耐高温压力传感器
DE102009001892A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor
US8371175B2 (en) 2009-10-01 2013-02-12 Rosemount Inc. Pressure transmitter with pressure sensor mount
JP5761113B2 (ja) 2012-04-25 2015-08-12 日本精機株式会社 圧力検出装置及びその生産方法
CN102749167B (zh) * 2012-06-20 2014-11-05 北京大学 一种含有硅通孔的压力传感器封装结构
CN104736984B (zh) * 2012-11-30 2017-09-08 富士电机株式会社 压力传感器装置及压力传感器装置的制造方法
RU2517798C1 (ru) 2012-12-03 2014-05-27 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт физических измерений" Тензорезисторный датчик давления на основе тонкопленочной нано- и микроэлектромеханической системы
JP5973357B2 (ja) * 2013-02-05 2016-08-23 株式会社鷺宮製作所 圧力検知ユニット及び圧力検知ユニットの製造方法
US9588003B2 (en) 2013-09-26 2017-03-07 Rosemount Inc. Isolator system for a pressure transmitter
CN203595580U (zh) 2013-12-04 2014-05-14 淄博纳泰微***传感有限公司 扩散硅压力传感器专用壳体
DE102013021025A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Druckmessgerät mit Vorlagentrennung
CN105280621B (zh) * 2014-06-12 2019-03-19 意法半导体(格勒诺布尔2)公司 集成电路芯片的堆叠和电子器件
KR101945923B1 (ko) * 2014-06-17 2019-02-08 가부시키가이샤 사기노미야세이사쿠쇼 센서칩을 구비하는 센서유닛, 및 그것을 구비하는 압력검출장치
CN204944730U (zh) 2015-05-11 2016-01-06 中国电子科技集团公司第四十八研究所 一种抗振动耐瞬时油压冲击压力传感器
JP6621854B2 (ja) * 2018-01-31 2019-12-18 株式会社鷺宮製作所 圧力センサ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502335A (en) 1983-05-04 1985-03-05 Honeywell Inc. Fluid pressure transmitter assembly
DE3436440A1 (de) 1984-10-04 1986-04-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiter-messeinrichtung
DE102006057828A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Differenzdruckmeßaufnehmer
DE102009001133A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor mit Halbleiterdruckmesswandler
DE102015116059A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Druckmesseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120107B3 (de) * 2019-07-25 2020-11-12 Baumer Bourdon-Haenni Sa Manometer
US11181429B2 (en) 2019-07-25 2021-11-23 Baumer Bourdon-Haenni Sa Manometer with injection molded volume reduction element
DE102019130571A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Endress+Hauser SE+Co. KG Drucksensor zur Bestimmung des Drucks eines Prozessmediums

Also Published As

Publication number Publication date
CN109642844B (zh) 2021-09-28
EP3500832B1 (de) 2020-09-02
US20190204174A1 (en) 2019-07-04
EP3500832A1 (de) 2019-06-26
CN109642844A (zh) 2019-04-16
US10969287B2 (en) 2021-04-06
WO2018033348A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3500832B1 (de) Füllkörper zur reduktion eines volumens einer druckmesskammer
EP2691754B1 (de) Druckfest gekapselter differenzdrucksensor
EP3365648B1 (de) Druckmesseinrichtung
DE102014119396A1 (de) Druckmesseinrichtung
EP1126259B1 (de) Drucksensor
EP2841899B1 (de) Druckmessaufnehmer
EP1269135A1 (de) Drucksensormodul
DE102009046692A1 (de) Druck-Messeinrichtung
EP2936103B1 (de) Mechanische stabilisierung und elektrische sowie hydraulische adaptierung eines silizium chips durch keramiken
EP2464955B1 (de) Relativdrucksensor
EP2823274B1 (de) Mikromechanisches messelement
DE102017212422B4 (de) Drucksensoranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017050582A1 (de) Druckmesseinrichtung
EP2411781A1 (de) Drucksensor
DE10393943B3 (de) Differenzdrucksensor
DE102016107856A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE202009014795U1 (de) Druckmessmodul
DE102008054879B4 (de) Drucksensor
DE102008033592B4 (de) Mikromechanischer Drucksensor
WO2019101455A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE10134360A1 (de) Drucksensor
DE102016112352A1 (de) Differenzdrucksensor zur Bestimmung eines Druckmesssignals
DE202017107618U1 (de) Differenzdruckmessaufnehmer
DE102020132687A1 (de) Druckmessaufnehmer
DE102017103896A1 (de) Differenzdruckmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee