DE102019130571A1 - Drucksensor zur Bestimmung des Drucks eines Prozessmediums - Google Patents

Drucksensor zur Bestimmung des Drucks eines Prozessmediums Download PDF

Info

Publication number
DE102019130571A1
DE102019130571A1 DE102019130571.3A DE102019130571A DE102019130571A1 DE 102019130571 A1 DE102019130571 A1 DE 102019130571A1 DE 102019130571 A DE102019130571 A DE 102019130571A DE 102019130571 A1 DE102019130571 A1 DE 102019130571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
filling body
cup
pressure sensor
shaped housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019130571.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Krumbholz
Davide Parrotto
Dennis Müller
Igor Getman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102019130571.3A priority Critical patent/DE102019130571A1/de
Priority to PCT/EP2020/081419 priority patent/WO2021094232A1/de
Publication of DE102019130571A1 publication Critical patent/DE102019130571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • G01L13/02Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements
    • G01L13/025Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements using diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0038Fluidic connecting means being part of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0645Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/142Multiple part housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drucksensor (1) zur Bestimmung des Drucks eines Prozessmediums (6) mit einem becherförmigen Gehäuse (2), in dem eine Druckmesszelle (3) mit einem drucksensitivem Element (4) angeordnet ist, wobei ein Druckmittler (5) vorgesehen ist, über den der Druck des Prozessmediums (10) auf die dem Prozess zugewandten Oberfläche des drucksensitiven Elements (4) übertragen wird, wobei die vom Prozess abgewandte Oberfläche des drucksensitiven Elements (4) mit einem Relativdruck beaufschlagt wird, und einer Messschaltung (7), die anhand der Verformung des drucksensitiven Elements (4) ein Messsignal zur Bestimmung oder Überwachung des Drucks des Prozessmediums (6) zur Verfügung stellt, wobei ein einteiliger zylinderförmiger Füllkörper (8) aus einem nicht leitfähigen Material vorgesehen ist, wobei der Füllkörper (8) an der dem Prozess zugewandten Stirnfläche eine Öffnung aufweist, wobei der Innenraum (18) des Füllkörpers (8) derart strukturiert ist, dass er die Druckmesszelle (3) umschließt, und wobei die Mantelfläche (9) des Füllkörpers (8) und die korrespondierende Innenfläche (12) des becherförmigen Gehäuses (2) so ausgestaltet sind, dass der Füllkörper (8) passgenau in den Innenraum (18) des becherförmigen Gehäuses (2) einclipsbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucksensor zur Bestimmung des Drucks eines Prozessmediums.
  • Druckmessgeräte dienen zur Messung des Drucks und/oder zur Steuerung, Regelung und/oder Automatisierung eines in der Anlage ablaufenden Prozesses. Druckmessgeräte werden in der Automatisierungstechnik in einer Vielzahl von Industriezweigen eingesetzt, z. B. in der Chemie und in der Lebensmittelindustrie, um nur einige wichtige Anwendungsgebiete zu nennen.
  • Ein Druckmessgerät weist üblicherweise eine Druckmesszelle und eine mit der Druckmesszelle verbundene Sensorelektronik auf. Die Druckmesszelle umfasst einen elektromechanischen Wandler, der die Reaktion eines druckempfindlichen Elementes in ein elektrisches Signal umwandelt, das über die Sensorelektronik aufgenommen und einer weiteren Auswertung und/oder Verarbeitung zugänglich ist.
  • Das Druckmessgerät kann als Absolutdruckmessgerät oder als Relativdruckmessgerät ausgestaltet sein. Während bei einem Absolutdruckmessgerät ein zu messender Druck absolut, d. h. als Druckunterschied gegenüber dem Vakuum erfasst wird, erfasst ein Relativdrucksensor den Druck eines Prozessmediums relativ zu einem Referenzdruck. Üblicherweise handelt es sich bei dem Referenzdruck um den Atmosphärendruck, der am Installationsort des Druckmessgeräts herrscht. Während der Messdruck des Prozessmediums über die Trennmembran an der dem Prozess zugewandten Fläche des drucksensitiven Elements anliegt, wird die dem Prozess abgewandte Fläche des drucksensitiven Elements mit Vakuum oder dem Atmosphären-/Relativdruck beaufschlagt.
  • In zunehmendem Maße werden zur Druckmessung halbleiterbasierte, insbesondere siliziumbasierte, druckempfindliche Messelemente eingesetzt, deren Auslenkung infolge der Druckeinwirkung piezoresistiv, kapazitiv oder optoelektronisch bestimmt wird. Da siliziumbasierte druckempfindliche Messelemente nicht inert gegenüber aggressiven und korrosiven Prozessmedien sind, liegt der zumessende Druck nicht unmittelbar an dem druckempfindlichen Element an, sondern wird über einen Druckmittler, bestehend aus einer Trennmembran und einem Grundkörper, hydraulisch zum druckempfindlichen Element der Druckmesszelle übertragen. Damit der Druck möglichst unverfälscht zum druckempfindlichen Element übertragen wird, ist zwischen der Trennmembran und dem Membranbett eine Druckkammer ausgebildet, die mit einer inkompressiblen Übertragungsflüssigkeit, insbesondere einem Hydrauliköl, gefüllt ist. Über einen sich anschließenden hydraulischen Pfad (eine Kapillare) wird der auf die Trennmembran wirkende Druck auf das druckempfindliche bzw. drucksensitive Element übertragen.
  • Die für die Anwendung in Frage kommenden inkompressiblen Übertragungsflüssigkeiten weisen allerdings Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, die erheblich größer sind als der Wärmeausdehnungskoeffizient der Gehäuseteile des Druckmittlers. Die hierdurch bedingte temperaturabhängige Auslenkung der Trennmembran bewirkt aufgrund der nicht vernachlässigbaren Steifigkeit der Trennmembran eine Verfälschung des in den hydraulischen Pfad eingeleiteten Drucks. Daher ist es vorteilhaft, das Volumen der Übertragungsflüssigkeit in dem Druckmittler möglichst gering zu halten.
  • Aus der WO 2010/097272 A1 ist ein Drucksensor mit einem Halbleiterdruckmesswandler bekannt geworden, bei dem ein Füllkörper bzw. ein Ölverdrängungskörper um die Druckmesszelle herum angeordnet ist. Der Füllkörper dient dazu, die fertigungsbedingten Hohlräume zwischen den metallischen Wänden der Kammer, in der die Druckmesszelle angeordnet ist, und der Druckmesszelle auszufüllen. Die Füllkörper, können insbesondere dann, wenn sie aus Kunststoff als Spritzgussteil gefertigt sind, beliebig genau den Konturen der auszufüllenden Hohlräume angepasst werden. Ein Drucksensor mit einem Füllkörper wird von Endress+Hauser unter der Bezeichnung CERABAR M angeboten und vertrieben. Bei der bekannten Lösung wird der Ölverdrängungskörper eingeklebt. Ein zweiter Ölverdrängungskörper wird auf den ersten Ölverdrängungskörper aufgesteckt, um das Ölvolumen weiter zu minimieren. Die Fertigung der entsprechenden Drucksensoren ist aufwändig und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigen Drucksensor mit minimiertem Volumen für die Übertragungsflüssigkeit vorzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Drucksensor zur Bestimmung des Drucks eines Prozessmediums gelöst, der folgende Merkmale aufweist: In einem becherförmigen Gehäuse ist eine Druckmesszelle mit einem drucksensitiven Element angeordnet. Weiterhin ist ein Druckmittler aus den zuvor genannten Gründen vor dem drucksensitiven Element angeordnet. Der Druckmittler besteht üblicherweise aus Trennmembran, Druckkammer und Kapillare und ist mit einer Übertragungsflüssigkeit gefüllt. Über den Druckmittler wird der Druck des Prozessmediums auf die dem Prozess zugewandten Oberfläche des drucksensitiven Elements übertragen. Die vom Prozess abgewandte Oberfläche des drucksensitiven Elements ist mit einem Relativdruck beaufschlagt. Bevorzugt handelt es sich bei dem Relativdruck um den Druck, der in der Umgebung des Drucksensors herrscht. Eine Messschaltung stellt anhand der Verformung des drucksensitiven Elements ein Messsignal zur Bestimmung oder Überwachung des Drucks des Prozessmediums zur Verfügung.
  • Als Ölverdrängungskörper ist ein einteiliger becherförmiger Füllkörper aus einem nicht leitfähigen Material vorgesehen. Dieser Füllkörper weist an der dem Prozess zugewandten Stirnfläche eine Öffnung auf. Diese Öffnung begünstigt die Befüllung des Drucksensors mit der Übertragungsflüssigkeit, da die Übertragungsflüssigkeit nunmehr sicher in alle Hohlräume des Olverdrängungskörpers eindringen kann. Der Innenraum des Ölverdrängungskörpers ist derart strukturiert, dass er zumindest die Druckmesszelle umschließt. Der trennende Luftspalt zwischen dem Füllkörper und der Druckmesszelle ist bevorzugt so bemessen, dass einerseits eine sichere Montage gewährleistet ist und dass andererseits über den gesamten Temperaturbereich, für den der Drucksensor spezifiziert ist, sichergestellt ist, dass es nicht zu einem Kontakt zwischen dem Füllkörper und der Druckmesszelle kommt. Beispielsweise hat der Luftspalt eine Breite von ca. 0.3mm. Die Mantelfläche des Füllkörpers und die korrespondierende Innenfläche des Gehäuses sind so ausgestaltet, dass der Füllkörper passgenau in den Innenraum des becherförmigen Gehäuses einfügbar, insbesondere einclipsbar, ist. Durch die Verwendung des einteiligen Ölverdrängungskörpers lässt sich eine definierte und maximale Ölverdrängung erreichen. Hierdurch kann das Ölvolumen des Drucksensors auf ein Minimum reduziert werden. Die Montage des Ölverdrängungskörpers in dem becherförmigen Gehäuse ist äußerst einfach und sicher.
  • Zur Befestigung des Olverdrängungskörpers in dem becherförmigen Gehäuse, ist an der Mantelfläche des Füllkörpers zumindest ein Befestigungselement, insbesondere eine Rastnase vorgesehen, die in eine korrespondierende Ausnehmung an der Innenfläche des Gehäuses einclipsbar ist. Das Halteelement bzw. die Rastnase hat die Aufgabe, den Ölverdrängungskörper solange in Position zu halten, bis das sich in Richtung Prozess anschließende Kapillarbauteil aufgeschweißt ist. Zwar ist eine Rastnase zur Arretierung ausreichend, aus Symmetriegründen ist es jedoch vorteilhaft, 2, 3 oder mehr Befestigungselemente bzw. Rastnasen über den Umfang des Ölverdrängungskörpers anzuordnen. Weiterhin ist vorgesehen, dass an der Innenfläche des becherförmigen Gehäuses korrespondierende Halteelemente angeordnet; alternativ kann jedoch auch die Innenfläche des becherförmigen Gehäuses auf der Höhe der Rastnasen bzw. Befestigungselemente eine umlaufende Nut aufweisen, in die das zumindest eine Halteelement bzw. die zumindest eine Rastnase des Füllkörpers bzw. üblicherweise die mehreren Halteelemente bzw. die mehreren Rastnasen des Füllkörpers einclipsbar ist/sind.
  • Bevorzugt ist die dem Prozess zugewandte Endfläche des zumindest einen Haltelements bzw. der zumindest einen Rastnase im Wesentlichen in einer Ebene mit der Stirnfläche des Füllkörpers angeordnet.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass im Füllkörper eine axial verlaufende Öffnung vorgesehen ist, die im oberen Bereich teilweise verschlossen ist. Dieser Teilverschluss ist so angeordnet, dass das Befüllröhrchen oberhalb der Bonddrähte sitzt. Die Öffnung ist so ausgestaltet ist, dass sie ein Befüllröhrchen zum Einfüllen der Übertragungsflüssigkeit passgenau umschließt. Durch das Aufschieben des Füllkörpers über das Befüllröhrchen wird automatisch eine korrekte Winkelausrichtung des Füllkörpers bezüglich der Druckmesszelle erreicht. Ebenso wird durch den teilweisen Verschluss verhindert, dass der Füllkörper falsch herum montiert wird. Insbesondere ist sichergestellt, dass die Aussparungen für die Bonddrähte des Füllkörpers bezüglich der Druckmesszelle wie gewünscht angeordnet sind. Die Ausgestaltung ermöglicht eine fehlhandlungssichere Positionierung des Füllkörpers und verhindert eine Beschädigung der Bonddrähte.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Referenzdrucksensors sieht vor, dass eine Zuführöffnung für den Referenzdruck in der vom Prozess abgewandten Stirnfläche des Gehäuses angeordnet ist. Bevorzugt verläuft die Zuführöffnung für den Referenzdruck - von der Druckmesszelle aus gesehen - axial und anschließend radial durch die Stirnfläche des becherförmigen Gehäuses.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Drucksensors ist die Druckmesszelle über Bonddrähte elektrisch kontaktiert und befestigt. Der Füllkörper weist im Innenraum entsprechende Aussparungen zur Aufnahme der Bonddrähte auf.
  • Bevorzugt besteht der Füllkörper aus einem temperaturbeständigen Kunststoff und ist gegenüber der Übertragungsflüssigkeit chemisch inert.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: die Explosionsdarstellung eines Längsschnittes durch das becherförmige Gehäuse mit einfügbarem Ölverdrängungskörper,
    • 1a: eine perspektivische Ansicht auf den Innenraum der in 1 gezeigten Ausgestaltung des Ölverdrängungskörpers,
    • 1b: eine perspektivische Ansicht auf die Außenfläche der in 1 gezeigten Ausgestaltung des Ölverdrängungskörpers, und
    • 2: einen Längsschnitt durch einen Drucksensor, bei dem der erfindungsgemäße Ölverdrängungskörper verwendbar ist.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines becherförmigen Gehäuses 2 mit einfügbarem Ölverdrängungskörper 8 im Längsschnitt. 1a zeigt eine perspektivische Draufsicht auf den Innenraum 18 der in 1 gezeigten Ausgestaltung des Ölverdrängungskörpers, während in 1b eine perspektivische Draufsicht auf die Außenfläche/Mantelfläche 9 des Ölverdrängungskörpers 8 dargestellt ist.
  • In dem becherförmigen Gehäuses 2 ist die Druckmesszelle 3 mit dem in Richtung des Prozesses angeordneten drucksensitiven Element 4 positioniert. Während die dem Prozess zugewandte Oberfläche des drucksensitiven Elements 4 mit dem Druck des Prozessmediums 6 beaufschlagt wird, liegt an der vom Prozess abgewandten Fläche des drucksensitiven Elements 4 der Atmosphärendruck aus der Umgebung des Drucksensors 1 an. Die Zufuhr des Relativdrucks erfolgt über die Zuführöffnung 16 in der Stirnfläche des becherförmigen Gehäuses 2.
  • Die Erfassung der Auslenkung des drucksensitiven Elements 4, bei dem es sich bevorzugt um einen Siliziumchip handelt, erfolgt über die Messschaltung 7. Wie zuvor bereits beschrieben, kann diese unterschiedlich ausgestaltet sein. Die elektrische Kontaktierung und die mechanische Halterung erfolgt bevorzugt über Bonddrähte 17.
  • Durch die Stirnfläche des becherförmigen Gehäuses 2 ist eine axiale Bohrung geführt. In diese Bohrung ist das Befüllröhrchen 19 eingefügt/eingeschweißt. Über das Befüllröhrchen 19 wird die Übertragungsflüssigkeit 20 eingefüllt.
  • Zwecks Minimierung des Volumens, das der Übertragungsflüssigkeit 20 zur Verfügung steht, ist ein einteiliger zylinderförmiger Füllkörper 8 vorgesehen. Der Füllkörper 8 bzw. Ölverdrängungskörper besteht aus einem nicht-leitfähigen Material und ist bevorzugt aus einem temperaturbeständigen Kunststoff gefertigt, der gegenüber der Übertragungsflüssigkeit 20 chemisch inert ist.
  • Der Füllkörper 8 weist in der dem Prozess zugewandten Stirnfläche 14 eine Öffnung 21 auf, über die der Druck des Prozessmediums 6 auf das drucksensitive Element 4 geführt wird. Der Innenraum 18 des Füllkörpers 8 ist derart strukturiert, dass er die Druckmesszelle 3 umschließt. Die Mantelfläche 9 des Füllkörpers 8 und die korrespondierende Innenfläche 12 des becherförmigen Gehäuses 2 sind so ausgestaltet, dass der Füllkörper 8 passgenau in den Innenraum 18 des becherförmigen Gehäuses 2 einfügbar ist. Im gezeigten Fall erfolgt die Befestigung des Füllkörpers 8 im becherförmigen Gehäuse 2 über zwei federnde Rastnasen 10, die an der Mantelfläche 9 des becherförmigen Gehäuses 2 angeformt sind. Wie bereits zuvor beschrieben, genügt im Prinzip ein wie auch immer geartetes einzelnes Halteelement 10, da es seine Haltefunktion nur während der Montage erfüllen muss. Beim montierten Drucksensor 1 ist der Sitz des Füllkörpers 8 durch den am becherförmigen Gehäuse 2 angeschweißten Druckmittler 22 gewährleistet (2). Die Rastnasen 10 greifen im montierten Zustand in die an der Innenfläche des becherförmigen Gehäuses 2 vorgesehene ringförmigen Nut 11 ein und fixieren den Füllkörper 8 in dem becherförmigen Gehäuse 2.
  • Desweiteren ist im seitlichen Bereich des Füllkörpers 8 eine axial verlaufende Ausnehmung 15 vorgesehen, die im oberen Bereich teilweise verschlossen ist. Diese ist so ausgestaltet, dass sie das Befüllröhrchen 19, das zum Einfüllen der Übertragungsflüssigkeit 20 dient, passgenau umschließt. Durch das Aufschieben des Füllkörpers 8 über das Befüllröhrchen 19 wird automatisch eine korrekte Winkelausrichtung des Füllkörpers 8 bezüglich der Druckmesszelle 3 erreicht. Insbesondere ist sichergestellt, dass die Aussparungen für die Bonddrähte 17 im Füllkörper 8 bezüglich der Druckmesszelle 3 wie gewünscht angeordnet sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine fehlhandlungssichere Positionierung des Füllkörpers 8 in dem becherförmigen Gehäuse 2 und stellt sicher, dass es nicht zu einer Beschädigung der Bonddrähte 17 kommt.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Drucksensor 1, bei dem der erfindungsgemäße Ölverdrängungskörper 8 verwendbar ist. Der entsprechende Drucksensor 1 ist übrigens in einer parallelen Patentanmeldung der Anmelderin im Detail beschrieben. Diese parallele Patentanmeldung hat denselben Anmeldetag wie die vorliegende Patentanmeldung. Nachfolgend wird die Beschreibung des Drucksensors nur in den Details beschreiben, auf die sich die vorliegende Patentanmeldung bezieht. Darüber hinausgehende Information sowie der entsprechende Offenbarungsgehalt bezüglich des Drucksensors 1 als solchem sind der parallelen Patentanmeldung zu entnehmen. Explizit wird dieser Offenbarungsgehalt dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung zugerechnet.
  • Über einen Schweißprozess ist das becherförmige Gehäuse 2 mit integrierter Druckmesszelle 3 mit dem Druckmittler 5 bzw. dem Kapillarbauteil 5 verbunden. Der Druckmittler 5 besteht aus einem Membranbett 24 mit aufgeschweißter Trennmembran 26 und einer Kapillare 23. Zwischen der Trennmembran 26 und dem Membranbett 24 ist die Druckkammer 25 gebildet. Druckmittler 5 und becherförmiges Gehäuse mit Druckmesszelle 3 und Füllkörper 8 werden von dem Prozessadaptergehäuse 30 und dem Gehäuse 31 umschlossen. In Richtung Prozess befindet sich der Prozessadapter 29, über den der Drucksensor 1 an der Messstelle befestigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drucksensor
    2
    becherförmiges Gehäuse
    3
    Druckmesszelle
    4
    drucksensitives Element
    5
    Druckmittler
    6
    Prozessmedium
    7
    Messschaltung
    8
    Füllkörper / Olverdrängungskörper
    9
    Mantelfläche des Füllkörpers
    10
    Halteelement / Rastnase
    11
    Ausnehmung
    12
    Innenfläche des Gehäuses
    13
    Endfläche der Rastnase
    14
    Stirnfläche des Füllkörpers
    15
    axial verlaufende Ausnehmung im Füllkörper
    16
    Zuführöffnung
    17
    Bonddraht
    18
    Innenraum des Füllkörpers
    19
    Befüllröhrchen
    20
    Übertragungsflüssigkeit
    21
    mittige Öffnung im Füllkörper
    22
    Druckmittler
    23
    Kapillare
    24
    Membranbett
    25
    Druckkammer
    26
    Trennmembran
    27
    Verguss mit Halte- und Dichtfunktion
    28
    Anschlussdrähte zur Elektronik
    29
    Prozessadapter
    30
    Prozessadaptergehäuse
    31
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/097272 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Drucksensor (1) zur Bestimmung des Drucks eines Prozessmediums (6) mit einem becherförmigen Gehäuse (2), in dem eine Druckmesszelle (3) mit einem drucksensitivem Element (4) angeordnet ist, wobei ein Druckmittler (5) vorgesehen ist, über den der Druck des Prozessmediums (10) auf die dem Prozess zugewandten Oberfläche des drucksensitiven Elements (4) übertragen wird, wobei die vom Prozess abgewandte Oberfläche des drucksensitiven Elements (4) mit einem Relativdruck beaufschlagt wird, und einer Messschaltung (7), die anhand der Verformung des drucksensitiven Elements (4) ein Messsignal zur Bestimmung oder Überwachung des Drucks des Prozessmediums (6) zur Verfügung stellt, wobei ein einteiliger zylinderförmiger Füllkörper (8) aus einem nicht leitfähigen Material vorgesehen ist, wobei der Füllkörper (8) an der dem Prozess zugewandten Stirnfläche eine Öffnung aufweist, wobei der Innenraum (18) des Füllkörpers (8) derart strukturiert ist, dass er die Druckmesszelle (3) umschließt, und wobei die Mantelfläche (9) des Füllkörpers (8) und die korrespondierende Innenfläche (12) des becherförmigen Gehäuses (2) so ausgestaltet sind, dass der Füllkörper (8) passgenau in den Innenraum (18) des becherförmigen Gehäuses (2) einclipsbar ist.
  2. Drucksensor nach Anspruch 1, wobei in der Mantelfläche (9) des Füllkörpers (8) zumindest ein Halteelement bzw. eine Rastnase (10) vorgesehen ist, das/die in eine korrespondierende Ausnehmung (11) an der Innenfläche (12) des becherförmigen Gehäuses (2) einclipsbar ist.
  3. Drucksensor nach Anspruch 2, wobei an der Innenfläche (12) des becherförmigen Gehäuses (2) eine umlaufende Nut (11) vorgesehen ist, in die die zumindest eine Rastnase (10) des Füllkörpers (8) einclipsbar ist.
  4. Drucksensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dem Prozess zugewandte Endfläche des zumindest einen Halteelements bzw. der zumindest einen Rastnase (10) im Wesentlichen in einer Ebene mit der Stirnfläche (14) des Füllkörpers (8) liegt.
  5. Drucksensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, wobei im Füllkörpers (8) eine durchgehende axial verlaufende Ausnehmung (15) vorgesehen ist, die so angeordnet ist, dass sie ein Röhrchen (19) zum Einfüllen einer Übertragungsflüssigkeit (20) passgenau umschließt.
  6. Drucksensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Zuführöffnung (16) für den Referenzdruck in der vom Prozess abgewandten Stirnfläche (14) des im Wesentlichen becherförmigen Füllkörpers (8) angeordnet ist.
  7. Drucksensor nach Anspruch 6, wobei die Zuführöffnung (16) für den Referenzdruck - von der Druckmesszelle (3) aus gesehen - axial verläuft und anschließend radial durch das becherförmige Gehäuse (2) geführt ist.
  8. Drucksensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckmesszelle (3) über Bonddrähte (17) elektrisch kontaktiert und befestigt ist, und wobei der Füllkörper (8) im Innenraum (18) Aussparungen zur Aufnahme der Bonddrähte (17) aufweist.
  9. Drucksensor nach Anspruch 1, wobei der Füllkörper (8) aus einem temperaturbeständigen Kunststoff gefertigt ist und gegenüber der Übertragungsflüssigkeit (20) chemisch inert ist.
DE102019130571.3A 2019-11-13 2019-11-13 Drucksensor zur Bestimmung des Drucks eines Prozessmediums Pending DE102019130571A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130571.3A DE102019130571A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Drucksensor zur Bestimmung des Drucks eines Prozessmediums
PCT/EP2020/081419 WO2021094232A1 (de) 2019-11-13 2020-11-09 Drucksensor zur bestimmung des drucks eines prozessmediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130571.3A DE102019130571A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Drucksensor zur Bestimmung des Drucks eines Prozessmediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130571A1 true DE102019130571A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=73344022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130571.3A Pending DE102019130571A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Drucksensor zur Bestimmung des Drucks eines Prozessmediums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019130571A1 (de)
WO (1) WO2021094232A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001133A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor mit Halbleiterdruckmesswandler
DE102013217477A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Druckmessumformer
DE102014119400A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckwandler und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102016115197A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllkörper zur Reduktion eines Volumens einer Druckmesskammer
DE102018105867A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Differenzdrucksensor zum Bestimmen einer Differenzdruckgröße

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001242032A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Matsushita Electric Works Ltd センサ
DE10134359A1 (de) * 2001-07-14 2003-02-06 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Relativdruckmeßgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001133A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor mit Halbleiterdruckmesswandler
DE102013217477A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Druckmessumformer
DE102014119400A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckwandler und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102016115197A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllkörper zur Reduktion eines Volumens einer Druckmesskammer
DE102018105867A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Differenzdrucksensor zum Bestimmen einer Differenzdruckgröße

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021094232A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167930B1 (de) Anschlusseinheit für eine druckmesszelle
DE102005013818B4 (de) Drucksensor mit integriertem Temperatursensor
DE102014200093A1 (de) Sensor zur Erfassung einer Temperatur und eines Drucks eines fluiden Mediums
DE10252023B3 (de) Drucksensor
DE19745244A1 (de) Integrierte Sensorvorrichtung
DE102004041388A1 (de) Drucksensorzelle und diese verwendende Drucksensorvorrichtung
WO2002066948A1 (de) Drucksensormodul
DE102012204950A1 (de) Sensor zur Erfassung eines Drucks und einer Temperatur eines fluiden Mediums
EP1065488B1 (de) Relativdrucksensor
EP2823274A1 (de) Mikromechanisches messelement
EP2076750B1 (de) Fluidsensor
DE102008041942A1 (de) Sensoranordnung, Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
EP3236222B1 (de) Druck- und temperatursensor
EP2823276B1 (de) Mikromechanisches messelement und verfahren zur herstellung eines mikromechanischen messelements
EP3071942B1 (de) Drucksensoranordnung zur erfassung eines drucks eines fluiden mediums in einem messraum
DE102007034756A1 (de) Temperaturerfassungsvorrichtung und Kombination dieser
DE102019130571A1 (de) Drucksensor zur Bestimmung des Drucks eines Prozessmediums
DE102008030363A1 (de) Sensoranordnung
DE102014212261A1 (de) Drucksensor zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums in einem Messraum
EP3161441B1 (de) Drucksensor zur erfassung eines drucks eines fluiden mediums in einem messraum
DE102017129792A1 (de) Modul-Baukasten zur Herstellung von Druckmessaufnehmern
WO2021094231A1 (de) Modulare baugruppe für ein druckmessgerät zur messung des drucks eines prozessmediums
DE102019207441A1 (de) Drucksensormodul und Drucksensor zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums
DE102009045158A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
EP0508249B1 (de) Drucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE