DE102016110149A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebandes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebandes Download PDF

Info

Publication number
DE102016110149A1
DE102016110149A1 DE102016110149.4A DE102016110149A DE102016110149A1 DE 102016110149 A1 DE102016110149 A1 DE 102016110149A1 DE 102016110149 A DE102016110149 A DE 102016110149A DE 102016110149 A1 DE102016110149 A1 DE 102016110149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier tape
adhesive
separating device
tape material
longitudinal edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016110149.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Leermann
René Rambusch
Kay Ruhnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Certoplast Technische Klebebander GmbH
Original Assignee
Certoplast Technische Klebebander GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Certoplast Technische Klebebander GmbH filed Critical Certoplast Technische Klebebander GmbH
Priority to DE102016110149.4A priority Critical patent/DE102016110149A1/de
Priority to PCT/EP2017/060984 priority patent/WO2017207225A1/de
Publication of DE102016110149A1 publication Critical patent/DE102016110149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/402Removing material taking account of the properties of the material involved involving non-metallic material, e.g. isolators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • B26D1/035Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/416Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components use of irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes. Dabei wird zunächst ein textiles Trägerbandmaterial (1) hergestellt und in Längsrichtung (L) zugeführt. Das Trägerbandmaterial (1) wird zumindest einseitig mit einem Kleber (4) wenigstens bereichsweise beschichtet. Außerdem wird das Trägerbandmaterial (1) in einer Trenneinrichtung (7, 8), in einzelne Klebebänder (2) mit jeweils zumindest einer nicht geraden Längskante (3a, 3b) konfektioniert. Erfindungsgemäß arbeitet die Trenneinrichtung (7, 8) drucklos.

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes und insbesondere eine Wickelbandes zur Bündelung von Kabeln in Automobilen mit folgenden Verfahrensschritten:
    • 1.1) ein textiles Trägerbandmaterial wird hergestellt und in Längsrichtung zugeführt;
    • 1.2) das textile Trägerbandmaterial wird zumindest einseitig mit einem Kleber wenigstens bereichsweise beschichtet;
    • 1.3) das Trägerbandmaterial wird in einer Trenneinrichtung in einzelne Klebebänder mit jeweils zumindest einer nicht geraden Längskante konfektioniert,
    wobei die Schritte 1.2) und 1.3) auch in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen werden können. In diesem Fall wird das Trägerbandmaterial in der Trenneinrichtung in die einzelnen Klebebänder mit jeweils zumindest einer nicht geraden Längskante konfektioniert und werden anschließend die einzelnen Klebebänder bzw. die einzelnen Trägerbänder zumindest einseitig mit dem Kleber beschichtet, und zwar wenigstens bereichsweise.
  • Im Allgemeinen wird das Trägerbandmaterial zumindest einseitig mit dem Kleber wenigstens bereichsweise entsprechend dem Verfahrensschritt 1.2) beschichtet. Anschließend erfolgt dann die Konfektionierung in die einzelnen Klebebänder mit Hilfe der Trenneinrichtung. Dabei wird bei dem jeweiligen Klebeband zumindest eine nicht gerade Längskante mit Hilfe der Trenneinrichtung erzeugt.
  • Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2014 105 609 A1 wird die Herstellung eines hochabriebfesten technischen Klebebandes beschrieben, welches mit einem bandförmigen doppellagigen Träger ausgerüstet ist. Dabei wird wenigstens eine Bandkante bzw. Längskante des Klebebandes in Form eines von einer geraden Linie abweichenden Musters ausgeführt. Das erfolgt mit Hilfe eines Trennprozesses.
  • Im Detail greift die bekannte Lehre nach der DE 10 2014 105 609 A1 hierzu auf eine Trenneinrichtung zurück, die mit mindestens einem Zick-Zack-Messer zur Herstellung der betreffenden Längskante arbeitet. Durch die gewählte Zick-Zack-Auslegung der Längskante des hergestellten Klebebandes soll insgesamt die Handeinreißbarkeit bzw. Quereinreißbarkeit auch bei abriebfesten Klebebändern verbessert bzw. überhaupt erst erreicht werden. Das lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass infolge des Trennprozesses mit den Zick-Zack-Messern insbesondere in der Nähe der Längskante liegende äußere Kettfäden bei einem textilen Trägerbandmaterial aus einem Gewebematerial im Bereich zugehöriger Zähne zerschnitten oder doch zumindest angerissen werden. Gleichzeitig werden die Schussfäden auf unterschiedliche Längen gekürzt.
  • Jedenfalls soll durch die gezielte Randverletzung die Kanteneinreißbarkeit verbessert werden. Außerdem wird geltend gemacht, dass die Reißfestigkeit gezielt verringert wird. Schließlich wird als weiterer Vorteil des Zick-Zack-Randbeschnittes eine positive Beeinflussung der Bruchkraft, Reißdehnung und Weiterreißfestigkeit des bekannten Klebebandes erläutert.
  • Neben den beschriebenen Vorteilen ist das bekannte Verfahren entsprechend der DE 10 2014 105 609 A1 aber auch mit Nachteilen behaftet. So lassen sich mit Hilfe des beschriebenen und für die Randverletzung des jeweiligen Klebebandes sorgenden Zick-Zack-Messers nur ganz bestimmte Geometrien an der Längskante realisieren. Dadurch ist eine flexible Anpassung an beispielsweise unterschiedliche Breiten der Klebebänder, verschiedene Materialien bei der Herstellung des textilen Trägerbandes etc. nicht möglich. Tatsächlich setzt eine solche Anpassung den Einsatz und die Verwendung eines anderen Zick-Zack-Messers mit abweichender Geometrie voraus. Beispielsweise wird man tendenziell mit umso ausgeprägteren Zähnen an der betreffenden Längskante des Klebebandes arbeiten oder arbeiten müssen, je größer die Breite und auch Reißfestigkeit des jeweiligen Trägerbandmaterials ausgelegt ist, um dennoch die Handeinreißbarkeit sicherzustellen.
  • Ergänzend zu der mangelnden Flexibilität bei der Herstellung der Geometrie der Randverletzung sind solche Zick-Zack-Messer mit dem weiteren Nachteil verbunden, dass der Trenn- bzw. Schneideprozess zwischen einem Ober- und Untermesser erfolgen muss. Dabei kommt es zu einer elastischen oder auch plastischen Verformung des Trägerbandmaterials und wird dieses zumindest teilweise in Schnittrichtung verdrängt sowie rechtwinklig zur Bewegungsachse. Als Folge hiervon kann es zu einer dauerhaften Verformung des Trägerbandmaterials im Bereich der Schnittkante bzw. im Bereich der nicht geraden Längskante kommen. Außerdem werden bei einem solchen Schneideprozess unkontrollierte Rissbildungen beobachtet. Dies alles führt dazu, dass das solchermaßen hergestellte Klebeband nicht nur über die an sich wünschenswerte Randverletzung zur Verbesserung der Handeinreißbarkeit verfügt, sondern an sich positive mechanische Eigenschaften wie Reißfestigkeit, Abriebbeständigkeit etc. unter Umständen leiden bzw. in mehr oder minder unkontrollierter Art und Weise negativ beeinflusst werden. Hier setzt die Erfindung insgesamt ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes so weiter zu entwickeln, dass die Randverletzung der wenigstens einen nicht geraden Längskante des Klebebandes unter Rückgriff auf eine flexible Geometrie hergestellt werden kann und das Trägerband bzw. Klebeband ansonsten hinsichtlich seiner mechanischen Eigenschaften möglichst nicht negativ beeinflusst wird. Schließlich soll das solchermaßen hergestellte Klebeband auch über einwandfreie Schnittkanten verfügen und sind etwaige Anhaftungen an der Trenneinrichtung zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist bei einem gattungsgemäßen Verfahren im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Trenneinrichtung drucklos arbeitet. Das heißt, die Trenneinrichtung arbeitet derart, dass das Trägerbandmaterial im Bereich der Trenneinrichtung weder elastisch noch plastisch verformt wird. Dadurch entsteht eine glatte sowie gleichmäßige Schnittkante und folglich Längskante des solchermaßen konfektionierten Klebebandes und werden beispielsweise Ausfransungen oder eine unkontrollierte Rissbildung nicht beobachtet. Außerdem sorgt die drucklos arbeitende Trenneinrichtung dafür, dass etwaiges Schneidgut nicht an der Trenneinrichtung anhaftet.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung wird das textile Trägerbandmaterial als Gewebeband(material) und/oder Vliesband(material) produziert. Bei dem Gewebebandmaterial bzw. Gewebeband handelt es sich vorteilhaft um ein Gewebeband, welches aus Kunststofffäden oder auch Naturfäden hergestellt wird. Beispielsweise mag das Gewebeband auf Basis von Polyester-, Polypropylen-, Viskose- oder Baumwollfäden hergestellt werden. Es sind aber auch Polyamidfäden oder sogar Glas- oder Karbonfäden denkbar.
  • Sofern das textile Trägerbandmaterial als Vliesbandmaterial ausgebildet ist, empfiehlt sich der Rückgriff auf beispielsweise ein Stapelfaservlies, Filamentvlies, Meltblown- sowie Spinnvlies. Außerdem kann das Vlies mechanisch, thermisch oder chemisch verfestigt sein. Bei der mechanischen Verfestigung der einzelnen Fasern wird in der Regel mit Luft- oder Wasserstrahlen gearbeitet. Außerdem können zusätzliche Fäden eingenäht werden. Darüber hinaus lässt sich das Vliesbandmaterial durch Heißprägen mit strukturierten Walzen verfestigen. Ebenso werden Nähvliese von der Erfindung mit umfasst, also ein Vliesbandmaterial, welches mit einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender Nähte übernäht worden ist.
  • Bei diesen vorteilhaft eingesetzten textilen Trägerbandmaterialien bzw. Geweben respektive Vliesen führt die drucklose Arbeit der Trenneinrichtung erfindungsgemäß insgesamt dazu, dass das fragliche Trägerbandmaterial durch das gleichsam Schneiden ohne Druck nicht verformt wird. Auch Ausfransungen werden vermieden. Dadurch werden mechanische Eigenschaften des Trägerbandmaterials gezielt und nur im Bereich der Schneidkante oder Schnittkante der nicht geraden Längskante verändert und ansonsten nicht.
  • Das führt dazu, dass beispielsweise die Reißfestigkeit des solchermaßen hergestellten Klebebandes in Längsrichtung zwar verringert ist, allerdings nur um maximal 30 % gegenüber einem vergleichbaren Trägerband mit gerader Längskante. Die Reißfestigkeit wird dabei nach DIN EN 14410 an einem Material ohne Randverletzung oder Randstrukturierung gemessen. Jedenfalls lässt sich erfindungsgemäß durch den drucklosen Schneidvorgang mit Hilfe der Trenneinrichtung die Abnahme der Reißfestigkeit gegenüber dem vergleichbaren Trägerband mit gerader Längskante auf Werte bis maximal 30 % geringerer Reißfestigkeit gezielt einstellen. Das kann darauf zurückgeführt werden, dass die drucklos arbeitende Trenneinrichtung bei dem Schneidvorgang eine glatte und gleichmäßige Schnittkante ohne Ausfransungen sowie ohne unkontrollierte Rissbildung erzeugt.
  • Gleichwohl sorgt die Strukturierung des Klebebandes an der zumindest einen nicht geraden Längskante bzw. die hiermit verbundene Randverletzung insgesamt dafür, dass das solchermaßen hergestellte Klebeband quer-einreißbar bzw. handeinreißbar ausgebildet ist. Das heißt, für das Hand- bzw. Quereinreißen werden Kräfte im Bereich von 10 N/cm beobachtet. Details hierzu werden in der DE 600 31 332 T2 der Firma Scapa beschrieben. Dabei verfügt das betreffende Trägerband bzw. das Trägerbandmaterial typischerweise über ein Flächengericht von ca. 50 bis ca. 50 g/m2. Als Auftragsgewicht für den Kleber empfiehlt die Erfindung Wert von 20 g/m2 bis 200 g/m2.
  • Die drucklos arbeitende Trenneinrichtung ist im Detail so aufgebaut, dass sie wenigstens eine Ultraschallschneideinrichtung aufweist. Eine solche Ultraschallschneideinrichtung arbeitet mit speziellen Schneiden bzw. Messern, die auch als Sonotroden bzw. Schneidsonotroden bezeichnet werden. Durch die Anregung dieser Schneiden bzw. Messer oder auch der Sonotroden mit Ultraschallfrequenzen im typischen Frequenzbereich von 20 bis 40 kHz werden mechanische Schwingungen im Schneidmesser bzw. der Sonotrode erzeugt. Als Folge hiervon sorgt die schnelle Schwingung des Schneidmessers bzw. der Sonotrode dafür, dass das fragliche Trägerbandmaterial ohne Druck zerteilt wird. Außerdem wird das Trägerbandmaterial beim Schneidvorgang nicht verformt und bleibt auch nicht an der Klinge haften. Dadurch wird eine glatte und gleichmäßige Schnittkante ohne Ausfransungen erzeugt.
  • Als weiterer Vorteil ist zu berücksichtigen, dass Ultraschallschneideinrichtungen bzw. die drucklos arbeitende Trenneinrichtung im Allgemeinen in Querrichtung im Vergleich zur Längsrichtung des Trägerbandmaterials verfahren wird und auch verfahren werden kann. Dadurch können praktisch beliebige Geometrien der nicht geraden Längskante hergestellt werden. Beispielsweise lässt sich die Längskante mit einem regelmäßigen nicht geraden Verlauf im Sinne von sinuskurvenartig, wellenförmig oder auch zickzackförmig realisieren. Das geschieht meistens derart, dass die Trenneinrichtung in der Querrichtung im Vergleich zum in Längsrichtung zugeführten und durchlaufenden Trägerbandmaterial verfahren wird.
  • Grundsätzlich kann die fragliche Trenneinrichtung selbstverständlich nicht nur in Querrichtung sondern ergänzend auch in Längsrichtung verfahren werden. Außerdem ist es möglich, dass das Trägerbandmaterial nicht nur in Längsrichtung gefördert wird, sondern zusätzlich und wenigstens im Bereich der Trenneinrichtung quer verfahren wird oder verfahren werden kann. Im Regelfall wird man jedoch so arbeiten, dass das Trägerbandmaterial in der Längsrichtung gefördert wird und die Trenneinrichtung demgegenüber in Querrichtung verfahren wird.
  • Auf diese Weise lassen sich einfach, schnell und flexibel ganz unterschiedliche Geometrien der Randstrukturierung der nicht geraden Längskante des Klebebandes realisieren. Tatsächlich sorgt die fragliche Trenneinrichtung bzw. die Ultraschallschneideinrichtung im Beispielfall nicht nur für die beschriebene Randverletzung des solchermaßen konfektionierten Klebebandes, sondern insgesamt dafür, dass das fragliche Klebeband aus dem in Längsrichtung zugeführten Trägerbandmaterial insgesamt herausgeschnitten wird.
  • Durch die Möglichkeit, die Randverletzung mit flexibler Geometrie herstellen zu können, lassen sich nicht nur beliebige Breiten des erfindungsgemäßen Klebebandes aus dem Trägerbandmaterial herausschneiden, sondern kann auch die jeweils nicht gerade Längskante an die spezifischen Anforderungen angepasst werden. So wird man tendenziell bei einem hohen Flächengewicht des Trägerbandmaterials bzw. des daraus hergestellten Trägerbandes für das Klebeband mit einer ausgeprägten Randstrukturierung arbeiten, um dennoch die Handeinreißbarkeit zu gewährleisten. Vergleichbares gilt für den Fall, dass beispielsweise besonders feste Kettfäden bei einem Gewebebandträger zum Einsatz kommen, die ansonsten, das heißt ohne Randverletzung, eine Handeinreißbarkeit des konfektionierten Klebebandes nicht zulassen.
  • Tatsächlich kann die nicht gerade Längskante mit ihrem sinuskurvenartigen, wellenförmigen oder auch zickzackförmigen Verlauf so charakterisiert werden, dass die auf diese Weise erzeugten Aussparungen an der entsprechend strukturierten Längskante des konfektionierten Klebebandes durch jeweils beidseitige Flanken und einen Fuß der Aussparung begrenzt werden. Je größer nun die Fläche der Aussparung bzw. der Aussparungen je Längeneinheit des Trägerbandes bzw. des solchermaßen konfektionierten Klebebandes gestaltet ist, desto mehr wird tendenziell die Handeinreißbarkeit positiv beeinflusst.
  • Darüber hinaus spielt eine sogenannte Fußtiefe für die Handeinreißbarkeit natürlich eine besondere Rolle. Bei dieser Fußtiefe handelt es sich um den Abstand des Fußes der Aussparung von der geraden Längskante. Je größer die Fußtiefe, desto eher wird wiederum die Handeinreißbarkeit positiv beeinflusst. Folglich stehen verschiedenartige Parameter zur Verfügung, um die Geometrie der Randstrukturierung bzw. Randverletzung der nicht geraden Längskante des solchermaßen konfektionierten Klebebandes flexibel an das Material und insbesondere die Festigkeit des Trägerbandes des Klebebandes anpassen zu können. Eine solche Flexiblität eröffnet der gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 10 2014 105 609 A1 ausdrücklich nicht.
  • Die gleichen Vorteile und Wirkungen werden beobachtet, wenn die Trenneinrichtung alternativ oder zusätzlich zu der Ultraschallschneideinrichtung mit einer Laserstrahlschneideinrichtung ausgerüstet ist. In diesem Fall arbeitet die Trenneinrichtung nicht nur drucklos, sondern sogar berührungslos. Dabei kann als Laserstrahlschneideinrichtung vorteilhaft eine solche eingesetzt werden, welche mit einem CO2-Laser und/oder einem YAG (Yttrium-, Aluminium- und Granat)-Laser Wärmeenergie im Bereich der Schneidfläche erzeugt und so die Trennung des Trägerbandmaterials unter Berücksichtigung der jeweils nicht geraden Längskante bewirkt. Tatsächlich arbeiten die beiden vorgenannten Laser jeweils im Infrarotbereich mit Wellenlängen mit mehr als 1 µm. So liegt die Ausgangswellenlänge eines CO2-Lasers bei 10,6 µm, während die Wellenlänge des YAG-Lasers bei 1,06 µm angesiedelt ist. Prinzipiell können aber auch Excimer-Laser eingesetzt werden, die UV-Licht emittieren.
  • Im Regelfall arbeitet man jedoch mit CO2- oder YAG-Lasern, weil das textile Trägerbandmaterial die auf diese Weise jeweils erzeugte Ausgangswellenlänge mehr oder minder ausgeprägt absorbiert. Dabei beruht die Funktionsweise des betreffenden Infrarot-Lasers bzw. der Infrarot-Laserstrahleinrichtung darauf, dass durch den hohen Energieeintrag mit Hilfe des Laserstrahls Wärmeenergie im Bereich der zu erzeugenden Schneidkante in dem Maße erzeugt wird, dass das fragliche Trägerbandmaterial verdampft und unmittelbar getrennt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang kann zusätzlich dafür gesorgt werden, dass die Absorption der Infrarotstrahlen durch beispielsweise Farbzusätze erhöht wird. Da überwiegend schwarz eingefärbtes Trägerbandmaterial für die Herstellung des erfindungsgemäßen Klebebandes Verwendung findet, ist mit einer besonders hohen Absorption der Infrarotstrahlung zu rechnen, insbesondere derjenigen, wie sie von einem VAG-Laser emitiert wird. Jedenfalls ist auch eine mit einer Laserstrahlschneideinrichtung ausgerüstete Trenneinrichtung dazu in der Lage, in Quer- und Längsrichtung verfahren zu werden. Das heißt, es werden die gleichen Möglichkeiten und Vorteile wie bei einer Ultraschallschneideinrichtung in diesem Zusammenhang beobachtet.
  • Dabei gilt für Laserstrahlschneideinrichtungen zusätzlich, dass die auf diese Weise hergestellte nicht gerade Längskante nicht nur glatt und gleichmäßig ausgebildet ist, sondern bei einem beispielsweise eingesetzten Gewebe als Trägerbandmaterial die einzelnen Gewebefäden im Bereich der nicht geraden Längskante zusätzlich noch miteinander verschmolzen werden, so dass eine unkontrollierte Rissbildung erst recht nicht auftreten kann. – Der Einsatz einer Ultraschallschneideinrichtung bzw. einer Laserstahlschneideinrichtung zur Konfektionierung von Klebebändern aus Trägerbandmaterial ist zwar grundsätzlich durch die DE 20 2015 103 713 U1 der Anmelderin bekannt. Allerdings wird hier mit geraden Längskanten gearbeitet und nicht mit einer Randstrukturierung.
  • Eine weitere denkbare Alternative bei der Realisierung der Trenneinrichtung sieht vor, dass in Abänderung oder zusätzlich zu der Ultraschallschneideinrichtung bzw. Laserstrahlschneideinrichtung bei der Trenneinrichtung einer Wasserstrahlschneideinrichtung eingesetzt wird. Bei einer solchen Wasserstrahlschneideinrichtung wird das zu trennende Trägerbandmaterial zwischen wenigstens einer Düse und einer gegenüber liegenden Wasserstrahlauffangvorrichtung mit einer Auffangöffnung für den seitens der Düse erzeugten Wasserstrahl hindurchgeführt. Auch in diesem Fall lässt sich die Trenneinrichtung bzw. Wasserstrahleinrichtung problemlos in Querrichtung im Vergleich zu dem in Längsrichtung geförderten Trägerband verfahren, so dass wiederum eine Strukturierung der Längskante auf flexible Art und Weise gelingt. Eine solche Wasserstrahlschneideinrichtung wird man typischerweise bei textilen Trägerbandmaterialien einsetzen, die hydrophob sind oder eine entsprechende hydrophobe Ausrüstung in Gestalt beispielsweise einer wasserabweisenden Beschichtung aufweisen. Grundsätzlich können hiermit natürlich auch Trägerbandmaterialien geschnitten werden, die das Wasser der Wasserstrahlschneideinrichtung ganz oder teilweise aufnehmen. Dann ist allerdings ein nachfolgender Trocknungsvorgang erforderlich.
  • Der Kleber für das erfindungsgemäße Klebeband kann als ein oder mehrere Klebestreifen bzw. Klebstoffstreifen auf das Trägerbandmaterial bzw. das Trägerband aufgebracht werden. Selbstverständlich liegt auch eine vollflächige Beschichtung des Trägerbandmaterials bzw. des Trägerbandes im Rahmen der Erfindung. Typischerweise handelt es sich bei dem Kleber um einen Schmelzkleber, welcher beispielsweise mit Hilfe einer oder mehreren Düsen in geschmolzenem Zustand auf das durchlaufende Trägerbandmaterial aufgebracht wird und während der weiteren Förderung des Trägerbandmaterials erstarrt. Prinzipiell kann der fragliche Kleber aber auch nach der Trenneinrichtung auf die jeweiligen Trägerbänder zur Konfektionierung des jeweiligen Klebebandes aufgebracht werden. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, andere Kleber, beispielsweise Dispersionskleber, einzusetzen. – Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung, welche zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens besonders geeignet ist und im Anspruch 10 beschrieben wird.
  • Im Ergebnis werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebandes beschrieben, mit deren Hilfe ein Klebeband und insbesondere Wickelband zur Bündelung von Kabeln in Automobilen hergestellt werden kann, welches über besondere Festigkeit und Abriebfestigkeit verfügt, zugleich aber auch handeinreißbar gestaltet ist. Tatsächlich wird die Handeinreißbarkeit durch die zumindest eine nicht gerade Längskante des betreffenden Klebebandes entweder grundsätzlich zur Verfügung gestellt oder begünstigt. Für die Herstellung der nicht geraden Längskante schlägt die Erfindung eine spezielle Trenneinrichtung vor, die drucklos arbeitet. Dadurch wird das Trägerbandmaterial bzw. das Trägerband im Bereich der auf diese Weise erzeugten nicht geraden Längskante weder verformt, noch werden in diesem Bereich unkontrollierte Risse, Ausfransungen etc. beobachtet, wie dies beim Stand der Technik möglich ist und nicht ausgeschlossen werden kann. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebandes schematisch,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der 1,
  • 3 das mit Hilfe der Vorrichtung nach den 1 und 2 hergestellte Klebeband in Aufsicht und
  • 4 eine Detailansicht des Klebebandes nach 3.
  • In der 1 ist eine Vorrichtung dargestellt, mit deren Hilfe aus einem textilen Trägerbandmaterial 1 ausgangsseitig ein oder mehrere Klebebänder 2 hergestellt werden. Das auf diese Weise produzierte betreffende Klebeband 2 ist in den 3 und 4 bildlich wiedergegeben. Das textile Trägerbandmaterial 1 liegt als flächige textile Bahn vor und wird in Längsrichtung L in mehrere der Klebebänder 2 geschnitten, wie dies nachfolgend im Detail erläutert wird.
  • Das Klebeband 2 verfügt in seinem grundsätzlichen Aufbau über einen Träger bzw. ein Trägerband 3. Auf den Träger respektive das Trägerband 3 ist ein Kleber 4 aufgebracht. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach der 3 ist der Kleber 4 als Klebstoffstreifen ausgebildet, was nur beispielhaft gilt. Denn grundsätzlich kann mit Hilfe der nachfolgend noch zu beschreibenden Vorrichtung auch eine vollflächige Beschichtung des Trägers bzw. Trägerbandes 3 erreicht werden.
  • Das textile Trägerbandmaterial 1 wird zunächst einmal in einer Herstell-/Zufuhreinheit 5 produziert und der in der 1 dargestellten Vorrichtung in der Längsrichtung L zugeführt. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Herstell-/Zufuhreinheit 5 um eine Vorratseinheit 5, von der ausgehend das textile Trägerbandmaterial 1 in der Längsrichtung L gefördert wird. Anschließend wird das textile Trägerbandmaterial 1 nach dem Abwickeln von der Vorratseinheit 5 in die einzelnen Klebebänder 2 geschnitten bzw. werden die einzelnen Klebebänder 2 konfektioniert.
  • Ausgehend von der Vorratseinheit 5 wird das textile Trägerbandmaterial 1 zunächst einer Beschichtungseinheit 6 zugeführt. Das kann über eine oder mehrere in der 1 dargestellte Umlenkrollen erfolgen, über die das textile Trägerbandmaterial 1 geführt wird und dann die Beschichtungseinheit 6 erreicht. Bei der Beschichtungseinheit 6 handelt es sich um eine oder mehrere Düsen 6, mit deren Hilfe der Kleber 4 entweder vollflächig oder als ein oder mehrere Klebstoffstreifen auf das Trägerbandmaterial 1 aufgebracht wird.
  • Das solchermaßen beschichtete textile Trägerbandmaterial 1 wird anschließend in einer Trenneinrichtung 7, 8 in die einzelnen Klebebänder 2 konfektioniert. Dabei erzeugt die Trenneinrichtung 7, 8 bei dem Trennvorgang jeweils zumindest eine nicht gerade Längskante 3a, 3b am zugehörigen Träger bzw. Trägerband 3 des Klebebandes 2. Das erkennt man insbesondere in den 3 und 4. Tatsächlich ist die jeweilige nicht gerade Längskante 3a, 3b ausweislich der 4 und im Ausführungsbeispiel sinuskurvenartig oder wellenförmig gestaltet und verfügt über einen regelmäßigen Verlauf.
  • Dabei erkennt man in der 4 strichpunktiert einen geraden Verlauf der zugehörigen Längskante 3a, 3b, während durchgezogen die tatsächliche nicht gerade Längskante 3a, 3b dargestellt ist. Durch den nicht geraden wellenförmigen oder sinuskurvenartigen Verlauf der Längskante 3a, 3b bilden sich jeweils Aussparungen 9 gegenüber dem gestrichelten geraden Verlauf der Längskante 3a, 3b aus. Diese jeweiligen Aussparungen 9 werden von jeweils Flanken 9a, 9b und einem Fuß 9c zwischen den beiden Flanken 9a, 9b begrenzt. In der 4 erkennt man dann noch eine sogenannte Fußtiefe T als Abstand des Fußes 9c der Aussparung 9 vom geraden Verlauf der betreffenden Längskante 3a, 3b.
  • Mit Hilfe der nachfolgend noch im Detail zu beschreibenden Trenneinrichtung 7, 8 können beide Längskanten 3a, 3b bei der Herstellung bzw. Konfektionierung des Klebebandes 2 mit den entsprechenden Aussparungen 9 und daraus resultierend einer Strukturierung der jeweiligen Längskante 3a, 3b ausgerüstet werden. Es ist aber auch möglich, dass nur eine der beiden Längskanten 3a, 3b strukturiert wird, während die andere Längskante 3a, 3b gerade verläuft.
  • Von besonderer Bedeutung ist nun der Umstand, dass die Trenneinrichtung 7, 8 im Rahmen des Ausführungsbeispiels und erfindungsgemäß drucklos arbeitet, das heißt, dass das textile Trägerbandmaterial 1 mit Hilfe der Trenneinrichtung 7, 8 weder elastisch noch plastisch verformt wird. Dadurch werden in diesem Zusammenhang Ausfransungen, eine Rissbildung etc. im Bereich der jeweiligen Aussparung 9 nicht beobachtet.
  • Im Rahmen des beschriebenen Beispiels weist die Trenneinrichtung 7, 8 eine Ultraschallschneideinrichtung 7, 8 auf, die sich entsprechend der Darstellung nach der 1 aus einem als Schallmesser 7 ausgebildeten Schneidmesser einerseits und einem gegenüber liegenden Amboss 8 andererseits zusammensetzt. Dadurch, dass das Schneidmesser bzw. Schallmesser 7 mit Ultraschallschwingungen oberhalb von 20 kHz angeregt wird, erfährt das zwischen dem Schneidmesser 7 und dem Amboss 8, hindurchgeführte textile Trägerbandmaterial 1 eine drucklose Beaufschlagung, welche zu einer glatten und gleichmäßigen Schnittkante korrespondiert, wie man sie in den 3 und 4 erkennt. Als Folge dieser glatten und gleichmäßigen Schnittkante stellen sich die jeweils nicht geraden Längskanten 3a, 3b des Klebebandes 2 ein.
  • Der wellenförmige bzw. sinuskurvenartige Verlauf der betreffenden Längskante 3a, 3b wird im Ausführungsbeispiel dadurch erzeugt bzw. zur Verfügung gestellt, dass die Schneidmesser bzw. Schallmesser 7 und ggf. auch der Amboss bzw. Schallamboss 8 in Querrichtung im Vergleich zur Längsrichtung L verfahren werden. Dazu werden die einzelnen Schneidmesser bzw. Schallmesser 7 mit Hilfe einer Stelleinrichtung 10 beaufschlagt, welche für das Verfahren der Schneidmesser bzw. Schallmesser 7 in Querrichtung sorgt. Grundsätzlich kann anstelle der dargestellten Ultraschallschneidrichtung 7, 8 aber auch mit einem Laser bzw. einer Laserstrahlschneideinrichtung gearbeitet werden, die ebenfalls mit Hilfe der Stelleinrichtung 10 quer zur Längsrichtung L verfahren wird, um die eine oder die beiden nicht geraden Längskanten 3a, 3b bei der Konfektionierung des Klebebandes 2 herzustellen.
  • Auf diese Weise lassen sich Aussparungen 9 praktisch beliebiger Größe realisieren. Auch die Form und Orientierung der jeweiligen Flanken 9a, 9b kann je nach Geschwindigkeit der betreffenden Schneidmesser bzw. Schallmesser 7 in Querrichtung im Vergleich zur Geschwindigkeit des textilen Trägerbandmaterials 1 in Längsrichtung L variabel eingestellt werden. Eine Änderung des Hubes der Querbewegung resultiert in einer Variation der Fußtiefe T.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014105609 A1 [0003, 0004, 0006, 0021]
    • DE 60031332 T2 [0014]
    • DE 202015103713 U1 [0025]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 14410 [0013]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes (2), insbesondere eines Wickelbandes zur Bündelung von Kabeln in Automobilen, mit folgenden Verfahrensschritten: 1.1) ein textiles Trägerbandmaterial (1) wird hergestellt und in Längsrichtung (L) zugeführt; 1.2) das textile Trägerbandmaterial (1) wird zumindest einseitig mit einem Kleber (4) wenigstens bereichsweise beschichtet; 1.3) das textile Trägerbandmaterial (1) wird in einer Trenneinrichtung (7, 8) in einzelne Klebebänder (2) mit jeweils zumindest einer nicht geraden Längskante (3a, 3b) konfektioniert, wobei die Schritte 1.2) und 1.3) auch in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (7, 8) drucklos arbeitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Trägerbandmaterial (1) als Gewebeband und/oder Vliesband produziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (7, 8) wenigstens eine Ultraschallschneideinrichtung (7, 8) und/oder eine Laserstrahlschneideinrichtung und/oder eine Wasserstrahlschneideinrichtung aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (7, 8) in Querrichtung im Vergleich zum in Längsrichtung (L) zugeführte Trägerbandmaterial (1) verfahren wird, um die wenigstens eine nicht gerade Längskante (3a, 3b) des Klebebandes (2) herzustellen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (7, 8) in Quer- und Längsrichtung (L) verfahren wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht gerade Längskante (3a, 3b) mit einem regelmäßigen Verlauf hergestellt wird, beispielsweise sinuskurvenartig, wellenförmig, zickzackförmig etc.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Trägerbandmaterial (1) wenigstens im Bereich der Trenneinrichtung (7, 8) zusätzlich quer verfahren wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (4) als ein oder mehrere Klebstoffstreifen oder vollflächig auf das Trägerband (3) des hergestellten Klebebandes (2) aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (7, 8) mit Hilfe eines Stellelementes (10) in der Querrichtung beaufschlagt wird.
  10. Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebandes, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Herstell-/Zuführeinheit (5) für ein textiles Trägerbandmaterial (1), ferner mit einer Beschichtungseinheit (6) für Kleber (4) zur zumindest einseitigen Beschichtung des Trägerbandmaterials (1), und mit einer Trenneinrichtung (7, 8) zur Konfektionierung einzelner Klebebänder (2) mit zumindest einer nicht geraden Längskante (3a, 3b), dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (7, 8) drucklos arbeitet.
DE102016110149.4A 2016-06-01 2016-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebandes Withdrawn DE102016110149A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110149.4A DE102016110149A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebandes
PCT/EP2017/060984 WO2017207225A1 (de) 2016-06-01 2017-05-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines klebebandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110149.4A DE102016110149A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016110149A1 true DE102016110149A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=58709930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110149.4A Withdrawn DE102016110149A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebandes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016110149A1 (de)
WO (1) WO2017207225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110600165A (zh) * 2019-08-24 2019-12-20 泉州柔丝蓝新材料科技有限公司 一种柔性透明导电膜及其制备工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4053234A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-07 Certoplast Technische Klebebänder GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines klebebandes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60031332T2 (de) 1999-08-02 2007-08-30 Scapa Tapes France Sa Mit der Hand zerreißbares Klebeband auf Basis eines Polyestergewebes
DE202015103713U1 (de) 2015-07-15 2015-07-27 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband
DE102014105609A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015009226U1 (de) * 2015-02-13 2017-01-13 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Konfektionieren von textilen Klebebändern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60031332T2 (de) 1999-08-02 2007-08-30 Scapa Tapes France Sa Mit der Hand zerreißbares Klebeband auf Basis eines Polyestergewebes
DE102014105609A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202015103713U1 (de) 2015-07-15 2015-07-27 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 14410

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110600165A (zh) * 2019-08-24 2019-12-20 泉州柔丝蓝新材料科技有限公司 一种柔性透明导电膜及其制备工艺
CN110600165B (zh) * 2019-08-24 2023-12-08 厦门派恩杰科技有限公司 一种柔性透明导电膜及其制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017207225A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3322763B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines klebebandes
DE102006053597B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Halbleitersubstrats
EP2798103B1 (de) Insektenschutzgitter
EP3256539B1 (de) Verfahren zum konfektionieren von textilen klebebändern
EP1300452A2 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut
DE102016110149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebandes
DE102008056554A1 (de) Ummantelung zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP2937393B1 (de) Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015120318B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rollobahn für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugs sowie Rolloanordnung
EP1342563B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Verbundfolie mit textiler Oberfläche
EP2637819B1 (de) Verfahren zur erzeugung von messer - oder laserschwächungen von lederhäutung
EP1923502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plissieren eines textilen Flächengebildes
EP3205762B1 (de) Düsenstreifen für eine textilbearbeitungsmaschine
DE102011116542A1 (de) Laserschwächung von Lederhäuten
DE102014000302A1 (de) Flechtlitze als Flachgeflecht
DE102013004430B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Abrisslinie in einer ein Gewebe aufweisenden Bahn sowie Verfahren zum Herstellen von Bahnabschnitten aus dieser Bahn
DE2756065C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Scheren der Fasern von Florware
DE202020104203U1 (de) Auf einer Rolle aufgewickeltes Klebeband
EP3172287B1 (de) Verwednung eines klebebandes als kabelwickelband
DE102023100890A1 (de) Trennrand, Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von einem Kunststofffaser basierten Textil sowie Verwendung einer Schlagpresse
DE102019120591A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial
DE102017220649A1 (de) Netzschleifmittel
DE2333980C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus parallelogrammförmigen Segmenten bestehenden, endlosen Breitschleifbandes
EP1394316A2 (de) Textiles Flächengebilde und Verfahren zur Veredelung eines textilen Flächengbildes
DE102014225333A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeugs, textiles Halbzeug sowie Vorrichtung zur Herstellungeines textilen Halbzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09J0007020000

Ipc: C09J0007200000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination