DE102016109432B4 - Verfahren zur Kompensation von Langzeitdriften und Kriecherscheinungen an Bolzensensoren in erdbebengefährdeten Gebieten - Google Patents

Verfahren zur Kompensation von Langzeitdriften und Kriecherscheinungen an Bolzensensoren in erdbebengefährdeten Gebieten Download PDF

Info

Publication number
DE102016109432B4
DE102016109432B4 DE102016109432.3A DE102016109432A DE102016109432B4 DE 102016109432 B4 DE102016109432 B4 DE 102016109432B4 DE 102016109432 A DE102016109432 A DE 102016109432A DE 102016109432 B4 DE102016109432 B4 DE 102016109432B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor signal
bolt
earthquake
bolt sensor
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016109432.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016109432A1 (de
Inventor
Volker Relling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Intec GmbH
Original Assignee
Minebea Intec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Intec GmbH filed Critical Minebea Intec GmbH
Priority to DE102016109432.3A priority Critical patent/DE102016109432B4/de
Priority to JP2017095005A priority patent/JP7002859B2/ja
Publication of DE102016109432A1 publication Critical patent/DE102016109432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016109432B4 publication Critical patent/DE102016109432B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/24Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/15Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/38Processing data, e.g. for analysis, for interpretation, for correction

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kompensation von Langzeitdriften an Bolzensensoren umfassend:Periodisches Durchführen der folgenden Schritte mit einer vorgegebenen Messperiodendauer in einer Auswertungsroutine,Erfassen eines aktuellen Bolzensensorsignals,Überprüfen ob das erfasste Bolzensensorsignal in einem vorgegebenen Erfassungsbereich liegt,Ausgeben eines Alarmsignals, wenn das Bolzensensorsignal nicht in dem Erfassungsbereich liegt und Abbrechen der Auswertungsroutine,Abspeichern des erfassten Bolzensensorsignals in einem Speicher, wenn das Bolzensensorsignal in dem Erfassungsbereich liegt und Fortfahren mit der Auswertungsroutine,Vergleichen des erfassten Bolzensensorsignals mit mindestens einem letzten vorangegangenen Bolzensensorsignals ,Bestimmen, ob sich das erfasste Bolzensensorsignal von dem mindestens letzten vorangegangenen Bolzensensorsignal um mehr als einen vorgegeben Schwellwert unterscheidet, und Ausgeben eines Alarmsignals, wenn der Schwellwert überschritten ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation von Langzeitdriften und Kriecherscheinungen an Bolzensensoren in erdbebengefährdeten Gebieten und ein System mit einem Bolzensensor und einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Bolzenverbindungen, wie bspw. Schraubenverbindungen können durch Erdbeben nicht nur zerstört werden, sie können sich dabei auch lösen und so Unfälle als Spätfolgen eines Erdbebens hervorrufen. So gibt es beispielsweise in Japan Vorschriften, die die Überprüfung von kritischen Schraubenverbindungen fordern. In vielen Fällen wird dies immer noch mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels gemacht. Alternativ können aber auch Bolzensensoren eingesetzt werden, die die Schraubenvorspannung überwachen. Da die Schraubenspannung eine statische Messgröße ist, können Signaldrifte bzw. Kriecheffekte, wie sie beispielsweise in Dehnungsmessstreifen (DMS) basierten Bolzensensoren auftreten können, das Messsignal verfälschen.
  • DE 10 2010 001 144 A1 offenbart ein Konzept zur kontinuierlichen Überwachung einer mechanischen Belastung eines mechanischen Bauteils. Dazu wird ein Bolzensensor verwendet, mit dem die mechanische Belastung des Bolzens erfasst werden kann. Basierend auf der Auswertung eines oder mehrerer Messwerte wird ein Alarmsignal generiert. Bei der Auswertung von einzelnen Messwerten werden diese auf das Unterschreiten fester Grenzwerte überprüft. Bei einer Auswertung mehrerer Messwerte wird ein Integral gebildet, um eine dauerhafte Überbelastung zu erkennen und basierend darauf ein Alarmsignal auszugeben. Weiterhin ist es möglich, die erfassten und protokollierten Messwerte zu einem späteren Zeitpunkt auszulesen und auszuwerten, um z.B. Langzeituntersuchungen durchzuführen, wobei hierbei kein Alarmsignal ausgegeben wird.
  • DE 10 2012 020 851 A1 offenbart ein System zum Verbinden einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente zur Ausbildung eines biegesteifen Rahmenecks. Um die Komponenten miteinander zu verbinden sind an den Komponenten Verbindungsplatten angeordnet, die mehrere Bohrungen aufweisen, in denen Schrauben zur Befestigung der Verbindungsplatten angeordnet sind. Zur Überwachung der Druckbelastung zwischen den Verbindungsplatten ist eine Sensoreinrichtung vorgesehen, so dass der Druck auf die Kontaktflächen der Verbindungsplatten dauerhaft kontrolliert wird. Im Verlauf der Nutzung des Verbindungssystems ist es möglich, zu kontrollieren, ob eine vormals eingestellte Vorspannung weiterhin vorhanden ist.
  • KR 10 2014 055 013 A offenbart einen Bolzensensor. Zur Überwachung der Druckbelastung zwischen zwei Bauteilen, ist eine Sensoreinrichtung vorgesehen, so dass der Druck auf die Kontaktflächen der Bauteile dauerhaft kontrolliert wird. Beim Unterschreiten eines festen Grenzwerts wird ein Alarmsignal ausgegeben.
  • BESCHREIBUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik auszuräumen oder zumindest zu verringern. Insbesondere ist es eine Aufgabe, ein Verfahren und ein System bereitzustellen, welche eine bessere Aussage bezüglich der Bolzenvorspannungsveränderung, insbesondere bei Erdbeben ermöglichen und Signaldrifte kompensieren können.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Kompensation von Langzeitdriften an Bolzensensoren in erdbebengefährdeten Gebieten bereitgestellt. Allgemein wird das Verfahren (Auswerteroutine) nach Ablauf einer vorbestimmten Messperiodendauer immer wieder periodisch gestartet, soweit es nicht aufgrund bestimmter nachfolgend erläuterter Bedingungen vollständig beendet wird.
  • Zunächst kann im Rahmen der Durchführung des Verfahrens jeweils ein aktuelles Bolzensensorsignal erfasst werden.
  • Ein Bolzensensorsignal ist dabei ein Signal, dass darüber Auskunft gibt, wie fest eine Bolzenverbindung ist. Dabei kommen vorteilhaft Bolzensensoren zum Einsatz, die bspw. in Form einer Unterlegscheibe zwischen einem Kopf des Bolzen und einem Gegenstück liegen. Der Bolzensensor ist eingerichtet um die Kräfte zwischen dem Bolzenkopf und dem Gegenstück zu erfassen und ein entsprechendes Signal auszugeben, dass ein Funktion der Kräfte ist. Es sind eine Vielzahl von verschiedenen Bolzensensoren bekannt, die auf Dehnungsmessstreifen, oder vorteilhafter auf piezoelektrischen bzw. piezoresistiven Effekten basieren. Der Begriff Bolzen umfasst im vorliegenden Kontext insbesondere Schrauben und bezeichnet allgemein ein längliches Objekt, das zum Befestigen geeignet ist.
  • Im Rahmen des Verfahrens bzw. der Auswerteroutine kann bestimmt werden, ob das aktuelle Bolzensensorsignal in einem zulässigen Erfassungsbereich liegt, d.h., ob es beispielsweise innerhalb eines oberen und unteren Grenzwertes liegt. Sollte sich das aktuelle Bolzensensorsignal außerhalb des zulässigen Erfassungsbereichs befinden, wird ein entsprechendes Alarmsignal ausgegeben, das angibt, dass ein aktuelles Bolzensensorsignal nicht erfasst werden konnte (Alarmsignal: „Messwert nicht im Erfassungsbereich“). Die Auswertungsroutine kann danach abgebrochen werden.
  • Befindet sich das aktuelle Bolzensensorsignal in einem zulässigen Erfassungsbereich, wird das aktuelle Bolzensensorsignal abgespeichert. Dies erfolgt vorzugsweise in einem rollierenden Speicher. Das bedeutet, dass das älteste zuvor gespeicherte Bolzensensorsignal mit dem aktuellen Bolzensensorsignal überschrieben wird. Mindestens das letzte vorangegangene Bolzensensorsignal wird vorteilhaft für weitere Berechnungen im Speicher behalten. Vorteilhaft ist der Speicher also ausgestaltet um mindestens zwei Bolzensensorsignale zu speichern, das aktuelle und das vorangegangene.
  • Durch die fortwährende, periodische oder regelmäßige Erfassung von aktuellen Bolzensensorsignalen und das zyklische Ersetzen der gespeicherten Werte werden langsame Driftvorgänge an dem Bolzen bereits kompensiert.
  • Nach dem Erfassen und Speichern des aktuellen Bolzensensorsignals wird ein Signal (Erdbebenanzeiger) ausgewertet, das angibt, ob ein Erdbeben vorliegt bzw. zwischen dem letzten Erfassungszeitpunkt und dem aktuellen Erfassungszeitpunkt vorlag.
  • Ist ein solcher Erdbebenanzeiger aktiviert, d.h. liegt ein Erdbeben vor oder lag es innerhalb der letzten Messperiode vor, wird das aktuelle Bolzensensorsignal mit mindestens einem zuvor (vorteilhaft zuletzt) abgespeicherten Bolzensensorsignal verglichen. Weichen das aktuelle Bolzensensorsignal und das zuvor abgespeicherte Bolzensensorsignal mehr als um einen definierten Schwellenwert voneinander ab, wird ein Alarmsignal ausgegeben, dass angibt dass die Bolzenverbindung defekt ist (Alarmsignal: „Bolzenverbindung defekt“). Das Verfahren wird beendet.
  • Sollte im vorherigen Schritt beim Auswerten des Erdbebenanzeigers festgestellt werden, dass der Erdbebenanzeiger nicht aktiviert ist, also kein Erdbeben vorliegt, kann die Auswertungsroutine an dieser Stelle zunächst beendet werden. Zu einem späteren Zeitpunkt, bspw. nach Ablauf einer Messperiodendauer kann mit der Erfassung eines weiteren Bolzensensorsignals fortgefahren werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann innerhalb des Verfahrens eine Beschleunigung am Bolzensensor, bspw. in Form eines Beschleunigungswertes bzw. Beschleunigungsvektors erfasst werden. Der Erdbebenanzeiger kann vorteilhaft dann aktiviert werden, wenn ein Beschleunigungswert oder eine Amplitude des Beschleunigungsvektors einen definierten Grenzwert überschreitet. Der Bolzensensor kann somit autonom entscheiden, ob ein Erdbeben vorliegt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann das Erdbebensignal auch von einem externen Signalgeber empfangen werden. Die Übertragung kann dann mittels Datenbussen oder mittels eines Netzwerks, insbesondere eines drahtlosen Netzwerks (auch Internet oder Mobilfunkt etc.) erfolgen. Wird ein entsprechendes Erdbebensignal empfangen, dann kann der Erdbebenanzeiger aktiviert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann eine Differenz zwischen dem aktuellen Bolzensensorsignal und dem zuletzt (zuvor) abgespeicherten Bolzensensorsignal gebildet werden. Ist diese Differenz größer als ein definierter Schwellenwert, wird ein Alarmsignal ausgegeben. Entsprechend kann ein erstes Alarmsignals („Bolzenverbindung defekt“) ausgegeben werden, wenn das Überprüfen, ob ein Erdbeben vorliegt ergeben hat, dass ein Erdbeben vorliegt. Zusätzlich oder alternativ kann ein zweites Alarmsignals („Bolzenverbindung gelockert“) ausgegeben werden, auch dann wenn das Überprüfen, ob ein Erdbeben vorliegt ergeben hat, dass kein Erdbeben vorliegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Differenz vorteilhaft durch die Messperiodendauer geteilt werden. Der Quotient aus der Differenz und der Messperiodendauer kann dann ausgewertet oder ausgegeben werden. Hierdurch wird die Änderung (Differenz) des Bolzensensorsignals zeitlich normiert. So kann eine zusätzliche Aussage über die Geschwindigkeit der Änderung und das damit verbundene Risiko vorgenommen werden. Die ermittelten Werte können ein Indiz für einen Frühausfall sein, so dass eine vorsorgliche Wartung erfolgen kann.
  • Die Bildung der Differenz aus mindestens zwei Bolzensensorsignalen und ggf. das Teilen durch die Messperiodendauer kann natürlich auch vorteilhaft dann vorgenommen werden, wenn ein Erdbeben detektiert wurde und bestimmt werden soll, ob und ggf. in welchem Umfang sich die erfassten zeitlich versetzten Bolzensensorsignale voneinander unterscheiden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Messperiodendauer zur Erhöhung einer Überwachungsdichte, zum Beispiel nach festgestellten Erdbeben, verkürzt werden.
  • Ferner kann die Messperiodendauer verlängert werden, um eine Verringerung des Energieverbrauchs zu erreichen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann eine Nachricht mittels einer Netzwerkinfrastruktur und/oder eines Nachrichtenbusses versendet werden, die eines der Alarmsignale umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein System bereitgestellt, welches mindestens einen Bolzensensor und eine Auswerteelektronik umfasst. Das System ist dann vorteilhaft ausgestaltet, um das hierin beschriebene Verfahren gemäß den unterschiedlichen Aspekten und Ausführungsbeispielen durchzuführen.
  • Das System kann vorteilhaft einen Beschleunigungssensor umfassen, der mit der Auswerteelektronik gekoppelt ist und zur Bereitstellung eines Beschleunigungswertes in Reaktion auf ein Erdbeben eingerichtet ist
  • Ferner kann das System einen Energiespeicher umfassen, wobei die Auswerteelektronik mit in dem Energiespeicher gespeicherte Energie autark betrieben werden kann.
  • Die Auswerteelektronik kann außerdem eingerichtet sein, um den Energiespeicher mit frei verfügbarer Energie, beispielsweise aus Solarenergie, Windenergie oder Energy-Harvesting zu laden.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden die Merkmale und Aspekte der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert, dabei zeigt:
    • - 1 ein vereinfachtes schematisches Flussdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • - 2 eine vereinfachtes Diagramm zur Erläuterung der Driftkompensation, und
    • - 3 eine vereinfachte Darstellung eines Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Das Verfahren bzw. die Auswerteroutine gemäß einem Ausführungsbeispiel wird anhand des Flussdiagrams in 1 erläutert.
  • Das Verfahren beginnt in Schritt S1, in dem das System entweder initialisiert wird oder nach vorangegangener Durchführung des Verfahrens wieder zu Schritt S1 zurückkehrt. Die geschieht durch eine der Abbruchbedingungen, die nachfolgend erläutert werden und vorteilhaft zeitlich nach einer voreingestellten Messperiodendauer T0.
  • In Schritt S2 wird das Bolzensensorsignal erfasst.
  • Insgesamt wird die im Flussdiagramm gemäß 1 dargestellte Auswerteroutine periodisch mit einer festgelegten Messperiodendauer T0 (wobei T0 generell variable ist) immer wieder durchgeführt, soweit es nicht zum vollständigen Abbruch kommt.
  • Ist das aktuelle Bolzensensorsignal in Schritt S2 erfasst, wird in Schritt S5 bestimmt, ob das Bolzensensorsignal in einem vorgegebenen Erfassungsbereich liegt. Liegt das Bolzensensorsignal nicht im Erfassungsbereich, wird in Schritt S3 ein Alarm ausgelöst. Danach wird in Schritt S4 die Auswertung abgebrochen.
  • Liegt das Bolzensensorsignal im Erfassungsbereich, wird in Schritt S6 das aktuelle Bolzensensorsignal abgespeichert. Dies kann beispielsweise in einem rollierenden bzw. umlaufenden Speicher erfolgen. Dass heißt, der Speicher kann so konfiguriert sein, dass eine begrenzte Anzahl (bspw. zwei oder mehr) von Bolzensensorsignalen gespeichert werden kann. Ist die maximale Anzahl erreicht, wird der Speicher wieder von vorne überschrieben.
  • Danach folgt Schritt S7, in dem generell festgestellt wird, ob ein Erdbeben vorliegt. Ist ein solches Signal, also ein Erdbebenanzeiger, nicht aktiviert, so wird zu Schritt S1 zurückgekehrt, also die Auswertungsroutine in Schritt S7 abgebrochen und mit Schritt S1 fortgefahren. Mit Schritt S1 oder S2 wird vorteilhaft erst nach Ablauf einer vollen vorbestimmten Messperiodendauer T0 fortgefahren. Ist der Erdbebenanzeiger aktiviert, liegt also ein Indikator für ein Erdbeben vor, so wird in Schritt S8 festgestellt, ob sich das Bolzensensorsignal verändert hat. Hat sich das Bolzensensorsignal nicht verändert, wird wieder zu Schritt S1 zurückgekehrt, also die Auswertungsroutine an dieser Stelle abgebrochen. Auch wird vorteilhaft der Ablauf einer Messperiodendauer abgewartet, bevor die Auswerteroutine von vorn beginnt.
  • Wenn sich das Bolzensensorsignal nach Auftreten eines Erdbebens zu stark verändert hat, wird in Schritt S9 ein Alarm ausgelöst, der anzeigt, dass der Bolzen defekt ist („Bolzenverbindung defekt“). Das Verfahren wird dann in Schritt S10 beendet.
  • Die Überprüfung des Bolzensensorsignals in Schritt S8 aber auch in einem separaten optionalen Schritt S11 kann derart ausgestaltet sein, dass eine Differenz zwischen dem aktuellen Bolzensensorsignal und dem oder einem zuletzt bzw. zuvor abgespeicherten Bolzensensorsignal bezüglich eines definierten Schwellwertes überprüft wird. Solange die Differenz kleiner als der festgelegter Schwellwert ist, wird die Routine in Schritt S8 abgebrochen und zu Schritt S1 zurückgekehrt. Sollte sich die Differenz außerhalb der festgelegten Grenzen durch den Schwellenwert befinden, wird in Schritt S9 ein Alarm ausgelöst („Bolzenverbindung defekt“). Das Verfahren wird dann in Schritt S10 beendet. Ähnlich kann auch in Schritt S11 verfahren werden.
  • Neben der Differenzbildung aus vorangegangenem und aktuellem Bolzensensorsignal kann die Differenz auch noch durch die jeweilige Messperiodendauer T0 geteilt werden.
  • Wie insbesondere durch Schritt S11 illustriert kann Innerhalb des Verfahrens fortwährend kontrolliert werden, wie sich die jeweils erfassten Bolzensensorsignale entwickeln. Wird dabei festgestellt, dass eine Differenz zwischen dem aktuellen Bolzensensorsignal und einem oder mehreren zuletzt abgespeicherten Bolzensensorsignalen (also zeitlich frühere Bolzensensorsignale) zu sehr verändert haben, kann ein Alarm „Bolzenverbindung gelockert“ ausgelöst werden. Diese Überprüfung kann vorzugweise darin bestehen, dass Differenzen zwischen zuvor abgespeicherten Bolzensensorsignalen und aktuellen Bolzensensorsignalen bestimmt werden. Weiter wird überprüft, ob diese Differenz oder Differenzen einen Schwellenwert überschreitet bzw. überschreiten. Die Differenz kann grundsätzlich durch die Messperiodendauer geteilt werden, um eine qualitative und quantitative Aussage über die zeitliche Veränderung zu erhalten. Dieser Quotient aus Differenz und Messperiodendauer kann zusätzlich ausgegeben bzw. ausgewertet werden. Hierdurch können akute Veränderungen an der Bolzenverbindung von „normalen“ Langzeitveränderungen (Drift) unterschieden werden. Insbesondere können die Bolzensensorsignale über einen längeren Zeitraum auf einen „normalen“ Drift hin ausgewertet werden, der in regelmäßigen Abständen kompensiert wird.
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Diagramm zur Erläuterung der Driftkompensation. Hier ist der zeitliche Verlauf eines Bolzensensorsignals BS über der Zeit unter der Berücksichtigung eines „normalen“ Drift dargestellt, der in regelmäßigen Abständen (T0, 2T0, 3T0 ...) kompensiert wird.
  • Beispielhaft werden die Bolzensensorsignale BSi bis BSi+4 zu Zeitpunkten 0, T0, 2T0, 3T0 und 4T0 erfasst. Dabei ist T0 die Messperiodendauer. Diese kann, wie zuvor beschrieben angepasst werden. Aufgrund von Driften oder Kriecheffekten erhöhen sich die Werte langsam innerhalb der Messperiodendauer T0. Zunächst wird davon ausgegangen, dass der jeweils letzte Wert immer wieder der Nulllinie (Amplitude BS) entspricht. Der jeweils vorangegangene Wert BSi dient damit als Referenz für den darauf folgenden Wert BSi+1. Dadurch wird bereits eine Kompensation von Kriecheffekten und Driften erzielt. Ferner können aufgrund des Verhaltens der Bolzensensorsignale über einen gewissen Zeitraum auch Vorhersagen über ein normales Driftverhalten gemacht werden. Dieses Verhalten kann dann der Auswertung bezüglich eines Erdbebens zugrundegelegt werden. Insbesondere kann durch die Teilung der Differenz (BSi+1 - BSi) mit der Messperiodendauer T0 (wobei T0 generell variable sein kann) zeitlich normiert werden. So kann ein auffälliges Verhalten auch bei variabler Messperiode besser bewertet werden.
  • Generell kann der Erdbebenanzeiger auf einem Beschleunigungssensor basieren, der beispielsweise am oder im Bolzensensor angeordnet ist. Dieser Beschleunigungssensor kann eine Beschleunigung in eine, zwei oder drei vorzugsweise zueinander orthogonalen Richtungen messen. Entsprechend ergibt sich ein Beschleunigungsvektor. Wenn einer, mehrere oder alle Werte dieses Beschleunigungsvektors einen definierten Grenzwert, bspw. in Form einer Amplitude des Beschleunigungsvektors überschreiten, wird dadurch ein Erdbeben als äußerst wahrscheinlich bzw. gegeben erkannt und entsprechend wird der Erdbebenanzeiger aktiviert (Schritt S7). Es ist ebenfalls möglich, dass in Schritt S7 ein Erdbebenanzeiger von einem externen Signalgeber bereitgestellt wird. Das Erdbebensignal kann dann mittels eines Datenbusses oder mittels eines Netzwerkes, insbesondere eines mobilen Netzwerkes, an die Auswertungsschaltung übermittelt werden. Sobald ein solches Signal empfangen wird, kann der Erdbebenanzeiger aktiviert werden und die Routine kann mit Schritt S8 fortgesetzt werden.
  • Das Überprüfen, ob ein Erdbeben eingetreten ist, kann auch beide beschriebenen Alternativen kombinieren. Der Erdbebenanzeiger kann dabei dann aktiviert werden, wenn zumindest eines der Verfahren bzw. eine der Vorrichtungen, also die Erfassung und Auswertung eines Beschleunigungswertes oder die Auswertung eines Signals eines externen Signalgebers, ein Erdbeben erkennt. Auch möglich ist, dass der Erdbebenanzeiger nur dann aktiviert wird, wenn beide Verfahren ein Erdbeben erkennen.
  • 3 ist eine vereinfachte Darstellung eines Systems 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das System 100 umfasst mindestens einen Bolzensensor 1 und eine Auswerteelektronik 2. Ferner ist ein Bolzen 3 dargestellt und eine nicht weiter relevante Vorrichtung 6, in der der Bolzen 3 befestigt ist. Der Bolzensensor 1 ist hier in Form einer Unterlegscheibe ausgeführt, in der sich Elemente befinden, welche bspw. Kräfte in axiale Richtung AX erfassen. Das Bolzensensorsignal wäre dann eine Funktion der auftretenden axialen Kräfte zwischen dem Bolzen und der Vorrichtung 6. Ebenfalls nur schematisch dargestellt ist eine Auswertungselektronik 2, die sich vorteilhaft teilweise oder vollständig im Bolzensensor 1 befindet. In anderen Ausgestaltungen könnte sich die Auswerteelektronik 2 auch außerhalb des Bolzensensors 1 befinden. Die Auswerteelektronik 2 ist vorteilhaft so ausgestaltet, dass sie das zuvor beschriebene Verfahren bzw. die Auswerteroutine durchführen kann. Die Auswerteelektronik 2 kann einen Prozessor, einen Speicher und andere Komponenten enthalten. Sie kann fest programmiert oder fest verdrahtet sein.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist außerdem ein Beschleunigungssensor 5 vorgesehen, der beispielhaft im Bolzensensor 1 angeordnet ist. Alternativ könnte dieser Beschleunigungssensor 5 auch am Bolzensensor angeordnet sein. Der Beschleunigungsensor 5 liefert einen Beschleunigungsvektor (elektrisches Signal) an die Auswerteelektronik 2. Anhand des Beschleunigungsvektors kann detektiert werden, ob ein Erdbeben aufgetreten ist.
  • Ferner kann die Auswerteelektronik 2 ausgestaltet sein, eine Nachricht, die einen der Alarme umfasst, beispielsweise mittels Netzwerkinfrastruktur und/oder Nachrichtenbus an einen Nachrichtenempfänger zu versenden. Außerdem könnte über ein Netzwerk oder einen Bus auch ein Erdbebenindikator von einem Signalgeber 7 an die Auswertelektronik 2 übermittelt werden.
  • Die Auswerteelektronik 2 oder der Bolzensensor 1 kann vorteilhaft einen Energiespeicher 4 umfassen, wobei die Auswerteelektronik 2 mit der im Energiespeicher 4 gespeicherte Energie autark betrieben werden kann.
  • Die Auswerteelektronik 2 kann ferner geeignet sein, den Energiespeicher 4 mit frei verfügbarer Energie, beispielsweise aus Solarenergie, Windenergie oder durch Energy-Harvesting zu laden.
  • Das Verfahren bzw. das System kann ferner um einen absoluten Alarmschwellenwert ergänzt werden, der dafür sorgt, dass auch ein langsames Losrütteln einer Schrauben- bzw. Bolzenverbindung detektiert werden kann bzw. für einen Alarm sorgen, bevor das Messsignal die Grenzen des Messbereichs der nachfolgenden Elektronik erreicht bzw. verlässt.
  • Ferner kann insbesondere zur Driftprognose die Differenz zwischen gespeichertem und aktuellem Signal ausgewertet werden, die dann durch die Messperiode geteilt wird. Diese Werte geben ein Indiz für einen Frühausfall, so dass eine vorsorgliche Wartung erfolgen kann. Durch eine variable Periode im Auswertealgorithmus kann beispielsweise der Energieverbrauch des Systems reduziert werden. Andererseits kann der Informationsgehalt erhöht werden, wenn beispielsweise bei leichten Erdstößen die Messfrequenz erhöht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bolzensensor
    2
    Auswerteelektronik
    3
    Bolzen
    4
    Energiespeicher
    5
    Beschleunigungssensor
    6
    Vorrichtung
    7
    Signalgeber
    100
    System
    AX
    Axiale Richtung
    T0
    Messperiodendauer
    BSi
    Bolzensensorsignal
    S1 ... S11
    Schritte des Verfahrens

Claims (14)

  1. Verfahren zur Kompensation von Langzeitdriften an Bolzensensoren umfassend: Periodisches Durchführen der folgenden Schritte mit einer vorgegebenen Messperiodendauer in einer Auswertungsroutine, Erfassen eines aktuellen Bolzensensorsignals, Überprüfen ob das erfasste Bolzensensorsignal in einem vorgegebenen Erfassungsbereich liegt, Ausgeben eines Alarmsignals, wenn das Bolzensensorsignal nicht in dem Erfassungsbereich liegt und Abbrechen der Auswertungsroutine, Abspeichern des erfassten Bolzensensorsignals in einem Speicher, wenn das Bolzensensorsignal in dem Erfassungsbereich liegt und Fortfahren mit der Auswertungsroutine, Vergleichen des erfassten Bolzensensorsignals mit mindestens einem letzten vorangegangenen Bolzensensorsignals , Bestimmen, ob sich das erfasste Bolzensensorsignal von dem mindestens letzten vorangegangenen Bolzensensorsignal um mehr als einen vorgegeben Schwellwert unterscheidet, und Ausgeben eines Alarmsignals, wenn der Schwellwert überschritten ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Überprüfen, ob ein Erdbeben eingetreten ist umfasst: Erfassen eines Beschleunigungswertes von einem Beschleunigungssensor, Aktivieren eines Erdbebenanzeigers, wenn der Beschleunigungswert einen definierten Grenzwert überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Überprüfen, ob ein Erdbeben eingetreten ist umfasst: Empfangen eines Erdbebensignals mittels eines Datenbusses oder mittels eines Netzwerkes.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, wobei der Schritt des Bestimmens, ob sich das erfasste Bolzensensorsignal von dem mindestens letzten vorangegangenen Bolzensensorsignal um mehr als einen vorgegeben Schwellwert unterscheidet, weiter umfasst: Bilden einer Differenz aus dem aktuellen Bolzensensorsignal und dem mindestens letzten vorangegangenen Bolzensensorsignal und Bestimmen, ob die Differenz größer ist als der Schwellenwert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, umfassend: Teilen der Differenz durch die Messperiodendauer.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 5, umfassend: Ausgeben eines ersten Alarmsignals („Bolzenverbindung defekt“), wenn das Überprüfen, ob ein Erdbeben vorliegt ergeben hat, dass ein Erdbeben vorliegt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 6, umfassend: Ausgeben eines zweiten Alarmsignals („Bolzenverbindung gelockert“), wenn das Überprüfen, ob ein Erdbeben vorliegt ergeben hat, dass kein Erdbeben vorliegt, sowie der Schwellwert überschritten ist.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend: Verkürzen der Messperiodendauer zur Erhöhung einer Überwachungsdichte.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend: Verlängern der Messperiodendauer zur Verringerung eines Energieverbrauches.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend: Versenden einer Nachricht, die eines der Alarmsignale umfasst, mittels einer Netzwerkinfrastruktur und/oder eines Nachrichtenbusses.
  11. System (100) umfassend einen Bolzensensor (1) und eine Auswerteelektronik (2), wobei das System eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.
  12. System (100) nach Anspruch 11, umfassend: einen Beschleunigungsensor (5), der mit der Auswerteelektronik (2) gekoppelt ist und zur Bereitstellung eines Beschleunigungswertes in Reaktion auf ein Erdbeben eingerichtet ist.
  13. System (100) nach Anspruch 11 oder 12, umfassend: einen Energiespeicher (4), wobei die Auswerteelektronik (2) mit in dem Energiespeicher (4) gespeicherter Energie autark betrieben werden kann.
  14. System (100) nach Anspruch 13, wobei die Auswerteelektronik eingerichtet ist, den Energiespeicher (4) mit frei verfügbarer Energie, beispielsweise aus Solarenergie, Windenergie oder Energy-Harvesting, zu laden.
DE102016109432.3A 2016-05-23 2016-05-23 Verfahren zur Kompensation von Langzeitdriften und Kriecherscheinungen an Bolzensensoren in erdbebengefährdeten Gebieten Active DE102016109432B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109432.3A DE102016109432B4 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Verfahren zur Kompensation von Langzeitdriften und Kriecherscheinungen an Bolzensensoren in erdbebengefährdeten Gebieten
JP2017095005A JP7002859B2 (ja) 2016-05-23 2017-05-11 地震が起きやすい地域におけるボルトセンサの長期ドリフトおよびクリープ現象を補正する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109432.3A DE102016109432B4 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Verfahren zur Kompensation von Langzeitdriften und Kriecherscheinungen an Bolzensensoren in erdbebengefährdeten Gebieten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016109432A1 DE102016109432A1 (de) 2017-11-23
DE102016109432B4 true DE102016109432B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=60255273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109432.3A Active DE102016109432B4 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Verfahren zur Kompensation von Langzeitdriften und Kriecherscheinungen an Bolzensensoren in erdbebengefährdeten Gebieten

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP7002859B2 (de)
DE (1) DE102016109432B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110044533B (zh) * 2019-04-11 2020-10-20 大连理工大学 一种基于emd能量熵与支持向量机相结合的螺栓预紧力监测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001144A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Mechanisches Verbindungsbauteil und Verfahren zur drahtlosen Erfassung einer mechanischen Belastung
DE102012020851A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zum Verbinden einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente zur Ausbildung eines biegesteifen Rahmenecks
KR20140055013A (ko) 2012-10-30 2014-05-09 (주)세강엔지니어링 내진 보안 시스템이 적용된 배전반

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6072542U (ja) * 1983-10-21 1985-05-22 阪村産業株式会社 ボルト.ナツトにおける締結軸力表示機構
JP3001402B2 (ja) * 1995-09-27 2000-01-24 株式会社神戸製鋼所 レール締結装置の緩み検出方法および同装置
JPH11118637A (ja) * 1997-10-15 1999-04-30 Yoshihiro Funayama センサーボルト
JP2002022760A (ja) * 2000-07-12 2002-01-23 Takata Corp 加速度計、加速度異常検出装置、ボルト、エアバッグ装置及びシートベルト巻取り装置
JP2004286551A (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Yonei & Co Ltd センサーボルト及びボルト検査システム
JP4354334B2 (ja) * 2004-05-20 2009-10-28 本田技研工業株式会社 筒内圧センサの故障を判定する装置
JP2009097969A (ja) * 2007-10-16 2009-05-07 Shinka Jitsugyo Kk 地震計、地震計ユニット、地震データ収集装置並びに地震計の設置方法及び地震情報の補正方法
WO2009153881A1 (ja) * 2008-06-20 2009-12-23 日本原子力発電株式会社 ボルト螺合部の応力測定方法および装置
JP2013044610A (ja) * 2011-08-23 2013-03-04 Toshiba Corp 振動検知装置
US8448520B1 (en) * 2011-12-06 2013-05-28 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Bolt tension monitoring system
JP6182867B2 (ja) * 2013-01-11 2017-08-23 オムロン株式会社 振動強度測定装置およびその制御方法
JP6206794B2 (ja) * 2013-03-28 2017-10-04 株式会社阪村機械製作所 ボルト張力の測定方法
JP6324405B2 (ja) * 2013-11-22 2018-05-16 株式会社サンノハシ ボルト、ナット、および歪測定システム
JP6556474B2 (ja) * 2014-07-23 2019-08-07 株式会社平安製作所 締結ユニットと締結構造とその検査方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001144A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Mechanisches Verbindungsbauteil und Verfahren zur drahtlosen Erfassung einer mechanischen Belastung
DE102012020851A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zum Verbinden einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente zur Ausbildung eines biegesteifen Rahmenecks
KR20140055013A (ko) 2012-10-30 2014-05-09 (주)세강엔지니어링 내진 보안 시스템이 적용된 배전반

Also Published As

Publication number Publication date
JP7002859B2 (ja) 2022-01-20
JP2017211376A (ja) 2017-11-30
DE102016109432A1 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054959B4 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einem Steuergerät
EP1785703A1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder zur Bestimmung des Zustandes einer Kraftmessvorrichtung und Kraftmessvorrichtung
EP2784454B1 (de) Wägezellendiagnostik
DE2813565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festziehen eines verbindungselements
EP1373721A1 (de) Überwachung der belastung einer windenergieanlage
EP3390967B1 (de) Verfahren zum überwachen von mindestens zwei redundanten sensoren
EP3040701B1 (de) Verfahren zur überwachung oder überprüfung der schraubbolzenvorspannung an dynamisch beanspruchten schraubverbindungen
DE102016105016A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Ausfalls eines Sensors einer Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102015009395A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Verschraubungsprozesses
DE112021005667T5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen von Anomalien in einer mechanischen Einrichtung oder einem mechanischen Bauteil
DE102017006260A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Detektionseigenschaften wenigstens eines Umgebungssensors in einem Fahrzeug und Fahrzeug, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102019108564A1 (de) Zusatzmodul für ein Feldgerät
DE102016109432B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Langzeitdriften und Kriecherscheinungen an Bolzensensoren in erdbebengefährdeten Gebieten
DE102017131241B4 (de) Überwachungsverfahren für eine Windkraftanlage, zugehörige Überwachungsvorrichtung sowie Windkraftanlage mit Überwachungsvorrichtung
EP2544935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer abweichung eines drehratensignals eines drehratensensors
WO2018178196A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer schädigungsmassunsicherheit eines kraftfahrzeugs
DE102009028364A1 (de) Verfahren zur frühzeitigen Schadenserkennung in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE112017003824T5 (de) Erkennung von hoher Reibung in einem Servolektric-Lenkgetriebe aufgrund von Rost
DE102019211693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Langzeitschädigung einer Komponente durch Vibrationsbeaufschlagung
DE102007031304B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ruhespannung einer Kraftfahrzeugbatterie
EP3120203B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur fehlererkennung in maschinen
EP4331944A1 (de) Beobachtungseinrichtung für eine weiche einer eisenbahngleisanlage
AT506597B1 (de) Anlage und verfahren zur ausfallserkennung eines drucksensors
DE2426311B2 (de) Vorrichtung zur Relaxationsmessung
WO2021028238A1 (de) Verfahren, auswerteeinrichtung, darbietungseinrichtung, darbietungsvorrichtung computerprogrammprodukt und speichermedium zum automatisierten erkennen von ladendiebstahl

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division