DE102016013306A1 - Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016013306A1
DE102016013306A1 DE102016013306.6A DE102016013306A DE102016013306A1 DE 102016013306 A1 DE102016013306 A1 DE 102016013306A1 DE 102016013306 A DE102016013306 A DE 102016013306A DE 102016013306 A1 DE102016013306 A1 DE 102016013306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headlight
phosphor plate
phosphor
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013306.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kahler
Frank LANGKABEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102016013306.6A priority Critical patent/DE102016013306A1/de
Publication of DE102016013306A1 publication Critical patent/DE102016013306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/337Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having a structured surface, e.g. with facets or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug umfasst eine erste Primärlichtquelle (2) zur Erzeugung eines Primärlichtstrahls und eine Leuchtstoffplatte (3), welche einen durch das Primärlicht anregbaren Leuchtstoff aufweist. Die Scheinwerfervorrichtung weist ferner einen Rotationsscanner (4) mit einem um wenigstens eine Rotationsachse (7) drehbaren Lichtlenkelement (8) zum Projizieren des Primärlichtstrahls zu einem sich auf einer Vorderseite (30) der Leuchtstoffplatte (3) beweglichen Lichtspots auf, so dass ein als Sekundärlichtquelle fungierender dem Bewegungsweg des Lichtspots entsprechender ausgedehnter Leuchtstoffplattenoberflächenbereich ausgeleuchtet werden kann. Eine der Leuchtstoffplatte (3) nachgeschaltete strahlformende Optik (5) ist zur Formung eines Scheinwerferlichtes vorgesehen, wobei der Rotationsscanner (4) durch einen Antrieb (15) derart antreibbar ist, dass sich im zeitlichen Durchschnitt eine einer Sollverteilung des Scheinwerferlichtes entsprechende Leuchtintensitätsverteilung des als Sekundärlichtquelle fungierenden Leuchtstoffplattenoberflächenbereichs ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheinwerfervorrichtung, insbesondere eine Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug.
  • Es sind Fahrzeugscheinwerfer mit scannenden Laserlichtmodulen bekannt, welche eine Laserlichtquelle zur Erzeugung einer primären Strahlung, eine Strahllenkungsvorrichtung zur Lenkungen des Laserstrahls auf eine Vorrichtung mit einem Leuchtstoff sowie eine Strahlformende Optik zur Formung des Scheinwerferlichtstrahls aufweisen.
  • Die Druckschrift EP 2 725 293 A1 beschreibt ein scannendes Scheinwerfermodul, das eine Trägervorrichtung mit einem Leuchtstoff, eine Anregungsstrahlungsquelle sowie eine Strahllenkungsvorrichtung aufweist, wobei die Strahllenkungsvorrichtung derart angeordnet ist, dass sie die von der Strahlungsquelle abgegebene elektromagnetische Strahlung auf einen Leuchtstoff lenkt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Scheinwerfervorrichtung, einen Scheinwerfer sowie ein Fahrzeug mit verbesserten Eigenschaften bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen. Die Scheinwerfervorrichtung weist eine Primärlichtquelle zur Erzeugung eines Primärlichtstrahls, eine Leuchtstoffplatte, welche einen durch das Primärlicht anregbaren Leuchtstoff aufweist, einen Rotationsscanner mit einem um wenigstens eine Rotationsachse drehbaren Lichtlenkelement zum Projizieren des Primärlichtstrahls zu einem sich auf einer Vorderseite der Leuchtstoffplatte beweglichen Lichtspot, so dass ein als Sekundärlichtquelle fungierender dem Bewegungsweg des Lichtspots entsprechender ausgedehnter Leuchtstoffplattenoberflächenbereich ausgeleuchtet werden kann. Ferner weist die Scheinwerfervorrichtung eine der Leuchtstoffplatte nachgeschaltete strahlformende Optik zur Formung eines Scheinwerferlichtes auf, wobei der Rotationsscanner derart durch einen Antrieb derart antreibbar ist, dass sich im zeitlichen Durchschnitt eine einer Sollverteilung des Scheinwerferlichtes entsprechende Leuchtintensitätsverteilung des als Sekundärlichtquelle fungierenden Leuchtstoffplattenoberflächenbereichs ergibt.
  • Bedingt durch die Rotationsbewegung des Lichtlenkelements kann insbesondere im Gegensatz zu einer auf schwenkbaren Scansystem basierten Scheinwerfervorrichtung auf einfache Weise eine weitgehend homogene Leuchtintensitätsverteilung des als Sekundärlichtquelle fungierenden ausgedehnten Leuchtstoffplattenoberflächenbereich erzielt werden.
  • Dadurch können die bei schwenkbaren Spiegeln auftretenden auf unterschiedliche Verweildauer des Lichtspots an unterschiedlichen Stellen der Leuchtstoffplattenoberfläche zurückzuführenden Lichtintensitätinhomogenitäten in der Scheinwerferlichtverteilung vermieden werden, um eine homogene Soll- bzw. Ziellichtverteilung zu erzielen.
  • Die verbesserte Homogenität der Lichtintensitätsverteilung führt außerdem zu einer Erhöhung der Gesamtlichtstrom und somit zur Erhöhung der maximalen Leuchtkraft.
  • Das Lichtlenkelement kann als ein optisch reflektives und/oder als ein optisch refraktives Element ausgebildet sein.
  • Die Primärlichtquelle kann als eine zeitlich modulierbare Lichtquelle ausgebildet sein. Dabei kann die zeitliche Modulation der Primärlichtquelle mit dem Rotationsscanner derart synchronisierbar sein, dass die Leuchtintensitätsverteilung des als Sekundärlichtquelle fungierten Leuchtstoffplattenoberflächenbereichs zur Erzeugung einer gewünschten Lichtintensitätsverteilung des Scheinwerferlichtes durch die Modulation der Primärlichtstrahls modifiziert werden kann.
  • Beispielsweise können durch zeitliche Modulation des Primärlichtstrahls mit einer der Rotationsfrequenz des Lichtlenkelements bestimmte Stellen des ausgeleuchteten Oberflächenbereiche der Leuchtstoffplatte heruntergedimmt oder ausgeblendet werden, so dass entsprechende Bereiche der Scheinwerferlichtverteilung heruntergedimmt oder ausgeblendet werden können.
  • Die Primärlichtquelle kann derart modulierbar sein, dass in den Rotationsphasen, wenn der Primärlichtstrahl nicht innerhalb des auszuleuchtenden Oberflächenbereichs der Leuchtstoffplatte fällt, die Primärlichtquelle abgeschaltet werden kann.
  • Durch die periodische Abschaltung der Primärlichtquelle wird das parasitäre Streulicht verringert und die Gesamtenergieeffizienz der Scheinwerfervorrichtung erhöht.
  • Der Rotationsscanner kann eine einstellbare Rotationsfrequenz in einem Frequenzbereich von etwa 50 Hz bis etwa 1000 Hz, insbesondere von etwa 100 Hz bis 500 Hz aufweisen.
  • Die in diesem Frequenzbereich liegenden Rotationsfrequenzen sind hoch genug, damit die auf die Rotation des Lichtlenkelements zurückzuführenden Intensitätsschwankungen in der Scheinwerferlichtverteilung für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar werden, und niedrig genug, um durch die zeitliche Modulation der Primärlichtquelle die zeitlich gemittelte Scheinwerferlichtverteilung modifizieren zu können.
  • Der Antrieb kann als ein elektromechanischer Antrieb, insbesondere als ein kapazitiver oder magnetischer Antrieb ausgebildet sein. Insbesondere kann das Lichtlenkelement mit einem Rotor eines Elektromotors mechanisch verbunden sein.
  • Durch die Verbindung des Lichtlenkelements mit dem Rotor des Elektromotors kann das Lichtlenkelements auf einfache Weise in eine Rotationsbewegung versetzt werden.
  • Das Lichtlenkelement kann als ein Spiegelkörper ausgebildet sein.
  • Der Spiegelkörper kann als ein flächiger Spiegel ausgebildet sein.
  • Mit einem flächigen Spiegel kann der Primärlichtstrahl auf einfache Weise auf die Leuchtstoffplatte projiziert werden.
  • Der flächige Spiegel kann als ein beidseitig verspiegelter Spiegel ausgebildet sein.
  • Durch die beidseitige Verspiegelung des flächigen Spiegels können der Lichtstrom sowie die maximale Leuchtkraft der Scheinwerfervorrichtung erhöht werden können.
  • Der Spiegelkörper kann als ein im Wesentlichen rotationssymmetrischer Körper ausgebildet sein, der eine strukturierte, insbesondere eine facettierte Spiegeloberfläche aufweist.
  • Durch derartige rotationssymmetrische Form des Spiegelkörpers und durch die strukturierte Spiegeloberfläche kann die Black-Out-Phasen der Scheinwerfervorrichtung, in denen der Primärlichtstrahl den auszuleuchtenden Bereich der Leuchtstoffplatte nicht trifft, minimiert werden, wodurch der Lichtstrom bzw. die Leuchtkraft der Scheinwerfervorrichtung erhöht werden kann.
  • Die Primärlichtquelle kann eine im blauen Spektralbereich emittierende Laserdiode aufweisen. Blaue Laserdioden weisen eine hohe Leuchteffizienz auf. Außerdem eignet sich das blaue Licht gut als Anregungslicht für Leuchtstoffe.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Primärlichtquelle ein im UV-Spektralbereich emittierende Laserdiode aufweisen. Durch die UV-Strahlung können auch solche Leuchtstoffe angeregt werden, die vom blauen Licht nicht angeregt werden.
  • Die Leuchtstoffplatten können einen im gelben Spektralbereich emittierenden Leuchtstoff aufweisen.
  • Solche Leuchtstoffe werden häufig zur Erzeugung von weißem Licht verwendet und sind leicht verfügbar.
  • Die Leuchtstoffplatten können auch einen im breiten Spektralbereich emittierenden Leuchtstoff bzw. ein Leuchtstoffgemisch aufweisen.
  • Durch die Verwendung des im breiten Spektralbereich emittierenden Leuchtstoffs bzw. Leuchtstoffgemisches kann ein weißes Scheinwerferlicht mit einem hohen Farbwiedergabeindex erzeugt werden.
  • Die Primärlichtquelle kann eine der Primärlichtquelle nachgeschaltete Primäroptik aufweisen.
  • Mit Hilfe der Primäroptik kann der Öffnungswinkel des Primärlichtstrahls und somit die Größe des Lichtspots auf der Leuchtstoffplatte angepasst werden, um den Leuchtintensitätsverteilung der Leuchtstoffplatte gemäß gewünschter Scheinwerferlichtverteilung zu beeinflussen.
  • Als Primärlichtquelle können alternativ zu Laserdioden LED, insbesondere mit Kollimationsoptik ausgestattete LED eingesetzt werden.
  • Durch die Kollimationsoptik kann das LED-Licht auf den jeweiligen schwenkbaren Spiegel gerichtet werden, um jeweils einen beweglichen Lichtspot auf der jeweiligen Leuchtstoffplattenoberfläche zu erzeugen.
  • Die strahlformende Optik kann eine Linse aufweisen.
  • Durch Linsen kann der als sekundäre Lichtquelle fungierende Leuchtstoffplattenoberflächenbereich der Leuchtstoffplatte auf einfache Weise auf eine Zielebene vor dem Fahrzeug projiziert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu Linsen kann auch eine Reflexionsoptik vorgesehen werden.
  • Durch zusätzliche Optik kann die resultierende Lichtverteilung weiter modifiziert bzw. angepasst werden.
  • Das Lichtlenkelement kann um eine vertikale - d.h. um eine nach dem Einbau der Scheinwerfervorrichtung im Fahrzeug vertikal ausgerichtete - Rotationsachse drehbar sein.
  • Durch die Rotation des Spiegelkörpers um die vertikale Rotationsachse kann die Scheinwerferlichtverteilung auf einfache Weise über die nötige Breite horizontal aufgeweitet werden.
  • Die Scheinwerfervorrichtung kann ein weiteren Rotationsscanner mit einem um eine horizontale - d.h. um eine nach dem Einbau der Scheinwerfervorrichtung im Fahrzeug horizontal ausgerichtete - Rotationsachse drehbares Lichtlenkelement aufweisen.
  • Durch den Einsatz des zweiten Rotationsscanners kann mit Hilfe von einfachen Rotationsscannern mit jeweils einer Rotationsachse sowohl die vertikale als auch die horizontale Aufweitung des Scheinwerferlichtes erzielt werden, dabei dient der erste Rotationsscanner zur horizontalen und der zweite Rotationsscanner zur vertikalen Aufweitung des Scheinwerferlichtes, sodass durch eine entsprechende zeitliche Modulation des Primärlichtstrahls sowohl die Form des Scheinwerferlichtkegels als auch die Lichtintensitätsverteilung des Scheinwerferlichtes variiert werden kann.
  • Der Rotationsscanner kann ein sowohl um eine vertikale Rotationsachse als auch um eine horizontale Rotationsachse drehbares Lichtlenkelement aufweisen.
  • Durch den Einsatz des sowohl um eine horizontale Achse als auch um eine horizontale Rotationsachse drehbares Lichtlenkelement kann mit einem einzigen Rotationsscanner sowohl die vertikale als auch die horizontale Aufweitung des Scheinwerferlichtes erzielt werden.
  • Die Scheinwerfervorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass im Betrieb ein Teil des Primärlichts von der Leuchtstoffplatte diffus gestreut wird, so dass das von der Leuchtstoffplatte abgestrahlte und von der strahlformende Optik erfasste Licht eine Mischung des von Primärlichtquellen emittierten von der Leuchtstoffplatte diffus gestreuten Lichtes und des sekundären vom Leuchtstoff emittierten Lichtes darstellt, die im Wesentlichen als weißes Licht wahrnehmbar ist.
  • Somit kann eine effiziente Weißlichtquelle zur Formung des Scheinwerferlichts bereitgestellt werden.
  • Die Leuchtstoffplatte kann transluzent ausgebildet sein, und die Scheinwerfervorrichtung kann so eingerichtet sein, dass ein von einer der Vorderseite der Leuchtstoffplatte abgewandten Rückseite der Leuchtstoffplatte abgegebenes Licht durch die strahlformende Optik erfassbar ist.
  • Durch die Erfassung des von der Rückseite der Leuchtstoffplatte abgegebenen Lichtes kann ein Trennung des sekundären optischen Zweigs von dem primären optischen Zweig erzielt werden, so dass das Erfassen des von der Leuchtstoffplatte abgegebenen Lichtes durch die strahlformende Optik von dem schwenkbaren Spiegel nicht beeinträchtigt wird.
  • Nach einem zweiten Aspekt ist ein Scheinwerfer eines Fahrzeugs vorgesehen, der eine Scheinwerfervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  • Der Scheinwerfer weist eine hohe Lichtstärke sowie eine weitgehend homogene Gesamtintensitätsverteilung auf. Das vom Scheinwerfer emittierte weiße Licht weist zudem eine gute Farbwiedergabe auf.
  • Der Scheinwerfer kann als Matrix-Scheinwerfer mit segmentierter Lichtverteilung ausgeführt sein, die eine Scheinwerfervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt zur Ausleuchtung eines oder mehrere Segmente der segmentierten Lichtverteilung aufweist.
  • Durch die Ausführung des Scheinwerfers als Matrix-Scheinwerfer mit segmentierter Lichtverteilung kann die Flexibilität eines Matrix-Scheinwerfers mit der hohen Lichtstärke und homogenen Lichtverteilung der Scheinwerfervorrichtung kombiniert werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug vorgesehen, das einen Scheinwerfer gemäß dem zweiten Aspekt im vorderen Teil der Fahrzeugkarosserie aufweist.
  • Das Fahrzeug zeichnet sich durch eine verbesserte Straßenausleuchtung mit dem Scheinwerfer aus, insbesondere aufgrund der homogenisierten Intensitätsverteilung des Scheinwerferlichtes. Zudem kann in den Bereichen, wo die hohe Lichtstärke benötigt wird, die Lichtintensität ganz gezielt erhöht werden.
  • Durch die Rotation des Strahllenkelement der Spiegel wird der Lichtspot auf der dem schwenkbaren Spiegel zugewandten Oberfläche der Leuchtstoffplatte derart bewegt, dass im zeitlichen Durchschnitt die Spur des Lichtspots auf der Leuchtstofffläche im Wesentlichen gleichmäßig beleuchtet wird.
  • Der beleuchtete Oberflächenbereich der Leuchtstoffplatte dient als Lichtquelle für die nachgeschaltete strahlformende Optik, so dass im zeitlichen Durchschnitt durch das Leuchten dieses Leuchtstoffplattenbereichs eine homogen ausgeleuchtete ausgedehnte Sekundärlichtquelle ergibt.
  • Durch die zeitliche Modulation der Primärlichtquelle kann außerdem Intensitätsverteilung des Scheinwerferlichtes gezielt modifiziert werden. Beispielsweise kann ein bestimmter Bereich der Scheinwerferlichtverteilung statisch oder dynamisch -je nach Bedarf - stärker ausgeleuchtet werden.
  • Diese streifenförmigen leuchtenden Bereiche auf den Oberflächen der Leuchtstoffplatten stellen jeweils eine räumlich ausgedehnte Lichtquelle für die strahlformende Optik dar, so dass jeweils ein der jeweiligen räumlichen Ausdehnung entsprechendes Segment in der Scheinwerferlichtverteilung ausgeleuchtet werden kann.
  • Die Scheinwerfervorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sie im eingebauten Zustand die im Wesentlichen bezüglich einer Fahrzeuglängsrichtung symmetrische Scheinwerferlichtverteilung erzeugt.
  • Durch eine derartige symmetrische Scheinwerferlichtverteilung kann eine gleichermaßen gute Ausleuchtung auf beiden Straßenseiten erzielt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer Scheinwerfervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 2 zeigt eine schematische Draufsicht einer Scheinwerfervorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
    • 3 zeigt einen Rotationsscanner gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer Scheinwerfervorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Scheinwerfervorrichtung 1 weist eine Primärlichtquelle 2 zur Erzeugung eines Primärlichtstrahls, eine Leuchtstoffplatte 3 mit einem durch das Primärlicht anregbaren Leuchtstoff sowie einen Rotationsscanner 4 zum Projizieren des Primärlichtstrahls auf die Leuchtstoffplatte 3 auf.
  • Ferner weist die Scheinwerfervorrichtung 1 eine der Leuchtstoffplatte 3 nachgeschaltete strahlformende Optik 5 zur Formung eines Scheinwerferlichtes auf. Der Strahlengag in der Scheinwerfervorrichtung 1 wird in 1 durch dünne Pfeile verdeutlicht.
  • Der Rotationsscanner 4 weist einen in einem Rahmen 6 um eine Rotationsachse 7 drehbar gelagerten Lichtlenkelement auf, das als ein scheibenförmiger Spiegelkörper 8 mit einer verspiegelten Oberfläche 9 ausgebildet ist. Die Drehbarkeit bzw. die Drehbewegung des Spiegelkörpers 8 wird in 1 durch gebogenen Pfeil symbolisch dargestellt.
  • Der Rotationsscanner 4 weist ferner Halteelemente 10 zur Halterung des Rahmens 6 sowie einen Antrieb zum Antreiben der Rotationsbewegung des Spiegels auf. Der Antrieb ist in 1 nicht dargestellt. Der Rotationsscanner 4 weist außerdem eine Spiegelfassung 11 auf, die den scheibenförmigen Spiegelkörper 8 entlang des Perimeters umrahmt, und an der der Spiegelkörper 8 über zwei Drehgelenke 12 im Rahmen 6 drehbar aufgehängt ist.
  • Die Rotationsachse 7 ist vertikal d.h. senkrecht zur Zeichnungsebene Ausgerichtet. Lediglich zur Verdeutlichung des Aufbaus vom Rotationsscanner 4 wird der Rotationsscanner 4 in 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Spiegel auf beiden Seiten verspiegelte Oberflächen auf.
  • Als Primärlichtquelle 2 wird in diesem Ausführungsbeispiel eine im blauen Spektralbereich emittierende Laserdiode vorgesehen.
  • Es können auch im UV-Spektralbereich emittierende Laserdioden eingesetzt werden. Alternativ zu Laserdioden können auch LED, insbesondere mit einer strahlformenden Primäroptik ausgestattete LED eingesetzt werden.
  • Als Rotationsscanner kann ein elektrisch, insbesondere kapazitiv und/oder induktiv angetriebener Rotationsscanner vorgesehen werden.
  • Als Leuchtstoffplatte 3 wird eine mit einem durch blaues Licht anregbaren im gelben Spektralbereich emittierenden Leuchtstoff bzw. Leuchtstoffgemisch versehene Platte vorgesehen.
  • Als strahlformende Optik 5 wird in diesem Ausführungsbeispiel eine Linse vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich können auch Reflektoren für die Formung des Scheinwerferlichtstrahls eingesetzt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Lichtlenkelement 8 eine strukturierte Oberfläche auf. Insbesondere kann das Lichtlenkelement 8 als ein im Wesentlichen rotationssymmetrischer Körper mit einer facettierten reflektierenden Oberfläche ausgebildet sein.
  • Im Betrieb wird der Spiegelkörper 8 durch einen Antrieb 15 in eine Rotationsbewegung versetzt. Dabei wird der von der verspiegelten Oberfläche 9 des Spiegelkörpers 8 reflektiert und zu einem beweglichen Lichtspot auf eine Vorderseite 30 Leuchtstoffplatte 3 projiziert.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist ein von einer der Vorderseite 30 der Leuchtstoffplatte 3 abgewandten Rückseite 31 der Leuchtstoffplatte 3 abgegebenes Licht durch die strahlformende Optik 5 erfassbar.
  • Bedingt durch die vertikale Ausrichtung der Rotationsachse 7 des Lichtlenkelements 8 wird von dem Primärlichtstrahl ein horizontaler streifenförmiger Bereich auf der Leuchtstoffplatte 3 ausgeleuchtet, so dass ein als sekundäre Lichtquelle fungierender dem Bewegungsweg des Lichtspots entsprechender leuchtender Leuchtstoffplattenoberflächenbereich ausgebildet werden kann.
  • Dabei wird ein Teil des Primärlichts durch den Leuchtstoff der Leuchtstoffplatte 3 absorbiert und in ein sekundäres Licht umgewandelt. Ein Teil des Primärlichts wird von der Leuchtstoffplatte 3 diffus gestreut.
  • Somit stellt der streifenförmige leuchtende Bereich der Leuchtstoffplatte 5 eine räumlich ausgedehnte Lichtquelle für die strahlformende Optik 5 dar, so dass ein der räumlichen Ausdehnung des Leuchtstoffplattenoberflächenbereichs entsprechendes Segment in der Scheinwerferlichtverteilung ausgeleuchtet werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Primärlichtquelle 2 als eine zeitlich modulierbare Primärlichtquelle ausgebildet und die Modulation der Primärlichtquelle ist derart mit dem Rotationsscanner synchronisierbar, dass sich die Leuchtintensitätsverteilung des als Sekundärlichtquelle fungierenden weiter homogenisiert bzw. modifiziert werden kann, um eine homogene bzw. um eine erwünschte Lichtintensitätsverteilung des Scheinwerferlichtes zu erhalten.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht einer Scheinwerfervorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Die Scheinwerfervorrichtung 1' der 2 ist ähnlich zu der Scheinwerfervorrichtung der 1 aufgebaut und weist eine Primärlichtquelle 2 zur Erzeugung eines Primärlichtstrahls, eine Leuchtstoffplatte 3 mit einem durch das Primärlicht anregbaren Leuchtstoff sowie einen Rotationsscanner 4 zum Projizieren des Primärlichtstrahls auf die Leuchtstoffplatte 3 auf. Ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel der 1 weist die Scheinwerfervorrichtung 1' der 2 eine der Leuchtstoffplatte 3 nachgeschaltete strahlformende Optik 5 zur Formung eines Scheinwerferlichtes auf.
  • Im Unterschied zu der 1 weist die Scheinwerfervorrichtung 1' der 2 einen zweiten Rotationsscanner 4' auf, welcher ähnlich wie der erste Rotationsscanner 4 einen Rahmen 6' und einen im Rahmen 6' um eine Rotationsachse 7' drehbar gelagerten scheibenförmigen Spiegelkörper 8' mit einer verspiegelten Oberfläche 9' aufweist. Der Rotationsscanner 4' weist ferner Halteelemente 10' zur Halterung des Rahmens 6' und einen Antrieb 15' auf. Der Rotationsscanner 4' weist außerdem eine Spiegelfassung 13' auf, die den scheibenförmigen Spiegelkörper 8' entlang des Perimeters umrahmt, und an der der Spiegelkörper 8' über zwei Drehgelenke 14' im Rahmen 6' drehbar aufgehängt ist.
  • Die Rotationsachse 7' liegt in der Zeichnungsebene. Zur Verdeutlichung des Aufbaus des Rotationsscanners 4' wird der Rotationsscanner 4 in 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt.
  • Die Rotationsachse 7' des Spiegelkörpers 8' ist derart angeordnet, dass durch die Rotation des zweiten Spiegelkörpers 8' der Primärlichtstrahl in einer senkrecht zur durch den ersten Rotationscanner 4 verursachte Auslenkung des Primärlichtstrahls gelenkt werden kann. Dabei wird der Primärlichtstrahl in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen derart aufgefächert, dass die Projektion des Primärlichtstrahls auf der Leuchtstoffplatte 3 eine ausgedehnte Fläche ausfüllt, so dass auf der Leuchtstoffplatte eine als sekundäre Lichtquelle fungierende im Wesentlichen rechteckige Leuchtstoffplattenoberflächenbereich ausgeleuchtet wird.
  • Damit erzeugt der zweite Rotationsscanner 4' eine vertikale Ablenkung, sodass mit der Scheinwerfervorrichtung 1' der 2 kann sowohl die vertikale als auch die horizontale Aufweitung des Scheinwerferlichtes erzielt werden.
  • 3 zeigt einen Rotationsscanner gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Rotationsscanner 4" der 3 weist einen Rahmen 6", in dem ein scheibenförmiger Spiegelkörper 8" mit einer spiegelnden Fläche 9" um eine erste Rotationsachse 7" drehbar gelagert ist. Der Rotationsscanner 4" weist zudem einen drehbaren Halterahmen 13 mit einer Halterung 14 auf. Durch die Drehung des drehbaren Halterahmens 13 kann der Spiegelkörper 8" in eine Drehbewegung um eine senkrecht zur der ersten Rotationsachse 7" ausgerichtete zweite Rotationsachse 7’’’ versetzt werden. Der Rotationsscanner 4" umfasst ferner einen ersten Antrieb 15" zum Antreiben der Rotationsbewegung des Spiegelkörpers 8" um die erste Rotationsachse 7" und einen zweiten Antrieb 15’’’ zum Antreiben der Rotationsbewegung des Spiegelkörper 8" um die zweite Rotationsachse 7’’’. Der erste Antrieb 15" und der zweite Antrieb 15’’’ sind jeweils axial zur der ersten Rotationsachse 7" und zu der zweiten Rotationsachse 7’’’ angeordnet.
  • Der Rotationsscanner 4" weist außerdem eine Spiegelfassung 11" auf, die den scheibenförmigen Spiegelkörper 8" entlang des Perimeters umrahmt, und an der der Spiegelkörper 8" über zwei Drehgelenke 12' mit dem Rahmen 6' und im Halterahmen 13 verbunden ist.
  • Somit ist der Spiegelkörper 8" um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen 7" und 7’’’ drehbar, so dass mit dem Rotationsscanner 4" der 3 sowohl die vertikale als auch die horizontale Aufweitung des Scheinwerferlichtes mit einem einzigen Rotationsscanner erzielt werden kann.
  • Obwohl zumindest eine beispielhafte Ausführungsform in der vorhergehenden Beschreibung gezeigt wurde, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Die genannten Ausführungsformen sind lediglich Beispiele und nicht dazu vorgesehen, den Gültigkeitsbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise zu beschränken. Vielmehr stellt die vorhergehende Beschreibung dem Fachmann einen Plan zur Umsetzung zumindest einer beispielhaften Ausführungsform zur Verfügung, wobei zahlreiche Änderungen in der Funktion und der Anordnung von in einer beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elementen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der angefügten Ansprüche und ihrer rechtlichen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,1'
    Scheinwerfervorrichtung
    2
    Primärlichtquelle
    3
    Leuchtstoffplatte
    4, 4', 4"
    Rotationsscanner
    5
    Strahlformende Optik
    6, 6', 6"
    Rahmen
    7, 7', 7"
    Rotationsachse
    8, 8', 8"
    Spiegelkörper
    9, 9', 9"
    Spiegelfläche
    10, 10'
    Halteelemente
    11
    Fassung
    12
    Drehgelenk
    13
    Halterahmen
    14
    Halterung
    15, 15', 15", 15’’’
    Antrieb
    30
    Vorderseite der Leuchtstoffplatte
    31
    Rückseite der Leuchtstoffplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2725293 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: - eine Primärlichtquelle (2) zur Erzeugung eines Primärlichtstrahls, - eine Leuchtstoffplatte (3), welche einen durch das Primärlicht anregbaren Leuchtstoff aufweist, - einen Rotationsscanner (4) mit einem um wenigstens eine Rotationsachse (7) drehbaren Lichtlenkelement (8) zum Projizieren des Primärlichtstrahls zu einem sich auf einer Vorderseite (30) der Leuchtstoffplatte (3) beweglichen Lichtspot, so dass ein als Sekundärlichtquelle fungierender dem Bewegungsweg des Lichtspots entsprechender ausgedehnter Leuchtstoffplattenoberflächenbereich ausgeleuchtet werden kann, sowie - eine der Leuchtstoffplatte (3) nachgeschaltete strahlformende Optik (5) zur Formung eines Scheinwerferlichtes, wobei der Rotationsscanner (4) durch einen Antrieb (15) derart antreibbar ist, dass sich im zeitlichen Durchschnitt eine einer Sollverteilung des Scheinwerferlichtes entsprechende Leuchtintensitätsverteilung des als Sekundärlichtquelle fungierenden Leuchtstoffplattenoberflächenbereichs ergibt.
  2. Scheinwerfervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Primärlichtquelle (2) als eine zeitlich modulierbare Lichtquelle ausgebildet ist, und wobei die Modulation der Primärlichtquelle (3) mit dem Rotationsscanner (4) derart synchronisierbar ist, dass die Leuchtintensitätsverteilung des als Sekundärlichtquelle fungierten Leuchtstoffplattenoberflächenbereichs zur Erzeugung einer gewünschten Lichtintensitätsverteilung des Scheinwerferlichtes durch die Modulation der Primärlichtstrahls modifiziert werden kann.
  3. Scheinwerfervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Lichtlenkelement (4) als ein Spiegelkörper (8) ausgebildet ist.
  4. Scheinwerfervorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Spiegelkörper (8) als ein flächiger Spiegel ausgebildet ist.
  5. Scheinwerfervorrichtung nach Anspruch 4, wobei der flächige Spiegel als ein beidseitig verspiegelter Spiegel ausgebildet ist.
  6. Scheinwerfervorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Spiegelkörper (8) als ein im Wesentlichen rotationssymmetrischer Körper ausgebildet ist, der eine strukturierte, insbesondere eine facettierte Spiegeloberfläche aufweist.
  7. Scheinwerfervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Primärlichtquellen (2) eine im blauen Spektralbereich emittierende Laserdiode umfasst.
  8. Scheinwerfervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtstoffplatte (5) einen im gelben Spektralbereich emittierenden Leuchtstoff aufweist.
  9. Scheinwerfervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtlenkelement (8) um eine vertikale Rotationsachse drehbar ist.
  10. Scheinwerfervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Scheinwerfervorrichtung (1') einen weiteren Rotationsscanner (4') mit einem um eine horizontale Rotationsachse drehbaren Lichtlenkelement (8') aufweist.
  11. Scheinwerfervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das von der Leuchtstoffplatte (3) abgestrahlte und von der strahlformende Optik (5) erfasste Licht eine Mischung des von der Primärlichtquelle (2) emittierten von der Leuchtstoffplatte (3) diffus gestreuten Lichtes und eines sekundären vom Leuchtstoff emittierten Lichtes darstellt, die im Wesentlichen als weißes Licht wahrnehmbar ist.
  12. Scheinwerfervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtstoffplatte (3) transluzent ausgebildet ist, und wobei die Scheinwerfervorrichtung (1, 1') derart ausgebildet ist, dass ein von einer der Vorderseite (30) der Leuchtstoffplatte (3) abgewandten Rückseite (31) der Leuchtstoffplatte (3) abgegebenes Licht durch die strahlformende Optik (5) erfassbar ist.
  13. Scheinwerfer eines Fahrzeugs, wobei der Scheinwerfer eine Scheinwerfervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  14. Scheinwerfer eines Fahrzeugs, nach Anspruch 13, wobei der Scheinwerfer als Matrix-Scheinwerfer mit segmentierter Lichtverteilung ausgeführt ist, die eine Scheinwerfervorrichtung (1,1') zur Ausleuchtung eines oder mehrere Segmente der segmentierten Lichtverteilung aufweist.
  15. Fahrzeug, das einen Scheinwerfer gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14 im vorderen Teil der Fahrzeugkarosserie aufweist.
DE102016013306.6A 2016-11-08 2016-11-08 Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102016013306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013306.6A DE102016013306A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013306.6A DE102016013306A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013306A1 true DE102016013306A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62002881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013306.6A Withdrawn DE102016013306A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016013306A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2725293A1 (de) 2010-05-12 2014-04-30 OSRAM GmbH Scheinwerfermodul

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2725293A1 (de) 2010-05-12 2014-04-30 OSRAM GmbH Scheinwerfermodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020213531B4 (de) Leuchte für ein Fahrzeug, die eine Eintrittslinseneinheit, eine Austrittslinseneinheit und eine zwischen diesen angeordnete Abschirmeinheit aufweist
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008015510A1 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE112013007443T5 (de) Scheinwerfer zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE112008002141T5 (de) Projektionslinse für Beleuchtungsausrüstung und Beleuchtungsausrüstung, die Projketionslinse für Beleuchtungsausrüstung verwendet
DE102017219953A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
WO2016082960A1 (de) Scheinwerfermodul mit strahllenkvorrichtung und leuchtstoff
DE102013226624A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
CN208332157U (zh) 多面透镜
DE102017205007A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit der Fahrzeugleuchte
DE202014010486U1 (de) Lichtleiter mit horizontaler Hell-Dunkel-Grenze und horizontaler Streuung
WO2019158319A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer abschirmblende zur abschirmung eintretender sonnenstrahlung
DE102014208340A1 (de) Leuchteneinheit und Lichtablenkungsvorrichtung
DE102014110599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010034774A1 (de) Leuchte
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
EP3543593A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014221389A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
EP2984397A1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
EP3594059A1 (de) Modular aufgebautes kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
DE102014213368A1 (de) Lichtmodul für Beleuchtungseinrichtung
DE102010054922A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle
DE102016006798A1 (de) Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2015043819A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee