DE102016011402A1 - Maschinelles Lernverfahren und maschinelle Lernvorrichtung zum Einlernen von Betriebsbefehlen für einen Elektromotor und Werkzeugmaschine mit maschineller Lernvorrichtung - Google Patents

Maschinelles Lernverfahren und maschinelle Lernvorrichtung zum Einlernen von Betriebsbefehlen für einen Elektromotor und Werkzeugmaschine mit maschineller Lernvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016011402A1
DE102016011402A1 DE102016011402.9A DE102016011402A DE102016011402A1 DE 102016011402 A1 DE102016011402 A1 DE 102016011402A1 DE 102016011402 A DE102016011402 A DE 102016011402A DE 102016011402 A1 DE102016011402 A1 DE 102016011402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
machine learning
learning
temperature
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016011402.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuyuki Nakazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102016011402A1 publication Critical patent/DE102016011402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • G05B19/4083Adapting programme, configuration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0265Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
    • G05B13/028Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion using expert systems only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0265Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • G06N3/084Backpropagation, e.g. using gradient descent
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/40Regulating or controlling the amount of current drawn or delivered by the motor for controlling the mechanical load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32329Real time learning scheduler, uses ANN, fuzzy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Eine maschinelle Lernvorrichtung ist eingerichtet zum Erlernen eines Betriebsbefehls an einen Elektromotor. Die Vorrichtung hat eine Statusüberwachungseinrichtung zum Überwachen des Betrages einer in einen Elektromotor eingespeisten Leistung, einer Temperatur des Elektromotors, einer Last am Elektromotor und von Vibrationen des Elektromotors als Statusvariable und eine Lerneinrichtung zum Erlernen eines Betriebsbefehls an den Elektromotor entsprechend einem Satz von Trainingsdaten, welcher erstellt ist auf Basis der Statusvariablen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein maschinelles Lernverfahren und eine maschinelle Lernvorrichtung, einen Betriebsbefehl für einen Elektromotor einlernend, und eine Werkzeugmaschine, welche die maschinelle Lernvorrichtung enthält.
  • 2. Stand der Technik
  • Bei Einsatz einer Werkzeugmaschine für eine Bearbeitung wird zur Verbesserung der Bearbeitungsgenauigkeit die Vermeidung einer Überlast, einer Überhitzung und von Vibrationen angestrebt. Im Stand der Technik haben Maschinenbediener die Vorschubgeschwindigkeit des Werkzeuges oder die Geschwindigkeit der Spindel geändert oder die Temperatur korrigiert, um so die Bearbeitungsgenauigkeit entsprechend der persönlichen Erfahrung zu verbessern.
  • Die internationale Patentanmeldung WO2014/115395A beschreibt eine Werkzeugmaschine, die eingerichtet ist für eine Korrektur einer Spindelgeschwindigkeit oder eine Änderung der Schneidtiefe bei Detektion von Vibrationen (”chatter vibration”). Die internationale Patentanmeldung WO2015/087455A beschreibt eine numerische Steuerung, die eingerichtet ist für eine Änderung der Beschleunigung eines Elektromotors beim Betrieb in Abhängigkeit von der Trägheit eines Werkstückes, einer am Elektromotor anliegenden Last etc.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik erfolgt allerdings ein vorgegebenes Korrekturverfahren entsprechend spezifischen Bedingungen, was der Verwirklichung einer hohen Bearbeitungspräzision unter allen Bedingungen entgegensteht. Es besteht Bedarf an der Steuerung einer Werkzeugmaschine, welche keine Korrekturoperation durch eine Bedienungsperson erfordert und welche immer in der Lage ist, eine Bearbeitung mit hoher Genauigkeit auszuführen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine maschinelle Lernvorrichtung bereitgestellt zum Einlernen eines Betriebsbefehls an einen Elektromotor, wobei die maschinelle Lernvorrichtung aufweist: eine Statusüberwachungseinrichtung, welche folgende Größen überwacht: den Betrag der in einen Elektromotor eingespeisten Leistung, die Temperatur des Elektromotors, die Last am Elektromotor und Vibrationen des Elektromotors als Statusvariable; und eine Lerneinrichtung, welche einen Betriebsbefehl an einen Elektromotor erlernt entsprechend einem Satz von Trainingsdaten, welche auf Basis der Statusvariablen erstellt werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Lerneinrichtung eine Nutzenberechnungseinrichtung, welche einen Nutzen berechnet entsprechend dem Betrag der eingespeisten Leistung, der Temperatur, der Last und der Vibrationen sowie eine Funktionsaktualisierungseinrichtung, welche eine Funktion zum Bestimmen des Betriebsbefehls auf Basis des Nutzens aktualisiert.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Nutzenberechnungseinheit eingerichtet, den Nutzen zu berechnen auf Basis einer Differenz zwischen dem Betrag der eingespeisten Leistung und einem vorgegebenen Betrag für die eingespeiste Leistung, einer Differenz der Temperatur zu einer vorgegebenen Temperatur, einer Differenz der Last zu einer vorgegebenen Last, und einer Differenz der Vibration zu einer vorgegebenen Vibration.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Funktionsaktualisierungseinrichtung eingerichtet, auf Basis des Nutzens eine Aktionswerttabelle zu aktualisieren.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Nutzenberechnungseinrichtung eingerichtet, den Nutzen zu berechnen auf Basis einer Differenz des Betrages der eingespeisten Leistung und eines vorgegebenen Betrages bezüglich der eingespeisten Leistung, einer Differenz der Temperatur und einer vorgegebenen Temperatur, einer Differenz der Last und einer vorgegebenen Last und einer Differenz der Vibration und einer vorgegebenen Vibration.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Funktionsaktualisierungseinrichtung eingerichtet, auf Basis des Nutzens eine Aktionswerttabelle zu aktualisieren.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung hat eine Lerneinrichtung, die eingerichtet ist, den Betriebsbefehl entsprechend einem Satz von Trainingsdaten zu lernen, welche für eine Mehrzahl von Elektromotoren erstellt sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung lehrt eine Werkzeugmaschine mit der maschinellen Lernvorrichtung, einer Antriebs- bzw. Drehwelle, die durch zumindest einen ersten Elektromotor angetrieben ist, und einer Spindel, die durch zumindest einen zweiten Elektromotor angetrieben ist, wobei in der Werkzeugmaschine die maschinelle Lernvorrichtung weiterhin aufweist eine Entscheidungseinrichtung, welche auf Basis von Ergebnissen des Lernens der Lerneinrichtung zumindest eine der folgenden Maßnahmen ausführt: eine Vorschubgeschwindigkeitskorrektur, eine Spindelgeschwindigkeitskorrektur, eine Korrektur der Zeitkonstanten bezüglich Beschleunigung/Abbremsung und eine Positionskorrektur, und wobei die Werkzeugmaschine eingerichtet ist, den ersten elektrischen Motor und den zweiten elektrischen Motor entsprechend einem Betriebsbefehl zu steuern, der durch die Entscheidungseinrichtung korrigiert ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Statusüberwachungseinrichtung eingerichtet, die Temperatur und Vibration eines Spindelkopfes als zusätzliche Statusvariable zu überwachen und die Nutzenberechnungseinrichtung ist eingerichtet, den Nutzen zu berechnen unter Berücksichtigung der Differenz der Temperatur des Spindelkopfes und einer vorgegebenen Temperatur und einer Differenz der Vibration des Spindelkopfes und einer vorgegebenen Vibration.
  • Gemäß der Erfindung wird ein maschinelles Lernverfahren bereitgestellt, welches einen Betriebsbefehl für einen elektrischen Motor erlernt, wobei das maschinelle Lernverfahren folgende Überwachungen aufweist: des Betrages der einem Elektromotor zugeführten Leistung, der Temperatur des Elektromotors, der Last des Elektromotors und einer Vibration des Elektromotors als Statusvariable sowie das Lernen eines Betriebsbefehls für den elektrischen Motor entsprechend einem Satz von Trainingsdaten, welche entsprechend den Statusvariablen erstellt sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels für den Aufbau einer beispielhaften Werkzeugmaschine.
  • 2 ist ein Flussdiagramm des Ablaufs eines Lernprozesses in einer maschinellen Lernvorrichtung.
  • 3 zeigt schematisch ein neuronales Modell.
  • 4 zeigt schematisch ein drei-schichtiges neuronales Netzwerkmodell.
  • BESCHREIBUNG IM EINZELNEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Blick auf die Figuren näher erläutert. 1 zeigt beispielhaft ein Blockdiagramm eines Beispiels für die Konfiguration einer Werkzeugmaschine nach einem Ausführungsbeispiel. Eine Werkzeugmaschine 1 hat einen Elektromotor 2 und eine maschinelle Lernvorrichtung 4, welche einen Betriebsbefehl für den Elektromotor 2 erlernt.
  • Ein Elektromotor 2 ist für jede Achse der Werkzeugmaschine 1 vorgesehen. Der beispielhafte Elektromotor 2 wird eingesetzt zum Antrieb eines Spindelkopfes 5, an dem ein Werkzeug angebracht ist. Der Elektromotor 2 kann auch eingesetzt werden zum Antrieb einer Antriebswelle zur Bewegung des Spindelkopfes 5 oder einer Drehwelle zum Drehen entsprechend jeweiliger Axialrichtungen in einem im Arbeitsraum stationären Koordinatensystem. Andererseits kann der Elektromotor 2 auch eingesetzt werden zum Antrieb einer Drehwelle zur Bewegung eines Tisches, auf welchem ein Werkstück angeordnet ist, im Arbeitsraum oder zum Drehen einer Drehwelle. Der Begriff ”elektrischer Motor” oder ”Elektromotor” beinhaltet in dieser Beschreibung mehrere Elektromotoren 2 in einer Werkzeugmaschine 1, also insbesondere sowohl für eine Spindel eingesetzte Elektromotoren als auch für Vorschubwellen eingesetzte Elektromotoren.
  • Die Steuerung 3 ist ein Digitalrechner mit einer CPU, Speichern und Schnittstellen. Die CPU führt Prozesse aus zur Implementierung verschiedener Funktionen der Steuerung 3. Der Speicher hat insbesondere ein ROM, RAM und einen nicht-flüchtigen Speicher. Der ROM speichert ein Systemprogramm zur Steuerung der Funktionen der Steuerung 3. Der RAM wird eingesetzt zur zeitweisen Speicherung von Detektionswerten verschiedener Sensoren, Rechenergebnissen der CPU etc. Der nicht-flüchtige Speicher speichert ein Steuerprogramm zum Erstellen eines Befehls an einen Elektromotor 2 sowie verschiedene Parameter etc.
  • Entsprechend 1 hat die Steuerung 3 eine Temperaturmesseinrichtung 31, eine Vibrationsmesseinrichtung 32, eine Lastmesseinrichtung 33, eine Leistungsmesseinrichtung 34, eine Beurteilungseinrichtung 35 und eine Befehlserstellungseinrichtung 36.
  • Die Temperaturmesseinrichtung 31 misst die Temperatur des Elektromotors 2. Die Temperaturmesseinrichtung 31 misst die Temperatur des Elektromotors 2 auf Basis des Ausgangswertes eines Temperatursensors (nicht dargestellt), welcher an einer Stelle des Elektromotors 2 angeordnet ist, wo eine Temperaturänderung detektierbar ist, beispielsweise am Gehäuse des Elektromotors 2. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Temperaturmesseinrichtung 31 eingerichtet sein, einen separat vorgesehenen Temperatursensor einzusetzen, um zusätzlich die Temperatur des Spindelkopfes 5 zu messen.
  • Die Vibrationsmesseinrichtung 32 misst die Vibration des Elektromotors 2 auf Basis eines Ausgabewertes eines Vibrationssensors. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Vibrationsmesseinrichtung 32 eingerichtet sein, einen gesondert vorgesehenen Vibrationssensor einzusetzen, um zusätzlich die Vibration am Spindelkopf 5 zu messen.
  • Die Lastmesseinrichtung 33 misst die Last am Elektromotor 2. Beispielsweise kann die Lastmesseinrichtung 33 die Last berechnen aufgrund des Betrages des dem Elektromotor 2 zugeführten Stromes, wenn der Elektromotor 2 eine vorgegebene Operation ausführt.
  • Die Leistungsmesseinrichtung 34 misst den Betrag der von einem Verstärker (nicht dargestellt) der Steuerung 3 einem Elektromotor 2 zugeführter Leistung.
  • Die Beurteilungseinrichtung 35 berechnet die Differenzen zwischen einer Mehrzahl von durch die Steuerung 3 gewonnenen Messwerten und den jeweiligen Messwerten zugeordneten Vergleichswerten und gibt entsprechende Beurteilungsdaten aus. Die beurteilten Messwerte enthalten die Temperatur des Elektromotors 2, wie durch die Temperaturmesseinrichtung 31 gemessen, die Vibration des Elektromotors 2, wie durch die Vibrationsmesseinrichtung 32 gemessen, die Last des Elektromotors, wie durch die Lastmesseinrichtung 33 gemessen, und die durch die Leistungsmesseinrichtung 34 gemessene Leistung.
  • Der Vergleichswert bezüglich der Temperatur des elektrischen Motors 2 wird so eingestellt, dass er einer Temperatur entspricht, bei welcher der elektrische Motor 2 überhitzt. Der Vergleichswert bezüglich der Vibration des Elektromotors 2 wird so eingestellt, dass er einer sogenannten Flattervibration (”chatter vibration”) entspricht. Der Vergleichswert bezüglich der Last des Elektromotors 2 wird so eingestellt, dass er einem Überlastzustand des Motors entspricht. Der Vergleichswert bezüglich des Betrages der in den Elektromotor 2 eingespeisten Leistung wird so eingestellt, dass er dem Grenzwert der Leistungskapazität entspricht.
  • Auf diese Weise ermöglichen die durch die Beurteilungseinrichtung 35 erstellten Beurteilungsdaten eine Feststellung bezüglich einer Überhitzung des elektrischen Motors 2, einer Überlast, einer Überschreitung der Leistungskapazität und bezüglich des Auftretens von Flattervibrationen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel, in welchem die Temperaturmesseinrichtung 31 eingerichtet ist zum Messen der Temperatur des Spindelkopfes 5, ist die Beurteilungseinrichtung 35 zusätzlich eingerichtet, die Differenz zwischen der Temperatur des Spindelkopfes 5 und einer entsprechend gewählten Temperatur zu bestimmen. Bei dem Ausführungsbeispiel, in welchem die Temperaturmesseinrichtung 31 eingerichtet ist zum Messen der Vibration des Spindelkopfes 5 ist die Beurteilungseinrichtung 35 zusätzlich eingerichtet, die Differenz zwischen der Vibration des Spindelkopfes 5 und einem entsprechend zugeordneten Wert zu bestimmen.
  • Die Befehlserstellungseinrichtung 36 erstellt einen Betriebsbefehl für den elektrischen Motor 2. Die Befehlserstellungseinrichtung 36 führt dies entsprechend einem Betriebsprogramm aus sowie aufgrund von Parametern, die in einem nicht-flüchtigen Speicher abgelegt sind. Der durch die Befehlserstellungseinrichtung 36 erstellte Betriebsbefehl wird gegebenenfalls gemäß einem Korrekturprozess korrigiert, welcher durch die Entscheidungseinrichtung 46 der maschinellen Lernvorrichtung 4 bestimmt wird, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Die maschinelle Lernvorrichtung 4 wird eingesetzt zum Erlernen eines Betriebsbefehls an einen elektrischen Motor 2 entsprechend dem Status (Zustand) der Werkzeugmaschine 1. Gemäß 1 enthält die maschinelle Lernvorrichtung 4 eine Statusüberwachungseinrichtung 41, eine Beurteilungsdatengewinnungseinheit 42, eine Lerneinrichtung 43 und eine Entscheidungseinrichtung 46.
  • Die Statusüberwachungseinrichtung 41 überwacht den Betrag der in einen Elektromotor 2 eingespeisten Leistung, die Temperatur des Elektromotors 2, die Last am Elektromotor 2 und die Vibration des Elektromotors 2 als Statusvariable. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Statusüberwachungseinrichtung 41 eingerichtet, zusätzlich Temperatur und Vibration des Spindelkopfes 5 als zusätzliche Statusvariable zu überwachen.
  • Die Beurteilungsdatengewinnungseinrichtung 42 gewinnt von der Beurteilungseinrichtung 35 Beurteilungsdaten entsprechend den Statusvariablen (Messwerten), welche durch die Statusüberwachungseinrichtung 41 überwacht werden.
  • Die Lerneinrichtung 43 lernt einen Betriebsbefehl an den Elektromotor 2 entsprechend einem Satz von Trainingsdaten, welche auf Basis der Statusvariablen erstellt werden.
  • Die Entscheidungseinrichtung 46 korrigiert einen Betriebsbefehl an den elektrischen Motor 2 auf Basis der Lernergebnisse der Lerneinrichtung 43. Die Entscheidungseinrichtung 46 ist eingerichtet, zumindest eine der nachfolgenden Korrekturen vorzunehmen: eine Vorschubgeschwindigkeitskorrektur, eine Spindelgeschwindigkeitskorrektur, eine Korrektur der Zeitkonstanten bezüglich Beschleunigung/Abbremsung und eine Positionskorrektur.
  • Bei der maschinellen Lernvorrichtung 4 kann es sich um einen von der Steuerung 3 getrennten Digitalrechner handeln oder sie kann in die Steuerung 3 integriert sein. Im letzteren Fall führt die maschinelle Lernvorrichtung 4 das maschinelle Lernen aus unter Verwendung der CPU und des Speichers der Steuerung 3.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann die maschinelle Lernvorrichtung 4 an einem Ort vorgesehen werden, welcher vom Elektromotor 2 und der Steuerung 3 entfernt ist. In diesem Falle ist die maschinelle Lernvorrichtung 4 über ein Netzwerk an die Steuerung 3 angeschlossen. Andererseits kann die maschinelle Lernvorrichtung 4 auch in einem Cloud-Server realisiert sein.
  • Entsprechend 1 enthält die Lerneinrichtung 43 eine Nutzenberechnungseinrichtung 44 und eine Funktionsaktualisierungseinrichtung 45.
  • Die Nutzenberechnungseinrichtung 44 berechnet einen Nutzen auf Basis von Beurteilungsdaten der Messwerte, die durch die Beurteilungsdatengewinnungseinrichtung 42 gewonnen werden.
  • Die Funktionsaktualisierungseinrichtung 45 aktualisiert eine Funktion zum Bestimmen eines Betriebsbefehls an den elektrischen Motor 2 auf Basis des durch die Nutzenberechnungseinrichtung 44 berechneten Nutzens. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Funktionsaktualisierungseinrichtung 44 eingerichtet sein, auf Basis des zuvor erwähnten Nutzens eine Aktionswerttabelle zu ändern. Die Aktionswerttabelle ist eine Referenztabelle und verknüpft die Statusvariablen und diesen jeweils zugeordnete Aktionswerte.
  • Mit Bezug auf 2 soll nun ein maschinelles Lernverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden, welches durch die maschinelle Lernvorrichtung 4 ausgeführt wird.
  • In Schritt S201 wird die Aktionswerttabelle aktualisiert. Bei Ausführung des Schrittes S201 wird irgendein Anfangswert in die Aktionswerttabelle eingegeben. In Schritt S202 ermittelt die Entscheidungseinrichtung 46 den Betrag der Korrektur des Betriebsbefehls entsprechend den Statusvariablen. In der anfänglichen Stufe des maschinellen Lernens kann die Entscheidungseinrichtung 46 den Betrag der Korrektur des Betriebsbefehls willkürlich bestimmen.
  • In Schritt S203 wird ermittelt, ob eine Anormalität in der Werkzeugmaschine 1 aufgetreten ist. Dabei bedeutet eine ”Anormalität” in der Werkzeugmaschine 1 zumindest einen der folgenden Zustände: einen Zeitpunkt, zu dem der Betrag der in den Elektromotor 2 eingespeisten Leistung einen zulässigen Wert überschreitet, einen Zustand, bei dem die Last am Elektromotor 2 zu groß ist, einen Zustand, in dem die Temperatur des Elektromotors zu hoch ist, einen Zustand, in dem in der Werkzeugmaschine 1 eine Flattervibration auftritt, und einen Zustand, in dem die Temperatur des Spindelkopfes 5 zu hoch ist. Die Beurteilung in Schritt S203 erfolgt auf Basis der durch die Beurteilungseinrichtung 35 der Steuerung 3 erstellten Beurteilungsdaten.
  • Ist keine Anormalität aufgetreten (wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S203 nein ist), geht das Verfahren zu Schritt S204, wo die Nutzenberechnungseinrichtung 44 den Nutzen für diese Aktion (Korrektur des Betriebsbefehls) erhöht. Wenn andererseits eine Anormalität aufgetreten ist (wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S203 ja ist), geht das Verfahren zu Schritt S205, wo die Nutzenberechnungseinrichtung 44 den Nutzen für diese Aktion absenkt.
  • Nach Berechnung des Nutzens in Schritt S204 oder S205 geht das Verfahren zurück zu Schritt S201, wo die Aktionswerttabelle aktualisiert wird. Der Prozess von Schritt S201 zu Schritt S205 wird wiederholt, bis ein hinreichender Lerneffekt durch das maschinelle Lernen gewonnen ist.
  • Nunmehr wird die maschinelle Lernvorrichtung 4 im Detail näher erläutert. Die maschinelle Lernvorrichtung 4 hat eine Funktion, um aus dem in die Vorrichtung eingegebenen Datensatz nützliche Regeln oder wissenswerte Ausdrücke, Beurteilungskriterien etc. durch Analyse zu extrahieren und sie gibt die Ergebnisse der Beurteilung ab und lernt das Wissen. Diesbezüglich sind verschiedene Techniken gegeben und grob können diese eingeteilt werden in ”überwachtes Lernen”, ”nicht überwachtes Training” und ”Verstärkungslernen”. Bei Anwendung dieser Techniken gibt es eine Besonderheit, die mit ”Tiefenlernen” (”deep learning”) bezeichnet wird, mit welcher auch die Extraktion von Merkmalsquantitäten erlernt wird.
  • ”Überwachtes Lernen” ergibt eine große Menge an Sätzen von bestimmten Daten für Eingaben und Resultate (Kennzeichnungen) und damit können die Merkmale solcher Datensätze erlernt werden und es kann induktiv ein Modell gewonnen werden zum Vorhersagen von Ergebnissen aus Eingaben, das heißt die Relationen.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, dies für die Einrichtung zum Korrigieren eines Befehls für den Elektromotor aus dem Betrag der in den Elektromotor eingespeisten Leistung, der Temperatur, der Last, Vibration des Motors etc. zu verwenden. Ein weiter unten näher erläutertes neuronales Netzwerk oder ein anderer Algorithmus kann hierfür verwendet werden.
  • ”Nicht überwachtes Lernen” bedeutet eine große Menge nur an Eingangsdaten in die Lernvorrichtung zum Erlernen der Verteilung der Eingangsdaten. Ohne Ausgabe entsprechender überwachter Ausgangsdaten lehrt diese Technik den Vorrichtungen eine Kompression, Klassifizierung, Formung etc. der Eingangsdaten. Ein sogenanntes Clustering ist möglich bei Partien mit ähnlichen Eigenschaften in solchen Datensätzen. Durch Vorgabe bestimmter Kriterien für die Ergebnisse ist es möglich, eine Vorhersage des Ausgangs zu verwirklichen durch optimale Zuordnung. Als ein Zwischenstadium zwischen ”nicht überwachtem Lernen” und ”überwachtem Lernen” gibt es das sogenannte ”semi-überwachte Lernen”. Dies ist geeignet, wenn nur für einen Teil der Daten Sätze von Eingabe- und Ausgabedaten vorliegen und der Rest der Daten nur aus Eingabedaten besteht. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, durch nicht überwachtes Lernen Daten zu verwenden, die gewonnen werden können, ohne dass der Elektromotor 2 tatsächlich in Betrieb ist, wobei das Einlernen sehr effizient erfolgt.
  • Die Probleme beim Verstärkungslernen sind die folgenden:
    • – Die Steuerung 3 des Elektromotors 2 überwacht den Zustand der Umgebung und bestimmt eine Aktion.
    • – Die Umgebung ändert sich gemäß einer bestimmten Regel. Auch verursachen eigene Aktionen Änderungen der Umgebung.
    • – Ein Nutzensignal ergibt sich aus jeder Aktion.
    • – Was zu maximieren ist, ist die Gesamtheit der Nutzen in der Zukunft.
    • – Das Lernen startet von einem Zustand, in welchem das Ergebnis einer Aktion vollständig unbekannt ist oder nur unvollständig bekannt ist. Die Steuerung 3 kann das Ergebnis erst nach einem tatsächlichen Betrieb des Elektromotors gewinnen. Das bedeutet, es ist erforderlich, durch ”Versuch und Irrtum” die optimale Aktion zu suchen.
    • – Es ist auch möglich, das Lernen im Voraus auszuführen mit Vorgabe einer menschlichen Operation (eine Technik wie beim oben genannten überwachten Lernen oder bei einem inversen Verstärkungslernen) für den Ausgangszustand und damit das Lernen von einem guten Startpunkt ausgehend zu starten.
  • ”Verstärkungslernen” ist ein Verfahren zum Lernen von Aktionen, ohne dass dabei eine Einschränkung auf eine Beurteilung oder eine Klassifizierung vorliegt, um eine geeignete Aktion auf Basis von Interaktionen mit Aktionen in der gegebenen Umgebung zu erlernen zur Maximierung des in der Zukunft zu erwartenden Nutzens. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, eine Aktion zu ermitteln, welche einen Effekt in der Zukunft hat. Die nachfolgende Erläuterung bezieht sich auf den Fall des sogenannten Q-Lernens, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Q-Lernen ist ein Verfahren zum Erlernen eines Wertes Q(s, a) mit Auswahl einer Aktion ”a” in einem bestimmten Zustand ”s” der Umgebung. In einem bestimmten Zustand ”s” kann die Aktion ”a” mit dem höchsten Wert Q(s, a) als die am meisten geeignete Aktion ausgewählt werden. Zunächst allerdings ist der genaue Wert für Q(s, a) für die Kombination eines Zustandes ”s” und einer Aktion ”a” völlig unbekannt. Deshalb wählt ein Agent (Aktionsgröße) unterschiedliche Aktionen ”a” unter bestimmten Zuständen ”s” und erhält einen Nutzen für die Aktionen ”a” zu den Zeitpunkten. Damit kann der Agent eine bessere Aktion auswählen, d. h. den richtigen Wert Q(s, a) erlernen.
  • Es wird angestrebt, den Gesamtwert der Nutzen, die für die Zukunft im Ergebnis der Aktionen gewonnen werden, zu maximieren, es wird also Q(s, a) = E[Σγtrt] angestrebt, also eine optimale Aktion mit zugehörigem Zustand. Dies ist anfänglich unbekannt und muss mit Ausführung einer Recherche erlernt werden. Zum Aktualisieren des Wertes Q(s, a) kann beispielsweise der folgende Ausdruck verwendet werden.
  • Figure DE102016011402A1_0002
  • Hier bedeutet st den Zustand der Umgebung zur Zeit ”t” und at bedeutet eine Aktion zum Zeitpunkt ”t”. Aufgrund der Aktion at ändert sich der Zustand in st+1. rt+1 bedeutet den Nutzen aufgrund der Änderung des Zustandes. Der Term mit dem Index ”max” ist das Produkt aus dem Q-Wert, multipliziert mit γ bei Auswahl der Aktion ”a” mit dem höchsten Q-Wert im Zustand st+1, der zu dem Zeitpunkt bekannt ist. ”y” ist ein Parameter mit Werten 0 < γ ≤ 1 und wird üblicherweise als ”Abschlagsrate” bezeichnet. ”α” ist ein Lernkoeffizient und es gilt 0 < α ≤ 1.
  • Diese Gleichung skizziert das Verfahren zum Aktualisieren des ermittelten Wertes Q(st, at) bei der Aktion at im Zustand st entsprechend dem Nutzen rt+1, welcher im Ergebnis der Aktion at rückgemeldet wird. Ist der evaluierte Wert Q(st+1, max at+1) bei der besten Aktion ”max a” im nachfolgenden Zustand aufgrund des sich ergebenden Nutzens rt+1 bei der Aktion ”a” größer als der evaluierte Wert Q(st, at) der Aktion ”a” im Zustand ”s”, wird der Wert Q(st, at) vergrößert, während im umgekehrten Fall der Wert Q(st, at) kleiner gemacht wird. Der Wert einer bestimmten Aktion mit einem bestimmten Zustand wird also angenähert an den unmittelbar als Ergebnis rückgemeldeten Nutzen und den Wert der besten Aktion im nächsten Zustand.
  • Als Verfahren zum Gewinnen von Q(s, a) mit einem Rechner können die Werte für alle Zustand/Aktion-Paare (s, a) in Form einer Tabelle (Aktionswerttabelle) gehalten werden, oder auch das Verfahren mit einer Funktion (Algorithmus) zum Annähern von Q(s, a). Beim letztgenannten Verfahren kann die oben genannte Aktualisierungsgleichung realisiert werden durch Justierung der Parameter der Approximationsfunktion durch das Verfahren des stochastischen absteigenden Gradienten oder durch andere Techniken. Für die Approximationsfunktion kann auch das weiter unten erläuterte neuronale Netzwerk eingesetzt werden.
  • Als Algorithmus zum Approximieren der Wertefunktion mit überwachtem Lernen, nicht überwachtem Lernen oder Verstärkungslernen kann ein neuronales Netzwerk eingesetzt werden. Ein neuronales Netzwerk wird durch ein Prozessorsystem, einen Speicher etc. konfiguriert zur Simulation eines Neuronenmodells entsprechend 3.
  • Gemäß 3 geben Neuronenausgänge ”y” entsprechend einer Mehrzahl von Eingängen ”x” aus (beim dargestellten Beispiel Eingang x1 bis Eingang x3). Die Eingänge x1 bis x3 werden mit Wichtungen ”w” multipliziert (w1 bis w3), die den Eingängen ”x” zugeordnet sind. Dementsprechend geben die Neuronen die Ausgänge ”y” entsprechend der nachfolgenden Gleichung aus. Die Eingänge ”x”, die Ausgänge ”y” und die Wichtungen ”w” sind Vektoren.
    Figure DE102016011402A1_0003
    wobei θ die Bias und fk eine Aktivierungsfunktion sind.
  • Nunmehr soll ein neuronales Netzwerk mit drei Schichten von Wichtungen mit Blick auf 4 näher erläutert werden, welches gewonnen wird durch Zusammenfügung obiger Neuronen. 4 ist eine schematische Darstellung eines neuronalen Netzwerkes mit den drei Wichtungsschichten D1 bis D3.
  • Entsprechend 4 werden auf der linken Seite des neuronalen Netzwerkes mehrere Eingänge ”x” (hier beispielsweise die Eingänge x1 bis x3) eingegeben, während auf der rechten Seite Ergebnisse ”y” ausgegeben werden (hier beispielsweise die Ergebnisse y1 bis y3).
  • Die Eingänge (im Sinne von Eingaben) x1 bis x3 werden entsprechend den drei Neuronen N11 bis N13 gewichtet. Die diesen Eingängen zugeordneten Wichtungen sind insgesamt mit ”w1” bezeichnet.
  • Die Neuronen N11 bis N13 geben z11 bis z13 aus. Diese Ausgänge z11 bis z13 sind mit ”Merkmalsvektoren z1” insgesamt bezeichnet und sind Vektoren, welche die Merkmalsgrößen der Eingabevektoren wiedergeben. Die Merkmalsvektoren z1 liegen zwischen den Wichtungen w1 und w2.
  • z11 bis z13 sind Eingänge, die entsprechend den zwei Neuronen N21, N22 gewichtet sind. Die Wichtungen, mit denen diese Merkmalsvektoren multipliziert werden, sind insgesamt mit ”w2” bezeichnet.
  • Die Neuronen N21 bzw. N22 geben z21 bzw. z22 aus. Diese sind insgesamt mit ”Merkmalsvektoren z2” bezeichnet. Diese Merkmalsvektoren z2 liegen zwischen den Wichtungen w2 und w3.
  • Die Merkmalsvektoren z21, z22 werden nach der Wichtung in die drei Neuronen N31 bis N33 eingegeben. Die an diesen Merkmalsvektoren vorgenommenen Wichtungen sind insgesamt mit ”w3” bezeichnet.
  • Schließlich geben die Neuronen N31 bis N33 jeweils die Ergebnisse y1 bis y3 aus.
  • Der Betrieb des neuronalen Netzwerkes beinhaltet einen Lernmodus und einen Wertvorhersagemodus. Im Lernmodus wird ein Lerndatensatz verwendet zum Einlernen einer Wichtung ”w” und dieser Parameter wird verwendet zur Korrektur eines Befehls an einen Elektromotor im Vorhersagemodus (der Einfachheit halber wird hier der Begriff ”Vorhersage” verwendet, jedoch sind auch andere Aufgaben möglich, wie Detektion, Klassifizierung, Erklärung etc.).
  • Im Vorhersagemodus ist es auch möglich, in der nachfolgenden Aktion die Daten unmittelbar einzulernen und wiederzugeben, welche durch den tatsächlichen Betrieb des Elektromotors gewonnen werden (sogenanntes ”Online”-Lernen) und es kann eine Gruppe von Daten verwendet werden, welche im Voraus für das Lernen gesammelt werden und anschließend können diese Parameter für einen Detektionsmodus (sogenanntes Bündel-Lernen; batch) verwendet werden. Jedes Mal, wenn solche Zwischendaten akkumuliert werden, wird der Lernmodus zwischengeschaltet.
  • Die Wichtungen w1 bis w3 können erlernt werden mit dem Verfahren der sogenannten Backpropagation (Rückpropagierung). Informationen bezüglich des Fehlers werden von rechts eingegeben und strömen nach links. Das Verfahren der Backpropagation ist eine Technik zum Einstellen (Lernen) der jeweiligen Wichtungen für die verschiedenen Neuronen, so dass die Differenz zwischen einem Ausgang ”y” bei einem Eingang ”x” und dem richtigen Ausgang ”y” (überwacht) kleiner wird.
  • Ein solches neuronales Netzwerk kann drei oder mehr Schichten aufweisen (bei vielen Schichten: ”Tiefenlernen”). Ein Prozessorsystem für die Merkmalsextraktion bezüglich der Eingänge in Stufen und für die Regression der Ergebnisse kann aus den so überwachten Daten automatisch gewonnen werden.
  • Dementsprechend hat eine maschinelle Lernvorrichtung 4 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach 1 eine Statusüberwachungseinrichtung 41, eine Lerneinrichtung 43 und eine Entscheidungseinrichtung 46 zum Ausführen des vorstehend erläuterten Q-Lernens. Das maschinelle Lernen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist aber nicht auf das Q-Lernen beschränkt. Bei überwachtem Lernen entspricht die Wertfunktion dem Lernmodell und der Nutzen entspricht dem Fehler.
  • Es besteht eine komplexe Korrelation zwischen der Mehrzahl der Statusvariablen, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel überwacht werden. Steigt beispielsweise die Vorschubgeschwindigkeit der Werkzeugmaschine an, steigt auch die Last am Elektromotor 2 und das Auftreten von Flattervibrationen ist begünstigt. Steigen die Vibrationen am Elektromotor 2, wird die Positionierungspräzision des Spindelkopfes schlechter. Steigt die Temperatur des Spindelkopfes 5 an, fällt die Positionierungspräzision aufgrund der Wärmeausdehnung ab. Auf diese Weise beeinflussen sich die Statusvariablen in komplexer Weise wechselseitig und dadurch kann die Bearbeitungspräzision leiden.
  • Mit der maschinellen Lernvorrichtung und dem maschinellen Lernverfahren gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel aber kann die maschinelle Lernvorrichtung 4 einen geeigneten Betriebsbefehl für einen Elektromotor 2 entsprechend den Statusvariablen erlernen, so dass in jeglicher Situation eine passende Korrektur der Bearbeitung ausgeführt werden kann. Deshalb besteht mit diesem Ausführungsbeispiel keine Notwendigkeit, dass eine Bedienungsperson eine Korrektur ausführen muss. Eine geeignete Korrektur erfolgt hingegen automatisch, so dass in jedem Falle eine hohe Bearbeitungspräzision erreicht wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Lerneinrichtung auch eingerichtet sein, einen Betriebsbefehl entsprechend einem Satz von Trainingsdaten zu erlernen, welcher für eine Mehrzahl von Werkzeugmaschinen erstellt wird. Die Lerneinrichtung kann einen Satz Trainingsdaten gewinnen aus mehreren Sätzen für Elektromotoren im selben Arbeitsbereich oder sie kann einen Satz Trainingsdaten einsetzen, der bezüglich mehrerer unabhängiger Elektromotoren in unterschiedlichen Arbeitsbereichen zusammengestellt ist, um für einen Elektromotor den passenden Betriebsbefehl zu erlernen.
  • Oben wurden Ausführungsbeispiele näher erläutert, bei denen das sogenannte Verstärkungslernen und ein neuronales Netzwerk für das maschinelle Lernen näher erläutert wurden, jedoch können auch andere bekannte Verfahren, wie beispielsweise die Genexpressionsprogrammierung, die funktionslogische Programmierung, eine Supportvektormaschine etc. für das maschinelle Lernen eingesetzt werden.
  • Oben wurden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben, jedoch versteht eine Fachperson, dass andere Ausführungsbeispiele gleichermaßen eingesetzt werden können, um die Merkmale und Wirkungen der Erfindung zu realisieren. Insbesondere können Komponenten der obigen Ausführungsbeispiele weggelassen oder ersetzt werden oder es können Merkmale hinzugefügt werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Auch können Merkmale der näher beschriebenen Ausführungsbeispiele wahlweise miteinander kombiniert werden, um die Erfindung zu verwirklichen.
  • Mit der maschinellen Lernvorrichtung und dem maschinellen Lernverfahren gemäß der Erfindung wird ein Betriebsbefehl für einen Elektromotor entsprechend einem Satz von Trainingsdaten erlernt, welcher auf Basis von Statusvariablen erstellt wird. Deshalb muss eine Bedienungsperson keine Korrektur ausführen. Der Elektromotor wird entsprechend der Situation passend gesteuert. Mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine werden die Elektromotoren zum Antrieb der Spindel und der Antriebswellen passend entsprechend der Situation gesteuert, so dass jeweils eine hochpräzise Bearbeitung erreicht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/115395 A [0003]
    • WO 2015/087455 A [0003]

Claims (8)

  1. Maschinelle Lernvorrichtung (4) zum Einlernen eines Betriebsbefehls für einen Elektromotor (2), wobei die maschinelle Lernvorrichtung aufweist: eine Statusüberwachungseinrichtung (41) zum Überwachen der in den Elektromotor eingespeisten Leistung, der Temperatur des Elektromotors, der Last am Elektromotor und von Vibration des Elektromotors als Statusvariable und eine Lerneinrichtung (43) zum Einlernen eines Betriebsbefehls an den Elektromotor entsprechend einem Satz von Trainingsdaten, welche auf Basis der Statusvariablen erstellt sind.
  2. Maschinelle Lernvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Lerneinrichtung aufweist: eine Nutzenberechnungseinrichtung (44) zum Berechnen eines Nutzens entsprechend der eingespeisten Leistung, der Temperatur, der Last und der Vibrationen und eine Funktionsaktualisierungseinrichtung (45) zum Aktualisieren einer Funktion zum Bestimmen des Betriebsbefehls auf Basis des Nutzens.
  3. Maschinelle Lernvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Nutzenberechnungseinrichtung eingerichtet ist, den Nutzen zu berechnen auf Basis einer Differenz zwischen dem Betrag der eingespeisten Leistung und einem vorgegebenen Betrag bezüglich derselben, einer Differenz der Temperatur und einer vorgegebenen Temperatur, einer Differenz der Last und einer vorgegebenen Last, und einer Differenz zwischen der Vibration und einer vorgegebenen Vibration.
  4. Maschinelle Lernvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Funktionsaktualisierungseinrichtung eingerichtet ist, eine Aktionswerttabelle (S201) auf Basis des Nutzens (S201) zu aktualisieren.
  5. Maschinelle Lernvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lerneinrichtung eingerichtet ist, den Betriebsbefehl entsprechend einem Satz von Trainingsdaten zu erlernen, welcher für mehrere Elektromotoren erstellt ist.
  6. Werkzeugmaschine (1), aufweisend: eine maschinelle Lernvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, eine Antriebswelle oder eine Drehwelle, welche durch zumindest einen ersten Elektromotor angetrieben wird, und eine Spindel, welche durch zumindest einen zweiten Elektromotor angetrieben wird, wobei die Werkzeugmaschine weiterhin aufweist: eine Entscheidungseinrichtung (46) zum Ausführen zumindest einer der folgenden Korrekturen auf Basis von Lernergebnissen der Lerneinrichtung: Vorschubgeschwindigkeitskorrektur, Spindelgeschwindigkeitskorrektur, Korrektur der Zeitkonstanten bezüglich Beschleunigung/Abbremsung, und Vorschubpositionskorrektur, und wobei die Werkzeugmaschine eingerichtet ist, den ersten Elektromotor und den zweiten Elektromotor entsprechend einem durch die Entscheidungseinrichtung korrigierten Betriebsbefehl zu steuern.
  7. Werkzeugmaschine gemäß Anspruch 6, wobei eine Statusüberwachungseinrichtung eingerichtet ist, Temperatur und Vibration eines Spindelkopfes als zusätzliche Statusvariable zu überwachen, und die Nutzenberechnungseinrichtung eingerichtet ist, den Nutzen zu berechnen auf Basis einer Differenz der Temperatur des Spindelkopfes und einer vorgegebenen Temperatur und einer Differenz zwischen der Vibration des Spindelkopfes und einer vorgegebenen Vibration.
  8. Maschinelles Lernverfahren zum Einlernen eines Betriebsbefehls für einen Elektromotor (2), wobei das maschinelle Lernverfahren aufweist: Überwachen des Betrages einer in einen Elektromotor eingespeisten Leistung, einer Temperatur des Elektromotors, einer Last am Elektromotor, und von Vibration des Elektromotors als Statusvariable, und Einlernen eines Betriebsbefehls an den Elektromotor entsprechend einem Satz von Trainingsdaten, welcher auf Basis der Statusvariablen erstellt ist.
DE102016011402.9A 2015-09-29 2016-09-22 Maschinelles Lernverfahren und maschinelle Lernvorrichtung zum Einlernen von Betriebsbefehlen für einen Elektromotor und Werkzeugmaschine mit maschineller Lernvorrichtung Pending DE102016011402A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-191674 2015-09-29
JP2015191674A JP6063016B1 (ja) 2015-09-29 2015-09-29 電動機に対する動作指令を学習する機械学習方法および機械学習装置並びに該機械学習装置を備えた工作機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011402A1 true DE102016011402A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=57800127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011402.9A Pending DE102016011402A1 (de) 2015-09-29 2016-09-22 Maschinelles Lernverfahren und maschinelle Lernvorrichtung zum Einlernen von Betriebsbefehlen für einen Elektromotor und Werkzeugmaschine mit maschineller Lernvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10082771B2 (de)
JP (1) JP6063016B1 (de)
CN (1) CN106557069B (de)
DE (1) DE102016011402A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403783A1 (de) * 2017-05-20 2018-11-21 Michael Weinig AG Temperatur-überwachungseinrichtung für werkzeugspindeln sowie verfahren unter verwendung einer temperatur-überwachungseinrichtung
DE102018002785B4 (de) 2017-04-13 2022-03-03 Fanuc Corporation 1 - 8CController und maschinelle Lernvorrichtung
DE112017005867B4 (de) 2017-03-31 2022-07-14 Mitsubishi Electric Corporation Steuerungsvorrichtung und Motorsteuerungssystem
DE102019007514B4 (de) 2018-11-19 2024-02-01 Fanuc Corporation Aufwärmbewertungsvorrichtung, aufwärmbewertungsverfahren und aufwärmbewertungsprogramm
DE102023200602A1 (de) 2023-01-26 2024-08-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Erzeugen eines Trainingsdatensatzes, Verfahren zum Trainieren einer künstlichen Intelligenz, künstliche Intelligenz und Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6457563B2 (ja) * 2017-01-24 2019-01-23 ファナック株式会社 数値制御装置及び機械学習装置
JP6453921B2 (ja) 2017-02-03 2019-01-16 ファナック株式会社 学習モデル構築装置、及び制御情報最適化装置
JP6502976B2 (ja) * 2017-02-15 2019-04-17 ファナック株式会社 数値制御装置
JP6499689B2 (ja) * 2017-03-08 2019-04-10 ファナック株式会社 仕上げ加工量予測装置及び機械学習装置
JP6474449B2 (ja) 2017-04-07 2019-02-27 ファナック株式会社 調整装置及び調整方法
JP6503002B2 (ja) * 2017-04-20 2019-04-17 ファナック株式会社 揺動切削を行う工作機械の制御装置
JP6530779B2 (ja) * 2017-04-20 2019-06-12 ファナック株式会社 加工不良要因推定装置
US11534951B2 (en) 2017-06-13 2022-12-27 The Japan Steel Works, Ltd. Apparatus, method and computer program product for screw configuration inference
JP6499720B2 (ja) * 2017-06-22 2019-04-10 ファナック株式会社 機械学習装置、サーボ制御装置、サーボ制御システム、及び機械学習方法
JP6572265B2 (ja) 2017-06-30 2019-09-04 ファナック株式会社 制御装置及び機械学習装置
JP6592039B2 (ja) * 2017-07-04 2019-10-16 ファナック株式会社 熱変位補正装置
JP6564426B2 (ja) * 2017-07-07 2019-08-21 ファナック株式会社 部品供給装置及び機械学習装置
JP2019020959A (ja) * 2017-07-14 2019-02-07 ファナック株式会社 制御装置及び学習装置
JP6608879B2 (ja) 2017-07-21 2019-11-20 ファナック株式会社 機械学習装置、数値制御装置、数値制御システム、及び機械学習方法
JP6680730B2 (ja) 2017-08-08 2020-04-15 ファナック株式会社 制御装置及び学習装置
US10935982B2 (en) * 2017-10-04 2021-03-02 Huawei Technologies Co., Ltd. Method of selection of an action for an object using a neural network
JP6659652B2 (ja) 2017-10-31 2020-03-04 ファナック株式会社 加工条件調整装置及び機械学習装置
JP6626064B2 (ja) * 2017-10-31 2019-12-25 ファナック株式会社 試験装置及び機械学習装置
CN109842335B (zh) * 2017-11-24 2021-09-07 宝时得科技(中国)有限公司 电动设备及电机控制装置
EP3743246A1 (de) * 2018-01-24 2020-12-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Elektrowerkzeug mit maschinenlernblock
JP6680811B2 (ja) 2018-01-26 2020-04-15 ファナック株式会社 加工時間予測装置
JP6940425B2 (ja) * 2018-02-08 2021-09-29 ファナック株式会社 制御装置及び機械学習装置
JP6711854B2 (ja) * 2018-02-22 2020-06-17 ファナック株式会社 故障予測装置及び機械学習装置
JP6734318B2 (ja) 2018-03-23 2020-08-05 ファナック株式会社 駆動装置及び機械学習装置
JP6802208B2 (ja) * 2018-03-23 2020-12-16 ファナック株式会社 熱変位補正システム及び計算機
JP6802213B2 (ja) 2018-04-26 2020-12-16 ファナック株式会社 工具選定装置及び機械学習装置
JP6753893B2 (ja) * 2018-05-16 2020-09-09 ファナック株式会社 熱変位補正装置
JP6567205B1 (ja) 2018-06-14 2019-08-28 三菱電機株式会社 機械学習装置、補正パラメータ調整装置および機械学習方法
US11826865B2 (en) 2018-06-15 2023-11-28 Mitsubishi Electric Corporation Machine tool machining dimensions prediction device, machine tool equipment abnormality determination device, machine tool machining dimensions prediction system, and machine tool machining dimensions prediction method
TWI684080B (zh) * 2018-06-21 2020-02-01 高聖精密機電股份有限公司 智慧型調整系統及其方法
WO2020008587A1 (ja) * 2018-07-05 2020-01-09 三菱電機株式会社 数値制御装置
JP6890110B2 (ja) * 2018-10-31 2021-06-18 Dmg森精機株式会社 工作機械の熱変位補正方法
JP6940474B2 (ja) * 2018-12-05 2021-09-29 ファナック株式会社 工作機械
DE112018008126T5 (de) * 2018-12-13 2021-07-29 Mitsubishi Electric Corporation Machine-Learning-Vorrichtung, Bearbeitungsprogrammerzeugungsvorrichtung und Machine-Learning-Verfahren
JP6959278B2 (ja) * 2019-02-27 2021-11-02 ファナック株式会社 びびり振動判定装置、機械学習装置及びシステム
CN113498497A (zh) 2019-03-07 2021-10-12 三菱电机株式会社 机器学习装置、数控装置、异常推测装置及工作机械的控制***
US20200401904A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-24 GE Precision Healthcare LLC Adaptive medical imaging device configuration using artificial intelligence
CN111694320B (zh) * 2020-06-10 2021-04-20 大连理工大学 一种虑及颤振抑制的机床自适应控制方法
WO2022003833A1 (ja) * 2020-06-30 2022-01-06 三菱電機株式会社 位置決め制御装置および機械学習装置
JP2022039715A (ja) * 2020-08-28 2022-03-10 キヤノン株式会社 制御装置、インプリント装置および物品製造方法
JP6896196B1 (ja) * 2020-09-28 2021-06-30 三菱電機株式会社 数値制御装置および学習装置
CN114489167B (zh) * 2021-12-17 2023-04-18 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种基于监督学习的舰船旋转机械设备前馈振动控制***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014115395A1 (ja) 2013-01-23 2014-07-31 株式会社日立製作所 切削振動抑止方法、演算制御装置、および工作機械
WO2015087455A1 (ja) 2013-12-13 2015-06-18 三菱電機株式会社 数値制御装置および数値制御方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06335843A (ja) * 1993-05-27 1994-12-06 Toyo A Tec Kk 加工監視装置
JP2006288076A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Toshiba Elevator Co Ltd 制御装置
JP4321581B2 (ja) * 2006-11-30 2009-08-26 パナソニック電工株式会社 工作機械総合監視装置
JP5014391B2 (ja) * 2009-09-11 2012-08-29 ファナック株式会社 複数のセンサの信号に基づいて機械の異常判定を行う機能を備えた数値制御装置
CN101738981B (zh) * 2009-12-04 2011-06-15 清华大学 基于机器学习的机器人磨削方法
TWI400591B (zh) * 2010-03-12 2013-07-01 Ind Tech Res Inst 具有線上振動偵測調控之工具機
JP5628994B2 (ja) * 2013-01-21 2014-11-19 ファナック株式会社 モータがオーバーヒート温度に達するまでの時間を推定する時間推定手段を有する工作機械の制御装置
CN103823409B (zh) * 2014-02-27 2016-08-17 电子科技大学 数控机床加工状态多参数在线主动监控***及其实现方法
CN103984287A (zh) * 2014-03-12 2014-08-13 江苏齐航数控机床有限责任公司 一种数控机床热误差补偿灰色神经网络建模方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014115395A1 (ja) 2013-01-23 2014-07-31 株式会社日立製作所 切削振動抑止方法、演算制御装置、および工作機械
WO2015087455A1 (ja) 2013-12-13 2015-06-18 三菱電機株式会社 数値制御装置および数値制御方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017005867B4 (de) 2017-03-31 2022-07-14 Mitsubishi Electric Corporation Steuerungsvorrichtung und Motorsteuerungssystem
DE102018002785B4 (de) 2017-04-13 2022-03-03 Fanuc Corporation 1 - 8CController und maschinelle Lernvorrichtung
DE102018002785B8 (de) 2017-04-13 2022-06-02 Fanuc Corporation Controller und maschinelle Lernvorrichtung
EP3403783A1 (de) * 2017-05-20 2018-11-21 Michael Weinig AG Temperatur-überwachungseinrichtung für werkzeugspindeln sowie verfahren unter verwendung einer temperatur-überwachungseinrichtung
DE102019007514B4 (de) 2018-11-19 2024-02-01 Fanuc Corporation Aufwärmbewertungsvorrichtung, aufwärmbewertungsverfahren und aufwärmbewertungsprogramm
DE102023200602A1 (de) 2023-01-26 2024-08-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Erzeugen eines Trainingsdatensatzes, Verfahren zum Trainieren einer künstlichen Intelligenz, künstliche Intelligenz und Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP6063016B1 (ja) 2017-01-18
US20170090430A1 (en) 2017-03-30
CN106557069B (zh) 2018-03-13
US10082771B2 (en) 2018-09-25
JP2017064837A (ja) 2017-04-06
CN106557069A (zh) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016011402A1 (de) Maschinelles Lernverfahren und maschinelle Lernvorrichtung zum Einlernen von Betriebsbefehlen für einen Elektromotor und Werkzeugmaschine mit maschineller Lernvorrichtung
DE102016011528B4 (de) Maschinelle Lernvorrichtung zur Optimierung der Zyklusprozesszeit einer Bearbeitungsmaschine, Motorsteuervorrichtung, Bearbeitungsmaschine und maschinelles Lernverfahren
DE102016015017B4 (de) Steuervorrichtung mit Lernfunktion zum Erfassen einer Rauschursache
DE102018106808B4 (de) Zustandsbestimmungsvorrichtung
DE102016008994B4 (de) Werkzeugmaschine, simulationsvorrichtung und maschineneinlerngerät
DE102017011544A1 (de) Steuerung und maschinelle Lernvorrichtung
DE102018010054A1 (de) Steuerung und maschinelle Lernvorrichtung
DE102017108169B4 (de) Produktionssystem, das einen Bestimmungswert einer Variablen in Bezug auf eine Produktabweichung festlegt
DE102016009106A1 (de) Mit Steuerung ausgerüstete Bearbeitungsvorrichtung mit Bearbeitungszeit- Messfunktion und Messfunktion auf der Maschine
DE102018000342A1 (de) Numerische steuerung und maschinelle lernvorrichtung
DE102017000955A1 (de) Produktionssteuersystem und integriertes Produktionssteuersystem
DE102016013985A1 (de) Vorrichtung für maschinelles Lernen und Verfahren zum Optimieren der Laufruhe des Vorschubs der Vorschubachse einer Maschine und eine die Vorrichtung für maschinelles Lernen umfassende Motorsteuervorrichtung
DE102017006054A1 (de) Maschinelle Lernvorrichtung, die eine geschätzte Lebensdauer eines Lagers lernt, Lebensdauer-Schätzvorrichtung und maschinelles Lernverfahren
DE102016011532A1 (de) Maschinenlernvorrichtung und Maschinenlernverfahren zum Optimieren der Häufigkeit einer Werkzeugkorrektur einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit der Maschinenlernvorrichtung
DE102018006946A1 (de) Steuerung und maschinelle lernvorrichtung
DE102017130429A1 (de) Numerische Steuerung und maschinelle Lernvorrichtung
DE102018006024A1 (de) Controller und maschinelle Lernvorrichtung
DE102016117560B4 (de) Werkzeugmaschine zum erzeugen einer geschwindigkeitsverteilung
DE102017010799A1 (de) Maschinenlernvorrichtung und Robotersystem zum Lernen einer Bearbeitungsreihenfolge eines Laserbearbeitungsroboters und Maschinenlernverfahren dafür
DE102018004048B4 (de) Steuerung und Maschinenlernvorrichtung
DE102016011526B4 (de) Maschinenlernsystem und Motorsteuersystem mit Funktion des automatischen Justierens eines Parameters
DE102016014264A1 (de) Maschinelle Lernvorrichtung, Blechpaketherstellungsvorrichtung, Blechpaketherstellungssystem und maschinelles Lernverfahren zum Erlernen des Stapelns von Paketblechen
DE102019106729A1 (de) Antriebsvorrichtung und Vorrichtung für maschinelles Lernen
DE102016010048A1 (de) Maschinelles lernverfahren und vorrichtung zum maschinellen lernen zum erlernen eines betriebsbefehls an einen elektromotor sowie steuerung und elektromotorvorrichtung einschliesslich vorrichtung zum maschinellen lernen
DE102018001028B4 (de) Numerische Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication