DE102016007854B4 - Aufnahmevorrichtung mit Rollo - Google Patents

Aufnahmevorrichtung mit Rollo Download PDF

Info

Publication number
DE102016007854B4
DE102016007854B4 DE102016007854.5A DE102016007854A DE102016007854B4 DE 102016007854 B4 DE102016007854 B4 DE 102016007854B4 DE 102016007854 A DE102016007854 A DE 102016007854A DE 102016007854 B4 DE102016007854 B4 DE 102016007854B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
lamella
recording device
slat
roller blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016007854.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016007854A1 (de
Inventor
Eberhard Luber
Manuel Sauer
Tobias Schneeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE102016007854.5A priority Critical patent/DE102016007854B4/de
Priority to CN201710504225.4A priority patent/CN107539231A/zh
Priority to US15/636,708 priority patent/US10577857B2/en
Publication of DE102016007854A1 publication Critical patent/DE102016007854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016007854B4 publication Critical patent/DE102016007854B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Aufnahmevorrichtung (10) mit einem Behälter (11) mit einer Öffnung (14) durch welche der Zugriff auf Aufnahmen (44a, 44b) möglich ist, wobei die Aufnahmevorrichtung (10) eine Abdeckung für die Öffnung (14) umfasst, welche zwischen einer Offenposition und einer Schließposition bewegbar ist, wobei die Abdeckung von einem Rollo (12) gebildet ist, welches eine erste Lamelle (19) und wenigstens eine zweite Lamelle (19) aufweist, und wobei die Lamellen (19) mindestens ein Befestigungsmittel umfassen, das zur positionsveränderbaren Verbindung zwischen der ersten Lamelle (19) und der zweiten Lamelle (19) mit Gegenbefestigungsmitteln wenigstens eines Verbindungselementes (20a, 20b) in Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20a, 20b) von einem Band gebildet und in Richtung seiner Längsmittelachse (m2) im Wesentlichen zug- und druckfest ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung mit Rollo.
  • Eine solche Aufnahmevorrichtung wird z.B. in Mittelkonsolen von Fahrzeugen verwendet. Aus offenkundiger Vorbenutzung ist eine Aufnahmevorrichtung bekannt, welche einen Behälter umfasst, der mit einer Abdeckung verschließbar ist. Die Abdeckung ist zwischen einer Offenposition, in welcher der Behälter zugänglich ist, und einer Schließposition, in welcher der Behälter unzugänglich verschlossen ist, bewegbar. Die Abdeckung ist von einem Rollo gebildet.
  • Die Aufnahmevorrichtung umfasst z.B. einen oder mehrere Behälter, in denen Gegenstände verstaubar sind. Das Rollo weist mehrere Lamellen auf, wobei jede Lamelle mit wenigstens einer anderen Lamelle verbunden ist.
  • Aus offenkundiger Vorbenutzung sind Rollos bekannt, bei denen die Zierblenden an Trägerlamellen befestigt sind. Jeweils zwei Trägerlamellen sind mittels zwei Verbindungsteilen an gegenüberliegenden Endbereichen gelenkig miteinander verbunden. Jedes Verbindungsteil wird mit einer ersten Trägerlamelle und mit einer zweiten Trägerlamelle verclipst. Die Montage dieses Rollos ist aufwändig. Aufgrund des Spiels zwischen dem Verbindungsteil und der Lamelle entstand bei einer Vielzahl von Lamellen ein sogenannter Ziehharmonika-Effekt, wobei das Rollo seine Länge bei einer Zugbeanspruchung vergrößerte und sich bei Druckbeanspruchung verkürzte.
  • US 2011/0108211 A1 betrifft ein Schienensystem mit zwei Profilschienen und einer dazwischen angeordneten Lamellen-Konfiguration mit mehreren Lamellen. An gegenüberliegenden Seitenbereichen lateral vorstehende Vorsprünge dienen der Führung sowie der Verbindung mit anderen Lamellen.
  • DE 20 2009 012 188 U1 betrifft ein Sonnenschutzrollo, welches Lamellen aufweist, die mit Bändern untereinander verbunden sind. Zwischen den Lamellen sind Lichtschlitze mit konstanter Breite ausgebildet.
    Des weiteren sind bei Rollos sogenannte Filmscharniere als Verbindung zwischen den Lamellen bekannt. Die Lamellen werden z.B. in einem Spritzgießvorgang mit einer Trägerfolie gespritzt, um die Filmscharniere zu auszubilden. Diese Verbindung zwischen den Lamellen ruft in der Regel einen weniger hochwertigen Eindruck hervor.
  • Es war Aufgabe der Erfindung eine Aufnahmevorrichtung mit einer als Rollo ausgebildeten Abdeckung zu schaffen, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist. Des weiteren war es Aufgabe der Erfindung, ein Rollo der Aufnahmevorrichtung zu schaffen, bei welchem der Ziehharmonika-Effekt, nicht auftritt.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch eine Aufnahmevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Aufnahmevorrichtung umfasst einen Behälter, der eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnung mit einer Abdeckung verschließbar ist. Der Behälter kann wenigstens ein Ablagefach, Aufnahme etc. umfassen. Die Abdeckung ist zwischen einer Offenposition und einer Schließposition bewegbar. In der Offenposition der Abdeckung kann auf den Behälter zugegriffen werden. In der Schließposition ist der Behälter von der Abdeckung verschlossen und ein Zugriff auf den Behälter ist nicht möglich. Insbesondere können in dem Behälter befindliche Gegenstände in der Schließposition nicht aus dem Behälter herausgelangen, was bei Fahrzeugen in Unfallsituationen einen erheblichen Sicherheitsfaktor darstellt. Die Aufnahmevorrichtung weist als Abdeckung ein Rollo auf.
  • Das Rollo umfasst eine erste Lamelle und wenigstens eine zweite Lamelle. Das Rollo umfasst z.B. eine Mehrzahl von Lamellen. Die Lamellen sind z.B. parallel zueinander angeordnet. Die Lamellen, d.h. die erste Lamelle und die wenigstens zweite Lamelle, weisen mindestens ein Befestigungsmittel auf, das zur positionsveränderbaren Verbindung der ersten Lamelle und der zweiten Lamelle mit einem Gegenbefestigungsmittel wenigstens eines Verbindungselementes in Eingriff ist.
  • Die Lamelle kann z.B. zwei, drei oder vier Befestigungsmittel aufweisen, die mit einem Gegenbefestigungsmittel eines Verbindungselements oder mit einem Gegenbefestigungsmittel von je einem von mehreren Verbindungselementen in Eingriff stehen. Das Verbindungselement kann wenigstens zwei Gegenbefestigungsmittel aufweisen. Z.B. sind eine Vielzahl von Lamellen oder alle Lamellen an dem Verbindungselement befestigt. Z.B. sind die erste Lamelle und die zweite Lamelle mit zwei oder mehr Verbindungselementen untereinander verbunden. Z.B. sind eine Mehrzahl oder alle Lamellen an einem ersten Verbindungselement und an einem wenigstens einem zweiten Verbindungselement befestigt.
  • Die Befestigung an dem ersten Verbindungselement erfolgt z.B. an einem ersten Endbereich jeder Lamelle und die Befestigung an dem zweiten Verbindungselement erfolgt z.B. - in Längsrichtung der Lamelle beabstandet - an einem gegenüberliegenden Endbereich der Lamelle. Die Ausrichtung und Halterung der Lamellen zueinander ist vorteilhaft, wenn wenigstens zwei Verbindungselemente vorgesehen sind, welche die benachbarten Endbereiche der ersten und der wenigstens zweiten Lamelle miteinander verbinden.
  • Mit dem Verbindungselement kann die erste Lamelle mit der zweiten Lamelle positionsveränderbar verbunden werden. D.h. das Verbindungselement erlaubt eine Veränderung der Relativposition zwischen der ersten Lamelle und der zweiten Lamelle. Dabei können die erste Lamelle und die zweite Lamelle z.B. derart um ihre Längsachse gedreht werden, dass die Lamellen eine ebene, eine konkave oder eine konvexe Außenkontur bilden.
  • Das Verbindungselement ist erfindungsgemäß von einem Band gebildet. Das Verbindungselement ist z.B. ein Flachband. Das Band weist in Bezug auf seine Dicke und Breite eine erheblich größere Längserstreckung auf. Das Verbindungselement hat z.B. die Eigenschaft, dass es in Richtung seiner Längsachse, d.h. in Zug- und in Druckrichtung, im Wesentlichen nicht oder nur geringfügig verformbar ist, dass es aber um wenigstens eine Raumachse elastisch verformbar, insbesondere biegbar, ausgebildet ist. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die erste Lamelle und die zweite Lamelle unterschiedliche Relativpositionen zueinander einnehmen können. Das Rollo kann dann auf geraden und auf gekrümmten Bewegungsbahnen geführt werden.
  • Das Verbindungselement ist z.B. von einem Metall, einem Kunststoff, einem Naturstoff oder einem Verbundwerkstoff gebildet. Wesentlich sind eine ausreichende Druck- und Zugfestigkeit, so dass es nicht zu einer Verformung in Längsrichtung des Verbindungselements kommt.
  • Das Verbindungselement ist z.B. elastisch verformbar ausgebildet. Das Verbindungselement kann z.B. eine Ausgangsform aufweisen, die bei der Montage des Rollos eine elastische Verformung des Rollos notwendig macht. Die elastische Rückstellkraft kann das Rollo dann zurück in die Ausgangsform belasten. Das Verbindungselement kann z.B. von einem Federstahl gebildet sein und bei elastischer Verformung in seine Ausgangsform zurückbelastet sein. Z.B. durch eine Bombierung, d.h. eine gebogene Ausgangsform des Verbindungselementes, wird das Rollo nach der Montage in einer Führungsnut von der Rückstellkraft des Verbindungselementes an die Führungsflächen gedrückt, so dass ein Klappern durch Spiel in der Führung vermieden wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Führungsvorrichtung derart ausgebildet, dass wenigstens ein Vorsprung mit einem unrunden Querschnitt oder mindestens zwei in Bewegungsrichtung des Rollos hintereinander versetzt angeordnete Vorsprünge beidseitig an der Lamelle vorgesehen sind. Durch leichte Drehung oder Schrägstellung der Lamelle um eine Längsmittelachse der Lamelle können die Vorsprünge in Kontakt mit gegenüberliegenden Führungsflächen der Nut bewegt werden und ein Klappern der Aufnahmevorrichtung kann auf diese Weise vermieden werden. Die Schrägstellung kann z.B. erreicht werden, indem ein exzentrisch zu der Längsmittelachse angeordneter Nocken sich so auf dem Verbindungselement abstützt, dass die Lamelle leicht gedreht wird.
  • Die Befestigung des Verbindungselementes an der Lamelle ist z.B. von einer Nietverbindung gebildet. Z.B. ist die Lamelle mit wenigstens einem Stift versehen, die durch Aussparungen in dem Verbindungselement geführt und auf einer von der Lamelle abgewandten Seite des Verbindungselementes durch Verformung des Stiftes zu einem Nietkopf vernietet werden. Das Verbindungselement ist dann formschlüssig an der Lamelle gehalten. Ist der Stift aus Kunststoff gebildet, kann der Nietkopf z.B. durch Schmelzen des Stiftes zu einem Nietkopf erzeugt werden.
  • Gemäß einer Alternative ist die Befestigung des Verbindungselementes an der Lamelle derart ausgebildet, dass die Lamelle wenigstens einen Stift mit einem vergrößerten freien Ende aufweist, der durch elastische Verformung durch eine Aussparung in dem Verbindungselement bewegbar ist. Dabei kann das freie Ende oder die Aussparung elastisch verformbar sein. Das Verbindungselement wird in diesem Fall an der Lamelle verclipst. Alternativ kommen auch andere Clipsverbindungen sowie andere Befestigungsarten, wie z.B. Schraubverbindungen, Klebeverbindungen und andere formschlüssige Verbindungen in Betracht.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist wenigstens eine Lamelle als Trägerlamelle ausgebildet, an welcher eine Zierblende befestigt ist. Die Befestigung der Zierblende an der Trägerlamelle kann z.B. ebenfalls durch Verclipsen oder Nieten erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Aufnahmevorrichtung eine Führungsvorrichtung auf, mittels welcher das Rollo bewegbar geführt ist. Z.B. sind an der Lamelle erste Führungsmittel ausgebildet, die mit zweiten Führungsmitteln wenigstens eines Führungsteils der Aufnahmevorrichtung zusammenwirken, um das Rollo auf einer Bewegungsbahn zu führen.
  • Die ersten Führungsmittel können z.B. an gegenüber liegenden Endbereichen der Lamelle ausgebildet sein, so dass sie an Seitenbereichen des Rollos angeordnet sind.
  • Beispielsweise ist die Führung von einer Gleitführung gebildet. Alternativ kommen aber auch eine Kugellagerung oder Rollenlagerung in Betracht.
  • Ein Führungsmittel weist z.B. wenigstens einen Vorsprung auf, der in einer Führungsbahn, wie Nut oder Langloch, geführt ist. Insbesondere bilden die Nut und der Vorsprung eine Gleitführung. Z.B. weist die Lamelle beidseitig wenigstens einen quer zur Bewegungsrichtung des Rollos vorragenden Vorsprung auf, wobei der Vorsprung in einer Nut geführt ist, die dem Behälter zugeordnet ist. Der Vorsprung kann alternativ z.B. auch an dem Basisteil und die Führungsnut an der Lamelle ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand eines in den Fig. schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung der Aufnahmevorrichtung, wobei sich eine als Rollo ausgebildete Abdeckung in einer Schließposition befindet,
    • 2 in Anlehnung an 1 die Aufnahmevorrichtung, wobei sich das Rollo in einer Zwischenposition zwischen der Schließposition und der Offenposition befindet,
    • 3 in Anlehnung an 2 die Aufnahmevorrichtung, wobei sich das Rollo in einer bezüglich 2 weiter geöffneten Zwischenposition zwischen der Schließposition und der Offenposition befindet,
    • 4 eine Draufsicht auf die Aufnahmevorrichtung, wobei sich das Rollo in einer Position gemäß 3 befindet,
    • 5 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie V - V in 4,
    • 6a eine Draufsicht auf das Rollo als Baugruppe,
    • 6b eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie Vlb - Vlb in 6a,
    • 6c eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie Vlc - Vlc in 6a,
    • 7eine Unteransicht des Rollos als Baugruppe,
    • 8a eine perspektivische Ansicht auf das Rollo von oben,
    • 8b eine perspektivische Ansicht auf das Rollo von unten,
    • 9 eine Explosionsdarstellung der Aufnahmevorrichtung.
  • Eine Aufnahmevorrichtung insgesamt ist in den Zeichnungen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Gleiche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Figuren bezeichnen entsprechende Teile, auch wenn kleine Buchstaben hinzugefügt oder weggelassen sind.
  • Die Aufnahmevorrichtung 10 umfasst gemäß 1 wenigstens einen Behälter 11, eine als Rollo 12 ausgebildete Abdeckung für eine Öffnung 14 des Behälters 11 und eine Führungsvorrichtung 13 zur Führung des Rollos 12. Der Behälter 11 kann einen oder mehrere Staufächer oder sonstige Aufnahmen, Halterungen etc. umfassen, die durch die Öffnung 14 zugänglich sind, wobei die Öffnung 14 mittels des Rollos 12 verschlossen werden kann. Das Rollo 12 kann zwischen einer Schließposition (siehe 1) und einer maximal geöffneten Position (siehe 3) bewegt werden, die im Folgenden als Offenposition bezeichnet wird. Darüber hinaus kann das Rollo 12 in Zwischenpositionen angeordnet sein. Eine Zwischenposition ist beispielhaft in 2 dargestellt.
  • Das Rollo 12 ist in der Schließposition im Wesentlichen auf einer Oberseite 15 der Aufnahmevorrichtung 11 angeordnet, während in der Offenposition das Rollo 12 um einen hinteren Endbereich 42 der Aufnahmevorrichtung 11 herum geführt und teilweise auf einer Unterseite 16 der Aufnahmevorrichtung 11 angeordnet ist (siehe die 2 bis 5). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Behälter 11 die Aufnahmen 44a und 44b. In der Offenposition ist der Zugriff auf die Aufnahmen 44a und 44b durch die Öffnung 14 möglich. In der Schließposition ist die Öffnung 14 verschlossen. Gegenstände können nicht aus der Aufnahmevorrichtung 11 heraus gelangen und der Zugriff auf die Staufächer 44a und 44b des Behälters 11 ist nicht möglich.
  • Das Rollo 12 ist mit der Führungsvorrichtung 13 auf einer Bewegungsbahn in die Richtungen w1 und w2 geführt, auf der sie sich zwischen der Offenposition und der Schließposition bewegen kann. Die Führungsvorrichtung 13 umfasst Nuten 17a und 17b, die mit quer zu den Bewegungsrichtungen w1 und w2 der Abdeckung 12 vorragenden Vorsprüngen 18a und 18b der Abdeckung 12 zusammenwirken und eine Gleitführung bilden. Die Nuten 17a und 17b verlaufen parallel zueinander. Sie sind Seitenteilen 37a und 37b zugeordnet, die an Flanken 43a und 43b des Behälters 11 angeordnet sind. Die Nuten 17a und 17b umfassen einen linearen Bereich 47 sowie einen gekrümmten Bereich 50 (siehe 5).
  • In den 6a bis 8b ist die Abdeckung 12 als Baugruppe gezeigt. Das Rollo 12 umfasst einen Satz von Lamellen 19. Die Lamellen 19 (siehe 6b) sind aus einer Frontlamelle 32, sechs Mittellamellen 33 und zwei Endlamellen 24 und 25 zusammengesetzt. Die Frontlamelle 32 ist an einem vorderen Endbereich 31 des Rollos 12 angeordnet und breiter ausgebildet, als die Mittellamellen 33 und die Endlamelle, weil diese sich lediglich in dem linearen Bereich 47 der Nuten 17a und 17b bewegt. Die Endlamellen 24 und 25 sind in einem hinteren Endbereich 30 angeordnet. Die Endlamelle 24 ist höher ausgebildet und mit einem Kamm 45 versehen, der sich parallel zu einer Längsmittelachse m1 der Lamelle 19 erstreckt. Der Kamm 45 hat die Aufgabe Gegenstände, die beim Bewegen des Rollos 12 in die Offenposition in einen Staukanal 48 bewegt werden, bei der umgekehrten Bewegung, in Richtung w2, in die Schließposition wieder aus dem Staukanal 48 herauszufördern.
  • Jede Lamelle 19 ist gemäß 7 an einem Verbindungselement 20a und an einem dem Verbindungselement 20a entsprechenden Verbindungselement 20b befestigt und auf diese Weise mit den übrigen Lamellen 19 verbunden. Die Verbindungselemente 20a und 20b sind jeweils als Band ausgebildet. Jedes der Verbindungselemente 20a und 20b weist eine im Verhältnis zu seiner Länge geringe Breite sowie eine im Verhältnis zur Breite geringe Höhe auf. Die Verbindungselemente 20a und 20b sind derart verformbar, dass die Abdeckung 12 auf einer gekrümmten Bewegungsbahn geführt werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Verbindungselemente 20a und 20b von einem Stahlband gebildet. Alternativ könnte aber z.B. auch ein anderes Metall, ein Kunststoff, ein Textil ein Naturstoff oder ein Verbundwerkstoff verwendet werden. Die Verbindungselemente 20a und 20b sind jedoch in Richtung einer Längsmittelachse m2 im Wesentlichen zug- und Druckfest.
  • Aufgrund der Verbindung der Lamellen 19 mit den Verbindungselementen 20a und 20b entsteht an Zwischenbereichen B zwischen benachbarten Lamellen 19 eine gelenkähnliche Verbindung, wodurch das Rollo 12 aus der gestreckten Position gemäß 6b in eine um eine Raumachse y gebogene Position bewegbar ist. Die Längsachse I des Rollos 12 ist in 6b in einer im Wesentlichen ebenen Position dargestellt. Eine theoretisch denkbare gebogene Position des Rollos 12 ist in 6b durch eine gestrichelte Längsmittellinie dargestellt, die mit l' bezeichnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Verbindungselemente 20a und 20b aus Federstählen gebildet und in ihrer Ausgangslage in Richtung ihrer Längserstreckung gewölbt. Wenn sich das Rollo 12 in der Führungsvorrichtung 13 befindet, sind die Bänder 20a und 20b entgegen ihrer Rückstellkraft verformt und die Vorsprünge 18a und 18b werden von der Rückstellkraft an Anlageflächen der Nuten 17a und 17b gehalten. Auf diese Weise wird ein Klappern aufgrund eines Spiels zwischen dem Rollo 12 und den Nuten 17a und 17b vermieden.
  • Gemäß einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform könnte ein Klappern auch verhindert werden, indem jede Lamelle 19 um die Längsmittelachse m1 leicht gedreht wird. In 7 ist zu erkennen, dass jede Lamelle 19 mit zwei Vorsprüngen 18a und zwei Vorsprüngen 18b versehen ist. Durch ein leichtes drehen um die Längsmittelachse m1 wird z.B. einer der Vorsprünge 18a jeder Lamelle an eine untere Wand der Führung 17a und ein zweiter Vorsprung 18a an eine obere Wand der Führung 17a belastet. Die Lamellen 19 können z.B. gekippt werden, indem ein exzentrisch von der Längsmittelachse m1 angeordneter Nocken sich derart auf dem Verbindungselement 20a und ggf. ein zweiter exzentrisch angeordneter Nocken sich auf dem Verbindungselement 20b abstützt, so dass die Lamelle 19 leicht gedreht wird.
  • An einer Oberseite 26 (siehe 6b) ist die Frontlamelle 32 mit zwei Zierblenden 36 und jede Mittellamelle 33 mit einer Zierblende 28 versehen. Die Befestigung kann z.B. durch Verschweißen oder durch eine formschlüssige Verbindung, z.B. durch Verclipsen oder Nieten, erfolgen. Eine untere Fläche 29 jeder Zierblende 28 und 36 liegt an einer Anlagefläche 27 der zugehörigen Lamelle 19 an.
  • An einer Unterseite 21 jeder Lamelle 19 sind eine Anlagefläche 22a für das Verbindungselement 20a und eine Anlagefläche 22b für das Verbindungselement 20b ausgebildet (siehe 6c). Aus jeder Anlagefläche 22a und 22b ragt ein Stift 23 zur Befestigung des Verbindungselementes 20a bzw. des Verbindungselementes 20b heraus.
  • In den 7 und 8b ist erkennbar, dass die Stifte 23a und 23b durch Öffnungen 34 in den Verbindungselementen 20a und 20b hindurchragen. Auf einer von den Lamellen 19 abgewandten Seite 35 der Bänder 20a und 20b sind die Stifte 23a und 23b z.B. durch kurzes Aufschmelzen des Kunststoffs vernietet, so dass die Verbindungselemente 20a und 20b fest mit den Lamellen 19 verbunden sind.
  • Gemäß einer Alternative könnten die Stifte 23a und 23b an ihrem freien Ende auch eine Verdickung aufweisen, die durch elastische Verformung durch die Öffnung 34 bewegbar ist, und sich dann wieder in die Ursprungsform verformt, so dass eine Bewegung der Stifte 23a und 23b aus der Öffnung 34 heraus verhindert wird.
  • In 7 ist erkennbar, dass jede Lamelle 19 an den Seiten 51a und 51b der Abdeckung 12 mit zwei vorragenden Vorsprüngen 18a und mit zwei vorragenden Vorsprüngen 18b versehen ist, die sich parallel zu der Längsmittelachse m1 der Lamellen 19 in entgegengesetzte Richtung von der Lamelle 19 weg erstrecken. Die Vorsprünge sind Teil der Führungsvorrichtung 13.
  • Die Montage der Aufnahmevorrichtung 10 wird nachfolgend beschrieben (siehe 9).
  • Die Lamellen 19 werden in der richtigen Reihenfolge in einer Vorrichtung parallel zueinander angeordnet und die Verbindungselemente 20a und 20b werden derart montiert, dass die Stifte 23a die Öffnungen 34 des Verbindungselementes 20a und die Stifte 23b die Öffnungen 34 des Verbindungselementes 20b durchgreifen. Das freie Ende jedes Stiftes 23a und 23b wird dann aufgeschmolzen und zu einem Nietkopf geformt, welcher sich auf der Seite 35 an das Verbindungselement 20a bzw. an das Verbindungselement 20b anlegt. Anschließend werden die Zierblenden 28 und 36 montiert. Jede Zieblende 28 und 36 umfasst eine mittige und zwei endseitige nicht dargestellte Rippen. Die Rippen werden in korrespondierenden Öffnungen der Lamellen 19 angeordnet und mit der Lamelle 19 verschweißt.
  • An der Aufnahmevorrichtung 11 werden das Seitenteil 37a mit der Nut 17a und das Seitenteil 37b mit der Nut 17b montiert. Anschließend wird ein Schutzelement 38 an der Aufnahmevorrichtung montiert und ein weiteres Schutzelement 39 wird an den Seitenteilen 37a und 37b montiert. Das Schutzelement 38 und das Schutzelement 39 werden dabei miteinander verbunden, indem Hakenelemente 40 des Schutzes 39 in Stegbereiche 41 des Schutzes 38 eingehakt werden. Die Vorsprünge 18a und 18b der Lamellen 19 werden dann in die korrespondierenden Nuten 17a und 17b eingesetzt, bis in Bezug auf alle Lamellen 19 die Vorsprünge 18a in der Nut 17a und die Vorsprünge 18b in der Nut 17b aufgenommen sind.
  • Ein Schild 46 wird an der Frontlamelle 32 montiert, um einen Zugriff auf die Unterseite des Rollos 12 zu verhindern und einen Abschluss zu bilden.

Claims (11)

  1. Aufnahmevorrichtung (10) mit einem Behälter (11) mit einer Öffnung (14) durch welche der Zugriff auf Aufnahmen (44a, 44b) möglich ist, wobei die Aufnahmevorrichtung (10) eine Abdeckung für die Öffnung (14) umfasst, welche zwischen einer Offenposition und einer Schließposition bewegbar ist, wobei die Abdeckung von einem Rollo (12) gebildet ist, welches eine erste Lamelle (19) und wenigstens eine zweite Lamelle (19) aufweist, und wobei die Lamellen (19) mindestens ein Befestigungsmittel umfassen, das zur positionsveränderbaren Verbindung zwischen der ersten Lamelle (19) und der zweiten Lamelle (19) mit Gegenbefestigungsmitteln wenigstens eines Verbindungselementes (20a, 20b) in Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20a, 20b) von einem Band gebildet und in Richtung seiner Längsmittelachse (m2) im Wesentlichen zug- und druckfest ausgebildet ist.
  2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20a, 20b) aus Metall, aus Kunststoff, aus einem Naturstoff oder aus einem Verbundwerkstoff gebildet ist.
  3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Verbindungselement (20a) mit einem ersten Endbereich (49a) der Lamelle (19) und wenigstens ein zweites Verbindungselement (20b) mit einem zweiten Endbereich (49b) der Lamelle (19) verbunden ist.
  4. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20a, 20b) elastisch verformbar, insbesondere biegbar ausgebildet ist.
  5. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20a, 20b) bombiert, d.h. in seiner Ursprungsform gekrümmt ist.
  6. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (19) sich mit einem Vorsprung derart exzentrisch zu einer Längsmittelachse (m1) auf dem Verbindungselement (20a, 20b) abstützt, dass sie um die Längsmittelachse (m1) gedreht an dem Verbindungselement (20a, 20b) gehalten ist.
  7. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung von einer Nietverbindung gebildet ist.
  8. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (19) als Trägerlamelle ausgebildet ist und dass an der Trägerlamelle eine Zierblende (28, 36) befestigt ist.
  9. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsvorrichtung (13) vorgesehen ist, mittels welcher das Rollo (12) bewegbar geführt ist.
  10. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (13) Vorsprünge (18a, 18b) umfasst, die in Nuten (17a, 17b) geführt sind.
  11. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (19) auf jedem von zwei gegenüberliegenden Seitenbereichen (49a, 49b) mit zwei Vorsprüngen (18a, 18b) versehen ist.
DE102016007854.5A 2016-06-29 2016-06-29 Aufnahmevorrichtung mit Rollo Active DE102016007854B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007854.5A DE102016007854B4 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Aufnahmevorrichtung mit Rollo
CN201710504225.4A CN107539231A (zh) 2016-06-29 2017-06-28 卷帘以及具有卷帘的接纳装置
US15/636,708 US10577857B2 (en) 2016-06-29 2017-06-29 Tambour-door assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007854.5A DE102016007854B4 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Aufnahmevorrichtung mit Rollo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016007854A1 DE102016007854A1 (de) 2018-01-04
DE102016007854B4 true DE102016007854B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=60662084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007854.5A Active DE102016007854B4 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Aufnahmevorrichtung mit Rollo

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10577857B2 (de)
CN (1) CN107539231A (de)
DE (1) DE102016007854B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111456A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Ablagefach mit einem Rollo
DE102017110662A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Rollo und Verfahren zu seiner Herstellung
USD915968S1 (en) * 2017-10-27 2021-04-13 Textron Innovations, Inc. Tambour door
DE102018110819A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Grammer Ag Armauflage für eine Armlehne und Armlehne mit Armauflage
JP6906475B2 (ja) * 2018-05-16 2021-07-21 株式会社ニフコ スライド式蓋構造
CN108819853B (zh) * 2018-05-24 2020-03-20 宁波帅特龙集团有限公司 一种车用储物盒的盒帘
DE102019001181A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Daimler Ag Mittelkonsole für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102019112849A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Lamellenrollos
CN111361486B (zh) * 2020-04-30 2022-06-07 重庆长安汽车股份有限公司 盖板可折叠隐藏式功能件
CN111731196A (zh) * 2020-05-25 2020-10-02 东莞广泽汽车饰件有限公司 一种安装在汽车上的储物箱构造
CN112046374A (zh) * 2020-07-29 2020-12-08 东风延锋汽车饰件***有限公司 汽车卷帘门结构及汽车杯托
FR3118742B1 (fr) * 2021-01-14 2023-11-10 Faurecia Interieur Ind Rideau de fermeture d’un réceptacle
US20230167676A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-01 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle interior assembly with tambour door
CN114148261B (zh) * 2021-12-13 2023-09-26 奇瑞汽车股份有限公司 汽车卷帘结构
DE102021214486A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Rollo zum Verschließen einer Ablagefach-Öffnung
USD991869S1 (en) * 2022-01-25 2023-07-11 Changzhou tuojue Auto Parts Co., Ltd Console safe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012188U1 (de) 2009-09-08 2009-12-10 Cianci, Pasquale Sonnenschutzrollo
US20110108211A1 (en) 2009-11-11 2011-05-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Retractable safety cover for a rail system in a motor vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435556A (en) * 1934-03-20 1935-09-20 Howard Brothers Ltd Improvements in or relating to shutters
FR920097A (fr) * 1945-07-13 1947-03-26 Procédé de fabrication des rideaux en bois
GB9214886D0 (en) * 1992-07-14 1992-08-26 James And Bloom Limited Sliding shutters and doors
CN201531443U (zh) * 2009-10-10 2010-07-21 蒋鹏 智能补风机
JP5561154B2 (ja) * 2010-07-30 2014-07-30 豊田合成株式会社 シャッタ式物入れ
US9260911B2 (en) * 2011-03-23 2016-02-16 Rytec Corporation Door panel for overhead roll-up doors and a method for creating the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012188U1 (de) 2009-09-08 2009-12-10 Cianci, Pasquale Sonnenschutzrollo
US20110108211A1 (en) 2009-11-11 2011-05-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Retractable safety cover for a rail system in a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN107539231A (zh) 2018-01-05
US20180002977A1 (en) 2018-01-04
US10577857B2 (en) 2020-03-03
DE102016007854A1 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016007854B4 (de) Aufnahmevorrichtung mit Rollo
DE3878160T2 (de) Profileisen mit zwei einfuegbaren teilen, insbesondere rinne mit einem koerper und einem deckel.
DE60212246T2 (de) Gruppe von zwei Karosserieteilen die Kante an Kante zusammenzufügen sind und Karosserieteil aus einer solchen Bauteilgruppe
EP1716012B1 (de) Komponente, insbesondere sonnenblende und insbesondere für ein fahrzeug, verfahren zur herstellung einer komponente
DE3119595A1 (de) Tuersystem fuer den seitlichen abschluss des fahrgastraums eines motorfahrzeugs
DE102017110286A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
DE102006007978B4 (de) Teleskopführung mit Rastelement
DE2944431A1 (de) Schiebetuerkonstruktion
DE69912049T2 (de) Montagevorrichtung für den Türgriff einer Fahrzeugtür
EP0342151A1 (de) Kasten, insbesondere Badezimmerschrank
CH663336A5 (de) Kasten.
DE8232893U1 (de) Einstueckiges streifenprofil
DE60011522T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102016014628A1 (de) Clip zum Befestigen eines ersten Elements an einem zweiten Element
DE102016204483A1 (de) Befestigungselement mit mindestens einem Clip zur Herstellung einer Verbindung mit einem korrespondierenden Ansteckelement und Anordnung eines Befestigungselements an einem Ansteckelement
DE3522047C2 (de)
EP1348585B1 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
DE10122637B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtüre und/oder ein Kraftfahrzeugfenster
EP0813465B1 (de) Teleskopabdeckung
DE10010580A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungsverhalten
DE202006009491U1 (de) Steckverbinder
DE10201636A1 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeug
DE202018102791U1 (de) Regalsystem zum Einbau in ein Fahrzeug
DE19732700B4 (de) Rahmenanordnung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches
DE202008007938U1 (de) Gleiter für einen Sonnenschutz für ein Fahrzeug-Schiebedach sowie Sonnenschutz mit Gleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, 92224 AMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRES, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final