DE102016005335A1 - Armatur - Google Patents

Armatur Download PDF

Info

Publication number
DE102016005335A1
DE102016005335A1 DE102016005335.6A DE102016005335A DE102016005335A1 DE 102016005335 A1 DE102016005335 A1 DE 102016005335A1 DE 102016005335 A DE102016005335 A DE 102016005335A DE 102016005335 A1 DE102016005335 A1 DE 102016005335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
fitting
component
sub
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016005335.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016005335.6A priority Critical patent/DE102016005335A1/de
Publication of DE102016005335A1 publication Critical patent/DE102016005335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings
    • F16K5/0678Composite packings in which only one of the components of the composite packing is contacting the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0689Packings between housing and plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Armatur (8a) für ein Gehäuse (4) einer Vorrichtung (2), wobei die Armatur (8a) einen bei einer Montage an dem Gehäuse (4) durch das Gehäuse (4) zu führenden Kanal (10) und ein Dichtpaket (16a) aufweist, das in dem Kanal (10) anzuordnen ist, wobei der Kanal (10) zwei hintereinander angeordnete Teilkanäle (12, 14) umfasst, wobei ein erster Teilkanal (12) ein erstes Innenmaß aufweist und einem Innenraum (3) der Vorrichtung (2) zugewandt ist, wobei ein zweiter Teilkanal (14) ein zweites Innenmaß aufweist und einer Umgebung der Vorrichtung (2) zugewandt ist, wobei der erste Teilkanal (12) ein größeres Innenmaß als der zweite Teilkanal (14) aufweist, wobei das Dichtpaket (16a) in dem ersten Teilkanal (12) anzuordnen und zwischen einem Rand des zweiten Teilkanals (14) und einem Bauteil (6), das in dem Innenraum (3) anzuordnen ist, einzuklemmen ist, wobei das Dichtpaket (16a) von dem Bauteil (6) gegen den Rand des zweiten Teilkanals (14) zu drücken ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armatur für ein Gehäuse einer Vorrichtung und eine Vorrichtung.
  • Ein Gehäuse einer Vorrichtung, bspw. eines Behälters, kann eine als Ventil ausgebildete Armatur aufweisen, durch die ein Fluid entweder in die Vorrichtung hinein oder aus der Vorrichtung heraus zu fördern ist. Üblicherweise weist die Armatur ein Anschlusselement auf, das bspw. als Flansch ausgebildet ist, und an dem über ein Gegenstück eine Leitung für das Fluid angeschlossen werden kann.
  • Ein Luftreinigungsgerät mit einer Absaugöffnung ist aus der Druckschrift EP 1 895 146 A1 bekannt. Dabei ist in der Absaugöffnung eine Dichtung angeordnet.
  • Eine druckbeladene Zahnradpumpe ist in der Druckschrift US 3,748,063 beschrieben. Dabei umfasst diese Zahnradpumpe eine Öffnung, in der eine Dichtung angeordnet ist.
  • Ein Auslassventil für einen Druckbehälter ist aus der Druckschrift EP 1 002 975 A1 bekannt. Dabei weist das Auslassventil einen Flansch auf.
  • Vor diesem Hintergrund werden eine Armatur und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgestellt. Ausgestaltungen der Armatur und der Vorrichtung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Die erfindungsgemäße Armatur ist für ein Gehäuse einer Vorrichtung ausgebildet und weist einen bei einer Montage an dem Gehäuse durch das Gehäuse zu führenden Kanal bzw. einen durch das Gehäuse verlaufenden Kanal sowie ein Dichtpaket auf, das in dem Kanal, der zur Aufnahme des Dichtpakets ausgebildet ist, anzuordnen bzw. angeordnet ist, wobei der Kanal zwei entlang des Kanals hintereinander angeordnete und zueinander fluchtende, bspw. kreisförmige, Teilkanäle umfasst. Dabei weist ein erster Teilkanal ein erstes Innenmaß, bspw. einen ersten Innendurchmesser, auf und ist einem Innenraum der Vorrichtung zugewandt. Ein zweiter Teilkanal weist ein zweites Innenmaß, bspw. einen zweiten Innendurchmesser, auf und ist einer Umgebung der Vorrichtung zugewandt. Dabei weist der erste Teilkanal ein größeres Innenmaß, bspw. einen größeren Innendurchmesser, als der zweite Teilkanal auf. Das Dichtpaket ist in dem ersten Teilkanal anzuordnen und zwischen einem Rand des zweiten Teilkanals und einem Bauteil, das in dem Innenraum anzuordnen bzw. angeordnet ist, einzuklemmen, wobei das Dichtpaket von dem Bauteil gegen den Rand des zweiten Teilkanals zu drücken ist.
  • Die Armatur ist auch als Ventil oder Hahn zu bezeichnen, wobei durch die Armatur und somit auch durch die Wand der Vorrichtung ein Fluid, bspw. eine Flüssigkeit oder ein Gas zu transportieren ist. Der Kanal der Armatur ist je nach Definition als Aufnahme des Dichtpakets bzw. der Dichtpaketaufnahme ausgebildet bzw. zu bezeichnen.
  • Bei dieser Armatur ist das Innenmaß, bspw. der Innendurchmesser, des ersten Teilkanals mindestens genauso groß wie ein maximales Außenmaß, bspw. ein maximaler Außendurchmesser, des Dichtpakets. Außerdem ist das Innenmaß, bspw. der Innendurchmesser, des zweiten Teilkanals kleiner als das maximale Außenmaß, bspw. der maximale Außendurchmesser, des Dichtpakets.
  • Das in dem Kanal, üblicherweise in dem ersten Teilkanal, aufzunehmende und/oder anzuordnende Dichtpaket weist mindestens einen runden Dichtring, bspw. mindestens eine runde Dichtlippe, einen runden Stützring, der aus Metall gebildet ist, und eine runde, als Wellfederanordnung mit mindestens einer Feder, bspw. Wellfeder, ausgebildete Federanordnung auf, wobei der mindestens eine Dichtring dem Bauteil im Innenraum und die Federanordnung dem Rand des zweiten Teilkanals zuzuordnen bzw. zugeordnet ist. In der Regel weist das Dichtpaket zwei Dichtringe auf, die beide aus einem üblicherweise elastisch verformbaren Kunststoff gebildet sind, wobei mindestens einer der Dichtringe auch als Dichtlippe ausgebildet und/oder zu bezeichnen ist. Dabei ist ein Dichtring direkt auf dem Bauteil angeordnet und/oder anzuordnen. Ein weiterer Dichtring ist zwischen dem Stützring und dem direkt auf dem Bauteil angeordneten Dichtring anzuordnen. Der mindestens eine Dichtring, der Stützring sowie die Federanordnung umschließen jeweils einen Abschnitt des ersten Teilkanals. Die bspw. als Wellfederanordnung ausgebildete Federanordnung ist bspw. als mehrfach gewellte Federscheibe zu bezeichnen und/oder ausgebildet. Bei der als Wellfederanordnung ausgebildeten Federanordnung wird eine Federkraft an ihrem Umfang in axialer Richtung gleichmäßig verteilt. Alternativ ist aber auch eine andere runde bzw. kreisförmige Federanordnung zu verwenden. In der Regel weist die mindestens eine Wellfeder das maximale Außenmaß, bspw. den maximalen Außendurchmesser, des Dichtpakets auf.
  • Außerdem weist eine Außenwand des zweiten Teilkanals zwei umlaufende Ringe auf, über die ein Anschlussteil einer Zusatzvorrichtung anzuschließen ist.
  • Die Armatur ist somit auch als Anschlusselement für die Zusatzvorrichtung ausgebildet, die an der Armatur mit der Vorrichtung zu verbinden ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, das einen Innenraum umschließt, in dem ein Bauteil angeordnet ist, wobei das Gehäuse mindestens eine Ausführungsform der voranstehend beschriebenen Armatur nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweist.
  • Demnach bildet das Gehäuse, das den Innenraum umschließt, je nach Definition eine Aufnahme und/oder einen Behälter, in dem das Bauteil angeordnet ist. Das Bauteil ist je nach Definition als Drehschieber ausgebildet und/oder zu bezeichnen.
  • Das Bauteil im Innenraum umschließt mindestens einen Kanal und ist relativ zu der mindestens einen Armatur zu drehen, wobei der mindestens eine Kanal des Bauteils in einer ersten Stellung des Bauteils und ein erster Teilkanal der mindestens einen Armatur ineinander fluchten, wobei der erste Teilkanal zu öffnen bzw. geöffnet ist und wobei der erste Teilkanal der mindestens einen Armatur in einer zweiten Stellung des Bauteils zu verschließen ist.
  • In Ausgestaltung der Vorrichtung sind zwei Armaturen an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet, wobei die ersten Teilkanäle beider Armaturen ineinander fluchten. Falls der Kanal des Bauteils und die beiden ersten Teilkanäle des Bauteils im Innenraum in der ersten Stellung des Bauteils hintereinander fluchtend angeordnet sind, wird durch die Kanäle beider Armaturen und durch den Kanal des Bauteils ein durchgehender Kanal für ein Fluid bereitgestellt, das innerhalb der Vorrichtung nacheinander zunächst durch den Kanal der ersten Armatur, durch den Kanal des Bauteils und abschließend durch den Kanal der zweiten Armatur strömen und/oder fließen kann, wobei das Fluid die gesamte Vorrichtung durchströmt und/oder durchfließt. Bei dem Fluid kann es sich um eine Flüssigkeit oder ggf. ein Gas handelt. Falls das Bauteil in der zweiten Stellung die Kanäle der beiden Armaturen verschließt und/oder blockiert, ist ein Strom und/oder Fluss des Fluids durch die Vorrichtung unterbrochen.
  • An der mindestens einen Armatur ist eine Zusatzvorrichtung über ein Anschlussteil anzuschließen, wobei zwischen dem Innenraum der Vorrichtung und der mindestens einen angeschlossenen Zusatzvorrichtung durch einen Kanal der mindestens einen Armatur, der die zwei hintereinander angeordneten Teilkanäle umfasst, ein Fluid auszutauschen ist.
  • Bei einem möglichen Betrieb der Vorrichtung ist an der ersten Armatur eine erste Zusatzvorrichtung und an der zweiten Armatur eine zweite Zusatzvorrichtung anzuordnen, wobei diese beiden Armaturen an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet sind. Falls sich das Bauteil im Innenraum der Vorrichtung in der ersten Stellung befindet, ist das Fluid ausgehend von der ersten Zusatzvorrichtung durch einen Kanal, der von der ersten Armatur umschlossen ist, durch den Kanal, der von dem Bauteil im Innenraum der Vorrichtung umschlossen ist, und durch einen Kanal, der von der zweiten Armatur umschlossen ist, zu der zweiten Zusatzvorrichtung zu transportieren.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die mehrere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Armatur aufweist, aus unterschiedlichen Perspektiven.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Armatur aus 1 im Vergleich zu einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugsziffern zugeordnet.
  • Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 ist in 1a von außen und in 1b in Schnittdarstellung schematisch dargestellt. Dabei umfasst diese Vorrichtung 2 ein Gehäuse 4, das einen Innenraum 3 umschließt, in dem ein Bauteil 6 angeordnet ist. An einer Oberseite einer hier zylinderförmigen Außenwand des Gehäuses sind hier vier Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Armatur 8a, 8b, 8c, 8d angeordnet. Diametral zu einer jeweiligen Armatur 8a, 8b, 8c, 8d sind an der Unterseite des Gehäuses 4 ebenfalls vier Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Armatur 8e, 8f, 8g, 8h angeordnet. Dabei sind sämtliche Armaturen 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h gleichartig ausgebildet.
  • In 1c ist eine erste Armatur 8a vergrößert dargestellt. Dabei dienen die vorgestellten Armaturen 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h auch als Anschlüsse für ein Anschlussteil einer Zusatzvorrichtung, bspw. einer Leitung, wobei über eine jeweilige Armatur 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h ein Fluid, bspw. eine Flüssigkeit, zu transportieren ist.
  • Die erste Armatur 8a ist auch in 2 dargestellt. Außerdem ist in 2 zum Vergleich eine ähnliche Anordnung 40, die aus dem Stand der Technik bekannt ist, schematisch dargestellt.
  • Wie insbesondere aus 1c oder 2 hervorgeht, umschließt die in diesen beiden Figuren für alle anderen Armaturen 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h stellvertretend gezeigte Armatur 8a einen Kanal 10, der eine Öffnung des Gehäuses 4 bildet und in einen ersten Teilkanal 12 sowie in einen zweiten Teilkanal 14 unterteilt ist. Dabei ist der erste Teilkanal 12 dem Innenraum 3, der von dem Gehäuse 4 umschlossen ist, zugewandt, wohingegen der zweite Teilkanal 14 einer Umgebung außerhalb des Gehäuses 4 zugewandt ist. Dabei weist der erste Teilkanal 12 einen größeren Innendurchmesser als der zweite Teilkanal 14 auf. Weiterhin sind die beiden Teilkanäle 12, 14 hier zueinander koaxial angeordnet und fluchten zueinander. In der vorgestellten Ausführungsform der Armaturen 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h weisen beide Teilkanäle 12, 14 einen kreisrunden Querschnitt auf, wobei der Innendurchmesser des ersten Teilkanals 12 größer als der Innendurchmesser des zweiten Teilkanals 14 ist. Hierbei ist der erste Teilkanal 12 durch einen Rand des zweiten Teilkanals 14 begrenzt.
  • Außerdem umfasst jede Armatur 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h ein Dichtpaket 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 16g, 16h, wobei in 1c und 2 stellvertretend für die anderen Dichtpakete 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 16g, 16h ein Dichtpaket 16a der ersten Armatur 8a gezeigt ist.
  • Dieses Dichtpaket 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 16g, 16h umfasst als Komponenten eine hier als Wellfederanordnung 18 ausgebildete runde Federanordnung mit einem Stützring 20 aus Metall, einem ersten Dichtring 22 aus einem elastisch verformbaren Material, bspw. Gummi, sowie einem zweiten Dichtring 24, der aus einem Kunststoff, hier aus Teflon, gebildet ist.
  • Das Bauteil 6 in dem Innenraum der Vorrichtung 2 ist hier als Drehschieber ausgebildet und weist eine zentrale Rotationsachse auf, um die das Bauteil 6 innerhalb des Innenraums relativ zu dem Gehäuse und somit auch relativ zu den Armaturen 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h zu drehen ist. Dabei umfasst das Bauteil 6 vier parallel nebeneinander angeordnete Kanäle 26a, 26b, 26c, 26d, wobei Öffnungen dieser Kanäle 26a, 26b, 26c, 26d in 1b in Draufsicht zu erkennen sind. Eine Außenwand des Bauteils 6 ist hier zumindest abschnittsweise komplementär zu einer Innenwand des Innenraums inklusive der innerhalb der zweiten Teilkanäle 12 der Armaturen 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h eingesetzten Dichtpakete 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 16g, 16h ausgebildet. Die Außenwand des Bauteils 6 bzw. die Innenwand des Innenraums 3 weist bzw. weisen hier eine periodisch wellenförmige Kontur mit variablem Durchmesser auf. Dabei ist hier vorgesehen, dass die Kontur der Außenwand des Bauteils 6 in vier Abschnitten, in denen sich auch die Kanäle 26a, 26b, 26c, 26d befinden, jeweils einen maximalen Durchmesser aufweisen, wohingegen die Kontur in Abschnitten zwischen zwei Kanälen 26a, 26b, 26c, 26d jeweils einen minimalen Durchmesser aufweisen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist möglicherweise denkbar, dass sowohl die Kontur der Innenwand des Innenraums 3 als auch die Kontur der Außenwand des Bauteils 6 zylinderförmig ausgebildet sind, wobei die Innenwand des Innenraums 3 sowie die Außenwand des Bauteils 6 einen durchgehend konstanten Durchmesser aufweisen.
  • Unabhängig von einer konkreten Ausgestaltung der Kontur der Außenwand des Bauteils 6 sowie der Innenwand des Innenraums 3 ist das Bauteil 6 innerhalb des Innenraums 3 relativ zu den Armaturen 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h um seine Rotationsachse drehbar. Dabei ist vorgesehen, dass in einer ersten Stellung des Bauteils 6 die Kanäle 26a, 26b, 26c, 26d zu Kanälen bzw. zu zwei zueinander fluchtenden Teilkanälen 12, 14 von zwei zueinander diametral angeordneten Armaturen 8a, 8e, bzw. 8b, 8f, bzw. 8c, 8g, bzw. 8b, 8h fluchtend angeordnet sind.
  • In diesem Fall werden insgesamt vier durch die Vorrichtung 2 verlaufende, zueinander parallele Kanäle bereitgestellt. Dabei handelt es sich um einen ersten Kanal durch die erste Armatur 8a, den ersten Kanal 26a des Bauteils 6 und die fünfte Armatur 8e, um einen zweiten Kanal, durch die zweite Armatur 8b, den zweiten Kanal 26b des Bauteils 6 und den Kanal der sechsten Armatur 8f, um einen dritten Kanal durch die dritte Armatur 8c, den dritten Kanal 26c des Bauteils 6 und den Kanal der siebten Armatur 8g sowie um einen vierten Kanal durch die vierte Armatur 8d, den vierten Kanal 26d des Bauteils 6 und den Kanal der achten Armatur 8h. Somit ist es in der ersten Stellung des Bauteils 6 möglich, dass durch die vier durch die gesamte Vorrichtung 2 verlaufenden Kanäle zwischen zwei gegenüberliegenden Armaturen 8a, 8e bzw. 8b, 8f, bzw. 8c, 8d bzw. 8d, 8h ein Fluid, bspw. eine Flüssigkeit strömen und/oder fließen kann und somit transportierbar ist.
  • Im Unterschied hierzu befindet sich das Bauteil 6 in der Darstellung aus 1b in einer zweiten Stellung, bei der das Bauteil 6 im Vergleich zu der voranstehend beschriebenen ersten Stellung um 90° gedreht ist. Daraus ergibt sich, dass auch die Kanäle 26a, 26b, 26c, 26d des Bauteils 6 relativ zu den Armaturen 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h um 90° gedreht sind. In diesem Fall wird ein Durchgang zwischen zweidiametral bzw. gegenüberliegend angeordneten Armaturen 8a, 8e bzw. 8b, 8f bzw. 8c, 8g, bzw. 8d, 8h durch das Bauteil 6 in dem Innenraum 3 blockiert. In diesem Fall kann das Fluid nicht durch die Vorrichtung 2 transportiert werden. Hierzu wird auf Verschlüsse 28a, 28b, 28c, 28d, 28e, 28f, 28e, 28h verwiesen, die an der Außenwand des Bauteils 6 angeordnet sind und die Armaturen 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h von innen bzw. an der Innenwand des Innenraums 3 verschließen.
  • Unabhängig von einer konkreten Stellung des Bauteils 6 relativ zu den Armaturen 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h werden die Dichtpakete 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 16g, 16h einer jeweiligen Armatur 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h aufgrund einer Federkraft einer hier als Wellfederanordnung 18 ausgebildeten Federanordnung durch die Außenwand des Bauteils 6 gegen den Rand des jeweiligen zweiten Teilkanals 14 einer Armatur 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h gedrückt, wobei jeweils ein Dichtpaket 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 16g, 16h einer jeweiligen Armatur 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h, dessen axiale Länge aufgrund der elastisch verformbaren Federanordnung bzw. Wellfederanordnung 18 variabel ist, zwischen einem Rand des zweiten Teilkanals 14 und der Außenwand des Bauteils 6 im Innenraum 3 eingeklemmt und/oder eingepresst wird, wobei ein jeweiliger zweiter Dichtring 24 auf der Außenwand des Bauteils 6 aufliegt.
  • Außerdem sind an einer Außenwand des zweiten Teilkanals 14 zwei umlaufende Ringe 30a, 30b angeordnet, über die ein Anschlusselement einer Zusatzvorrichtung, bspw. einer Leitung, an einer jeweiligen Armatur 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h anzuschließen ist. Falls sich das Bauteil 6 in der ersten Stellung befindet, ist es möglich, das Fluid aus vier ersten Zusatzvorrichtungen, deren Anschlusselemente an den ersten vier Armaturen 8a, 8b, 8c, 8d angeschlossen sind, durch vier durchgehende Kanäle 26a, 26b, 26c, 26d innerhalb der Vorrichtung 2 zu vier zweiten Zusatzvorrichtungen zu transportieren, deren Anschlusselemente an den zweiten vier Armaturen 8e, 8f, 8g, 8h angeschlossen sind.
  • Zum Herstellen jeweils einer Armatur 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h ist das Dichtpaket 16a von dem Innenraum 3 in den ersten Teilkanal 12 der Armatur 8a einzusetzen. Dies bedeutet üblicherweise, dass hier zunächst die Wellfederanordnung 18, danach der Stützring 20 aus Metall, danach der erste Dichtring 22 sowie abschließend der zweite Dichtring 24 aus Teflon in den ersten Teilkanal 12 einzusetzen sind. Hierbei ist vorgesehen, dass ein Außenmaß, hier ein Außendurchmesser der Wellfederanordnung 18 größer als das Innenmaß bzw. der Innendurchmesser des zweiten Teilkanals 14 ist, und dass die Wellfederanordnung 18 an bzw. auf dem Rand des zweiten Teilkanals 14 angeordnet ist. Danach ist das Bauteil 6 in dem Innenraum 3 der Vorrichtung 2 anzuordnen, üblicherweise hineinzuschieben. Dabei ist weiterhin vorgesehen, dass die Dichtpakete 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 16g, 16h durch die Außenwand des. Bauteils 6 in die ersten Teilkanäle 12 der jeweiligen Armaturen 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h gedrückt werden, wobei die Wellfederanordnungen 18 zwischen Rändern der zweiten Teilkanäle 14 und der Außenwand des Bauteils 6 komprimiert werden.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung die aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung 40 im Vergleich zu der ersten Armatur 8a. Diese Anordnung 40 umfasst ebenfalls ein Gehäuse 42, wobei innerhalb einer Öffnung dieses Gehäuses 42 ebenfalls ein Dichtpaket 44 angeordnet ist. Hierbei ist vorgesehen, dass an einer Öffnung des Gehäuses 42 ein Rohr 46 befestigt ist, das über einen Flansch auf der Öffnung des Gehäuses 42 angeordnet ist. Dabei ist hier vorgesehen, dass das Dichtpaket 44 durch ein Bauteil 48 gegen den Flansch des Rohrs 46 gedrückt wird. Zwischen dem Flansch des Rohrs 46 und dem Dichtpaket 44 ist hierbei zusätzlich ein O-Ring 50 zum Abdichten anzuordnen. Wie durch Pfeile und Linien in 2 angedeutet, ist das Gehäuse 4 der vorgestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 kompakter ausgebildet, da dieses im Vergleich zu der Anordnung 40 aufgrund des fehlenden O-Rings 50 eine geringere Bauhöhe aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind nunmehr Dichtpakete 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 16g, 16h in den Armaturen 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h und zugleich auch in dem Gehäuse 4 der Vorrichtung 2 integriert. Außerdem kann nunmehr auf eine Verschraubung oder Verklemmung des Flansches, wie im Fall der Anordnung 40, verzichtet werden. Dadurch wird im Vergleich zu der Anordnung 40 eine Bauhöhe der Vorrichtung 2 um etwa 1/3 reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1895146 A1 [0003]
    • US 3748063 [0004]
    • EP 1002975 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Armatur für ein Gehäuse (4) einer Vorrichtung (2), wobei die Armatur (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8g) einen bei einer Montage an dem Gehäuse (4) durch das Gehäuse (4) zu führenden Kanal (10) und ein Dichtpaket (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 16g, 16h) aufweist, das in dem Kanal (10) anzuordnen ist, wobei der Kanal (10) zwei hintereinander angeordnete Teilkanäle (12, 14) umfasst, wobei ein erster Teilkanal (12) ein erstes Innenmaß aufweist und einem Innenraum (3) der Vorrichtung (2) zugewandt ist, wobei ein zweiter Teilkanal (14) ein zweites Innenmaß aufweist und einer Umgebung der Vorrichtung (2) zugewandt ist, wobei der erste Teilkanal (12) ein größeres Innenmaß als der zweite Teilkanal (14) aufweist, wobei das Dichtpaket (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 16g, 16h) in dem ersten Teilkanal (12) anzuordnen und zwischen einem Rand des zweiten Teilkanals (14) und einem Bauteil (6), das in dem Innenraum (3) anzuordnen ist, einzuklemmen ist, wobei das Dichtpaket (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 16g, 16h) von dem Bauteil (6) gegen den Rand des zweiten Teilkanals (14) zu drücken ist.
  2. Armatur nach Anspruch 1, bei der das Innenmaß des ersten Teilkanals (12) mindestens genauso groß wie ein maximales Außenmaß des Dichtpakets (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 16g, 16h) ist, und bei der das Innenmaß des zweiten Teilkanals (14) kleiner als das maximale Außenmaß des Dichtpakets (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 16g, 16h) ist.
  3. Armatur nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Dichtpaket (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 16g, 16h) mindestens einen Dichtring (22, 24), einen Stützring (20) und eine runde Federanordnung (18) mit mindestens einer Feder aufweist, wobei der mindestens eine Dichtring (22, 24) dem Bauteil (6) im Innenraum (3) und die Federanordnung (18) dem Rand des zweiten Teilkanals (12) zugeordnet ist.
  4. Armatur nach Anspruch 3, bei der die mindestens eine Wellfeder das maximale Außenmaß des Dichtpakets (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 16g, 16h) aufweist.
  5. Armatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der eine Außenwand des zweiten Teilkanals (14) zwei umlaufende Ringe (30a, 30b) aufweist, über die ein Anschlussteil einer Zusatzvorrichtung anzuschließen ist.
  6. Vorrichtung, die ein Gehäuse (4) aufweist, das einen Innenraum (3) umschließt, in dem ein Bauteil (6) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (4) mindestens eine Armatur (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8g) nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Bauteil (6) im Innenraum mindestens einen Kanal (26a, 26b, 26c, 26d) umschließt und relativ zu der mindestens einen Armatur (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8g) zu drehen ist, wobei der mindestens eine Kanal (26a, 26b, 26c, 26d) des Bauteils (6) in einer ersten Stellung des Bauteils (6) und ein erster Teilkanal (12) der mindestens einen Armatur (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8g) ineinander fluchten, wobei der erste Teilkanal (12) zu öffnen ist, und wobei der erste Teilkanal (12) der mindestens einen Armatur (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8g) in einer zweiten Stellung des Bauteils (6) zu verschließen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der zwei Armaturen (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8g) an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (4) angeordnet sind, wobei die ersten Teilkanäle (12) beider Armaturen (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8g) ineinander fluchten.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der an der mindestens einen Armatur (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8g) jeweils eine Zusatzvorrichtung anzuschließen ist, wobei zwischen dem Innenraum (3) der Vorrichtung (2) und der mindestens einen angeschlossenen Zusatzvorrichtung durch einen Kanal (10) der mindestens einen Armatur (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8g) ein Fluid auszutauschen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 und 9, bei der an einer ersten Armatur (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8g) eine erste Zusatzvorrichtung und an einer zweiten Armatur (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8g) eine zweite Zusatzvorrichtung anzuordnen ist, wobei diese beiden Armaturen (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8g) an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (4) angeordnet sind, wobei für den Fall, dass sich das Bauteil (6) im Innenraum (3) der Vorrichtung (2) in der ersten Stellung befindet, das Fluid ausgehend von der ersten Zusatzvorrichtung durch einen Kanal (10), der von der ersten Armatur (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8g) umschlossen ist, durch einen Kanal (26a, 26b, 26c, 26d), der von dem Bauteil (6) umschlossen ist, und durch einen Kanal (10), der von der zweiten Armatur (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8g) umschlossen ist, zu der zweiten Zusatzvorrichtung zu transportieren ist.
DE102016005335.6A 2016-04-30 2016-04-30 Armatur Pending DE102016005335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005335.6A DE102016005335A1 (de) 2016-04-30 2016-04-30 Armatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005335.6A DE102016005335A1 (de) 2016-04-30 2016-04-30 Armatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016005335A1 true DE102016005335A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=60081659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005335.6A Pending DE102016005335A1 (de) 2016-04-30 2016-04-30 Armatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016005335A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3633250A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Continental Automotive GmbH Fluidventil, fahrzeug
CN115055430A (zh) * 2022-06-23 2022-09-16 中国航发常州兰翔机械有限责任公司 热冲洗和冷清洗功能的航空发动机清洗***及使用方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869615U (de) * 1960-02-23 1963-03-28 Werner Bohmer G M B H Maschf Dreiwegekugelhahn.
US3748063A (en) 1971-04-09 1973-07-24 Cessna Aircraft Co Pressure loaded gear pump
US4272057A (en) * 1979-03-28 1981-06-09 Delta Dynamics Corporation Valve and fastener therefor
US4566482A (en) * 1985-06-27 1986-01-28 Stunkard Gerald A Top entry trunnion ball valve
EP1002975A1 (de) 1998-11-18 2000-05-24 Pfaudler Werke GmbH Auslassventil für einen Druckbehälter
US20010054447A1 (en) * 2000-05-18 2001-12-27 Chu-Cheng Kuo Structure faucet water diversion device
EP1895146A1 (de) 2005-06-23 2008-03-05 HONDA MOTOR CO., Ltd. Luftreiniger für einen motor und luftreiniger-montagevorrichtung zur montage des luftreinigers auf einem motor
DE102010026368A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Audi Ag Ausfallsicherer Drehschieber

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869615U (de) * 1960-02-23 1963-03-28 Werner Bohmer G M B H Maschf Dreiwegekugelhahn.
US3748063A (en) 1971-04-09 1973-07-24 Cessna Aircraft Co Pressure loaded gear pump
US4272057A (en) * 1979-03-28 1981-06-09 Delta Dynamics Corporation Valve and fastener therefor
US4566482A (en) * 1985-06-27 1986-01-28 Stunkard Gerald A Top entry trunnion ball valve
EP1002975A1 (de) 1998-11-18 2000-05-24 Pfaudler Werke GmbH Auslassventil für einen Druckbehälter
US20010054447A1 (en) * 2000-05-18 2001-12-27 Chu-Cheng Kuo Structure faucet water diversion device
EP1895146A1 (de) 2005-06-23 2008-03-05 HONDA MOTOR CO., Ltd. Luftreiniger für einen motor und luftreiniger-montagevorrichtung zur montage des luftreinigers auf einem motor
DE102010026368A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Audi Ag Ausfallsicherer Drehschieber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3633250A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Continental Automotive GmbH Fluidventil, fahrzeug
CN115055430A (zh) * 2022-06-23 2022-09-16 中国航发常州兰翔机械有限责任公司 热冲洗和冷清洗功能的航空发动机清洗***及使用方法
CN115055430B (zh) * 2022-06-23 2023-08-11 中国航发常州兰翔机械有限责任公司 热冲洗和冷清洗功能的航空发动机清洗***及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059226B4 (de) Ringförmiges Doppeldurchfluss-Rückschlagventil zur Steuerung des Flusses durch konzentrische Kanäle
EP3245435B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE202013103960U1 (de) Resonator
EP1261809A1 (de) Kühlvorrichtung
DE202014006687U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102013021299A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von insbesondere flüssigen Fluiden und Behandlungselement einer Behandlungsvorrichtung
DE102020115516A1 (de) Wegeventil und Ventilkäfig für ein Wegeventil
DE102016005335A1 (de) Armatur
DE102013114452A1 (de) Befestigungsstruktur eines Zwischenkühlerrohrs
DE102015108655A1 (de) Mischer
DE102016114568A1 (de) Schwingkolbenpumpvorrichtung
DE102011016276A1 (de) Elektrisches Schubumluftventil
DE102019103577A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102014005822A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP4045824A1 (de) Fluidventil
DE102020104170A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen Getriebeentlüfter
DE202016101814U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel
DE102019119302A1 (de) Ablaufstutzen zum getrennten Auslassen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte
DE102020105153A1 (de) Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zum Ändern eines Verdichtungsverhältnisses
DE102017128346A1 (de) Bausatz zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
DE1960683C3 (de) Fliehkraftdruckregler, insbesondere für eine Steueranlage von Kraftfahrzeug Wechselgetrieben
DE102014118702A1 (de) Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
DE102019120221A1 (de) Ventil zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels
WO2011003556A2 (de) Kavitations-vorrichtung zur dispergierung und homogenisierung von strömenden, flüssigen medien, insbesondere kohlenwasserstoffen
DE102016005487A1 (de) Montageeinrichtung zum Montieren einer Armatur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication