DE102016002147A1 - Fluiddynamisches Lagersystem - Google Patents

Fluiddynamisches Lagersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016002147A1
DE102016002147A1 DE102016002147.0A DE102016002147A DE102016002147A1 DE 102016002147 A1 DE102016002147 A1 DE 102016002147A1 DE 102016002147 A DE102016002147 A DE 102016002147A DE 102016002147 A1 DE102016002147 A1 DE 102016002147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
gap
fluid dynamic
fluid
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016002147.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Bosnjak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102016002147.0A priority Critical patent/DE102016002147A1/de
Publication of DE102016002147A1 publication Critical patent/DE102016002147A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1677Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • F16C33/741Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid
    • F16C33/743Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid retained in the sealing gap
    • F16C33/745Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid retained in the sealing gap by capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem, welches umfasst: eine Welle (12), ein erstes topfförmiges Lagerbauteil (14), ein zweites topfförmiges Lagerbauteil (16), und ein relativ zu den anderen Lagerbauteilen drehbares drittes Lagerbauteil (18a), in dessen Lagerbohrung die Welle (12) aufgenommen ist, einen mit Lagerfluid gefüllten Lagerspalt (20), und mindestens ein fluiddynamisches Radiallager (22, 24), ein erstes fluiddynamisches Axiallager (26), das entlang eines ersten radial verlaufenden Abschnitts (20b) des Lagerspalts (20) durch Lagerflächen des ersten Lagerbauteils (14) und des dritten Lagerbauteils (18a) gebildet ist, ein zweites fluiddynamisches Axiallager (28), das entlang eines zweiten radial verlaufenden Abschnitts (20c) des Lagerspalts (20) zwischen Lagerflächen des zweiten Lagerbauteils (16) und des dritten Lagerbauteils (18a) gebildet ist, einen ersten kapillaren Dichtungsspalt (32), der zwischen einer inneren Umfangsfläche des ersten Lagerbauteils (14) und einer äußeren Umfangsfläche des dritten Lagerbauteils (18a) gebildet ist und mit dem ersten radial verlaufenden Abschnitt (20b) des Lagerspalts (20) verbunden ist, einen zweiten kapillaren Dichtungsspalt (34), der zwischen einer inneren Umfangsfläche des zweiten Lagerbauteils (16) und einer äußeren Umfangsfläche des dritten Lagerbauteils (18a) gebildet ist und der mit dem zweiten radial verlaufenden Abschnitt (20b) des Lagerspalts (20) verbunden ist, wobei die kapillaren Dichtungsspalte (32, 34) in axialer Richtung verlaufen und deren Öffnungen einander zugewandt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein fluiddynamisches Lagersystem der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der DE 10 2014 007 155 A1 offenbart, wobei dieses Lagersystem mindestens ein fluiddynamisches Radiallager und zwei gegeneinander wirkende fluiddynamische Axiallager umfasst, wie es beispielsweise in 2 offenbart ist.
  • Dieses Lagersystem umfasst einen beidseitig offenen Lagerspalt, der an beiden Enden durch kapillare Dichtungsspalte abgedichtet ist.
  • Während der untere kapillare Dichtungsspalt eine relativ große Dichtungslänge aufweist, ist der obere kapillare Dichtungsspalt relativ kurz ausgebildet, da ansonsten die axiale Bauhöhe des Lagersystems unnötig groß werden würde. Ein weiteres Problem dieses kurzen Dichtungsspalts ist die Herabsetzung der Schockfestigkeit des Lagersystems, da bei einem axialen Stoß die Rückhaltewirkung dieses kurzen Dichtungsspalts auf das Lagerfluid begrenzt ist und dieses aus dem Lagersystem austreten kann.
  • Ferner muss das Lagersystem so abgestimmt werden, dass an beiden Enden des Lagersystems derselbe Druck herrscht, da ansonsten ebenfalls das Lagerfluid aus dem Lagerspalt bzw. den Dichtungsspalten ausfließen würde.
  • Eine zusätzliche Rückhaltwirkung gegen ein Austreten des Lagerfluids wird durch eine dynamische Pumpdichtung erreicht, die entlang des kurzen Dichtungsspalts angeordnet ist und die unter anderem auch für einen dynamischen Druckausgleich im Lagersystem sorgt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein fluiddynamisches Lagersystem der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Schockfestigkeit und der Druckverteilung im Lagerspalt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die axiale Bauhöhe des fluiddynamischen Lagersystems möglichst gering zu halten und den Abstand der Radiallager möglichst groß auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein fluiddynamisches Lagersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass das fluiddynamische Lagersystem annäherungsweise symmetrisch ausgebildet ist und mindestens ein fluiddynamisches Radiallager und zwei gegeneinander wirkende fluiddynamische Axiallager aufweist.
  • Anschließend an die fluiddynamischen Axiallager sind zwei gleichartig ausgebildete kapillare Dichtungsspalte vorgesehen, die beide in axialer Richtung verlaufen, wobei deren Öffnungen einander zugewandt sind.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Merkmale wird erreicht, dass das Lagersystem zum einen einen relativ großen Abstand der Radiallager (Lagerspanne) aufweist und zum andern auch relativ lange Dichtungsspalte vorhanden sind, ohne dass die axiale Bauhöhe des fluiddynamischen Lagersystems aufgrund der Dichtungsspaltlänge vergrößert werden müsste.
  • Das Lagersystem ist einfach aufgebaut und besteht nur aus wenigen Teilen, wovon die beiden Lagerbauteile identisch ausgebildet sind.
  • Die kapillaren Dichtungsspalte verlaufen in axialer Richtung, wobei deren Öffnungen einander zugewandt sind, und erstrecken sich beide auf Höhe des axial verlaufenden Abschnitts des Lagerspalts, insbesondere liegen sie nicht Außerhalb des axial verlaufenden Abschnitts des Lagerspalts.
  • Damit kann die Bauhöhe des Lagersystems, trotz einer großen Lagerspanne, gering gehalten werden und gleichzeitig die Länge der kapillaren Dichtungsspalte maximiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die kapillaren Dichtungsspalte beide auf demselben radialen Durchmesser bezüglich der Rotationsachse des Lagersystems angeordnet. Ferner weisen sie dieselbe axiale Länge auf.
  • Dadurch sind die beiden kapillaren Dichtungsspalte auch bezüglich ihrer Schockfestigkeit gegen den Austritt von Lagerfluid gleich stark wirksam.
  • Gemäß der Erfindung erzeugen das erste und das zweite fluiddynamische Axiallager eine Pumpwirkung auf das in den radial verlaufenden Abschnitten des Lagerspalts befindliche Lagerfluid in Richtung des mindestens einen Radiallagers, genauer gesagt in das Innere des Lagersystems in Richtung des axial verlaufenden Abschnitts des Lagerspalts.
  • Vorzugsweise weisen das erste und das zweite Axiallager eine gleich starke Pumpwirkung auf das Lagerfluid auf. Das mindestens eine fluiddynamische Radiallager erzeugt vorzugsweise eine neutrale Pumpwirkung auf das Lagerfluid, die gleich stark in beide Richtungen des axialen Abschnitts des Lagerspalts wirkt. Dadurch ist ein Druckgleichgewicht im Lagerspalt hergestellt. Alternativ kann das mindestens eine fluiddynamische Radiallager eine Pumpwirkung auf das Lagerfluid erzeugen, die vorzugsweise in eine bestimme Richtung des axial verlaufenden Abschnitts des Lagerspalts gerichtet ist.
  • Im dritten Lagerbauteil, das eine Lagerbuchse und eine Nabe umfasst, ist mindestens ein axial verlaufender Rezirkulationskanal vorhanden, der die radial verlaufenden Abschnitte des Lagerspalts direkt miteinander verbindet. Dieser Rezirkulationskanal unterstützt das Druckgleichgewicht im Lagersystem und ermöglicht eine Zirkulation des Lagerfluids bzw. einen Ausgleichsfluss im Lagerspalt.
  • Um das fluiddynamische Lagersystem mit Lagerfluid zu befüllen, ist vorzugsweise in der Welle eine axiale Bohrung vorgesehen, die über eine Querbohrung mit dem axial verlaufenden Abschnitt des Lagerspalts verbunden ist.
  • Über diese axiale Bohrung wird das Lagerfluid eingefüllt, das dann über die Querbohrung in den axial verlaufenden Abschnitt des Lagerspalts strömt und sich im restlichen Lagerspalt verteilt.
  • Danach wird die axiale Bohrung in der Welle verschlossen, damit kein Lagerfluid austreten kann.
  • Vorzugsweise weist das fluiddynamische Lagersystem nicht nur ein radiales fluiddynamisches Lager auf, sondern vorzugsweise zwei in einem axialen Abstand voneinander angeordnete fluiddynamische Radiallager.
  • Diese beiden fluiddynamischen Radiallager können gleichartig ausgebildet sein. Vorzugsweise aber sind die fluiddynamischen Radiallager unterschiedlich ausgebildet, insbesondere erzeugen sie eine unterschiedliche Lagerkraft, wobei das obere Radiallager eine größere Lagerkraft erzeugt, da es sich nahe des Schwerpunktes des Lagersystems und des Spindelmotors befindet. Die Radiallagerrillen der beiden Radiallager können in sich symmetrisch ausgebildet sein und eine gleich starke Pumpwirkung in beide Richtungen des axial verlaufenden Abschnitts des Lagerspalts erzeugen. Vorzugsweise sind jedoch die Radiallagerrillen von mindestens einem oder beiden Radiallagern asymmetrisch geformt, so dass sie eine Pumpwirkung überwiegend in eine Richtung des axial verlaufenden Abschnitts des Lagerspalts erzeugen, beispielweise in Richtung des Separatorspalts. Die beiden Radiallager können auch derart ausgebildet sein, dass jedes einzelne eine Pumpwirkung erzeugt, die in Richtung des Separatorspalts, d. h. in Richtung des jeweils anderen Radiallagers, gerichtet ist.
  • Sofern das Lagersystem zwei fluiddynamische Radiallager aufweist, mündet die Querbohrung, die von der axialen Bohrung in der Welle abzweigt, vorzugsweise in den axial verlaufenden Abschnitt des Lagerspalts zwischen den beiden fluiddynamischen Radiallagern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit dem erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagersystem.
  • Das fluiddynamische Lagersystem umfasst eine Welle 12, wobei an einem Ende der Welle ein erstes Lagerbauteil 14 und am anderen Ende der Welle ein zweites identisches Lagerbauteil 16 angeordnet sind.
  • Die beiden Lagerbauteile 14, 16 sind im Querschnitt etwa topfförmig ausgebildet und in einem axialen Abstand zueinander an der Welle 12 befestigt.
  • Die Lagerbauteile 14, 16 sind so an der Welle 12 angeordnet, dass deren Öffnungen zueinander gerichtet sind, so dass sich zwischen der Welle und den Lagerbauteilen ein Freiraum ergibt, in welchem ein drittes Lagerbauteil in Form einer Lagerbuchse 18a mit einer daran angeordneten Nabe 18 lose aufgenommen ist. Die Lagerbuchse 18a umfasst eine Lagerbohrung, welche die Welle 12 aufnimmt.
  • Das dritte Lagerbauteil 18, 18a ist mittels eines fluiddynamischen Lagersystems relativ zu den Bauteilen 12, 14, 16 drehbar gelagert.
  • Zwischen der Welle 12, dem ersten und dem zweiten Lagerbauteil 14, 16 und der Lagerbuchse 18a des dritten Lagerbauteils ist ein Lagerspalt 20 von wenigen bis einigen Mikrometern Breite gebildet, der einen axialen Abschnitt 20a aufweist, der sich zwischen der Welle 12 und der inneren Umfangsfläche der Lagerbuchse 18a erstreckt sowie einen ersten radial verlaufenden Abschnitt 20b, der sich zwischen der inneren Bodenfläche des ersten Lagerbauteils 14 und der Stirnfläche der Lagerbuchse 18a erstreckt und einen zweiten radial verlaufenden Abschnitt 20c, der sich zwischen der inneren Bodenfläche des zweiten Lagerbauteils 16 und der oberen Stirnfläche der Lagerbuchse 18a erstreckt.
  • Der Lagerspalt 20 ist vollständig mit einem geeigneten Lagerfluid, vorzugsweise einem Lageröl, gefüllt.
  • Entlang des axialen Abschnitts 20a des Lagerspalts sind zwei in Abstand voneinander angeordnete fluiddynamische Radiallager 22, 24 angeordnet. Zwischen den beiden Radiallagern 22, 24 vergrößert sich die Spaltbreite des Lagerspalts deutlich und es ist ein sogenannter Separatorspalt 30 gebildet, der den Reibungswiderstand des Lagersystems durch die vergrößere Spaltbreite verringert.
  • Die Radiallager 22, 24 weisen einander zugeordnete Lagerflächen auf der Oberfläche der Welle 12 bzw. dem Innenumfang der Lagerbohrung der Lagerbuchse 18a auf, auf der Lagerrillenstrukturen 22a, 24a angeordnet sind. Die Lagerrillenstrukturen 22a, 24a können entweder auf dem Innenumfang der Lagerbuchse 18a, dem Außenumfang der Welle 12 oder auf beiden Teilen angeordnet sein. Die Lagerrillenstrukturen 22a, 24a sind beispielsweise sinus-, parabel- oder chevronförmig ausgebildet und erzeugen bei Drehung der Lagerbuchse 18a relativ zur Welle 12 eine Pumpwirkung auf das im axialen Abschnitt 20a befindliche Lagerfluid.
  • Die Pumpwirkung ist aufgrund der Form der Lagerrillenstrukturen 22a und 24a jeweils in beide Richtungen des axial verlaufenden Abschnitts 20a gerichtet.
  • Die Lagerrillenstrukturen 22a des oberen Radiallagers 22 sind vorzugsweise symmetrisch bezüglich ihres Apex angeordnet, sodass sie in beide Richtungen des axial verlaufenden Abschnittes 20a eine gleichstarke Pumpwirkung erzeugen, die das Lager tragfähig macht.
  • Das untere Radiallager 24 weist Lagerrillenstrukturen 24a auf, die bezüglich ihres Apex vorzugsweise asymmetrisch sind, wobei die Lagerrillenstrukturen 24a im unteren Bereich längere Strukturen aufweisen als im oberen Bereich, sodass die Pumpwirkung, d. h. die Gesamtpumpwirkung des Radiallagers 24a, überwiegend in Richtung des ersten Radiallagers 22 gerichtet ist. Das untere Radiallager 24 pumpt demnach in Richtung des Separatorspalts 30, sodass verhindert wird, dass im Separatorspalt 30 ein Unterdruck entsteht.
  • Entlang des ersten radial verlaufenden Abschnittes 20b des Lagerspalts 20 ist ein erstes fluiddynamisches Axiallager 26 angeordnet, das beispielsweise spiralrillenförmige Lagerrillenstrukturen aufweist, die entweder auf der Stirnseite der Lagerbuchse 18a oder der gegenüberliegenden inneren Bodenfläche des ersten Lagerbauteils 14 oder auf beiden Bauteilen angeordnet sind. Es können auch andere bekannte Formen von axialen Lagerrillenstrukturen, beispielsweise fischgrätenförmige Strukturen, verwendet werden.
  • Der zweite radial verlaufende Abschnitt 20c des Lagerspalts 20 umfasst ein zweites fluiddynamisches Axiallager 28, das vorzugsweise ebenfalls spiralrillenförmige Lagerrillenstrukturen aufweist, die auf der Stirnfläche der Lagerbuchse 18a oder der gegenüberliegenden inneren Bodenfläche des zweiten Lagerbauteils 16 oder beiden Bauteilen angeordnet sind.
  • Die beiden fluiddynamischen Axiallager 26, 28 erzeugen in ihren radialen Abschnitten 20b, 20c des Lagerspalts 20 eine Pumpwirkung auf das darin vorhandene Lagerfluid radial nach innen in Richtung des axial verlaufenden Abschnittes 20a des Lagerspalts 20.
  • Beide fluiddynamischen Axiallager 26, 28 haben eine vorzugsweise gleich starke Pumpwirkung und erzeugen eine gleich starke Axialkraft, die jeweils entgegengesetzt der Axialkraft des anderen Axiallagers gerichtet ist.
  • Das erste Lagerbauteil 14 ist in einer Aussparung einer Basisplatte 10 aufgenommen und bildet zusammen mit der Basisplatte 10, der Welle 12 und dem zweiten Lagerbauteil 16 die feststehende Komponente des Lagersystems und des Spindelmotors.
  • Die Lagerbuchse 18a ist größtenteils von der Welle 12 und den Rändern der beiden Lagerbauteile 14, 16 umschlossen und nur über einen Bund mit der Nabe 18b verbunden, die außerhalb des Außenumfangs der beiden Lagerbauteile 14, 16 angeordnet ist.
  • Die radial äußeren Enden der radial verlaufenden Abschnitte 20b und 20c des Lagerspalts 20 sind jeweils durch einen kapillaren ringförmigen Dichtungsspalt 32 bzw. 34 abgedichtet.
  • Der untere radial verlaufende Abschnitt 20b des Lagerspalts 20 geht an seinem radial äußeren Ende in den ersten kapillaren Dichtungsspalt 32 über, der gegenüber dem radial verlaufenden Lagerspalt 20b um 90 Grad nach oben abknickt.
  • Der erste Dichtungsspalt 32 ist im Querschnitt annähernd konisch geformt und weitet sich ausgehend vom Abschnitt 20b des Lagerspalts 20 in Richtung seines offenen Endes auf.
  • Der erste Dichtungsspalt 32 ist im Vergleich zur axialen Bauhöhe des Lagersystems relativ lang, vorzugsweise beträgt dessen Länge etwa ein Viertel bis ein Drittel der Länge des axialen Abschnitts 20a des Lagerspalts 20.
  • Der obere radial verlaufende Abschnitt 20c des Lagerspalts 20 geht in den zweiten Dichtungsspalt 34 über, der gegenüber dem radial verlaufenden Abschnitt 20c um 90 Grad abknickt und in Richtung des ersten Dichtungsspalts 32 verläuft.
  • Der zweite Dichtungsspalt 34 ist im Querschnitt annähernd konisch geformt und weitet sich ausgehend vom Abschnitt 20c des Lagerspalts 20 in Richtung seines offenen Endes auf.
  • Der zweite Dichtungsspalt 34 ist im Vergleich zur axialen Bauhöhe des Lagersystems relativ lang, vorzugsweise beträgt dessen Länge etwa ein Viertel bis ein Drittel der Länge des axialen Abschnitts 20a des Lagerspalts 20.
  • Die beiden Dichtungsspalte 32, 34 sind somit einander zugewandt und haben vorzugsweise beide denselben Querschnitt und dieselbe Länge.
  • Die Dichtungsspalte 32, 34 befinden sich ferner vorzugsweise auf demselben radialen Durchmesser in Bezug auf die Rotationsachse 48 des Lagersystems. Insbesondere benötigen die beiden Dichtungsspalte 32, 34 keinen zusätzlichen axialen Bauraum, da sie beide auf derselben axialen Höhe des axialen Abschnittes 20a des Lagerspalts liegen und vorzugsweise parallel zu diesem angeordnet sind.
  • Dadurch kann die Bauhöhe des Lagersystems insgesamt gering gehalten werden.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Welle 12 vorzugsweise nicht über die äußeren Bodenflächen oder Stirnseiten des ersten und zweiten Lagerbauteils 14, 16 hinaus steht.
  • In der Lagerbuchse 18a kann vorzugsweise ein Rezirkulationskanal 36 angeordnet sein, der in axialer Richtung verläuft und die radial verlaufenden Abschnitte 20b und 20c des Lagerspalts 20 direkt miteinander verbindet.
  • Dadurch werden ein Druckausgleich im Lagersystem und eine Zirkulation des Lagerfluids im Lagersystem ermöglicht.
  • An der feststehenden Basisplatte 10 ist eine Statoranordnung 44 des Spindelmotors angeordnet, die mit einem Rotormagneten 46 zusammenwirkt, der an einer inneren Umfangsfläche der Nabe 18 befestigt ist.
  • Durch entsprechende Ansteuerung der Statorwicklungen wird ein Magnetfeld erzeugt, und die Nabe 18 und die Lagerbuchse 18a werden in Drehung versetzt.
  • Sobald sich die Lagerbuchse 18a relativ zur Welle 12 und zu den beiden Lagerbauteilen 14, 16 dreht, erzeugen die Lagerrillenstrukturen der beiden fluiddynamischen Radiallager 22, 24 und der beiden fluiddynamischen Axiallager 26, 28 des Lagersystems einen hydrodynamischen Druck im Lagerspalt 20, der die Lagerflächen voneinander trennt und das Lagersystem tragfähig macht.
  • Der Lagerspalt 20 muss nach der Montage des Lagersystems mit Lagerfluid befüllt werden. Hierzu ist beispielsweise in der Welle 12 eine axiale Bohrung 38 vorgesehen, die etwa bis zur Mitte der Welle 12 reicht und dort auf eine Querbohrung 40 trifft, welche den Außenumfang der Welle 12 durchbricht. Die Querbohrung 40 mündet in den Zwischenraum zwischen den beiden Radiallagern, also in den Separatorspalt 30.
  • Über die Bohrungen 38, 40 kann das Lagerfluid in den Separatorspalt 30 eingefüllt werden und verteilt sich dann in die anderen Abschnitte 20a, 20b und 20c des Lagerspalts 20 sowie die Dichtungsspalte 32, 34, die anteilig mit Lagerfluid gefüllt sind.
  • Die Dichtungsspalte 32, 34 dienen als Fluidreservoir und halten das für die Lebensdauer des Lagersystems notwendige Lagerfluid bereit, das durch Verdunstung verloren geht.
  • Nach dem Befüllen des Lagerspalts 20 mit Lagerfluid wird die axiale Bohrung 38 beispielsweise durch einen Stopfen 42 verschlossen. Der Stopfen 42 wird vorzugsweise mit Klebstoff an der Welle 12 befestigt wodurch eine zusätzlich Abdichtung gegen herausfließendes Lageröl erreicht wird. Ebenso kann der Stopfen 42 eingepresst oder mittels einer Schweißverbindung an oder in der Welle 12 befestigt werden. Weiterhin kann der Stopfen konisch ausgeführt sein um Lufteinschlüsse bei der Montage an die Welle 12 zu vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Basisplatte
    12
    Welle
    14
    erstes Lagerbauteil
    16
    zweites Lagerbauteil
    18
    drittes Lagerbauteil
    18a
    Lagerbuchse
    18b
    Nabe
    20
    Lagerspalt
    20a
    axial verlaufender Abschnitt des Lagerspalts
    20b
    radial verlaufender Abschnitt des Lagerspalts
    20c
    radial verlaufender Abschnitt des Lagerspalts
    22
    fluiddynamisches Radiallager
    22a
    Radiallagerrillen
    24
    fluiddynamisches Radiallager
    24a
    Radiallagerrillen
    26
    fluiddynamisches Axiallager
    28
    fluiddynamisches Axiallager
    30
    Separatorspalt
    32
    Dichtungsspalt
    34
    Dichtungsspalt
    36
    Rezirkulationskanal
    38
    axiale Bohrung
    40
    Querbohrung
    42
    Stopfen
    44
    Statoranordnung
    46
    Rotormagnet
    48
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014007155 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Fluiddynamisches Lagersystem welches umfasst: eine Welle (12), ein erstes topfförmiges Lagerbauteil (14), ein zweites topfförmiges Lagerbauteil (16), wobei die Lagerbauteile (14, 16) in symmetrischer Anordnung an gegenüberliegenden Enden der Welle (12) angeordnet sind, ein zwischen dem ersten und zweiten Lagerbauteil angeordnetes drittes Lagerbauteil (18a), in dessen Lagerbohrung die Welle (12) aufgenommen ist, einen mit Lagerfluid gefüllten Lagerspalt (20), der das dritte Lagerbauteil (18a) von der Welle (12) und dem ersten und zweiten Lagerbauteil (14, 16) trennt, so dass das dritte Lagerbauteil (18a) relativ zur Welle (12) und dem ersten und zweiten Lagerbauteil (14, 16) drehbar ist, mindestens ein fluiddynamisches Radiallager (22, 24), das entlang eines axial verlaufenden Abschnitts (20a) des Lagerspalts (20) durch Lagerflächen der Welle (12) und des dritten Lagerbauteils (18a) gebildet ist, ein erstes fluiddynamisches Axiallager (26), das entlang eines ersten radial verlaufenden Abschnitts (20b) des Lagerspalts (20) durch Lagerflächen des ersten Lagerbauteils (14) und des dritten Lagerbauteils (18a) gebildet ist, ein zweites fluiddynamisches Axiallager (28), das entlang eines zweiten radial verlaufenden Abschnitts (20c) des Lagerspalts (20) zwischen Lagerflächen des zweiten Lagerbauteils (16) und des dritten Lagerbauteils (18a) gebildet ist, einen ersten kapillaren Dichtungsspalt (32), der zwischen einer inneren Umfangsfläche des ersten Lagerbauteils (14) und einer äußeren Umfangsfläche des dritten Lagerbauteils (18a) gebildet ist und mit dem ersten radial verlaufenden Abschnitt (20b) des Lagerspalts (20) verbunden ist, einen zweiten kapillaren Dichtungsspalt (34), der zwischen einer inneren Umfangsfläche des zweiten Lagerbauteils (16) und einer äußeren Umfangsfläche des dritten Lagerbauteils (18a) gebildet ist und der mit dem zweiten radial verlaufenden Abschnitt (20b) des Lagerspalts (20) verbunden ist, wobei die kapillaren Dichtungsspalte (32, 34) in axialer Richtung verlaufen und deren Öffnungen einander zugewandt sind.
  2. Fluiddynamisches Lagersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsspalte (32, 34) auf demselben radialen Durchmesser bezüglich der Rotationsachse (48) des Lagersystems angeordnet sind.
  3. Fluiddynamisches Lagersystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Axiallager (26, 28) eine Pumpwirkung auf das in den radial verlaufenden Abschnitten (20b, 20c) des Lagerspalts (20) befindliche Lagerfluid erzeugen, die überwiegend radial nach innen in Richtung des axial verlaufenden Abschnitts (20a) des Lagerspalts (20) gerichtet ist.
  4. Fluiddynamisches Lagersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Axiallager (26, 28) eine gleich starke Pumpwirkung auf das in den radial verlaufenden Abschnitten (20b, 20c) des Lagerspalts (20) befindliche Lagerfluid erzeugen.
  5. Fluiddynamisches Lagersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Lagerbauteil (18a) mindestens ein axial verlaufender Rezirkulationskanal (36) vorhanden ist, der die radial verlaufenden Abschnitte (20b, 20c) des Lagerspalts (20) direkt miteinander verbindet.
  6. Fluiddynamisches Lagersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Welle (12) eine axiale Bohrung (38) vorgesehen ist, die über eine Querbohrung (40) mit dem axial verlaufenden Abschnitt (20a) des Lagerspalts (20) verbunden ist.
  7. Fluiddynamisches Lagersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des axial verlaufenden Abschnitts (20a) des Lagerspalts (20) zwei in einem axialen Abstand voneinander angeordnete fluiddynamische Radiallager (22, 24) vorhanden sind.
  8. Fluiddynamisches Lagersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung (40) zwischen den beiden Radiallagern (22, 24) in den axial verlaufenden Abschnitt (20a) des Lagerspalts (20) mündet.
  9. Fluiddynamisches Lagersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Bohrung der Welle (12) beispielsweise mit einem Stopfen (42) geschlossen und abgedichtet wird, um das in der Welle (12) befindliche Lagerfluid am Ausströmen zu hindern.
  10. Spindelmotor mit einem fluiddynamischen Lagersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Festplattenlaufwerk mit einem Spindelmotor gemäß Anspruch 10.
  12. Lüfter mit einem Spindelmotor gemäß Anspruch 10.
  13. Laserscanner mit einem Spindelmotor gemäß Anspruch 10.
DE102016002147.0A 2016-02-25 2016-02-25 Fluiddynamisches Lagersystem Ceased DE102016002147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002147.0A DE102016002147A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Fluiddynamisches Lagersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002147.0A DE102016002147A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Fluiddynamisches Lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002147A1 true DE102016002147A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=59580380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002147.0A Ceased DE102016002147A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Fluiddynamisches Lagersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016002147A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060188187A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-24 Ntn Corporation Fluid dynamic bearing device and motor equipped with the same
DE102008063092A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Minebea Co., Ltd., Miyota-machi Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
US20120183243A1 (en) * 2011-01-17 2012-07-19 Ryusuke Sugiki Rotating device
US20120250183A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Nidec Corporation Motor and storage disk drive
US20130147308A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Spindle motor
DE102014007155A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem für einen Spindelmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060188187A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-24 Ntn Corporation Fluid dynamic bearing device and motor equipped with the same
DE102008063092A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Minebea Co., Ltd., Miyota-machi Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
US20120183243A1 (en) * 2011-01-17 2012-07-19 Ryusuke Sugiki Rotating device
US20120250183A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Nidec Corporation Motor and storage disk drive
US20130147308A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Spindle motor
DE102014007155A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem für einen Spindelmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007046248A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102016003269A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011014369A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102014014962A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011016888A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102015006477A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102012023854A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102015000849A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102011015121A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor
DE102015012664A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102014019055A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102016002147A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009022536A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102014013193A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102019132914A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008039966A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102014010689A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016008005A1 (de) Spindelmotor
DE102018110688A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011111062A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016010734A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102013014931A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011108465A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., MIYOTA-MACHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final