DE102009022536A1 - Fluiddynamisches Lagersystem - Google Patents

Fluiddynamisches Lagersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009022536A1
DE102009022536A1 DE102009022536A DE102009022536A DE102009022536A1 DE 102009022536 A1 DE102009022536 A1 DE 102009022536A1 DE 102009022536 A DE102009022536 A DE 102009022536A DE 102009022536 A DE102009022536 A DE 102009022536A DE 102009022536 A1 DE102009022536 A1 DE 102009022536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
fluid dynamic
gap
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009022536A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Winterhalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102009022536A priority Critical patent/DE102009022536A1/de
Publication of DE102009022536A1 publication Critical patent/DE102009022536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • G11B19/2036Motors characterized by fluid-dynamic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lager mit einer Lagerbuchse und einer drehbar in der Lagerbohrung der Lagerbuchse gelagerten Welle. Es ist ein mit der Welle verbundenes Rotorbauteil vorhanden. Ein mit einem Lagerfluid gefüllter Lagerspalt umfasst einen axialen Abschnitt zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen der Welle und der Lagerbuchse sowie einen radialen Abschnitt zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen der Lagerbuchse und des Rotorbauteils. Das Lagersystem umfasst mindestens ein fluiddynamisches Radiallager im Bereich des axialen Abschnitts des Lagerspaltes, das durch einander zugeordnete Lagerflächen der Welle und der Lagerbuchse gebildet wird. Ferner ist ein fluiddynamisches Axiallager im Bereich des radialen Abschnitts des Lagerspaltes ausgebildet, das durch einander zugeordnete Lagerflächen der Lagerbuchse und des Rotorbauteils gebildet wird. An einem Ende der Welle ist ein Stopperring als Sicherung für die Welle angeordnet. Ein Rezirkulationskanal ist vorgesehen, der eine erste Öffnung in einem an den Stopperring angrenzenden Abschnitt des Lagerspaltes und eine zweite Öffnung im radialen Abschnitt des Lagerspaltes aufweist. Erfindungsgemäß sind radial außerhalb der zweiten Öffnung des Rezirkulationskanals auf einer Oberfläche der Lagerbuchse und/oder des Rotorbauteils Druck erzeugende Rillenstrukturen angeordnet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Derartige fluiddynamische Lagersysteme werden beispielsweise zur Drehlagerung von Spindelmotoren eingesetzt, die wiederum zum Antrieb von Speicherplattenlaufwerken verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Fluiddynamische Lagersysteme umfassen in der Regel mindestens zwei relativ zueinander drehbare Lagerbauteile, die zwischen einander zugeordneten Lagerflächen einen mit einem Lagerfluid, z. B. einem Lageröl, gefüllten Lagerspalt ausbilden. In bekannter Weise sind auf den Lagerflächen Lagerrillenstrukturen aufgebracht. Die Lagerrillenstrukturen erzeugen bei relativer Drehung der Lagerbauteile zueinander innerhalb des Lagerspaltes einen hydrodynamischen Druck. Dieser hydrodynamische Druck macht das Lager tragfähig.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe verschiedener Bauformen für fluiddynamische Lager bekannt.
  • Aus DE 10 2007 036 790 A1 ist beispielsweise ein fluiddynamisches Lagersystem bekannt, welches eine Lagerbuchse und eine drehbar in einer Lagerbohrung der Lagerbuchse gelagerte Welle aufweist. An einem freien Ende der Welle ist ein Rotorbauteil befestigt. Zwischen der Welle, der Lagebuchse und einer Fläche des Rotorbauteils ist ein mit einem Lagerfluid gefüllter Lagerspalt vorgesehen. Das Lager umfasst mindestens ein fluiddynamisches Radiallager im Bereich zwischen der Welle und der Lagerbuchse sowie ein fluiddynamisches Axiallager, das durch einander zugewandte Lagerflächen der Lagerbuchse und des Rotorbauteils gebildet wird. An einem Ende der Welle ist ein Stopperring als Sicherung für die Welle angeordnet. Um eine Zirkulation des Lagerfluids im Lagerspalt zu ermöglichen, weist das Lager einen in der Lagerbuchse angeordneten Rezirkulationskanal auf. Der Rezirkulationskanal weist eine erste Öffnung in einem an den Stopperring angrenzenden Abschnitt des Lagerspaltes auf sowie eine zweite Öffnung im radialen Abschnitt des Lagerspaltes Lind verbindet diese beiden Abschnitte des Lagerspaltes direkt miteinander. Durch die Pumpwirkung der Radiallagerrillenstrukturen wird ein Fluss des Lagerfluids im Lagerspalt in Richtung des Stopperringes in Gang gesetzt, wobei das Lagerfluid dann vom Stopperring durch den Rezirkulationskanal zurück in den Axiallagerbereich fließen kann. Bei dem dargestellten Lager endet die obere Öffnung des Rezirkulationskanals radial außerhalb des Axiallagers.
  • Ein ähnliches Lagersystem zeigt die US 7,290,934 B2 .
  • Wenn der Rezirkulationskanal radial außerhalb des Axiallagers endet, so besitzt das Lagerfluid in diesem Bereich Umgebungsdruck, und somit besitzt auch der damit verbundene untere Bereich des Stopperrings Umgebungsdruck. Dadurch können sich Luftblasen innerhalb des Lagers bilden, was den Abrieb vergrößert und die Lebensdauer des Lagers verringert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein fluiddynamisches Lager der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Anordnung des Rezirkulationskanals optimiert ist, um eine bessere Druckverteilung im Inneren des Lagers zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein fluiddynamisches Lagersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung beschreibt ein fluiddynamisches Lager mit einer Lagerbuchse und einer drehbar in der Lagerbohrung der Lagerbuchse gelagerten Welle. Es ist ein mit der Welle verbundenes Rotorbauteil vorhanden. Ein mit einem Lagerfluid gefüllter Lagerspalt umfasst einen axialen Abschnitt zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen der Welle und der Lagerbuchse sowie einen radialen Abschnitt zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen der Lagerbuchse und des Rotorbauteils. Das Lagersystem umfasst mindestens ein fluiddynamisches Radiallager im Bereich des axialen Abschnitts des Lagerspaltes, das durch einander zugeordnete Lagerflächen der Welle und der Lagerbuchse gebildet wird. Ferner ist ein fluiddynamisches Axiallager im Bereich des radialen Abschnitts des Lagerspaltes ausgebildet, das durch einander zugeordnete Lagerflächen der Lagerbuchse und des Rotorbauteils gebildet wird. An einem Ende der Welle ist ein Stopperring als Sicherung für die Welle angeordnet. Ein Rezirkulationskanal ist vorgesehen, der eine erste Öffnung in einem an den Stopperring angrenzenden Abschnitt des Lagerspaltes und eine zweite Öffnung im radialen Abschnitt des Lagerspaltes aufweist.
  • Erfindungsgemäß sind radial außerhalb der zweiten Öffnung des Rezirkulationskanals auf einer Oberfläche der Lagerbuchse und/oder des Rotorbauteils Druck erzeugende Rillenstrukturen angeordnet.
  • Die Rillenstrukturen radial außerhalb der Öffnung des Rezirkulationskanals erzeugen eine Pumpwirkung in Richtung des Lagerinneren, also in Richtung des Rezirkulationskanals. Dadurch erhöht sich das gesamt Druckniveau innerhalb des Lagersystems, was sich positiv auf ein mögliches Ausgasen des Lagerfluids innerhalb des Lagersystems auswirkt. Durch die Rillenstrukturen bzw. Pumpstrukturen wird das Druckniveau an der oberen Öffnung des Rezirkulationskanals und damit auch gleichzeitig an der unteren Öffnung des Rezirkulationskanals im Inneren des Lagersystems im Bereich des Stopperringes erhöht.
  • Auch radial innerhalb der Mündung des Rezirkulationskanals sind auf einer Lagerfläche der Lagerbuchse und/oder einer dieser Lagerfläche gegenüber liegenden Lagerfläche des Rotorbauteils Druck erzeugende Lagerrillenstrukturen als Teil des fluiddynamischen Axiallagers ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäßen Rillenstrukturen können Teil der Lagerrillenstrukturen des Axiallagers sein und ineinander übergehen, wobei der Rezirkulationskanal dann innerhalb der Lagerfläche bzw. der Lagerrillenstrukturen des Axiallagers mündet.
  • Auf einer Lagerfläche der Lagerbuchse und/oder auf einer Lagerfläche der Welle sind ebenfalls Druck erzeugende Lagerrillenstrukturen als Teil des mindestens einen fluiddynamischen Radiallagers ausgebildet. Vorzugsweise umfasst das Lagersystem zwei Radiallager, die in einem gegenseitigen Abstand entlang des axialen Abschnittes des Lagerspaltes angeordnet sind und die jeweils durch Lagerrillenstrukturen gekennzeichnet sind.
  • Vorzugsweise ist der Rezirkulationskanal innerhalb der Lagerbuchse angeordnet. Der Rezirkulationskanal kann dabei parallel zur Drehachse verlaufen aber auch schräg in einem Winkel zur Drehachse, wobei die zweite Öffnung einen größeren radialen Abschnitt von der Drehachse aufweist als die erste Öffnung.
  • Der Lagerspalt ist radial außerhalb der Rillenstrukturen durch einen Dichtungsspalt abgedichtet. Der Dichtungsspalt setzt sich am Außenumfang der Lagerbuchse fort und wird durch Oberflächen der Lagerbuchse sowie eine radial nach innen weisende Umfangfläche des Rotorbauteils begrenzt.
  • Das Lagersystem ist Teil eines Spindelmotors mit einem Stator und einem Rotor, der mittels des fluiddynamischen Lagersystems gegenüber dem Stator drehgelagert ist. Der Antrieb des Motors erfolgt durch ein elektromagnetisches Antriebssystem.
  • Der Spindelmotor kann Teil eines Festplattenlaufwerkes sein, wobei der Motor mindestens eine magnetische Speicherplatte drehend antreibt, und das Festplatten-laufwerk eine Schreib- und Lesevorrichtung zum Schreiben und Lesen von Daten auf oder von der magnetischen Speicherplatte aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor, der ein erfindungsgemäßes Lagersystem umfasst
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Lagerbuchse und deren Axiallagerfläche
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • In 1 ist ein Schnitt durch einen Spindelmotor mit einem erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagersystem dargestellt. Der Spindelmotor umfasst eine Basisplatte 40 mit einer zentralen Aussparung, in welcher eine Lagerbuchse 10 des fluiddynamischen Lagersystems angeordnet und befestigt ist. Die Lagerbuchse 10 weist eine axiale Bohrung zur Aufnahme einer Welle 12 auf, wobei zwischen dem Innendurchmesser der Bohrung und dem Außendurchmesser der Welle 12 ein ringförmiger, konzentrischer Lagerspalt 14 verbleibt, der mit einem Lagerfluid, beispielsweise einem Lageröl, gefüllt ist. Die Welle 12 kann frei in der feststehenden Lagerbuchse 10 um eine Drehachse 46 rotieren und bildet zusammen mit dieser ein fluiddynamisches Radiallagersystem aus. Das Radiallagersystem umfasst zwei in einem gegenseitigen axialen Abstand zueinander angeordnete Radiallager 18, 22, die jeweils durch Lagerrillenstrukturen 20, 24 gekennzeichnet sind, die auf der Oberfläche der Lagerbuchse 10 und/oder der Oberfläche der Welle 12 angeordnet sind. An einem in der Lagerbuchse 10 befindlichen Ende der Welle 12 ist ein Stopperring 16 vorgesehen, der einen vergrößerten Außendurchmesser im Vergleich zum Durchmesser der Welle 12 aufweist. Der Stopperring 16 ist in einer Aussparung der Lagerbuchse 10 angeordnet und verhindert eine übermäßige axiale Bewegung der Welle 12 innerhalb der Lagerbuchse 10 und ein „Herausfallen” der Welle aus der Lagerbuchse 10. Eine Abdeckplatte 36 verschließt die dem Stopperring 16 zugewandte Seite des Lagersystems und verhindert, dass Luft in den mit Lagerfluid gefüllten Lagerspalt 14 eindringt oder Lagerfluid austritt.
  • An einem freien Ende der Welle 12 ist ein Rotorbauteil 26 befestigt, welches drehend angetrieben wird. Wird der Spindelmotor beispielsweise zum Antrieb eines Festplattenlaufwerkes verwendet, so sind auf dem Rotorbauteil 26 eine oder mehrere Speicherplatten 48 befestigt, die drehend angetrieben wird.
  • Zur Aufnahme von axialen Kräften entlang der Drehachse 46 ist ein fluiddynamisches Axiallager 28 vorgesehen. Das Axiallager 28 wird gebildet durch eine Stirnfläche der Lagerbuchse 10 und eine dieser zugewandten ebenen Fläche der Nabe 26. Eine der Lagerflächen des Axiallagers 28 ist mit Lagerrillenstrukturen 30 versehen, die bei Rotation der Nabe 26 relativ zur Lagerbuchse 10 eine Pumpwirkung auf das zwischen Nabe 26 und Stirnseite der Lagerbuchse 10 befindliche Lagerfluid ausüben, so dass das Axiallager tragfähig wird. Der Lagerspalt 14 ist demnach in einen axialen Abschnitt 14a unterteilt, entlang welchem die Radiallager 18, 22 vorgesehen sind, und einen radialen Abschnitt 14b, in welchem das Axiallager 28 vorgesehen ist. Das offene Ende des Lagerspaltes 14, zwischen Rotorbauteil 26 und Lagerbuchse 10, ist durch einen Dichtungsspalt 38 abgedichtet. Der Dichtungsspalt bildet eine konische Kapillardichtung und wird begrenzt durch eine äußere Umfangsfläche der Lagerbuchse 10 und eine dieser zugewandten inneren Umfangsfläche eines Teiles des Rotorbauteils 26. Der Dichtungsspalt 38 verläuft zunächst senkrecht zur Drehachse 46, macht dann einen Knick und verläuft dann im Wesen parallel zur Drehachse 46. Der Dichtungsspalt ist mit dem Lagerspalt 14 verbunden und anteilig mit Lagerfluid gefüllt. Außerdem wirkt der Dichtungsspalt 38 als Ausgleichsvolumen und Reservoir für das Lagerfluid.
  • Das Rotorbauteil 26 ist im Wesentlichen topfförmig ausgebildet, wobei es das Lagersystem teilweise umschließt. Am Außendurchmesser eines hülsenförmigen Ansatzes der Basisplatte 40 ist eine Statoranordnung 22 angeordnet, welche aus einem ferromagnetischen Stator-Blechpaket und aus entsprechend darauf gewickelten Phasenwicklungen besteht. Radial außerhalb der Statoranordnung 42 ist ein Rotormagnet 44 vorgesehen, der an einem inneren Umfang des Rotorbauteils 26 befestigt ist. Dargestellt ist ein Außenläufermotor. Alternativ kann selbstverständlich ein Innenläufermotor Verwendung finden. Es kann vorgesehen sein, dass die Mitte des Rotormagneten 44 in Richtung der Drehachse 46 gesehen, leicht oberhalb der Mitte des Stator-Blechpaketes angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine entgegen dem Axiallager 28 gerichtete magnetische Kraft, welche als Vorspannung für das Axiallager 28 notwendig ist. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass der Rotormagnet direkt auf ein an der Basisplatte axial gegenüberliegendes ferromagnetisches Bauteil wirkt und dadurch eine Vorspannung für das Axiallager 28 erzeugt wird.
  • Um eine Zirkulation des Lagerfluids im Lagerspalt 14 zu ermöglichen, ist in der Lagerbuchse 10 ein Rezirkulationskanal 32 vorgesehen. Der Rezirkulationskanal 32 erstreckt sich im Wesentlichen in axialer Richtung parallel zur Drehachse 46 und verbindet einen an den Außendurchmesser des Stopperrings 16 angrenzenden Abschnitt des Lagerspaltes 14 mit dem radialen Abschnitt 14b des Lagerspaltes radial außerhalb des Axiallagers 28.
  • Erfindungsgemäß mündet der Rezirkulationskanal 32 nun etwa auf einem mittleren Durchmesser der Lagerbuchse 10. Radial außerhalb der zweiten Öffnung 32b des Rezirkulationskanals sind erfindungsgemäß Rillenstrukturen 34 angeordnet, die bei Drehung der Welle 12 bzw. der Nabe 26 eine Pumpwirkung radial nach innen in Richtung des Lagerspaltes 14 bzw. der Öffnung 32b des Rezirkulationskanals 32 erzeugen. Durch die Pumpwirkung auf das Lagerfluid wird das Druckniveau im Bereich der Öffnung 32b des Rezirkulationskanals 32 angehoben, so dass im Rezirkulationskanal und somit auch an der ersten Öffnung 32a ein Druck herrscht, der größer ist als der Umgebungsdruck, wie er beispielsweise im Dichtungsbereich 38 herrscht. Radial innerhalb des Rezirkulationskanals 32 wirkt dann das Axiallager 28 mit Lagerstrukturen 30, welches wiederum eine Pumpwirkung in Richtung des Lagerinneren, also des axialen Abschnittes 14a des Lagerspaltes erzeugt und das Druckniveau im Lager weiter anhebt.
  • 2 zeigt die oben beschriebenen Einzelheiten im Detail. Die Lagerfläche der Lagerbuchse 10 umfasst Lagerrillenstrukturen 30 des Axiallagers sowie die radial außerhalb davon angeordneten, zusätzliche Rillenstrukturen 34. Der Rezirkulationskanal mündet mit seiner zweiten Öffnung 32b etwas zwischen den Lagerrillenstrukturen 30 und den zusätzlichen Rillenstrukturen 34.
  • 10
    Lagerbuchse
    12
    Welle
    14
    Lagerspalt
    14a
    axialer Abschnitt
    14b
    radialer Abschnitt
    16
    Stopperring
    18
    Radiallager
    20
    Lagerrillenstrukturen
    22
    Radiallager
    24
    Lagerrillenstrukturen
    26
    Rotorbauteil
    28
    Axiallager
    30
    Lagerrillenstrukturen
    32
    Rezirkulationskanal
    32a
    erste Öffnung
    32b
    zweite Öffnung
    34
    Rillenstrukturen
    36
    Abdeckplatte
    38
    Dichtungsspalt
    40
    Basisplatte
    42
    Statoranordnung
    44
    Rotormagnet
    46
    Drehachse
    48
    Speicherplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007036790 A1 [0004]
    • - US 7290934 B2 [0005]

Claims (12)

  1. Fluiddynamisches Lagersystem, welches umfasst: eine Lagerbuchse (10), eine drehbar in einer Lagerbohrung der Lagerbuchse gelagerte Welle (12), ein mit der Welle (12) verbundenes Rotorbauteil (26), einen Lagerspalt (14) gefüllt mit einem Lagerfluid, mit einem axialen Abschnitt (14a) zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen der Welle (12) und der Lagerbuchse (10), und einem radialen Abschnitt (14b) zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen der Lagerbuchse (10) und des Rotorbauteils (26), mindestens ein fluiddynamisches Radiallager (18, 22) im Bereich des axialen Abschnitts (14a) des Lagerspalts (14) gebildet durch einander zugeordnete Lagerflächen der Welle (10) und der Lagerbuchse (12), ein fluiddynamisches Axiallager (28) im Bereich des radialen Abschnitts (14b) des Lagerspalts (14) gebildet durch einander zugeordnete Lagerflächen der Lagerbuchse (10) und des Rotorbauteils (26), einem an einem Ende der Welle (12) angeordneten Stopperring (18) als Sicherung für die Welle, und einem Rezirkulationskanal (32), der eine erste Öffnung (32a) in einem an den Stopperring (18) angrenzenden Abschnitt des Lagerspalts (14) und eine zweite Öffnung (32b) im radialen Abschnitt (14b) des Lagerspalts aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass radial außerhalb der zweiten Öffnung (32b) des Rezirkulationskanals (32) auf einer Oberfläche der Lagerbuchse (10) und/oder des Rotorbauteils (26) Druck erzeugende Rillenstrukturen (34) angeordnet sind.
  2. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Lagerfläche der Lagerbuchse (10) und/oder einer dieser Lagerfläche gegenüber liegenden Lagerfläche des Rotorbauteils (26) Druck erzeugende Lagerrillenstrukturen (30) als Teil des fluiddynamischen Axiallagers (28) ausgebildet sind.
  3. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillenstrukturen (34) ein Teil der Lagerrillenstrukturen (30) des Axiallagers (28) sind und der Rezirkulationskanal (32) innerhalb der Lagerfläche des Axiallagers mündet.
  4. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Lagerfläche der Lagerbuchse (10) und/oder auf einer Lagerfläche der Welle (12) Druck erzeugende Lagerrillenstrukturen (20, 24) ausgebildet sind als Teil des mindestens einen fluiddynamischen Radiallagers (18, 22).
  5. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Radiallager (18, 22) entlang des axialen Abschnitts (14a) des Lagerspalts angeordnet sind, die jeweils durch Lagerrillenstrukturen (20, 24) gekennzeichnet sind.
  6. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezirkulationskanal (32) den an den Stopperring (18) angrenzenden Abschnitt des Lagerspalts (14) mit dem radial verlaufenden Abschnitt (14b) des Lagerspalts direkt miteinander verbindet.
  7. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezirkulationskanal (32) in der Lagerbuchse angeordnet ist.
  8. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezirkulationskanal (32) parallel zur Drehachse (46) des Lagers verläuft.
  9. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezirkulationskanal (32) schräg zur Drehachse (46) verläuft, wobei dessen zweite Öffnung einen größeren radialen Abstand von der Drehachse aufweist als dessen erste Öffnung.
  10. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerspalt (14) radial außerhalb der Rillenstrukturen (34) durch einen Dichtungsspalt (38) abgedichtet ist, der sich am Außenumfang der Lagerbuchse (10) fortsetzt und durch Oberflächen der Lagerbuchse (10) sowie eine radial nach innen weisende Umfangsfläche des Rotorbauteils (26) begrenzt ist.
  11. Spindelmotor mit einem Stator (10, 40) und einem Rotor (12, 26), der mittels des fluiddynamischen Lagersystems gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 gegenüber dem Stator drehgelagert ist, und einem elektromagnetischen Antriebssystem (42, 44) zum Antrieb des Rotors.
  12. Festplattenlaufwerk mit einem Spindelmotor gemäß Anspruch 11 zum Drehantrieb von mindestens einer magnetischen Speicherplatte (48), sowie einer Schreib- und Lesevorrichtung zum Schreiben und Lesen von Daten auf oder von der magnetischen Speicherplatte.
DE102009022536A 2009-05-25 2009-05-25 Fluiddynamisches Lagersystem Pending DE102009022536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022536A DE102009022536A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Fluiddynamisches Lagersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022536A DE102009022536A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Fluiddynamisches Lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009022536A1 true DE102009022536A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022536A Pending DE102009022536A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Fluiddynamisches Lagersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022536A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021238A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102013015437A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
GB2532857A (en) * 2014-10-15 2016-06-01 HGST Netherlands BV Fluid dynamic bearing groove configuration

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030231813A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-18 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Dynamic pressure bearing device
US20040091187A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-13 Aiello Anthony Joseph Single thrust-journal bearing cup fluid dynamic bearing motor
US6914358B2 (en) * 2002-06-13 2005-07-05 Nidec Corporation Spindle motor and disk drive furnished therewith
US6920013B2 (en) * 2003-11-07 2005-07-19 Nidec Corporation Disk drive spindle motor with radial inward thrust area annular protruding portion and bearing member communicating passage
US20060126981A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Seagate Technology Llc Grooving in FDB motor capillary seal
US7201517B2 (en) * 2003-06-23 2007-04-10 Nidec Corporation Hydrodynamic bearing device and a recording disk drive equipped with it
US7290934B2 (en) 2004-09-09 2007-11-06 Nidec Corporation Fluid dynamic-pressure bearing device and spindle motor
DE102007036790A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102007039231A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007046248A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030231813A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-18 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Dynamic pressure bearing device
US6914358B2 (en) * 2002-06-13 2005-07-05 Nidec Corporation Spindle motor and disk drive furnished therewith
US20040091187A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-13 Aiello Anthony Joseph Single thrust-journal bearing cup fluid dynamic bearing motor
US7201517B2 (en) * 2003-06-23 2007-04-10 Nidec Corporation Hydrodynamic bearing device and a recording disk drive equipped with it
US6920013B2 (en) * 2003-11-07 2005-07-19 Nidec Corporation Disk drive spindle motor with radial inward thrust area annular protruding portion and bearing member communicating passage
US7290934B2 (en) 2004-09-09 2007-11-06 Nidec Corporation Fluid dynamic-pressure bearing device and spindle motor
US20060126981A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Seagate Technology Llc Grooving in FDB motor capillary seal
DE102007036790A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102007039231A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007046248A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021238A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
US9214182B2 (en) 2010-05-21 2015-12-15 Minebea Co., Ltd. Fluid dynamic bearing system and a spindle motor having this kind of bearing system
DE102013015437A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
GB2532857A (en) * 2014-10-15 2016-06-01 HGST Netherlands BV Fluid dynamic bearing groove configuration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007046248A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008021514A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102011016888A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008057551A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102009022536A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009038034A1 (de) Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102015006477A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102014019055A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102011015121A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor
DE102011108465A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102009008008B4 (de) Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102009031219A1 (de) Spindelmotor
DE102011018358B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und Festplattenlaufwerk mit einem solchen Spindelmotor
DE102011111396A1 (de) Spindelmotor
DE102011111062A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009042521A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102012004746A1 (de) Fluiddynamischer Lager für einen Spindelmotor
DE102010056252A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem mit Separatorspalt
DE102009059992A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009005395A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102022116144A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102012016575A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102013014931A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication