DE102016001545A1 - Bedienelement mit sensorik zur erkennung der bedienabsicht - Google Patents

Bedienelement mit sensorik zur erkennung der bedienabsicht Download PDF

Info

Publication number
DE102016001545A1
DE102016001545A1 DE102016001545.4A DE102016001545A DE102016001545A1 DE 102016001545 A1 DE102016001545 A1 DE 102016001545A1 DE 102016001545 A DE102016001545 A DE 102016001545A DE 102016001545 A1 DE102016001545 A1 DE 102016001545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating element
operating
element according
measurement
operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016001545.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Profanter
Jan Rotard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEMCON GMBH, DE
Original Assignee
Vemcon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vemcon GmbH filed Critical Vemcon GmbH
Priority to DE102016001545.4A priority Critical patent/DE102016001545A1/de
Publication of DE102016001545A1 publication Critical patent/DE102016001545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/964Piezoelectric touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94036Multiple detection, i.e. where different switching signals are generated after operation of the user is detected at different time instants at different locations during the actuation movement by two or more sensors of the same or different kinds
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96035Touch switches by temperature detection, i.e. body heat
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960735Capacitive touch switches characterised by circuit details
    • H03K2217/96075Capacitive touch switches characterised by circuit details involving bridge circuit

Landscapes

  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bei der Bedienung von Arbeitsmaschinen liegt oft eine Mehrfachbelegung von Tastern oder anderen Bedienelementen (z. B. abhängig von Arbeitsvorgängen oder Anbaugeräten) vor. Dem Bediener ist die aktuelle Belegung oft nicht ersichtlich, dies führt zu Fehlbedienungen oder Effizienzeinbußen bei der Bedienung. Lösung des Problems bzw. der technischen Aufgabe Um die Arbeitssicherheit und den Nutzerkomfort zu steigern wird ein intelligentes Bedienelement (2a, 2b, 2c), welches in einem Joystick (1), Handablage oder Konsole in mobilen Arbeitsmaschinen integriert wird, eingesetzt. Dieses erkennt die Tast- oder Schaltabsicht des Bedieners bevor diese jedoch ausgelöst wird (7). Das Bedienelement erkennt z. B. die Anwesenheit eines Fingers (in der Nähe des Bedienelementes oder wenn er das Bedienelement berührt) und teilt dem Bediener über eine nachgeschaltete Rückmeldeeinheit (3, 4, 5, 6) beispielsweise bei einer Mehrfachbelegung des Bedienelementes die aktuelle Belegung mit. Dadurch werden Fehlbedienungen minimiert und die Effizienz der Bedienung weiter gesteigert. Es ist zudem möglich einen redundanten Taster für erhöhte Sicherheitsbedingungen zu schaffen, der, je nach Ausführung, sogar mit unterschiedlichen Messverfahren (bzw. Schaltverfahren) arbeitet. Auch sicherheitsrelevante Funktionen, welche gefahrbringende Bewegungen der Maschine/des Werkzeugs einleiten, können so durch einfache Bedienelemente sicher und redundant geschaltet werden. Anwendungsgebiet Das Bedienelement wird in Joystick, Handablage oder Konsole von mobilen Arbeitsmaschinen eingesetzt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Bedienelement mit Tastabsichtserkennung für einen Joystick, Handablage oder Konsole für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen. Zur Steuerung von Anbaugeräten und Funktionen von mobilen Arbeitsmaschinen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Nachstehend ist ein Bedienelement (Taster, Schalter, Roller/Wippe, Daumenjoystick o. ä., hier nur Taster genannt) beschrieben, das eine Bedienabsicht des Bedieners erkennt ohne betätigt zu werden. Diese Bedienelemente sind in Joysticks oder Konsolen eingebaut. DE 10 2005 025 021 A1 beschreibt beispielswiese ein Schalterelement, WO 2007140956 A1 beschreibt ein Bedienelement für ein Kraftfahrzeug. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Bedienung erhöhte Aufmerksamkeit des Nutzers erfordert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Bedienelement für den Einsatz in Joysticks und Konsolen von Arbeitsmaschinen mit verbessertem Nutzerkomfort bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bedienelement gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Beispielhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Bedienelement vorgesehen, das eine Tast- oder Schaltabsicht erkennt bevor dieses jedoch ausgelöst wird.
  • Bei der Bedienung von Arbeitsmaschinen liegt oft eine Mehrfachbelegung von Tastern oder anderen Bedienelementen (z. B. abhängig von Arbeitsvorgängen oder Anbaugeräten) vor. Dem Bedienenden ist die aktuelle Belegung oft nicht schnell ersichtlich, dies führt zu Fehlbedienungen oder Effizienzeinbußen bei der Bedienung.
  • Es wird ein Bedienelement vorgeschlagen, welcher die Bedienabsicht des Bedieners durch eine Anwesenheitserkennung des Fingers erkennt. Dadurch kann dem Bediener beispielsweise bei einer Mehrfachbelegung des Tasters oder anderen Bedienelementes die aktuelle Belegung mitgeteilt werden indem er den Finger in die Nähe des Bedienelementes bewegt oder das Bedienelement berührt. Dadurch können Fehlbedienungen minimiert werden und die Effizienz der Bedienung weiter gesteigert werden. Durch diese Ausführung ist es zudem möglich einen redundanten Taster für erhöhte Sicherheitsbedingungen zu schaffen, der, je nach Ausführung, sogar mit unterschiedlichen Messverfahren (bzw. Schaltverfahren) arbeitet. Auch sicherheitsrelevante Funktionen, welche gefahrbringende Bewegungen der Maschine/des Werkzeugs einleiten, die auch außerhalb der Maschine stattfinden, können so durch einfache Bedienelemente sicher und redundant geschaltet werden.
  • Das Bedienelement besitzt durch die Kombination mit einer nachgeschalteten Anzeige-/Rückmeldeeinheit einen Trainings- und Lerneffekt, da der Bediener ohne den Schaltvorgang auszulösen darauf hingewiesen wird ob seine Absicht mit der Belegung übereinstimmt. Dies kann er immer wieder, ohne Risiko für Mensch und Gerät durchführen, da eine gefahrbringende Bewegung nicht ausgeführt wird.
  • Das Bedienelement besitzt zusätzlich zum Schaltkontakt/Sensor eine Vorrichtung, durch welche eine „Anwesenheitserkennung des Fingers” realisiert werden kann (ob der Taster z. B. durch einen Finger belegt ist). Dieses Prinzip kann auch auf Folientastaturen angewendet werden.
  • Im Groben kann man zwischen drei unterschiedlichen Messprinzipien unterscheiden:
    • – Messprinzip 1 (M1): stellt ein kontaktloses Messprinzip zwischen Auslöser (z. B. Finger) und dem Bedienelement dar (z. B. kapazitive Messung im Tasterkopf), d. h. eine Messung kann auch ohne direkten Kontakt erfolgen;
    • – Messprinzip 2 (M2): misst erst bei Berührung, jedoch ohne jegliche Kraft- oder Wegaufbringung (z. B. Temperaturmessung im Tasterkopf); und
    • – Messprinzip 3 (M3): misst erst nach Aufbringung einer minimalen Kraft, welche jedoch deutlich kleiner ist als die Auslösekraft des Tasters (z. B. Folientastatur auf Tasterkopf).
  • Die technische Umsetzung der drei Messprinzipien wird beispielweise wie folgt realisiert:
  • Messprinzip 1 (M1):
    • • kapazitive Messung (Möglichkeiten):
    • • In der Kappe des Bedienelementes wird eine Messelektrode vorgesehen. Diese Elektrode kann durch eine Feder oder ein Kabel angebunden werden.
    • • Am Gehäuse der Konsole oder des Joysticks wird eine Messelektrode vorgesehen.
    • • Auf der Platine welche mit dem Taster verbunden ist befindet sich eine Messelektrode
    • • Speziell bei Folientastaturen können die Schnappscheiben (oder zusätzliche Schnappscheiben) als Messelektrode angebunden werden, oder die Schnappscheiben mit einer Messelektrode ausgerüstet werden.
    • • Der Träger der Folientastatur kann mit einer Messelektrode vorgesehen werden.
    • • Unterhalb der Folientastatur können Messelektroden angebracht werden.
    • • Optische Messung (Möglichkeiten):
    • • mit Kamera in Kabine (M1);
    • • durch infrarot Messung; oder
    • • durch transparente Kappe im Gehäuse.
  • Messprinzip 2 (M2):
    • • kapazitive Messung: (wie in M1)
    • • resistive Messung (Möglichkeiten):
    • • auf der Kappenoberfläche (Berühroberfläche) wird gemessen;
    • • temperaturabhängige Messung (Möglichkeiten):
    • • durch den Finger wird Temperaturerhöhung gemessen.
  • Messprinzip 3 (M3):
    • • kapazitive Messung
    • • resistive Messung (Möglichkeiten):
    • • DMS Sensor im Schalter oder auf Kappe;
    • • Piezoresistive Messung.
    • • mechanische Messung (Möglichkeiten):
    • • (Taster auf Taster, Folientastatur auf Taster) (M3);
    • • halleffekt-Messung (Möglichkeiten):
    • • besitzt der Taster bereits über ein Hall Element, so kann er über dieses auch ausgelesen werden -> durch zweite Feder, minimaler weg (M3);
    • • separates Hall-Element.
    • • induktive Messung (Möglichkeiten)
    • • piezoelektrische Messung (Möglichkeiten)
    • • optische Messung (Möglichkeiten)
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnung näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen: Die Figur zeigt einen schematischen Aufbau für den Einsatz in einer mobilen Arbeitsmaschine.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 zeigt als eine Bedienvorrichtung z. B. einen Joystick 1, welcher mit intelligenten Bedienelementen 2, wie z. B. Daumenjoystick 2a, Taster 2b, oder Wippe 2c, ausgestattet ist. Will der Bediener die Belegung erfahren bzw. eine bestimmte Funktion auslösen, so fährt er mit dem Finger über dieses Bedienelement. Dieses Bedienelement erkennt eine Bedienabsicht und schickt diese an eine Logikeinheit 3. Diese Einheit gibt die Bedienabsicht an eine optische Anzeige 4, eine akustische Ausgabe 5 oder einer taktilen Ausgabeeinheit 6 weiter, welche den Bediener informiert wie das Bedienelement belegt ist, bzw. was passiert, wenn das Bedienelement betätigt wird.
  • Wird nun das Bedienelement tatsächlich ausgelöst, so wird durch die Logikeinheit die entsprechende Funktion angesteuert. Dabei kann die Redundanz des Bedienelementes und der Tastabsichtserkennung auch für sicherheitskritische Funktionen genutzt werden. Die Logik überprüft beide Signale und löst die dazugehörige Funktion aus. Zugleich kann eine zusätzliche Rückmeldung über die Funktionsauslösung in einer der Ausgabeeinheiten (4, 5, 6) erfolgen.
  • Die oberhalb beschriebenen Ausführungsbeispiele können in unterschiedlicher Art und Weise kombiniert werden. Insbesondere können auch Aspekte des Verfahrens für Ausführungsformen der Vorrichtungen sowie Verwendung der Vorrichtungen verwendet werden und umgekehrt.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine” oder „ein” keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005025021 A1 [0002]
    • WO 2007140956 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Eine Bedienvorrichtung aufweisend: – einen Handrgiff; und – wenigstens ein Bedienelement mit Erkennung der Bedienabsicht, wobei das Bedienelement in dem Handgriff integriert ist.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, wobei das Bedienelement integriert ist: i) in einem Joystick; und/oder ii) in einer Konsole einer Arbeitsmaschine.
  3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erkennung der Bedienabsicht berührungslos vorgesehen ist.
  4. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erkennung der Bedienabsicht durch Berührung, jedoch ohne Kraft oder Wegaufbringung vorgesehen ist.
  5. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erkennung der Bedienabsicht durch Aufbringung einer Kraft vorgesehen ist, die kleiner ist als die Auslösekraft des Bedienelementes; wobei, vorzugsweise, die Kraft mindestens um die Hälfte kleiner ist als die Auslösekraft.
  6. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement ein Element zum Steuern von Anbaugeräten und Funktionen von mobilen Arbeitsmaschinen ist.
  7. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Benutzerschnittstelle vorgesehen ist, die den Bediener darauf hinweist welche Funktion dem Bedienelement zugeordnet ist; wobei, vorzugsweise die Benutzerschnittstelle den Bediener bei erkannter Bedienabsicht auf die dem Bedienelement zugeordnete Funktion hinweist.
  8. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch eine Logik verschiedene Funktionen zuordenbar sind.
  9. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erkennung der Bedienabsicht durch wenigstens eine aus der folgenden Gruppe erfolgt: – kapazitive Messung; – optische Messung; – resistive Messung; – temperaturabhängige Messung; – mechanische Messung; – Hall-Effekt-Messung – induktive Messung; und – piezoelektrische Messung.
  10. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine nachgeschaltete Anzeige-/Rückmeldeeinheit vorgesehen ist, die einen Trainings- und Lerneffekt für den Bediener zur Verfügung stellt.
  11. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Steuerungseinheit vorgesehen ist, durch welche sicherheitskritische und gefahrbringende Funktionen in Maschinen und Werkzeuge sicher und redundant ansteuerbar sind; wobei das Bedienelement vorzugsweise sicherheitskritische und gefahrbringende Funktionen in Maschinen und Werkzeuge sicher und redundant ansteuerbar sind; wobei die Funktionen vorzugsweise außerhalb der Maschine sicher ansteuerbar sind.
  12. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Arbeitsfunktionen eines Werkzeugs ansteuerbar sind.
DE102016001545.4A 2016-02-11 2016-02-11 Bedienelement mit sensorik zur erkennung der bedienabsicht Pending DE102016001545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001545.4A DE102016001545A1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Bedienelement mit sensorik zur erkennung der bedienabsicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001545.4A DE102016001545A1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Bedienelement mit sensorik zur erkennung der bedienabsicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001545A1 true DE102016001545A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001545.4A Pending DE102016001545A1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Bedienelement mit sensorik zur erkennung der bedienabsicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001545A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025021A1 (de) 2005-05-30 2006-12-07 Intedis Gmbh & Co. Kg Schalterelement
WO2007140956A1 (de) 2006-06-07 2007-12-13 Preh Gmbh Bedienelement für ein kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025021A1 (de) 2005-05-30 2006-12-07 Intedis Gmbh & Co. Kg Schalterelement
WO2007140956A1 (de) 2006-06-07 2007-12-13 Preh Gmbh Bedienelement für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212754B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems sowie Sensorsystem
EP2972698B1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungsempfindlichen bediensystems und vorrichtung mit einem solchen bediensystem
DE102012106448A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Industrieroboters sowie sicheres Überwachungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2520993A2 (de) Vorrichtung zum Bedienen einer automatisierten Maschine zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken
EP2017688B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektrisch auswertbaren Steuersignalen
DE102012000586A1 (de) Eingabevorrichtung mit einer berührungssensitiven Eingabefläche
DE102013207143A1 (de) Touchscreen mit analoger Druckerfassung als Bedienerschnittstelle für industrielle technische Einrichtung
DE102012206661A1 (de) Bedienelement
DE102017104092B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Fahrzeuges und/oder zumindest einer Bedieneinrichtung
DE102012203831A1 (de) Verfahren zur sicheren Berührungseingabe an einer berührungsempfindlichen Eingabeanordnung und entsprechende Eingabeanordnung
EP3551491A1 (de) Bedieneinrichtung für ein infotainmentsystem eines kraftfahrzeugs, verfahren zur ermittlung des aufenthaltsortes einer bedienperson eines solchen bedienelements
DE102014101545A1 (de) System zur Druckmaschinenbedienung
DE102013007008B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3342043B1 (de) Eingabegerät mit redundanter detektion
DE102015003204B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
WO2016150556A1 (de) Freigeben eines betriebs einer maschine
DE102016001545A1 (de) Bedienelement mit sensorik zur erkennung der bedienabsicht
DE102018109234A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kransystems
DE102017104784A1 (de) Kraftmessung mit magnetischen Sensoren
DE102007004250A1 (de) Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung
DE102014019128A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung
DE102013006174A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems eines Kraftwagens und Bediensystem für einen Kraftwagen
DE202019000820U1 (de) Haptisches-Signalisierungssystem in Türklinke
DE102018100887A1 (de) Steuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung mindestens einer Betätigungseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102017125979A1 (de) Eingabegerät für ein Kraftfahrzeug mit einem Bedienhebel und einem daran angebrachten Fingerprintsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VEMCON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VEMCON GMBH, 82205 GILCHING, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL LORENZ UND KOPF PATENTANWALT, ATTORNE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE