DE102015224509B4 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102015224509B4
DE102015224509B4 DE102015224509.8A DE102015224509A DE102015224509B4 DE 102015224509 B4 DE102015224509 B4 DE 102015224509B4 DE 102015224509 A DE102015224509 A DE 102015224509A DE 102015224509 B4 DE102015224509 B4 DE 102015224509B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
tire
curved
region
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015224509.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015224509A1 (de
Inventor
Yoshiki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Tire Corp
Original Assignee
Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Tire and Rubber Co Ltd filed Critical Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Publication of DE102015224509A1 publication Critical patent/DE102015224509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015224509B4 publication Critical patent/DE102015224509B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • B60C11/0309Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C11/1315Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls having variable inclination angles, e.g. warped groove walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C11/1323Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1392Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0327Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern
    • B60C2011/0334Stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0374Slant grooves, i.e. having an angle of about 5 to 35 degrees to the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C2011/133Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls comprising recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C2011/1338Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls comprising protrusions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Luftreifen, aufweisend:ein Profil (T), welches eine Vielzahl von Rillen (12) definiert, welche zwischen einem Paar von Stegen ausgebildet ist, wobei die Vielzahl von Rillen (12) einen gekrümmt geneigten Abschnitt (121) und einen Bodenrillenabschnitt (122) aufweist, welcher neben dem gekrümmt geneigten Abschnitt (121) in einer Rillenbreitenrichtung angeordnet ist,wobei der gekrümmt geneigte Abschnitt eine konkav geneigte Oberfläche beinhaltet, welche von einer Oberfläche des Paares von Stegen hin zu einer Rillentiefenseite geneigt ist,wobei der Bodenrillenabschnitt (122) neben dem gekrümmt geneigten Abschnitt (121) durch einen gestuften Abschnitt (12a) angeordnet ist, und eine Bodenoberfläche aufweist, welche auf einer Seite tiefer als eine Rillentiefenendkante (121a) des gekrümmt geneigten Abschnitts (121) angeordnet ist, wobei jede der Vielzahl von Rillen (12) sich in einer Richtung erstreckt, welche bezüglich des Reifenäquators (E) geneigt ist, wenn in einer Reifenradialrichtung betrachtet, und geneigt ist in einer Richtung, um von einem Zentralbereich (Ce) hin zu einem Schulterabschnitt (Sh) des Profils (T) gerichtet zu sein,wobei eine Tiefe des gekrümmt geneigten Abschnitts (121) von einer Oberfläche des Paares von Stegen in einem Bereich nahe dem Zentralbereich (Ce) und einem Bereich nahe dem Schulterabschnitt (Sh) klein ist, und in einem Zwischenbereich dazwischen groß ist, undwobei von jeden zwei benachbarten Rillen (12) von der Vielzahl von Rillen (12) ein Bereich, welcher eine geringe Tiefe in dem gekrümmten geneigten Abschnitt in einer Rille (12) aufweist, neben einem Bereich angeordnet ist, welcher eine große Tiefe aufweist in dem gekrümmt geneigten Abschnitt (121) in der anderen Rille (12) in einer Reifenbreitenrichtung.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, welcher in der Wasserableitfähigkeit ausgezeichnet ist.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • In einem Luftreifen (nachfolgend als „Reifen“ bezeichnet), ist es wichtig, die Wasserableitfähigkeit zum Unterdrücken von Aquaplaning-Phänomenen sicherzustellen, welche auftreten können, wenn das Fahrzeug sich insbesondere mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt, wobei ein Wasserfilm zwischen dem Reifenprofil und der Straßenoberfläche gebildet wird, wodurch bewirkt wird, dass der Reifen total oder teilweise Kontakt mit der Straßenoberfläche verliert und daher bewirkt, dass der Reifen auf dem Wasserfilm auf der Straßenoberfläche fährt.
  • Rillen sind in dem Reifenprofil ausgebildet, um einen Wasserfluss, welcher bewirkt wird durch die Drehung des Reifens, zu kanalisieren, und daher die Wasserableitung sicherstellt. Wenn Rillen, welche einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, gebildet werden, wird der Bedarf, eine breite Rille auszubilden, bewirkt, um das Rillenvolumen sicherzustellen, welches jedoch in einem Problem der Verringerung der Reifensteifigkeit resultiert. Wenn die Innenseitenoberfläche jeder Rille ausgebildet ist, um geneigt (abgeflacht) zu sein, kann die Breite des Rillenbodens verringert werden, während das gleiche Rillenvolumen sichergestellt wird als im Vergleich zu der Rille, welche einen rechteckigen Querschnitt aufweist, so dass die Reifensteifigkeit relativ verbessert werden kann. Jedoch gibt es keinen substantiellen Unterschied mit Bezug auf die Wasserableitfähigkeit zwischen diesen Rillen. Ferner, wie in der JP 2010-184570 A beschrieben, wenn die Rillen-Innenseitenoberflächen ausgebildet ist, um gekrümmt zu sein, kann das Rillenvolumen gesteigert sein durch die gekrümmte Innenseitenoberfläche als im Vergleich zu der Rille, welche die geneigte flache Innenseitenoberfläche aufweist. Dennoch bewirkt solch eine gekrümmte Innenseitenoberfläche eine Wirbelströmung aufgrund des Wassers, welches entlang der gekrümmten Innenseitenoberfläche fließt, was eine sanfte Wasserableitung verhindert. Überdies sieht die US 2008 / 0 105 348 A1 einen Reifen mit einer äquatorialen Ebene und einer umlaufenden Lauffläche vor. Die Lauffläche umfasst mindestens eine Aussparung, die durch mindestens eine konkave Oberfläche mit einer Vielzahl von darin ausgebildeten Lamellen begrenzt ist. Optional kann die mindestens eine konkave Oberfläche einen oder mehrere darin angeordnete Kanäle enthalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher einen Luftreifen zur Verfügung, welcher ein Rillenvolumen sicherstellen kann zum Ermöglichen, dass Wasser fließt, während die Reifensteifigkeit beibehalten wird, und einen guten Wasserableitungsfluss in einer Rille zur Verfügung stellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Luftreifenmit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen
  • Der oben genannte Luftreifen kann ausgebildet sein, so dass der gekrümmt geneigte Abschnitt auf einer Stepping-in-Seite einer Innenseitenoberfläche der Vielzahl von Rillen sich in einer Richtung erstreckt, welche geneigt ist bezüglich des Reifenäquators, wenn in der Reifenradialrichtung betrachtet, und geneigt ist in eine Richtung, um von einem Zentralbereich hin zu einem Schulterabschnitt des Profils gerichtet zu sein, wobei eine Tiefe des gekrümmt geneigten Abschnitts von einer Oberfläche des Paars von Stegen klein ist in einem Bereich nahe dem Zentralabschnitt und einem Bereich nahe dem Schulterabschnitt, und groß ist in einem Zwischenabschnitt dazwischen, und wobei von jeden zwei benachbarten Rillen von der Vielzahl von Rillen ein Bereich, welcher eine geringe Tiefe in dem gekrümmten geneigten Abschnitt in einer Rille aufweist, neben einem Bereich angeordnet ist, welcher eine große Tiefe aufweist in dem gekrümmt geneigten Abschnitt in der anderen Rille in einer Reifenbreitenrichtung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines bestimmten Bereiches eines Reifenprofils, welche ein Profilmuster eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine schematische Ansicht einer geneigten Hauptrille, welche herausgenommen wurde aus dem Profil des Luftreifens, wenn von der Reifenradialrichtung aus betrachtet.
    • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Hauptabschnitts des Luftreifens, welche einen bestimmten Bereich darstellt, welcher aus dem Reifenprofil entnommen wurde, insbesondere eine erste geneigte Hauptrille und eine zweite geneigte Hauptrille.
    • 4A ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Hauptabschnitts des Luftreifens, welche eine Querschnittsform der ersten geneigten Hauptrille darstellt, welche in der Reifenradialrichtung genommen wurde, in welcher die erste geneigte Hauptrille geschnitten ist an einer Position einer Vorderseite der Reifendrehrichtung.
    • 4B ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Hauptabschnitts des Luftreifens, welche eine Querschnittsform der ersten geneigten Hauptrille darstellt, welche in der Reifenradialrichtung genommen wurde, in welcher die erste geneigte Hauptrille geschnitten ist an einer Position einer Hinterseite der Reifendrehrichtung im Vergleich mit der Position der 4A.
    • 4C ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Hauptabschnitts des Luftreifens, welche eine Querschnittsform der ersten geneigten Hauptrille darstellt, genommen in der Reifenradialrichtung, in welcher die erste geneigte Hauptrille geschnitten ist an einer Position einer Hinterseite der Reifendrehrichtung im Vergleich mit der Position der 4B.
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptabschnitts des Luftreifens, welche die erste geneigte Hauptrille darstellt, welche aus dem Reifenprofil herausgenommen wurde.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Beschreibung wird für einen Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt. 1 ist eine Ansicht, welche ein Profilmuster eines Reifens der vorliegenden Ausführungsform darstellt, und insbesondere eine Ansicht eines bestimmten Bereiches, welcher aus dem Reifenprofil genommen wurde, und einen Seitenbereich und einen weiteren Seitenbereich in der Reifenbreitenrichtung (die rechte und linke Richtung in 1) darstellt mit einem Reifenäquator E dazwischen, in welcher der erste Seitenbereich und der zweite Seitenbereich in der Reifenumfangsrichtung zueinander versetzt sind.
  • Kurze Übersicht
  • Das Profilmuster des Reifens ist ein „Zentralrippenmuster“, welches eine Zentralrippe 2 aufweist, welche in einem Zentralabschnitt Ce eines Profils T ausgebildet ist, und mit Bezug auf den Reifenäquator E, welcher in 1 dargestellt ist, asymmetrisch erscheint. Insbesondere, während die Rillenform selbst symmetrisch ausgebildet ist mit Bezug auf den Reifenäquator, ist der eine Seitenbereich und der weitere Seitenbereich in der Reifenbreitenrichtung mit dem Reifenäquator dazwischen in der Reifenumfangsrichtung zueinander versetzt mit 1/2 Pitch, so dass die Reifenform asymmetrisch erscheint.
  • Der Reifen ist an dem Fahrzeug befestigt, um sich in einer Reifendrehrichtung zu drehen, welche in 1 dargestellt ist. Die Unterseite und die Oberseite, welche in 1 dargestellt sind, stellen jeweils eine Vorderseite und eine Hinterseite der Reifendrehrichtung R dar. Außerdem stellen die Unterseite und die Oberseite, welche in 1 dargestellt sind, jeweils eine Take-out-Seite und eine Stepping-in-Seite dar. Der Reifen ist ein „Einwegtyp“, welcher in einer konstanten Drehrichtung verwendet wird. Da der Typ ein „Einwegtyp“ ist, bleibt die Richtung des Profilmusters bezüglich der Reifendrehrichtung R konstant. Daher ist es möglich, die Funktionen einer später beschriebenen geneigten Hauptrille 1 (Ableitungsleistung, Steifigkeit der Stege (Blöcke)) konstant zu produzieren.
  • Geneigte Hauptrille
  • Eine Vielzahl von geneigten Hauptrillen 1 sind in dem Profil T ausgebildet. Jede geneigte Hauptrille 1 ist eine Rille, welche zwischen jedem Paar von Stegen ausgebildet ist, und ausgebildet ist, um bezüglich des Reifenäquators E geneigt zu sein, wenn in der Reifenradialrichtung betrachtet, um von einem Zentralbereich Ce zu einem Schulterabschnitt Sh des Profils gerichtet zu sein. Wie dargestellt in 1 sind in dem Profil T eine schmale Rille, welche gekrümmt ist, um die geneigte Hauptrille 1 zu kreuzen, und eine schmale Rille, welche den Schulterabschnitt Sh erreicht, ausgebildet. Eine genaue Beschreibung dieser schmalen Rillen wird hier ausgelassen.
  • Wie dargestellt in 1 sind drei geneigte Hauptrillen 1 ausgebildet, um zueinander nebeneinander zu sein in einem Seitenbereich in der Reifenbreitenrichtung des Reifenäquators E (welche einer Seite in einer Fahrzeug Innen-Außenrichtung entspricht, wenn der Reifen an einem Fahrzeug befestigt ist). In 1 ist das Profil T ausgeschnitten zu einem bestimmten Bereich in einer rechteckigen Form in der Reifenumfangsrichtung, und daher ist die Gesamterscheinung der geneigten Hauptrille 1 nicht dargestellt. Daher wird eine geneigte Hauptrille 1, welche aus dem Profil T herausgenommen wurde, in 2 dargestellt.
  • Die geneigte Hauptrille 1 produziert eine Funktion der Wasserführung hin zu dem Schulterabschnitt Sh, wenn das Profil T geerdet ist. Die Richtung, in welcher das abgeleitete Wasser durch die geneigte Hauptrille 1 läuft, ist entgegengesetzt zu der Reifendrehrichtung R. Daher kann der Reifen eine gute Wasserableitungsleitung aufweisen. Die geneigte Hauptrille 1 ist zusammengesetzt aus einer sukzessiven Bildung einer ersten geneigten Hauptrille 11, welche in der Nähe des Reifenäquators E angeordnet ist, und einer zweiten geneigten Hauptrille 12, welche weit weg von dem Reifenäquator E angeordnet ist. Das heißt, die erste geneigte Hauptrille 11 ist eine Rille, welche in dem Zentralbereich Ce des Profils T ausgebildet ist, und mit der zweiten geneigten Hauptrille 12 verbunden ist, welche als eine verbundene Rille dient, welche in der Nähe des Schulterabschnitts Sh des Profils T ausgebildet ist. Die erste geneigte Hauptrille 11 ist auf der Vorderseite der Reifendrehrichtung R angeordnet, und die zweite geneigte Hauptrille 12 ist auf der Hinterseite der Reifendrehrichtung R angeordnet.
  • Wie dargestellt in 2 steigt die Breite der ersten geneigten Hauptrille 11, wenn sie die Hinterseite (obere Seite der 2) der Reifendrehrichtung R erreicht, nimmt dann ab, und ist zu der zweiten geneigten Hauptrille 12 verbunden. Die Breite der zweiten geneigten Hauptrille 12 steigt an von ihrem Verbindungsabschnitt 1a mit der ersten geneigten Hauptrille 11, wenn sie fortschreitet hin zu der Hinterseite der Reifendrehrichtung R. Daher weist die geneigte Hauptrille 1 eine Einschnürungsform, wenn in der Reifenradialrichtung betrachtet, an dem Verbindungsabschnitt 1a der ersten geneigten Hauptrille 11 und der zweiten geneigten Hauptrille 12 auf. Das Vorsehen der Einschnürungsform an den Verbindungsabschnitt 1a sichert einen Bereich eines Stegs (speziell eine Zentralrippe 2) in dem Zentralbereich Ce des Profils T und trägt dabei zu der Gradlaufstabilität des Fahrzeuges bei. Ferner stellt dieser eingeschnürte Verbindungsabschnitt 1a eine gesteigerte ästhetische Erscheinung dar, die einen Benutzer anspricht.
  • Wie dargestellt in 1 sind die geneigte Hauptrille 1, welche in einem Seitenbereich ausgebildet ist, und die geneigte Hauptrille 1, welche in dem weiteren Bereich in der Reifenbreitenrichtung ausgebildet ist, mit dem Reifenäquator E dazwischen, abwechselnd zur Verfügung gestellt, während sie mit 1/2 Pitch in der Reifenumfangsrichtung zueinander versetzt sind. Mit dieser Ausgestaltung sind die geneigte Hauptrille 1, welche auf dem einen Seitenbereich ausgebildet ist, und die geneigte Hauptrille 1, welche auf dem anderen Seitenbereich ausgebildet ist, abwechselnd geerdet. Daher kann die Wasserableitungsleistung in der Reifenumfangsrichtung gleichmäßig zur Verfügung gestellt werden, und Wasser kann abwechselnd durch beide Seitenbereiche abgeleitet werden, was in einer guten Ableitungsleistung resultiert. Außerdem, da die geneigte Hauptrille 1, welche auf dem einen Seitenbereich ausgebildet ist, und die geneigte Hauptrille 1, welche auf dem anderen Seitenbereich ausgebildet ist, nicht zur selben Zeit geerdet sind, kann das Hammergeräusch, welches bewirkt wird, wenn diese geerdet sind, reduziert werden.
  • Die Stege zwischen den geneigten Hauptrillen 1, welche in der Reifenumfangsrichtung in dem Zentralbereich Ce des Profils T ausgerichtet sind, dienen als die Zentralrippe 2. Die Zentralrippe 2 kann die Steifheit des Zentralbereichs Ce sicherstellen, und trägt daher zu einer guten Gradlaufstabilität des Fahrzeuges bei. Viele Zentralrippen 2 sind abwechselnd ausgebildet in dem einen Seitenbereich und dem anderen Seitenbereich, und sind nebeneinander angeordnet, um die Stege miteinander zu verbinden mit dem Reifenäquator E dazwischen, wie dargestellt in 1. Diese Ausgestaltung kann außerdem ein Deformieren oder Kollabieren der Zentralrippe 2 unterdrücken, und daher die Steifheit des Zentralbereiches CE sicherstellen.
  • Erste geneigte Hauptrille
  • Die erste geneigte Hauptrille 11 beinhaltet eine Führungsseitenwand 111, und einen ersten Bodenrillenabschnitt 112. Die Führungsseitenwand 111 ist eine Seitenwand auf einer Seite in der Rillenbreitenrichtung der ersten geneigten Hauptrille 11, und ist ausgebildet in der Stepping-in-Seite der ersten geneigten Hauptrille 11, wie dargestellt in den 2, 3 und 5. Daher ist die Führungsseitenwand 111 zur Verfügung gestellt auf der ersten geneigten Hauptrille 11 selbst, so dass das Wasser veranlasst werden kann, um stabil in die zweite geneigte Hauptrille 12 zu fließen als im Vergleich mit der Ausgestaltung, in welcher eine geneigte Oberfläche weg von einer Rille angeordnet ist, durch welche das abgeleitete Wasser laufen soll, welche in JP 2010-184570 A beschrieben wird. Die Führungsseitenwand 111 weist außerdem eine Dimension in der Reifenbreitenrichtung auf, welche ansteigt, wenn sie vortritt zu der Hinterseite (Oberseite in den Figuren) der Reifendrehrichtung R, und dann abnimmt in gleicher Weise wie die Rillenbreite der ersten geneigten Hauptrille 11, und maximiert ist in einem Zentralabschnitt 111c der Führungsseitenwand 111, wie dargestellt in 5.
  • Die Führungsseitenwand 111 ist eine Seitenwand auf der Reifenäquatorseite E der ersten geneigten Hauptrille 11. Daher wird Wasser, welches auf dem Steg auf dem Zentralbereich Ce des Profils T angeordnet ist, entlang der geneigten Oberfläche der Führungsseitenwand 111 von dem Reifenäquator E geführt, und kann dadurch geführt werden zu dem Bodenabschnitt (erster Bodenrillenabschnitt 12) der ersten geneigten Hauptrille 11, so dass eine sanfte Formation des Flusses von abgeleitetem Wasser in einer Richtung weg von dem Reifenäquator E in der Reifenbreitenrichtung realisiert werden kann.
  • Die Führungsseitenwand 111 weist eine geneigte Oberfläche auf, welche von der Oberfläche der Stege des Profils T hin zu einer Rillentiefenseite geneigt ist. Wie dargestellt in 4(a) bis 4(c), weist diese geneigte Oberfläche eine Querschnittsform auf, welche erscheint, um eine grade Linie zu sein, wenn genommen in der Richtung, welche die Richtung kreuzt, in welcher sich die erste geneigte Hauptrille 11 erstreckt. Wie dargestellt in 5 ist die geneigte Oberfläche gekrümmt, um sich von dem Zentralbereich Ce zu dem Schulterabschnitt Sh zu erstrecken, wenn sie von dem Abschnitt weg von der zweiten geneigten Hauptrille 12 (dem Abschnitt auf der Vorderseite der Reifendrehrichtung RN der vorliegenden Ausführungsform) zu ihrem Abschnitt nahe der zweiten geneigten Hauptrille 12 (der Abschnitt der Hinterseite der Reifendrehrichtung der vorliegenden Ausführungsform) geht. In 5 sind die Richtungen, in welcher Phantomlinien, welche jeweils mit einer gleichen Distanz von einer Rillentiefenendkante 11a der Führungsseitenwand 111 liegen, und sich zu einer Reifenradialaußenendkante 11b erstrecken, jeweils als eine Richtung D1 in einem Abschnitt weit weg von der zweiten geneigten Hauptrille 12, und als eine Richtung D2 in einen Abschnitt nahe davon zur Kürze bezeichnet. Diese Krümmung kann Wasser auf der Führungsseitenwand 111 zu der zweiten geneigten Hauptrille 12 führen, während die Richtung des Wasserflusses verändert wird, wenn der Reifen sich dreht. Wie dargestellt in 5 in Assoziation mit der geneigten Oberfläche der ersten geneigten Hauptrille 11, welche gekrümmt ist, ist die radial äußere Endkante 111b auch gekrümmt, um sich von dem Zentralbereich Ce hin zu dem Schulterabschnitt Sh zu erstrecken, wenn sie sich der zweiten geneigten Hauptrille 12 nähert. Die geneigte Oberfläche der Führungsseitenwand 111 ist mit einer Krümmung wie oben beschrieben ausgebildet. Jedoch kann die geneigte Oberfläche zum Beispiel durch sukzessive gerade Oberfläche ausgebildet werden, welche gebogen sind, um eine Krümmung auszubilden, und es ist essentiell, dass die geneigte Oberfläche orientiert ist derart, um sich von dem Zentralbereich Ce zu dem Schulterabschnitt Sh zu erstrecken.
  • Eine Distanz 11d zwischen der Rillentiefenendkante 111a der Führungsseitenwand 111, und der Stegoberfläche ist klein an einem Ende weit weg von der zweiten geneigten Hauptrille 12, wie dargestellt in 4(a), steigt schrittweise an, und wird maximiert an einem Zentralabschnitt 111c der Führungsseitenwand 111, wie dargestellt in 4(b), und nimmt schrittweise ab, und wird wieder schmal, wenn sie sich dem Verbindungsabschnitt 1a mit der zweiten geneigten Hauptrille 12 annähert, wie dargestellt in 4(c). Das heißt, die Rillentiefenendkante 111a weist eine Krümmung auf, welche sich erstreckt von einem tiefsten Teil der Rille an dem Zentralabschnitt 111c (ein Teil der Krümmung zeigt sich in 4(a)). Daher ist die geneigte Oberfläche der Führungsseitenwand 111 geneigt, um sich in der Tiefe zu steigern (Tiefe von der Stegoberfläche) hin zu dem Zentralabschnitt 11c. Daher kann Wasser, welches in dem Bereich der Kick-out-Seite der Führungsseitenwand 111 vorhanden ist, geführt werden zu dem Bodenrillenabschnitt 112, während es zu dem Zentralabschnitt 111c geführt wird.
  • Die geneigte Oberfläche der Führungsseitenwand 111 wird schrittweise kleiner wenn sie von dem Zentralabschnitt 111c hin zu dem Verbindungsabschnitt 1a mit der zweiten geneigten Hauptrille 12 geht. Das heißt, wie es ersichtlich ist von dem Vergleich zwischen den 4(a) bis 4(c), steigt die Proportion des Volumens, welches besetzt ist durch den ersten Bodenrillenabschnitt 112 in dem Volumen der ersten geneigten Hauptrille 11. Daher ist die erste geneigte Hauptrille 11 ausgebildet, so dass, wenn man von dem Zentralabschnitt 111c hin zu dem Verbindungsabschnitt 1a mit der zweiten geneigten Hauptrille 12 geht, das Wasser, welches schon gesammelt wurde in dem ersten Bodenrillenabschnitt 112, geführt wird zu der zweiten geneigten Hauptrille 12 mehr bevorzugt als Wasser zu dem ersten Bodenrillenabschnitt 112 über die Führungsseitenwand 111 geführt wird. Daher kann die Wasserableitung in die zweite geneigte Hauptrille 12 effizient ausgeführt werden.
  • Ferner weist die geneigte Oberfläche der Führungsseitenwand 111 solch eine Form auf, welche gedreht ist während sie ansteigt, wenn sie sich der zweiten geneigten Hauptrille 12 annähert. Das heißt, ein Abschnitt nahe der zweiten geneigten Hauptrille 12, welche in 4(c) dargestellt ist, ist scharf geneigt als im Vergleich mit einem Abschnitt, welcher weit weg ist von der zweiten geneigten Hauptrille 12 und einem Zwischenabschnitt, welcher jeweils in 4(a) und 4(b) dargestellt sind. Daher wird in einem Bereich zwischen dem Abschnitt weit weg von der zweiten geneigten Hauptrille 12 und dem Zwischenabschnitt, wo die Neigung relativ gering ist, Wasser vorzugsweise zu der zweiten geneigten Hauptrille 12 geführt. Andererseits wirkt in einem Bereich zwischen dem Zwischenabschnitt und dem Abschnitt nahe der zweiten geneigten Hauptrille 12, wo die Neigung relativ scharf ist, die Führungsseitenwand 111 wie eine „Wand“ gegen den Fluss von Wasser, welches zu der zweiten geneigten Hauptrille 12 geführt wird aufgrund der Krümmung der Führungsseitenwand 111 aufgrund ihrer scharfen Neigung, wobei verhindert wird, dass Wasser rausgeht auf den Steg über der ersten geneigten Hauptrille 11, während es bewirkt werden kann, um entlang dem ersten Bodenrillenabschnitt 112 zu fließen. Daher wird in einem Bereich zwischen dem Zwischenabschnitt und dem Abschnitt nahe der zweiten geneigten Hauptrille 12 Wasser, welches durch den ersten Bodenrillenabschnitt 112 fließt, eher zu der zweiten geneigten Hauptrille 12 als zu dem ersten Bodenrillenabschnitt 112 geführt.
  • Mit anderen Worten ist die Neigung in einem Bereich zwischen dem Abschnitt, welcher weiter weg ist von der zweiten geneigten Hauptrille 12, und dem Zwischenabschnitt, solch eine Neigung, um Wasser zu dem ersten Bodenrillenabschnitt 112 zu führen, und die Neigung in einem Bereich zwischen dem Zwischenabschnitt und dem Abschnitt nahe der zweiten geneigten Hauptrille 12 ist solch eine Neigung, um Wasser zu der zweiten geneigten Hauptrille 12 zu führen. Daher ist die Funktion, welche bevorzugt zur Verfügung gestellt ist in einem Bereich weit weg von der zweiten geneigten Hauptrille 12 in der Führungsseitenwand 111 unterschiedlich von der Funktion, welche bevorzugt zur Verfügung gestellt ist in einem Bereich nahe der zweiten geneigten Hauptrille 12. Daher kann Wasserableitung zu der zweiten geneigten Hauptrille 12 effizient ausgeführt werden.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die radiale Außenendkante 111b der Führungsseitenwand 111 in einem Abschnitt der ersten geneigten Hauptrille 11, welcher weit weg ist von der zweiten geneigten Hauptrille 12, parallel zu dem Reifenäquator, wenn in der Reifenradialrichtung betrachtet. Daher ist die Distanz zwischen der radialen Außenendkante 111b und dem Reifenäquator E konstant, so dass Wasser auf dem Steg (Zentralrippe 2) des Zentralbereichs Ce gleichmäßig geführt werden kann zu der Führungsseitenwand 111 in der Reifenumfangsrichtung.
  • Insbesondere deckt sich in der vorliegenden Ausführungsform die radiale Außenendkante 111b wesentlich mit dem Reifenäquator E. Speziell ist die radiale Außenendkante 111b an einer Position nahe dem Reifenäquator E angeordnet, überschreitet jedoch den Reifenäquator E nicht. Daher kann Wasser, welches auf dem Reifenäquator E vorhanden ist, wenn der Reifen geerdet ist, schnell in die erste geneigte Hauptrille 11 fließen. Daher ist es möglich, das Auftreten von Aquaplaning-Phänomenen zu unterdrücken, welches durch einen Wasserfilm bewirkt wird, auf welchen der Abschnitt des Reifenäquators E auf dem Profil T fährt.
  • Die vorhergenannte Neigung ist so, dass die Führungsseitenwand 111 in einem Abschnitt, wo die radiale Außenendkante 111b parallel zu dem Reifenäquator E ist, geneigt ist in der Reifenbreitenrichtung, und geneigt ist in eine Richtung weg von dem Reifenäquator E zu der Rillentiefenseite. Das heißt, die Neigung ist eine Neigung parallel zu dem Reifenäquator E. Daher ist es möglich, um Wasser, welches zwischen der Straßenoberfläche und der Zentralrippe 2 angeordnet ist, zu der ersten geneigten Hauptrille 11 zu führen, und zur selben Zeit die Steifheit der Stege sicherzustellen als im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Führungsseitenwand 111 zusammengesetzt ist aus einer Wandoberfläche parallel zu dem Reifenäquator E und rechtwinkelig zu dem Steg. Als Resultat ist eine hohe Geradlaufführungsstabilität erhaltbar.
  • Wie oben beschrieben, sind die geneigten Hauptrillen 1, welche jeweils ausgebildet sind auf dem einen Seitenbereich, und dem anderen Seitenbereich des Profils C in der Reifenbreitenrichtung mit dem Reifenäquator dazwischen, abwechselnd ausgebildet in der Reifenumfangsrichtung. Daher ist das Gleiche auch anwendbar auf die erste geneigte Hauptrille 11. Das heißt, dass die ersten geneigten Hauptrillen 11, welche jeweils ausgebildet sind auf einem Seitenbereich und dem anderen Seitenbereich des Profils T in der Reifenbreitenrichtung, abwechselnd ausgebildet sind in der Reifenumfangsrichtung mit Bezug auf den Reifenäquator E. Daher, wie oben beschrieben bezüglich der geneigten Hauptrille 1, sind die erste geneigte Hauptrille 11, welche ausgebildet ist auf einem Seitenbereich, und die erste geneigte Hauptrille 11, welche auf dem anderen Seitenbereich ausgebildet ist, abwechselnd geerdet. Daher kann sogar durch die ersten geneigten Hauptrillen 11 die Wasserableitungsleistung gleichmäßig in der Reifenumfangsrichtung zur Verfügung gestellt werden, und Wasser kann abwechselnd abgeleitet werden in beiden Seitenbereichen, was in einer guten Ableitungsleistung resultiert.
  • Wie oben beschrieben kann Wasser, welches in dem Zentralbereich Ce vorhanden ist, augenblicklich abgeleitet werden durch das Bereitstellen des Zentralbereiches Ce des Profils T mit der ersten geneigten Hauptrille 11. Diese Ausgestaltung ist besonders effektiv in einem Reifen eines „Zentralrippenmusters“ wie die vorliegende Ausführungsform in Bezug auf das Unterdrücken von Aquaplaning-Phänomenen.
  • Zweite geneigte Hauptrille
  • Wie dargestellt in 3 weist die zweite geneigte Hauptrille 12 erfindungsgemäß einen gekrümmt geneigten Abschnitt 121 und einen zweiten Bodenrillenabschnitt 122 auf, welcher neben einer Seite des gekrümmt geneigten Abschnitts 121 in der Rillenbreitenrichtung angeordnet ist. Der gekrümmt geneigte Abschnitt 121 ist eine konkav geneigte Oberfläche, welche geneigt ist von der Oberfläche des Steges hin zu einer Rillentiefenseite. Diese konkave Oberfläche ist eine gekrümmte Oberfläche, dessen Querschnittsform genommen in einer Richtung, welche eine Richtung kreuzt, in welcher sich die zweite geneigte Hauptrille 12 erstreckt, als eine Krümmungslinie erscheint, welche konkav ist hin zu der Innenseite des Reifens. Der zweite Bodenrillenabschnitt 122 ist angeordnet neben dem gekrümmt geneigten Abschnitt 121 durch einen gestuften Abschnitt 12a. Dieser gestufte Abschnitt 12a weist solch eine Form auf, dass der zweite Bodenrillenabschnitt 122 konkav ist hin zu der Rillentiefenseite von dem gekrümmt geneigten Abschnitt 121. Daher ist eine Bodenoberfläche 122a des zweiten Bodenrillenabschnitts 122 angeordnet auf einer Seite tiefer als eine Rillentiefen-endkante 121a des gekrümmt geneigten Abschnitts 121.
  • Mit der obigen Ausgestaltung, in welcher die zweite geneigte Hauptrille 12 den zweite Bodenrillenabschnitt 122 aufweist, welcher die geneigte Oberfläche aufweist, kann die Rillenbreite des Bodenabschnittes gesetzt werden, um kleiner zu sein in den Dimensionen als die Rille, welche einen einfachen rechteckigen Querschnitt aufweist. Daher kann die Reifensteifigkeit sichergestellt werden. Ferner, mit der obigen Ausgestaltung, in welcher die geneigte Oberfläche des gekrümmt geneigten Abschnitts 121 eine konkave Oberfläche ist, kann ein gesteigertes Rillenvolumen durch einen konkaven Betrag sichergestellt sein als im Vergleich zu einer flachen Oberfläche.
  • Wenn der Reifen sich dreht, wird Wasser entlang des gekrümmt geneigten Abschnitts 121 zu dem zweiten Bodenrillenabschnitt 122 geführt, und läuft dann durch den zweiten Bodenrillenabschnitt 122, welcher angeordnet ist einwärts des gekrümmt geneigten Abschnitts 121 in der Reifenradialrichtung durch den gestuften Abschnitt 12a, und wird daher abgeleitet. Daher wird Wasser hauptsächlich in dem gekrümmt geneigten Abschnitt 121 geführt, und wird hauptsächlich gesammelt in dem zweiten Bodenrillenabschnitt 122, und fließt darin in der Erstreckungsrichtung der zweiten geneigten Hauptrille 12. Daher ist der gekrümmt geneigte Abschnitt 121 exklusiv ausgebildet, um Wasser zu führen, und der zweite Bodenrillenabschnitt 122 ist exklusiv ausgebildet, um Wasser abzuleiten. Daher ist es möglich, ein Auftreten eines Wirbelstroms in einem Rillenboden zu unterdrücken aufgrund einer Verbindung eines geführten Wasserflusses, und eines abgeleiteten Wasserflusses, und dadurch einen sanften Fluss von abgeleitetem Wasser vom Blockiertwerden zu unterdrücken. Als ein Resultat kann Wasser effizient abgeleitet werden. Daher kann der Reifen der vorliegenden Ausführungsform gleichzeitig beide Funktionen der Sicherstellung der Reifensteifigkeit und der Sicherstellung einer guten Wasserableitungsleistung bewerkstelligen durch Bereitstellen der zweiten geneigten Hauptrille 12.
  • Außerdem macht es die geneigte Oberfläche des gekrümmt geneigten Abschnitts 121, welche eine konkave Oberfläche ist, es möglich, um den Landeschock zu reduzieren, welcher bewirkt wird durch ein Landen auf einem Wasserfilm auf der Straßenoberfläche. Aufgrund dessen kann die zweite geneigte Hauptrille 12 sanft einen Wasserfilm auf der Straßenoberfläche betreten, und dadurch Wasser zur Seite drücken, wodurch das Auftreten eines Aquaplaning-Phänomens unterdrückt wird, welches bewirkt wird durch einen Wasserfilm auf der Straßenoberfläche, auf welcher das Profil T fährt.
  • Wie dargestellt in 2 sind die Endkanten in der Rillenbreitenrichtung der zweiten geneigten Hauptrille 12, und die Endkanten der Rillenbreitenrichtung des ersten Bodenrillenabschnitts 112 substantiell in Übereinstimmung zu einem Kreisbogen in der Reifenumfangsrichtung positioniert. Der Kreisbogen ist gebogen, um konvex hin zu dem Reifenäquator E zu sein, außer dem Endabschnitt auf der Hinterseite in der Reifendrehrichtung R. Wie dargestellt in 2 weist der zweite Bodenrillenabschnitt 122 eine gerade Form auf in dem Endabschnitt auf der Hinterseite der Reifendrehrichtung R, welche sich erstreckt weg von dem Reifenäquator E, wenn er sich der Hinterseite der Reifendrehrichtung R nähert, und der gekrümmt geneigte Abschnitt 121 weist eine dreieckige Form auf, welche eine Breite aufweist, welche reduziert ist, wenn er sich der Hinterseite der Reifendrehrichtung R nähert.
  • Mit den obigen Formen kann ein Fluss von abgeleitetem Wasser ausgebildet werden in einer wesentlichen Kreisbogenform in dem Größabschnitt der geneigten Hauptrille 1, und daher kann der Widerstand von abgeleitetem Wasser in der geneigten Hauptrille 1 reduziert werden. Außerdem, da die erste geneigte Hauptrille 11 (speziell der erste Bodenrillenabschnitt 112 davon) und die zweite geneigte Hauptrille 12 integral miteinander gesehen werden, kann eine ausgezeichnete ästhetische Erscheinung erhaltbar sein.
  • Wie dargestellt in 1 erstreckt sich die zweite geneigte Hauptrille 12 in einer Richtung, welche geneigt ist bezüglich des Reifenäquators E, wenn in der Reifenradialrichtung betrachtet. Der gekrümmt geneigte Abschnitt 121 ist angeordnet auf der Stepping-in-Seite einer Innenseitenoberfläche der zweiten geneigten Hauptrille 12. Andererseits ist die Innenseitenoberfläche auf der Kick-out-Seite der zweiten geneigten Hauptrille 12 flach und im Wesentlichen rechtwinkelig zu der Stegoberfläche, wie dargestellt in 3. Mit solch einer Ausgestaltung, in welcher der gekrümmt geneigte Abschnitt 121 angeordnet ist auf der Stepping-in-Seite der Innenseitenoberfläche der zweiten geneigten Hauptrille 12, kann Wasser von der Endkante der Kick-out-Seite des Steges zu dem gekrümmt geneigten Abschnitt 121 fließen. Daher ist es möglich, einen Wasserfilm zwischen der Straßenoberfläche und dem Steg zu eliminieren, und dadurch das Auftreten von Aquaplaning-Phänomenen zu unterdrücken. Außerdem, mit solch einer Ausgestaltung, in welcher eine Seitenoberfläche auf der Stepping-in-Seite des Stegs geneigt ist oder geschrägt ist, kann der Steg eine Steifigkeit aufweisen (speziell eine Steifigkeit eines Blocks neben dem gekrümmt geneigten Abschnitt 121), welche höher ist als die Steifigkeit eines Stegs, welcher eine rechtwinkelige Wand auf seiner Stepping-in-Seite aufweist. Daher ist es möglich, den Steg von einer Deformierung oder Kollabierung auf die zweite geneigte Hauptrille 12 während einer Bremsbetätigung zu unterdrücken. Daher ist eine gute Bremskraft erhaltbar.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der gekrümmt geneigte Abschnitt 121 nur auf der Stepping-in-Seite der Innenseitenoberfläche der zweiten geneigten Hauptrille 12 angeordnet, während er nicht auf der Kick-out-Seite davon angeordnet ist. Dies ist nicht wesentlich. Die zweite geneigte Hauptrille 12 kann ausgebildet sein, so dass der gekrümmt geneigte Abschnitt 121 angeordnet ist auf beiden Seiten, mit dem zweiten Bodenrillenabschnitt 122 dazwischen.
  • Die Tiefe des gekrümmt geneigten Abschnitts 121 von der Oberfläche des Stegs ist klein in einem Bereich nahe dem Zentralbereich Ce des Profils T und einem Bereich nahe dem Schulterabschnitt Sh des Profils T, und groß in einem Zwischenbereich dazwischen. Daher, an einem Anfangszustand, wenn der Reifen geerdet ist, kontaktiert der Bereich, welcher eine geringe Tiefe aufweist, und dann kontaktiert der Bereich, welcher eine große Tiefe aufweist, die Straßenoberfläche, und dann kontaktiert der Bereich, welcher eine kleine Tiefe aufweist, die Straßenoberfläche. Daher, wenn man den Fall vergleicht, wo eine Rille, welche eine große Tiefe aufweist, plötzlich einen Wasserfilm kontaktiert, kann der Landeschock, welcher bewirkt wird durch das Landen auf einem Wasserfilm, reduziert werden. Daher ist es möglich, um sanft und ununterbrochen den Landeschock zu reduzieren über die Sequenz vom Stepping-in zum Stepping-out der zweiten geneigten Hauptrille 12.
  • Von jeder der benachbarten der zweiten geneigten Hauptrillen 12, welche nebeneinander angeordnet sind, ist erfindungsgemäß ein Bereich des gekrümmt geneigten Abschnitts 121, der eine große Tiefe aufweist, in der einen zweiten geneigten Hauptrille 12 neben einem Bereich des gekrümmt geneigten Abschnitts 121 angeordnet, welcher eine große Tiefe aufweist, in der anderen zweiten geneigten Hauptrille 12 in der Reifenbreitenrichtung.
  • Daher ist es möglich, um ein konstantes Gesamtvolumen der Kombination von benachbarten zweiten geneigten Hauptrillen 12 auszubilden, welche nebeneinander in der Reifenbreitenrichtung angeordnet sind, so viel wie möglich. Daher ist es möglich, um Schwankungen in der Ableitungseffizienz in der Reifenumfangsrichtung zu unterdrücken, und daher eine einheitliche Ableitungseffizienz zu erhalten. Demzufolge kann eine stabile Wasserableitungsleistung sichergestellt sein. Ein Durchschnittswert der Steifigkeit in der Reifenbreitenrichtung der Blöcke, welche definiert wird durch die zweite geneigte Hauptrille 12, kann angeglichen werden. Als Ergebnis kann eine gute Handling-Stabilität erhalten werden, insbesondere während des Fahrens auf einer trockenen Straße.
  • Zusammenfassung
  • Wie oben beschrieben kann der Reifen der vorliegenden Ausführungsform gleichzeitig eine hohe Reiseleistung oder eine hohe Handling-Stabilität auf einer trockenen Straße und eine hohe Reiseleistung oder eine hohe Wasserableitungsleistung auf einer nassen Straße zur Verfügung stellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorhergenannte Ausführungsform beschränkt, und das Design kann geeignet modifiziert werden innerhalb des Bereiches, welcher für die vorliegende Erfindung gedacht ist.
  • Wie oben beschrieben, beinhaltet der Luftreifen der vorliegenden Ausführungsform ein Profil T, welches zumindest eine Rille (die zweite geneigte Hauptrille) 12 definiert, welche zwischen jedem Paar von Stegen ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Rille (die zweite geneigte Hauptrille) 12 den gekrümmt geneigten Abschnitt 121 und den Bodenrillenabschnitt 122 beinhaltet, welcher angeordnet ist neben dem gekrümmt geneigten Abschnitt 121 in der Rillenbreitenrichtung. Das gekrümmt geneigte Abschnitt 121 beinhaltet eine konkav geneigte Oberfläche, welche geneigt ist von einer Oberfläche des Paares von Stegen hin zu einer Rillentiefenseite. Der Bodenrillenabschnitt 122 ist angeordnet neben dem gekrümmt geneigten Abschnitt 121 über den gestuften Abschnitt 12a, und weist eine Bodenoberfläche auf, welche neben einer Seite tiefer als die Rillentiefenendkante 121a des gekrümmt geneigten Abschnitts 121 ist. Dabei erstreckt sich jede der Vielzahl von Rillen in einer Richtung, welche bezüglich des Reifenäquators geneigt ist, wenn in einer Reifenradialrichtung betrachtet, und geneigt ist in einer Richtung, um von einem Zentralbereich hin zu einem Schulterabschnitt des Profils gerichtet zu sein, wobei eine Tiefe des gekrümmt geneigten Abschnitts von einer Oberfläche des Paares von Stegen in einem Bereich nahe dem Zentralbereich und einem Bereich nahe dem Schulterabschnitt klein ist, und in einem Zwischenbereich dazwischen groß ist, und wobei von jeden zwei benachbarten Rillen (von der Vielzahl von Rillen ein Bereich, welcher eine geringe Tiefe in dem gekrümmten geneigten Abschnitt in einer Rille aufweist, neben einem Bereich angeordnet ist, welcher eine große Tiefe aufweist in dem gekrümmt geneigten Abschnitt in der anderen Rille in einer Reifenbreitenrichtung.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung macht es der gekrümmt geneigte Abschnitt 121, welcher die geneigte Oberfläche aufweist, welche in der Rille (der zweiten geneigten Hauptrille) 12 zur Verfügung gestellt ist, es möglich, die Reifensteifigkeit sicherzustellen als im Vergleich mit einer Rille, welche einen einfachen rechteckigen Querschnitt aufweist. Zusätzlich, da der gekrümmt geneigte Abschnitt 121 die geneigte Oberfläche aufweist, welche konkav ist, kann das Volumen gesteigert werden durch den konkaven Betrag, und daher kann ein höheres Volumen der Rille sichergestellt werden. Wasser wird entlang des gekrümmt geneigten Abschnitts 121 zu dem Bodenrillenabschnitt 122 geführt, läuft dann durch den Bodenrillenabschnitt 122, welcher einwärts des gekrümmt geneigten Abschnitts 121 in der Reifenradialrichtung durch den gestuften Abschnitt 12a angeordnet ist, und wird dann abgeleitet. Daher wird Wasser hauptsächlich in dem gekrümmt geneigten Abschnitt 121 geführt, und fließt hauptsächlich in eine Richtung, in welcher sich die Rille in dem Bodenrillenabschnitt 122. Daher kann Wasser effizient abgeleitet werden erstreckt.
  • Ferner kann dieser ausgestaltet sein, so dass zumindest eine Rille (die zweite geneigte Hauptrille) 12 sich in einer Richtung geneigt bezüglich des Reifenäquators E erstreckt, wenn in der Reifenradialrichtung betrachtet, und der gekrümmt geneigte Abschnitt 121 ist auf der Stepping-in-Seite der Innenseitenoberfläche der zumindest einen Rille (die zweite geneigte Hauptrille) 12 angeordnet.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann Wasser zu dem gekrümmt geneigten Abschnitt 121 von der Endkante auf der Kick-out-Seite des Steges fließen, und daher ist es möglich, um einen Wasserfilm zwischen der Straßenoberfläche und dem Steg zu eliminieren, und dadurch das Auftreten von Aquaplaning-Phänomenen zu unterdrücken.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung ist es möglich, um Fluktuationen in der Ableiteffizienz in der Reifenumfangsrichtung zu unterdrücken, und daher eine einheitliche Ableitungseffizienz zu erhalten durch Ausbilden eines konstanten Totalvolumens der Kombination von jeder benachbarten der Vielzahl von Rillen (zweite geneigte Hauptrille) 12, welche angeordnet sind zueinander in der Reifenbreitenrichtung, so viel wie möglich.
  • Daher macht es der Luftreifen der vorliegenden Ausführungsform möglich, um Effekte zur Sicherstellung eines ausreichenden Rillenvolumens zum Wasserfließen sicherzustellen, während die Reifensteifigkeit gesichert wird, und ein guter Wasserableitungsfluss in einer Rillentiefenseite ausgebildet wird.

Claims (2)

  1. Luftreifen, aufweisend: ein Profil (T), welches eine Vielzahl von Rillen (12) definiert, welche zwischen einem Paar von Stegen ausgebildet ist, wobei die Vielzahl von Rillen (12) einen gekrümmt geneigten Abschnitt (121) und einen Bodenrillenabschnitt (122) aufweist, welcher neben dem gekrümmt geneigten Abschnitt (121) in einer Rillenbreitenrichtung angeordnet ist, wobei der gekrümmt geneigte Abschnitt eine konkav geneigte Oberfläche beinhaltet, welche von einer Oberfläche des Paares von Stegen hin zu einer Rillentiefenseite geneigt ist, wobei der Bodenrillenabschnitt (122) neben dem gekrümmt geneigten Abschnitt (121) durch einen gestuften Abschnitt (12a) angeordnet ist, und eine Bodenoberfläche aufweist, welche auf einer Seite tiefer als eine Rillentiefenendkante (121a) des gekrümmt geneigten Abschnitts (121) angeordnet ist, wobei jede der Vielzahl von Rillen (12) sich in einer Richtung erstreckt, welche bezüglich des Reifenäquators (E) geneigt ist, wenn in einer Reifenradialrichtung betrachtet, und geneigt ist in einer Richtung, um von einem Zentralbereich (Ce) hin zu einem Schulterabschnitt (Sh) des Profils (T) gerichtet zu sein, wobei eine Tiefe des gekrümmt geneigten Abschnitts (121) von einer Oberfläche des Paares von Stegen in einem Bereich nahe dem Zentralbereich (Ce) und einem Bereich nahe dem Schulterabschnitt (Sh) klein ist, und in einem Zwischenbereich dazwischen groß ist, und wobei von jeden zwei benachbarten Rillen (12) von der Vielzahl von Rillen (12) ein Bereich, welcher eine geringe Tiefe in dem gekrümmten geneigten Abschnitt in einer Rille (12) aufweist, neben einem Bereich angeordnet ist, welcher eine große Tiefe aufweist in dem gekrümmt geneigten Abschnitt (121) in der anderen Rille (12) in einer Reifenbreitenrichtung.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei der gekrümmt geneigte Abschnitt (121) auf einer Stepping-in-Seite einer Innenseitenoberfläche der Vielzahl von Rillen (12) angeordnet ist.
DE102015224509.8A 2014-12-22 2015-12-08 Luftreifen Active DE102015224509B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-259264 2014-12-22
JP2014259264A JP6364342B2 (ja) 2014-12-22 2014-12-22 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015224509A1 DE102015224509A1 (de) 2016-06-23
DE102015224509B4 true DE102015224509B4 (de) 2023-12-14

Family

ID=56099586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224509.8A Active DE102015224509B4 (de) 2014-12-22 2015-12-08 Luftreifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10207546B2 (de)
JP (1) JP6364342B2 (de)
CN (1) CN105711344B (de)
DE (1) DE102015224509B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019104410A (ja) * 2017-12-13 2019-06-27 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080105348A1 (en) 2006-11-08 2008-05-08 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Tire including concave recesses in a circumferential tread
JP2010184570A (ja) 2009-02-12 2010-08-26 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456301A (en) * 1991-07-30 1995-10-10 Uniroyal Goodrich Licensing Services, Inc. Tire tread with improved resistance to chunking
JP4462667B2 (ja) * 1999-02-26 2010-05-12 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4275257B2 (ja) * 1999-07-13 2009-06-10 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
KR20020004501A (ko) * 2000-07-06 2002-01-16 조충환 자동차용 공기입 타이어
JP4562268B2 (ja) * 2000-10-10 2010-10-13 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP3980403B2 (ja) * 2002-05-13 2007-09-26 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2005035370A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP4569277B2 (ja) * 2004-11-29 2010-10-27 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4785490B2 (ja) * 2005-10-18 2011-10-05 株式会社ブリヂストン タイヤトレッドの傾斜溝構造
JP2007153261A (ja) * 2005-12-08 2007-06-21 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
KR101096990B1 (ko) * 2006-12-20 2011-12-20 가부시키가이샤 브리지스톤 공기입 타이어
JP2008162363A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP5238300B2 (ja) * 2008-03-10 2013-07-17 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP5294735B2 (ja) * 2008-07-03 2013-09-18 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2010105552A (ja) * 2008-10-30 2010-05-13 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2011093392A (ja) * 2009-10-28 2011-05-12 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080105348A1 (en) 2006-11-08 2008-05-08 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Tire including concave recesses in a circumferential tread
JP2010184570A (ja) 2009-02-12 2010-08-26 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
US20160176237A1 (en) 2016-06-23
DE102015224509A1 (de) 2016-06-23
JP6364342B2 (ja) 2018-07-25
US10207546B2 (en) 2019-02-19
CN105711344A (zh) 2016-06-29
CN105711344B (zh) 2018-04-03
JP2016117438A (ja) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005382B4 (de) Luftreifen
DE3013958C2 (de)
DE102010005840B4 (de) Luftreifen
DE60036168T2 (de) Luftreifen
DE4009432C2 (de) Radialreifen-Paar
DE69907764T2 (de) Radialer Reifen für Motorrad
DE69925175T2 (de) Luftreifen
DE8524632U1 (de) Luftreifen
DE60013341T2 (de) Luftreifen
EP2636544B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69513926T2 (de) Luftreifen
DE112009001452T5 (de) Luftreifen
DE102015224509B4 (de) Luftreifen
DE60200634T2 (de) Oberflächenprofil der Profilelemente einer Luftreifen-Lauffläche
DE69825696T2 (de) Luftreifen
DE102015226035A1 (de) Luftreifen
DE102004024162A1 (de) Luftreifen
DE102018119917B4 (de) Luftreifen
DE102019111994A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE3442300C2 (de)
DE102013005994A1 (de) Luftreifen
DE102018216406B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE102018221502B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE10108595C1 (de) Fahrzeugreifen
DE102018216403A1 (de) Pneumatischer Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division