DE102015221633A1 - Planetenlager mit sphärischer Laufbahn - Google Patents

Planetenlager mit sphärischer Laufbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102015221633A1
DE102015221633A1 DE102015221633.0A DE102015221633A DE102015221633A1 DE 102015221633 A1 DE102015221633 A1 DE 102015221633A1 DE 102015221633 A DE102015221633 A DE 102015221633A DE 102015221633 A1 DE102015221633 A1 DE 102015221633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
gear
rolling elements
planetary
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015221633.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Siebelink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102015221633.0A priority Critical patent/DE102015221633A1/de
Publication of DE102015221633A1 publication Critical patent/DE102015221633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Getriebe mit mindestens einem Planetenträger (101), mindestens einem Planetenrad (103), mindestens einem Sonnenrad und mindestens einem Hohlrad; wobei das Planetenrad (103) mit dem Sonnenrad und/oder dem Hohlrad kämmt; wobei das Planetenrad (103) mittels eines Lagers (109) drehbar in dem Planetenträger (101) gelagert ist; und wobei eine erste Laufbahn (111) des Lagers (109) drehfest zu dem Planetenträger (101) ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufbahn (111) sphärisch geformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Windkraftgetriebe unterliegen hohen Belastungen und damit einhergehenden Verformungen. Um in Anbetracht dessen ein zufriedenstellendes Tragbild der Verzahnungen einer Planetenstufe zu gewährleisten, werden selbstausrichtende Planetenräder verwendet. Diese sind orthogonal zu ihrer Drehachse beweglich und können so die auftretenden Verformungen ausgleichen.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen mit selbstausrichtenden Planetenrädern weisen Lagerungen der Planetenräder mit sphärischen äußeren Laufbahnen auf. Die Wälzkörper derartiger Lagerungen sind entsprechend tonnenförmig. Die Wälzkörper rollen hierbei entlang einer relativ zu den Planetenträger feststehenden Umlaufbahnen ab. Das Planetenrad hingegen ist orthogonal zu einer Mittelachse dieser Umlaufbahn verkippbar. Im verkippten Zustand sind folglich die Mittelachse der Umlaufbahn und eine Drehachse des Planetenrads antiparallel. Dies führt dazu, dass die Wälzkörper orthogonal zu ihrer Abrollrichtung auf der äußeren Lauffläche gleiten, was dem Verschleißverhalten des Lagers abträglich ist.
  • Ein weiterer Nachteil ergibt sich, wenn die Wälzkörper in einem Lagerkäfig fixiert werden sollen. Die tonnenförmige Form bedingt in axialer Richtung nach außen hin einen verminderten Umfang. Da die Wälzkörper aber an diesen Stellen von dem Lagerring geführt werden, vermindert sich die Stabilität der Führung. Damit geht die Gefahr einher, dass sich die Wälzkörper quer zu ihrer Laufrichtung verdrehen.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiterhin Kugelgelenke mit sphärisch geformten inneren Laufbahnen bekannt. Die Druckschrift US 2014/030007 A offenbart ein Kugelgelenk mit Wälzkörpern. Die Wälzkörper ermöglichen es, einen inneren Gelenkteil Relativ zu einem äußeren Gelenkteil um eine Drehachse zu verdrehen. Aufgrund der sphärischen Ausgestaltung der inneren Laufbahn ist weiterhin der innere Gelenkteil orthogonal zu dieser Drehachse verkippbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Planetenräder der Planetenstufe eines Getriebes unter Umgehung der den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile drehbar zu lagern. Insbesondere sollen die Planetenräder bei verminderter Verschleißneigung selbstausrichtend sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Getriebe nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Getriebe umfasst mindestens einen Planetenträger, mindestens einen Planetenrad, mindestens ein Sonnenrad und mindestens ein Hohlrad. Der Planetenträger bildet mit dem Sonnenrad, mit dem Hohlrad und mindestens einem Planetenrad eine Planetenstufe. Das Planetenrad kämmt dabei mit dem Sonnenrad und/oder dem Hohlrad. Insbesondere umfasst die Planetenstufe mindestens ein Planetenrad, das mit dem Hohlrad kämmt und mindestens ein Planetenrad, das mit dem Sonnenrad kämmt.
  • Die Planetenräder der Planetenstufe sind jeweils mittels eines Lagers drehbar in dem Planetenträger gelagert. Entweder der Planetenträger, das Sonnenrad oder das Hohlrad ist drehfest angeordnet, die beiden anderen Komponenten sind drehbar. Ist also der Planetenträger drehfest angeordnet, sind das Sonnenrad und das Hohlrad drehbar. Ist das Sonnenrad drehfest angeordnet, sind das Planetenrad und das Hohlrad drehbar. Ist hingegen das Hohlrad drehfest angeordnet, sind der Planetenträger und das Sonnenrad drehbar.
  • Unter einer Laufbahn ist bei einem Wälzlager allgemein eine Fläche zu verstehen, auf der Wälzkörper abrollen. Bei einem Gleitlager wird der Begriff Laufbahn synonym zur Gleitfläche verwendet. Die Laufbahnen eines Lagers sind paarweise angeordnet. Zu jeder ersten Laufbahn gibt es entsprechend mindestens eine zweite Laufbahn. Die erste Laufbahn und die zweite Laufbahn sind relativ zueinander um eine Drehachse des Lagers verdrehbar. Dabei stützen sich die erste Laufbahn und die zweite Laufbahn gegeneinander ab, d.h. es können Kräfte zwischen der ersten Laufbahn und der zweiten Laufbahn übertragen werden. Im Falle eines Wälzlagers geschieht dies über Wälzkörper, die auf der ersten Laufbahn und auf der zweiten Laufbahn abrollen. Im Falle eines Gleitlagers stehen die erste Laufbahn und die zweite Laufbahn in direktem Kontakt zueinander.
  • Eine erste Laufbahn des Lagers, mit dem das Planetenrad drehbar in dem Planetenträger gelagert ist, ist erfindungsgemäß drehfest zu dem Planetenträger ausgebildet. Die erste Laufbahn des Lagers kann also relativ zu dem Planetenträger nicht verdreht werden. Vorzugsweise ist die erste Laufbahn des Lagers relativ zu den Planetenträgern starr bzw. unbeweglich. Dies lässt sich beispielsweise mittels eines Planetenbolzens realisieren, der in dem Planetenträger fixiert ist, und auf dem ein Innenring des Lagers befestigt ist, der die erste Laufbahn ausbildet.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Laufbahn sphärisch geformt, d.h. hat die Form mindestens eines Teils der äußeren Oberfläche einer Kugel. Dies ermöglicht eine Verkippung des Planetenrads orthogonal zu seiner eigenen Drehachse, d.h. zu der Drehachse um die das Planetenrad vor der Verkippung rotiert hat.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung handelt es sich beim Lager um ein Wälzlager. Durch die sphärische Form der ersten Laufbahn verbessert sich bei einer Verkippung des Planetenrads das Verschleißverhalten, da die Wälzkörper frei sind, der Kippbewegung des Planetenrads zu folgen. Zu einem Gleiten der Wälzkörper kommt es lediglich, während das Planetenrad verkippt wird. Ist das Planetenrad hingegen im verkipptem Zustand statisch, gleiten die Wälzkörper nicht, sondern unterliegen ausschließlich einer Rollbewegung.
  • Bei einer Weiterbildung des Lagers, mit dem das Planetenrad drehbar in dem Planetenträger gelagert ist, als Wälzlager, ist eine zweite Laufbahn des Lagers in einer bevorzugten Weiterbildung drehfest zu dem Planetenrad ausgebildet. Dies bedeutet, dass zwischen dem Planetenrad und der zweiten Laufbahn keine Verdrehbewegung möglich ist. Vorzugsweise sind die zweite Laufbahn und das Planetenrad starr, d.h. unbeweglich zueinander angeordnet. So kann etwa das Planetenrad starr bzw. unbeweglich mit einem Außenring des Lagers, der die zweite Laufbahn ausbildet, verfügt sein. Alternativ ist es möglich, dass das Planetenrad selbst die zweite Laufbahn ausbildet. In Entsprechung zu der sphärisch ausgeformten ersten Laufbahn nimmt die zweite Laufbahn die Form mindestens eines Teils der äußeren Oberfläche eines Rotationstorus an.
  • Ein Rotationstorus ist ein Toroid mit kreisförmiger Grundfläche. Ein Rotationstorus entsteht also durch Rotation eines Kreises, um eine außerhalb des Kreises verortete Achse.
  • In einer alternativ bevorzugten Weiterbildung kann es sich bei dem Lager um ein Gleitlager handeln. Der Kontakt zwischen der ersten Laufbahn und der zweiten Laufbahn bedingt dabei, dass die zweite Laufbahn die Form mindestens eines Teils der inneren Oberfläche einer Kugel hat.
  • Aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Planetenlagerung;
  • 2 die aus dem Stand der Technik bekannte Planetenlagerung mit verkipptem Planetenrad;
  • 3 tonnenförmige, in einem Lagerkäfig geführte Wälzkörper;
  • 4 eine Planetenlagerung mit sphärischer innerer Laufbahn;
  • 5 die Planetenlagerung mit sphärischer innerer Laufbahn und verkipptem Planetenrad;
  • 6 ineinander verschachtelte Wälzkörper; und
  • 7 ein gleitgelagertes Planetenrad.
  • 1 stellt einen Planetenträger 101 mit einem relativ zu dem Planetenträger 101 drehbaren Planetenrad 103 dar. In dem Planetenträger 101 ist ein Planetenbolzen 105 formschlüssig fixiert. Auf dem Planetenbolzen 105 wiederum ist ein Innenring 107 eines Planetenlagers 109 angebracht. Der Innenring 107 bildet eine konkave innere Lagerlaufbahn 111 aus. Eine ebenso konkave äußere Lagerlaufbahn 113 bildet das Planetenrad 103 aus. Zwischen der inneren Lagerlaufbahn 111 und der äußeren Lagerlaufbahn 113 rollen tonnenförmige Wälzkörper 115 ab. Gemäß der Darstellung von 1 bewegen sich die Wälzkörper 105 und das Planetenrad 103 in einer gemeinsamen Ebene.
  • Dies ändert sich, wenn das Planetenrad 103, wie in 2 dargestellt, orthogonal zu einer Symmetrieachse 117 des Planetenbolzens verkippt wird. Nun ist auch eine Ebene, in der das Planetenrad 103 rotiert, zu einer Ebene, in der sich die Wälzkörper 115 bewegen, verkippt. Die Wälzkörper 115 bewegen sich weiterhin auf einer Umlaufbahn um die Symmetrieachse 117 des Planetenbolzens 105. Eine Drehachse des Planetenrads 103 verläuft allerdings in einem von Null verschiedenen Winkel dazu. Dies hat eine Gleitbewegung der Wälzkörper 115 auf der äußeren Lagerlaufbahn 113 in Querrichtung, d.h. orthogonal zu der Drehachse des Planetenrads 103 zur Folge.
  • 3 verdeutlicht die Fixierung der tonnenförmigen Wälzkörper 115 in einem Lagerkäfig 301. Aufgrund des sich nach außen verjüngenden Abrollumfangs der Wälzkörper 115 besteht die Gefahr, dass die Wälzkörper, wie in 3 dargestellt, verkippen. Die Drehachse 303 eines verkippten Wälzkörpers 305 verläuft orthogonal zu den Drehachsen 303 der übrigen Wälzkörper 115. Die hat zur Folge, dass der verkippte Wälzkörper 305 auf den Lagerlaufbahnen 111, 113 gleitet und Schäden verursacht.
  • Lösungen dieser Probleme sind in den 4 bis 7 angedeutet. Gemäß einer in den 4 bis 6 dargestellten Lösungen ist die innere Lagerlaufbahn 111 sphärisch geformt. Die äußere Lagerlaufbahn 113 hat entsprechend die Form eines Teils der äußeren Oberfläche eines Rotationstorus. Dieser Formgebung sind die Wälzkörper 115 angepasst.
  • Nun folgen die Wälzkörper 115, wie in 5 dargestellt einer Kippbewegung des Planetenrads 103. Die Drehung des Planetenrads 103 und die Bewegung der Wälzkörper 115 um eine Umlaufbahn erfolgt zu jeder Zeit in einer gemeinsamen Ebene. Die Drehung des Planetenrads 103 geht daher nicht mehr mit einer Gleitbewegung der Wälzkörper 115 einher. Die Wälzkörper 115 gleiten lediglich über die innere Lagerlaufbahn 111, während das Planetenrad 103 eine Kippbewegung ausführt.
  • Die Wälzkörper 115 verjüngen sich bei der in den 4 bis 6 dargestellten Lösung zur Mitte hin. Dies lässt, wie in 6 dargestellt mittig Platz, in dem weitere Wälzkörper 601 angeordnet werden können.
  • 7 zeigt die Lagerung des Planetenrads 103 mittels eines Gleitlagers, dessen innere Lagerlaufbahn 111 und äußere Lagerlaufbahn 113 sphärisch geformt sind. Auch hier ist es möglich, dass Planetenrad 103 orthogonal zu der Symmetrieachse 117 des Planetenbolzens 105 zu verkippen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Planetenträger
    103
    Planetenrad
    105
    Planetenbolzen
    107
    Innenring
    109
    Planetenlager
    111
    innere Lagerlaufbahn
    113
    äußere Lagerlaufbahn
    115
    Wälzkörper
    117
    Symmetrieachse
    301
    Lagerkäfig
    303
    Drehachse
    305
    verkippter Wälzkörper
    601
    Wälzkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/030007 A [0005]

Claims (4)

  1. Getriebe mit mindestens einem Planetenträger (101), mindestens einem Planetenrad (103), mindestens einem Sonnenrad und mindestens einem Hohlrad; wobei das Planetenrad (103) mit dem Sonnenrad und/oder dem Hohlrad kämmt; wobei das Planetenrad (103) mittels eines Lagers (109) drehbar in dem Planetenträger (101) gelagert ist; und wobei eine erste Laufbahn (111) des Lagers (109) drehfest zu dem Planetenträger (101) ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufbahn (111) sphärisch geformt ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lager (109) um ein Wälzlager handelt.
  3. Getriebe nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Laufbahn (113) des Lagers (109) drehfest zu dem Planetenrad (103) ausgebildet ist; wobei die zweite Laufbahn (113) die Form mindestens eines Teils der äußeren Oberfläche eins Rotationstorus hat.
  4. Getriebe nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lager (109) um ein Gleitlager handelt.
DE102015221633.0A 2015-11-04 2015-11-04 Planetenlager mit sphärischer Laufbahn Withdrawn DE102015221633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221633.0A DE102015221633A1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Planetenlager mit sphärischer Laufbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221633.0A DE102015221633A1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Planetenlager mit sphärischer Laufbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221633A1 true DE102015221633A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221633.0A Withdrawn DE102015221633A1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Planetenlager mit sphärischer Laufbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221633A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489550A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Planetengetriebe und gleitlagerstift für ein planetengetriebe
EP3489548A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Planetengetriebe
US10816087B2 (en) 2017-11-24 2020-10-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetary gearing and planet pin for a planetary gearing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235448A1 (de) * 1972-07-20 1974-02-07 Flender A F & Co Einrichtung zur lastverteilung der zahnkraefte von planetenraedern eines umlaufraedergetriebes
US4705411A (en) * 1984-09-26 1987-11-10 Aktiebolaget Skf Radial rolling bearing
DD289318A5 (de) * 1989-11-29 1991-04-25 Maschinenfabrik U. Eisengiesserei,De Spezielle planetengetriebeausfuehrung
DE10318945B3 (de) * 2003-04-26 2004-10-28 Aerodyn Gmbh Getriebeanordnung für Windenergieanlagen
US20050252328A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Timken Us Corporation Helical gear assembly
US20130023371A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Lg Innotek Co., Ltd. Planetary gear train for transmission of motor
US20140030007A1 (en) 2012-07-30 2014-01-30 Skf Aerospace France Ball-and-socket joint member

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235448A1 (de) * 1972-07-20 1974-02-07 Flender A F & Co Einrichtung zur lastverteilung der zahnkraefte von planetenraedern eines umlaufraedergetriebes
US4705411A (en) * 1984-09-26 1987-11-10 Aktiebolaget Skf Radial rolling bearing
DD289318A5 (de) * 1989-11-29 1991-04-25 Maschinenfabrik U. Eisengiesserei,De Spezielle planetengetriebeausfuehrung
DE10318945B3 (de) * 2003-04-26 2004-10-28 Aerodyn Gmbh Getriebeanordnung für Windenergieanlagen
US20050252328A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Timken Us Corporation Helical gear assembly
US20130023371A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Lg Innotek Co., Ltd. Planetary gear train for transmission of motor
US20140030007A1 (en) 2012-07-30 2014-01-30 Skf Aerospace France Ball-and-socket joint member

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489550A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Planetengetriebe und gleitlagerstift für ein planetengetriebe
EP3489548A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Planetengetriebe
US10767755B2 (en) 2017-11-24 2020-09-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetary gearing and planet pin for a planetary gearing
US10816087B2 (en) 2017-11-24 2020-10-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetary gearing and planet pin for a planetary gearing
US11085523B2 (en) 2017-11-24 2021-08-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetary gearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102015221633A1 (de) Planetenlager mit sphärischer Laufbahn
DE102016219647A1 (de) Schrägkugellager und Getriebeanordnung
DE102017125910A1 (de) Dreireihiges Schrägkugellager
DE102012215280A1 (de) Ritzelwellenlagerung
DE102006042675A1 (de) Pendelrollenlager
WO2010072196A1 (de) Wälzlager für eine radialkräfte, axialkräfte und kippmomente aufnehmende drehlagerung
EP3230622B1 (de) Gelenkig gelagerter planetenschaft
DE102009053095A1 (de) Gelenklager
DE102008049811A1 (de) Rotorlagerung für eine Windkraftanlage, umfassend ein doppeltes, mehrreihiges Wälzlager
DE359464C (de) Rollenlager
EP0243749B1 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager
WO2015021983A2 (de) Schlupffreies wälzlager
DE102014221949B3 (de) Sich selbst ausrichtendes Tandem-Schrägkugellager
EP3033549A1 (de) Multifunktionslagerringe für leichtbaudifferenziale mit umgreifender rinne
DE102017112338A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE102015224215B4 (de) Umlaufrädergetriebe, sowie zweireihige Kugellageranordnung hierfür
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102017112337A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere Achs- oder Verteilergetriebe mit einem darin durch wenigstens ein zweireihiges Schrägkugellager gelagerten Getriebeglied
DE19631437A1 (de) Zweireihiges Lager
DE102016204188A1 (de) Wälzlager und Lageranordnung für eine Achse mit dem Wälzlager
DE102017111038A1 (de) Wälzlagereinrichtung, sowie hiermit ausgestattetes Getriebe
EP3421789B1 (de) Wälzlager für windenergieanlagentriebstrang
DE102016221706A1 (de) Wellenanordnung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102014203631A1 (de) Wälzlager und Getriebewelle mit einem derartigen Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee