DE102008049811A1 - Rotorlagerung für eine Windkraftanlage, umfassend ein doppeltes, mehrreihiges Wälzlager - Google Patents

Rotorlagerung für eine Windkraftanlage, umfassend ein doppeltes, mehrreihiges Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102008049811A1
DE102008049811A1 DE102008049811A DE102008049811A DE102008049811A1 DE 102008049811 A1 DE102008049811 A1 DE 102008049811A1 DE 102008049811 A DE102008049811 A DE 102008049811A DE 102008049811 A DE102008049811 A DE 102008049811A DE 102008049811 A1 DE102008049811 A1 DE 102008049811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rotor bearing
rolling elements
rows
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008049811A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Zeidlhack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008049811A priority Critical patent/DE102008049811A1/de
Priority to PCT/DE2009/001366 priority patent/WO2010037373A1/de
Publication of DE102008049811A1 publication Critical patent/DE102008049811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/388Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with four rows, i.e. four row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • F05B2240/54Radial bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotorlagerung für eine Windkraftanlage mit einem Innenring, welcher mit einem ersten Drehpartner drehfest verbunden oder verbindbar ist, mit einem Außenring, welcher ebenfalls mit dem ersten Drehpartner drehfest verbunden oder verbindbar ist, und mit einem Zwischenring, welcher mit einem zweiten Drehpartner drehfest verbunden oder verbindbar ist, wobei der Innenring über mindestens eine innere Wälzkörperreihe relativ zu dem Zwischenring drehbar angeordnet ist und wobei der Außenring über mindestens eine äußere Wälzkörperreihe relativ zu dem Zwischenring drehbar angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Rotorlagerung für eine Windkraftanlage sowie eine Windkraftanlage mit einer entsprechenden Rotorlagerung. Derartige Rotorlagerungen sind in der Regel als Großwälzlager ausgebildet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Als Großwälzlager werden gewöhnlich Wälzlager bezeichnet, deren Außendurchmesser einen Bereich von etwa 800 mm bis 1000 mm überschreitet. Großwälzlager, die in Windkraftanlagen als Rotorlagerung eingesetzt werden, um einen Rotor gegenüber einem Gehäuse drehbar zu lagern, können einen Außendurchmesser von beispielsweise 3000 mm aufweisen. Dabei gilt, dass mit steigendem Lagerteilkreis mehr Wälzkörper eingesetzt werden können, so dass die Lagertragfähigkeit steigt. Ein größerer Lagerteilkreis ermöglicht also letztlich die Aufnahme größerer Kräfte und gegebenenfalls Momente.
  • Aufgrund ständig steigender Leistungen von Windkraftanlagen und damit einhergehenden größeren Abmessungen dieser Anlagen steigen auch die durch die Rotorlagerung aufzunehmenden Kräfte und Momente. Die somit erforderliche Erhöhung der Lagertragfähigkeit kann jedoch nur bedingt durch eine entsprechende Vergrößerung des Lagerteilkreises aufgefangen werden. Ein größerer Lagerteilkreis zieht nämlich einen größeren Außendurchmesser des Großwälzlagers nach sich, wodurch sich fertigungstechnische Schwierigkeiten ergeben können, da beispielsweise auch immer größere Härteöfen erforderlich werden. Außerdem führt eine Erhöhung des Außendurchmessers auch zu größeren Lagerumbauteilen und somit auch zu einem größeren Turmkopfgewicht, was wiederum eine massivere Turmkonstruktion erfordert. Andererseits kann eine größere Lagertragfähigkeit auch nicht ohne Weiteres durch mehr Lagerreihen erreicht werden, da dadurch das Querschnittsprofil der Lagerringe steigt, wodurch sich fertigungstechnische Schwierigkeiten, beispielsweise beim Härten, ergeben können.
  • Zu beachten ist außerdem, dass Rotorlagerungen dauerhaft Drehzahlen ausgesetzt sind, die für die Eingangs genannten Lagerteilkreise relativ hoch sind. Derartige Großwälzlager müssen beispielsweise für Drehzahlen bis zu 30 Umdrehungen pro Minute bei einem Zeitraum von mehr als 130000 Betriebsstunden ausgelegt werden.
  • Aus der DE 102 42 707 B3 ist eine Lagerung einer Rotorwelle für eine Windkraftanlage bekannt, bei der die Rotorwelle mittels einer Zweipunkt-Abstützung durch zwei Kegelrollenpaare in dem Maschinengehäuse abgestützt wird. Nachteilig ist dabei die begrenzte Tragfähigkeit der Lageranordnung, die im Wesentlichen durch die Anzahl der auf dem Teilkreis der Kegelrollenpaare positionierbaren Kegelrollen bestimmt wird. Um eine größere Tragfähigkeit zu erzielen, müsste z. B. der Lagerteilkreis und damit der Außendurchmesser des Großwälzlagers vergrößert werden. Diese Maßnahme bereitet jedoch, wie zuvor beschrieben, fertigungstechnische Probleme.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Rotorlagerung einer Windkraftanlage bereitzustellen, die gegenüber bisherigen Lösungen eine wesentlich höhere Tragfähigkeit ermöglicht und somit bei gleichem Lagerteilkreis größere Kräfte und Momente übernehmen kann bzw. eine längere Lebensdauer erreicht. Sie soll außerdem einfach und kostengünstig zu fertigen sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Rotorlagerung für eine Windkraftanlage mit einem Innenring, welcher mit einem ersten Drehpartner drehfest verbunden oder verbindbar ist, mit einem Außenring, welcher ebenfalls mit dem ersten Drehpartner drehfest verbunden oder verbindbar ist, und mit einem Zwischenring, welcher mit einem zweiten Drehpartner drehfest verbunden oder verbindbar ist, wobei der Innenring über mindestens eine innere Wälzkörperreihe relativ zu dem Zwischenring drehbar angeordnet ist und wobei der Außenring über mindestens eine äußere Wälzkörperreihe relativ zu dem Zwischenring drehbar angeordnet ist.
  • Die beiden Drehpartner sind relativ zueinander drehbar, so dass z. B. der erste Drehpartner den Rotor darstellt oder mit diesem verbunden bzw. verbindbar ist, während der zweite Drehpartner ein Gehäuse darstellt oder mit diesem verbunden bzw. verbindbar ist. Die mindestens eine innere Wälzkörperreihe weist einen geringeren Lagerteilkreis als die mindestens eine äußere Wälzkörperreihe auf, wobei alle Wälzkörperreihen eine gemeinsame Dreh achse aufweisen. Durch die mindestens zwei Wälzkörperreihen wird gewährleistet, dass der Zwischenring kaum verkippen kann.
  • Die erfindungsgemäße Rotorlagerung umfasst somit ein doppeltes Laufbahnsystem. Dadurch können im Vergleich zu einfachen Rotorlagerungen wesentlich höhere Tragfähigkeiten erreicht werden. Im Grunde genommen können quasi die doppelten Kräfte bzw. Kippmomente übertragen werden, ohne dabei den Innkreisdurchmesser des Querschnittsprofils der Lagerringe oder den Außendurchmesser der Rotorlagerung wesentlich erhöhen zu müssen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind mindestens zwei innere Wälzkörperreihen und/oder mindestens zwei äußere Wälzkörperreihen vorhanden, wobei jede der mindestens zwei inneren bzw. äußeren Wälzkörperreihen entweder nur Axial- oder nur Radialkräfte überträgt. Es liegt also eine kontrollierte Aufteilung der Axial- und Radialkräfte auf unterschiedliche Wälzkörperreihen vor. Dadurch können die Spielverhältnisse separat eingestellt werden und es liegen geringere Verkippungen der Ringe zueinander vor. Beispielsweise können die nur Radialkräfte übertragenden Wälzkörperreihen durch Zylinderrollenlager gebildet werden und/oder die nur Axialkräfte übertragenden Wälzkörperreihen durch Axial-Kegelrollenlager gebildet werden. Um eine Übertragung von Axialkräften in beide Axialrichtungen zu ermöglichen, wäre theoretisch bereits eine entsprechend angeordnete äußere und innere Wälzkörperreihe zur Axialkraftübertragung in jeweils entgegengesetzter Richtung ausreichend; die jeweils übertragbaren Axialkräfte wären jedoch nicht so groß, wie dies bei einem doppeltem Laufbahnsystem prinzipiell möglich wäre. Vorteilhafterweise werden daher jeweils zwei Wälzkörperreihen zur Axialkraftübertragung in beiden Axialrichtungen zwischen Außenring und Zwischenring bzw. Zwischenring und Innenring vorgesehen, wodurch auch eine bessere Abstützung gegenüber Kippmomenten erfolgt. Zur Erhöhung der radialen Tragfähigkeit können mehrere Wälzkörperreihen zur Radialkraftübertragung, also z. B. mehrere Zylinderrollenreihen, vorgesehen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform überträgt im Falle mehrerer innerer Wälzkörperreihen jede der mindestens einen inneren Wälzkörperreihe und/oder im Falle mehrerer äußerer Wälzkörperreihen jede der mindestens einen äußeren Wälzkörperreihe sowohl Axialkräfte als auch Radialkräfte. Insbesondere werden zwei innere Wälzkörperreihen und/oder zwei äußere Wälzkörperreihen jeweils durch zwei axial benachbarte Kegelrollenreihen oder durch zwei axial benachbarte Schrägkugelreihen gebildet. Dabei können zwei axial benachbarte Kegelrollenreihen oder zwei axial benachbarte Schrägkugelreihen derart angeordnet sein, dass im Wesentlichen kein axialer Zwischenraum verbleibt, um den Bauraum weiter zu verringern. Insbesondere liegt dabei keine weitere Wälzkörperreihe axial dazwischen. Zwei axial benachbarte Kegelrollenreihen oder zwei axial benachbarte Schrägkugelreihen können entweder eine O-Anordnung oder ein X-Anordnung bilden. Hierbei können für die äußeren und inneren Wälzkörperreihen gleiche aber auch unterschiedliche Anordnungen gewählt werden. Z. B. können zwei axial benachbarte Kegelrollenreihen zwischen Außenring und Zwischenring eine X-Anordnung bilden, während zwei axial benachbarte Kegelrollenreihen zwischen Innenring und Zwischenring eine O-Anordnung bilden.
  • Neben einer reinen Aufteilung der Axial- und Radialkräfte auf separate Wälzkörperreihen einerseits und dem ausschließlichen Einsatz von Wälzkörperreihen zur Übertragung von Axial- und Radialkräften andererseits sind selbstverständlich auch Kombinationen beider Ausführungsformen denkbar. Dabei kann z. B. zwischen Außenring und Zwischenring eine Aufteilung der Axial- und Radialkräfte auf separate Wälzkörperreihen erfolgen, während zwischen Innenring und Zwischenring nur Wälzkörperreihen eingesetzt werden, die sowohl Axial- als auch Radialkräfte übertragen können. Natürlich sind auch Kombinationen innerhalb eines Laufbahnsystems denkbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Innenring, der Zwischenring und/oder der Außenring mindestens eine Reihe von über den Umfang verteilten Bohrungen zur Befestigung mit dem jeweiligen Drehpartner auf. Bei spielsweise können Durchgangs-, Gewinde- und/oder Sacklochbohrungen auf einer Ringstirnseite angeordnet werden. Diese Befestigungsmöglichkeiten sind auf die höhere Tragfähigkeit der erfindungsgemäßen Rotorlagerung abzustimmen. Insbesondere können Bohrungen daher in zwei konzentrisch zueinander angeordneten Reihen auf einer Ringstirnseite angeordnet werden. Derartige Bohrungen können weiterhin dazu dienen einzelne Elemente bei mehrteiligem Außenring, Zwischenring oder Innenring zu verbinden. So ist es denkbar z. B. den Innenring aus mehreren Einzelringen zusammenzusetzen, wobei beispielsweise jeder Einzelring eine Laufbahn für Wälzkörper ausbildet.
  • Es liegt ebenso im Rahmen der Erfindung, dass zwischen Innenring und Zwischenring und/oder zwischen Außenring und Zwischenring weitere Wälzkörperreihen vorgesehen sind, welche koaxial und/oder konzentrisch zu dem jeweiligen Wälzkörperreihenpaar angeordnet ist bzw. sind. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Rotorlagerung daher weitere Lagerringe, welche drehfest mit dem ersten oder dem zweiten Drehpartner verbunden oder verbindbar sind und gemeinsam mit dem Innenring bzw. dem Außenring oder dem Zwischenring rotieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Anschlussstirnseiten der Lagerringe eines Drehpartners planparallel ausgebildet. Bei dieser Weiterbildung muss z. B. der erste Drehpartner als Anschlusskonstruktion nur eine plane Fläche bereitstellen, mit dem optional nutzbaren Vorteil, dass Abstufungen und dergleichen in der Anschlusskontur vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Wälzkörper mindestens einer Wälzkörperreihe durch einen Käfig geführt. Typischerweise wird für jede Wälzkörperreihe ein separater Käfig vorgesehen, so dass sich jede Wälzkörperreihe unabhängig von den anderen Reihen frei den Drehbewegungen der Lagerringe anpassen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform können durch die Rotorlagerung Axialkräfte in beiden Axialrichtungen, Radialkräfte und Kippmomente aufgenommen werden. Die erfindungsgemäße Rotorlagerung eignet sich damit besonders gut, um in einem sogenannten Einlagerkonzept eingesetzt zu werden. In herkömmlicher Weise wird die Rotorwelle einer Windkraftanlage durch Zweipunkt- bzw. Dreipunkt-Abstützungen mit zwei bzw. drei separaten Lagerstellen in dem Maschinengehäuse abgestützt. Mittlerweile werden für die Lagerung des Rotors auch Einlagerkonzepte eingesetzt, d. h. eine einzelne Lagerstelle nimmt sowohl sämtliche Axial- und Radialkräfte als auch Kippmomente auf. Entsprechend kann die erfindungsgemäße Rotorlagerung im Rahmen eines Einlagerkonzepts in einer Windkraftanlage dienen, wobei z. B. der erste Drehpartner mit einem Gehäuse verbunden oder verbindbar ist und der zweite Drehpartner mit einem Rotor verbunden oder verbindbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist mindestens einer der Ringe, insbesondere der Innenring, Außenring oder Zwischenring, aus Einsatzstahl gefertigt. Zu den Einsatzstählen gehören bevorzugt unlegierte oder niedriglegierte Stähle, bis zu einem maximalen Kohlenstoffgehalt von 0,20%. Bei der Härtung werden die Einsatzstähle in eine kohlenstoffhaltige Atmosphäre „eingesetzt” und auf Temperaturen zwischen 880°C und 1.050°C erhitzt, so dass der Kohlenstoff der kohlenstoffhaltigen Atmosphäre in die Randschicht des Einsatzstahles eindiffundiert, wobei der Kohlenstoffanteil in der Randschicht zum Beispiel auf etwa 0,8% bis 1,1% erhöht wird. Im Ergebnis ist der Lagerring im Inneren mit einer hohen Zähigkeit und auf der Oberfläche, insbesondere auf den Laufbahnen, mit einer erheblich größeren Härte und somit mit einer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung und Verschleiß ausgebildet.
  • Auch wenn mindestens einer der Ringe, insbesondere der Innenring, Außenring oder Zwischenring, aus Einsatzstahl gefertigt ist und durchgehärtet ist, ist es auch denkbar, diesen Ring aus Vergütungsstahl herzustellen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Windkraftanlage, welche ein Gehäuse sowie einen Rotor, welcher an dem Gehäuse drehbar gelagert ist, aufweist. Die Windkraftanlage zeichnet sich dadurch aus, dass die Lagerung zur Rotation des Rotors relativ zu dem Gehäuse als eine Rotorlagerung ausgebildet ist, wie sie zuvor beschrieben wurde.
  • Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf Rotorhauptlagerungen beschränkt, sondern kann überall dort eingesetzt werden, wo entsprechende Großwälzlager mit hohen Tragfähigkeiten benötigt werden. Ein weiteres Anwendungsbeispiel der Erfindung stellt die Hauptlagerung einer Tunnelvortriebsmaschine dar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben, hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Hälfte einer erfindungsgemäßen Rotorlagerung 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Drehachse 2 der Rotorlagerung 1. Dargestellt ist der Innenring 3, der Zwischenring 4 sowie der Außenring 5 mit Wälzkörpern 6 sowohl zwischen Außenring 5 und Zwischenring 4, als auch mit Wälzkörpern 7 zwischen Zwischenring 4 und Innenring 3.
  • Sowohl der Innenring 3 als auch der Außenring 5 bestehen aus mehreren Ringelemente 3a, 3b, 3c, 5a, 5b, 5c, während der Zwischenring 4 aus einem einzigen Ringelement besteht. Der Zwischenring 4 weist umfänglich angeordnete Bohrungen auf, mit Hilfe derer er an einem Rotorstück 8 des nicht dargestellten Rotors befestigt ist. Der Außenring und der Innenring weisen entsprechende Bohrungen auf, um mit einem nicht dargestellten Gehäuse verbunden zu werden.
  • Sowohl zwischen Außenring 5 und Zwischenring 4 als auch zwischen Innenring 3 und Zwischenring 4 befinden sich zwei Wälzkörperreihen, wobei jede Wälzkörperreihe dazu geeignet ist, Axial- und Radialkräfte aufzunehmen. Die Wälzkörperreihen werden durch Kegelrollenlager gebildet, die jeweils axial benachbart, d. h. ohne dazwischen liegende Wälzkörperreihen, angeordnet sind. Die beiden Kegelrollenlager zwischen Außenring 5 und Zwischenring 4 bilden eine X-Anordnung. Die beiden Kegelrollenlager zwischen Innenring 3 und Zwischenring 4 bilden eine O-Anordnung. Anstelle von Kegelrollenlagern können auch Schrägkugellager eingesetzt werden, wobei auch diese z. B. eine O-Anordnung bilden können.
  • Die Anschlussstirnseiten 9 von Innenring 3 und Außenring 5 sind planparallel ausgeführt, um eine einfache und definierte Anlage in einem Gehäuse zu ermöglichen.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, wobei bezüglich gleicher Elemente bzw. Bezugszeichen auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen wird. Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind alle Wälzkörperreihen in der Lage Axial- und Radialkräfte aufzunehmen, da es sich um Kegelrollenlager handelt. In diesem Fall bilden jedoch die äußeren Wälzkörperreihen eine O-Anordnung und die inneren Wälzkörperreihen eine X-Anordnung. Der Innenring 3 und der Außenring 5 bestehen aus einem einzigen Ringelement. Der Zwischenring 4 ist dagegen aus mehreren Ringelementen 4a, 4b, 4c, 4d, 4e zusammengesetzt. Dabei wirkt das kreisringförmige Ringelement 4e als Lagerdeckel, und kann mit Schrauben und einer Vielzahl von über den Bohrungsteilkreis 10 verteilten Bohrungen mit dem Ringelement 4a verbunden werden.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, wobei bezüglich gleicher Elemente bzw. Bezugszeichen auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen wird. Wiederum werden die Wälzlagerreihen durch Kegelrollenlager gebildet und können sowohl Axial- als auch Radialkräfte aufnehmen. Die äußeren und inneren Wälzkörperreihen bilden dabei jeweils eine O-Anordnung.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, wobei bezüglich gleicher Elemente bzw. Bezugszeichen auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen wird. Die Aufnahme von Axial- und Radialkräften erfolgt durch separate Wälzkörperreihen, und zwar sowohl zwischen Außenring 5 und Zwischenring 4 als auch zwischen Innenring 3 und Zwischenring 4. Die Radialkräfte werden ausschließlich durch Zylinderrollenlager 12 übertragen. Die Axialkräfte werden durch jeweils zwei Reihen von Axialkegelrollenlagern 13 übertragen. Der Zwischenring 4 besteht aus einem Ring. Innenring 3 und Außenring 5 bestehen aus jeweils drei Ringelementen 3a, 3b, 3c, 5a, 5b, 5c, die mittels Schrauben verbunden werden.
  • 1
    Rotorlagerung
    2
    Drehachse
    3
    Innenring
    3a, 3b, 3c
    Ringelemente des Innenrings
    4
    Zwischenring
    5
    Außenring
    5a, 5b, 5c
    Ringelemente des Außenrings
    6, 7
    Wälzkörper
    8
    Rotorstück
    9
    Anschlussstirnseiten
    10
    Bohrungsteilkreis des Zwischenrings
    11
    Bohrungsteilkreis des Innenrings
    12
    Zylinderrollenlager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10242707 B3 [0005]

Claims (15)

  1. Rotorlagerung für eine Windkraftanlage mit einem Innenring, welcher mit einem ersten Drehpartner drehfest verbunden oder verbindbar ist, mit einem Außenring, welcher ebenfalls mit dem ersten Drehpartner drehfest verbunden oder verbindbar ist, und mit einem Zwischenring, welcher mit einem zweiten Drehpartner drehfest verbunden oder verbindbar ist, wobei der Innenring über mindestens eine innere Wälzkörperreihe relativ zu dem Zwischenring drehbar angeordnet ist und wobei der Außenring über mindestens eine äußere Wälzkörperreihe relativ zu dem Zwischenring drehbar angeordnet ist.
  2. Rotorlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei innere Wälzkörperreihen und/oder mindestens zwei äußere Wälzkörperreihen vorhanden sind, wobei jede der mindestens zwei inneren bzw. äußeren Wälzkörperreihen entweder nur Axial- oder nur Radialkräfte überträgt.
  3. Rotorlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur Radialkräfte übertragende Wälzkörperreihen durch Zylinderrollenlager gebildet werden.
  4. Rotorlagerung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur Axialkräfte übertragende Wälzkörperreihen durch Axial-Kegelrollenlager gebildet werden
  5. Rotorlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der mindestens einen inneren Wälzkörperreihe und/oder der mindestens einen äußeren Wälzkörperreihe sowohl Axialkräfte als auch Radialkräfte überträgt.
  6. Rotorlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei innere Wälzkörperreihen und/oder zwei äußere Wälzkörperreihen jeweils durch zwei axial benachbarte Kegelrollenreihen oder zwei axial benachbarte Schrägkugelreihen gebildet werden.
  7. Rotorlagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei axial benachbarte Kegelrollenreihen oder zwei axial benachbarte Schrägkugelreihen eine O-Anordnung und/oder zwei axial benachbarte Kegelrollenreihen oder zwei axial benachbarte Schrägkugelreihen eine X-Anordnung bilden.
  8. Rotorlagerung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring, der Zwischenring und/oder der Außenring mindestens eine Reihe von über den Umfang verteilten Bohrungen zur Befestigung mit dem jeweiligen Drehpartner aufweist.
  9. Rotorlagerung nach einem der vorangegangen Ansprüche, gekennzeichnet durch weitere Lagerringe, welche drehfest mit dem ersten oder dem zweiten Drehpartner verbunden oder verbindbar sind und gemeinsam mit dem Innenring bzw. dem Außenring oder dem Zwischenring rotieren.
  10. Rotorlagerung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Ringe, insbesondere der Innenring, Außenring oder Zwischenring, aus Einsatzstahl gefertigt ist.
  11. Rotorlagerung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wälzkörper mindestens einer Wälzkörperreihe durch einen Käfig geführt werden.
  12. Rotorlagerung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Rotorlagerung Axialkräfte in beiden Axialrichtungen, Radialkräfte und Kippmomente aufgenommen werden können.
  13. Rotorlagerung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorlagerung als Einlagerkonzept eingesetzt wird.
  14. Rotorlagerung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drehpartner mit einem Gehäuse verbunden oder verbindbar ist und der zweite Drehpartner mit einem Rotor verbunden oder verbindbar ist.
  15. Windkraftanlage, welche ein Gehäuse sowie einen Rotor, welcher an dem Gehäuse drehbar gelagert ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung zur Rotation des Rotors relativ zu dem Gehäuse als eine Rotorlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102008049811A 2008-09-30 2008-09-30 Rotorlagerung für eine Windkraftanlage, umfassend ein doppeltes, mehrreihiges Wälzlager Withdrawn DE102008049811A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049811A DE102008049811A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Rotorlagerung für eine Windkraftanlage, umfassend ein doppeltes, mehrreihiges Wälzlager
PCT/DE2009/001366 WO2010037373A1 (de) 2008-09-30 2009-09-29 Rotorlagerung für eine windkraftanlage, umfassend ein doppeltes, mehrreihiges wälzlager mit drei konzentrischen lagerringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049811A DE102008049811A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Rotorlagerung für eine Windkraftanlage, umfassend ein doppeltes, mehrreihiges Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049811A1 true DE102008049811A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41397559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049811A Withdrawn DE102008049811A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Rotorlagerung für eine Windkraftanlage, umfassend ein doppeltes, mehrreihiges Wälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008049811A1 (de)
WO (1) WO2010037373A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104595353A (zh) * 2013-10-31 2015-05-06 武汉蜀泰科技有限公司 一种新型滚动轴承
DE102014106558A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Thyssenkrupp Ag Lageranordnung und Kegelrollenlager
EP3470671A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-17 General Electric Company Windturbinenblattlager mit linienkontaktwälzkörper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113833573B (zh) * 2020-06-24 2022-08-16 中国航发商用航空发动机有限责任公司 双转子双支点燃气轮机
CN112303114A (zh) * 2020-10-28 2021-02-02 上海电气风电集团股份有限公司 应用于风力发电机的滚动轴承及风力发电机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242707B3 (de) 2002-09-13 2004-04-15 Aerodyn Engineering Gmbh Windenergieanlge mit konzentrischer Getriebe/Generator-Anordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488929A (en) * 1945-10-22 1949-11-22 Palumbo Vincent Antifriction bearing of the angle type
US2488825A (en) * 1945-10-22 1949-11-22 Palumbo Vincent Antifriction bearing
DE1971842U (de) * 1967-08-30 1967-11-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Mittenfreier drehkranz fuer bagger, krane u. dgl.
DE2552526A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Mittenfreies grosslager
DE2634776C3 (de) * 1976-08-03 1984-05-03 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Mittenfreie, vertikalachsige Wälzlagerdrehverbindung
DE2647588C2 (de) * 1976-10-21 1985-06-13 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Großwälzlager
DE2850400A1 (de) * 1978-11-21 1980-05-22 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweiseitig wirkendes waelzlager
JP2008545089A (ja) * 2005-07-05 2008-12-11 ヴェスタス ウィンド システムズ エー/エス 風力タービンピッチ軸受及びその使用
FR2888293B1 (fr) * 2005-07-08 2011-01-14 Defontaine Palier a roulements tonneaux
DE202007011577U1 (de) * 2006-10-31 2007-10-25 Imo Holding Gmbh Wälzlageranordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242707B3 (de) 2002-09-13 2004-04-15 Aerodyn Engineering Gmbh Windenergieanlge mit konzentrischer Getriebe/Generator-Anordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104595353A (zh) * 2013-10-31 2015-05-06 武汉蜀泰科技有限公司 一种新型滚动轴承
DE102014106558A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Thyssenkrupp Ag Lageranordnung und Kegelrollenlager
EP3470671A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-17 General Electric Company Windturbinenblattlager mit linienkontaktwälzkörper
US10677290B2 (en) 2017-10-13 2020-06-09 General Electric Company Wind turbine pitch bearing with line contact rolling elements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010037373A1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148985B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
EP2464879B1 (de) Wälzlager
DE102008049813A1 (de) Drehverbindung, zum Beispiel für eine Windenergieanlage sowie Windenergieanlage mit der Drehverbindung
EP2676042B1 (de) Axial-radialwälzlager, insbesondere für die lagerung von rotorblättern an einer windkraftanlage
EP2069649A1 (de) Metallkäfig für rollenlager
DE102009035750A1 (de) Einlagerkonstruktion sowie Windkraftanlage mit der Einlagerkonstruktion
DE102008049814A1 (de) Drehverbindung beispielsweise für eine Windenergieanlage sowie Windenergieanlage mit der Drehverbindung
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
WO2009079975A1 (de) Wälzlager mit geteiltem aussenring mit radialer fixierung
EP2443355A1 (de) Axial-schrägwälzlager, insbesondere zur rundtischlagerung an werkzeugmaschinen sowie verfahren zur montage eines solchen axial-schrägwälzlagers
DE102008049811A1 (de) Rotorlagerung für eine Windkraftanlage, umfassend ein doppeltes, mehrreihiges Wälzlager
WO2018095452A1 (de) Windturbinenwellenanordnung
DE3607729C3 (de) Wälzlagerung, für Arbeitswalzen in Hochgeschwindigkeitswalzwerken
DE102015216849A1 (de) Einstellbare Fixierung von Planetenlagern
DE102008046237A1 (de) Reibungsarmes Rollenlager
WO2010072196A1 (de) Wälzlager für eine radialkräfte, axialkräfte und kippmomente aufnehmende drehlagerung
EP3230622B1 (de) Gelenkig gelagerter planetenschaft
WO2010037371A1 (de) Drehverbindung für eine windkraftmaschine, insbesondere doppeltes, mehrreihiges wälzlager mit drei konzentrischen lagerringen
DE102009035749A1 (de) Einlagerkonstruktion sowie Windkraftanlagen mit der Einlagerkonstruktion
DE10235290A1 (de) Lager
DE202010009404U1 (de) Lagereinrichtung für drehende Elemente, wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische od. dgl.
DE102005027516A1 (de) Pedale
DE102019111748A1 (de) Pendelrollenlager
DE102010054948A1 (de) Lageranordnung
EP4127498B1 (de) Wälzlager, insbesondere drehverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination