DE102015221444A1 - Fahrzeugwischer - Google Patents

Fahrzeugwischer Download PDF

Info

Publication number
DE102015221444A1
DE102015221444A1 DE102015221444.3A DE102015221444A DE102015221444A1 DE 102015221444 A1 DE102015221444 A1 DE 102015221444A1 DE 102015221444 A DE102015221444 A DE 102015221444A DE 102015221444 A1 DE102015221444 A1 DE 102015221444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
bracket
arm
cover
nozzle member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015221444.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Keita Uchiyama
Yoshiyuki UCHINO
Kouichi HIRAO
Takao Yoshimoto
Akio Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2014225407A external-priority patent/JP6387796B2/ja
Priority claimed from JP2014230983A external-priority patent/JP6417875B2/ja
Priority claimed from JP2015046175A external-priority patent/JP6471544B2/ja
Priority claimed from JP2015053566A external-priority patent/JP6372403B2/ja
Priority claimed from JP2015134082A external-priority patent/JP6536228B2/ja
Priority claimed from JP2015134084A external-priority patent/JP6451528B2/ja
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE102015221444A1 publication Critical patent/DE102015221444A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3415Wiper arms; Mountings therefor with means for supplying cleaning fluid to windscreen cleaners, e.g. washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3465Means to press blade onto screen with coil springs
    • B60S1/3468Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3413Wiper arms; Mountings therefor with means for holding the arm off the glass in an intermediate position between the working position and the fully folded back position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3479Means to cover the wiper parts
    • B60S1/3481Means to cover the wiper parts for mounting head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3479Means to cover the wiper parts
    • B60S1/3484Means to cover the wiper parts integral with arm or link piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3803Wiper blades heated wiper blades
    • B60S1/3805Wiper blades heated wiper blades electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugwischer umfasst eine Halterung, die eine längliche Form hat und an der einer Windschutzscheibe zugewandten Unterseite offen ist, wobei die Halterung schwenkbar an einer Wellenachse einer Drehwelle angebracht ist, die hin- und hergeschwenkt wird; wobei ein erstes Düsenelement im Innern der Halterung untergebracht ist, das Waschflüssigkeit aus einem Sprühabschnitt sprühen kann; und eine Halterungsabdeckung, welche eine Öffnung der Halterung verschließt und mit einem Fenster versehen ist, durch das der Sprühabschnitt des ersten Düsenelements außenseitig freiliegt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugwischer.
  • Verwandte Technik
  • Bislang gab es Wischerarme für Fahrzeugwischer, die einen Armkopf und eine Halterung umfassen, mit beispielsweise Halterungen, deren Querschnitt orthogonal zur Längsrichtung eine im Wesentlichen winklige U-Form aufweist und die an der Unterseite, der Wischfläche zugewandt, offen sind, wobei die Öffnung der Halterung mit einer Abdeckung verschlossen ist (siehe beispielsweise die Patentschrift des US-amerikanischen Patents (USP) Nr. 2850755 ). Solche Fahrzeugwischer verbessern vor allem die Ästhetik während des Wischens vom Innern der Fahrzeugkabine aus und sind in der Lage, zu verhindern, dass durch die Öffnung Wind in die Halterung dringt.
  • Zudem umfasst ein Fahrzeugwischer mitunter ein Düsenelement, das Waschflüssigkeit versprüht und innerhalb eines längsgerichteten Zwischenabschnitts einer Halterung angeordnet ist, die an der Unterseite in Richtung der Wischfläche offen ist. Da das Versprühen aus dem Düsenelement nicht möglich ist, wenn die Öffnung der Halterung verschlossen ist, wird in solchen Fällen ein Ausschnitt an der Seitenwand der Halterung geformt, und das Sprühen wird dadurch ermöglicht, dass das Düsenelement aus dem Ausschnitt herausragt (siehe beispielsweise die offengelegte japanische Patentanmeldung (JP-A) Nr. 2002-321599 ).
  • Ein Fahrzeugwischer ist jedoch eine am Äußeren des Fahrzeugs angeordnete Designkomponente, und es besteht die Gefahr, dass ein ausgeschnittener Abschnitt in der Halterung, aus dem das Düsenelement herausragt, nachteilig für die Gestaltung des Fahrzeugwischers und somit nachteilig für die Gestaltung des Fahrzeugs sein kann (Nachteil 1).
  • Zur Beförderung der Waschflüssigkeit in das Düsenelement muss ein Schlauch entlang der Längsrichtung des Wischerarms angeordnet werden. In solchen Fällen wird beispielsweise mitunter eine lange wellenförmige Nut an der Rückseite eines Armkopfes ausgebildet, der einen Wischerarm bildet, wobei der Schlauch in der langen Nut angeordnet und darin eingepasst wird (siehe beispielsweise die japanische Patentschrift Nr. 3717416 ).
  • Die Rückseite des Armkopfes solcher Fahrzeugwischer birgt jedoch Komplikationen, und es ist insbesondere schwierig, lange Nuten auszubilden, wenn zwei Schläuche angeordnet werden sollen (Nachteil 2).
  • Bei dem Fahrzeugwischer gemäß der US-amerikanischen Patentschrift Nr. 2850755 ist die Halterung schwenkbar mit dem Armkopf verbunden. Insbesondere ist die Halterung in Bezug auf den Armkopf zwischen einer der Windschutzscheibe zugewandten Wischposition und einer hochgeklappten Position, von der Windschutzscheibe hochgeklappt, schwenkbar. Im Innern eines Basisendabschnittes der Halterung ist zudem eine Zugfeder vorgesehen, die sich zwischen der Halterung und dem Armkopf erstreckt. Dadurch wird eine Anordnung, bei der die Halterung durch die Anpresskraft der Zugfeder zu der Seite der Wischposition oder der Seite der hochgeklappten Position gedrückt wird.
  • In Fällen, in denen statt der obigen Zugfeder eine Anpressfeder verwendet wird, besteht die Tendenz, dass sich die Ausrichtung der Anpressfeder in Bezug auf die Halterung stark verändert, wenn die Halterung in Bezug auf den Armkopf schwenkt. Insbesondere wenn sich die Halterung in der hochgeklappten Position befindet, befindet sich die Anpressfeder näher an der Abdeckung als in den Fällen, in denen die Halterung in der Wischposition ist.
  • Demzufolge besteht die Gefahr, dass die Anpressfeder gegen die Abdeckung schlägt und nicht in der Lage ist, die korrekte Befestigung der Abdeckung sicherzustellen (Nachteil 3).
  • Im Allgemeinen ist die Breitenabmessung einer Halterung so bemessen, dass sie in Richtung des Führungsendabschnittes schrittweise kleiner wird. Daher kann zur Befestigung des Führungsendabschnitts der Abdeckung an dem Abschnitt an der Führungsendseite der Halterung eine Struktur für den Eingriff in die Abdeckung verwendet werden, bei der beispielsweise ein Eingriffshaken der Abdeckung in eine Seitenwand der Halterung eingreift. In diesen Fällen ist es jedoch notwendig, eine Öffnung oder dergleichen an der Wand der Halterung vorzusehen, in das der Eingriffshaken eingreifen kann. Dies kann sich nachteilig auf die Ästhetik des Fahrzeugwischers (Nachteil 4) auswirken.
  • Bislang gibt es zudem Vorrichtungen, die einen in einem Schlauch eingebetteten Leitungsdraht zum Erwärmen der Waschflüssigkeit aufweisen (siehe beispielsweise die japanische Veröffentlichung Nr. 2013-538743 ).
  • Bei diesen Fahrzeugwischern ist es möglich, die Waschflüssigkeit in einem gefrorenen Zustand im Innern des Düsenelements und des Schlauches aufzutauen.
  • Bei einer solchen Konfiguration wie bei dem obigen Fahrzeugwischer, die einen Leitungsdraht entlang einem Schlauch vorsehen, besteht jedoch das Problem, dass an einer Stelle, die dem beweglichen Verbindungsabschnitt des Wischerarms entspricht, eine große Zugkraft auf den Leitungsdraht wirken und einen Leitungsbruch verursachen kann. Bei einer Konfiguration eines Wischerarms, die eine in Bezug auf den Armkopf schwenkbare Halterung vorsieht und bei der ein Schlauch und ein Leitungsdraht entlang der Unterseite des Wischerarms (der Seite an der Wischflächenseite) geführt werden, wirkt – wenn sich die Halterung in der hochgeklappten Position weg von der Wischfläche befindet – an der Stelle, die diesem Verbindungsabschnitt entspricht, eine Zugkraft auf den Schlauch und den Draht. In einer solchen Situation kann der Schlauch leicht gedehnt werden, aber der Leitungsdraht nicht, folglich besteht die Gefahr eines Leitungsbruches. Die Wirkung der Zugkraft auf den Leitungsdraht kann verhindert werden, indem der Leitungsdraht an dem Verbindungsabschnitt der Halterung mit dem Wischerarm mit einem durchhängenden Abschnitt versehen wird. In diesen Fällen ist jedoch ein längerer Leitungsdraht erforderlich, ein Bereich, in dem sich der durchhängende Abschnitt des Leitungsdrahts frei bewegen kann, und der durchhängende Abschnitt des Leitungsdrahts wirkt sich nachteilig auf die Ästhetik aus (Nachteil 5).
  • Zusammenfassung
  • In Anbetracht des obigen Nachteils 1 stellt die vorliegende Erfindung einen Fahrzeugwischer bereit, der imstande ist, die Waschflüssigkeit aus einem Düsenelement zu sprühen, das im Inneren einer Halterung angeordnet ist, ohne sich nachteilig auf die Gestaltung auszuwirken, und zwar auch, wenn die Öffnung der Halterung mit einer Abdeckung versehen ist.
  • In Anbetracht des obigen Nachteils 2 stellt die vorliegende Erfindung einen Fahrzeugwischer bereit, der eine optimale Anordnung eines Schlauches zur Beförderung der Waschflüssigkeit in ein Düsenelement ermöglicht und zugleich die Ästhetik verbessert.
  • In Anbetracht des obigen Nachteils 3 stellt die vorliegende Erfindung einen Fahrzeugwischer bereit, der imstande ist, einen guten Befestigungszustand der Abdeckung aufrechtzuerhalten.
  • In Anbetracht des obigen Nachteils 4 stellt die vorliegende Erfindung einen Fahrzeugwischer bereit, bei dem eine Abdeckung an einem Abschnitt an Führungsendseite der Halterung befestigt werden kann, was zugleich die Ästhetik verbessert.
  • In Anbetracht des obigen Nachteils 5 stellt die vorliegende Erfindung einen Fahrzeugwischer bereit, der imstande ist, zu verhindern, dass auf einen Leitungsdraht eine große Zugkraft wirkt, ohne dass sich der Leitungsdraht lockert.
  • Ein Fahrzeugwischer eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Halterung, die eine längliche Form besitzt und an der einer Windschutzscheibe zugewandten Unterseite offen und so gestaltet ist, dass sie um eine Wellenachse einer Drehwelle, die hin- und her geschwenkt wird, schwenkbar ist; ein erstes Düsenelement, das im Innern der Halterung untergebracht und imstande ist, Waschflüssigkeit aus einem Sprühabschnitt zu sprühen; und eine Halterungsabdeckung, welche eine Öffnung der Halterung verschließt und mit einem Fenster geformt ist, durch das der Sprühabschnitt des ersten Düsenelements außenseitig freiliegt.
  • Gemäß der Konfiguration des ersten Aspekts ist der im Innern der Halterung untergebrachte Sprühabschnitt des ersten Düsenelements durch das Fenster der Halterungsabdeckung, welche die Öffnung verschließt, auch dann außenseitig freigelegt, wenn die Öffnung der Halterung durch die Halterungsabdeckung verschlossen wird, wodurch es möglich ist, Waschflüssigkeit aus einer Öffnungsseite der Halterung zu sprühen. Dadurch kann Waschflüssigkeit aus dem Sprühabschnitt des ersten Düsenelements gesprüht werden, ohne die Ästhetik des Fahrzeugwischers zu beeinträchtigen.
  • Der obige Fahrzeugwischer umfasst vorzugsweise: einen Armkopf, dessen Basisendabschnitt an der Schwenkwelle befestigt ist und dessen Führungsendabschnitt schwenkbar mit der Halterung verbunden ist; an Anpressmechanismus, der im Innern einer in Längsrichtung angeordneten Basisendseite der Halterung untergebracht ist und die Führungsendseite der Halterung in Richtung der Windschutzscheibenseite drückt; und ein erster Schlauch, der im Innern der Halterung untergebracht ist und die Waschflüssigkeit zu dem ersten Düsenelement leitet, wobei an der Halterungsabdeckung eine Trennwand vorgesehen ist, die sich zwischen dem Anpressmechanismus und dem ersten Schlauch erstreckt.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist die Trennwand an der Halterungsabdeckung so vorgesehen, dass sie sich zwischen dem Anpressmechanismus und dem ersten Schlauch erstreckt und den Anpressmechanismus und den ersten Schlauch trennt, so dass der ersten Schlauch nicht in Kontakt mit dem Anpressmechanismus geraten kann.
  • Der obige Fahrzeugwischer umfasst vorzugsweise: ein zweites Düsenelement, das an der Halterung an einem Führungsendabschnitt in Längsrichtung oder an einem Wischerblatt vorgesehen ist, das mit dem sich in Längsrichtung erstreckenden Führungsendabschnitt der Halterung verbunden und imstande ist, Waschflüssigkeit von einem Sprühabschnitt auf die dem ersten Düsenelement gegenüberliegende Seite des Wischerblattes zu sprühen; und einen zweiten Schlauch, der im Inneren der Halterung untergebracht ist und Waschflüssigkeit zu dem zweiten Düsenelement transportiert, wobei der erste und der zweite Schlauch entlang der Längsrichtung der Halterung nebeneinander angeordnet sind und der erste Schlauch auf einer Seite des Anpressmechanismus und der zweite Schlauch auf der anderen Seite des Anpressmechanismus angeordnet ist, wobei die Trennwand jeweils auf beiden Seiten des Anpressmechanismus ausgebildet ist, um so sich zwischen dem Anpressmechanismus und den zwei Schläuchen zu erstrecken.
  • Gemäß der obigen Konfiguration sind der erste und der zweite Schlauch nebeneinander entlang der Längsrichtung der Halterung auf beiden Seiten des Anpressmechanismus angeordnet, wobei die Trennwand jeweils auf beiden Seiten des Anpressmechanismus vorgesehen ist. Dadurch wird vermieden, dass der erste und der zweite Schlauch in Kontakt mit dem Anpressmechanismus geraten, wobei der Anpressmechanismus in der Breitenrichtungsmitte angeordnet ist und das Gleichgewicht der Halterung aufrechterhält.
  • Vorzugsweise bildet bei dem obigen Fahrzeugwischer ein Abschnitt der Trennwand durch Formung eines Schlitzes eine federnde Lasche, die in eine Richtung orthogonal zur Erstreckungsrichtung der Trennwand biegbar ist, wobei an einem Führungsendabschnitt der federnden Lasche ein Eingriffsabschnitt für den Eingriff in einen in Eingriff stehenden Abschnitt der Halterung geformt ist.
  • Gemäß der obigen Konfiguration bildet ein Abschnitt der Trennwand durch Formung eines Schlitzes eine federnde Lasche, die in eine Richtung orthogonal zu der Erstreckungsrichtung der Trennwand biegbar ist, wobei an einem Führungsendabschnitt der federnden Lasche ein Eingriffsabschnitt für den Eingriff in einen in Eingriff stehenden Abschnitt der Halterung geformt ist. Dies ermöglicht es, die Halterungsabdeckung an der Halterung zu montieren, indem ein Abschnitt der Trennwand als federnde Lasche verwendet wird. Aufgrund der gemeinsamen Verwendung der federnden Lasche und eines Abschnitts der Trennwand ist die Struktur einfacher als in den Fällen, in denen die federnde Lasche separat an einer anderen Stelle der Halterungsabdeckung und der Eingriffsabschnitt an der federnde Lasche geformt werden.
  • Vorzugsweise ist bei dem obigen Fahrzeugwischer an dem ersten Düsenelement ein Schlauchbegrenzungsabschnitt vorgesehen, der das Flattern des zweiten Schlauches für den Transport der Waschflüssigkeit zu dem zweiten Düsenelement begrenzt.
  • Da gemäß der obigen Konfiguration an dem ersten Düsenelement ein Schlauchbegrenzungsabschnitt vorgesehen ist, der das Flattern des zweiten Schlauches begrenzt, kann dieses begrenzt werden, ohne die Anzahl der Bauteile zu erhöhen.
  • Vorzugsweise ist bei dem obigen Fahrzeugwischer an dem ersten Düsenelement eine federnde Befestigungslasche zur positionellen Befestigung des ersten Düsenelements an der Halterung vorgesehen, wobei der Schlauchbegrenzungsabschnitt die federnde Befestigungslasche umfasst.
  • Da gemäß der obigen Konfiguration die federnde Befestigungslasche an dem ersten Düsenelement geformt ist, um das erste Düsenelement an der Halterung positionell zu fixieren, und der Schlauchbegrenzungsabschnitt die federnde Befestigungslasche umfasst, kann das Flattern des zweiten Schlauchs mittels der federnden Befestigungslasche begrenzt werden. Aufgrund der gemeinsamen Verwendung der federnden Befestigungslasche und des Schlauchbegrenzungsabschnitts kann beispielsweise das erste Düsenelement kompakter gestaltet werden als in Fällen, in denen der Schlauchbegrenzungsabschnitt separat an einer anderen Stelle des ersten Düsenelements angeordnet ist.
  • Bei dem obigen Fahrzeugwischer ist vorzugsweise mindestens ein Abschnitt der Halterungsabdeckung an dem ersten Düsenelement befestigt.
  • Da ein Abschnitt der Halterungsabdeckung an dem ersten Düsenelement befestigt ist, ist es bei einer solchen Konfiguration beispielsweise nicht erforderlich, in der Halterung eine Öffnung zur Befestigung vorzusehen, wodurch der nachteilige Effekt auf das Aussehen der Halterung aufgrund der Befestigungsstruktur vermieden wird.
  • Ein Fahrzeugwischer eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist der Fahrzeugwischer des ersten Aspekts, der zudem ein Kopfabdeckelement umfasst, dass so befestigt ist, dass es die relative Schwenkbewegung zwischen dem Armkopf und der Halterung ermöglicht und zugleich eine Öffnung des Armkopfes abdeckt, wobei die Halterungsabdeckung so befestigt ist, dass sie die relative Schwenkbewegung zwischen dem Armkopf und der Halterung ermöglicht.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist der Schlauch zur Beförderung der Waschflüssigkeit zu dem Düsenelement im Innern des Armkopfes untergebracht und erstreckt sich überdies bis zur Halterung, um darin untergebracht zu werden. Da die Kopfabdeckelement so befestigt ist, dass sie die relative Schwenkbewegung zwischen dem Armkopf und der Halterung ermöglicht und zugleich die Öffnung des Armkopfes verschließt, und weil die Halterungsabdeckung dass sie die relative Schwenkbewegung zwischen dem Armkopf und der Halterung ermöglicht und zugleich die Öffnung der Halterung verschließt, kann der Schlauch so angeordnet werden, dass er sich vom Armkopf zur Halterung erstreckt, in einem Zustand, in dem er von außen im Wesentlichen nicht sichtbar ist und ohne die relative Schwenkbewegung zu behindern.
  • Bei dem obigen Fahrzeugwischer umfasst mindestens das Kopfabdeckelement oder die Halterungsabdeckung einen federnden Eingriffsbefestigungsabschnitt für den Eingriff in einen in Eingriff stehenden Abschnitt, der mindestens an dem Armkopf oder der Halterung vorgesehen ist. Vorzugsweise umfasst der federnde Eingriffsbefestigungsabschnitt eine erste federnde Lasche, die sich entlang der Montagerichtung der Kopfabdeckung oder der Halterungsabdeckung erstreckt, eine zweite federnde Lasche, die sich von einem Führungsendabschnitt der ersten federnden Lasche erstreckt, und auf sich selbst zurückgefaltet ist, und einen Eingriffsbefestigungsabschnitt, der an dem Führungsendabschnitt der zweiten federnden Lasche angeordnet ist und in den in Eingriff stehenden Abschnitt eingreift.
  • Da gemäß der obigen Konfiguration der federnde Eingriffsbefestigungsabschnitt die erste federnde Lasche aufweist, die sich entlang der Montagerichtung erstreckt, die zweite federnde Lasche, die sich von einem Führungsendabschnitt der ersten federnden Lasche erstreckt, so dass sie auf sich selbst zurückgefaltet ist, und den Eingriffsbefestigungsabschnitt, der an dem Führungsendabschnitt der zweiten federnden Lasche angeordnet ist und in den in Eingriff stehenden Abschnitt eingreift, wird eine große elastische Verdrängung des in Eingriff stehenden Befestigungsabschnittes ermöglicht, deren Höhe in der Erstreckungsrichtung niedrig ist. Mit anderen Worten, es wird eine große elastische Verdrängung des in Eingriff stehenden Abschnitts ermöglicht, weil sich die Führungsendseite der ersten federnden Lasche mit dem als Drehpunkt wirkenden Basisendabschnitt der ersten federnden Lasche biegt und weil sich auch die Führungsendseite der zweiten federnden Lasche mit dem als Drehpunkt wirkenden Basisendabschnitt der zweiten federnden Lasche (der Führungsendabschnitt der ersten federnden Lasche) biegt. Überdies kann die Höhe des federnden Eingriffsbefestigungsabschnitts durch die zweite federnde Lasche, die auf sich selbst zurückgefaltet ist, in der Erstreckungsrichtung niedrig gehalten werden. Da die Montage aufgrund der größeren elastischen Verdrängung des in Eingriff stehenden Abschnitts einfacher ist, können auch der Armkopf und die Halterung dünner ausgeführt sein, da die Höhe des federnden Eingriffsbefestigungsabschnitt in der Erstreckungsrichtung niedrig ist.
  • Bei dem obigen Fahrzeugwischer sind das Kopfabdeckelement und die Halterungsabdeckung vorzugsweise jeweils an dem Armkopf und der Halterung in einem voneinander getrennten Zustand an einer Verbindungsstelle befestigt, wo der Armkopf und die Halterung schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Da das Kopfabdeckelement und die Halterungsabdeckung gemäß der obigen Konfiguration jeweils an dem Armkopf und der Halterung in einem voneinander getrennten Zustand an einer Verbindungsstelle des Armkopfes und der Halterung befestigt sind, ändert sich der Abstand, der das Kopfabdeckelement und die Halterungsabdeckung trennt, wenn die Halterung in Bezug auf den Armkopf schwenkt, wobei der Schlauch so angeordnet werden kann, dass er sich von dem Armkopf zur Halterung erstreckt, ohne die Schwenkbewegung zu behindern, und von außen im Wesentlichen nicht sichtbar ist.
  • Ein Fahrzeugwischer des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist der Fahrzeugwischer des ersten Aspekts, wobei der Anpressmechanismus eine im Innern eines Basisendabschnitts der Halterung untergebrachte Anpressfeder umfasst, deren Anpresskraft genutzt wird, um die Halterung in die Richtung einer der Windschutzscheibe zugewandten Wischpositionsseite oder eine in Bezug auf die Windschutzscheibe hochgeklappte Position zu drücken. Dabei schwenkt die Halterung in Bezug auf den Armkopf zwischen der Wischposition und der hochgeklappten Position, wobei an dem Basisendabschnitt der Halterungsabdeckung ein Ausschnitt geformt ist, wodurch ein Teil der Anpressfeder in Richtung der Windschutzscheibenseite freiliegt.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist die Halterung so gestaltet, dass sie in Bezug auf den Armkopf zwischen der Wischposition, die der Windschutzscheibe zugewandt ist, und der hochgeklappten Position, die von der Windschutzscheibe beabstandet ist, schwenken kann. Die Anpressfeder, die den Anpressmechanismus darstellt, ist innerhalb des Basisendabschnitts der Halterung untergebracht, und die Halterung wird durch die Anpresskraft der Anpressfeder in Richtung der Wischpositionsseite oder der Seite der hochgeklappten Position gedrückt.
  • Der Ausschnitt ist am Basisendabschnitt der Halterungsabdeckung geformt, wodurch ein Teil der Anpressfeder in Richtung der Windschutzscheibenseite freiliegt. Dadurch kann die Beeinträchtigung zwischen der Anpressfeder und der Halterungsabdeckung verhindert werden, auch wenn sich Anpressfeder der Halterungsabdeckung nähert, wenn die Halterung sich in der hochgeklappten Position befindet. Somit kann der korrekte Befestigungszustand der Halterungsabdeckung aufrechterhalten werden.
  • Bei dem obigen Fahrzeugwischer ist vorzugsweise an beiden Seiten der Halterungsabdeckungs-Breitenrichtung des Ausschnitts an einem Basisendabschnitt der Halterungsabdeckung ein basisendseitiger Eingriffsabschnitt ausgebildet, der in die Halterung eingreift.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann der mit dem Ausschnitt geformte Basisendabschnitt der Halterungsabdeckung mittels der basisendseitigen Eingriffsabschnitte in die Halterung eingreifen. Dies ermöglicht eine noch bessere Aufrechterhaltung des Befestigungszustands der Halterungsabdeckung.
  • Ein Fahrzeugwischer eines vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist der Fahrzeugwischer gemäß einem der ersten bis dritten Aspekte, wobei die Halterung eine Breitenabmessung aufweist, die in der Richtung des Führungsendabschnitts schrittweise kleiner wird und an einer Position an der Führungsendseite der Öffnung der Halterung ein erster Eingriffsabschnitt ausgebildet ist, der von einer Seitenwand auf einer Seite in der Breitenrichtung der Halterung zur Innenseite hin hervorragt; wobei an einem Führungsendabschnitt der Halterungsabdeckung ein erster Eingriffshaken vorgesehen ist, der in Längsrichtung der Halterungsabdeckung elastisch verformbar ist, um in den ersten Eingriffsabschnitt einzugreifen und die Bewegung des Führungsendabschnittes der Halterungsabdeckung zur Windschutzscheibenseite hin zu begrenzen. Überdies ist an einer Stelle an einer Basisendseite der Öffnung der Halterung in Bezug auf den ersten Eingriffsabschnitt ein zweiter Eingriffsabschnitt vorgesehen, der von der Seitenwand auf einer Seite in der Breitenrichtung der Halterung nach innen hervorragt; wobei an einer Stelle an einer Basisendseite der Halterungsabdeckung in Bezug auf den ersten Eingriffshaken ein zweiter Eingriffshaken vorgesehen ist, der in Längsrichtung der Halterungsabdeckung elastisch verformbar ist, um in den zweiten Eingriffsabschnitt einzugreifen und die Bewegung des Führungsendabschnittes der Halterungsabdeckung zur Windschutzscheibenseite hin zu begrenzen.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist die Breitenabmessung der Halterung so bemessen, dass sie in Richtung der Führungsendseite der Halterung schrittweise kleiner wird und an einer Position an der Führungsendseite der Öffnung der Halterung ist der erste Eingriffsabschnitt geformt, der von der Seitenwand auf einer Seite der Breitenrichtung der Halterung nach innen hervorragt. Überdies ist an dem Führungsendabschnitt der Halterungsabdeckung der erste Eingriffshaken vorgesehen, der in Längsrichtung der Halterungsabdeckung elastisch verformbar ist, um in den ersten Eingriffsabschnitt einzugreifen und die Bewegung des Führungsendabschnittes der Halterungsabdeckung zur Windschutzscheibenseite hin zu begrenzen. Folglich können der erste Eingriffsabschnitt und der erste Eingriffshaken in einer Reihe entlang der Längsrichtung der Halterung angeordnet werden, und der Führungsendabschnitt der Halterungsabdeckung kann so an der Halterung befestigt werden, dass der erste Eingriffshaken in einer Richtung entlang der Längsrichtung der Halterungsabdeckung elastisch verformbar ist. Dies ermöglicht eine ausreichende Verdrängung des ersten Eingriffshakens ohne eine Begrenzung durch die Breitenabmessung der Halterung, und zwar auch an dem Abschnitt an der Führungsendseite der Halterung, wo die Breitenabmessung gering ist, somit kann der Führungsendabschnitt der Halterungsabdeckung sicher an der Halterung befestigt werden. Da zudem der erste Eingriffshaken in Eingriff mit dem erstes Eingriffsabschnitt ist, der von einer Seitenwand auf einer Seite der Breitenrichtung der Halterung in Richtung der Öffnung der Halterung nach innen hervorragt, ist der Eingriffszustand zwischen dem ersten Eingriffshaken und dem ersten Eingriffsabschnitt von der Windschutzscheibenseite aus nicht sichtbar.
  • Zudem kann die Bewegung des Führungsendabschnittes der Halterungsabdeckung in Richtung der Windschutzscheibenseite durch den zweiten Eingriffshaken, der zusätzlich zu dem ersten Eingriffshaken vorgesehen ist, begrenzt werden. Da auch der zweite Eingriffshaken in einer Längsrichtung der Halterungsabdeckung verformbar ist, wird die Bewegung der Halterungsabdeckung in der Längsrichtung durch den ersten Eingriffshaken und den zweiten Eingriffshaken begrenzt.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung ist vorzugsweise ein Paar dritter Eingriffsabschnitte an Positionen an der Basisendseite der Öffnung der Halterung in Bezug auf den zweiten Eingriffsabschnitt vorgesehen, die von den jeweiligen Seitenwänden auf beiden Seiten der Breitenrichtung der Halterung hervorragen; wobei das Paar dritter Eingriffshaken, das an der Halterungsabdeckung vorgesehen ist, in Richtung einer Innenseite der Breitenrichtung der Halterungsabdeckung elastisch verformbar ist, und die dritten Eingriffshaken in die dritten Eingriffsabschnitte eingreifen, um die Bewegung der Halterungsabdeckung in Richtung der Windschutzscheibenseite zu begrenzen.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann zudem die Bewegung der Halterungsabdeckung in der Breitenrichtung in Bezug auf die Halterung durch die dritten Eingriffshaken begrenzt werden. Dies ermöglicht einen guten Befestigungszustand der Halterungsabdeckung.
  • Ein Fahrzeugwischer eines fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung ist der Fahrzeugwischer des vierten Aspekts, wobei ein erstes Düsenelement eine Düseneingriffslasche umfasst. Die Düseneingriffslasche erstreckt sich von dem ersten Düsenelement in Richtung der anderen Seite in der Breitenrichtung der Halterung und ist in der Breitenrichtung der Halterung elastisch verformbar. Während der Montage des ersten Düsenelements an der Halterung dienen ein Paar Seitenwände der Halterung als Führungselemente für das erste Düsenelement, was eine einfachere Montage ermöglicht.
  • Zudem ist das erste Düsenelement mit einem Anschlag versehen, der an den zweiten Eingriffsabschnitt der Halterung anstößt und die Bewegung des ersten Düsenelements in Richtung der Führungsendseite des Wischerarms begrenzt.
  • Gemäß der obigen Konfiguration wird die Bewegung des ersten Düsenelements in Richtung der Führungsendseite der Halterung im Montagezustand des ersten Düsenelements an der Halterung durch den Anschlag begrenzt. Somit dient der Anschlag bei der Montage des ersten Düsenelements an der Halterung als Positioniervorrichtung. Dies ermöglicht eine noch einfachere Montage des ersten Düsenelements.
  • Ein Fahrzeugwischer eines sechsten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist der Fahrzeugwischer des ersten Aspekts, der zudem Folgendes umfasst: einen Armkopf, dessen Basisendabschnitt an der Schwenkwelle verbunden ist und dessen Führungsendabschnitt schwenkbar mit Halterung verbunden ist; ein zweites Düsenelement, das in Längsrichtung an einem Führungsendabschnitt der Halterung oder an einem mit dem längsgerichteten Führungsendabschnitt der Halterung verbundenen Wischerblatt angeordnet ist und das imstande ist, Waschflüssigkeit von einem Sprühabschnitt auf die dem ersten Düsenelement gegenüberliegende Seite des Wischerblattes zu sprühen; einen zweiten Schlauch, der im Innern der Halterung untergebracht ist und Waschflüssigkeit zu dem zweiten Düsenelement zu befördern; und einen Leitungsdraht, der entlang dem zweiten Schlauch angeordnet ist, wobei der Leitungsdraht an einer Position, die einem Verbindungsabschnitt zwischen der Halterung und dem Armkopf entspricht, um den zweiten Schlauch gewickelt ist.
  • Da der Leitungsdraht gemäß der obigen Konfiguration entlang dem flexiblen zweiten Schlauch angeordnet und an einer Position, die dem Verbindungsabschnitt zwischen der Halterung und dem Armkopf entspricht, um den zweiten Schlauch gewickelt ist, wird eine Konfiguration ermöglicht, bei der keine große Zugkraft auf den Leitungsdraht wirkt, wenn sich der Wischer im Bewegungszustand befindet, wobei sich der Leitungsdraht nicht lockert und nicht von dem zweiten Schlauch löst, und zwar auch dann nicht, wenn sich der Wischer nicht im Bewegungszustand befindet.
  • Bei dem obigen Fahrzeugwischer kann die Halterung zwischen einer an der Windschutzscheibe ausgerichteten Wischposition und einer in Bezug auf die Windschutzscheibe hochgeklappten Position wechseln, da die Halterung mit dem längsgerichteten Führungsendabschnitt des Armkopfes verbunden ist, so dass sie um eine Achse entlang einer Richtung schwenkbar ist, die von derjenigen der Drehwelle verschieden ist.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist der Leitungsdraht an der Position, die dem Verbindungsabschnitt zwischen der Halterung und dem Armkopf entspricht, um den zweiten Schlauch gewickelt, was eine Konfiguration ermöglicht, bei der keine große Zugkraft auf den Leitungsdraht wirkt, wenn sich die Halterung in der hochgeklappten Position befindet, wobei zudem ein Zustand ermöglicht wird, in dem sich der Leitungsdraht nicht lockert und nicht von dem Schlauch löst, und zwar auch dann nicht, wenn sich die Halterung in der Wischposition befindet.
  • Vorzugsweise ist bei dem obigen Fahrzeugwischer an dem zweiten Düsenelement eine Abtauheizung vorgesehen, und bei dem Leitungsdraht handelt es sich um einen mit der Heizung verbundenen Heizungsleitungsdraht.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann mittels der Abtauheizung an dem zweiten Düsenelement eine gefrorene Waschflüssigkeit oder dergleichen in der Nähe des Sprühabschnitts des Düsenelements aufgetaut werden. Bei dem Leitungsdraht handelt es sich zudem um einen mit der Heizung verbundenen Heizungsleitungsdraht, wodurch eine große Zugkraft unterdrückt und eine Lockerung des Heizungsleitungsdrahtes verhindert werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden anhand folgender Figuren detailliert beschrieben, wobei:
  • 1 eine Prinzipdarstellung zur Veranschaulichung eines Fahrzeugwischers einer ersten beispielhaften Ausgestaltung und ihrer Funktionsweise ist;
  • 2 eine Draufsicht eines Fahrzeugwischers der ersten beispielhaften Ausgestaltung ist;
  • 3 eine perspektivische Teilansicht zur Veranschaulichung einer Konfiguration eines Fahrzeugwischers der ersten beispielhaften Ausgestaltung ist;
  • 4 eine perspektivische Teilansicht zur Veranschaulichung einer Konfiguration eines Fahrzeugwischers der ersten beispielhaften Ausgestaltung ist;
  • 5 eine perspektivische Teilansicht zur Veranschaulichung einer Konfiguration eines Fahrzeugwischers der ersten beispielhaften Ausgestaltung ist;
  • 6 eine Unteransicht eines Wischerarms der ersten beispielhaften Ausgestaltung ist;
  • 7 eine perspektivische Teilansicht zur Veranschaulichung einer Konfiguration eines Fahrzeugwischers der ersten beispielhaften Ausgestaltung ist;
  • 8 eine perspektivische Teilansicht zur Veranschaulichung einer Konfiguration eines Fahrzeugwischers der ersten beispielhaften Ausgestaltung ist;
  • 9 eine perspektivische Teilansicht zur Veranschaulichung einer Konfiguration eines Fahrzeugwischers der ersten beispielhaften Ausgestaltung ist;
  • 10 eine perspektivische Teilansicht zur Veranschaulichung einer Konfiguration eines Fahrzeugwischers der ersten beispielhaften Ausgestaltung ist;
  • 11 eine perspektivische Teilansicht zur Veranschaulichung einer Konfiguration eines Fahrzeugwischers der ersten beispielhaften Ausgestaltung ist;
  • 12 eine explodierte perspektivische Ansicht einer Halterungsabdeckung eines Fahrzeugwischers gemäß einer zweiten beispielhaften Ausgestaltung ist, und zwar von der Armunterseite aus gesehen in einem Zustand, in dem die Halterungsabdeckung vom Wischerarm abgenommen worden ist;
  • 13 eine Draufsicht eines Fahrzeugwischer gemäß der zweiten beispielhaften Ausgestaltung von der Armoberseite aus gesehen ist;
  • 14 eine Draufsicht zur Veranschaulichung der Schwenkbewegungen des in 13 dargestellten Wischerarms ist, und zwar von der Außenseite der Wischfläche einer Windschutzscheibe aus gesehen;
  • 15 eine Seitenansicht des in 14 dargestellten Wischerarms ist;
  • 16 eine Rückseitenansicht zur Veranschaulichung des in 13 dargestellten Wischerarms von der Armunterseite aus gesehen ist;
  • 17A eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung eines Zustands ist, in dem der Anpressmechanismus mit dem kopfseitigen Verbindungsabschnitt des in 15 dargestellten Armkopfes ist;
  • 17B eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung des in 17A dargestellten Anpressmechanismus von der Führungsendseite des Wischerarmes aus gesehen ist;
  • 18A ein seitlicher Querschnitt zur Veranschaulichung eines Zustands eines Anpressmechanismus ist, wenn sich eine Halterung in einer Wischposition befindet;
  • 18B ein seitlicher Querschnitt zur Veranschaulichung eines Zustands eines Anpressmechanismus ist, wenn sich eine Halterung in einer hochgeklappten Position befindet;
  • 19 eine erweiterte perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung eines Zwischenabschnitts der in 12 dargestellten Halterung in Längsrichtung ist;
  • 20 eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung der Umgebung eines Basisendabschnitts einer Halterung ist, wenn sich eine Halterung in einer hochgeklappten Position befindet;
  • 21 eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung der Innenseite der in 12 dargestellten Halterungsabdeckung ist;
  • 22A ein Querschnitt eines dritten Eingriffshakens der Halterungsabdeckung von der Führungsendseite des Armes aus gesehen ist (ein Querschnitt entlang der Linie 11A-11A in 12);
  • 22B ein Querschnitt eines ersten Eingriffshakens und eines zweiten Eingriffshakens einer Halterungsabdeckung von der Breitenrichtungsseite der Halterungsabdeckung aus gesehen ist (ein Querschnitt entlang der Linie 11B-11B in 12);
  • 23 eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung eines modifizierten Beispiels eines Eingriffshakens der ersten in 19 dargestellten Düse von der Armunterseite aus gesehen ist;
  • 24 eine schematische Ansicht zur Erläuterung eines Fahrzeugwischers einer dritten beispielhaften Ausgestaltung und deren Funktionsweise ist;
  • 25 eine Draufsicht eines Fahrzeugwischers gemäß der dritten beispielhaften Ausgestaltung ist;
  • 26 eine perspektivische Teilansicht zur Veranschaulichung einer Konfiguration eines Fahrzeugwischers der dritten beispielhaften Ausgestaltung ist;
  • 27 eine perspektivische Teilansicht zur Erläuterung eines Basisendabschnitts eines Fahrzeugwischers der dritten beispielhaften Ausgestaltung ist;
  • 28 eine teilweise Draufsicht zur Erläuterung eines Basisendabschnitts eines Fahrzeugwischers der dritten beispielhaften Ausgestaltung ist;
  • 29 eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Funktionsweise eines Fahrzeugwischers der dritten beispielhaften Ausgestaltung ist; und
  • 30 eine teilweise Draufsicht zur Veranschaulichung einer Konfiguration eines Fahrzeugwischers eines modifizierten Beispiels der dritten beispielhaften Ausgestaltung ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird eine erste beispielhafte Ausgestaltung eines Fahrzeugwischers anhand der 1 bis 11 beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, sind Fahrzeugwischer 1 jeweils auf der Fahrerseite (rechte Seite in 1) und der Beifahrerseite (linke Seite in 1) angeordnet, um eine Wischfläche Ga einer Fahrzeugwindschutzscheibe G einer Fahrzeugkabinenaußenseite zu wischen.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist jeder der Fahrzeugwischer 1 mit einem Wischerarm 2 und einem mit dem Wischerarm 2 verbundenen Wischerblatt 3 versehen.
  • Der Wischerarm 2 ist an einer Schwenkwelle befestigt (nicht abgebildet), die durch eine Antriebskraft eines nicht abgebildeten Motors hin- und hergeschwenkt wird, d. h. eines Vorwärts-/Rückwärts-Rotationsmotors, wobei der Wischerarm 2 mit einem länglichen Armkopf 5 versehen ist, der sich einstückig mit der Drehwelle dreht. Eine Halterung 6 mit einer länglichen Form ist mit dem längsgerichteten Führungsendabschnitt des Armkopfes 5 verbunden, um sich in Bezug auf die Drehwellenachse drehen zu können. Die Halterung 6 ist zudem um eine Achse schwenkbar, die entlang einer Richtung verläuft, die von derjenigen der Drehwelle verschieden ist. Das Wischerblatt 3 zum Wischen der Fläche Ga ist mit dem längsgerichteten Führungsendabschnitt der Halterung 6 verbunden.
  • Wie in den 3 bis 5 dargestellt, haben der Armkopf 5 und die Halterung 6 eine längliche Form mit im Wesentlichen winkligen U-förmigen Querschnittsprofilen orthogonal zu ihren Längsrichtungen und sind an der Unterseite (Rückflächenseiten), die der Wischfläche Ga zugewandt ist, offen.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der Fahrzeugwischer 1 der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung mit einer Anpressfeder 7 versehen, welche die Führungsendseite der Halterung 6 und des Wischerblattes 3 in Richtung einer Wischflächenseite Ga drückt, wobei die Anpressfeder 7 im Innern der längsgerichteten Basisendseite der Halterung 6 untergebracht ist.
  • Wie in 3 und 5 dargestellt, ist der Fahrzeugwischer 1 mit einem zwischenliegenden Düsenelement 8 versehen, das als ein erstes Düsenelement dient, innerhalb eines längsgerichteten Zwischenabschnitts der Halterung 6 untergebracht ist und Waschflüssigkeit aus einem Sprühabschnitt 8a sprühen kann.
  • Der Fahrzeugwischer 1 ist mit einem führungsendseitigen Düsenelement 9 versehen, das als ein zweites Düsenelement dient und Waschflüssigkeit aus einem Sprühabschnitt 9a sprühen kann, der an einem längsgerichteten Führungsendabschnitt der Halterung 6 angeordnet ist.
  • Der Fahrzeugwischer 1 ist zudem mit einem Schlauch 11 versehen, der im Innern der Halterung 6 untergebracht ist und als ein erster Schlauch zur Beförderung von Waschflüssigkeit zu dem führungsendseitigen Düsenelement 8 dient, sowie einem Schlauch 12, der im Innern der Halterung 6 untergebracht ist und als ein zweiter Schlauch zur Beförderung von Waschflüssigkeit zu dem führungsendseitigen Düsenelement 9 dient.
  • Wie in 6 dargestellt, ist der Fahrzeugwischer 1 der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung mit einem Kopfabdeckelement 21 versehen, das so angeordnet ist, dass es die relative Schwenkbewegung zwischen dem Armkopf 5 und der Halterung 6 ermöglicht und zugleich die Öffnung des Armkopfes 5 verschließt, sowie mit einer Halterungsabdeckung 22, die so angeordnet ist, dass sie die relative Schwenkbewegung zwischen dem Armkopf 5 und der Halterung 6 ermöglicht und zugleich die Öffnung der Halterung 6 verschließt.
  • Wie in 3 dargestellt, ist in dem längsgerichteten Führungsendabschnitt des Armkopfes 5 eine Verbindungsausbuchtung 5a vorgesehen, der zwischen den zwei Seitenwänden an dem längsgerichteten Basisendabschnitt der Halterung 6 eingefügt ist. Eine Welle 23, die durch die Verbindungsausbuchtung 5a verläuft, wird von den zwei Seitenwänden der Halterung 6 gestützt, wobei die Halterung 6 so verbunden ist, dass sie – wie nachfolgend beschrieben – in Bezug auf den Armkopf 5 zwischen einer Wischposition und einer hochgeklappten Position hin- und herschwenken kann.
  • Ein Stift 24 ist parallel zu der Welle 23 – außer in Bezug auf einen längsgerichteten Zwischenabschnitt des Stiftes 24 – in dem Führungsendabschnitt der Verbindungsausbuchtung 5a des Armkopfes 5 eingebettet angeordnet, und ein Basisendabschnitt einer Auflageleiste 25 (siehe 8) ist mit dem längsgerichteten Zwischenabschnitt des Stiftes 24 schwenkbar verbunden. Der Führungsendabschnitt der Auflageleiste 25 wird durch einen Stift 26 gehalten, der wiederum durch die zwei Seitenwände der Halterung 6 gehalten wird, wobei die Anpressfeder 7 im komprimierten Zustand über der Außenseite der Auflageleiste 25 gehalten wird, so dass die Führungsendseite der Halterung 6 (d. h. das Wischerblatt 3) in Bezug auf den Armkopf 5 in Richtung der Wischflächenseite Ga gedrückt wird.
  • Wie in 3 und 5 dargestellt, ist an jeder der zwei Seitenwände eines längsgerichteten Zwischenabschnitts der Halterung 6 ein Befestigungsloch 6a geformt. Das zwischenliegende Düsenelement 8 ist in einer im Wesentlichen rechteckigen Form mit dem Sprühabschnitt 8a auf der Wischflächenseite Ga geformt, wobei das zwischenliegende Düsenelement 8 mittels einer Befestigungsausbuchtung 8b (siehe 10), die an einer Seite des zwischenliegenden Düsenelements 8 geformt ist, und eine Befestigungsausbuchtung 8d einer federnden Befestigungslasche 8c, die an der anderen Seite (siehe 11) geformt ist, welche in die jeweiligen Befestigungslöcher 6a eingepasst werden, im Innern der Halterung 6 in Position befestigt wird. Der Sprühabschnitt 8a des zwischenliegenden Düsenelements 8 der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung hat ein im Wesentlichen rechteckiges Profil, dessen Länge, von der Wischflächenseite Ga aus gesehen (von unten), entlang der Längsrichtung der Halterung 6 verläuft und das der Wischfläche Ga zugewandt ist. In einer Reihe entlang der Längsrichtung des Sprühabschnittes 8a sind drei Sprühöffnungen 8e vorgesehen. Wie in 1 dargestellt, ist das zwischenliegende Düsenelement 8 (der Sprühabschnitt 8a) in einem Montagezustand an einem Fahrzeug näher zu einer Seite in der Rückwärtsbewegungsrichtung des Fahrzeugwischers 1 angeordnet als das Wischerblatt 3 (dies ist die Unterseite, die Seite der Ausgangsstellung), wird hauptsächlich während der Rückwärtsbewegung des Fahrzeugwischers 1 mit Waschflüssigkeit versorgt und sprüht die erhaltene Waschflüssigkeit auf eine Wischfläche Ga, die der Fläche Z1 in der Rückwärtsbewegungsrichtung entspricht.
  • Wie in 5 dargestellt, ist an einer Seitenwand in Richtung einer Vorwärtsbewegung des Wischers 1 an dem längsgerichteten Führungsendabschnitt der Halterung 6 (weiter zur Führungsendseite hin als das zwischenliegende Düsenelement 8 der Halterung 6) ein Befestigungsloch 6b vorgesehen.
  • Das führungsendseitige Düsenelement 9 ist mit einem im Wesentlichen rechteckigen Profil geformt und umfasst den Sprühabschnitt 9a, wobei das führungsendseitige Düsenelements 9 an der Außenseite der Seitenwand der Halterung 6 mittels eines Installationsschlauch 9b in Position befestigt ist, der sich nach einer Seite hin erstreckt, wobei eine an dem Installationsschlauch 9b ausgebildete federnde Lasche 9c in das Befestigungsloch 6b eingepasst ist. An dem Sprühabschnitt 9a des führungsendseitigen Düsenelements 9 sind in einer Reihe entlang der Längsrichtung der Halterung 6 zwei Sprühöffnungen 9d vorgesehen. Wie in 1 dargestellt, ist das führungsendseitige Düsenelement 9 (Sprühabschnitt 9a) in einem Montagezustand an einem Fahrzeug näher in der Richtung der Vorwärtsbewegungsseite des Fahrzeugwischers 1 angeordnet als das Wischerblatt 3 (die Oberseite, die Endseite des Waschvorgangs, d. h. die dem zwischenliegenden Düsenelement 8 gegenüberliegende Seite des Wischerblatts 3), wird hauptsächlich während der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugwischers 1 mit Waschflüssigkeit versorgt und sprüht die erhaltene Waschflüssigkeit auf eine Wischfläche Ga, die der Fläche Z2 in der Vorwärtsbewegungsrichtung entspricht.
  • Wie in 3 und 5 dargestellt, ist an einem längsgerichteten Basisendabschnitt des zwischenliegenden Düsenelements 8 ein Installationsschlauch 8f vorgesehen. Der Schlauch 11, der im Innern des Armkopfes 5 untergebracht ist und sich bis zur Halterung 6 erstreckt, um im Innern der Halterung 6 angeordnet zu sein, ist mit dem Installationsschlauch 8f verbunden. Der Schlauch 11 erstreckt sich insbesondere von einer nicht abgebildeten Waschpumpe bis zu dem Basisendabschnitt des Armkopfes 5, verläuft im Innern des Armkopf 5 vom Basisendabschnitt des Armkopfes 5 bis zu dem Führungsendabschnitt des Armkopfes 5, erstreckt sich bis zu der Halterung 6 und im Innern der Halterung 6 von dem Basisendabschnitt der Halterung 6 bis zu dem zwischenliegendes Düsenelement 8 und ist mit dem Installationsschlauch 8f verbunden. Der Schlauch 11 ist so angeordnet, dass er im Innern der Halterung 6 zwischen der Anpressfeder 7 und einer Seitenwand der Halterung 6 verläuft. Der Schlauch 11 der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung ist an einer Position zwischen dem zwischenliegenden Düsenelement 8 und der Anpressfeder 7 geteilt, wobei die getrennten Teile mittels eines Rückschlagventils 27 miteinander verbunden sind, das verhindert, dass Luft von dem zwischenliegenden Düsenelement 8 in den Schlauch 11 strömt.
  • Wie in 3 und 5 dargestellt, ist der Schlauch 12, der im Innern des Armkopfes 5 untergebracht ist, sich bis zur Halterung 6 erstreckt und im Innern der Halterung 6 untergebracht ist, mit dem Installationsschlauch 9b des führungsendseitigen Düsenelements 9 verbunden. Der Schlauch 12 erstreckt sich insbesondere von einer nicht abgebildeten Waschpumpe bis zu einem Basisendabschnitt des Armkopfes 5, verläuft im Innern des Armkopfes 5 von dem Basisendabschnitt bis zu dem Führungsendabschnitt des Armkopfes 5, erstreckt sich bis zu der Halterung 6 und im Innern der Halterung 6 von dem Basisendabschnitt der Halterung 6 bis zu dem führungsendseitigen Düsenelement 9 und ist mit dem Installationsschlauch 9b verbunden. Der Schlauch 12 ist im Innern der Halterung 6 so angeordnet, dass er sich zwischen der Anpressfeder 7 und der anderen Seitenwand der Halterung 6 und zwischen dem zwischenliegenden Düsenelement 8 und der anderen Seitenwand der Halterung 6 erstreckt. Wie der Schlauch 11 ist der Schlauch 12 der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung an einer Position zwischen dem zwischenliegenden Düsenelement 8 und der Anpressfeder 7 geteilt, wobei die getrennten Teile mittels eines Rückschlagventils 28 miteinander verbunden sind, das verhindert, dass Luft von dem führungsendseitigen Düsenelement 9 in den Schlauch 12 strömt.
  • Die federnde Befestigungslasche 8c des zwischenliegenden Düsenelements 8 (siehe 3, 5, und 11) ist so gebogen, dass sie eine gegenüberliegende Seite der Wischflächenseite Ga (die Öffnungs-Unterseite der Halterung 6) des Schlauches 12 abdeckt, der mit dem führungsendseitigen Düsenelement 9 verbunden ist, und bildet einen Abschnitt eines Schlauchbegrenzungsabschnittes, der das Flattern des Schlauches 12 begrenzt. An einer von der federnden Befestigungslasche 8c verschobenen Position ist in Längsrichtung des zwischenliegenden Düsenelements 8 eine Schlauchbegrenzungslasche 8g vorgesehen und so gebogen, dass sie die Wischflächenseite Ga des Schlauches 12 bedeckt und einen Abschnitt des Schlauchbegrenzungsabschnitt bildet, der das Flattern des Schlauches 12 begrenzt. Die federnde Befestigungslasche 8c und die Schlauchbegrenzungslasche 8g, die den Schlauchbegrenzungsabschnitt bilden, sind auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet, an Positionen, die in Längsrichtung voneinander versetzt sind, um den Schlauch 12 an beiden Seiten zu halten und das Flattern des Schlauches 12 zu begrenzen.
  • Wie in 6 dargestellt, ist das plattenförmige, aus Harz gefertigte Kopfabdeckelement 21 so an der Öffnung des Armkopfes 5 montiert, dass die im Innern des Armkopfes 5 untergebrachten Schläuche 11, 12 von der Wischflächenseite Ga aus (vom Innern der Fahrzeugkabine während des Wischvorgangs) nicht sichtbar sind.
  • Wie in 4 dargestellt, umfasst der Armkopf 5 einen Wellenbefestigungsabschnitt 5b zur Befestigung des Basisendabschnittes des Armkopfes 5 an einer Drehwelle, wobei der Armkopf 5, außer in Bezug auf den Wellenbefestigungsabschnitt 5b, größtenteils ein im Wesentlichen winkliges U-förmiges Querschnittsprofil orthogonal zur Längsrichtung hat und länglich geformt sowie an der Unterseite der Wischfläche Ga zugewandt (der Rückflächenseite) offen ist. Zur Montage der Schläuche 11, 12 im Innern des Armkopfes 5A ist an einer Seitenwand der Basisendseite des Armkopfes 5 ein Ausschnitt 5c geformt. Die in Eingriff stehenden Befestigungslöcher 5d, die als in Eingriff stehende Befestigungsabschnitte dienen, sind jeweils an beiden Seitenwänden an der längsgerichteten Führungsendseite und an der längsgerichteten Basisendseite des Armkopfes 5 vorgesehen. Wie in 7 dargestellt, weist das Kopfabdeckelement 21 elastische Eingriffsbefestigungsabschnitte 21a auf, die in jedes der in Eingriff stehenden Befestigungslöcher 5d eingreifen, wobei die elastischen Eingriffsbefestigungsabschnitte 21a an dem Armkopf 5 montiert sind, indem sie in die in Eingriff stehenden Befestigungslöcher 5d eingreifen. Die elastischen Eingriffsbefestigungsabschnitte 21a weisen jeweils eine erste federnde Lasche 21b auf, die in der Montagerichtung (in der Richtung entgegengesetzt zur Wischflächenrichtung Ga) hervorragt, eine zweite federnde Lasche 21c, die sich um den Führungsendabschnitt der ersten elastischen Lasche 21b in Richtung der Breitenrichtungsaußenseite biegt und auf sich selbst zurückgefaltet ist (in der Wischflächenrichtung Ga), und einen Eingriffsbefestigungsabschnitt 21d, der an dem Führungsendabschnitt jeder der zweiten federnden Laschen 21c vorgesehen ist, um in das jeweilige in Eingriff stehende Befestigungsloch 5d einzugreifen.
  • Wie in 6 dargestellt, ist das plattenförmige, aus Harz gefertigte Halterungsabdeckung 22 so an der Öffnung der Halterung 6 montiert, dass die im Innern der Halterung 6 untergebrachten Schläuche 11, 12 von der Wischflächenseite Ga aus (vom Innern der Fahrzeugkabine während des Wischvorgangs) nicht sichtbar sind.
  • Wie in 3 dargestellt, werden an beiden jeweiligen Seitenwänden an der längsgerichteten Basisendseite der Halterung 6 zuerst in Eingriff stehende Öffnungen 6c ausgebildet.
  • Wie in 8 und 9 dargestellt, weist die Halterungsabdeckung 22 zudem Trennwände 22a auf, die in der Montagerichtung hervorragen (der entgegengesetzten Richtung zur Wischflächenrichtung Ga) und zwischen der Anpressfeder 7 und den Schläuchen 11, 12 angeordnet sind. Mit anderen Worten, die Trennwände 22a ragen so hervor, dass sie die Halterungsabdeckung 22 in einen Bereich trennen, in dem die Anpressfeder 7 angeordnet ist, und einen Bereich, in dem die Schläuche 11, 12 angeordnet sind. In der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung sind die zwei Schläuche 11, 12 nebeneinander entlang der Längsrichtung der Halterung 6 jeweils auf beiden Seiten der Anpressfeder 7 angeordnet, wobei die Trennwände 22a jeweils auf beiden Seiten der Anpressfeder 7 angeordnet sind. Durch die Formung eines Schlitzes 22b in einem Abschnitt jeder der Trennwände 22a ist eine federnde Lasche 22c so gestaltet, dass sie in der Breitenrichtung, d. h. einer Richtung orthogonal zur Richtung, in der die Trennwände 22a hervorragen, biegbar ist. Die Eingriffsabschnitte 22d, die in die jeweiligen in Eingriff stehenden Öffnungen 6c der Halterung 6 eingreifen, sind an den Führungsendabschnitten der federnde Laschen 22c vorgesehen und erstrecken sich zur Breitenrichtungsaußenseite hin. Dadurch wird die Halterungsabdeckung 22 mittels der Befestigungsabschnitte 22d befestigt, die an der längsgerichteten Basisendseite der Halterung 6 in die Befestigungslöcher 6c eingreifen.
  • Die längsgerichtete Führungsendseite der Halterungsabdeckung 22 der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung ist an dem zwischenliegenden Düsenelement 8 befestigt, das wiederum an der Halterung 6 befestigt ist. Wie in 10 und 11 dargestellt, weist die Halterungsabdeckung 22 vier Hakenlaschen 22e auf, die entlang der Montagerichtung (der entgegengesetzten Richtung zur Wischflächenrichtung Ga) hervorragen und an den Führungsendabschnitten mit Haken versehen sind, wobei die Hakenlaschen 22e das zwischenliegende Düsenelement 8 greifen.
  • Wenn der Armkopf 5 und die Halterung 6, von der Seite gesehen, in einer im Wesentlichen geraden Linie angeordnet sind, sind das Kopfabdeckelement 21 und die Halterungsabdeckung 22, wie in 6 dargestellt, so angeordnet, dass zwischen dem längsgerichteten Führungsendabschnitt des Kopfabdeckelements 21 und dem längsgerichteten Basisendabschnitt der Halterungsabdeckung 22 ein S-förmiger Zwischenraum ist. Aufgrund des S-förmigen Zwischenraumes wird ein Aneinanderstoßen des Kopfabdeckelements 21 und der Halterungsabdeckung 22 vermieden, wenn die Führungsendseite der Halterung 6 in Bezug auf den Armkopf 5 in Richtung der Wischflächenseite Ga schwenkt, wenn die Halterung 6 sich in der Wischposition befindet. Da das Kopfabdeckelement 21 und die Halterungsabdeckung 22 an einer Stelle voneinander getrennt sind, wo die Achse 23 den Armkopf 5 und die Halterung 6 miteinander verbindet, kann die Führungsendseite der Halterung 6 zu der Seite schwenken (der Seite der hochgeklappten Position), die der Wischflächenseite Ga entgegengesetzt ist. D. h., die relative Schwenkbewegung zwischen dem Armkopf 5 und der Halterung 6 wird ermöglicht.
  • An der Halterungsabdeckung 22 ist ein Fenster 22f als eine Öffnung geformt, dass der Sprühabschnitt 8a des zwischenliegenden Düsenelements 8 außenseitig freiliegt. Die Halterungsabdeckung 22 verschließt die Öffnung der Halterung 6 mittels eines einzigen Elements. Das Fenster 22f gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung hat, von der Wischflächenseite Ga aus gesehen (von unten), eine ähnliche Form wie der Sprühabschnitt 8a und bildet eine längliche Öffnung, in welche die freiliegenden Bereiche des Sprühabschnitts 8a passen. Der Sprühabschnitt 8a ist in einem Zustand, in dem er in dem Fenster 22f eingebaut ist (d. h., einem Zustand, in dem alle Bauteile montiert sind), in Bezug auf die Vorderseite der Halterungsabdeckung 22 an der Wischflächenseite Ga bündig angeordnet.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des oben beschriebenen Fahrzeugwischers 1 erläutert.
  • Wenn eine am Fahrersitz angeordnete Wischschaltung betätigt wird, wird die Drehwelle durch die Antriebskraft des Motors hin- und hergeschwenkt, so dass der Fahrzeugwischer 1 hin- und hergeschwenkt wird. Während der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugwischers 1 wird durch den Schlauch 12 Waschflüssigkeit von der Waschpumpe zu dem führungsendseitigen Düsenelement 9 befördert, und die Waschflüssigkeit wird aus dem Sprühabschnitt 9a (den Sprühöffnungen 9d) des führungsendseitigen Düsenelements 9 auf die Fläche Z2 in der Vorwärtsbewegungsrichtung gesprüht. Während der Rückwärtsbewegung des Fahrzeugwischers 1 wird durch den Schlauch 11 Waschflüssigkeit von der Waschpumpe zu dem zwischenliegenden Düsenelement 8 befördert, und die Waschflüssigkeit wird aus dem Sprühabschnitt 8a (den Sprühöffnungen 8e) des zwischenliegenden Düsenelements 9 auf die Fläche Z1 in der Rückwärtsbewegungsrichtung gesprüht. Folglich wird die Wischfläche Ga, auf welche die Waschflüssigkeit während der Vorwärtsbewegung und während der Rückwärtsbewegung gesprüht worden ist, mittels des Wischerblattes 3 des Fahrzeugwischer 1 schnell gewischt und hervorragend gereinigt.
  • Im Folgenden werden die charakteristischen Vorteile der obigen beispielhaften Ausgestaltung aufgelistet.
    • (1) Auch wenn die Öffnung der Halterung 6 durch die Halterungsabdeckung 22 verschlossen ist, ist es noch möglich, den im Innern der Halterung 6 angeordneten Sprühabschnitt 8a des zwischenliegenden Düsenelement 8 durch das Fenster 22f der Halterungsabdeckung 22 außenseitig freizulegen und Waschflüssigkeit von der Öffnungsseite der Halterung 6 zu versprühen. Dies ermöglicht es, dass die Waschflüssigkeit von dem Sprühabschnitt 8a des zwischenliegenden Düsenelements 8 versprüht wird, ohne dass dies einen Nachteil für die Gestaltung des Fahrzeugwischers 1 zur Folge hat.
    • (2) Da die Trennwände 22a so an der Halterungsabdeckung 22 angeordnet sind, dass sie zwischen der Anpressfeder 7 und den Schläuchen 11, 12 hervorragen, um die Anpressfeder 7 und die Schläuche 11, 12 zu trennen, können die Schläuche 11, 12 nicht in Kontakt mit der Anpressfeder 7 geraten. Dadurch kann eine Beschädigung der Schläuche 11, 12 verhindert werden.
    • (3) Die zwei Schläuche 11, 12 sind nebeneinander entlang der Längsrichtung der Halterung 6 jeweils auf beiden Seiten der Anpressfeder 7 angeordnet, wobei die Trennwände 22a jeweils auf beiden Seiten der Anpressfeder 7 angeordnet sind. Somit kann verhindert werden, dass die Schläuche 11, 12 in Kontakt mit der Anpressfeder 7 geraten, wobei die Anpressfeder 7 in Breitenrichtungsmitte angeordnet ist und das Gleichgewicht der Halterung 6 aufrechterhält.
    • (4) Durch die Formung des Schlitzes 22b in einem Abschnitt jeder der Trennwände 22a ist die federnde Lasche 22c in der Breitenrichtung biegbar, d. h. in einer Richtung orthogonal zu der Richtung, in der die Trennwände 22a hervorragen, wobei die Eingriffsabschnitte 22d, die in die jeweiligen in Eingriff stehenden Öffnungen 6c der Halterung 6 eingreifen, an den Führungsendabschnitten der federnde Laschen 22c ausgebildet sind, um sich in Richtung der Breitenrichtungsaußenseite zu erstrecken. Dies ermöglicht es, die Halterungsabdeckung 22 durch die Verwendung der Trennwände 22a, die als federnde Laschen 22c dienen, an der Halterung 6 zu montieren. Die Struktur wird insbesondere dadurch vereinfacht, dass die federnde Laschen 22c an Abschnitten der Trennwände 22a geformt sind, im Vergleich zu den Fällen, in denen an anderen Stellen separate federnde Laschen an der Halterungsabdeckung 22 vorgesehen sind, wobei die Eingriffsabschnitte 22d an diesen federnden Laschen geformt sind. An Stellen der längsgerichteten Basisendseite der Halterung 6, wo der Platz aufgrund der Formung dieser Trennwände 22a begrenzt ist, sind die federnden Laschen 22c und die Eingriffsabschnitte 22d angeordnet, so dass die längsgerichtete Basisendseite der Halterungsabdeckung 22 in die Halterung 6 eingreifen kann und die Halterungsabdeckung 22 sicher an der Halterung 6 befestigt ist.
    • (5) Bei dem zwischenliegenden Düsenelement 8 kann das Flattern des Schlauches 12 begrenzt werden, ohne die Anzahl der Bauteile zu erhöhen, da der Schlauchbegrenzungsabschnitt (die federnde Befestigungslasche 8c und die Schlauchbegrenzungslasche 8g) vorgesehen ist, um das Flattern des Schlauches 12, der Waschflüssigkeit zu dem führungsendseitigen Düsenelement 9 befördert, zu begrenzen.
    • (6) Da das zwischenliegendes Düsenelement 8 an der Halterung 6 in Position befestigt ist, kann die Sprührichtung der Waschflüssigkeit mit größerer Präzision stabilisiert werden als in den Fällen, in denen das zwischenliegende Düsenelement 8 an der geformten Halterungsabdeckung 22, die eine geringere Steifigkeit besitzt, in Position befestigt ist.
    • (7) Die federnde Befestigungslasche 8c ist an dem zwischenliegendes Düsenelement 8 vorgesehen, um die Position des zwischenliegenden Düsenelements 8 an der Halterung 6 zu fixieren, wobei der Schlauchbegrenzungsabschnitt die federnde Befestigungslasche 8c aufweist. Dadurch wird das Flattern des Schlauches 12 mittels der federnden Befestigungslasche 8c unterdrückt. Da die federnde Befestigungslasche 8c und (ein Abschnitt) des Schlauchbegrenzungsabschnitts als gemeinsames Element geformt sind, kann das zwischenliegende Düsenelement 8 kompakter gestaltet werden als in Fällen, in denen der Schlauchbegrenzungsabschnitt separat an einer anderen Stelle des zwischenliegenden Düsenelements 8 angeordnet ist.
    • (8) Da die längsgerichtete Führungsendseite der Halterungsabdeckung 22 an dem zwischenliegenden Düsenelement 8 befestigt ist, ist es nicht notwendig, in der Halterung 6 ein Befestigungsloch oder dergleichen zur Befestigung der Halterungsabdeckung 22 vorzusehen, folglich kann ein nachteiliger Effekt für die äußere Gestaltung der Halterung 6 vermieden werden.
    • (9) Der Schlauch 11 zur Beförderung der Waschflüssigkeit zu dem zwischenliegenden Düsenelement 8 ist im Innern des Armkopfes 5 untergebracht und erstreckt sich zudem bis zur Halterung 6 und ist im Innern der Halterung 6 untergebracht. Das Kopfabdeckelement 21 ist so angeordnet, dass es die Öffnung des Armkopfes 5 verschließt und zugleich die relative Schwenkbewegung zwischen dem Armkopf 5 und der Halterung 6 ermöglicht, und die Halterungsabdeckung 22 so angeordnet ist, dass sie die Öffnung der Halterung 6 verschließt und zugleich die relative Schwenkbewegung zwischen dem Armkopf 5 und der Halterung 6 ermöglicht. Mit anderen Worten, das Kopfabdeckelement 21 und die Halterungsabdeckung 22 sind an der Position der Welle 23, welche den Armkopf 5 und die Halterung 6 miteinander verbindet, voneinander getrennt. Dies ermöglicht es, den Schlauch 11 so anzuordnen, dass er im Wesentlichen von außen nicht sichtbar ist, ohne die relative Schwenkbewegung der Halterung 6 in Bezug auf den Armkopf 5 zu behindern. In der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung kann der Schlauch 12 zur Beförderung der Waschflüssigkeit zu dem führungsendseitigen Düsenelement 9 auch so angeordnet werden, dass er von außen im Wesentlichen nicht sichtbar ist.
    • (10) Die elastischen Eingriffsbefestigungsabschnitte 21a umfassen jeweils die erste federnde Lasche 21b, die entlang der Montagerichtung hervorragt, die zweite federnde Lasche 21c, die sich von dem Führungsendabschnitt der ersten federnden Lasche 21b erstreckt und auf sich selbst zurückgefaltet ist, und den Eingriffsbefestigungsabschnitt 21d, der an dem Führungsendabschnitt der zweiten federnden Lasche 21c angeordnet ist und in das jeweilige in Eingriff stehende Befestigungsloch 5d eingreift. Dies ermöglicht eine große elastische Verdrängung des Eingriffsbefestigungsabschnittes 21, deren Höhe in der Erstreckungsrichtung gering ist. Mit anderen Worten, die Führungsendseite der ersten federnden Lasche 21b biegt sich mit dem als Drehpunkt wirkenden Basisendabschnitt der ersten federnden Lasche 21b, und die Führungsendseite der zweiten federnde Lasche 21c biegt sich mit dem als Drehpunkt wirkenden Basisendabschnitt der zweiten federnden Lasche 21c (dem Führungsendabschnitt der ersten federnden Lasche 21b). Dadurch kann die Höhe der elastischen Eingriffsbefestigungsabschnitte 21a in der Vorkragungsrichtung, weil sich die zweite federnde Lasche 21c so erstreckt, dass sie auf sich selbst zurückgefaltet ist, begrenzt und zugleich eine große elastische Verdrängung des Eingriffsbefestigungsabschnittes 21d erreicht werden. Die große elastische Verdrängung des Eingriffsbefestigungsabschnittes 21d vereinfacht nicht nur die Montage, sondern der Armkopf 5 kann auch dünner ausgeführt sein, da die Höhe der elastischen Eingriffsbefestigungsabschnitte 21a in der Vorkragungsrichtung begrenzt wird.
  • In Bezug auf die obige beispielhafte Ausgestaltung können folgende Modifizierungen vorgenommen werden.
  • Gemäß der obigen beispielhaften Ausgestaltung sind die Trennwände 22a an der Halterungsabdeckung 22 angeordnet und ragen zwischen der Anpressfeder 7 und den Schläuchen 11, 12 hervor, was jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen ist, so dass die Halterungsabdeckung 22 auch ohne die Trennwände 22a geformt sein kann.
  • Gemäß der obigen beispielhaften Ausgestaltung ist der Fahrzeugwischer 1 mit dem führungsendseitigen Düsenelement 9 versehen, was jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen ist, so dass ein Fahrzeugwischer 1 auch ohne das führungsendseitige Düsenelement 9 ausgeführt sein kann. Das führungsendseitige Düsenelement 9 kann zudem auch an dem Wischerblatt 3 angeordnet sein.
  • Gemäß der obigen beispielhaften Ausgestaltung sind die zwei Schläuche 11, 12 jeweils auf beiden Seiten der Anpressfeder 7 angeordnet, und die Trennwände 22a sind jeweils auf beiden Seiten der Anpressfeder 7 angeordnet, was jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen ist. Die zwei Schläuche 11, 12 können zusammengefasst und auf einer Seite der Anpressfeder 7 angeordnet sein.
  • Gemäß der obigen beispielhaften Ausgestaltung bilden Abschnitte der Trennwände 22a durch Formung der Schlitze 22b die federnden Laschen 22c, so dass an den Führungsendabschnitten der federnde Laschen 22c jeweils Eingriffsabschnitte 22d vorgesehen sind, die in die in Eingriff stehenden Löcher 6c der Halterung 6 eingreifen. Dies ist jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen, so dass die Halterungsabdeckung 22 auch durch eine andere Anordnung an der Halterung 6 befestigt sein kann.
  • Gemäß der obigen beispielhaften Ausgestaltung ist der Schlauchbegrenzungsabschnitt (die federnde Befestigungslasche 8c und die Schlauchbegrenzungslasche 8g), der das Flattern des Schlauches 12 zur Beförderung der Waschflüssigkeit zu dem führungsendseitigen Düsenelement 9 begrenzt, an dem zwischenliegenden Düsenelement 8 vorgesehen. Dies ist jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen, so dass das zwischenliegende Düsenelement 8 auch ohne den Schlauchbegrenzungsabschnitt verwendet werden kann. Darüber hinaus wird die federnde Befestigungslasche 8c zur Fixierung der Position des zwischenliegenden Düsenelements 8 an der Halterung 6 gemeinsam mit einem Abschnitt des Schlauchbegrenzungsabschnittes verwendet. Dies ist jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen, so dass auch ein von der federnden Befestigungslasche 8c getrennter Schlauchbegrenzungsabschnitt verwendet werden kann.
  • Gemäß der obigen beispielhaften Ausgestaltung ist das zwischenliegende Düsenelement 8 an der Halterung 6 in Position befestigt. Dies ist jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen, so dass das zwischenliegende Düsenelement 8 auch an der Halterungsabdeckung 22 in Position befestigt sein kann. Gemäß der obigen beispielhaften Ausgestaltung ist die Halterungsabdeckung 22 (deren längsgerichtete Führungsendseite) an dem zwischenliegenden Düsenelement 8 befestigt, das an der Halterung 6 in Position befestigt ist. Dies ist jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen, so dass die längsgerichtete Führungsendseite der Halterungsabdeckung 22 auch direkt an der Halterung 6 befestigt sein kann.
  • Gemäß der obigen beispielhaften Ausgestaltung sind der Schlauch 11 zur Beförderung der Waschflüssigkeit zu dem zwischenliegenden Düsenelement 8 und der Schlauch 12 zur Beförderung der Waschflüssigkeit zu dem führungsendseitigen Düsenelement 9 im Innern des Armkopfes 5 untergebracht und erstrecken sich bis zur Halterung 6 und sind darin untergebracht. Dies ist jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen, so dass die Schläuche 11, 12 beispielsweise nicht in dem Armkopf 5 untergebracht sein müssen, wenn der Armkopf eine kurze Länge hat.
  • Gemäß der obigen beispielhaften Ausgestaltung werden die elastischen Eingriffsbefestigungsabschnitte 21a des Kopfabdeckelements 21 zusammen mit der ersten federnde Lasche 21b, der zweiten federnde Lasche 21c und dem Eingriffsbefestigungsabschnitt 21d gebildet. Dies ist jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen, so dass das Kopfabdeckelement 21 auch durch eine andere Anordnung an dem Armkopf 5 befestigt sein kann. Überdies kann an der Halterungsabdeckung 22 ein federnder Eingriffsbefestigungsabschnitt 21a vorgesehen sein, der an der Halterung 6 befestigt ist.
  • Gemäß der obigen beispielhaften Ausgestaltung ist das Fenster 22f der Halterungsabdeckung 22 eine längliche Öffnung. Das Fenster 22f kann jedoch auch eine andere Form haben, vorausgesetzt, der Sprühabschnitt 8a des zwischenliegenden Düsenelements 8 liegt außenseitig frei.
  • Im Folgenden wird ein Fahrzeugwischer 210 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Wie in 13 und 14 dargestellt, umfasst der Fahrzeugwischer 210 einen Wischerarm 212, der eine im Wesentlichen längliche Form hat, und ein Wischerblatt 120, das eine im Wesentlichen längliche Form hat und mit einem Führungsendabschnitt des Wischerarms 212 verbunden ist. Eine Wischfläche S einer Windschutzscheibe G eines Fahrzeugs wird durch die Schwenkbewegung des Wischerarms 212 gewischt. Im Folgenden wird hauptsächlich eine Ausgestaltung des Wischerarms 212 des Fahrzeugwischers 210 beschrieben.
  • Wischerarm 212
  • Wie in 15 und 16 dargestellt, hat der Wischerarm 212 eine im Wesentlichen längliche Form und ist so angeordnet, dass er der Windschutzscheibe G in der Dickenrichtung Windschutzscheibe G zugewandt ist (einer Richtung orthogonal zur Wischfläche S, der Richtung der Pfeile C und D in 5) (in den 15 und 16 nicht dargestellt).
  • In der folgenden Beschreibung wird eine längsgerichtete Seite des Wischerarms 212 (die Richtung des Pfeils A in den 15 und 16) als Arm-Führungsendseite bezeichnet und die andere längsgerichtete Seite des Wischerarms 212 (die Richtung des Pfeils B in den 15 und 16) als Arm-Basisendseite. Die der Windschutzscheibe G gegenüberliegende Seite des Wischerarms 212 (die Richtung des Pfeils C in 15) ist die Armoberseite, und die Windschutzscheibenseite G (die Richtung des Pfeils D in 15) des Wischerarms 212 ist die Armunterseite.
  • Der Wischerarm 212 umfasst einen Armkopf 214, der einen Abschnitt an der Basisendseite des Wischerarms 212 bildet, und eine Halterung 230, die einen Abschnitt an der Führungsendseite des Wischerarms 212 bildet. Ein führungsendseitiges Düsenelement 260 ist als ein zweites Düsenelement an einem Führungsendabschnitt der Halterung 230 befestigt (siehe 16) und ein zwischenliegendes Düsenelement 270 ist als ein erstes Düsenelement an einem längsgerichteten Zwischenabschnitt der Halterung 230 befestigt (siehe 16). Der Wischerarm 212 ist insbesondere als ein an der Düse befestigter Wischerarm ausgeführt. Zudem ist der Wischerarm 212 mit einer Halterungsabdeckung 290 versehen, die eine Öffnung in der Halterung 230 verschließt.
  • Armkopf 214
  • Der Armkopf 214 hat eine im Wesentlichen längliche Form und eine eingedrückte Form, die, von der Führungsendseite aus gesehen, in Richtung der Windschutzscheibenseite G offen ist. An dem Basisendabschnitt des Armkopfes 214 ist ein Befestigungsabschnitt 216 vorgesehen, und an dem Befestigungsabschnitt 216 ist ein Führungsendabschnitt einer im Wesentlichen säulenförmigen Drehwelle PA (siehe 15) befestigt. Die Drehwelle PA wird durch einen Drehhalter gehalten (nicht in den Zeichnungen abgebildet), der an dem Fahrzeugrahmen oder dergleichen schwenkbar befestigt und durch einen Verbindungsmechanismus oder dergleichen mit einem Wischermotor verbunden ist (nicht in den Zeichnungen dargestellt). Wie in 14 dargestellt, schwenkt der Wischerarm 212 zwischen einer Parkposition und einer Rückstellposition hin und her, weil die Drehwelle PA durch die Antriebskraft des Wischermotor hin- und hergeschwenkt wird. Eine Schwenkrichtungsseite des Wischerarms 212 entspricht der Richtung von der Parkposition in die Rückstellposition (die Richtung des Pfeils a in 14) und eine andere Schwenkrichtung entspricht der Richtung von der Rückstellposition in Richtung der Parkposition (Richtung des Pfeils b in 14).
  • Wie in 17A dargestellt, ist an dem Führungsendabschnitt des Armkopfes 214 ein kopfseitiger Verbindungsabschnitt 218 zur Verbindung der nachfolgend beschriebenen Halterung 230 mit dem Armkopf 214 vorgesehen. Aus Gründen einer praktischeren Beschreibung ist die Halterung 230 nicht in der 17A abgebildet. Eine Verbindungswelle 220 wird in ihrer axialen Richtung entlang der Breitenrichtung des Armkopfes 214 durch den kopfseitigen Verbindungsabschnitt 218 geführt. Eine Stützwelle 222, die eine nachfolgend beschriebene Federführung 254 stützt, ist in einem Führungsendabschnitt des kopfseitigen Verbindungsabschnitts 218 an einer Position an der Arm-Führungsendseite und Armoberseite der Verbindungswelle 220 eingelassen. Die Stützwelle 222 ist in ihrer axialen Richtung entlang der Breitenrichtung des Armkopfes 214 parallel zu der Verbindungswelle 220 angeordnet. In einem Mittelabschnitt des Führungsendabschnitts des kopfseitigen Verbindungsabschnitts 218 ist in Breitenrichtung ein Schlitz 218A vorgesehen, der entlang der Auf-Ab-Richtung des Armes durch den kopfseitigen Verbindungsabschnitts 218 verläuft, wobei der Schlitz 218A in Richtung der Führungsendseite des Armkopfes 214 offen ist. Im Innern des Schlitzes 218A ist ein längsgerichteter Zwischenabschnitt der Stützwelle 222 in einem freiliegenden Zustand angeordnet, wobei die Federführung 254 im Innern des Schlitzes 218A schwenkbar gehalten wird. An dem Armkopf 214 ist ein Kopfabdeckelement 224 (siehe 16) befestigt, das eine Öffnung des Armkopfes 214 verschließt.
  • Halterung 230
  • Wie in 12, 15 und 16 dargestellt, hat die Halterung 230 eine im Wesentlichen längliche Form und ein im Wesentliches U-förmiges Querschnittsprofil (konkaves Profil), das in Richtung der Armunterseite (der Windschutzscheibenseite G), entlang der Längsrichtung gesehen, offen ist. Die Halterung 230 umfasst insbesondere eine Oberwand 230A und ein Paar Seitenwände 230B, 230C, die sich von den zwei Breitenrichtungsenden der Oberwand 230A zur Armunterseite erstrecken. Die Breitenabmessung der Halterung 230 (mit anderen Worten, die gegenüberliegende Teilung zwischen dem Seitenwandpaar 230B, 230C, die der Breitenabmessung des Wischerarms 212 entspricht) ist so bemessen, dass sie in Richtung der Führungsendseite der Halterung 230 schrittweise kleiner wird. D. h., die Halterung 230 ist so gestaltet, dass sie in Richtung der Führungsendseite (12 und 16) schrittweise schmaler wird.
  • Wie in 12 und 20 dargestellt, ist der kopfseitigen Verbindungsabschnitt 218 des Armkopfes 214 im Innern eines Basisendabschnittes der Halterung 230 untergebracht, wobei der Basisendabschnitt der Halterung 230 mit dem Armkopf 214 verbunden ist. Die zwei längsgerichteten Abschnitte der Verbindungswelle 220 sind insbesondere mittels Umfalzen oder dergleichen an den Basisendabschnitten des Seitenwandpaars 230B, 230C der Halterung 230 befestigt. Die Halterung 230 ist daher so gestaltet, dass sie mit dem Armkopf 214 verbunden und um eine Achse der Verbindungswelle 220 schwenkbar ist (in Richtung des Pfeils c und des Pfeils d in 9). Dabei ist die Halterung 230 insbesondere so gestaltet, dass sie zwischen einer Wischposition, in der sie der Windschutzscheibe G zugewandt ist (die in 18A dargestellte Position), und einer in Bezug auf die Windschutzscheibe G hochgeklappten Position (die in 18B dargestellte Position) wechseln kann. Wenn die Halterung 230 in der hochgeklappten Position steht, stößt das Basisende der Oberwand 230A der Halterung 230 an den Führungsendabschnitt des Armkopfes 214 an und begrenzt so ein weiteres Schwenken der Halterung 230 in Richtung der gegenüberliegenden Seite der Windschutzscheibe G.
  • Wie in 17A und 17B dargestellt, ist zwischen der Halterung 230 und dem Armkopf 214 zudem ein Anpressmechanismus 250 vorgesehen, so dass die Halterung 230 in der Wischposition durch den Anpressmechanismus 250 in Richtung der Windschutzscheibenseite G gedrückt wird. Im Folgenden wird der Anpressmechanismus 250 erläutert.
  • Der Anpressmechanismus 250 umfasst eine Anpressfeder 252, die in einem komprimierten Zustand so befestigt ist, dass sie eine Anpresskraft auf die Halterung 230 überträgt, eine Federführung 254, welche die Ausrichtung der Anpressfeder 252 aufrechterhält, und einen Stift 256 und Anschlag 258 zur Verankerung der Führungsendseite der Federführung 254.
  • Die Federführung 254 besteht aus einem Stahlblech oder dergleichen und hat eine im Wesentlichen längliche Form entlang der Längsrichtung der Halterung 230. Die Federführung 254 ist mit dem kopfseitigen Verbindungsabschnitt 218 des Armkopfes 214 verbunden, im Innern des Basisendabschnitts der Halterung 230 angeordnet, und ihre Blechdickenrichtung verläuft entlang der Breitenrichtung der Halterung 230. Ein im Wesentlichen trapezförmiger, plattenförmiger Sitzabschnitt 254A ist an einem Basisendabschnitt der Federführung 254 vorgesehen, wobei ein Abschnitt der Basisendseite des Sitzabschnitts 254A im Innern des Schlitzes 218A des kopfseitigen Verbindungsabschnitts 218 des Armkopfes 214 eingefügt ist. Durch den Sitzabschnitt 254A verläuft eine Verbindungöffnung 254A1 (siehe 17B), wobei die Federführung 254 durch die Stützwelle 222 gehalten wird, so dass sie mit der in der Verbindungsöffnung 254A1 eingefügten Stützwelle 222 schwenkbar ist.
  • Die Federführung 254 weist einen im Wesentlichen rechteckigen, stabförmigen Führungsabschnitt 254B auf, der sich von einem im Wesentlichen in Auf-/Ab-Richtung verlaufenden Zwischenabschnitt des Sitzabschnittes 254A in Richtung der Führungsendrichtung der Halterung 230 erstreckt. In der Wischposition der Halterung 230 ist der Führungsabschnitt 254B an der Armunterseite (der Windschutzscheibenseite G) der Verbindungsöffnung 254A1 (der Stützwelle 222) angeordnet. Mit anderen Worten, die Verbindungsöffnung 254A1 (die Stützwelle 222) ist in Bezug auf den Führungsabschnitt 254B versetzt zu der Armoberseite angeordnet (der gegenüberliegenden Seite der Windschutzscheibe G).
  • Wie in 18A und 18B dargestellt, ist der Stift 256 in seiner axialen Richtung entlang der Breitenrichtung der Halterung 230 angeordnet und so befestigt, dass er sich zwischen dem Paar Seitenwände 230B, 230C der Halterung 230 erstreckt. Der Stift 256 ist in Bezug auf den Führungsendabschnitt der Federführung 254 (den Führungsabschnitt 254B) an der Armunterseite (der Windschutzscheibenseite G) angeordnet und in einem Zustand verankert, in dem er an den Führungsendabschnitt des Führungsabschnitts 254B anstößt.
  • Der Anschlag 258 ist im Innern der Halterung 230 angeordnet und hat in der Seitenansicht eine im Wesentlichen plattenförmige, umgekehrte L-Form. Der Anschlag 258 weist insbesondere eine Befestigungswand 258A auf, die parallel zu der Oberwand 230A der Halterung 230 verläuft, und einen Wandabschnitt 258B, der sich von einem Endabschnitt der Befestigungswand 258A an der Arm-Basisendseite zur Armunterseite erstreckt. Die Befestigungswand 258A ist an der Armoberseite des Stiftes 256 angeordnet und mittels eines Befestigungsstift P an der Oberwand 230A der Halterung 230 mittels Umfalzens befestigt. In diesem Zustand ist der Wandabschnitt 258B des Anschlags in Bezug auf den Stift 256 an der Basisendseite der Halterung 230 angeordnet.
  • Überdies ist an einem Mittelabschnitt des Wandabschnitts 258B des Anschlags in Breitenrichtung ein Führungsschlitz 258B1 vorgesehen, der in Richtung der Armunterseite offen ist, wobei der Führungsendabschnitt der Federführung 254 (des Führungsabschnitts 254B) im Innern des Führungsschlitz 258B1 angeordnet ist. D. h., der Führungsendabschnitt der Federführung 254 (des Führungsabschnitts 254B) wird aus der Richtung der Armoberseite und -unterseite durch den Führungsschlitz 258B1 des Anschlags 258 und den Stift 256 geklammert. Die Halterung 230 ist dabei so gestaltet, dass die Federführung 254, auch wenn die Halterung 230 in Bezug auf den Armkopf 214 um die Achse der Verbindungswelle 220 schwenkt, um die Achse der Stützwelle 222 schwenken kann.
  • Die Anpressfeder 252 ist an der Federführung 254 befestigt und zwischen dem Anschlag 258 und dem Sitzabschnitt 254A der Federführung 254 angeordnet. Dabei ist der Führungsabschnitt 254B der Federführung 254 im Innern der Anpressfeder 252 angeordnet, und die Anpressfeder 252 ist in einem komprimierten, verformten Zustand an der Federführung 254 befestigt. In diesem Zustand drückt der Führungsendabschnitt der Anpressfeder 252 den Wandabschnitt 258B des Anschlags 258 in Richtung der Führungsendseite der Halterung 230. Zwischen dem Basisendabschnitt der Anpressfeder 252 und dem Sitzabschnitt 254A der Federführung 254 ist eine Unterlegscheibe 259 vorgesehen (siehe 17B), so dass der Basisendabschnitt der Anpressfeder 252 durch die Unterlegscheibe 259 gestützt wird.
  • Wie in 18A dargestellt, ist der Wandabschnitt 258B des Anschlags in einer Wischposition der Halterung 230 in Bezug auf eine gedachte Linie L, welche den axialen Mittelpunkt der Verbindungswelle 220 mit dem axialen Mittelpunkt der Stützwelle 222 verbindet, in Seitenansicht auf der Windschutzscheibenseite G positioniert. Folglich wirkt die Anpresskraft der Anpressfeder 252 in der Wischposition der Halterung 230 in Richtung der Windschutzscheibenseite G auf die Halterung 230, um ein Wischerblatt 120 gegen die Windschutzscheibe G zu drücken.
  • Wie in 18B dargestellt, ist der Wandabschnitt 258B des Anschlags in der hochgeklappten Position der Halterung 230 in Bezug auf die gedachte Linie L auf der gegenüberliegenden Seite der Windschutzscheibe G positioniert. Folglich wirkt die Anpresskraft der Anpressfeder 252 in der hochgeklappten Position der Halterung 230 in Richtung der gegenüberliegenden Seite der Windschutzscheibe G auf die Halterung 230. Demzufolge wirkt die Anpresskraft in Richtung der gegenüberliegenden Seite der Windschutzscheibe G auf die Halterung 230, um die Halterung 230 in der hochgeklappten Position zu halten.
  • Wenn sich die Halterung 230 in der hochgeklappten Position befindet, befindet sich die Stützwelle 222 näher an der Öffnungsseite der Halterung 230 als in dem Zustand, in dem sich die Halterung 230 in der Wischposition befindet. Wenn dies geschieht, ragt an der Basisendseite der Anpressfeder 252 ein Abschnitt aus der Öffnung der Halterung 230 hervor.
  • Was die Gestaltung der Halterung 230 betrifft, so ist, wie in 12 dargestellt, an der Führungsendseite der Halterung 230 ein seitlicher gebogener Abschnitt 232 vorgesehen, der in einer gekrümmten Form gebogen ist, wobei der Führungsendabschnitt der Halterung 230 in Richtung einer Schwenkrichtungsseite des Basisendabschnitts der Halterung 230 versetzt ist. Der Führungsendabschnitt der Halterung 230 ist mit einem längsgerichteten Zwischenabschnitt des Wischerblattes 120 verbunden. Dadurch ist das Wischerblatt 120 in Bezug auf die Halterung 230 (deren Abschnitte, die nicht den Führungsendabschnitt enthalten) von der Auf-/Ab-Richtung des Armes aus gesehen (siehe 13 und 14) auf der einen Schwenkrichtungsseite angeordnet.
  • An einem Abschnitt auf der Führungsendseite der Halterung 230 (d. h. an einem Abschnitt auf der Arm-Basisendseite in Bezug auf den seitlichen gebogenen Abschnitt 232) ist an der Seitenwand 230B auf einer Seite in der Breitenrichtung der Halterung 230 eine erste Eingriffslasche 234 einstückig geformt, in die ein erster Eingriffshaken 294 einer nachfolgend beschriebenen Halterungsabdeckung 290 eingreift. Die erste Eingriffslasche 234 biegt sich an einem unteren Ende der Seitenwand 230B in Richtung der Breitenrichtungsinnenseite der Halterung 230. D. h., die Breitenrichtung der ersten Eingriffslasche 234 entspricht der Längsrichtung der Halterung 230 (des Wischerarms 212).
  • Wie in 19 dargestellt, ist an der Seitenwand 230B der Halterung 230 an einer Position auf der Arm-Basisendseite der ersten Eingriffslasche 234 eine zweite Eingriffslasche 236 einstückig geformt, die in einen zweiten Eingriffshaken 298 der nachfolgend beschriebenen Halterungsabdeckung 290 eingreift. Die zweite Eingriffslasche 236 ist ähnlich gestaltet wie die erste Eingriffslasche 234. Dabei biegt sich die zweite Eingriffslasche 236 an einem unteren Ende der Seitenwand 230B in Richtung der Breitenrichtungsinnenseite der Halterung 230. In Bezug auf die zweite Eingriffslasche 236 entspricht die Breitenrichtung der zweiten Eingriffslasche 236 zudem der Längsrichtung der Halterung 230 (des Wischerarms 212).
  • Die erste Eingriffslasche 234 und die zweite Eingriffslasche 236 an der Halterung 230 ragen demzufolge in Bezug auf die Seitenwand 230B in Richtung der Breitenrichtungsinnenseite der Halterung 230 hervor und sind auf der einen Seite in der Breitenrichtung der Öffnung der Halterung 230 in einer Reihe entlang der Längsrichtung der Halterung 230 angeordnet. Die Vorkragung der ersten Eingriffslasche 234 und der zweiten Eingriffslasche 236 ist so bemessen, dass das Führungsende der ersten Eingriffslasche 234 und der Führungsendseite der zweiten Eingriffslasche 236 weiter in Richtung der einen Seite angeordnet sind als der Mittelpunkt in der Breitenrichtung der Halterung 230.
  • Zudem ist an einem Unterkantenabschnitt der Seitenwand 230B der Halterung 230 an einer Position auf der Arm-Basisendseite in Bezug auf die zweite Eingriffslasche 236 ein Stanzabschnitt 238 (ein Element, das unter die weitgefasste Definition eines ”Vorkragungsabschnittes” fällt) zur Befestigung eines nachfolgend beschriebenen zwischenliegenden Düsenelements 270 einstückig geformt (siehe 19). Der Stanzabschnitt 238 hat eine im Wesentlichen rechteckige Blockform entlang der Längsrichtung der Halterung 230 und wird in Bezug auf die Seitenwand 230B in Richtung der Breitenrichtungsinnenseite der Halterung 230 herausgedrückt (ragt hervor). Der Stanzabschnitt 238 ist in Richtung der Breitenrichtungsinnenseite der Halterung 230 durch Stanzen oder dergleichen geformt und hat eine Abmessung, die kleiner ist als die Plattendicke der Seitenwand 230B.
  • Ein Paar Eingriffslöcher 240 zur Befestigung des nachfolgend beschriebenen zwischenliegenden Düsenelement 270 ist so geformt, dass es auf der anderen Seite in der Breitenrichtung der Halterung 230 durch die Seitenwand 230C verläuft. Das Paar Eingriffslöcher 240 wird durch die länglichen Öffnungen entlang der Längsrichtung der Halterung 230 geformt, wobei die Eingriffslöcher 240 jeweils an einem unteren Endabschnitt der Seitenwand 230C in Längsrichtung der Halterung 230 in einem bestimmt Abstand angeordnet sind.
  • Wie in 12 dargestellt, ist an einem längsgerichteten Zwischenabschnitt der Seitenwände 230B, 230C der Halterung 230 ein Paar dritter Eingriffslaschen 242 einstückig geformt, die in die dritten Eingriffshaken 102 der nachfolgend beschriebenen Halterungsabdeckung 290 eingreifen. Die dritten Eingriffslaschen 242 sind jeweils an einem unteren Ende Seitenwände 230B, 230C zur Breitenrichtungsinnenseite der Halterung 230 hin gebogen und in einer Reihe entlang der Breitenrichtung der Halterung 230 angeordnet.
  • An den Seitenwänden 230B, 230C der Halterung 230 ist an einem Basisendabschnitt der Halterung 230 ein Paar vierter Eingriffslaschen 244 (Elemente, die unter die weitgefasste Definition eines ”halterungseitigen Eingriffsabschnittes” fallen), die in Eingriff mit einem Basisendabschnitt der nachfolgend beschriebenen Halterungsabdeckung 290 sind, einstückig geformt. Die vierten Eingriffslaschen 244 sind ähnlich gestaltet wie die dritten Eingriffslaschen 242. D. h., die vierten Eingriffslaschen 244 sind jeweils an einem unteren Ende Seitenwände 230B, 230C zur Breitenrichtungsinnenseite der Halterung 230 hin gebogen und in einer Reihe entlang der Breitenrichtung der Halterung 230 angeordnet.
  • Folglich ragen die dritten Eingriffslaschen 242 und die vierten Eingriffslaschen 244 der Halterung 230 in Bezug auf die Seitenwände 230B, 230C in Richtung der Breitenrichtungsinnenseite der Halterung 230 hervor und sind in der Öffnung der Halterung 230 angeordnet. Die Vorkragung der dritten Eingriffslaschen 242 und der vierten Eingriffslaschen 244 ist so bemessen, dass die Führungsenden des Paars dritter Eingriffslaschen 242 und die Führungsenden des Paars vierter Eingriffslaschen 244 jeweils getrennt voneinander in der Breitenrichtung der Halterung 230 angeordnet sind. Obwohl die Breitenabmessung an der Führungsendseite der Halterung 230 schmaler und die Basisendseite der Halterung 230 breiter wird, ist immer noch eine ausreichende Vorkragung möglich, selbst wenn die dritten Eingriffslaschen 242 und die vierten Eingriffslaschen 244 so geformt sind, dass sie entlang der Breitenrichtung der Halterung 230 getrennt und einander zugewandt sind.
  • Führungsendseitiges Düsenelement 260
  • Wie in 12 dargestellt, ist das führungsendseitige Düsenelement 260 an dem Führungsendabschnitt der Halterung 230 vorgesehen. Das führungsendseitige Düsenelement 260 hat eine im Wesentlichen rechteckige Blockform und ist so an der Halterung 230 befestigt, dass es an die Außenseite der Seitenwand 230B der Halterung 230 anstößt. Das führungsendseitige Düsenelement 260 umfasst einen Düsenbefestigungsabschnitt 262, der durch das Innere einer ersten Öffnung verläuft (nicht in den Zeichnungen abgebildet), die so in der Seitenwand 230B der Halterung 230 geformt ist, dass sie sich im Innern der Halterung 230 befindet. An dem Düsenbefestigungsabschnitt 262 ist ein Paar Hakenabschnitte vorgesehen, die in die Kantenabschnitte der ersten Öffnung eingreifen, um das führungsendseitige Düsenelement 260 an der Halterung 230 zu befestigen.
  • Das führungsendseitige Düsenelement 260 umfasst zudem einen führungsendseitigen Düsenverbindungsabschnitt 264. Der führungsendseitige Düsenverbindungsabschnitt 264 verläuft durch das Innere einer zweiten Öffnung (nicht in den Zeichnungen abgebildet), die so in der Seitenwand 230B der Halterung 230 geformt ist, dass sie sich im Innern der Halterung 230 befindet. Mehrere führungsendseitige Düsensprühöffnungen 266A, 266B sind so angeordnet, dass sie in der Unterseite des führungsendseitigen Düsenelements 260 eingeschnitten sind, wobei die führungsendseitigen Düsensprühöffnungen 266A, 266B in einer Reihe entlang der Längsrichtung des Wischerarms 212 angeordnet sind und in Verbindung mit dem führungsendseitigen Düsenverbindungsabschnitt 264 stehen.
  • Ein Endabschnitt eines führungsendseitigen Düsenschlauchs 268 ist im Innern des Armkopfes 214 und der Halterung 230 angeordnet und mit dem führungsendseitigen Düsenverbindungsabschnitt 264 verbunden, wobei der führungsendseitige Düsenverbindungsabschnitt 264 durch den führungsendseitigen Düsenschlauch 268 mit einer ersten Waschpumpe (nicht in den Zeichnungen abgebildet) des Fahrzeugs verbunden ist. Die Anordnung ist so ausgeführt, dass die von einem Fahrzeugwaschtank mittels der ersten Waschpumpe gepumpte Waschflüssigkeit (nicht in den Zeichnungen abgebildet) durch den führungsendseitigen Düsenschlauch 268 zu dem führungsendseitigen Düsenelement 260 befördert wird. Die Anordnung ist so ausgeführt, dass die zu dem führungsendseitigen Düsenelement 260 beförderte Waschflüssigkeit durch die führungsendseitigen Düsensprühöffnungen 266A, 266B auf die Windschutzscheibe G gesprüht wird. Dabei wird die Waschflüssigkeit aus den führungsendseitigen Düsensprühöffnungen 266A, 266B auf das fahrrichtungsseitige Wischerblatt 120 gesprüht, wenn das Wischerblatt 120 bei der Hin- und Herbewegung zur Vorwärtsbewegungsseite hin schwenkt (Richtung des Pfeils a in 14).
  • Zwischenliegendes Düsenelement 270
  • Wie in 19 dargestellt, ist das zwischenliegende Düsenelement 270 im Innern der Halterung 230 benachbart zu der zweiten Eingriffslasche 236 auf deren Arm-Basisendseite angeordnet. Wie in 14 dargestellt, ist das zwischenliegende Düsenelement 270 so an der Halterung 230 befestigt, dass es in Bezug auf einen Abschnitt auf der Basisendseite des Wischerarms 212 näher an der anderen Drehrichtungsseite angeordnet ist als ein längsgerichteter Zwischenabschnitt des Wischerblatts 120. Wie in 19 dargestellt, umfasst das zwischenliegende Düsenelement 270 einen Düsenkörper 272 und ein Paar Düseneingriffslaschen 280.
  • Der Düsenkörper 272 hat eine im Wesentlichen rechteckige Blockform und erstreckt sich entlang der Längsrichtung der Halterung 230. Der Düsenkörper 272 ist auf einer Seite in der Breitenrichtung der Halterung 230 benachbart zu der Seitenwand 230B angeordnet. Der Düsenkörper 272 ist insbesondere auf einer Seite des Mittelpunkts der Halterung 230 in der Breitenrichtung angeordnet. An der Oberseite des Düsenkörpers 272 (der Seite, die der Oberwand 230A in der Auf-Ab-Richtung des Wischerarms 212 zugewandt ist) ist ein Paar Rippen 272A einstückig angeordnet. Die Rippen 272A ragen von dem Düsenkörper 272 in Richtung der Armoberseite hervor und erstrecken sich entlang der Längsrichtung des Düsenkörpers 272. Die Führungsendseiten der Rippen 272A stoßen an die Oberwand 230A der Halterung 230 an. Die Unterseite des Düsenkörpers 272 (die Seite an der Windschutzscheibenseite G) ist mit der Endseite der Seitenwand 230B der Halterung 230 bündig angeordnet.
  • Ein Endabschnitt an der längsgerichteten Seite des Düsenkörpers 272 (der Arm-Führungsendseite) bildet einen ersten in Eingriff stehenden Abschnitt 272B, der benachbart zu der Armoberseite eines Endabschnittes an der Arm-Basisendseite der zweiten Eingriffslasche 236 der Halterung 230 angeordnet ist. Mit anderen Worten, der erste in Eingriff stehende Abschnitt 272B ist von der Arm-Basisendseite zwischen der Oberwand 230A und der zweiten Eingriffslasche 236 der Halterung 230 eingefügt. Der erste in Eingriff stehende Abschnitt 272B greift in der Auf-Ab-Richtung des Armes in die zweite Eingriffslasche 236 ein, um die relative Bewegung des Düsenkörpers 272 in Bezug auf die Halterung 230 in Richtung der Armunterseite (der Windschutzscheibenseite G) zu begrenzen.
  • An der Seitenfläche ist auf der einen Seite in der Breitenrichtung des Düsenkörpers 272 eine Nut 272C ausgebildet. Die Nut 272C hat eine eingebuchtete Form und ist, von der Auf-Ab-Richtung des Armes aus gesehen, zu der einen Seite in der Breitenrichtung des Düsenkörpers 272 offen und verläuft in der Auf-Ab-Richtung des Armes. Die Breitenabmessung der Nut 272C (die Abmessung entlang der Längsrichtung des Düsenkörpers 272) ist größer bemessen als die Breitenabmessung des Stanzabschnittes 238 der Halterung 230 (die Abmessung entlang der Längsrichtung des Wischerarms 212).
  • An der Unterseite des Düsenkörpers 272 ist an einer Position an der Arm-Basisendseite der Nut 272C eine Gehäuseeinbuchtung 272D ausgebildet. Die Gehäuseeinbuchtung 272D ist in Richtung der einen Seite in der Breitenrichtung des Düsenkörpers 272 und in Richtung der Arm-Führungsendseite des Düsenkörpers 272 offen und zudem mit der Nut 272C verbunden.
  • Der Stanzabschnitt 238 der Halterung 230 ist im Innern der Gehäuseeinbuchtung 272D untergebracht, so dass die Bewegung des Düsenkörpers 272 in Richtung der Armunterseite (der Windschutzscheibenseite G) in Bezug auf die Halterung 230 durch den Stanzabschnitt 238 begrenzt wird.
  • An der Unterseite des Düsenkörpers 272 ist an einem Abschnitt des Führungsendes auf der Arm-Führungsendseite ein Anschlag 272E einstückig geformt. Der Anschlag 272E hat eine im Wesentlichen rechteckige Blockform und ragt von dem Düsenkörper 272 in Richtung der Armunterseite hervor. Der Anschlag 272E ist benachbart zur Arm-Basisendseite der zweiten Eingriffslasche 236 der Halterung 230 angeordnet, so dass er in der Breitenrichtung an eine Endfläche der zweiten Eingriffslasche 236 anstößt.
  • Überdies umfasst der Düsenkörper 272 einen Düsenabschnitt 274, der Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe G sprüht. Der Düsenabschnitt 274 ist, von der Armunterseite aus gesehen, in Bezug auf den ersten in Eingriff stehenden Abschnitt 272B und den Anschlag 272E auf der Arm-Basisendseite der Düsenkörper 272 und im Innern der Nut 272C in der Breitenrichtung des Düsenkörpers 272 angeordnet. Der Düsenabschnitt 274 weist mehrere zwischenliegende Sprühöffnungen 274A, 274B, 274C auf (gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung an 3 Positionen) sowie eine Umgebungswand 274D, welche die zwischenliegenden Düsenelement-Sprühöffnungen 274A bis 274C umgibt.
  • Die zwischenliegenden Sprühöffnungen 274A bis 274C sind als Ausnehmungen an der Unterseite des Düsenkörpers 272 in einer Reihe entlang der Längsrichtung des Düsenkörpers 272 ausgebildet. Die Umgebungswand 274D hat eine im Wesentlichen rechteckige Rahmenform, ragt an der Unterseite des Düsenkörpers 272 zur Armunterseite hin vor und umgibt die zwischenliegenden Sprühöffnungen 274A bis 274C.
  • Überdies ist an dem Endabschnitt auf der Arm-Basisendseite des Düsenkörpers 272 ein zwischenliegender Düsenverbindungsabschnitt 276 einstückig geformt. Der zwischenliegende Düsenverbindungsabschnitt 276 ist im Wesentlichen säulenförmig in axialer Richtung entlang der Längsrichtung des Düsenkörpers 272 ausgebildet und ragt in Richtung der Arm-Basisendseite von dem Düsenkörper 272 hervor. Die Innenseite des zwischenliegenden Düsenelements 270 ist mit der Innenseite der zwischenliegenden Sprühöffnungen 274A bis 274C innerhalb des Düsenkörpers 272 verbunden.
  • Ein Endabschnitt eines im Innern des Armkopf 214 und der Halterung 230 angeordneten zwischenliegenden Düsenschlauches 278 ist mit dem zwischenliegenden Düsenverbindungsabschnitt 276 verbunden, wobei der zwischenliegende Düsenverbindungsabschnitt 276 durch den zwischenliegenden Düsenschlauch 278 mit einer zweiten Waschpumpe (nicht in den Zeichnungen abgebildet) des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Die mittels der zweiten Waschpumpe aus einem Fahrzeugwaschtank (nicht in den Zeichnungen abgebildet) gepumpte Waschflüssigkeit wird entsprechend zu dem zwischenliegenden Düsenelement 270 befördert.
  • Die Anordnung ist so ausgeführt, dass die zu dem zwischenliegenden Düsenelement 270 beförderte Waschflüssigkeit durch die zwischenliegenden Sprühöffnungen 274A bis 274C in Richtung der Windschutzscheibe G gesprüht wird. Dabei wird die Waschflüssigkeit aus den zwischenliegenden Sprühöffnungen 274A bis 274C auf die Fahrrichtungsseite des Wischerblattes 120 gesprüht, wenn das Wischerblatt 120 bei der Hin- und Herbewegung in Richtung der Rückwärtsbewegungsseite schwenkt (Richtung des Pfeils b in 14).
  • Bei der Montage des zwischenliegenden Düsenelements 270 an der Halterung 230 wird das zwischenliegende Düsenelement 270 zuerst von der Armunterseite aus an der Innenseite der Halterung 230 befestigt, so dass der Stanzabschnitt 238 der Halterung 230 in die Nut 272C des zwischenliegenden Düsenelements 270 eingefügt wird. Ist dies erfolgt, wird der erste in Eingriff stehende Abschnitt 272B des zwischenliegenden Düsenelements 270 an der Arm-Basisendseite der zweiten Eingriffslasche 236 positioniert, so dass er die zweite Eingriffslasche 236 der Halterung 230 nicht beeinträchtigt. Wenn der Stanzabschnitt 238 in die Nut 272C eingefügt ist, wird er im Innern der Gehäuseeinbuchtung 272D untergebracht, indem das zwischenliegende Düsenelement 270 in Richtung der Arm-Führungsendseite der Halterung 230 geschoben wird, und der erste in Eingriff stehende Abschnitt 272B wird so an der Armoberseite der zweiten Eingriffslasche 236 eingepasst, dass das zwischenliegende Düsenelement 270 an der Halterung 230 befestigt ist.
  • Das Paar Düseneingriffslaschen 280 erstreckt sich von einem oberen Endabschnitt des Düsenkörpers 272 in der Breitenrichtung der Halterung 230 zur anderen Seite hin, wobei die Düseneingriffslaschen 280, von der Längsrichtung des Düsenkörpers 272 aus gesehen, jeweils im Wesentlichen L-förmig gebogen sind. Insbesondere umfasst jede Düseneingriffslasche 280 einen ersten Arm 280A, der sich von einem oberen Endabschnitt des Düsenkörpers 272 in der Breitenrichtung der Halterung 230 zur anderen Seite hin erstreckt, und einen zweiten Arm 280B, der sich von der Führungsendseite des ersten Armes 280A zur Armunterseite (der offenen Seite der Halterung 230) hin erstreckt.
  • Das Paar Düseneingriffslaschen 280 ist in einer Reihe entlang der Längsrichtung des Düsenkörpers 272 an Positionen angeordnet, die den Eingriffslöchern 240 der Halterung 230 entsprechen. Entlang der Längsrichtung des Düsenkörpers 272 gesehen, ist an einem Grenzabschnitt (gebogener Abschnitt) zwischen dem ersten Arm 280A und dem zweiten Arm 280B ein im Wesentlichen kreisförmiger Bogen ausgebildet, wobei der erste Arm 280A und der zweite Arm 280B reibungsfrei miteinander verbunden sind. Überdies ist jede Düseneingriffslasche 280 (hauptsächlich der zweite Arm 280B) in der Breitenrichtung des Wischerarms 212 elastisch verformbar (d. h. sie kann in der Breitenrichtung der Halterung 230 zu der anderen Seite hin gedrückt werden).
  • An einem Führungsendabschnitt der Düseneingriffslaschen 280 (an dem zweiten Arm 280B) ist ein Haken 282 einstückig geformt, der in der Breitenrichtung des Wischerarms 212 zu der anderen Seite hervorragt. Der Haken 282 hat eine im Wesentlichen rechteckige Blockform entlang der Längsrichtung des Wischerarms 212 und passt im Montagezustand in die Eingriffslöcher 240 (greift in sie ein). Die relative Bewegung der Düseneingriffslaschen 280 des zwischenliegenden Düsenelements 270 wird demzufolge in Bezug auf die Halterung 230 in der Auf-Ab-Richtung und in der Längsrichtung des Wischerarms 212 begrenzt.
  • Wie oben beschrieben, ist die Breitenabmessung der Halterung 230 so bemessen, dass sie in Richtung der Basisendseite größer wird. Die Anordnung ist so ausgeführt, dass sich das zwischenliegende Düsenelement 270, wenn es sich in einem temporären Montagezustand befindet, innerhalb des Seitenwandpaars 230B, 230C der Halterung 230 befindet, in einem Zustand, in dem die Düseneingriffslaschen 280 nicht elastisch verformt sind. Die Anordnung kann beispielsweise so ausgeführt werden, dass die Haken 282 nicht an die Innenseite der Seitenwand 230C der Halterung 230 anstoßen. D. h. die temporäre Montageposition des zwischenliegenden Düsenelements 270, die Breitenabmessung der Halterung 230, die Vorkragung des Hakens 282 und dergleichen sind so bemessen, dass die Haken 282 in der temporären Montageposition nicht an die Innenseite der Seitenwand 230C der Halterung 230 anstoßen.
  • Halterungsabdeckung 290
  • Wie in 12 und 21 dargestellt, ist die Halterungsabdeckung 290 aus Harz gefertigt. Die Halterungsabdeckung 290 hat eine im Wesentlichen längliche Form entlang der Längsrichtung der Halterung 230, ist in ihrer Blechdickenrichtung entlang der Auf-Ab-Richtung des Armes angeordnet und an der Halterung 230 befestigt, um die Öffnung der Halterung 230 von der Armunterseite zu verschließen. Die Breitenabmessung der Halterungsabdeckung 290 entspricht der Breitenabmessung der Halterung 230, so dass sie in Richtung der Führungsendseite schrittweise kleiner wird, wobei sie so gestaltet ist, dass die Halterungsabdeckung 290 im Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 nicht in Richtung der Breitenrichtungsaußenseite der Halterung 230 hervorragt (siehe 16).
  • An einem Führungsendabschnitt der Halterungsabdeckung 290 ist an einer Position, die der ersten Eingriffslasche 234 der Halterung 230 entspricht, ein erster Ausschnitt 292 vorgesehen, der im Wesentlichen eine eingebuchtete Form hat, die sich zu einer Seite in der Breitenrichtung der Halterungsabdeckung 290 öffnet. Dabei entspricht die Breitenrichtung des ersten Ausschnitts 292 der Längsrichtung der Halterungsabdeckung 29. Die Breitenabmessung des ersten Ausschnitts 292 ist größer bemessen als die Breitenabmessung der ersten Eingriffslasche 234 der Halterung 230, wobei die erste Eingriffslasche 234 in einem Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 im Innern des ersten Ausschnitts 292 angeordnet ist (siehe 16 und 22B).
  • Der erste Eingriffshaken 294 ist ebenfalls an einem Kantenabschnitt an der Arm-Basisendseite des ersten Ausschnitts 292 einstückig geformt. Der erste Eingriffshaken 294 hat eine Blechform, deren Blechdickenrichtung im Wesentlichen entlang der Längsrichtung der Halterungsabdeckung 290 verläuft, wobei er im Wesentlichen V-förmig gebogen ist und sich, aus der Seitenansicht gesehen, in Richtung der Armunterseite öffnet. Wie in 22B dargestellt, weist der erste Eingriffshaken 294 einen ersten Körperabschnitt 294A auf, der sich von einem Kantenabschnitt an der Arm-Basisendseite des ersten Ausschnitts 292 in Richtung der Armoberseite erstreckt, und einen ersten Armabschnitt 294B, der sich von dem Führungsende (oberen Ende) des ersten Körperabschnitts 294A in Richtung der Arm-Führungsendseite und der Armunterseite erstreckt. Der erste Armabschnitt 294B ist demzufolge, von der Auf-Ab-Richtung des Armes aus gesehen, innerhalb des ersten Ausschnitts 292 angeordnet. Überdies ist die Blechdicke des ersten Armabschnittes 294B dünner bemessen als die Blechdicke des ersten Körperabschnitts 294A, wobei der erste Armabschnitt 294B in Richtung der Arm-Basisendseite elastisch verformbar ist (einer Richtung zur Annäherung an den ersten Körperabschnitt 294A). Im Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 ist der erste Körperabschnitt 294A in Bezug auf die erste Eingriffslasche 234 an der Arm-Basisendseite der Halterung 230 angeordnet.
  • Überdies ist an einem Führungsendabschnitt des ersten Armabschnitts 294B des ersten Eingriffshaken 294 eine Eingriffsausnehmung 294C ausgebildet, die in der Seitenansicht eine im Wesentlichen umgekehrt L-Form hat und in Richtung der Arm-Führungsendseite und der Armunterseite offen ist. In einem Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 steht ein Endabschnitt an der Arm-Basisendseite der ersten Eingriffslasche 234 der Halterung 230, in einem Zustand, in dem der erste Armabschnitt 294B in Richtung der Arm-Basisendseite elastisch verformt ist, mit der Eingriffsausnehmung 294C in Eingriff. Die Anordnung ist folglich so ausgeführt, dass die Bewegung des Führungsendabschnittes der Halterungsabdeckung 290 in Richtung der Armunterseite (der Windschutzscheibenseite G) durch den ersten Eingriffshaken 294 begrenzt wird.
  • Wie in 12 und 21 dargestellt, ist an dem Führungsendabschnitt der Halterungsabdeckung 290 an einer Position an der Arm-Basisendseite des ersten Ausschnitts 292 ein zweiter Ausschnitt 296 vorgesehen. Der zweite Ausschnitt 296 hat eine im Wesentlichen eingebuchtete Form und ist in Richtung der einen Seite in der Breitenrichtung der Halterungsabdeckung 290 offen. D. h. auch in dem zweiten Ausschnitt 296 entspricht die Breitenrichtung des zweiten Ausschnitts 296 der Längsrichtung der Halterungsabdeckung 290. Überdies ist die Breitenabmessung des zweiten Ausschnitts 296 größer bemessen als die Summe der Breitenabmessung der zweiten Eingriffslasche 236 der Halterung 230 und der Breitenabmessung des Anschlags 272E des zwischenliegenden Düsenelements 270. Die zweite Eingriffslasche 236 und der Anschlag 272E sind so gestaltet, dass sie im Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 im Innern des zweiten Ausschnitts 296 angeordnet sind (siehe 16 und 22B).
  • Überdies ist der zweite Eingriffshaken 298, der in Richtung der Armoberseite hervorragt, an dem Kantenabschnitt an der Arm-Führungsendseite des zweiten Ausschnitts 296 einstückig geformt. Der zweite Eingriffshaken 298 bildet mit dem ersten Eingriffshaken 294 ein Paar und hat mit dem ersten Eingriffshaken 294 entlang der Längsrichtung der Halterung 230 eine Wesentlichen symmetrische Form. D. h., der zweite Eingriffshaken 298 hat eine Blechform, deren Blechdickerichtung im Wesentlichen entlang der Längsrichtung der Halterungsabdeckung 290 verläuft, wobei er im Wesentlichen V-förmig gebogen ist und sich, aus der Seitenansicht gesehen, in Richtung der Armunterseite öffnet. Wie in 22B dargestellt, weist der zweite Eingriffshaken 298 einen zweiten Körperabschnitt 298A auf, der sich von einem Kantenabschnitt an der Arm-Führungsendseite des zweiten Ausschnitts 296 in Richtung der Armoberseite erstreckt, und einen zweiten Armabschnitt 298B, der sich von dem Führungsende (oberen Ende) des zweiten Körperabschnitts 298A in Richtung der Arm-Basisendseite und der Armunterseite erstreckt. Der zweite Armabschnitt 298B ist demzufolge, von der Auf-Ab-Richtung des Armes aus gesehen, innerhalb des zweiten Ausschnitts 296 angeordnet. Überdies ist die Blechdicke des zweiten Armabschnittes 298B dünner bemessen als die Blechdicke des zweiten Körperabschnitts 298A, wobei der zweite Armabschnitt 298B in Richtung der Arm-Führungsendseite elastisch verformbar ist (einer Richtung zur Annäherung an den zweiten Körperabschnitt 298A). Die Erstreckungslänge des zweiten Körperabschnitts 298A ist geringfügig langer als die Erstreckungslänge des ersten Körperabschnitts 294A des ersten Eingriffshakens 294 bemessen. Die Erstreckungslänge des zweiten Armabschnitt 298B ist so bemessen, dass sie geringfügig länger als die Erstreckungslänge des ersten Armabschnitts 294B des ersten Eingriffshakens 294 ist. Im Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 ist der zweite Körperabschnitt 298A in Bezug auf die zweite Eingriffslasche 236 an der Arm-Führungsendseite der Halterung 230 angeordnet.
  • Überdies ist an einem Führungsendabschnitt des zweiten Armabschnitts 298B des zweiten Eingriffshaken 298 eine Eingriffsausnehmung 298C ausgebildet, die in der Seitenansicht eine im Wesentlichen umgekehrt L-Form hat und in Richtung der Arm-Basisendseite und der Armunterseite offen ist. In einem Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 steht ein Endabschnitt an der Arm-Führungsendseite der zweiten Eingriffslasche 236 der Halterung 230, in einem Zustand, in dem der zweite Armabschnitt 298B in Richtung der Arm-Führungsendseite elastisch verformt ist, mit der Eingriffsausnehmung 298C in Eingriff. Die Anordnung ist folglich so ausgeführt, dass die Bewegung des Führungsendabschnittes der Halterungsabdeckung 290 in Richtung der Armunterseite (der Windschutzscheibenseite G) durch den zweiten Eingriffshaken 298 begrenzt wird.
  • Im Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 sind der erste Eingriffshaken 294, der zweite Eingriffshaken 298 und das zwischenliegende Düsenelement 270 (der Düsenkörper 272) benachbart zu der Seitenwand 230B der Halterung 230 sowie in einer Reihe entlang der Längsrichtung der Halterung 230 angeordnet. Der erste Eingriffshaken 294, der zweite Eingriffshaken 298 und das zwischenliegende Düsenelement 270 (der Düsenkörper 272) sind so im Innern der Halterung 230 angeordnet, dass sie als Gruppe auf der einen Seite in der Breitenrichtung der Halterung 230 angeordnet sind. Im Innern der Halterung 230, in einem Bereich, der in der Breitenrichtung der Halterung 230 dem ersten Eingriffshaken 294, dem zweiten Eingriffshaken 298 und dem zwischenliegenden Düsenelement 270 gegenüberliegt, befindet sich ein Schlauch-Anordnungsbereich HA (siehe 12 und 19), wobei der führungsendseitige Düsenschlauch 268 in dem Schlauch-Anordnungsbereich HA angeordnet ist.
  • Wie in 12 und 21 dargestellt, ist an einem längsgerichteten Zwischenabschnitt der Halterungsabdeckung 290 an einer Position, die dem Paar dritter Eingriffslaschen 242 an der Halterung 230 entspricht, ein Paar dritter Ausschnitte 100 geformt. Jeder der dritten Ausschnitte 100 hat eine im Wesentlichen eingebuchtete Form und ist in Richtung der Breitenrichtungsaußenseite der Halterungsabdeckung 290 offen. Überdies entspricht die Breitenrichtung jedes der dritten Ausschnitte 100 der Längsrichtung der Halterungsabdeckung 290. Die Breitenabmessung jedes der dritten Ausschnitte 100 ist größer bemessen als die Breitenabmessung jeder der dritten Eingriffslaschen 242 der Halterung 230, und die Anordnung ist so ausgeführt, dass die dritten Eingriffslaschen 242 im Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 im Innern der dritten Ausschnitte 100 angeordnet sind.
  • Überdies ist an einem Kantenbereich an der Unterseite jedes der dritten Ausschnitte 100 ein dritter Eingriffshaken 102 einstückig geformt, der in Richtung der Armoberseite hervorragt. Die dritten Eingriffshaken 102 sind in einer Links-Rechts-Symmetrie in der Breitenrichtung der Halterung 230 geformt. Die dritten Eingriffshaken 102 haben eine Blechform, deren Blechdickerichtung im Wesentlichen entlang der Breitenrichtung der Halterungsabdeckung 290 verläuft, wobei sie im Wesentlichen V-förmig gebogen sind und sich, entlang der Längsrichtung der Halterungsabdeckung 290 gesehen, in Richtung der Armunterseite öffnen. Wie in 22A dargestellt, weisen die dritten Eingriffslaschen 242 jeweils einen dritten Körperabschnitt 102A auf, der sich von einem Kantenabschnitt an der Unterseite des dritten Ausschnitts 100 in Richtung der Armoberseite erstreckt, und einen dritten Armabschnitt 102B, der sich von dem Führungsende (oberen Ende) des dritten Körperabschnitts 102A in Richtung der Armunterseite und der Breitenrichtungsaußenseite der Halterungsabdeckung 290 erstreckt. Folglich sind die dritten Armabschnitte 102B, entlang der Auf-Ab-Richtung des Armes gesehen, innerhalb der dritten Ausschnitte 100 angeordnet. Überdies ist die Blechdicke der dritten Armabschnitte 102B dünner bemessen als die Blechdicke der dritten Körperabschnitte 102A, wobei die dritten Armabschnitte 102B in Richtung der Breitenrichtungsinnenseite der Halterungsabdeckung 290 elastisch verformbar ist (einer Richtung zur Annäherung an den dritten Körperabschnitt 102A). Im Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 ist das Paar dritter Körperabschnitte 102A demzufolge in Bezug auf die dritten Eingriffslaschen 242 im Innern in der Breitenrichtung der Halterung 230 angeordnet.
  • An einem Führungsendabschnitt des dritten Armabschnitts 102B jedes der dritten Eingriffshaken 102 ist eine Eingriffsausnehmung 102C ausgebildet. Die Eingriffsausnehmungen 102C sind im Wesentlichen L-förmig und, entlang der Längsrichtung der Halterungsabdeckung 290 gesehen, in der Breitenrichtung der Halterungsabdeckung 290 und der Armunterseite nach außen offen. Im Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 greifen die Führungsendabschnitte der dritten Eingriffslaschen 242 der Halterung 230 in einem Zustand, in dem die dritten Armabschnitte 102B in der Breitenrichtung der Halterungsabdeckung 290 nach innen hin elastisch verformt sind, in die Eingriffsausnehmungen 102C ein. Die Anordnung ist demzufolge zu ausgeführt, dass die Bewegung eines längsgerichteten Zwischenabschnitts der Halterungsabdeckung 290 in Richtung der Armunterseite durch den dritten Eingriffshaken 102 begrenzt wird.
  • Wie in 12 und 21 dargestellt, ist in Breitenrichtung an einem Mittelabschnitt des Basisendabschnitts der Halterungsabdeckung 290 ein Federausschnitt 104 als ”Ausschnitt” ausgebildet. Der Federausschnitt 104 hat, entlang der Auf-Ab-Richtung des Armes gesehen, im Wesentlichen eine U-Form, die in Richtung der Basisendseite der Halterungsabdeckung 290 offen ist. Der Federausschnitt 104 verhindert, dass ein aus der Öffnung der Halterung 230 hervorragender Abschnitt der Anpressfeder 252 die Halterungsabdeckelement 290 nicht beeinträchtigt, wenn sich die Halterung 230 in der hochgeklappten Position befindet (siehe 20). Dabei ist die Breitenabmessung des Federausschnitts 104 geringfügig größer bemessen als der Außendurchmesser der Anpressfeder 252, wobei die Ausschnittstiefe des Federausschnitt 104 so bemessen ist, dass die Anpressfeder 252 die Halterungsabdeckung 290 in der hochgeklappten Position nicht beeinträchtigt. Ein Abschnitt der Anpressfeder 252 wird daher durch den Federausschnitt 104 von der Armunterseite (der Windschutzscheibenseite G) freigelegt. Somit beinhaltet ”ein Ausschnitt, der die Anpressfeder bei dem Fahrzeugwischer der vorliegenden Offenbarung in Richtung der Windschutzscheibenseite” freilegt, Fälle, in denen ein Abschnitt der Anpressfeder in Richtung der Windschutzscheibenseite freigelegt ist.
  • Überdies ist an jedem Basisendabschnitt der Halterungsabdeckung 290 an den entsprechenden Positionen an der Breitenrichtungsaußenseite (beidseitig) des Federausschnitts 104 ein basisendseitiger Eingriffsabschnitt 106 ausgebildet. Die basisendseitigen Eingriffsabschnitte 106 sind in Stufenabschnitten mit der Halterungsabdeckung 290 verbunden und an einer Position, die in Bezug auf die Armoberseite der Halterungsabdeckung 290 eine Stufe davor liegt (an der Innenseite der Halterung 230) angeordnet. In Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 sind die basisendseitigen Eingriffsabschnitte 106 an der Armoberseite der vierten Eingriffslaschen 244 der Halterung 230 eingefügt. Dadurch wird die Bewegung in Richtung der Armunterseite (der Windschutzscheibenseite G) des Basisendabschnitts der Halterungsabdeckung 290 begrenzt.
  • Überdies ist an einem Basisendabschnitt der Halterungsabdeckung 290 ein Paar Trennwände 108 einstückig geformt. Die Trennwände 108 sind in ihrer Blechdickenrichtung entlang der Breitenrichtung der Halterungsabdeckung 290 angeordnet und erstrecken sich (ragen hervor) von einem Kantenabschnitt der Öffnung des Federausschnitts 104 zur Armoberseite (der Innenseite der Halterung 230). Die Trennwände 108 sind benachbart zu der Anpressfeder 252 und außenseitig in deren Breitenrichtung der Halterung 230 angeordnet. Das Innere der Halterung 230 ist demzufolge durch die Trennwände 108 in einen Bereich unterteilt, in dem die Anpressfeder 252 untergebracht ist, und äußere Bereiche, die in Bezug auf die Anpressfeder 252 der Breitenrichtung der Halterung 230 entsprechen. Der führungsendseitige Düsenschlauch 268 und der zwischenliegende Düsenschlauch 278 sind in Bezug auf die Anpressfeder 252 jeweils in den nach außen gerichteten Bereichen in der Breitenrichtung der Halterung 230 angeordnet, d. h. den Bereichen, die durch die Trennwände 108 getrennt werden.
  • Überdies ist eine freilegende Öffnung 110 ausgebildet, die den Düsenabschnitt 274 des zwischenliegenden Düsenelements 270 freilegt und durch einen Abschnitt an der einen Seite in der Breitenrichtung der Halterungsabdeckung 290 zwischen dem zweiten Ausschnitt 296 und den dritten Ausschnitten 100 verläuft. Die freilegende Öffnung 110 hat eine im Wesentlichen rechteckige Form entlang der Längsrichtung der Halterungsabdeckung 290, so dass sie der Umgebungswand 274D des zwischenliegenden Düsenelements 270 entspricht. Die Größe der freilegenden Öffnung 110 ist geringfügig größer bemessen als das Außenprofil der Umgebungswand 274D des zwischenliegenden Düsenelements 270. Die Umgebungswand 274D ist im Innern der freilegenden Öffnung 110 angeordnet (eingepasst), wobei der Düsenabschnitt 274 zur Armunterseite der Halterungsabdeckung 290 hin freiliegt (siehe 16).
  • Wie in 21 dargestellt, sind an Außenbereichen in der Breitenrichtung der Oberseite der Halterungsabdeckung 290 (der Seite, die der Windschutzscheibe G gegenüberliegt) mehrere Rippen 112 ausgebildet. Die Rippen 112 ragen in Bezug auf die Halterungsabdeckung 290 in Richtung der Armoberseite hervor. Im Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 stößt der äußere periphere Kantenbereich an der Oberseite der Halterungsabdeckung 290 an die Führungsendseiten der Seitenwände 230B, 230C der Halterung 230, wobei die Rippen 112 benachbart zu den Innenseiten der Seitenwände 230B, 230C angeordnet sind. Im Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 sind zudem die Unterseite (die der Windschutzscheibe G zugewandte Seite) der Halterungsabdeckung 290 sowie die entsprechenden Unterseiten (die der Windschutzscheibe G zugewandten Seiten) der ersten Eingriffslasche 234, der zweiten Eingriffslasche 236, der dritten Eingriffslaschen 242 und der vierten Eingriffslaschen 244 bündig zueinander angeordnet. Dabei ist die Stufenhöhe des basisendseitigen Eingriffsabschnittes 106 so bemessen, dass sie im Wesentlichen der Blechdicke der vierten Eingriffslaschen 244 (der Halterung 230) entspricht.
  • Im Folgenden werden die Funktionsweise und Vorteile der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung sowie ein Verfahren zur Befestigung der Halterungsabdeckung 290 an der Halterung 230 erläutert.
  • Um die Halterungsabdeckung 290 an der Halterung 230 zu befestigen, werden die basisendseitigen Eingriffsabschnitte 106 der Halterungsabdeckung 290 in der Auf-Ab-Richtung des Armes mit den vierten Eingriffslaschen 244 in Eingriff gebracht, indem sie in einem Winkel von der Arm-Führungsendseite und der Armoberseite der vierten Eingriffslaschen 244 der Halterung 230 eingefügt werden. Ist dies erfolgt, wird die Anpressfeder 252 zwischen dem Trennwandpaar 108 angeordnet, wobei eine der Trennwände 108 zwischen der Anpressfeder 252 und dem führungsendseitigen Düsenschlauch 268 angeordnet wird und die andere der Trennwände 108 zwischen der Anpressfeder 252 und dem zwischenliegenden Düsenschlauch 278. Die Anpressfeder 252, der führungsendseitige Düsenschlauch 268 und der zwischenliegende Düsenschlauch 278 sind somit jeweils in Bereich innerhalb der Halterung 230 angeordnet und durch die Trennwände 108 getrennt. Wenn dies geschieht, sind die Rippen 112 der Halterungsabdeckung 290 so angeordnet, dass sie mit den Innenseiten der Seitenwände 2308, 230C der Halterung 230 in Eingriff stehen. Die Halterungsabdeckung 290 wird in diesem Zustand an der Halterung 230 befestigt, indem ein längsgerichteter Zwischenabschnitt und Führungsendabschnitt der Halterungsabdeckung 290 in Richtung der Armoberseite (der Seite der Halterung 230) gedrückt werden.
  • Dabei wird die Halterungsabdeckung 290 so in der Öffnung der Halterung 230 angeordnet, dass die dritten Eingriffslaschen 242 der Halterung 230 sich innerhalb des Paars dritter Ausschnitte 100 der Halterungsabdeckung 290 befinden, die zweite Eingriffslasche 236 der Halterung 230 innerhalb des zweiten Ausschnitts 296 und die erste Eingriffslasche 234 der Halterung 230 innerhalb des ersten Ausschnitts 292.
  • Wenn der längsgerichtete Zwischenabschnitt der Halterungsabdeckung 290 in Richtung der Armoberseite gepresst wird, haben die Führungsenden der dritten Eingriffslaschen 242 Kontakt mit den dritten Armabschnitten 102B der dritten Eingriffshaken 102 der Halterungsabdeckung 290, wobei sich die dritten Armabschnitte 102B in Richtung der Breitenrichtungsinnenseite der Halterungsabdeckung 290 elastisch verformen. Wird der längsgerichtete Zwischenabschnitt der Halterungsabdeckung 290 weiter in Richtung der Armoberseite eingepresst, greifen die dritten Eingriffslaschen 242 und die dritten Eingriffshaken 102 ineinander, indem Führungsendabschnitte der dritten Eingriffslaschen 242 in die Eingriffsausnehmungen 102C der dritten Eingriffshaken 102 eingefügt werden, wobei sich die dritten Armabschnitte 102B in Richtung der Breitenrichtungsinnenseite der Halterungsabdeckung 290 elastisch verformen. Der längsgerichtete Zwischenabschnitt der Halterungsabdeckung 290 wird dadurch an der Halterung 230 befestigt.
  • Wenn der Führungsendabschnitt der Halterungsabdeckung 290 in Richtung der Armoberseite gepresst wird, hat der Endabschnitt an der Arm-Führungsendseite der zweiten Eingriffslasche 236 Kontakt mit dem zweiten Armabschnitt 298B des zweiten Eingriffshakens 298 der Halterungsabdeckung 290, wobei sich der zweite Armabschnitt 298B in Richtung der Führungsendseite der Halterungsabdeckung 290 elastisch verformt. Der Endabschnitt an der Arm-Basisendseite der ersten Eingriffslasche 234 hat Kontakt mit dem ersten Armabschnitt 294B des ersten Eingriffshakens 294 der Halterungsabdeckung 290, und der erste Armabschnitt 294B verformt sich elastisch in Richtung der Basisendseite der Halterungsabdeckung 290. D. h., der erste Armabschnitt 294B des ersten Eingriffshakens 294 und der zweite Armabschnitt 298B des zweiten Eingriffshakens 298 werden in Richtungen entlang der Längsrichtung der Halterung 230 (der Halterungsabdeckung 290) elastisch verschoben.
  • Wenn der Führungsendabschnitt der Halterungsabdeckung 290 weiter in Richtung der Armoberseite eingepresst wird, greifen die zweite Eingriffslasche 236 und der zweite Eingriffshaken 298 ineinander, indem der Endabschnitt an der Arm-Führungsendseite der zweiten Eingriffslasche 236 in die Eingriffsausnehmung 298C des zweiten Eingriffshakens 298 eingefügt wird, wobei sich der zweite Armabschnitt 298B in Richtung der Führungsendseite der Halterungsabdeckung 290 elastisch verformt. Ferner greifen die erste Eingriffslasche 234 und der erste Eingriffshaken 294 ineinander, indem der Endabschnitt an der Arm-Basisendseite der ersten Eingriffslasche 234 in die Eingriffsausnehmung 294C des ersten Eingriffshakens 294 eingefügt wird, wobei sich der erste Armabschnitt 294B in Richtung der Basisendseite der Halterungsabdeckung 290 elastisch verformt. Der Führungsendabschnitt der Halterungsabdeckung 290 ist dadurch an der Halterung 230 befestigt. In diesem Zustand ist der Düsenabschnitt 274 des zwischenliegenden Düsenelements 270 zur Armunterseite hin freigelegt, da die Umgebungswand 274D in die freilegende Öffnung 110 der Halterungsabdeckung 290 eingepasst wird. In diesem Zustand hat der periphere Kantenbereich an der Oberseite der Halterungsabdeckung 290 Kontakt mit den Endflächen der Seitenwände 230B, 230C der Halterung 230, wobei die Rippen 112 der Halterungsabdeckung 290 innerhalb der Seitenwände 230B, 230C angeordnet sind.
  • Bei dem oben beschriebenen Fahrzeugwischer 210 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung ist der Federausschnitt 104 an der Basisendabschnitt der Halterungsabdeckung 290 ausgebildet, und die Anpressfeder 252 ist durch den Federausschnitt 104 zur Windschutzscheibenseite G freigelegt. Wenn daher die Halterung 230 relativ zu dem Armkopf 214 geschenkt wird und sich in der hochgeklappten Position befindet, kann verhindert werden, dass die Anpressfeder 252 die Halterungsabdeckung 290 beeinträchtigt, selbst wenn der Abschnitt an der Basisendseite der Anpressfeder 252 aus der Öffnung der Halterung 230 herausragt. Folglich kann ein sicherer Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 aufrechterhalten werden, auch wenn die Anpresskraft der Anpressfeder 252 auf die Halterung 230 wirkt.
  • Die basisendseitigen Eingriffsabschnitte 106 sind zudem an dem Basisendabschnitt der Halterungsabdeckung 290 beidseitig in der Breitenrichtung der Halterungsabdeckung 290 in Bezug auf den Federausschnitt 104 ausgebildet. Im Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 sind die basisendseitigen Eingriffsabschnitte 106 an der Armoberseite der vierten Eingriffslaschen 244 der Halterung 230 eingefügt und stehen in der Auf-Ab-Richtung des Armes mit den vierten Eingriffslaschen 244 in Eingriff. Dadurch kann die Bewegung in Richtung der Armunterseite (der Windschutzscheibenseite G) der Halterungsabdeckung 290 an beiden Breitenrichtungsseiten des Federausschnitts 104 begrenzt werden. Dies ermöglicht es, den Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 noch besser aufrechtzuerhalten.
  • In einer Anfangsphase der Befestigung der Halterungsabdeckung 290 an der Halterung 230 wird der Basisendabschnitt der Halterungsabdeckung 290 an der Halterung 230 befestigt, indem die basisendseitigen Eingriffsabschnitte 106 an der Armoberseite der vierten Eingriffslaschen 244 der Halterung 230 eingefügt werden. Dadurch kann die Positionierung der Halterungsabdeckung 290 in Bezug auf die Halterung 230 in der Anfangsphase der Befestigung der Halterungsabdeckung 290 an der Halterung 230 bestimmt werden, was die Montage der Halterungsabdeckung 290 weiter vereinfacht.
  • Überdies ist an einem Basisendabschnitt der Halterungsabdeckung 290 das Paar Trennwände 108 einstückig geformt, wobei die Trennwände 108 in ihrer Blechdickenrichtung entlang der Breitenrichtung der Halterungsabdeckung 290 angeordnet sind und von den Kantenabschnitten der Öffnung des Federausschnitts 104 zur Innenseite der Halterung 230 hervorragen. Das Innere der Halterung 230 ist demzufolge durch die Trennwände 108 in einen Bereich unterteilt, in dem die Anpressfeder 252 untergebracht ist, und äußere Bereiche, die in Bezug auf die Anpressfeder 252 der Breitenrichtung der Halterung 230 entsprechen. Der führungsendseitige Düsenschlauch 268 und der zwischenliegenden Düsenschlauch 278 sind jeweils in den durch die Trennwände 108 getrennten Bereichen an den Halterungs-Breitenrichtungsaußenseiten 230 der Anpressfeder 252 angeordnet. Dies ermöglicht es, den führungsendseitigen Düsenschlauch 268 und den zwischenliegenden Düsenschlauch 278 in der Halterung 230 anzuordnen und zugleich zu verhindern, dass der führungsendseitige Düsenschlauch 268 und der zwischenliegende Düsenschlauch 278 die Anpressfeder 252 beeinträchtigen. Obwohl sich die Ausrichtung der im Innern der Halterung 230 angeordneten Anpressfeder 252 entsprechend den Schwenkbewegungen der Halterung 230 in Bezug auf den Armkopf 214 ändert, kann zudem verhindert werden, dass der führungsendseitige Düsenschlauch 268 und der zwischenliegenden Düsenschlauch 278 sich zwischen der Anpressfeder 252 und der Halterungsabdeckung 290 verfangen, da der führungsendseitige Düsenschlauch 268 und der zwischenliegenden Düsenschlauch 278 jeweils von dem Bereich getrennt sind, in dem die Anpressfeder 252 untergebracht ist.
  • Da die Trennwände 108 von den Kantenabschnitten der Öffnung des Federausschnitts 104 ins Innere der Halterung 230 hineinragen, werden zudem die verschiedenen Bauteile Innern der Halterung 230, wie z. B. der führungsendseitige Düsenschlauch 268 und der zwischenliegende Düsenschlauch 278 von den Trennwänden 108 bedeckt, so dass das Innere der Halterung 230 durch die Öffnung des Federausschnitts 104 von außen nicht sichtbar ist. Dadurch wird das Innere der Halterung 230 von dem Halterungsabdeckelement 290 bedeckt, wobei die Anpressfeder 252 zwischen den Trennwänden 108 angeordnet ist und somit verhindert, dass Fremdkörper, wie z. B. trockene Blätter, durch den die Öffnung des Federausschnitts 104 in das Innere der Halterung gelangen.
  • Die Rippen 112 sind an den Kantenabschnitten des Außenumfangs der Halterungsabdeckung 290 ausgebildet und ragen in Bezug auf die Halterungsabdeckung 290 in das Innere der Halterung 230 hinein, wobei sie benachbart zu den Innenseiten der Seitenwände 230B, 230C der Halterung 230 angeordnet sind. Im Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 kann die Bewegung in der Breitenrichtung der Basisendseite der Halterungsabdeckung 290 in Bezug auf die Halterung 230 daher durch die Rippen 112 und die Trennwände 108 begrenzt werden. Insbesondere kann die Bewegung in der Breitenrichtung des Basisendabschnitts der Halterungsabdeckung 290, der durch den Federausschnitt 104 in der Breitenrichtung unterteilt ist, durch die Rippen 112 und die Trennwände 108 begrenzt werden. Dies ermöglicht einen noch besseren Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 an dem Basisendabschnitt.
  • Überdies ist der basisendseitige Eingriffsabschnitt 106 der Halterungsabdeckung 290 durch einen Stufenabschnitt mit der Halterungsabdeckung 290 verbunden, wobei die basisendseitigen Eingriffsabschnitte 106 in Bezug auf die Halterungsabdeckung 290 eine Stufe unterhalb der Armoberseite (der Innenseite der Halterung 230) positioniert sind. Die Stufenhöhe der basisendseitigen Eingriffsabschnitts 106 entspricht im Wesentlichen der Blechdicke der vierten Eingriffslaschen 244 (der Halterung 230), und im Befestigungszustand der Halterungsabdeckung 290 sind die Unterseite der Halterungsabdeckung 290 und die entsprechenden Unterseiten der vierten Eingriffslaschen 244 bündig zueinander angeordnet. Dadurch kann die Gestaltung des Fahrzeugwischers 210 verbessert werden.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung sind der erste Eingriffshaken 294 und der zweite Eingriffshaken 298 an einem Führungsendabschnitt der Halterungsabdeckung 290 vorgesehen, wobei der zweite Eingriffshaken 298 weggelassen werden kann. In solchen Fällen, in denen eine Ausgestaltung mit nur dem ersten Eingriffshaken 294 an dem Führungsendabschnitt der Halterungsabdeckung 290 ausgeführt wird, ist dieser so gestaltet, dass er in Richtung der Basisendseite der Halterungsabdeckung 290 elastisch verformbar ist und, weil die basisendseitigen Eingriffsabschnitte 106 an dem Basisendabschnitt der Halterungsabdeckung 290 ausgebildet sind, kann die Position der Halterung 230 in der Längsrichtung der Halterungsabdeckung 290 durch den ersten Eingriffshaken 294 und die basisendseitigen Eingriffsabschnitte 106 begrenzt werden.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung wird die zweite Eingriffslasche 236 der Halterung 230 sowohl als Abschnitt verwendet, in den der zweite Eingriffshaken 298 der Halterungsabdeckung 290 eingreift, als auch als Abschnitt, in den das zwischenliegende Düsenelement 270 eingreift. Es können jedoch auch separate Abschnitte, einer für den Eingriff mit dem zweiten Eingriffshaken 298 der Halterungsabdeckung 290 und einer für den Eingriff mit dem zwischenliegenden Düsenelement 270 vorgesehen sein.
  • Gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung weisen die Düseneingriffslaschen 280 des zwischenliegenden Düsenelements 270 jeweils den ersten Arm 280A, der sich von dem oberen Endabschnitt des Düsenkörpers 272 in Richtung der Breitenrichtungsaußenseite der Halterung 230 erstreckt, und den zweiten Arm 280B, der sich von der Führungsendseite des ersten Armes 280A in Richtung der Öffnungsseite der Halterung 230 erstreckt. Wie in 23 dargestellt, können die Düseneingriffslaschen 280 auch einen ersten Arm 280A aufweisen, der sich von einem unteren Endabschnitt des Düsenkörpers 272 in Richtung der Breitenrichtungsaußenseite des Wischerarmes 212 erstreckt, und einen zweiten Arm 280B, der sich von der Führungsendseite des ersten Armes 280A in Richtung der Oberwandseite 230A der Halterung 230 erstreckt. In diesen Fällen kann der führungsendseitige Düsenschlauch 268 innerhalb des Bereichs zwischen den ersten Armen 280A der Düseneingriffslaschen 280 und einer Oberwand 230A der Halterung 230 angeordnet werden. Mittels des ersten Armes 280A kann somit verhindert werden, dass der führungsendseitige Düsenschlauch 268 aus der Öffnungsseite der Halterung 230 herausragt. Folglich kann die Montage der Halterungsabdeckung 290 an der Halterung 230 verbessert werden.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 24 bis 29 eine dritte beispielhafte Ausgestaltung eines Fahrzeugwischers beschrieben.
  • Wie in 24 dargestellt, wischen die Fahrzeugwischer 301 eine Wischfläche Ga, d. h. eine Fahrzeugkabinenaußenfläche einer Windschutzscheibe G eines Fahrzeugs, wobei die Wischer jeweils auf der Fahrerseite (rechte Seite in 24) und der Beifahrerseite (linke Seite in 24) angeordnet sind.
  • Wie in 24 und 25 dargestellt, umfassen die Fahrzeugwischer 301 jeweils einen Wischerarm 302 und ein Wischerblatt 303, das mit dem Wischerarm 302 verbunden ist.
  • Der Wischerarm 302 ist an einer Drehwelle 304 (siehe 27 und 28) befestigt, die durch eine Antriebskraft eines nicht abgebildeten Motors, bei dem es sich um einen Vorwärts-/Rückwärts-Rotationsmotor handelt, hin- und hergeschwenkt wird. Der Wischerarm 302 umfasst einen länglich geformten Armkopf 305, der sich einstückig mit der Drehwelle dreht, und eine Halterung 306, die als ein länglich geformter beweglicher Abschnitt dient, der mit dem längsgerichteten Führungsendabschnitt des Armkopfes 305 so verbunden ist, das er um einen axialen Mittelpunkt L schwenkbar ist, der entlang einer Richtung verläuft, die von derjenigen der Drehwelle 304 verschieden ist. Das für das Wischen der Wischfläche Ga bestimmte Wischerblatt 303 ist mit dem längsgerichteten Führungsendabschnitt der Halterung 306 verbunden.
  • Wie in 26 bis 28 dargestellt, umfasst der Armkopf 305 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung einen aus Metall gefertigten Armkopfkörper 307 und eine aus Harz gefertigte Armkopfabdeckung 308, die von der Oberseite (von der gegenüberliegenden Seite der Wischfläche) mit dem Armkopfkörper 307 verbunden ist. Der Armkopfkörper 307 hat ein im Wesentlichen winkliges U-förmiges Querschnittsprofil orthogonal zu der Längsrichtung und eine längliche Form, die in Richtung der Unterseite (der Rückflächenseite) der Wischfläche Ga zugewandt offen ist. Wie in 27 und 28 dargestellt, ist ein Ausschnitt 307a ausgebildet, indem eine Seite in der Breitenrichtung eines Zwischenabschnitts des Armkopfkörpers 307 ausgeschnitten ist. Der Ausschnitt 307a ist an einer Seitenfläche des Zwischenabschnitts des Armkopfkörpers 307 nutenförmig, in Richtung der einen Seite in der Breitenrichtung offen und verbindet die Unterseite und die Oberseite des Armkopfkörpers 307 miteinander.
  • Bei dem Armkopf 305 ist der Basisendabschnitt des Armkopfkörpers 307 mit der Drehwelle 304 befestigt, um sich einstückig mit der Drehwelle 304 zu drehen. Die Armkopfabdeckung 308 ist so geformt, das sie im Wesentlichen die Oberseiten und die Seitenflächen des Armkopfkörpers 307 bedeckt, wobei an einer Basisendseite der Armkopfabdeckung 308 eine axiale Abdeckung 308a ausgebildet ist, welche die Drehwelle 304 so bedeckt, dass über der Drehwelle 302 ein SS-förmiger Zwischenraum vorhanden ist (siehe 27). An dem Basisendabschnitt des Armkopfes 305 bildet der SS-förmige Zwischenraum eine Öffnung 305a (durch den Armkopfkörper 307 und die Armkopfabdeckung 308), die sich zur längsgerichteten Basisendseite hin öffnet.
  • Wie in 26 dargestellt, ist an dem längsgerichteten Führungsendabschnitt des Armkopfkörpers 307 ein Verbindungsausbuchtung 307b ausgebildet, der zwischen den zwei Seitenwänden an dem längsgerichteten Basisendabschnitt der Halterung 306 eingefügt ist. Durch den Verbindungsausbuchtung 307b ist eine Welle 311 geführt, die von den zwei Seitenwänden der Halterung 306 gestützt wird und den Armkopf 305 und die Halterung 306 miteinander verbindet, so dass sie relativ zueinander schwenkbar sind.
  • Ein Stift 312 ist in einem Führungsendabschnitt des Verbindungsausbuchtung 307b des Armkopfkörpers 307 parallel zu der Welle 311, außer in Bezug auf einen längsgerichteten Zwischenabschnitt des Stiftes 312, eingefügt, wobei der Basisendabschnitt einer Auflageleiste 313 mit dem längsgerichteten Zwischenabschnitt des Stiftes 312 drehbar verbunden ist. Der Führungsendabschnitt der Auflageleiste 313 wird durch einen Stift 314 gehalten, der von den zwei Seitenwänden der Halterung 306 näher an der Führungsendseite gehalten wird als der Stift 312. Über der Außenseite der Auflageleiste 313 ist eine Anpressfeder 315 im komprimierten Zustand befestigt und wird so gehalten, dass sie die Führungsendseite der Halterung 306 (d. h. das Wischerblatt 303) in Bezug auf den Armkopf 305 in Richtung der Wischflächenseite Ga drückt.
  • Wie in 24 und 25 dargestellt, sind die Fahrzeugwischer 301 jeweils mit einem führungsendseitigen Düsenelement 321 versehen, das als ein zweites Düsenelement dient und imstande ist, erhaltene Waschflüssigkeit auf die Wischfläche Ga an einem Führungsendabschnitt der Halterung 306 zu sprühen. Die Fahrzeugwischer 301 sind jeweils mit einem zwischenliegenden Düsenelement 322 versehen, da als ein erstes Düsenelement dient und imstande ist, erhaltene Waschflüssigkeit auf die Wischfläche Ga an einem Zwischenabschnitt der Halterung 306 zu sprühen.
  • Wie in 26 dargestellt, sind die Fahrzeugwischer 301 jeweils mit einem Schlauch 323 versehen, der an dem Wischerarm 302 entlang (dem Armkopf 305 und der Halterung 306) angeordnet ist und Waschflüssigkeit zu dem führungsendseitigen Düsenelement 321 befördert, sowie mit einem Schlauch 324, der an dem Wischerarm 302 entlang (dem Armkopf 305 und der Halterung 306) angeordnet ist und Waschflüssigkeit zu dem zwischenliegenden Düsenelement 322 befördert. Bei den Schläuchen 323, 324 handelt es sich üblicherweise um flexible Schläuche, die aus einem elastischen Material, wie z. B. Gummi, gefertigt sind und die Eigenschaft besitzen, nachdem sie gestreckt, zusammengepresst, verformt und geknickt worden sind, wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückzukehren.
  • Gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung ist an dem führungsendseitigen Düsenelement 321 eine Abtauheizung 325 (z. B. ein PTC-Thermistor oder dergleichen) einstückig eingebaut (fest verbunden oder installiert). Wie in 26 dargestellt, ist ein Heizungsleitungsdraht 326 mit der Heizung 325 elektrisch verbunden, wobei der Heizungsleitungsdraht 326 entlang den Schläuchen 323 angeordnet ist. Bei dem Heizungsleitungsdraht 326 der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung handelt es sich um einen Leitungsdraht, der einen Plus-Stromleiter und einen Erdleiter umfasst und der durch ein Abdeckelement abgedeckt ist, so dass der Plus-Stromleiter und der Erdleiter parallel zueinander und isoliert voneinander angeordnet sind.
  • Wie in 27 dargestellt, werden die Schläuche 323, 324 und der Heizungsleitungsdraht 326 durch den Ausschnitt 307a des Armkopfkörpers 307 herausgeführt, verlaufen über dem Armkopfkörper 307 (dem SS-förmigen Zwischenraum) und durch den SS-förmigen Zwischenraum und werden aus der an dem Basisendabschnitt des Armkopfes 305 vorgesehenen Öffnung 305a nach außen geführt. Die durch die Öffnung 305a nach außen geführten Schläuche 323, 324 und der Heizungsleitungsdraht 326 werden mittels einer an dem Motorhaubengitter 327 vorgesehenen Durchführung 328 in ein Motorhaubengitter 327 geführt, wobei die Schläuche 323, 324 mit einer nicht abgebildeten Waschpumpe verbunden sind und der Heizungsleitungsdraht 326 mit einer nicht abgebildeten Stromversorgungsvorrichtung.
  • Der Heizungsleitungsdraht 326 ist an dem Verbindungsabschnitt zwischen der Halterung 306 und dem Armkopf 305 um den Schlauch 323 gewickelt, d. h. an der Position, die der Welle 311 entspricht. Der Heizungsleitungsdraht 326 der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung ist insbesondere mehrfach spiralförmig um die Außenfläche des Schlauches 323 gewickelt (etwa drei- oder viermal), so dass er die Umgebung der Position umspannt, die der Welle 311 entspricht.
  • Der Heizungsleitungsdraht 326 der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung ist ebenfalls etwa ein- oder zweimal um den Schlauch 323 gewickelt, an Stellen, die von der Position, die der Welle 311 entspricht, verschieden sind. Gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausgestaltung ist der Heizungsleitungsdraht 326 insbesondere zwischen dem Stift 314 und dem zwischenliegenden Düsenelement 322 (siehe 26) und in der Umgebung des Basisendabschnitts des Armkopfes 305 (siehe 27 und 28) etwa ein- oder zweimal um den Schlauch 323 gewickelt.
  • Die Schläuche 323, 324 und der Heizungsleitungsdraht 326 werden aus der an dem Basisendabschnitt des Armkopfes 305 vorgesehenen Öffnung 305A herausgeführt, wobei der obere Abschnitt des Basisendabschnitts des Armkopfes 305 von dem rückwärtigen Ende der nicht abgebildeten Motorhaube bedeckt ist, wodurch die nachteiligen Effekte für die Gestaltung und eine direkte Sonneneinstrahlung oder dergleichen vermieden werden.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Fahrzeugwischer 301 gemäß den obigen Ausgestaltungen beschrieben.
  • Wenn eine am Fahrersitz angeordnete Wischschaltung betätigt wird, wird die Drehwelle 304 durch die Antriebskraft des Motors hin- und hergeschwenkt, so dass der Fahrzeugwischer 301 hin- und hergeschwenkt wird. Während der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugwischers 301 wird durch den Schlauch 323 Waschflüssigkeit von der Waschpumpe zu dem führungsendseitigen Düsenelement 321 befördert, und die Waschflüssigkeit wird von dem führungsendseitigen Düsenelement 321 auf die Fläche Z1 in der Vorwärtsbewegungsrichtung gesprüht. Während der Rückwärtsbewegung des Fahrzeugwischers 301 wird durch den Schlauch 324 Waschflüssigkeit von der Waschpumpe zu dem zwischenliegenden Düsenelement 322 befördert, und die Waschflüssigkeit wird von dem zwischenliegenden Düsenelement 322 auf die Fläche Z2 in der Rückwärtsbewegungsrichtung gesprüht. Folglich wird die Wischfläche Ga, auf welche die Waschflüssigkeit während der Vorwärtsbewegung und während der Rückwärtsbewegung gesprüht worden ist, mittels des Wischerblattes 303 des Fahrzeugwischer 301 schnell gewischt und hervorragend gereinigt.
  • Im Folgenden werden die charakteristischen Vorteile der obigen beispielhaften Ausgestaltung aufgelistet.
    • (1) Der Heizungsleitungsdraht 326 ist an einer Position, die dem Verbindungsabschnitt zwischen der Halterung 306 und dem Armkopf 305 entspricht (d. h. benachbart zu der Welle 311) um den flexiblen Schlauch 323 gewickelt. Der Heizungsleitungsdraht 326 ist insbesondere mehrfach spiralförmig um die Außenseite des Schlauches 323 gewickelt, so dass er die Umgebung der Position umspannt, die der Welle 311 entspricht. Daher bildet der Heizungsleitungsdraht 326 beispielsweise mit dem Schlauch 323 ein Einheit, so dass er keine lockeren Abschnitte aufweist, die von dem Schlauch 323 herunterhängen, auch nicht in der Wischposition, in der die Halterung 306 entlang der Wischfläche Ga angeordnet ist (siehe die durchgezogenen Linien in 29). Darüber hinaus tritt in dieser Ausgestaltung keine große Zugkraft auf, die auf den Heizungsleitungsdraht 326 wirkt, wenn sich die Halterung 306 in der hochgeklappten Position, weg von der Wischfläche Ga, befindet (siehe gestrichelten Doppellinien in 29). D. h., der Heizungsleitungsdraht 326 kann bis zu einem Grad bewegt werden, so dass er entlang dem Schlauch 323 angeordnet ist, da der Heizungsleitungsdraht 326 mehrmals spiralförmig um die Außenfläche des Schlauches 323 gewickelt ist. Aufgrund der Flexibilität des Schlauches 323 kann der Durchmesser des Schlauches 323 verringert werden, wenn der Schlauch gezogen wird, demzufolge bildet sich zwischen dem Schlauch 323 und dem um den Schlauch 323 gewickelten Heizungsleitungsdraht 326 eine größere Lücke, und die Zugkraft des Schlauches 323 kann nicht auf den Heizungsleitungsdraht 326 wirken.
    • (2) Aufgrund der Bereitstellung der Abtauheizung 325 kann gefrorene Waschflüssigkeit oder dergleichen in der Umgebung der Sprühöffnungen des führungsendseitigen Düsenelements 321 aufgetaut werden. Obwohl die Waschflüssigkeit oder dergleichen in der Nähe der Sprühöffnungen des führungsendseitigen Düsenelement 321 in einer kalten Umgebung gefrieren kann, da das führungsendseitige Düsenelement 321 außenseitig freiliegt, kann gefrorene Waschflüssigkeit oder dergleichen mittels der von der Heizung 325 erzeugten Wärme schnell aufgetaut werden.
    • (3) An dem Basisendabschnitt des Armkopfes 305 des Wischerarms 302 ist eine axiale Abdeckung 308a vorgesehen, welche die Drehwelle 304 abdeckt, um einen SS-förmigen Zwischenraum über der Drehwelle 304 zu bilden, die Öffnung 305a mit dem SS-förmigen Zwischenraum ist in Richtung der Basisendrichtung offen, und die Schläuche 323, 324 sowie der Heizungsleitungsdraht 326 werden durch den SS-förmigen Zwischenraum und die Öffnung 305A nach außen geführt. Somit kann eine Anordnung ausgeführt werden, in der die Schläuche 323, 324 und der Heizungsleitungsdraht 326 nicht so leicht der Zugkraft des Wischerarms 302 aufgrund Schwenkbewegung des Wischerarms 302 ausgesetzt sind (siehe die Pfeile in 28). Folglich ist es nicht erforderlich, einen schlaffen Abschnitt in den Schläuchen 323, 324 und dem Heizungsleitungsdraht 326 vorzusehen. Dadurch können die Schläuche 323, 324 und der Heizungsleitungsdraht 326 kürzer bemessen sein, und es ist nicht notwendig, Raum für die schlaffen Schläuche 323, 324 und den Heizungsleitungsdraht 326 vorzusehen.
    • (4) Der Heizungsleitungsdraht 326 ist zudem an mehreren Stellen etwa ein- oder zweimal um den Schlauch 323 gewickelt, die nicht der Position der Welle 311 entsprechen, so dass es möglich ist, einen einheitlichen Zustand des Heizungsleitungsdrahtes 326 entlang dem Schlauch 323 aufrechtzuerhalten, ohne Klebeband oder dergleichen zu verwenden, und zwar auch an Positionen, die nicht der Position der Welle 311 entsprechen. Somit können der Heizungsleitungsdraht 326 und der Schlauch 323 während der Anordnung in dem Wischerarm 302 als Einheit behandelt werden.
  • In Bezug auf die obige beispielhafte Ausgestaltung können folgende Modifizierungen vorgenommen werden.
  • Gemäß der obigen beispielhaften Ausgestaltung wurde eine Konfiguration verwendet, in der die Schläuche 323, 324 und der Heizungsleitungsdraht 326 durch einen SS-förmigen Zwischenraum in dem Basisendabschnitt des Wischerarms 302 aus der Öffnung 305a herausgeführt werden, dies ist jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen. Wie in 30 dargestellt, können die Schläuche 323 324 und der Heizungsleitungsdraht 326 auch von der Seite an dem Basisendabschnitt des Wischerarms 302 (dem Armkopf 305) herausgeführt werden, ohne über die Drehwelle 304 geführt zu werden. In solchen Fällen ist der Heizungsleitungsdraht 326 vorzugsweise an der Position, die dem Verbindungsabschnitt zwischen dem Wischerarm 302 und der Drehwelle 304 entspricht, (mehrmals) um den Schlauch 323 gewickelt. Wenn in diesen Fällen der Heizungsleitungsdraht 326 nicht um [den Schlauch 323] gewickelt ist, bestünde das Risiko, dass an der Stelle, die dem Verbindungsabschnitt entspricht, wenn der Wischerarm 302 schwenkt, die Zugkraft auf den Schlauch 323 und den Heizungsleitungsdraht 326 wirkt, was Leitungsbrüche in dem Heizungsleitungsdraht 326 zur Folge hätte, der sich nicht problemlos dehnt. Dies kann verhindert werden, indem der Heizungsleitungsdraht 326 um den Schlauch 323 gewickelt wird, so dass eine Anordnung ausgeführt werden kann, bei der keine große Zugkraft auf den Heizungsleitungsdraht 326 wirkt. Insbesondere kann eine Anordnung ausgeführt werden, bei der keine große Zugkraft auf den Heizungsleitungsdraht 326 wirkt, wenn sich der Wischerarm 302 nach dem abgeschlossenen Wischvorgang in der Endstellung befindet (siehe gestrichelten Doppellinien in 30); zugleich wird ein Zustand ermöglicht, in dem der Heizungsleitungsdraht 326 sich nicht lockert und von dem Schlauch 323 trennt, und zwar auch nicht, wenn sich der Wischerarm 302 in der Ausgangsstellung befindet.
  • Gemäß der obigen beispielhaften Ausgestaltung sind die Fahrzeugwischer 301 jeweils mit einer Heizung 325 und dem Heizungsleitungsdraht 326 ausgerüstet, dies ist jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen, so dass beispielsweise auch eine Ausgestaltung des Fahrzeugwischers 301 möglich ist, in der die Heizung 325 weggelassen wird und ein Leitungsdraht für einen anderen Zweck bereitgestellt wird, und in der der Leitungsdraht um einen Schlauch gewickelt ist.
  • Gemäß der obigen beispielhaften Ausgestaltung ist der Heizungsleitungsdraht 326 an mehreren Stellen, die nicht der Position der Welle 311 entsprechen, etwa ein- oder zweimal um den Schlauch 323 gewickelt, dies ist jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen, so dass der Heizungsleitungsdraht 326 an Stellen, die nicht der Position der Welle 311 entsprechen, mittels Klebeband oder dergleichen an dem Schlauch 323 entlang geführt werden kann.
  • Gemäß der obigen beispielhaften Ausgestaltung ist der Heizungsleitungsdraht 326 an der Position, die der Welle 311 entspricht, etwa drei- oder viermal um den Schlauch 323 gewickelt; die Anzahl der Wicklungen kann jedoch beliebig verändert werden. So können beispielsweise ein oder zwei Wicklungen ausgeführt werden, vorausgesetzt, das Risiko von Leitungsbrüchen in dem Heizungsleitungsdraht 326 kann vermieden werden.
  • Gemäß der obigen beispielhaften Ausgestaltung ist die Heizung 325 nur an dem führungsendseitigen Düsenelement 321 vorgesehen; dies ist jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen, so dass auch an dem zwischenliegenden Düsenelement 322 eine Heizung vorgesehen sein kann. In diesen Fällen wird ein Heizungsleitungsdraht, der mit einer an dem zwischenliegenden Düsenelement 322 vorgesehen Heizung verbunden ist, vorzugsweise an einer Position um den Schlauch 323 gewickelt, die der Welle 311 entspricht. Zudem kann ein anderes als das führungsendseitige Düsenelement 321 und das zwischenliegende Düsenelement 322 vorgesehen sein, und es ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der an den Fahrzeugwischern 301 nur ein Düsenelement vorgesehen ist. Das Düsenelement kann auch an dem Wischerblatt 303 angeordnet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2850755 [0002, 0007]
    • JP 2002-321599 A [0003]
    • JP 3717416 [0005]
    • JP 2013-538743 [0011]

Claims (18)

  1. Ein Fahrzeugwischer, der Folgendes umfasst: eine Halterung, die eine längliche Form hat und an einer der Windschutzscheibe zugewandten Unterseite offen und so angeordnet ist, dass sie um eine Wellenachse einer Drehwelle hin- und her geschwenkt werden kann; ein erstes Düsenelement, dass im Innern der Halterung untergebracht ist und Waschflüssigkeit aus einem Sprühabschnitt versprühen kann; und eine Halterungsabdeckung, die eine Öffnung der Halterung abdeckt und mit einem Fenster versehen ist, durch das der Sprühabschnitt des ersten Düsenelements außenseitig freiliegt ist.
  2. Fahrzeugwischer nach Anspruch 1, der zudem Folgendes umfasst: einen Armkopf, dessen Basisendabschnitt an der Drehwelle befestigt ist und dessen Führungsendabschnitt schwenkbar mit der Halterung verbunden ist; einen Anpressmechanismus, der im Innern einer längsgerichteten Basisendseite der Halterung untergebracht ist und die Führungsendseite der Halterung in Richtung der Windschutzscheibenseite drückt; und einen ersten Schlauch, der im Innern der Halterung untergebracht ist und der Waschflüssigkeit zu dem ersten Düsenelement befördert, wobei an der Halterungsabdeckung eine Trennwand vorgesehen ist, die sich zwischen dem Anpressmechanismus und dem ersten Schlauch erstreckt.
  3. Fahrzeugwischer nach Anspruch 2, der zudem Folgendes umfasst: ein zweites Düsenelement, das an einem längsgerichteten Führungsendabschnitt der Halterung oder an einem mit dem längsgerichteten Führungsendabschnitt der Halterung verbundenen Wischerblatt angeordnet ist und das imstande ist, Waschflüssigkeit aus einem Sprühabschnitt auf die dem ersten Düsenelement gegenüberliegende Seite des Wischerblattes zu sprühen; und einen zweiten Schlauch, der im Innern der Halterung untergebracht ist und Waschflüssigkeit zu dem zweiten Düsenelement befördert, wobei der erste und der zweite Schlauch nebeneinander entlang der Längsrichtung der Halterung angeordnet sind und der erste Schlauch auf einer Seite des Anpressmechanismus und der zweite Schlauch auf der anderen Seite des Anpressmechanismus angeordnet ist, wobei die Trennwand jeweils auf beiden Seiten des Anpressmechanismus angeordnet ist und den Anpressmechanismus und die zwei Schläuche voneinander trennt.
  4. Fahrzeugwischer nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei ein Abschnitt der Trennwand durch Formung eines Schlitzes eine federnde Lasche bildet, die in einer Richtung orthogonal zur Erstreckungsrichtung der Trennwand biegbar ist, wobei an einem Führungsendabschnitt der federnden Lasche ein Eingriffsabschnitt ausgebildet ist, der in einen in Eingriff stehenden Abschnitt der Halterung eingreift.
  5. Fahrzeugwischer nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei an dem ersten Düsenelement ein Schlauchbegrenzungsabschnitt vorgesehen ist, der das Flattern des zweiten Schlauches begrenzt.
  6. Fahrzeugwischer nach Anspruch 5, wobei: an dem ersten Düsenelement eine federnde Befestigungslasche zur positionellen Fixierung des ersten Düsenelements an der Halterung ausgebildet ist; und der Schlauchbegrenzungsabschnitt federnde Befestigungslasche umfasst.
  7. Fahrzeugwischer nach Anspruch 6, wobei mindestens ein Abschnitt der Halterungsabdeckung an dem ersten Düsenelement befestigt ist.
  8. Fahrzeugwischer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, der zudem Folgendes umfasst: ein Kopfabdeckelement, das so befestigt ist, dass es eine relative Schwenkbewegung zwischen dem Armkopf und der Halterung ermöglicht und zugleich eine Öffnung des Armkopfes verschließt, wobei die Halterungsabdeckung so befestigt ist, das sie eine relative Schwenkbewegung zwischen dem Armkopf und der Halterung ermöglicht.
  9. Fahrzeugwischer nach Anspruch 8, wobei: mindestens das Kopfabdeckelement oder die Halterungsabdeckung einen federnden Eingriffsbefestigungsabschnitt aufweist, der in einen in Eingriff stehenden Abschnitt eingreift, der mindestens an dem Armkopf oder der Halterung vorgesehen ist; wobei der federnde Eingriffsbefestigungsabschnitt eine erste federnde Lasche aufweist, die sich entlang der Montagerichtung des Kopfabdeckelements oder der Halterungsabdeckung bis zu dem Armkopf oder Halterung erstreckt, eine zweite federnde Lasche, die sich von einem Führungsendabschnitt der ersten federnde Lasche erstreckt und auf sich selbst zurückgefaltet ist, und einen Eingriffsbefestigungsabschnitt, der an dem Führungsendabschnitt der zweiten federnden Lasche ausgebildet ist und in den in Eingriff stehenden Befestigungsabschnitt eingreift.
  10. Fahrzeugwischer nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei das Kopfabdeckelement und die Halterungsabdeckung an einer Verbindungsstelle, wo der Armkopf und die Halterung schwenkbar miteinander verbunden sind, in einem voneinander getrennten Zustand jeweils an dem Armkopf und der Halterung befestigt sind.
  11. Fahrzeugwischer nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei: der Anpressmechanismus eine innerhalb eines Basisendabschnittes der Halterung angeordnete Anpressfeder umfasst, der die Anpresskraft der Anpressfeder nutzt, um die Halterung in Richtung einer der Windschutzscheibe zugewandten Wischpositionsseite zu drücken oder in Richtung einer hochgeklappten Position, weg von der Windschutzscheibe, wobei die Halterung in Bezug auf den Armkopf zwischen einer Wischposition und einer hochgeklappten Position hin- und herschwenkt und an dem Basisendabschnitt der Halterungsabdeckung ein Ausschnitt geformt ist, der einen Abschnitt der Anpressfeder in Richtung der Windschutzscheibenseite freilegt.
  12. Fahrzeugwischer nach Anspruch 11, wobei an einem Basisendabschnitt der Halterungsabdeckung an beiden Seiten in der Breitenrichtung der Halterungsabdeckung des Ausschnitts ein basisendseitiger Eingriffsabschnitt, der mit der Halterung in Eingriff steht, ausgebildet ist.
  13. Fahrzeugwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei: die Halterung eine Breitenabmessung besitzt, die in Richtung der Führungsendseite kleiner wird und an einer Position an der Führungsendseite der Öffnung der Halterung ein erster Eingriffsabschnitt ausgebildet ist, der von einer Seitenwand auf einer Seite in der Breitenrichtung der Halterung nach Innen hervorragt; ein erster Eingriffshaken an einem Führungsendabschnitt der Halterungsabdeckung vorgesehen ist, der in der Längsrichtung der Halterungsabdeckung elastisch verformbar ist und in den ersten Eingriffsabschnitt eingreift, um die Bewegung des Führungsendabschnittes der Halterungsabdeckung in Richtung der Windschutzscheibenseite zu begrenzen; in Bezug auf den ersten Eingriffsabschnitt ein zweiter Eingriffsabschnitt an einer Position auf einer Basisendseite der Öffnung der Halterung ausgebildet ist, der von der Seitenwand auf der einen Seite in der Breitenrichtung der Halterung nach Innen hervorragt; in Bezug auf den ersten Eingriffshaken ein zweiter Eingriffshaken an einer Position auf einer Basisendseite der Halterungsabdeckung vorgesehen ist, der in der Längsrichtung der Halterungsabdeckung elastisch verformbar ist; und der zweite Eingriffshaken in den zweiten Eingriffsabschnitt eingreift und die Bewegung des Führungsendabschnittes der Halterungsabdeckung in Richtung der Windschutzscheibenseite begrenzt.
  14. Fahrzeugwischer nach Anspruch 13, wobei: an Positionen an der Basisendseite der Öffnung der Halterung in Bezug auf den zweiten Eingriffsabschnitt ein Paar dritter Eingriffsabschnitte vorgesehen sind, die von den jeweiligen Seitenwänden auf beiden Seiten der Breitenrichtung der Halterung hervorragen; ein Paar dritter Eingriffshaken an der Halterungsabdeckung vorgesehen ist, die in Richtung einer Innenseite in der Breitenrichtung der Halterungsabdeckung elastisch verformbar sind; und die dritten Eingriffshaken in das Paar dritter Eingriffsabschnitte eingreift, um die Bewegung der Halterungsabdeckung in Richtung der Windschutzscheibenseite begrenzen.
  15. Fahrzeugwischer nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei: an dem ersten Düsenelement eine Düseneingriffslasche ausgebildet ist, die dazu bestimmt ist, sich in der Breitenrichtung der Halterung zu der anderen Seite hin zu erstrecken und die in der Breitenrichtung der Halterung elastisch verformbar ist, wobei die Düseneingriffslasche auf der anderen Seite in der Breitenrichtung der Halterung mit einer Seitenwand in Eingriff steht und die relative Bewegung des ersten Düsenelement in Bezug auf die Halterung begrenzt; und an dem ersten Düsenelement ein Anschlag vorgesehen ist, an den zweiten Eingriffsabschnitt der Halterung anstößt und die Bewegung an dem ersten Düsenelement in Richtung der Führungsendseite der Halterung begrenzt.
  16. Fahrzeugwischer nach Anspruch 1, der zudem Folgendes umfasst: ein Armkopf, dessen Basisendabschnitt an der Drehwelle befestigt ist und dessen Führungsendabschnitt schwenkbar mit der Halterung verbunden ist; ein zweites Düsenelement, das an einem längsgerichteten Führungsendabschnitt der Halterung oder einem mit dem längsgerichteten Führungsendabschnitt der Halterung verbundenen Wischerblatt angeordnet ist und das imstande ist, Waschflüssigkeit aus einem Sprühabschnitt auf die dem ersten Düsenelement gegenüberliegende Seite des Wischerblattes zu sprühen; einen zweiten Schlauch, der im Innern der Halterung untergebracht ist und Waschflüssigkeit zu dem zweiten Düsenelement befördert; und einen Leitungsdraht, der entlang dem zweiten Schlauch angeordnet ist, wobei der Leitungsdraht an einer Position, die einem Verbindungsabschnitt zwischen der Halterung und dem Armkopf entspricht, um den zweiten Schlauch gewickelt ist.
  17. Fahrzeugwischer nach Anspruch 16, wobei die Halterung zwischen einer Wischposition, die entlang der Windschutzscheibe ausgerichtet ist, und einer in Bezug auf die Windschutzscheibe hochgeklappten Position wechseln kann, indem die Halterung mit dem längsgerichteten Führungsendabschnitt des Armkopfes so verbunden ist, dass sie um eine Achse entlang einer Richtung schwenkbar ist, die von derjenigen der Drehwelle verschieden ist.
  18. Fahrzeugwischer nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, wobei: an dem zweiten Düsenelement eine Abtauheizung vorgesehen ist und es sich bei dem Leitungsdraht um einen mit der Heizung verbundenen Heizungsleitungsdraht handelt.
DE102015221444.3A 2014-11-05 2015-11-03 Fahrzeugwischer Ceased DE102015221444A1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-225407 2014-11-05
JP2014225407A JP6387796B2 (ja) 2014-11-05 2014-11-05 車両用ワイパ
JP2014-230983 2014-11-13
JP2014230983A JP6417875B2 (ja) 2014-11-13 2014-11-13 車両用ワイパ
JP2015046175A JP6471544B2 (ja) 2015-03-09 2015-03-09 車両用ワイパ
JP2015-046175 2015-03-09
JP2015053566A JP6372403B2 (ja) 2015-03-17 2015-03-17 ノズル付ワイパアーム及び車両用ワイパ装置
JP2015-053566 2015-03-17
JP2015-134082 2015-07-03
JP2015-134084 2015-07-03
JP2015134082A JP6536228B2 (ja) 2015-07-03 2015-07-03 車両用ワイパ装置
JP2015134084A JP6451528B2 (ja) 2015-07-03 2015-07-03 車両用ワイパ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221444A1 true DE102015221444A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55802984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221444.3A Ceased DE102015221444A1 (de) 2014-11-05 2015-11-03 Fahrzeugwischer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9932017B2 (de)
DE (1) DE102015221444A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220426A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Heckwischervorrichtung
DE102017128803A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheibenwischvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102019123945A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Valeo Wischersysteme Gmbh Abdeckprofil für einen Wischarm einer Wischanlage und Verfahren zur Montage eines Wischarms
DE102020214173A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischarmvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3013291B1 (fr) * 2013-11-21 2017-07-14 Valeo Systemes Dessuyage Interface hydraulique chauffante pour un systeme d'approvisionnement et/ou de distribution en liquide lave glace de vehicule automobile
EP3053790A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-10 Valeo Systèmes d'Essuyage Düse für einen Fahrzeugscheibenwischer
EP3190011B1 (de) * 2016-01-11 2020-03-11 Valeo Systèmes d'Essuyage Gehäuse für eine scheibenwischerantriebsstange
DE112017002548T5 (de) * 2016-05-18 2019-02-21 Denso Corporation Fahrzeugwischervorrichtung
CN107985269B (zh) * 2016-10-26 2021-04-20 长城汽车股份有限公司 后窗清洁组件
FR3070943B1 (fr) * 2017-09-14 2021-12-17 Coutier Moulage Gen Ind Systeme de lavage et d'essuyage embarque pour pare-brise de vehicule
DE102017221310A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Wischarmsprühvorrichtung
DE102017012038B4 (de) * 2017-12-22 2021-01-14 A. Raymond Et Cie Anordnung von Düseneinheiten für einen Wischerarm und Wischerarm
DE102019208809A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Robert Bosch Gmbh Wischarmvorrichtung, Wischarm und Scheibenwischersystem
CN113401089A (zh) 2020-03-17 2021-09-17 台州法雷奥温岭汽车零部件有限公司 刮水器刮臂和刮水器组件
CN215590689U (zh) * 2020-11-26 2022-01-21 台州法雷奥温岭汽车零部件有限公司 刮臂、刮水器和车辆
US20220396242A1 (en) * 2021-06-15 2022-12-15 Magna Electronics Inc. Vehicular windshield wiper control system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850755A (en) 1954-02-12 1958-09-09 Trico Products Corp Windshield wiper arm
JP2002321599A (ja) 2001-04-26 2002-11-05 Asmo Co Ltd ワイパアーム及びウォッシャノズル
JP2013538743A (ja) 2010-09-29 2013-10-17 ヴァレオ システム デシュヤージュ 2個の噴射管を有するワイパブレードのためのウインドウォッシャ液の加熱輸送パイプ、ワイパ装置、および製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1726817A (en) * 1928-01-31 1929-09-03 Mark B Franklin Traffic signal
US2766437A (en) * 1954-06-11 1956-10-09 Herbert C Ahlgren Storage battery terminal tensioning device
US2781540A (en) * 1954-10-27 1957-02-19 Trico Products Corp Windshield wiper arm mounting
US3042955A (en) * 1959-03-11 1962-07-10 Trico Products Corp Windshield wiper arm
US3149361A (en) * 1960-03-07 1964-09-22 Gen Motors Corp Windshield wiper arm
JPS6034090U (ja) * 1983-08-16 1985-03-08 株式会社シマノ 自転車用フロントディレーラ
DE19904964B4 (de) 1999-02-08 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Wischarm
KR100317799B1 (ko) * 2000-06-01 2002-01-09 최동섭 안테나 겸용 윈드실드 와이퍼 아암
DE10031417A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Gelenkteil für Scheibenwischer
US6804854B2 (en) 2001-03-23 2004-10-19 Asmo Co., Ltd. Windshield wiper device mounting washer nozzle and hose
JP3717416B2 (ja) 2001-03-23 2005-11-16 アスモ株式会社 ワイパ装置
US9937899B2 (en) 2013-10-28 2018-04-10 Asmo Co., Ltd. Wiper arm and vehicle wiper apparatus equipped therewith

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850755A (en) 1954-02-12 1958-09-09 Trico Products Corp Windshield wiper arm
JP2002321599A (ja) 2001-04-26 2002-11-05 Asmo Co Ltd ワイパアーム及びウォッシャノズル
JP2013538743A (ja) 2010-09-29 2013-10-17 ヴァレオ システム デシュヤージュ 2個の噴射管を有するワイパブレードのためのウインドウォッシャ液の加熱輸送パイプ、ワイパ装置、および製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220426A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Heckwischervorrichtung
DE102017128803A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheibenwischvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102017128803B4 (de) 2017-12-05 2020-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheibenwischvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102019123945A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Valeo Wischersysteme Gmbh Abdeckprofil für einen Wischarm einer Wischanlage und Verfahren zur Montage eines Wischarms
DE102020214173A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischarmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20160121853A1 (en) 2016-05-05
US9932017B2 (en) 2018-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221444A1 (de) Fahrzeugwischer
DE102006050721B4 (de) Wischerblatt und Fahrzeugwischereinrichtung
DE102007022185B4 (de) Verbindungselement zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
EP2321160B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm eines scheibenwischers
EP1322507B1 (de) Scheibenwischer
DE2410733C2 (de)
DE112017002548T5 (de) Fahrzeugwischervorrichtung
DE112011103171B4 (de) Windschutzscheibenwischeranordnung vom Typ Balkenblatt, welche ein Fluidrohrverteilermontagesystem aufweist
DE60314517T2 (de) Scheibenwischerarm
DE4439109A1 (de) Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt
DE2749819A1 (de) Scheibenwischerarm
WO2004076251A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE112015002380T5 (de) Waschdüse, Wischerarm mit Düse, und Fahrzeugwischervorrichtung
DE10333188A1 (de) Wischvorrichtung
DE102011078108A1 (de) Wischerblatt und Anlenkung für das Wischerblatt
EP3393868A1 (de) Wischervorrichtung
DE102019110083A1 (de) Scheibenwischanlage für einen Kraftwagen
DE102007036074A1 (de) Wischer für ein Fahrzeug
DE1919350B2 (de) Scheibenwischerarm
WO2012072342A1 (de) Wischblatt in flachbalkenbauweise
DE19501211A1 (de) Wischarm für eine hubgesteuerte Scheibenwischvorrichtung
DE102013222993A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE2125367A1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE112014005717T5 (de) Endkappe für eine Wischeranordnung
DE112014005511T5 (de) Endkappe zur Fixierung eines Wischelements eines Scheibenwischers

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORP., KARIYA CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: ASMO CO., LTD., KOSAI-CITY, SHIZUOKA-PREF., JP

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final