DE102015221248A1 - Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015221248A1
DE102015221248A1 DE102015221248.3A DE102015221248A DE102015221248A1 DE 102015221248 A1 DE102015221248 A1 DE 102015221248A1 DE 102015221248 A DE102015221248 A DE 102015221248A DE 102015221248 A1 DE102015221248 A1 DE 102015221248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
additional
pump
injection system
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015221248.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Merz
Francois Brusset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015221248.3A priority Critical patent/DE102015221248A1/de
Publication of DE102015221248A1 publication Critical patent/DE102015221248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/022Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type having an accumulator storing pressurised fuel during pumping stroke of the piston for subsequent delivery to the injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/38Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsystem (1) einer Brennkraftmaschine, mit einer Niederdruckpumpe (8), die mit Niederdruck beaufschlagten Kraftstoff zu einer Hochdruckpumpe (10) liefert, die mindestens ein Pumpenelement (21) aufweist, das mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff zu einem Hochdruckspeicher (30) liefert. Um das Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere im Hinblick auf seine Funktion und/oder seinen Wirkungsgrad, zu verbessern, weist die Hochdruckpumpe (10) mindestens ein zusätzliches Pumpenelement (22) auf, das mit einem zusätzlichen Hochdruckspeicher (65) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einer Niederdruckpumpe, die mit Niederdruck beaufschlagten Kraftstoff zu einer Hochdruckpumpe liefert, die mindestens ein Pumpenelement aufweist, das mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff zu einem Hochdruckspeicher liefert. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kraftstoffeinspritzsystems.
  • Stand der Technik
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 039 207 A1 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe bekannt, aufweisend ein Pumpengehäuse, in welchem eine Pumpennockenwelle gelagert ist, die über einen Rollenstößel mit einem Kolben zusammenwirkt, der in einem von einem Pumpenzylinderkopf unter Bildung eines Arbeitsraums abgedeckten Pumpenzylinder auf und ab bewegbar ist, und der Arbeitsraum über ein Saugventil und ein Überdruckventil mit einem Kraftstoffniederdrucksystem sowie über ein Rückschlagventil mit einem Hochdrucksystem verschaltet ist. Bei dem Kraftstoffeinspritzsystem handelt es sich insbesondere um ein Common-Rail-Einspritzsystem.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einer Niederdruckpumpe, die mit Niederdruck beaufschlagten Kraftstoff zu einer Hochdruckpumpe liefert, die mindestens ein Pumpenelement aufweist, das mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff zu einem Hochdruckspeicher liefert, insbesondere im Hinblick auf seine Funktion und/oder seinen Wirkungsgrad, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einer Niederdruckpumpe, die mit Niederdruck beaufschlagten Kraftstoff zu einer Hochdruckpumpe liefert, die mindestens ein Pumpenelement aufweist, das mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff zu einem Hochdruckspeicher liefert, dadurch gelöst, dass die Hochdruckpumpe mindestens ein zusätzliches Pumpenelement aufweist, das mit einem zusätzlichen Hochdruckspeicher verbunden ist. Der zusätzliche Hochdruckspeicher kann unabhängig von dem erstgenannten Hochdruckspeicher verwendet werden, der auch als Rail bezeichnet wird. In dem zusätzlichen Hochdruckspeicher kann besonders vorteilhaft Hydraulikenergie gespeichert werden, die dazu verwendet wird, die Hochdruckpumpe über das zusätzliche Pumpenelement anzutreiben.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffeinspritzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Pumpenelement so ausgeführt und in dem Kraftstoffeinspritzsystem angeordnet ist, dass die Hochdruckpumpe in einem Motorbetriebszustand mit hydraulischer Energie aus dem zusätzlichen Hochdruckspeicher über das zusätzliche Pumpenelement angetrieben werden kann. So kann mit dem zusätzlichen Pumpenelement auf einfache Art und Weise eine hydraulische Boostfunktion dargestellt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffeinspritzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugventileinrichtung zwischen dem zusätzlichen Pumpenelement und einem Saugbereich des Kraftstoffeinspritzsystems angeordnet ist. Über die Saugventileinrichtung kann auf einfache Art und Weise Kraftstoff in einen Kompressionsraum des zusätzlichen Pumpenelements angesaugt werden. Die Saugventileinrichtung ist zum Beispiel als elektronisches Saugventil ausgeführt. Das elektronische Saugventil ist zum Beispiel als 2/2-Wegeventil mit einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffeinspritzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckbegrenzungsventileinrichtung zwischen dem zusätzlichen Hochdruckspeicher und dem Saugbereich des Kraftstoffeinspritzsystems angeordnet ist. Die Druckbegrenzungsventileinrichtung dient vorteilhaft dazu, ein maximales Hochdruckniveau in einem Hochdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems sicherzustellen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffeinspritzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckpumpe eine Überströmventileinrichtung zugeordnet ist. Die Überströmventileinrichtung dient vorteilhaft dazu, ein Rückführen von Kraftstoff in einen Rücklauf des Kraftstoffeinspritzsystems zu regeln.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffeinspritzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Hochdruckventileinrichtung zwischen dem zusätzlichen Pumpenelement und dem zusätzlichen Hochdruckspeicher angeordnet ist. Bei der Hochdruckventileinrichtung handelt es sich vorzugsweise um ein elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil mit einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung. Die Hochdruckventileinrichtung ist vorteilhaft, ebenso wie die Saugventileinrichtung, als Proportionalventil ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffeinspritzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Hochdruckpumpeninnenraum und einer der Hochdruckpumpe vorgeschalteten Filtereinrichtung ein zusätzliches Rückschlagventil angeordnet ist, das in Richtung der Filtereinrichtung sperrt. Das zusätzliche Rückschlagventil dient vorteilhaft dazu, die der Hochdruckpumpe vorgeschaltete Filtereinrichtung zu schützen. Durch das zusätzliche Rückschlagventil kann insbesondere ein Kraftstoffrückfluss aus einem Pumpenzulauf verhindert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffeinspritzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Rückschlagventil in die Hochdruckpumpe integriert ist. Durch die integrierte Bauweise des zusätzlichen Rückschlagventils ist eine sehr kompakte Bauform der Hochdruckpumpe möglich. Des Weiteren kann durch die Integration des zusätzlichen Rückschlagventils in die Hochdruckpumpe vorteilhaft auf einen zusätzlichen Ventilträger verzichtet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffeinspritzsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Rückschlagventil in einer Ausnehmung eines Hochdruckpumpengehäuses mit einem Anschlussstutzen kombiniert ist, der eine Dichtkante für einen Schließkörper des zusätzlichen Rückschlagventils aufweist. Bei dem Schließkörper handelt es sich zum Beispiel um eine Kugel. Der Schließkörper ist vorteilhaft durch eine Federeinrichtung gegen die Dichtkante an dem Anschlussstutzen vorgespannt. Die Dichtkante stellt zusammen mit dem Schließkörper einen Ventilsitz dar.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Hochdruckpumpe, ein zusätzliches Pumpenelement , einen zusätzlichen Hochdruckspeicher, ein Rückschlagventil, ein Hochdruckpumpengehäuse, einen Anschlussstutzen und/oder eine Ventileinrichtung für ein vorab beschriebenes Kraftstoffeinspritzsystem. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen Kraftstoffeinspritzsystems ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die Hochdruckpumpe in einem Motorbetriebszustand mit hydraulischer Energie aus dem zusätzlichen Hochdruckspeicher über das zusätzliche Pumpenelement angetrieben wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Niederdruckpumpe und einer Hochdruckpumpe, die ein Pumpenelement aufweist, das einem Hochdruckspeicher zugeordnet ist, und ein zusätzliches Pumpenelement aufweist, das einem zusätzlichen Hochdruckspeicher zugeordnet ist, und
  • 2 ein zusätzliches Rückschlagventil, das in ein Hochdruckpumpengehäuse der Hochdruckpumpe aus 1 integriert ist, im Längsschnitt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem 1 eines Kraftfahrzeugs in Form eines Hydraulikschaltplans dargestellt. Bei dem Kraftstoffeinspritzsystem 1 handelt es sich um ein sogenanntes Common-Rail-Einspritzsystem zum Einspritzen von Diesel-Kraftstoff. Ein herkömmliches Common-Rail-System ist zum Beispiel in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 027 644 A1 offenbart.
  • In einem Tankbereich 3 ist durch zwei Tanksymbole 4, 5 ein Tank mit Kraftstoff angedeutet. Von dem Tanksymbol 4 erstreckt sich eine Hydraulikleitung 6 zu einer Hochdruckpumpe 10. In einem Abschnitt der Hydraulikleitung 6 ist eine Niederdruckpumpe 8 angeordnet. Von dem Tanksymbol 5 erstreckt sich eine Hydraulikleitung 7 ebenfalls zu der Hochdruckpumpe 10.
  • In der Hydraulikleitung 6 ist eine Filtereinrichtung 11 zwischen dem Tanksymbol 4 und der Niederdruckpumpe 8 angeordnet. Zwischen der Niederdruckpumpe 8 und der Hochdruckpumpe 10 ist eine weitere Filtereinrichtung 15 angeordnet. Zwischen der Niederdruckpumpe 8 und der Filtereinrichtung 15 sind zwei Rückschlagventile 12 und 13 angeordnet.
  • Das Rückschlagventil 12 sperrt in Richtung der Niederdruckpumpe 8. Das Rückschlagventil 13 sperrt in Richtung der Hydraulikleitung 6. Zwischen der Filtereinrichtung 15 und einem Eingang oder Zulauf 14 der Hochdruckpumpe 10 ist ein zusätzliches Rückschlagventil 16 angeordnet. Das zusätzliche Rückschlagventil 16 sperrt in Richtung der Filtereinrichtung 15.
  • Die Hochdruckpumpe 10 umfasst ein Hochdruckpumpengehäuse 20. An das Hochdruckpumpengehäuse 20 ist ein Pumpenelement 21 angebaut. Darüber hinaus ist an das Hochdruckpumpengehäuse 20 ein zusätzliches, also ein zweites, Pumpenelement 22 angebaut.
  • Das Pumpenelement 21 umfasst einen Pumpenkolben 23. Das zusätzliche Pumpenelement 22 umfasst einen Pumpenkolben 24. Der Pumpenkolben 23 begrenzt, bezogen auf eine zentrale Drehachse in dem Hochdruckpumpengehäuse 20 radial außen, einen Kompressionsraum 25 des Pumpenelements 21. Der Pumpenkolben 24 begrenzt, bezogen auf die zentrale Drehachse des Hochdruckpumpengehäuses 20 ebenfalls radial außen, einen Kompressionsraum 26 des zusätzlichen Pumpenelements 22.
  • In dem Hochdruckpumpengehäuse 20 ist ein Antriebselement 28 für die beiden Pumpenkolben 23 und 24 drehbar angeordnet. Bei dem Antriebselement 28 handelt es sich zum Beispiel um eine Pumpennockenwelle mit zwei Nocken. Die Nocken wirken, zum Beispiel unter Zwischenschaltung von Kopplungselementen, wie Rollenstößeln, mit den Pumpenkolben 23, 24 zusammen, um diese im Betrieb der Hochdruckpumpe 10 in translatorische Bewegungen in dem jeweiligen Pumpenelement 21, 22 zu versetzen.
  • Das Antriebselement 28 ist in einem Hochdruckpumpeninnenraum 29 angeordnet, der zu Schmier- und/oder Kühlzwecken mit Kraftstoff befüllt ist. In dem Hochdruckpumpeninnenraum 29 sind zum Beispiel Lagerstellen für die Pumpennockenwelle vorgesehen. Diese Lagerstellen sind vorteilhaft Kraftstoffgeschmiert.
  • Das Pumpenelement 21 dient zur Versorgung eines Hochdruckspeichers 30 mit Kraftstoff, der mit Hochdruck beaufschlagt ist. Der Hochdruckspeicher 30 wird auch als Rail oder Common-Rail bezeichnet. An den Hochdruckspeicher 30 ist ein Injektor 31 angeschlossen. Bei dem Injektor 31 handelt es sich zum Beispiel um einen von vier Injektoren, die an den Hochdruckspeicher 30 angeschlossen sind. Über die Injektoren 31 wird dann Kraftstoff zum Betreiben einer (nicht dargestellten) Brennkraftmaschine, eingespritzt.
  • Dem Hochdruckspeicher 30 ist ein Druckregelventil 34 zugeordnet. Von dem Druckregelventil 34 erstreckt sich eine Hydraulikleitung 35 zu einer Verzweigung 36 in der Hydraulikleitung 7. In der Hydraulikleitung 35 ist ein Rückschlagventil 37 angeordnet, das in Richtung des Druckregelventils 34 sperrt. Von der Verzweigung 36 erstreckt sich eine Hydraulikleitung 40 zu dem Hochdruckpumpengehäuse 20.
  • Der Hochdruckpumpeninnenraum 29 des Hochdruckpumpengehäuses 20 steht also mit den Hydraulikleitungen 6, 7 und 40 in Verbindung. In der Hydraulikleitung 7 ist zwischen der Verzweigung 36 und dem Hochdruckpumpengehäuse 20 eine erste Drossel angeordnet. Eine zweite Drossel ist in der Hydraulikleitung 40 zwischen der Verzweigung 36 und dem Hochdruckpumpengehäuse 20 angeordnet.
  • Darüber hinaus sind an das Hochdruckpumpengehäuse 20 mit dem Hochdruckpumpeninnenraum 29 drei Hydraulikleitungen 44, 45 und 46 angeschlossen. Die Hydraulikleitung 44 steht über einen Dämpfer 48 mit der Hydraulikleitung 35 in Verbindung. Ein Überströmventil 50 ist zwischen die Hydraulikleitungen 44 und 35 geschaltet.
  • Die Hydraulikleitung 45 verbindet den Hochdruckpumpeninnenraum 29 mit dem Kompressionsraum 25 des Pumpenelements 21. In der Hydraulikleitung 45 ist ein elektronisches Saugventil 52 angeordnet.
  • Das elektronische Saugventil 52 ist als 2/2-Wegeventil ausgeführt und in seine dargestellte Öffnungsstellung vorgespannt. Durch elektromagnetische Betätigung ist das zusätzlich mit einer Druckrückführung ausgestattete Saugventil in seine Schließstellung umschaltbar. Das Saugventil 52 ist vorteilhaft als Proportionalventil ausgeführt.
  • Von dem Kompressionsraum 25 des Pumpenelements 21 erstreckt sich eine Hydraulikleitung 53 zu dem Hochdruckspeicher 30. In der Leitung 53 ist ein Rückschlagventil 54 angeordnet, das in Richtung des Kompressionsraums 25 sperrt.
  • In der Hydraulikleitung 46 sind zwei Verzweigungen 56 und 57 vorgesehen. Von der Verzweigung 56 erstreckt sich eine Hydraulikleitung 59 zu dem Kompressionsraum 26 des zusätzlichen Pumpenelements 22. In der Hydraulikleitung 59 ist eine Saugventileinrichtung 60 angeordnet. Die Saugventileinrichtung 60 kann so oder so ähnlich ausgeführt sein wie das Saugventil 52.
  • Die Hydraulikleitung 46 mit der Verzweigung 56 ist Teil eines Saugbereichs 61 des Kraftstoffeinspritzsystems 1. Von der Verzweigung 57 erstreckt sich eine Hydraulikleitung 62 zum Kompressionsraum 26 des Pumpenelements 22. Die Verzweigung 57 mit der Hydraulikleitung 62 ist Teil eines Druckbereichs 63 des Kraftstoffeinspritzsystems 1.
  • In dem Druckbereich 63 ist ein zusätzlicher Hochdruckspeicher 65 angeordnet. Die Hydraulikleitung 62 mit der Verzweigung 57 verbindet den Kompressionsraum 26 des zusätzlichen Pumpenelements 22 mit dem zusätzlichen Hochdruckspeicher 65. Eine Hochdruckventileinrichtung 66 ist in der Hydraulikleitung 62 zwischen dem Kompressionsraum 26 des zusätzlichen Pumpenelements 22 und der Verzweigung 57 angeordnet.
  • Zwischen der Hochdruckventileinrichtung 66 und der Verzweigung 57 sind ein Temperatursensor 68 und ein Öldrucksensor 69 vorgesehen. Ein weiterer Temperatursensor 70 ist auf einer Gasseite des zusätzlichen Hochdruckspeichers 65 vorgesehen. Auf der Gasseite des zusätzlichen Hochdruckspeichers 65 sind des Weiteren eine Berstscheibe 71 und eine Schmelzsicherung 72 vorgesehen.
  • In der Hydraulikleitung 46 ist zwischen der Verzweigung 56 und der Verzweigung 57 eine Druckbegrenzungsventileinrichtung 74 angeordnet. Wenn der Druck in dem Druckbereich 63, insbesondere der Druck in dem zusätzlichen Hochdruckspeicher 65, einen vorgegebenen maximalen Wert überschreitet, dann öffnet die Druckbegrenzungsventileinrichtung 74 und der Überdruck wird in dem Saugbereich 61 abgebaut, der auch als Niederdruckbereich bezeichnet wird.
  • Durch das in 1 dargestellte Kraftstoffeinspritzsystems 1 mit dem zusätzlichen Pumpenelement 22 und dem zusätzlichen Hochdruckspeicher 65 kann vorteilhaft kinetische Energie in einem Schubbetrieb eines Kraftfahrzeugs über die Hochdruckpumpe 10 in hydraulische Energie umgewandelt werden, die in dem zusätzlichen Hochdruckspeicher 65 gespeichert wird.
  • Der zusätzliche Hochdruckspeicher 65 ist zum Beispiel als hydropneumatischer Speicher ausgeführt. Der hydropneumatische Speicher kann als Membranspeicher, als Blasenspeicher oder als Federspeicher ausgeführt sein.
  • Bei einer Beschleunigung des Kraftfahrzeugs kann die in dem zusätzlichen Hochdruckspeicher 65 gespeicherte hydraulische Energie mit Hilfe der Hochdruckpumpe 10, die in einem Motorbetrieb betrieben werden kann, in kinetische Energie umgewandelt werden. Diese kinetische Energie kann genutzt werden, um, zum Beispiel einen Verbrennungsmotor, beim Antreiben beziehungsweise Beschleunigen des Kraftfahrzeugs zu unterstützen.
  • In dem Kraftstoffeinspritzsystems 1 werden an sich bekannte Komponenten eines Common-Rail-Systems wie die Niederdruckpumpe 8 oder die Hochdruckpumpe 10 genutzt. Die Niederdruckpumpe 8 wird auch als Vorförderpumpe für die Hochdruckpumpe 10 bezeichnet. Die Hochdruckpumpe 10 ist um das zusätzliche Pumpenelement 22 mit dem Pumpenkolben 24, der den Kompressionsraum 26 begrenzt, erweitert.
  • Das zusätzliche Pumpenelement 22 arbeitet separat zu dem Common-Rail-Hochdruckkreislauf mit dem Hochdruckspeicher 30. Die Verbindung zwischen dem Kompressionsraum 26 und dem Druckbereich 61, der auch als Niederdruckbereich bezeichnet wird, wird mittels der Saugventileinrichtung 60 gesteuert. Zu diesem Zweck ist die Saugventileinrichtung 60 zum Beispiel als elektronisches Saugventil ausgeführt.
  • Die Verbindung zwischen dem Kompressionsraum 26 und dem Druckbereich 63, der auch als Hochdruckbereich bezeichnet wird, erfolgt über die Hochdruckventileinrichtung 66. Die Hochdruckventileinrichtung 66 ist vorteilhaft als elektronisches Hochdruckventil, insbesondere als Magnetventil, ausgeführt. Im Motorbetrieb oder Motormodus der Hochdruckpumpe 10 wird die Hochdruckventileinrichtung 66 auch rückwärts durchströmt, also vom zusätzlichen Hochdruckspeicher 65 in den Kompressionsraum 26.
  • Das Befüllen der Pumpenelemente 21, 22 erfolgt über die Hydraulikleitungen 45 und 46 aus dem Kraftstoffvolumen in dem Hochdruckpumpeninnenraum 29. Um hier eine ausreichende Befüllung sicherzustellen, ist es vorteilhaft, das Druckniveau in dem Hochdruckpumpeninnenraum 29 mittels des Überströmventils 50 anzuheben. Darüber hinaus kann über das Überströmventil 50 eine Kraftstoffmenge, welche nicht für die Einspritzung benötigt wird, über die Hydraulikleitung 7 in den Tankbereich 3 beziehungsweise 5 zurückgeführt werden.
  • In dem Motorbetrieb der Hochdruckpumpe 10 wird über das zusätzliche Pumpenelement 22 zusätzlich Kraftstoff in den Hochdruckpumpeninnenraum 29 zurückgefördert, was zu einem Druckanstieg in dem Hochdruckpumpeninnenraum 29 führen kann.
  • Durch den Druckanstieg in dem Hochdruckpumpeninnenraum 29 besteht die Gefahr, dass Kraftstoff durch den Pumpenzulauf 14 zurückströmen könnte. Dadurch könnten unerwünschte Beschädigungen an der Filtereinrichtung 15 hervorgerufen werden.
  • Durch das zusätzliche Rückschlagventil 16 wird ein unerwünschter Kraftstoffrückfluss aus dem Pumpenzulauf 14 verhindert. Dadurch wird die Filtereinrichtung 15 sicher vor unzulässigen Betriebsbedingungen geschützt.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel für das zusätzliche Rückschlagventil 16 im Längsschnitt dargestellt. Das zusätzliche Rückschlagventil 16 ist vorteilhaft in den Pumpenzulauf 14 der Hochdruckpumpe 10 integriert. Das Hochdruckpumpengehäuse 20 umfasst im Bereich des Pumpenzulaufs 14 eine Ausnehmung 76.
  • Von der Ausnehmung 76 erstreckt sich ein Zulaufkanal 78 in den Hochdruckpumpeninnenraum (29 in 1). Die Ausnehmung 76 geht auf der dem Zulaufkanal 78 abgewandten Seite in eine Erweiterung 79 über. In der Erweiterung 79 der Ausnehmung 76 in dem Hochdruckpumpengehäuse 20 ist ein Ende eines Anschlussstutzens 80 befestigt.
  • Das Ende des Anschlussstutzens 80 ist zum Beispiel kraftschlüssig, durch Einpressen, an dem Hochdruckpumpengehäuse 20 befestigt. Alternativ oder zusätzlich kann das Ende des Anschlussstutzens 80 in die Erweiterung 79 der Ausnehmung 76 des Hochdruckpumpengehäuses 20 eingeschraubt sein.
  • Der Anschlussstutzen 80 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Rohrabschnitts. An seinem in der Erweiterung 79 angeordneten Ende weist der Anschlussstutzen 80 innen eine umlaufende Kante 82 auf. Die innen an dem Anschlussstutzen 80 umlaufende Kante 82 stellt eine Dichtkante für einen Schließkörper 84 der zusätzlichen Rückschlagventileinrichtung 16 dar.
  • Der Schließkörper 84 ist zum Beispiel als Kugel ausgeführt. Durch eine Feder 85 ist der Schließkörper 84 in der Ausnehmung 76 gegen die umlaufende Kante oder Dichtkante 82 des Anschlussstutzens 80 vorgespannt. Der Schließkörper 84 stellt zusammen mit der umlaufenden Kante 82 an dem Anschlussstutzen 80 einen Ventilsitz dar, der in 2 geschlossen ist.
  • Beim Vorfördern von Kraftstoff durch die Niederdruckpumpe 8 öffnet das zusätzliche Rückschlagventil 16, wobei der Schließkörper 84 entgegen der Federvorspannkraft der Feder 85 von der umlaufenden Kante 82 an dem Anschlussstutzen 80 abhebt, in 2 nach oben. In der umgekehrten Richtung, also bei einer Durchströmung der Ausnehmung 76 in 2 von oben nach unten, sperrt das zusätzliche Rückschlagventil 16.
  • Um bei geöffnetem Rückschlagventil 16 einen Durchtritt von Kraftstoff zu ermöglichen, ist zwischen dem Schließkörper 84 und der Ausnehmung 76, die zum Beispiel als Bohrung ausgeführt ist, ein ausreichendes Spiel 90 vorhanden. Alternativ oder zusätzlich können in der Ausnehmung 76 zusätzliche Ausnehmungen, wie Längsnuten, vorgesehen werden, um den Durchtritt von Kraftstoff zu ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010039207 A1 [0002]
    • DE 102009027644 A1 [0019]

Claims (11)

  1. Kraftstoffeinspritzsystem (1) einer Brennkraftmaschine, mit einer Niederdruckpumpe (8), die mit Niederdruck beaufschlagten Kraftstoff zu einer Hochdruckpumpe (10) liefert, die mindestens ein Pumpenelement (21) aufweist, das mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff zu einem Hochdruckspeicher (30) liefert, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (10) mindestens ein zusätzliches Pumpenelement (22) aufweist, das mit einem zusätzlichen Hochdruckspeicher (65) verbunden ist.
  2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Pumpenelement (22) so ausgeführt und in dem Kraftstoffeinspritzsystem (1) angeordnet ist, dass die Hochdruckpumpe (10) in einem Motorbetriebszustand mit hydraulischer Energie aus dem zusätzlichen Hochdruckspeicher (65) über das zusätzliche Pumpenelement (22) angetrieben werden kann.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugventileinrichtung (60) zwischen dem zusätzlichen Pumpenelement (22) und einem Saugbereich (61) des Kraftstoffeinspritzsystems (1) angeordnet ist.
  4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckbegrenzungsventileinrichtung (74) zwischen dem zusätzlichen Hochdruckspeicher (65) und dem Saugbereich (61) des Kraftstoffeinspritzsystems (1) angeordnet ist.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckpumpe (10) eine Überströmventileinrichtung (50) zugeordnet ist.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hochdruckventileinrichtung (66) zwischen dem zusätzlichen Pumpenelement (22) und dem zusätzlichen Hochdruckspeicher (65) angeordnet ist.
  7. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Hochdruckpumpeninnenraum (29) und einer der Hochdruckpumpe (10) vorgeschalteten Filtereinrichtung (15) ein zusätzliches Rückschlagventil (16) angeordnet ist, das in Richtung der Filtereinrichtung (15) sperrt.
  8. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Rückschlagventil (16) in die Hochdruckpumpe (10) integriert ist.
  9. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Rückschlagventil (16) in einer Ausnehmung (76) eines Hochdruckpumpengehäuses (20) mit einem Anschlussstutzen (80) kombiniert ist, der eine Dichtkante (82) für einen Schließkörper (84) des zusätzlichen Rückschlagventils (16) aufweist.
  10. Hochdruckpumpe (10), zusätzliches Pumpenelement (22), zusätzlicher Hochdruckspeicher (65), Rückschlagventil (16), Hochdruckpumpengehäuse (20), Anschlussstutzen (80) und/oder Ventileinrichtung (60, 74, 50, 66) für ein Kraftstoffeinspritzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (10) in einem Motorbetriebszustand mit hydraulischer Energie aus dem zusätzlichen Hochdruckspeicher (65) über das zusätzliche Pumpenelement (22) angetrieben wird.
DE102015221248.3A 2015-10-30 2015-10-30 Kraftstoffeinspritzsystem Withdrawn DE102015221248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221248.3A DE102015221248A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Kraftstoffeinspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221248.3A DE102015221248A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221248A1 true DE102015221248A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221248.3A Withdrawn DE102015221248A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221248A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027644A1 (de) 2009-07-13 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010039207A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027644A1 (de) 2009-07-13 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010039207A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102016003732A1 (de) Variabler Ventilaktuator
DE10024268B4 (de) Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP1353075A2 (de) Ansteuereinrichtung für mindestens einen Verbraucher, wie Nockenwellenversteller, automatisches Getriebe und dergleichen, von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE112008002451T5 (de) System und Methode zum Dosieren von Treibstoff in einem Hochdruck-Pumpensystem
DE102011055964A1 (de) Brennstoffzuführpumpe
DE102012113151A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines automatikgetriebes
DE102017219198A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012112968A1 (de) Hydraulikdruck-Versorgungssystem eines Automatikgetriebes
DE102011089972A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil
DE112012003806T5 (de) Druckbetriebenes mechanisches Strömungssteuerventil für eine Benzindirekteinspritzpumpe
DE102011052289A1 (de) Ölpumpensystem eines Motors für ein Fahrzeug
DE102015207622A1 (de) Elektrohydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102005012165B4 (de) Kraftstoffspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen und Mengenbegrenzungsventil für einen solchen
DE102004054108B4 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102013010232A1 (de) Rückschlagventil für ein Kraftstoffsystem
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
DE102010042587A1 (de) Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP3470714A1 (de) Ventil zum einstellen eines kühlfluidflusses zur kolbenkühlung
DE102009028609A1 (de) Manuell betätigbare Pumpenvorrichtung
DE102015221248A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013209760A1 (de) Pumpe
DE102015223965A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016213035A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112016002498T5 (de) Start-stopp-akkumulator mit integriertem zufuhrbegrenzungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee