DE102013001676A1 - Verfahren und Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium - Google Patents

Verfahren und Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102013001676A1
DE102013001676A1 DE102013001676.2A DE102013001676A DE102013001676A1 DE 102013001676 A1 DE102013001676 A1 DE 102013001676A1 DE 102013001676 A DE102013001676 A DE 102013001676A DE 102013001676 A1 DE102013001676 A1 DE 102013001676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold storage
tank
refueling
supply line
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013001676.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Adler
Martin Pfandl
Markus Rasch
Michael Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102013001676.2A priority Critical patent/DE102013001676A1/de
Priority to PCT/EP2013/002973 priority patent/WO2014067607A1/de
Priority to CN201380056396.5A priority patent/CN104755828A/zh
Priority to KR1020157013975A priority patent/KR20150081439A/ko
Priority to BR112015008702A priority patent/BR112015008702A2/pt
Priority to EP13773615.3A priority patent/EP2914892A1/de
Priority to US14/437,081 priority patent/US20150267865A1/en
Priority to CA 2887721 priority patent/CA2887721A1/en
Priority to JP2015540059A priority patent/JP2015537170A/ja
Publication of DE102013001676A1 publication Critical patent/DE102013001676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0339Heat exchange with the fluid by cooling using the same fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/023Avoiding overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/025Reducing transfer time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/061Fluid distribution for supply of supplying vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters, insbesondere in Form eines Fahrzeugtanks, mit einem unter Druck stehenden, gasförmigem Medium, insbesondere Wasserstoff, bei dem jener Speicherbehälter (8) über eine Tankzuleitung (30) und eine an einem Endabschnitt (30a) der Tankzuleitung (30) vorgesehene Füllkupplung (19) mit dem besagten Medium befüllt wird, wobei vor dem Betanken des Speicherbehälters (8) ein stromauf der Füllkupplung (19) an jenem Endabschnitt (30a) der Tankzuleitung (30) vorgesehener Kältespeicher (7) auf eine vordefinierte Betriebstemperatur gekühlt wird, so dass Medium, das in einer ersten Phase des Betankens des Speicherbehälters (8) durch die Tankzuleitung (30) strömt und dabei in der Tankzuleitung (30) insbesondere erwärmt wird, durch den Kältespeicher (7) auf eine vordefinierte Solltemperatur abgekühlt wird, wobei, wenn die Tankzuleitung (30) durch nachströmendes Medium abgekühlt worden ist, der Kältespeicher (7) in einer zweiten Phase des Betankens des Speicherbehälters (8) durch nachströmendes Medium wieder abgekühlt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine entsprechende Betankungseinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters, mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium.
  • Fahrzeuge, die als Treibstoff gasförmigen Wasserstoff tanken, benötigen speziell ausgebildete Tankstellen, die den unter vergleichsweise hohem Druck stehenden Wasserstoff (z. B. 700 bar) in den Fahrzeugtank oder einen angeschlossenen Speicherbehälter leiten. Um einen herstellerübergreifenden Standard für den Tankvorgang an besagten Tankstellen für wasserstoffgetriebene Fahrzeuge zu schaffen, formulierte ein Konsortium bestehend aus u. a. mehreren Fahrzeugbauern das Regelwerk SAE J2601. Dieser Standard gibt Richtlinien, sicherheitsrelevante Grenzen und Leistungsanforderungen für den Tankvorgang an besagten Tankstellen vor. So ist vorgesehen, dass mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge innerhalb von 3 Minuten auf 700 bar betankt werden, ohne dass dabei die Temperatur des Speicherbehälters (z. B. des Fahrzeugtanks) über eine Temperatur von 85°C ansteigt (verursacht durch die rapide Druckerhöhung im Speicherbehälter durch einströmenden Wasserstoff). Gleichzeitig wird verlangt, dass die Temperatur des Wasserstoffs während des Betankens bei Eintritt in den Speicherbehälter –40°C nicht unterschreitet. Ebenso existieren Regularien für die zugelassenen Temperaturschwankungen während des Betankens.
  • Um sowohl die maximal zulässige Temperatur von insbesondere 85°C während des Betankens nicht zu überschreiten und dabei gleichzeitig die limitierte Vorkühlung des Wasserstoffs von –40°C nicht unterschreiten, muss der Wasserstoff zum Betanken eines Speicherbehälters daher u. a. innerhalb einer gewissen Zeitspanne (z. B. 25 s) einen vergleichsweise schmalen Temperaturbereich von –40°C bis –33°C temperiert werden, wobei die Temperatur des Wasserstoffs für gewöhnlich am Eintritt in den Tankschlauch zum Speicherbehälter gemessen wird.
  • Aufgrund variabler Rohrleitungslängen in besagten Tankstellen und der wechselnden Temperaturverhältnisse in den Rohrleitungen ist eine konstante Temperatur des Wasserstoffs (von z. B. –40°C) an der Zapfsäule nach Stand der Technik vergleichsweise aufwendig und kostenintensiv zu realisieren. Dies liegt unter anderem daran, dass beispielsweise jeder Tankvorgang zu einer temporären Absenkung der Tankzuleitungstemperatur und nach Beendigung des Tankvorgangs zu einer neuerlichen Angleichung der Tankzuleitungstemperatur an die Umgebungstemperatur führt. Daher hängt die Tankzuleitungstemperatur beim Start eines Tankvorgangs stark davon ab, wie lange ein potentiell vorangegangener Tankvorgang zurückliegt, was zu einem variablen Wärmeeintrag auf den in der Tankzuleitung geführten Wasserstoff führt. Eine zu sehr erwärmte Tankzuleitung kann also dazu führen, dass der Wasserstoff an der Zapfsäule nicht innerhalb einer einzuhaltenden Zeitspanne den vorgegebenen Temperaturbereich von –33°C bis –40°C erreicht und der Tankvorgang daher abgebrochen werden muss.
  • Um dies zu verhindern benötigt man bei langen Tankzuleitungen eine Kühlung der Tankzuleitung, die jedoch mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden ist.
  • Hiervon ausgehend liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das besagte Medium. Insbesondere Wasserstoff, zum Betanken eines Speicherbehälters (z. B. Fahrzeugtank) vergleichsweise kostengünstig auf eine zulässige Temperatur temperiert werden kann.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betanken des Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium, insbesondere Wasserstoff, jener Speicherbehälter über eine Tankzuleitung und eine an einem Endabschnitt der Tankzuleitung vorgesehene Füllkupplung mit dem besagten Medium betankt wird, wobei vor dem Betanken des Speicherbehälters ein stromauf der Füllkupplung an jenem Endabschnitt der Tankzuleitung vorgesehener Kältespeicher (zum Kühlen des Mediums) auf eine vordefinierte Betriebstemperatur gekühlt wird, so dass Medium, das in einer ersten Phase des Betankens des Speicherbehälters durch die Tankzuleitung strömt und dabei in der Tankzuleitung insbesondere erwärmt wird, durch den Kältespeicher auf eine vordefinierte Solltemperatur abgekühlt wird, wobei, wenn die Tankzuleitung durch nachströmendes Medium abgekühlt worden ist, der Kältespeicher in einer zweiten Phase des Betankens des Speicherbehälters durch nachströmendes Medium wieder abgekühlt wird.
  • Die an den Kältespeicher zusätzlich zu übertragende Kälteleistung entspricht also nur etwas mehr als der Verlustleistung, die von der Isolierung des Kältespeichers und der verbindenden Leitungen (Tankzuleitung) abhängt.
  • Bevorzugt wird der Kältespeicher, insbesondere auch im Verlauf des Betankens, auf eine Betriebstemperatur von vorzugsweise –40°C temperiert. Vorzugsweise wird das in den Speicherbehälter geleitete Medium durch den Kältespeicher auf eine Solltemperatur im Bereich von –40°C bis –33°C temperiert. Der Kältevorrat des Kältespeichers kann dabei z. B. so ausgelegt werden, dass der Massenstrom des Mediums/Wasserstoffs innerhalb einer Zeitspanne von beispielsweise 50 s bis 90 s von +40°C auf –40°C temperiert werden kann.
  • Der Kältespeicher bietet weiterhin den Vorteil, „temperaturglättend” zu wirken. Eine Temperaturregelung (z. B. über eine Bypass-Funktion o. ä.) wird somit wesentlich einfacher, da auch zu tiefe Temperaturen ausgeglichen werden können. So werden z. B. beim erfindungsgemäße Verfahren Schwankungen der Temperatur des Mediums zu tieferen Temperaturen unterhalb von –40°C vermieden, da der Kältespeicher das unterkühlte (also kälter als –40°C temperierte) Medium entsprechend aufwärmt, so dass die Temperatur des in den Speicherbehälter strömenden Mediums wieder in dem besagtem Solltemperaturbereich liegt.
  • Gemäß einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Kältespeicher vor dem Betanken des Speicherbehälters über einen Kühlkreislauf auf die festgelegte Betriebstemperatur gekühlt wird, der mit einem stromauf des Kältespeichers an der Tankzuleitung vorgesehenen weiteren Kältespeicher einer Kältemaschine gekoppelt ist, so dass der Kühlkreislauf dem Kältespeicher Wärme entzieht und diesen abkühlt. Die besagte Kältemaschine bzw. der weitere Kältespeicher dient zum Kühlen des Mediums beim Eintritt in die Tankzuleitung bzw. Zapfsäulenleitung.
  • Des Weiteren wird das erfindungsgemäße Problem durch eine Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters (z. B. Fahrzeugtank) mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium (z. B. Wasserstoff) mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
  • Danach ist der Kältespeicher stromauf der Füllkupplung an einem Endabschnitt der Tankzuleitung vorgesehen. Die Betankungseinrichtung weist also insbesondere einen Kältespeicher auf, der so angeordnet ist, dass die Passage des Mediums vom Kältespeicher zum Speicherbehälter im Vergleich zur gesamten Tänkzuleitung (vom weiteren Kältespeicher zur Füllkupplung) kurz ist.
  • Dabei ist der Kältespeicher vorzugsweise stromauf eines Tankschlauches der Tankzuleitung angeordnet, an dessen freien Ende jene Füllkupplung vorgesehen ist, über die der Tankschlauch mit dem Speicherbehälter verbindbar ist, so dass jenes Medium über den Tankschlauch in den Speicherbehälter geleitet werden kann. Bevorzugt ist der Kältespeicher direkt vor einer Abreißkupplung angeordnet, die ein Separieren des Tankschlauches vom Rest der Tankzuleitung unter Zug erlaubt (z. B. wenn sich ein Fahrzeug mit eingekuppelter Füllkupplung von der Zapfsäule entfernt). Eine Anordnung des Kältespeichers direkt vor der Abreißkupplung bedeutet dabei insbesondere, dass das Medium vom Kältespeicher zur Abreißkupplung bzw. in den Speicherbehälter einen Weg zurücklegt, der im Vergleich zur gesamten Länge der Tankzuleitung möglichst kurz ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich die Temperatur des Mediums ausgehend vom Kältespeicher nur in geringem Umfang aufgrund von äußeren Einflüssen ändern kann, bevor es in den Speicherbehälter verpresst wird.
  • Der Kältespeicher weist vorzugsweise einen Körper aus einem Metall, insbesondere Aluminium auf, der einen Abschnitt der Tankzuleitung (Endabschnitt) umgibt bzw. jenen Abschnitt der Tankzuleitung bildet, so dass Wärme des den Körper des Kältespeichers durchströmenden Mediums auf jenen (gekühlten) Körper übertragen wird. Der Körper wird dabei bevorzugt mittels eines Kühlkreislaufes gekühlt, in dem ein Kältemittel zirkuliert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betankungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kältespeicher aus einem Metall-Körper, insbesondere einem Aluminium-Körper, der einen Abschnitt der Tankzuleitung (Endabschnitt) umgibt oder jenen Abschnitt der Tankzuleitung bildet, gebildet ist und innerhalb des von dem Kältespeicher umgebenen Leitungsabschnittes oder innerhalb des durch den Kältespeichergebildeten Leitungsabschnittes mehrere Drähte, vorzugsweise Edelstahldrähte, angeordnet sind.
  • Hierbei beträgt der Innendurchmesser des vorgenannten Leitungsabschnittes bspw. 14 mm und der Durchmesser der in diesem Leitungsabschnitt angeordneten (Edelstahl)Drähte bspw. 4 mm. Die Anzahl und/oder der Durchmesser der vorzusehenden Drähte sind abhängig von dem gewünschten Durchgang bzw. Druckverlust. Mittels dieser konstruktiven Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betankungseinrichtung wird erreicht, dass das nach Beendigung eines Betankungsvorganges zu entlastende Gasvolumen verringert wird und damit die Verluste an Wasserstoff während der Entlastungsphase signifikant reduziert werden können. Des Weiteren führt diese konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betankungseinrichtung zu einer Erhöhung der Wärmetauscheroberfläche sowie der Speichermasse des Kältespeichers und zu einer Erhöhung des Wärmeübertragungskoeffizienten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kältespeicher zum Kühlen des Kältespeichers über jenen Kühlkreislauf mit einem weiteren Kältespeicher einer Kältemaschine gekoppelt ist, der vorzugsweise ebenfalls einen Körper aus einem Metall, insbesondere Aluminium aufweist, der einen Abschnitt der Tankzuleitung stromauf des Kältespeichers umgibt bzw. jenen Abschnitt der Tankzuleitung bildet, so dass Wärme des den Körper des weiteren Kältespeichers durchströmenden Mediums auf jenen (gekühlten) Körper übertragen wird. Der Körper des weiteren Kältespeichers wird dabei bevorzugt mittels eines weiteren Kühlkreislaufes gekühlt, in dem ein Kältemittel zirkuliert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Betankungseinrichtung entspricht insbesondere die dem Kältespeicher zuzuführende Kälteleistung hauptsächlich der durch dissipative Prozesse (z. B. Wärmeeintrag in den Kältespeicher und die Tankzuleitung durch die Umwelt) bedingten Verlustleistung.
  • Das zum Tanken verwendete Medium kühlt bei Beginn des Tankvorgangs die zunächst vergleichsweise wärmere Tankzuleitung im Verlauf des Betankens ab und fungiert somit im Prinzip auch als Kühlmittel für die Tankzuleitung. Der Kältespeicher entzieht anschließend dem Medium die durch die Tankzuleitung eingetragene Wärme und erwärmt sich dabei zu einem gewissen Grad selbst. Der Gesamtwärmeeintrag in den Kältespeicher entspricht also dem dissipativen Wärmeeintrag in die Tankzuleitung und dem Wärmeeintrag in den Kältespeicher selbst. Dieser Gesamtwärmeeintrag wird über den besagten Kühlkreislauf, der den einen Kältespeicher am Endabschnitt der Tankzuleitung mit dem weiteren Kältespeicher am Eingang der Tankzuleitung verbindet, kompensiert.
  • Der Kältespeicher muss somit beim erfindungsgemäßen Verfahren nur etwas mehr als seine eigene Verlustleistung und die Verlustleistung der Tankzuleitung aufnehmen können. Dies geschieht über jenen mit dem weiteren Kältespeicher gekoppelten Kühlkreislauf des Kältespeichers.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen durch die nachfolgende Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand einer Figur erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Betankungseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Betankungseinrichtung für mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge zum Betanken eines mit der Betankungseinrichtung verbindbaren Speicherbehälters (Fahrzeugtank) 8 eines Fahrzeuges mit gasförmigem Wasserstoff. Die erfindungsgemäße Betankungseinrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren können natürlich auch zum Betanken von Speicherbehältern 8 mit anderen, insbesondere gasförmigen und unter Druck stehenden Medien verwendet werden.
  • Die Betankungseinrichtung weist eine Tankzuleitung 30 auf, die den Wasserstoff aus einem (nicht eingezeichneten) Reservoir bezieht und über eine an einem Endabschnitt 30a der Tankzuleitung 30 vorgesehene Füllkupplung 19 in den Speicherbehälter 8 weiterleitet. Am Endabschnitt 30a der Tankzuleitung 30 ist erfindungsgemäß ein Kältespeicher („Alu Coldfill”) 7 zum Kühlen des in den Speicherbehälter 8 einzuleitenden Wasserstoffs vorgesehen. Der Kältespeicher 7 weist zum Temperieren des Wasserstoffs einen Körper (Block) aus Aluminium auf, der jenen Endabschnitt 30a der Tankzuleitung 30 abschnittsweise umgibt und dem durchströmenden Wasserstoff somit Wärme entziehen bzw. zuführen kann.
  • Zum Betanken des Speicherbehälters 8 mit Wasserstoff ist weiterhin eingangs der Tankzuleitung 30 ein Ventil 1 mit einem Rampenregler gefolgt von einem weiteren Kältespeicher („Alu Coldfill”) 2 vorgesehen. Der weitere Kältespeicher 2 weist ebenfalls einen Körper (Block) aus Aluminium auf, der einen Abschnitt 30b der Tankzuleitung 30 umgibt und den durch jenen Abschnitt 30b strömenden Wasserstoff durch Wärmeübertragung auf eine Temperatur von insbesondere –40°C temperiert. Der besagte Block 2 wird dabei über einen Kühlkreislauf 20 gekühlt, der zusammen mit dem weiteren Kältespeicher 2 eine Kältemaschine bildet.
  • Der Kältespeicher 7 am Endabschnitt 30a der Tankzuleitung 30 wird ebenfalls über einen Kühlkreislauf 6 gekühlt, der den Kältespeicher 7 mit dem weiteren Kältespeicher 2 koppelt, so dass der Kältespeicher 7 über den weiteren Kältespeicher 2 gekühlt wird.
  • Der besagte weitere Kältespeicher 2 ist über eine Zapfsäulenleitung 3, die einen wesentlichen Abschnitt der gesamten Tankzuleitung 30 bildet, mit einem vorzugsweise pneumatisch betriebenen Betankungsventil 4 (Eingangsventil der Zapfsäule) verbunden. Stromab des Betankungsventils 4 ist ein Handventil 5 zum händischen Absperren der Tankzuleitung 30 vorgesehen, gefolgt von einem Durchflussmessgerät 13, das zum Messen des Massenstromes des Wasserstoffs in der Tankzuleitung 30 eingerichtet und vorgesehen ist.
  • Eine Kaminleitung 14 zweigt stromab des Massendurchflussmessgerätes 13 von der Tankzuleitung 3 ab, so dass über ein Entlüftungsventil 15, das in der Kaminleitung 14 angeordnet ist, Wasserstoff kontrolliert an die Umwelt abgegeben werden kann. Stromab des Durchflussmessgerätes 13 ist der besagte Kältespeicher 7 angeordnet, an den sich eine Abreißkupplung 11 (über eine möglichst kurze Verbindung) anschließt, die einen flexiblen Tankschlauch 10 lösbar mit der Tankzuleitung 30 koppelt. Ferner kann am Ausgang des Kältespeichers 7 die Temperatur des Mediums mittels eines Temperatursensors 12 erfasst werden. Der Tankschlauch 10 ist weiterhin über die am freien Ende des Tankschlauchs 10 vorgesehene Füllkupplung 19 mit dem Speicherbehälter 8 verbindbar, so dass der gasförmige Wasserstoff aus dem Reservoir über die Tankzuleitung 30 in den jeweiligen Speicherbehälter 8 eingeleitet werden kann. Der Speicherbehälter 8 ist üblicherweise mit einem Speicherbehälterventil 9 (Rückschlagventil) gesichert.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird nun zunächst vor dem eigentlichen Betanken des Speicherbehälters bzw. Fahrzeugtanks 8 der Kältespeicher 7 auf eine vordefinierte Betriebstemperatur von insbesondere –40°C abgekühlt. Die Kühlung erfolgt dabei über den Kühlkreislauf 6, der dem Kältespeicher 7 Wärme entzieht.
  • Hiernach wird während einer ersten Phase des Betankens, insbesondere nach einem Druck- und Dichtheitstest, mittels des Rampenreglers am Ventil 1 vorzugsweise eine Druckrampe gefahren, so dass Wasserstoff bei geöffnetem Betankungsventil 4 über den weiteren Kältespeicher 2 strömt, abgekühlt wird und sodann in der Zapfsäulen- bzw. Tankzuleitung 3, 30 erwärmt wird (Wärmeübertragung von der Tankzuleitung 30, insbesondere der Zapfsäulenleitung 3 auf das Medium) und im weiteren Verlauf über den temperierten Kältespeicher 7 in den Speicherbehälter 8 strömt, wobei zunächst die Temperatur des Mediums (Wasserstoff) bei Eintritt in den Kältespeicher 7 größer ist als die Betriebstemperatur des Kältespeichers 7, so dass eine Wärmeübertragung vom Medium auf den Kältespeicher 7 stattfindet, die die Temperatur des in den stromab angeordneten Speicherbehälters 8 strömenden Mediums vergleichsweise schnell in den zulässigen bzw. gewünschten Bereich absenkt (vorzugsweise –40°C bis –33°C).
  • In einer sich anschließenden zweiten Phase des Betankens, sobald die Tankzuleitung 30 durch den nachströmenden Wasserstoff abgekühlt ist, wird der Kältespeicher 7 ebenfalls wieder durch nachströmenden Wasserstoff abgekühlt. Die an den Kältespeicher 7 zusätzlich zu übertragende Kälteleistung ist also nur etwas größer als die Verlustleistung, die von der Isolierung des Kältespeichers 7 und den verbindenden Leitungen abhängt. Bezugszeichenliste
    1 Ventil mit Rampenregler
    2 Weiterer Kälterspeicher (”Alu Coldfill”)
    3 Zapfsäulenleitung
    4 Betankungsventil (Eingangsventil Zapfsäule)
    5 Handventil
    6 Kühlkreislauf
    7 Kältespeicher (”Alu Coldfill”)
    8 Speicherbehälter
    9 Speicherbehälterventil
    10 Tankschlauch
    11 Abreißkupplung
    12 Temperatursensor
    13 Durchflussmesser
    14 Kaminleitung
    15 Entlüftungsventil
    19 Füllkupplung
    20 Kühlkreislauf
    30 Tankzuleitung
    30a Endabschnitt
    30b Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • SAE J2601 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren, zum Betanken eines Speicherbehälters, insbesondere in Form eines Fahrzeugtanks, mit einem unter Druck stehenden, gasförmigem Medium, insbesondere Wasserstoff, bei dem jener Speicherbehälter (8) über eine Tankzuleitung (30) und eine an einem Endabschnitt (30a) der Tankzuleitung (30) vorgesehene Füllkupplung (19) mit dem besagten Medium befüllt wird, wobei vor dem Betanken des Speicherbehälters (8) ein stromauf der Füllkupplung (19) an jenem Endabschnitt (30a) der Tankzuleitung (30) vorgesehener Kältespeicher (7) zum Kühlen des Mediums auf eine vordefinierte Betriebstemperatur gekühlt wird, so dass Medium, das in einer ersten Phase des Betankens des Speicherbehälters (8) durch die Tankzuleitung (30) strömt und dabei in der Tankzuleitung (30) insbesondere erwärmt wird, durch den Kältespeicher (7) auf eine vordefinierte Solltemperatur abgekühlt wird, wobei, wenn die Tankzuleitung (30) durch nachströmendes Medium abgekühlt worden ist, der Kältespeicher (7) in einer zweiten Phase des Betankens des Speicherbehälters (8) durch nachströmendes Medium wieder abgekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältespeicher (7) bei jener Betriebstemperatur einen Kältevorrat aufweist, der in der ersten Phase des Betankens ein Abkühlen des Mediums durch den Kältespeicher (7) auf eine Solltemperatur im Bereich von –40°C bis –33°C bewirkt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältespeicher (7) vor dem Betanken des Speicherbehälters (8) über einen Kühlkreislauf (6) auf jene Betriebstemperatur gekühlt wird, der mit einem stromauf des Kältespeichers (7) an der Tankzuleitung (30) vorgesehenen weiteren Kältespeicher (2) gekoppelt ist.
  4. Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters, insbesondere in Form eines Fahrzeugtanks, mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium, insbesondere Wasserstoff, insbesondere zur Verwendung bei einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Tankzuleitung (30), die über eine an einem Endabschnitt (30a) der Tankzuleitung (30) vorgesehene Füllkupplung (19) zum Betanken des Speicherbehälters (8) mit dem Speicherbehälter (8) verbindbar ist, und einem Kältespeicher (7), der dazu ausgebildet ist, durch Wärmeübertragung dem in den Speicherbehälter (8) zu füllenden Medium Wärme zu entziehen oder zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältespeicher (7) stromauf der Füllkupplung (19) an dem Endabschnitt (30a) der Tankzuleitung (30) vorgesehen ist.
  5. Betankungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältespeicher (7) stromauf eines Tankschlauches (10) der Tankzuleitung (30) angeordnet ist, wobei an einem freien Ende des Tankschlauches (10) jene Füllkupplung (19) vorgesehen ist.
  6. Betankungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältespeicher (7) stromauf einer Abreißkupplung (11) der Tankzuleitung (30) angeordnet ist, und zwar insbesondere direkt vor der Abreißkupplung (11), wobei die Abreißkupplung (11) zum Separieren des Tankschlauchs (10) von der Tankzuleitung (30) unter Zug ausgebildet ist.
  7. Betankungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältespeicher (7) zum Kühlen des Kältespeichers (7) über einen Kühlkreislauf (6) mit einem weiteren Kältespeicher (2) verbunden ist.
  8. Betankungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Kältespeicher (2) dazu ausgebildet ist, einen Abschnitt (30b) der Tankzuleitung (30) stromauf des Kältespeichers (7) zu kühlen.
  9. Betankungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältespeicher (7) aus einem Metall-Körper, insbesondere einem Aluminium-Körper, der einen Abschnitt der Tankzuleitung (Endabschnitt) umgibt oder jenen Abschnitt der Tankzuleitung bildet, gebildet ist und innerhalb des von dem Kältespeicher (7) umgebenen Leitungsabschnittes oder innerhalb des durch den Kältespeicher (7) gebildeten Leitungsabschnittes mehrere Drähte, vorzugsweise Edelstahldrähte, angeordnet sind.
DE102013001676.2A 2012-11-02 2013-01-31 Verfahren und Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium Withdrawn DE102013001676A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001676.2A DE102013001676A1 (de) 2012-11-02 2013-01-31 Verfahren und Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium
PCT/EP2013/002973 WO2014067607A1 (de) 2012-11-02 2013-10-02 Verfahren und betankungseinrichtung zum betanken eines speicherbehälters mit einem unter druck stehenden, gasförmigen medium
CN201380056396.5A CN104755828A (zh) 2012-11-02 2013-10-02 以加压的气态媒介对存储罐填充的方法及填充装置
KR1020157013975A KR20150081439A (ko) 2012-11-02 2013-10-02 저장 탱크에 가압 기상 매체를 충전하는 방법 및 장치
BR112015008702A BR112015008702A2 (pt) 2012-11-02 2013-10-02 método e dispositivo de abastecimento para abastecer tanque de armazenamento com meio gasoso pressurizado
EP13773615.3A EP2914892A1 (de) 2012-11-02 2013-10-02 Verfahren und betankungseinrichtung zum betanken eines speicherbehälters mit einem unter druck stehenden, gasförmigen medium
US14/437,081 US20150267865A1 (en) 2012-11-02 2013-10-02 Method and filling device for filling a storage tank with a pressurised, gaseous medium
CA 2887721 CA2887721A1 (en) 2012-11-02 2013-10-02 Method and filling device for filling a storage tank with a pressurized, gaseous medium
JP2015540059A JP2015537170A (ja) 2012-11-02 2013-10-02 圧力下にある気体の媒体を貯蔵容器に充填する方法及び充填装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021693 2012-11-02
DE102012021693.9 2012-11-02
DE102013001676.2A DE102013001676A1 (de) 2012-11-02 2013-01-31 Verfahren und Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013001676A1 true DE102013001676A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50489829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001676.2A Withdrawn DE102013001676A1 (de) 2012-11-02 2013-01-31 Verfahren und Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20150267865A1 (de)
EP (1) EP2914892A1 (de)
JP (1) JP2015537170A (de)
KR (1) KR20150081439A (de)
CN (1) CN104755828A (de)
BR (1) BR112015008702A2 (de)
CA (1) CA2887721A1 (de)
DE (1) DE102013001676A1 (de)
WO (1) WO2014067607A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2964998A1 (de) * 2013-03-08 2016-01-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum betanken eines speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter druck stehenden medium, insbesondere wasserstoff
DE102015221537A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Drucktank
DE102022000752A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Messer Se & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit komprimierten gasförmigem Wasserstoff

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046120A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Linde Aktiengesellschaft Befüllen von Speicherbehältern mit einem komprimierten Medium
US9464762B2 (en) * 2013-03-15 2016-10-11 Honda Motor Co., Ltd. Hydrogen fuel dispenser with pre-cooling circuit
DK201600136A1 (en) * 2016-03-02 2017-10-02 Nel Hydrogen As Cooling of a supply pipe in a hydrogen refueling system
CN110939861A (zh) * 2018-09-21 2020-03-31 国家能源投资集团有限责任公司 液氢加氢站的输送***和液氢加氢站
KR20230051193A (ko) 2020-07-13 2023-04-17 아이비스 인크. 수소 연료공급 시스템 및 방법
US20220128195A1 (en) 2020-10-28 2022-04-28 Air Products And Chemicals, Inc. Method and System for Forming and Dispensing a Compressed Gas
PL4009010T3 (pl) 2020-12-02 2024-03-25 Its Ingenieurbüro T. Steuer Układ pomiarowy do określania ilości dostarczanego wodoru i sposób jego działania
EP4098931A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-07 Linde GmbH Verfahren und anlage zum abkühlen und transportieren eines fluids

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623750U1 (de) * 1996-09-27 1999-09-23 Linde Ag, 65189 Wiesbaden Vorrichtung zum Betanken von Fahrzeugen
DE10119115A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-31 Messer Griesheim Gmbh Druckbehälter
NO20035047D0 (no) * 2003-11-13 2003-11-13 Hamworthy Kse Gas Systems As Apparat og metode for temperaturkontroll av kondensering av gass
DE102004005305A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-11 Linde Ag Verfahren zum Rückverflüssigen eines Gases
JP2007139145A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Honda Motor Co Ltd 水素充填ステーション及び水素充填方法
JP4753696B2 (ja) * 2005-11-29 2011-08-24 本田技研工業株式会社 水素充填装置
US8251084B2 (en) * 2006-08-11 2012-08-28 Husky Corporation Swivel safety breakaway connector
JP5374022B2 (ja) * 2007-02-13 2013-12-25 三菱重工業株式会社 水素供給ステーション
DE102007011742A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE102008025226A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Linde Ag Leitung zur Führung eines Mediums
DE102009019275A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Linde Aktiengesellschaft Betanken von Fahrzeugen mit unter Druck stehenden, gasförmigen Medien
CN101875300B (zh) * 2009-05-01 2014-01-29 丛洋 压缩气体供气***及压缩气体机动车制冷***
DE102009037108A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Linde Aktiengesellschaft Befüllen eines Speicherbehälters mit einem verdichteten Medium
DE102010047300A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Linde Aktiengesellschaft Minimierung von Produktionsverlusten kryogener Medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE J2601

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2964998A1 (de) * 2013-03-08 2016-01-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum betanken eines speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter druck stehenden medium, insbesondere wasserstoff
DE102015221537A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Drucktank
DE102022000752A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Messer Se & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit komprimierten gasförmigem Wasserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150081439A (ko) 2015-07-14
CA2887721A1 (en) 2014-05-08
JP2015537170A (ja) 2015-12-24
US20150267865A1 (en) 2015-09-24
EP2914892A1 (de) 2015-09-09
WO2014067607A1 (de) 2014-05-08
BR112015008702A2 (pt) 2017-07-04
CN104755828A (zh) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001676A1 (de) Verfahren und Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium
EP2473772A1 (de) Befüllen von speicherbehältern mit verdichteten medien
DE102009019275A1 (de) Betanken von Fahrzeugen mit unter Druck stehenden, gasförmigen Medien
EP2909524B1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
EP3722652B1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas
EP2893247B1 (de) Verfahren zur durchführung eines drucktests an einem tank und betankungseinrichtung
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
EP2128514A1 (de) Leitung zur Führung eines Mediums
DE102013003999A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff
WO2013020665A1 (de) Betanken eines fahrzeuges mit einem unter druck stehenden, gasförmigen medium
DE102013002431A1 (de) Befüllung von Speicherbehältern mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff
WO2017148604A1 (de) Verfahren zum abkühlen eines ersten kryogenen druckbehälters
DE19730459C2 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Isothermen Betankung von Erdgasfahrzeugen mit komprimiertem Erdgas CNG
DE19546659C2 (de) Einrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
WO2014082709A2 (de) Verfahren zur durchführung eines druck- und dichtheitstests
DE102015219984A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Temperatur von Gas in einem kryogenen Druckbehälter
DE102008001998A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
DE102007057979A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff
EP3708897A1 (de) Gas-tank-system, verfahren zum betreiben des gas-tank-systems und zug mit gas-tank-system
DE102018201494A1 (de) Prüfvorrichtung zur zyklischen Druckbelastung von mindestens einem Druckbehälter
DE102014019030A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung und Verfahren zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung
DE102012021761A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium
DE102017217347A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem
DE102015221537A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Drucktank
DE102017217349A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee