DE102015216946A1 - Gießkolben - Google Patents

Gießkolben Download PDF

Info

Publication number
DE102015216946A1
DE102015216946A1 DE102015216946.4A DE102015216946A DE102015216946A1 DE 102015216946 A1 DE102015216946 A1 DE 102015216946A1 DE 102015216946 A DE102015216946 A DE 102015216946A DE 102015216946 A1 DE102015216946 A1 DE 102015216946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
casting
casting piston
cooling insert
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015216946.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Tremmel
Sascha Müller
Rainer Wallach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015216946.4A priority Critical patent/DE102015216946A1/de
Publication of DE102015216946A1 publication Critical patent/DE102015216946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2038Heating, cooling or lubricating the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/203Injection pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gießkolben (10) zum Druckbeaufschlagen einer Metallschmelze mit einem Mantel (12), einem Kühleinsatz (11), der in einen Hohlraum des Mantels (12) einsetzbar ist, und einer Dichtung (17), die zwischen dem Kühleinsatz (11) und dem Mantel (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (17) im Wesentlichen aus Graphit ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gießkolben zum Beaufschlagen einer Metallschmelze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der industriellen Fertigung von Gussbauteilen hat sich das sogenannte Warmkammer-Verfahren etabliert. Dieses Verfahren bietet dahingehend Vorteile, dass mit einer verhältnismäßig hohen Taktzahl Bauteile aus Metalllegierungen, insbesondere aus Leichtmetalllegierungen die Aluminium, Magnesium, Silizium usw. umfassen, hergestellt werden können. Bei solchen Maschinen wird die warme Metallschmelze mit Hilfe eines sogenannten Gießkolbens zunächst in eine Gießkammer angesaugt. Durch Änderung der Bewegungsrichtung des Gießkolbens wird die Schmelze anschließend aus der Gießkammer bzw. dem Gießbehälter in eine Gießform befördert. Die flüssige Metallschmelze erstarrt in der Gießform zu dem Gussteil. Nach der Erstarrung kann das Gussteil aus der Gießform entnommen werden.
  • Derartige Gießkolben zum Betreiben von Druckgießmaschinen im Warmkammer-Verfahren sind beispielsweise aus der DE 39 34 778 A1 sowie aus der WO 2009/146568 A1 bekannt.
  • Im Allgemeinen sind Gießkolben aus mehreren Bauteilen ausgebildet, wobei in einem Kolbenmantel ein Kolbenträger eingesetzt ist. Zum Temperieren des Gießkolbens umfasst der Kolbenträger ein Kühlsystem. Die Abdichtung des Kühlkreislaufs erfolgt üblicherweise mit O-Ringen, Standarddichtungen oder mittels Teflonband. Da diese Dichtungen temperaturempfindlich sind, unterliegen sie somit einem gewissen Verschleiß.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik macht es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, einen Gießkolben anzugeben, der sich durch hohe Standzeiten auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Hierauf zurückbezogene abhängige Ansprüche stellen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Gießkolben zum Druckbeaufschlagen einer Metallschmelze vor, mit einem Mantel, einem Kühleinsatz, der in einem Hohlraum des Mantels einsetzbar ist, und einer Dichtung, die zwischen dem Kühleinsatz und dem Mantel angeordnet ist. Weiterhin kann die Dichtung im Wesentlichen aus Graphit ausgebildet sein. Sogenannte Graphitdichtungen können mit hohen Temperaturen, bis zu 700°C, beaufschlagt werden, ohne Alterungserscheinungen zu zeigen. Die Verwendung einer solchen Graphitdichtung bietet demnach den Vorteil einer hohen Temperaturbeständigkeit des Gießkolbens.
  • Weiterhin kann die Dichtung als Foliendichtung ausgebildet sein. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass eine geometrisch sehr klein bauende Dichtung verwendet werden kann, um eine Dichtigkeit zwischen dem Mantel und dem Kühleinsatz zu erzeugen.
  • Darüber hinaus kann die Foliendichtung mehrschichtig ausgebildet sein. Durch einen solchen Aufbau kann eine Dichtung generiert werden, die sehr gut an deren Anwendungszweck angepasst ist. Bei der Herstellung solcher mehrschichtigen Foliendichtungen wird ein dünnschichtiges Folienmaterial Schicht für Schicht um einen Dorn gewickelt. Der Dorn weißt einen Außendurchmesser auf, welcher dem gewünschten Innendurchmesser der Dichtung entspricht. Der Wickelprozess wird solange fortgeführt, bis die gewünschte Dichtungsdicke erreicht wird. Dadurch kann eine besonders passgenaue Dichtung generiert werden.
  • Die Dichtung kann einen Reinheitsgrad von 99,8% Graphit aufweisen. Je höher der Anteil an Graphit in der Dichtung ist, desto temperaturbeständiger ist die Dichtung. Eine Dichtung mit einem Reinheitsgrad von 99,8% ist besonders gut zur Verwendung in Druckgießmaschinen geeignet.
  • In einem eingesetzten Zustand des Kühleinsatzes in den Mantel ist die Dichtung mit einer Oberfläche des Hohlraums des Mantels und einer Oberfläche des Kühlmitteleinsatzes in berührendem Kontakt. In diesem eingesetzten Zustand sind Mantel und Kühleinsatz aneinander befestigt bzw. montiert. In montiertem Zustand wird die Dichtung zwischen dem Mantel und dem Kühleinsatz gequetscht. Mit anderen Worten, erfährt die Dichtung eine Klemmkraft, wodurch die Dichtigkeit sichergestellt wird.
  • Der Hohlraum des Mantels kann als zylindrisches oder konisches Sackloch ausgebildet sein, wobei die Dichtung im Wesentlichen in Umfangsrichtung verläuft.
  • Darüber hinaus kann die Dichtung eine erste Berührfläche aufweisen, mit der die Dichtung mit dem Mantel in berührendem Kontakt steht, sowie eine zweite Berührfläche, mit der die Dichtung mit dem Kühleinsatz in Kontakt steht. An beiden dieser Berührflächen ist ein Passsitz ausgebildet. Bei einem Passsitz im Sinne dieser Erfindung ist der Innendurchmesser eines Bauteils kleiner gehalten als der Außendurchmesser eines zweiten Bauteils in welches das erste Bauteil eingebracht ist. Das sich daraus ergebende Spiel zwischen den über dem Passsitz in Berührung stehenden Bauteilen ist minimal, d. h. kleiner als bei einem Spielsitz und größer als bei einem Presssitz.
  • Nachfolgend sollen die Vorteile der Erfindung kurz zusammengefasst werden.
  • Durch die Verwendung der Graphitdichtung kann eine Temperaturbeständigkeit bis zu 700°C realisiert werden. Die Graphitdichtung unterliegt keinem Alterungsprozess, wodurch Undichtigkeiten aufgrund von Beaufschlagung der Dichtung mit zu hoher Temperatur verhindert werden. Dadurch werden auch Produktionsausfälle reduziert und die Standzeit erhöht. Der beschriebene Aufbau kennzeichnet sich vorteilhafterweise durch einen vereinfachten Montageaufwand aus, wodurch die Instandhaltungsaufwände ebenfalls reduziert werden. Nicht zuletzt bietet ein solcher Gießkolben den Vorteil einer erhöhten Prozesssicherheit, da die Gefahr von Ausschussteilen, die sich aus Undichtigkeiten der Dichtung ergeben, reduziert wird.
  • Der im vorgehenden beschriebene Gießkolben kann sowohl im Kaltkammer-Verfahren als auch im Warmkammer-Verfahren Verwendung finden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden. Die Ansprüche, die Figurenbeschreibung zeigen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, die ein Fachmann auch in anderer Kombination in Betracht ziehen würde, um sie an entsprechende Anwendungen anzupassen. Es zeigen in schematischer, vereinfachter Darstellung
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Gießkolbens und
  • 2 einen Schnitt durch den Gießkolben aus 1.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Gießkolben 10, der zylindrisch ausgebildet ist. Der Kolben 10 kann in einer nicht dargestellten Gießkammer in axialer Richtung entlang seiner Mittellinie a in beiden Richtungen bewegt werden, um flüssige Metallschmelze zu fördern. Der Gießkolben 10 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst einen äußeren Mantel 12, in den ein Kühleinsatz 11 eingesetzt ist. Auf der äußeren Umfangsfläche des Mantels 12 sind Nuten 18 vorgesehen, in die Dichtungen eingebracht werden können, um den Gießkolben 10 gegenüber der nicht dargestellten Gießkammer abzudichten. Der Mantel 12 weist eine fordere Stirnfläche o auf, die im Betrieb der Gießapparatur mit der flüssigen Metallschmelze in Kontakt kommt.
  • Je nach zu gießendem Material weist die Metallschmelze eine hohe Temperatur im Bereich von 600 bis 800°C auf. Diese Wärmeenergie wird über die Oberfläche o des Mantels 12 in den Mantel 12, und damit in den Gießkolben 10, eingeleitet. Um den Gießkolben 10 auf eine gewünschte Temperatur temperieren zu können, ist ein Kühleinsatz 11 vorgesehen. Dieser wird mit Hilfe von Schrauben 16 mit dem Mantel 12 verschraubt. Der Kühleinsatz 11 weist in axialer Richtung a des Gießkolbens 10 einen vorspringenden Bereich, der in einen Hohlraum des Mantels 12 hineinragt, auf.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des Gießkolbens 10 aus 1, entlang einer Ebene, die durch die Mittelachse a verläuft. Zur Kühlung des Kühleinsatzes 11 ist ein Kühlsystem vorgesehen, durch das ein Kühlmedium, beispielsweise Wasser, Dampf, Öl, Emulsion oder ein Gemisch aus den genannten Materialien, geleitet werden kann. Über ein zentrales Einlaufrohr 13 wird das Kühlmedium in den Kühleinsatz 11 geleitet, bis hin zum vorderen Bereich des vorspringenden Bereichs des Kühleinsatzes 11. Dadurch wird das Kühlmedium zunächst an einen Punkt gefördert, der dem heißesten Bereich, nämlich der Stirnfläche o des Mantels 12, am nahesten ist. Über einen in radialer Richtung verlaufenden Kanal 14 wird das Kühlmedium in einen wendelartigen Kühlkanal geleitet, der mehrere Windungen 15 aufweist. Diese Windungen 15 verlaufen in Umfangsrichtung des Kühlmitteleinsatzes 11. Durch diese Wendel 15 wird das Kühlmittel in Umfangsrichtung des Gießkolbens 10 befördert und in axialer Richtung von der Oberfläche o weg abgeführt. Dabei erwärmt sich das Kühlmedium und nimmt Wärmeenergie aus dem Mantel 12 auf. Über einen nicht dargestellten Auslass wird das Kühlmedium aus dem Kühleinsatz 11 abgeführt.
  • Um eine Dichtigkeit zwischen dem Kühleinsatz 11 und dem Mantel 12 zu gewährleisten, ist eine erfindungsgemäße Graphitfoliendichtung 17 vorgesehen. Diese dichtet eine äußere Umfangsoberfläche des Kühleinsatzes 11 gegenüber einer inneren Umfangsfläche des Hohlraums in dem Mantel 12 ab. Die Dichtung 17 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als kreisrunder Ring ausgeführt, mit einem inneren Durchmesser und einem äußeren Durchmesser. Der Innendurchmesser der Dichtung 17 und der Außendurchmesser eines Abschnitts des vorspringenden Bereiches des Kühleinsatzes 11 bilden einen Passsitz mit einem geringen Spiel aus. Ebenso bildet der äußere Durchmesser der Dichtung 17 und ein Abschnitt der Oberfläche des Hohlraums des Mantels 12 einen weiteren Passsitz auf. Über die Schrauben 16, mit denen der Kühleinsatz 11 und der Mantel 12 verschraubt werden, wird in montiertem Zustand eine Klemmkraft auf die Dichtung 17 ausgeübt. Durch diese Klemmkraft wird eine Dichtigkeit sichergestellt. Dadurch kann das Kühlmittel, welches durch die Windungen 15 fließt und sich ggf. in einem Spalt zwischen Kühleinsatz 11 und Mantel 12 ausbreitet, daran gehindert werden, dass es aus dem Gießkolben 10 ungewollt austritt. Somit wird verhindert, dass das Kühlmittel ungewollt in die Metallschmelze gelangt und dadurch mitsamt der Schmelze in die Gießkammer oder Gießform gefördert wird und zu Ausschussteilen führt. In 2 sind im Bereich der Dichtung 17 die innere Wandung des Mantels 12 und die äußere Wandung des Kühleinsatzes 11 parallel ausgebildet. Diese Wandungen sind auch parallel zur Mittelachse a.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass beide Wandungen zueinander parallel sind, jedoch einen Winkel mit der Mittelachse a einschließen. Dadurch bilden die Wandungen einen Konus aus. Durch diesen Konus kann die Klemmkraft, die durch Festziehen der Schrauben 16 erzeugt wird, erhöht werden, um eine noch bessere Dichtigkeit zu erzeugen.
  • Alternativ dazu können die Wandung des Kühleinsatzes und die Wandung des Mantels auch zu einander unparallel ausgebildet sein. Damit schließen die Wandungen mit der Mittelachse jeweils unterschiedliche Winkel ein, wodurch die Klemmkraft und damit die Dichtigkeit noch weiter verbessert werden.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte O-Ringe haben eine thermische Beständigkeit bis ca. 150°C. Falls das Kühlmittel im Kühleinsatz 11 nicht zirkuliert, weil beispielsweise die Förderung des Kühlmittels ausgeschalten oder ausgefallen ist, kann es dazu kommen, dass die Dichtung mit einer höheren Temperatur beaufschlagt wird. Dadurch wird ein Alterungsprozess ausgelöst, durch den Undichtigkeiten entstehen. Zum Austausch des O-Rings muss die gesamte Druckgießanlage angehalten, der Gießkolben entfernt und demontiert werden. Durch die Verwendung einer Graphitfoliendichtung hingegen wird dies vermieden, da diese Dichtung mit Temperaturen bis zu 800°C beaufschlagt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3934778 A1 [0003]
    • WO 2009/146568 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Gießkolben (10) zum Druckbeaufschlagen einer Metallschmelze mit: – einem Mantel (12), – einem Kühleinsatz (11), der in einen Hohlraum des Mantels (12) einsetzbar ist, und – einer Dichtung (17), die zwischen dem Kühleinsatz (11) und dem Mantel (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (17) im Wesentlichen aus Graphit ausgebildet ist.
  2. Gießkolben (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (17) als Foliendichtung ausgebildet ist.
  3. Gießkolben (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Foliendichtung mehrschichtig ausgebildet ist.
  4. Gießkolben (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (17) einen Reinheitsgrad von 99,8% aufweist.
  5. Gießkolben (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in eingesetztem Zustand des Kühleinsatzes (12) in den Mantel (11) die Dichtung (17) mit einer Oberfläche des Hohlraums des Mantels (11) und einer Oberfläche des Kühlmitteleinsatzes (12) in berührendem Kontakt steht.
  6. Gießkolben (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Mantels (11) als zylindrisches oder konisches Sackloch ausgebildet ist, wobei die Dichtung (17) im Wesentlichen in Umfangsrichtung verläuft.
  7. Gießkolben (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (17) eine erste Berührfläche mit dem Mantel (11) und eine zweite Berührfläche mit dem Kühleinsatz (12) aufweist, wobei beide Berührflächen als Passsitz ausgebildet sind.
DE102015216946.4A 2015-09-04 2015-09-04 Gießkolben Pending DE102015216946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216946.4A DE102015216946A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Gießkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216946.4A DE102015216946A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Gießkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216946A1 true DE102015216946A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=58055095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216946.4A Pending DE102015216946A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Gießkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2710081A1 (es) * 2017-10-18 2019-04-22 Alrotec Tecnology S L U Piston de inyeccion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934778A1 (de) 1988-12-28 1990-07-05 Allper Ag Kolben, insbesondere fuer eine druckgusspresse
DE69703604T2 (de) * 1996-09-06 2001-05-03 Sanki Co., Shizuoka Warmkammer-Druckgiessmaschine für Aluminium und Aluminiumlegierungen
WO2009146568A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Mueller Andre Giesskolben zum einsetzen in einer giesskammer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934778A1 (de) 1988-12-28 1990-07-05 Allper Ag Kolben, insbesondere fuer eine druckgusspresse
DE69703604T2 (de) * 1996-09-06 2001-05-03 Sanki Co., Shizuoka Warmkammer-Druckgiessmaschine für Aluminium und Aluminiumlegierungen
WO2009146568A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Mueller Andre Giesskolben zum einsetzen in einer giesskammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2710081A1 (es) * 2017-10-18 2019-04-22 Alrotec Tecnology S L U Piston de inyeccion
WO2019077184A1 (es) * 2017-10-18 2019-04-25 Alrotec Tecnology, S.L.U. Pistón de inyección

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001267C3 (de) Kreiselpumpe mit Auskleidung
EP1146263B1 (de) Dichtring-Packung
EP2862262B1 (de) Kühlmantel mit einem dichtmittel
WO2008034682A1 (de) Anordnung zur kühlung einer flüssigkeitsgekühlten elektrischen maschine mit korrosionsschutz durch hochtemperaturverzinken
DE102015220951B4 (de) Wasserkühlvorrichtung für ein Schleudergussgerät
DE2022867C3 (de) Vorrichtung zum Längenausgleich bei Rohrleitungen o.dgl.
DE102013002141A1 (de) Rotor mit verstärktem Kurzschlussläuferleiterkörper und Herstellungsverfahren für diesen
DE3324901A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen beheizung und kuehlung mittels fluessiger medien fuer kunststoffspritzmaschinen
EP2286118A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit integrierter wärmeübertragungseinrichtung
DE102012024051A1 (de) Temperierbares Werkzeug zur Formgebung von Werkstücken
WO2014090805A1 (de) Gehäuse und verfahren zur herstellung des gehäuses
EP0281515B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Leichtmetall-Strangpresse
DE102009037548A1 (de) Gehäuseteil für ein Getriebe und Verfahren zur Herstellung
DE102018104893A1 (de) Kühlmantelausbildung
DE102015216946A1 (de) Gießkolben
DE102015121215A1 (de) Adapter für Verbrennungsmotorkühlsystem
AT515245B1 (de) Rohrbündel-Wärmetauschergruppe und Apparat, insbesondere Reaktor für die Erzeugung von Melamin umfassend eine solche Wärmetauschergruppe
DE102011008119A1 (de) Doppelrohr, sowie Doppelrohr-Wärmetauscher
DE102017103506A1 (de) Gießkammer einer Kaltkammer-Druckgießmaschine mit einer Kühlvorrichtung sowie Kühlvorrichtung
DE112013006011T5 (de) Füllmaterial und Dichtungsstruktur und Herstellungsverfahren dafür
DE102011106655A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102013212165A1 (de) Gussgehäuse
DE1751085A1 (de) Rohrboden fuer Heissgaskuehler
DE102011004302A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE102009018250A1 (de) Vakuumpumpengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication