DE102015208819A1 - Kommunikationsendgerät - Google Patents

Kommunikationsendgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015208819A1
DE102015208819A1 DE102015208819.7A DE102015208819A DE102015208819A1 DE 102015208819 A1 DE102015208819 A1 DE 102015208819A1 DE 102015208819 A DE102015208819 A DE 102015208819A DE 102015208819 A1 DE102015208819 A1 DE 102015208819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication terminal
section
information
transmission
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015208819.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015208819B4 (de
Inventor
Tadao Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102015208819A1 publication Critical patent/DE102015208819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015208819B4 publication Critical patent/DE102015208819B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/005Traffic control systems for road vehicles including pedestrian guidance indicator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3822Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving specially adapted for use in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • H04W48/14Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery using user query or user detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/51Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on terminal or device properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein Kommunikationsendgerät (50) arbeitet mit elektrischer Energie, welche von einer Batterie (74) gespeichert ist, um eine Informationskommunikation mit wenigstens einer externen Kommunikationsvorrichtung (5, 50) durchzuführen. Das Kommunikationsendgerät (50) ermittelt oder erlangt wiederholt bestimmte Informationen einschließlich einer momentanen Position des Kommunikationsendgeräts und überträgt die bestimmten Informationen in einer Übertragungsperiode oder -zeitdauer. Das Kommunikationsendgerät (50) enthält einen Erkennungsabschnitt (76, S410, S420) zur Erkennung einer Gesamtanzahl externer Kommunikationsvorrichtungen, welche innerhalb eines Bereichs mit bestimmtem Abstand vorhanden sind, sowie einen Setzabschnitt (76, S430, S440) zum Setzen der Übertragungsperiode gemäß der Gesamtanzahl externer Kommunikationsvorrichtungen, welche vom Erkennungsabschnitt erkannt worden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationsendgerät, welches eine drahtlose Kommunikation mit einer anderen Vorrichtung durchführt.
  • Kommunikationsendgeräte, welche von Personen mitgeführt und benutzt werden, sind bekannt (siehe z. B. JP 2009-134363 A ).
  • Ein Kommunikationsendgerät dieses Typs überträgt periodisch Positionsinformationen, welche die momentane Position des Kommunikationsendgeräts anzeigen, an eine fahrzeugseitige Kommunikationsvorrichtung, welche in einem Fahrzeug eingebaut ist; die Übertragung erfolgt über eine drahtlose Informationsübertragung.
  • Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat folgende Sachverhalte betreffend ein Kommunikationsendgerät festgestellt:
    Da in einem Kommunikationsendgerät dieses Typs als Energieversorgung eine Batterie verwendet wird, muss der Verbrauch von elektrischer Energie so weit als möglich heruntergeschraubt werden.
  • Um diese Anforderung zu erfüllen, wird bei dem Kommunikationsendgerät gemäß der obigen JP 2009-134363 A immer dann, wenn ein anderes Kommunikationsendgerät innerhalb eines Bereichs vorhanden ist, in welchem ein Signal über eine kabellose Nahbereichskommunikation empfangen werden kann, die Übertragung der Positionsinformation von dem Kommunikationsendgerät gestoppt.
  • Die Gegebenheiten um das Kommunikationsendgerät herum können unterschiedlich sein. Beispielsweise ist in einem bestimmten Bereich um das Kommunikationsendgerät herum ein anderes Kommunikationsendgerät nicht vorhanden oder eine Mehrzahl anderer Kommunikationsendgeräte ist vorhanden. Unter diesen Situationen gibt es eine Situation, bei der die Übertragung der Positionsinformation als unnötig betrachtet werden kann.
  • Da jedoch bei dem Kommunikationsendgerät gemäß der JP 2009-134363 A eine Bedingung zum Stoppen der Übertragung der Positionsinformation ist, dass ein anderes Kommunikationsendgerät innerhalb des Bereichs um das Kommunikationsendgerät herum vorhanden ist, wird die Positionsinformation auch in einer Situation übertragen, bei der die Übertragung der Positionsinformation eigentlich unnötig wäre.
  • Das heißt, der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat herausgefunden, dass der Stand der Technik unzulänglich hinsichtlich der Übertragung/Nichtübertragung notwendiger Positionsinformationen und der Verringerung des Energieverbrauchs/der Energieeinsparung ist.
  • Mit Blick auf das Voranstehende ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Technologie bereitzustellen, bei der sowohl die Übertragung einer notwendigen Positionsinformation als auch die Verringerung des Energieverbrauchs bei einem Kommunikationsendgerät realisiert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe arbeitet gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein betreffendes Kommunikationsendgerät oder Kommunikationsterminal mit elektrischer Energie oder Leistung, welche in einer Batterie gespeichert ist, und führt eine Informationskommunikation mit einer externen Kommunikationsvorrichtung durch, welche von dem betreffenden Kommunikationsendgerät getrennt ist und extern hierzu ist. Das betreffende Kommunikationsendgerät weist auf: einen Endgerätinformationserlangungsabschnitt, einen Positionserlangungsabschnitt, einen Übertragungsabschnitt, einen Erkennungsabschnitt und einen Setzabschnitt. Der Endgerätinformationserlangungsabschnitt erlangt oder ermittelt wiederholt Endgerätinformationen einschließlich einer momentanen Position der externen Kommunikationsvorrichtung über die Informationskommunikation. Der Positionserlangungsabschnitt erlangt oder ermittelt wiederholt bestimmte Informationen einschließlich einer momentanen Position des betreffenden Kommunikationsendgeräts oder Eigen-Kommunikationsendgeräts. Der Übertragungsabschnitt überträgt oder sendet die bestimmte Information mit der Informationskommunikation in einer festgesetzten Übertragungsperiode, wobei die bestimmte Information von dem Positionserlangungsabschnitt erlangt wurde. Der Erkennungsabschnitt erkennt die Gesamtanzahl von externen Kommunikationsvorrichtungen, welche innerhalb eines Bereichs eines vorab festgelegten Abstands von dem betreffenden Kommunikationsendgerät vorhanden sind, auf der Grundlage der momentanen Position, die in der bestimmten Information enthalten ist, welche von dem Positionserlangungsabschnitt erlangt worden ist, sowie der Endgerätinformation, welche von dem Endgerätinformationserlangungsabschnitt erlangt wurde. Der Setzabschnitt setzt die Übertragungsperiode gemäß der Gesamtanzahl von externen Kommunikationsvorrichtungen, welche vom Erkennungsabschnitt erkannt worden sind.
  • Mit der obigen Konfiguration kann sowohl die Übertragung einer notwendigen Positionsinformation als auch die Verringerung des Energieverbrauchs oder eine Energieeinsparung bei dem Kommunikationsendgerät gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht werden.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch einen möglichen Gesamtaufbau eines Kommunikationssystems;
  • 2 ein Blockdiagramm, welches einen möglichen Gesamtaufbau eines Fahrzeugsystems oder fahrzeugseitigen Systems zeigt;
  • 3 ein Blockdiagramm eines möglichen Gesamtaufbaus eines Kommunikationsendgeräts;
  • 4 ein Flussdiagramm, welches den Ablauf eines Übertragungssetzprozesses zeigt, der von einem Kommunikationsendgerät durchgeführt wird;
  • 5 ein Flussdiagramm, welches den Ablauf eines Bestimmungsprozesses für eine Umgebungssituation zeigt;
  • 6 ein Flussdiagramm, welches den Ablauf eines Periodensetzprozesses zeigt; und
  • 7 eine grafische Darstellung einer Übertragungsperiodentabelle zur Verwendung bei dem Periodensetzprozess.
  • Ein Kommunikationssystem 1 gemäß 1 umfasst ein Fahrzeugsystem 5, welches in einem Fahrzeug AM (z. B. Kraftfahrzeug) eingebaut ist, sowie ein Kommunikationsendgerät oder Kommunikationstterminal 50, das von einer Person mitgeführt wird. In dem Kommunikationssystem 1 überträgt das Kommunikationsendgerät 50, das eine bestimmte Bedingung erfüllt, periodisch eine Information (nachfolgend „bestimmte Information” genannt) einschließlich einer Position (geografische Länge, Breite und Höhe, z. B. Höhe über NN) des Kommunikationsendgeräts 50. Das Fahrzeugsystem 5, das die bestimmte Information empfängt, informiert einen Insassen des Fahrzeugs AM über die in der bestimmten Information enthaltene Position.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform führen das Kommunikationsendgerät 50 und das Fahrzeugssystem 5 eine Informationskommunikation zwischen sich über eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation oder Fußgänger-Fahrzeug-Kommunikation durch.
  • Ein Symbol „M” in 1 stellt einen Identifizierer zum Identifizieren des Fahrzeugsystems 5 im Fahrzeug AM dar, der eine ganze Zahl größer als 1 ist. Das Symbol „N” stellt einen Identifizierer zum Identifizieren des Kommunikationsendgeräts 50 dar, der eine ganze Zahl größer als 1 ist.
  • <Fahrzeugsystem>
  • Gemäß 2 enthält das Fahrzeugsystem 5 eine elektronische Steuereinheitsgruppe 7, einen Sensorgruppe 9, einen Mitteiler 21 und eine Fahrzeugkommunikationsvorrichtung 23. In dem Fahrzeugsystem 5 sind die elektronische Steuereinheitsgruppe 7, die Sensorgruppe 9, der Mitteiler 21 und die Fahrzeugkommunikationsvorrichtung 23 untereinander mittels eines Fahrzeugnetzwerks 30 verbunden.
  • Von diesen Bestandteilen ist jede elektronische Steuereinheit (nachfolgend mit „ECU” bezeichnet), welche in der elektronischen Steuereinheitsgruppe 7 vorhanden ist, mit einer Bussteuerung versehen. Die Bussteuerung enthält einen Mikrocomputer mit einem ROM, einem RAM und einer CPU zur Durchführung einer Kommunikation über wenigstens das Fahrzeugnetzwerk 30.
  • Die elektronische Steuereinheitsgruppe 7 enthält z. B. eine Telemetrie-ECU, eine Antidiebstahl-ECU, eine Motorsteuer-ECU, eine Fahrunterstützung-ECU und eine Airbag-ECU.
  • Die Sensorgruppe 9 enthält einen Sensor oder einen Schalter zum Erlangen verschiedener Informationen von dem betreffenden Fahrzeug (d. h. dem mit dem betreffenden Fahrzeugsystem 5 ausgestatteten Fahrzeug) und enthält wenigstens eine Positionserkennungsvorrichtung 11. Die Positionserkennungsvorrichtung 11 kann eine momentane Position (geografische Länge, Breite, Höhe) des betreffenden Fahrzeugs oder Eigenfahrzeugs erkennen, sowie die Richtung der momentanen Fahrt und enthält zumindest einen GPS-Empfänger 13, einen Gyrosensor 15 und einen geomagnetischen Sensor 17. Die Sensorgruppe 9 enthält zusätzlich einen Beschleunigungssensor zur Erkennung einer auf das Eigenfahrzeug wirkenden Beschleunigung und einen Geschwindigkeitssensor zur Erkennung der Fahrgeschwindigkeit des Eigenfahrzeugs.
  • Der Mitteiler 21 enthält eine Vorrichtung, welche verschiedene Informationen auf der Grundlage eines Signals von der Fahrzeugkommunikationsvorrichtung 23 und eines Signals von der elektronischen Steuereinheitsgruppe 7 ausgibt. Der Mitteiler 21 kann eine Anzeigevorrichtung zur Bilddarstellung und/oder einen Lautsprecher zur Sprachausgabe von Informationen enthalten.
  • Die Fahrzeugkommunikationsvorrichtung 23 führt eine Informationskommunikation mit einer Fahrzeugkommunikationsvorrichtung in einem anderen Fahrzeug über die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation durch (d. h. mit einem Fahrzeug, welches anders als das Fahrzeug ist, das mit der Fahrzeugkommunikationsvorrichtung 23 des betreffenden Fahrzeugsystems 5 ausgestattet ist). Weiterhin führt die Fahrzeugkommunikationsvorrichtung 23 eine Informationskommunikation mit dem Kommunikationsendgerät über die Fußgänger-Fahrzeug-Kommunikation durch. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Fußgänger-Fahrzeug-Kommunikation ein Kommunikationssystem ähnlich der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation, beispielsweise ein System gemäß IEEE 802.11p.
  • Die Fahrzeugkommunikationsvorrichtung 23 enthält eine Fahrzeugnetzwerkschnittstelle (I/F) 25, eine Steuerung 27 und eine kabel- oder drahtlose Kommunikationsschaltung 29.
  • Die Fahrzeugschnittstelle I/F 25 überträgt Informationen an bzw. empfängt Informationen von der elektronischen Steuereinheitsgruppe 7, der Sensorgruppe 9 und dem Mitteiler 21 über das Fahrzeugnetzwerk 30.
  • Die kabellose Kommunikationsschaltung 29 wandelt Informationen von der Steuerung 27 in Kommunikationsdaten und überträgt die Kommunikationsdaten mittels einer Antenne 24. Weiterhin empfängt die kabellose Kommunikationsschaltung 29 die Kommunikationsdaten über die Antenne 24 und wandelt die empfangenen Kommunikationsdaten in Informationen zur Verarbeitung durch die Steuerung 27. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Kommunikationsdaten Daten eines Kommunikationssystems in der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation und Daten eines Kommunikationssystems in der Fußgänger-Fahrzeug-Kommunikation.
  • Die Steuerung 27 enthält eine Steuervorrichtung, welche im Wesentlichen einen Mikrocomputer mit ROM, RAM und CPU enthalten kann. Die Steuerung 27 gemäß dieser Ausführungsform erzeugt periodisch Fahrzeuginformationen einschließlich wenigstens einer momentanen Position (d. h. geografische Länge, Breite, Höhe) des Eigenfahrzeugs, erkannt von der Positionserkennungsvorrichtung 11, in einem vorab festgelegten Zeitintervall. Die Steuerung 27 überträgt die Fahrzeuginformation an das Kommunikationsendgerät 50 über die kabellose Kommunikationsschaltung 29 jedes Mal dann, wenn die Fahrzeuginformation erzeugt wird. Die Fahrzeuginformation kann die Richtung der Fahrt, die Geschwindigkeit des Eigenfahrzeugs, die momentane Zeit, eine Identifikationsinformation (Fahrzeug-ID) zur Identifizierung des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugsystem 5 hierin und verschiedene andere Informationen enthalten, welche von der elektronischen Steuereinheitsgruppe 7 erzeugt/ermittelt werden.
  • Mit anderen Worten, in dem Fahrzeugsystem 5 wird die Fahrzeuginformation periodisch zu dem bestimmten Zeitintervall erzeugt und dann periodisch von der kabellosen Kommunikationsschaltung 29 an die Fahrzeugkommunikationsvorrichtung 23 übertragen, welche in dem anderen Fahrzeug eingebaut ist, oder an das Kommunikationsendgerät 50. Gleichzeitig wird in dem Fahrzeugsystem 5 eine Situation um das betreffende Fahrzeug oder Eigenfahrzeug herum über den Mitteiler 21 auf der Grundlage der bestimmten Information von dem Kommunikationsendgerät 50 und der Fahrzeuginformation von der Fahrzeugkommunikationsvorrichtung 23 in einem anderen Fahrzeug mitgeteilt.
  • <Kommunikationsendgerät>
  • Das Kommunikationsendgerät oder Kommunikationsterminal 50 gemäß 3 kann ein Informationsverarbeitungsendgerät oder ein tragbares Telefon („Handy”, Smartphone etc.) sein. Das Kommunikationsendgerät 50 gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält einen Positionsdetektor 52, eine Speichereinheit 60, eine Informationseinheit 62, einen Handhabungsempfänger 64, eine erste kabellose oder drahtlose Kommunikationsschaltung 66, eine zweite kabellose oder drahtlose Kommunikationsschaltung 70, eine Steuerung 76 und eine Speicherbatterie 74.
  • Von diesen Bestandteilen kann der Positionsdetektor 52 die momentane Position (geografische Länge, Breite, Höhe) des Kommunikationsendgeräts 50 erkennen und enthält wenigstens einen GPS-Empfänger 54. Der GPS-Empfänger 54 empfängt Signale von einer Mehrzahl von GPS-Satelliten über eine Antenne 56 und berechnet die momentane Position (Länge, Breite, Höhe) des Kommunikationsendgeräts 50. Der Positionsdetektor 52 kann einen Sensor, beispielsweise einen Gyrosensor, und einen geomagnetischen Sensor anstelle von oder zusätzlich zu dem GPS-Empfänger 54 enthalten, insbesondere um die momentane GPS-erfasste Position des Kommunikationsendgeräts 50 weiter zu korrigieren und zu verfeinern.
  • Die Speichereinheit 60 enthält eine beschreibbare nichtflüchtige Speichervorrichtung (beispielsweise ein Festplattenlaufwerk oder ein Flash Memory). Kartendaten MD werden vorab in der Speichereinheit 60 gespeichert. Die Kartendaten MD umfassen verschiedene Daten, beispielsweise Knotendaten entsprechend Knoten, welche geografische Längen, Breiten und Höhen jeweiliger bestimmter Punkte auf einer Straße darstellen, Verbindungsdaten, welche Verbindungen entsprechend jeweiliger Straßen betreffen, die zwischen den jeweiligen Knoten verlaufen, Kostendaten entsprechend Einheitskosten, welche den jeweiligen Verbindungen vorab zugewiesen worden sind, Straßendaten, topografische Daten, Markierungsdaten, Kreuzungsdaten von geografischen Längen, Breiten und Höhen von Kreuzungen und Daten von Einrichtungen, beispielsweise geografische Längen, Breiten und Höhen von Fußgängerübergängen (Zebrastreifen etc.).
  • Die Informationseinheit 62 enthält eine Vorrichtung, welche verschiedene Informationen auf der Grundlage eines Signals von der Steuerung 76 ausgibt. Die Informationseinheit 62 enthält beispielsweise eine Anzeigevorrichtung, die ein Bild darstellt, und/oder einen Lautsprecher, der Sprachinformationen ausgibt. Die Anzeigevorrichtung kann darüber hinaus als ein Touch Panel ausgelegt sein.
  • Der Handhabungsempfänger 64 empfängt eine Eingabe von Informationen über einen Eingabemechanismus (nicht gezeigt) in dem Kommunikationsendgerät 50. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Eingabemechanismus einen Aufbau, der eine Informationseingabe von außen her empfängt, um umfasst beispielsweise mechanische Tasten (nicht gezeigt), ein Touch Panel oder ein Mikrofon.
  • Die erste kabellose Kommunikationsschaltung 66 führt eine Informationskommunikation mittels Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation und Fußgänger-Fahrzeug-Kommunikation durch. Die erste kabellose Kommunikationsschaltung 66 wandelt Informationen von der Steuerung 76 in Kommunikationsdaten und überträgt die gewandelten Kommunikationsdaten über eine Antenne 68. Weiterhin empfängt die erste kabellose Kommunikationsschaltung 66 Kommunikationsdaten über die Antenne 68 und wandelt die empfangenen Kommunikationsdaten in Informationen, welche von der Steuerung 76 zu verarbeiten sind.
  • Die zweite kabellose Kommunikationsschaltung 70 führt eine Informationskommunikation oder Sprachkommunikation über ein (drahtloses) Telefonnetzwerk durch. Die zweite kabellose Kommunikationsschaltung 70 überträgt Informationen (d. h. Kommunikationsdaten oder Sprachsignale) von der Steuerung 76 an das drahtlose Telefonnetzwerk über eine Antenne 72. Weiterhin empfängt die zweite kabellose Kommunikationsschaltung Informationen von dem Telefonnetzwerk über die Antenne 72.
  • Die Steuerung 76 enthält eine Steuervorrichtung, welche im Wesentlichen einen Mikrocomputer mit ROM, RAM und CPU enthalten kann. Ein Verarbeitungsprogramm zur Veranlassung, dass die Steuerung 76 einen Sende- oder Übertragungssetzprozess durchführt oder nicht, ist im ROM der Steuerung 76 gespeichert, wobei der Übertragungssetzprozess dazu dient, festzusetzen, ob oder ob nicht die bestimmten Informationen mit wenigstens der momentanen Position (Länge, Breite, Höhe) des Kommunikationsendgeräts 50 vom Kommunikationsendgerät 50 periodisch übertragen werden sollen. Die bestimmte Information kann bei dieser Ausführungsform eine momentane Zeit und eine Endgerätidentifikationsinformation (nachfolgend „Endgerät-ID” genannt) zur Identifizierung des Kommunikationsendgeräts 50 beinhalten.
  • Das Kommunikationsendgerät 50 gemäß dieser Ausführungsform ist mit der Speicherbatterie 74 verbunden. Das heißt, das Kommunikationsendgerät 50 arbeitet mit elektrischer Energie, welche von der Speicherbatterie 74 geliefert wird. Die Energiequelle oder Energieversorgung für das Kommunikationsendgerät 50 ist jedoch nicht auf eine Speicherbatterie beschränkt, sondern kann eine Primärbatterie oder dergleichen sein.
  • <Übertragungssetzprozess>
  • Der Übertragungssetzprozess, der von der Steuerung 76 des Kommunikationsendgeräts 50 durchzuführen ist, wird nachfolgend beschrieben.
  • Der Übertragungssetzprozess beginnt, wenn die Energiezufuhr an die jeweiligen Bestandteile des Kommunikationsendgeräts 50 beginnt, und wird danach wiederholt in einem vorab festgelegten Zeitintervall durchgeführt (nachfolgend „festgelegtes Zeitintervall” genannt).
  • Gemäß 4 bestimmt, wenn der Übertragungssetzprozess beginnt, die Steuerung 76 zunächst, ob eine verbleibende Energieleistung (Ladezustand) der Speicherbatterie 74 geringer als ein vorab festgelegter bestimmter Wert ist oder nicht (S110). Als Ergebnis der Bestimmung in S110 erlangt, wenn die Restenergie der Speicherbatterie 74 niedriger als der bestimmte Wert ist (JA in S110), die Steuerung 76 die entsprechende bestimmte Information (ein Beispiel einer Endgerätinformation) von einem anderen Kommunikationsendgerät 50, empfangen über die erste kabellose Kommunikationsschaltung 66 (S120). Weiterhin erlangt in dem Übertragungssetzprozess die Steuerung 76 die jeweilige Fahrzeuginformation von der Fahrzeugkommunikationsvorrichtung 23, empfangen über die erste kabellose Kommunikationsschaltung 66 (S130).
  • Nachfolgend führt die Steuerung 76 einen Bestimmungsprozess der Umgebungssituation zur Konfiguration der Übertragungsfestsetzungen auf der Grundlage der Situation um das Kommunikationsendgerät 50 herum durch (S140). In der vorliegenden Ausführungsform zeigt die Übertragungsfestsetzung oder Übertragungseinstellung, ob eine periodische Übertragung der bestimmten Information erlaubt ist oder stoppt. Die Übertragungsfestsetzung wird auf der Grundlage der Situation um das Kommunikationsendgerät 50 herum durchgeführt. Die Übertragungsfestsetzung gibt wieder, dass die periodische Übertragung der bestimmten Information erlaubt ist, wenn die Festsetzung „ein” ist. Andererseits gibt die Übertragungsfestsetzung wieder, dass die periodische Übertragung der bestimmten Information unterbunden ist, wenn die Festsetzung „aus” ist. Bei dem Bestimmungsprozess der Umgebungssituation gemäß dieser Ausführungsform wird die Übertragungsperiode der bestimmten Information weiterhin festgesetzt, wenn die Übertragungsfestsetzung „ein” ist.
  • Wenn danach die Steuerung 76 den Übertragungssetzprozess abschließt, wartet die Steuerung 76 auf einen nachfolgenden Startzeitpunkt.
  • Die Steuerung 76 erlangt wiederholt die momentane Position (Länge, Breite, Höhe) des Kommunikationsendgeräts 50 und erzeugt die bestimmte Information einschließlich der erlangten momentanen Position. Wenn die Übertragungsfestsetzung, welche in S140 gesetzt wird, „ein” ist, gibt die Steuerung 76 die erzeugte bestimmte Information während der Übertragungsperiode, welche in S140 gesetzt worden ist, an die erste kabellose Kommunikationsschaltung 66. Die erste kabellose Kommunikationsschaltung 66 wandelt die bestimmte Information in Kommunikationsdaten und überträgt die Kommunikationsdaten nach außen. Wenn die Übertragungsfestsetzung „aus” ist, stoppt die Steuerung 76 die periodische Übertragung der bestimmten Information.
  • In dem Übertragungssetzprozess schließt die Steuerung 76 den Übertragungssetzprozess ab und wartet auf einen nachfolgenden Startzeitpunkt, wenn die Restladung der Speicherbatterie 74 gleich oder größer als der bestimmte Wert in der Bestimmung von S110 erkannt wird (NEIN in S110).
  • In dieser Ausführungsform können die Übertragungsfestsetzung und die Übertragungsperiode vor dem vorliegenden Übertragungssetzprozess festgelegt werden. Wenn beispielsweise die verbleibende Batterieleistung der Speicherbatterie 74 gleich oder größer als der bestimmte Wert ist (NEIN in S110), kann die Steuerung 76 die bestimmte Information erzeugen und die bestimmte Information entsprechend der Übertragungsfestsetzung und Übertragungsperiode, welche vor dem vorliegenden Übertragungsfestsetzung festgelegt wurden, ausgeben. Alternativ kann die Steuerung 76 periodisch die bestimmte Information erzeugen und die bestimmte Information an die erste kabellose Kommunikationsschaltung 66 ungeachtet des Inhalts der Übertragungsfestsetzung ausgeben.
  • <Bestimmungsprozess für Umgebungssituation>
  • In dem Bestimmungsprozess für die Umgebungssituation, der in S140 des Übertragungssetzprozesses gemäß 5 durchgeführt wird, ermittelt oder erlangt die Steuerung 76 zunächst die Position (geografische Länge, Breite, Höhe; nachfolgend „vergangene Position” genannt) des Kommunikationsendgeräts 50, welche in dem vorher durchgeführten Bestimmungsprozess für die Umgebungssituation erlangt worden ist, welcher einmal vor der momentanen Zeit durchgeführt wurde (S210). Nachfolgend erlangt die Steuerung 76 die momentane Position (Länge, Breite, Höhe) des Kommunikationsendgeräts 50 und speichert die erlangte momentane Position in der Speichereinheit 60 (S220). Das heißt, die in der Speichereinheit 60 in S220 gespeicherte momentane Position wird die vergangene Position, wenn der Bestimmungsprozess für die Umgebungssituation das nächste Mal beginnt.
  • Dann berechnet die Steuerung 76 eine Bewegungsgeschwindigkeit des Kommunikationsendgeräts 50 auf der Grundlage der vergangenen Position, welche in S210 erlangt wurde, und der momentanen Position, welche in S220 erlangt wurde (S230). Beispielsweise kann in S230 ein Abstand oder eine Strecke (nachfolgend „Bewegungsstrecke” genannt) zwischen der vergangenen oder letzten Position und der momentanen Position berechnet werden, und die Bewegungsstrecke kann mit einem bestimmten Zeitintervall dividiert werden, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Kommunikationsendgeräts 50 zu berechnen.
  • Weiterhin wird in dem Bestimmungsprozess für die Umgebungssituation bestimmt, ob oder ob nicht eine Lage, in welcher sich das Kommunikationsendgerät 50 befindet, ein Ort mit hoher oder erhöhte Gefahr (hohem oder erhöhtem Gefahrenpotenzial) ist (S240). Im Ergebnis der Bestimmung von S240 geht der Bestimmungsprozess für die Umgebungssituation zu S300, wenn der Ort, an welchem sich das Kommunikationsendgerät 50 befindet, kein Ort mit hoher Gefahr ist (NEIN in S240).
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Ort mit hoher Gefahr ein Ort, bei dem eine Unfallwahrscheinlichkeit, welche den Wahrscheinlichkeitsgrad wiedergibt, dass ein Unfall zwischen einer das Kommunikationsendgerät 50 mitführenden Person und dem Fahrzeug AM auftritt, gleich oder höher als ein bestimmter Schwellenwert ist, beispielsweise auf einer Straße mit einem Bürgersteig und einer Fahrbahnseite.
  • Die Bestimmung, ob oder ob nicht die Lage, wo sich das Kommunikationsendgerät 50 befindet, ein Ort mit hoher Gefahr ist, kann durchgeführt werden, indem die momentane Position (Länge, Breite, Höhe) des Kommunikationsendgeräts 50 anhand der Kartendaten MD in der Speichereinheit 60 überprüft wird. Wenn in diesem Fall eine Straße, welche mit Länge, Breite und Höhe der momentanen Position des Kommunikationsendgeräts 50 übereinstimmt, in den Straßen enthalten ist, welche von den Kartendaten MD in der Speichereinheit 60 wiedergegeben werden, kann bestimmt werden, dass die Lage, in der sich das Kommunikationsendgerät 50 befindet, eine Lage oder ein Ort mit erhöhter Gefahr ist.
  • Die Bestimmung, ob oder ob nicht der Ort, wo sich das Kommunikationsendgerät 50 befindet, ein Ort mit erhöhter Gefahr ist, kann dadurch realisiert werden, dass die in der momentanen Position des Kommunikationsendgeräts 50 enthaltene Höhenlage mit der Information betreffend die Fahrzeughöhenlage verglichen wird. Wenn in diesem Fall die in der momentanen Position des Kommunikationsendgeräts 50 enthaltene Höhe mit der Fahrzeughöheninformation übereinstimmt, kann bestimmt werden, dass der Ort, wo sich das Kommunikationsendgerät 50 befindet, ein Ort mit erhöhter Gefahr ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform gibt die Fahrzeughöheninformation die Höhenlage des Fahrzeugs AM, die in der Fahrzeuginformation enthalten ist, wieder, welche vom Fahrzeugsystem 5 übertragen wird.
  • Wenn als Bestimmungsergebnis in S240 vorliegt, dass der Ort, wo sich das Kommunikationsendgerät 50 befindet, einer erhöhten Gefahr ausgesetzt ist (JA in S240), erlaubt die Steuerung 76, dass der Bestimmungsprozess der Umgebungssituation zu S250 weitergeht.
  • In S250 bestimmt die Steuerung 76, ob oder ob nicht die Bewegungsgeschwindigkeit des Kommunikationsendgeräts 50 (berechnet in S230) gleich oder höher als eine untere Gehgrenzgeschwindigkeit ist und ob oder ob nicht die Geschwindigkeit des Kommunikationsendgeräts 50 (berechnet in S230) gleich oder kleiner als eine obere Gehgrenzgeschwindigkeit ist. In der vorliegenden Ausführungsform stellt die untere Gehgrenzgeschwindigkeit eine Geschwindigkeit dar, welche vorab festgelegt worden ist, und ist ein unterer Grenzwert einer Geschwindigkeit, welche für eine gehende Person angenommen werden kann. Die obere Gehgrenzgeschwindigkeit stellt eine Geschwindigkeit dar, welche vorab festgelegt worden ist, und ist ein oberer Grenzwert einer Gehgeschwindigkeit, mit der eine Person gehen kann.
  • Wenn bei der Bestimmung in S250 das Ergebnis ist, dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Kommunikationsendgeräts 50 unter die untere Gehgrenzgeschwindigkeit fällt oder die obere Gehgrenzgeschwindigkeit übersteigt (NEIN in S250), erlaubt die Steuerung 76, dass der Bestimmungsprozess der Umgebungssituation zu S300 weitergeht. Das heißt, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit unter die untere Gehgrenzgeschwindigkeit fällt, wird bestimmt, dass eine das Kommunikationsendgerät 50 tragende Person steht, und der Ablauf geht zu S300. Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit die obere Gehgrenzgeschwindigkeit übersteigt, wird bestimmt, dass die das Kommunikationsendgerät 50 tragende Person sich bewegt und einen beweglichen Körper darstellt, und der Ablauf geht zu S300.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in S250 ist, dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Kommunikationsendgeräts 50 gleich oder größer als die untere Gehgrenzgeschwindigkeit ist oder gleich oder niedriger als die obere Gehgrenzgeschwindigkeit (JA in S250), erlaubt die Steuerung 76, dass der Bestimmungsprozess der Umgebungssituation zu S260 weitergeht. In S260 bestimmt die Steuerung 76, ob die Gesamtanzahl anderer Kommunikationsendgeräte (nachfolgend „andere Endgeräte” genannt) 50, die innerhalb des Bereichs eines festgelegten Abstands von dem Kommunikationsendgerät 50 vorhanden sind, gleich oder größer als eine bestimmte Anzahl (beispielsweise „11”) ist, welche vorab festgelegt worden ist, oder ob deren Anzahl nicht gleich oder größer ist (S260), Beispielsweise kann in S260 die Gesamtanzahl anderer Endgeräte 50 innerhalb des Bereichs eines festgelegten Abstands von dem Kommunikationsendgerät 50 auf der Grundlage der bestimmten Information berechnet und festgelegt werden, welche vorher in S120 erlangt wurde. Weiterhin kann, wenn die Endgerät-IDs in der bestimmten Information enthalten sind, die Gesamtanzahl von Endgerät-IDs, welche zueinander unterschiedlich sind und in den jeweiligen bestimmten Informationen enthalten sind, als die Gesamtanzahl anderer Endgeräte 50 festgelegt werden, welche sich innerhalb eines Bereichs mit bestimmtem Abstand von dem Kommunikationsendgerät 50 befinden. Die Gesamtanzahl der anderen Endgeräte 50 innerhalb des Bereichs mit dem bestimmten Abstand kann einfach anhand der Gesamtanzahl bestimmter Informationen aus S120 festgelegt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die anderen Endgeräte 50 ein Beispiel für ein externes Endgerät.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in S260 ist, dass die Gesamtanzahl anderer Endgeräte 50 innerhalb des Bereichs mit bestimmtem Abstand von dem Kommunikationsendgerät 50 gleich oder größer als die bestimmte Anzahl ist (JA in S260), erlaubt die Steuerung 76, dass der Bestimmungsprozess der Umgebungssituation zu S300 weitergeht. Wenn andererseits das Bestimmungsergebnis in S260 ist, dass die Gesamtanzahl anderer Endgeräte 50 innerhalb des Bereichs mit bestimmtem Abstand von dem Kommunikationsendgerät 50 kleiner als die bestimmte Anzahl ist (NEIN in S260), erlaubt die Steuerung 76, dass der Bestimmungsprozess der Umgebungssituation zu S270 weitergeht.
  • In S270 bestimmt die Steuerung 76, ob die Gesamtanzahl von Fahrzeugsystemen 5 (d. h. die Gesamtanzahl von Fahrzeugen) innerhalb des Bereichs mit bestimmtem Abstand vom Kommunikationsendgerät 50 gleich oder größer als eine gesetzte, vorab festgelegte Anzahl ist (beispielsweise „1”) oder nicht. In S270 kann beispielsweise die Gesamtanzahl von Fahrzeugsystemen 5 innerhalb des Bereichs mit bestimmtem Abstand vom Kommunikationsendgerät 50 auf der Grundlage der Fahrzeuginformation berechnet und festgelegt werden, welche vorher in S130 erlangt wurden. Weiterhin kann, wenn die Fahrzeug-IDs in den Fahrzeuginformation enthalten sind, die Gesamtanzahl von Fahrzeug-IDs, die zueinander unterschiedlich sind und in den Fahrzeuginformation enthalten sind, als die Gesamtanzahl von Fahrzeugsystemen 5 festgelegt werden, welche innerhalb des Bereichs mit bestimmtem Abstand von dem Kommunikationsendgerät 50 vorhanden sind. Die Gesamtanzahl von Fahrzeugsystemen 5, welche innerhalb des Bereichs mit bestimmtem Abstand vorhanden sind, kann auch einfach anhand der Gesamtanzahl von Fahrzeuginformation bestimmt werden, welche in S130 erlangt worden sind. In der vorliegenden Beschreibung ist das Fahrzeugsystem 5 ein Beispiel für eine externe bordseitige Vorrichtung.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in S270 ist, dass die Gesamtanzahl von Fahrzeugsystemen 5, die innerhalb des Bereichs mit bestimmtem Abstand von dem Kommunikationsendgerät 50 vorhanden sind, kleiner als die gesetzte Anzahl ist (NEIN in S260), erlaubt die Steuerung 76, dass der Bestimmungsprozess der Umgebungssituation zu S300 weitergeht. Wenn andererseits das Bestimmungsergebnis in S270 ist, dass die Gesamtanzahl von Fahrzeugsystemen 5 innerhalb des Bereichs mit bestimmtem Abstand von dem Kommunikationsendgerät 50 gleich oder größer als die gesetzte Anzahl ist (JA in S270), erlaubt die Steuerung 76, dass der Bestimmungsprozess der Umgebungssituation zu S280 weitergeht.
  • In S280 erlangt oder ermittelt die Steuerung 76 die Betriebs- oder Betätigungssituation des Eingabemechanismus über den Handhabungsempfänger 64 (S280). Nachfolgend bestimmt die Steuerung 76, ob die Betätigungssituation des Eingabemechanismus aus S280 den Empfang der Eingabe einer Information über den Eingabemechanismus darstellt oder nicht (S290).
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in S290 ist, dass keine Informationseingabe über den Eingabemechanismus empfangen wurde (NEIN in S290), wird bestimmt, dass die das Kommunikationsendgerät 50 mitführende Person ihre Aufmerksamkeit auf die Umgebung richtet und die Steuerung 76 erlaubt, dass der Bestimmungsprozess der Umgebungssituation zu S300 weitergeht.
  • In S300 schaltet die Steuerung 76 die Übertragungsfestsetzung ab, so dass die periodische Übertragung der bestimmten Information stoppt. Danach schließt die Steuerung 76 den Bestimmungsprozess der Umgebungssituation ab und schließt nachfolgend den Übertragungssetzprozess ab. Der Bestimmungsprozess der Umgebungssituation geht auch zu S300, wenn der Ort, wo sich das Kommunikationsendgerät 50 befindet, nicht der Ort mit erhöhter Gefahr ist (NEIN in S240) und wenn: die Bewegungsgeschwindigkeit des Kommunikationsendgeräts 50 unter die untere Gehgrenzgeschwindigkeit fällt; oder die Bewegungsgeschwindigkeit des Kommunikationsendgeräts 50 die obere Gehgrenzgeschwindigkeit übersteigt (NEIN in S250). Weiterhin geht der Bestimmungsprozess der Umgebungssituation zu S300, wenn die Gesamtanzahl anderer Endgeräte 50 innerhalb des Bereichs mit bestimmtem Abstand von dem Kommunikationsendgerät 50 gleich oder größer als die festgelegte Anzahl ist (JA in S260) und wenn die Gesamtanzahl von Fahrzeugsystemen 5 innerhalb des Bereichs mit bestimmtem Abstand vom Kommunikationsendgerät 50 kleiner als die festgesetzte Anzahl ist (NEIN in S260).
  • In dem Bestimmungsprozess der Umgebungssituation als Ergebnis der Bestimmung in S290, wenn die Informationseingabe über den Eingabemechanismus empfangen wird (JA in S290), wird bestimmt, dass die das Kommunikationsendgerät 50 mitführende Person keine Aufmerksamkeit auf ihre Umgebung richtet und die Steuerung 76 erlaubt, dass der Bestimmungsprozess der Umgebungssituation zu S310 weitergeht. In S310 schaltet die Steuerung 76 die Übertragungsfestsetzung ein, so dass die periodische Übertragung der bestimmten Information erlaubt ist.
  • Nachfolgend führt in dem Bestimmungsprozess der Umgebungssituation die Steuerung 76 einen Periodensetzprozess durch, um die Übertragungsperiode der bestimmten Information festzusetzen (S320).
  • Danach schließt die Steuerung 76 den Bestimmungsprozess der Umgebungssituation ab und schließt nachfolgend den Übertragungssetzprozess ab.
  • <Periodensetzprozess>
  • Im Periodensetzprozess, der in S320 des Bestimmungsprozesses der Umgebungssituation durchgeführt wird, erlangt oder ermittelt die Steuerung 76 zunächst gemäß 6 die Gesamtanzahl von Fußgängern N in der Umgebung (Umgebungsfußgänger) in S410. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Gesamtanzahl von Umgebungsfußgängern N die Gesamtanzahl von Fußgängern, welche innerhalb eines Bereichs mit bestimmtem Abstand von dem Kommunikationsendgerät 50 (um das Kommunikationsendgerät 50 herum) vorhanden sind. In S410 wird beispielsweise die Gesamtanzahl anderer Endgeräte 50 innerhalb des Bereichs mit bestimmtem Abstand von dem Kommunikationsendgerät 50, die in S260 des vorherigen Bestimmungsprozesses der Umgebungssituation festgelegt wurde, als die Gesamtanzahl von Umgebungsfußgängern N verwendbar.
  • Nachfolgend erlangt in dem Periodensetzprozess die Steuerung 76 die Gesamtanzahl von Fahrzeugen M in der Umgebung (Umgebungsfahrzeuge) in S420. In der vorliegenden Ausführungsform stellt die Gesamtanzahl von Umgebungsfahrzeugen M die Gesamtanzahl von Fahrzeugen AM dar, welche innerhalb des Bereichs mit bestimmtem Abstand vom Kommunikationsendgerät 50 fahren. In S410 kann beispielsweise die Gesamtanzahl von Fahrzeugsystemen 5, die innerhalb des Bereichs mit bestimmtem Abstand vom Kommunikationsendgerät 50 vorhanden sind, welche in S270 des vorherigen Bestimmungsprozesses der Umgebungssituation erlangt wurde, als die Gesamtanzahl von Umgebungsfahrzeugen M herangezogen werden.
  • Weiterhin liest in dem Periodensetzprozess die Steuerung 76 die Übertragungsperiodentabelle (S430).
  • Wie in 7 gezeigt, verknüpft die Übertragungsperiodentabelle die Gesamtanzahl von Umgebungsfußgängern N, die Gesamtanzahl von Umgebungsfahrzeugen M und die Übertragungsperiode vorab miteinander.
  • Die Übertragungsperiode ist so festgelegt, dass das Übertragungsintervall der bestimmten Information kürzer wird, wenn die Gesamtanzahl von Umgebungsfußgängern N kleiner ist. Die Übertragungsperiode ist so festgelegt, dass das Übertragungsintervall der bestimmten Information länger wird, wenn die Gesamtanzahl von Umgebungsfußgängern N größer ist.
  • Weiterhin ist die Übertragungsperiode so spezifiziert, dass das Übertragungsintervall der bestimmten Information länger wird, wenn die Gesamtanzahl von Umgebungsfahrzeugen M kleiner ist. Die Übertragungsperiode ist so spezifiziert, dass das Übertragungsintervall der bestimmten Information kleiner wird, wenn die Gesamtanzahl von Umgebungsfahrzeugen M größer ist.
  • In dem Periodensetzprozess erlangt oder ermittelt die Steuerung 76 aus der Übertragungsperiodentabelle, die in S430 gelesen wurde, die Übertragungsperiode entsprechend der Gesamtanzahl von Umgebungsfußgängern N aus S410 und der Gesamtanzahl von Umgebungsfahrzeugen M aus S420 und setzt die erlangte Übertragungsperiode fest (S440).
  • Danach ist der Periodensetzprozess abgeschlossen.
  • Das heißt, wenn in dem Kommunikationsendgerät 50 bestimmt wird, dass eine Unfallwahrscheinlichkeit niedriger als der bestimmte Schwellenwert ist (auf der Grundlage der Situation um das Kommunikationsendgerät 50 herum), wird die Übertragungsfestsetzung ausgeschaltet. Wenn bestimmt wird, dass die Unfallwahrscheinlichkeit gleich oder höher als der bestimmte Schwellenwert ist, wird die Übertragungsfestsetzung auf „ein” gesetzt.
  • Wenn in dem Periodensetzprozess gemäß dieser Ausführungsform die Übertragungsfestsetzung auf „ein” gesetzt wird, wird die Übertragungsperiode so gesetzt, dass das Übertragungsintervall der bestimmten Information kürzer ist, wenn die Gesamtanzahl von Umgebungsfußgängern N kleiner ist, und das Übertragungsintervall der bestimmten Information länger wird, wenn die Gesamtanzahl von Umgebungsfußgängern N größer ist. Wenn weiterhin in dem Periodensetzprozess gemäß der Ausführungsform die Übertragungsfestsetzung auf „ein” gesetzt wird, wird die Übertragungsperiode so gesetzt, dass das Übertragungsintervall der bestimmten Information länger wird, wenn die Gesamtanzahl von Umgebungsfahrzeugen M kleiner ist, und das Übertragungsintervall der bestimmten Information kürzer wird, wenn die Gesamtanzahl von Umgebungsfahrzeugen M größer ist.
  • Das Kommunikationsendgerät 50 erlangt oder ermittelt wiederholt die momentane Position (geografische Länge, Breite und Höhe) des Kommunikationsendgeräts 50 und erzeugt die bestimmte Information einschließlich der erlangten momentanen Position. Wenn weiterhin die Übertragungsfestsetzung „ein” ist, gibt die Steuerung 76 die erzeugte bestimmte Information an die erste kabellose Kommunikationsschaltung 66 in der festgesetzten Übertragungsperiode. Die erste kabellose Kommunikationsschaltung 66 wandelt die bestimmte Information in die Kommunikationsdaten und überträgt die Kommunikationsdaten nach außen. Wenn die Übertragungsfestsetzung „aus” ist, stoppt die Steuerung 76 die periodische Übertragung der bestimmten Information.
  • <Technische Effekte der Ausführungsformen>
  • Wie oben beschrieben, kann bei dem Kommunikationsendgerät 50 die bestimmte Information, welche die Position enthält, an welcher sich das Kommunikationsendgerät 50 befindet, periodisch innerhalb der gesetzten Übertragungsperiode gesendet oder übertragen werden. Im Ergebnis kann die Position, an welcher sich das Kommunikationsendgerät 50 befindet, einem Benutzer eines anderen Kommunikationsendgeräts 50 oder dem Fahrzeugsystem 5 mitgeteilt werden.
  • Insbesondere kann in dem Kommunikationsendgerät 50 die Übertragung der bestimmten Information an den Benutzer des Fahrzeugsystems 5 zur Realisierung einer Verkehrssicherheit betragen.
  • Weiterhin wird im Kommunikationsendgerät 50 die Übertragungsperiode abhängig von der Gesamtanzahl von Umgebungsfußgängern N und der Gesamtanzahl von Umgebungsfahrzeugen M festgelegt.
  • Mit anderen Worten, da die anderen Endgeräte 50 die bestimmte Information übertragen, kann, selbst wenn das Kommunikationsendgerät 50 die bestimmte Information nicht überträgt, das Fahrzeugsystem 5 die bestimmte Information von den anderen Endgeräten 50 anstelle der bestimmten Information von dem Kommunikationsendgerät 50 verwenden. Aus diesem Grund kann das Vorhandensein einer Person, welche das Kommunikationsendgerät 50 innerhalb eines bestimmten Bereichs mitführt, dem Benutzer des Fahrzeugsystems 5 mitgeteilt werden, auch wenn das Übertragungsintervall, mit welchem das Kommunikationsendgerät 50 periodisch die bestimmten Informationen überträgt, länger gemacht wird.
  • Das heißt, in dem Periodensetzprozess gemäß dieser Ausführungsform wird das Übertragungsintervall länger gemacht, wenn die Gesamtanzahl von Umgebungsfußgängern N größer ist. Daher wird es möglich, den Energieverbrauch herunterzufahren (Energie einzusparen), wobei nach wie vor die Möglichkeit gegeben oder sichergestellt ist, dass über das Vorhandensein einer Person informiert wird, welche das Kommunikationsendgerät 50 mit sich führt.
  • Wenn andererseits die Gesamtanzahl von Umgebungsfahrzeugen M um das Kommunikationsendgerät 50 herum gering ist, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass eine das Kommunikationsendgerät 50 mitführende Person in einen Unfall mit einem Umgebungsfahrzeug verwickelt wird. Aus diesem Grund wird in dem Periodensetzprozess gemäß dieser Ausführungsform das Übertragungsintervall, mit welchem das Kommunikationsendgerät 50 die bestimmten Informationen überträgt, umso kürzer gemacht, je kleiner die Gesamtanzahl von Umgebungsfahrzeugen M ist.
  • Mit anderen Worten, bei dem Kommunikationsendgerät 50 kann sowohl die Übertragung einer notwendigen Positionsinformation als auch die Verringerung des Energieverbrauchs (Energieeinsparung) realisiert werden.
  • Insbesondere wird bei dem Bestimmungsprozess der Umgebungssituation dieser Ausführungsform, wenn die Gesamtanzahl von anderen Endgeräten 50 (d. h. die Gesamtanzahl von Umgebungsfußgängern N) gleich oder größer als die festgelegte Anzahl ist, die periodische Übertragung der bestimmten Information gestoppt. Im Ergebnis kann bei dem Kommunikationsendgerät 50 der Energieverbrauch noch weiter gesenkt werden.
  • Genauer gesagt, wenn die Gesamtanzahl von Umgebungsfußgängern N gering ist, kann es bevorzugt sein, die Übertragungshäufigkeit der bestimmten Information von dem Kommunikationsendgerät 50 zu erhöhen, um die Mitteilung der bestimmten Information sicherzustellen. Aus diesem Grund wird in dem Periodensetzprozess gemäß dieser Ausführungsform das Übertragungsintervall verkürzt, wenn die Gesamtanzahl von Umgebungsfußgängern N kleiner ist.
  • Wenn die Gesamtanzahl von Umgebungsfahrzeugen M große ist, kann es bevorzugt sein, die Übertragungshäufigkeit der bestimmten Information vom Kommunikationsendgerät 50 zu erhöhen, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass eine das Kommunikationsendgerät 50 mitführende Person in einen Unfall mit dem Fahrzeug verwickelt wird. Aus diesem Grund wird in dem Periodensetzprozess gemäß dieser Ausführungsform das Übertragungsintervall verkürzt, wenn die Gesamtanzahl vom Umgebungsfahrzeugen M größer ist.
  • Im Ergebnis kann bei dem Kommunikationsendgerät 50 sowohl die Übertragung einer notwendigen Positionsinformation als auch die Einschränkung des Energieverbrauchs realisiert werden. Weiterhin kann das Kommunikationsendgerät 50 zur Verkehrssicherheit beitragen.
  • Wenn bei dem Bestimmungsprozess der Umgebungssituation dieser Ausführungsform die Gesamtanzahl von Fahrzeugsystemen 5 (d. h. die Gesamtanzahl von Umgebungsfahrzeugen M) kleiner als die festgesetzte Anzahl ist, stoppt die periodische Übertragung der bestimmten Information. Im Ergebnis kann bei dem Kommunikationsendgerät 50 der Energieverbrauch noch weiter verringert werden.
  • Mit anderen Worten, bei dem Kommunikationsendgerät 50 wird es möglich, sowohl die Übertragung notwendiger Positionsinformationen als auch das Herunterfahren des Energieverbrauchs zu realisieren, indem die Übertragungsperiode abhängig von der Gesamtanzahl von Umgebungsfußgängern N und der Gesamtanzahl von Umgebungsfahrzeugen M festgesetzt wird.
  • Da weiterhin bei dem Kommunikationsendgerät 50 die Übertragung einer unnötigen bestimmten Information verhindert werden kann, kann eine Überlastung der Kommunikationskanäle verringert oder vermieden werden.
  • Weiterhin wird bei dem Bestimmungsprozess der Umgebungssituation dieser Ausführungsform, wenn das Kommunikationsendgerät 50 sich an einem Ort mit hohem Gefahrenpotenzial befindet, die bestimmte Information, welche die momentane Position enthält, periodisch übertragen.
  • Folglich kann bei dem Kommunikationsendgerät 50 der Insasse des Fahrzeugs AM, das mit dem Fahrzeugsystem 5 ausgestattet ist, darüber informiert werden, dass eine das Kommunikationsendgerät 5 tragende Person sich an einem Ort mit hohem Gefahrenpotenzial befindet. Folglich kann das Kommunikationsendgerät 50 zur Verkehrssicherheit beitragen.
  • Wenn das Kommunikationsendgerät 50 sich nicht an einem Ort mit hohem Gefahrenpotenzial befindet, ist die Wahrscheinlichkeit niedrig, dass zwischen einer das Kommunikationsendgerät 50 mitführenden Person und dem Fahrzeug ein Unfall auftritt. Aus diesem Grund wird in dem Bestimmungsprozess der Umgebungssituation die periodische Übertragung der bestimmten Information gestoppt.
  • Bei dem Kommunikationsendgerät 50 kann somit eine unnötige Übertragung der bestimmten Information unterbunden werden und der Energieverbrauch wird gesenkt.
  • Wenn sich das Kommunikationsendgerät 50 innerhalb eines beweglichen Körpers oder Objekts befindet, ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine das Kommunikationsendgerät 50 mitführende Person sich in dem beweglichen Körper oder Objekt befindet, hoch, und die Wahrscheinlichkeit, dass die Person einen Unfall mit dem Fahrzeug AM hat, ist niedrig. Wenn eine das Kommunikationsendgerät 50 mitführende Person vorhanden ist und außerhalb des beweglichen Körpers oder Objekts anhält (stehen bleibt), ist die Wahrscheinlichkeit, dass die das Kommunikationsendgerät 50 mitführende Person einen Fahrzeugunfall hat, niedrig.
  • Aus diesem Grund wird in dem Bestimmungsprozess der Umgebungssituation, wenn sich das Kommunikationsendgerät 50 außerhalb des beweglichen Körpers befindet und die das Kommunikationsendgerät 50 mitführende Person sich bewegt (geht), die periodische Übertragung der bestimmten Information durchgeführt. Wenn das Kommunikationsendgerät 50 stoppt oder sich innerhalb des beweglichen Körpers befindet, stoppt die periodische Übertragung der bestimmten Information.
  • Folglich kann bei dem Kommunikationsendgerät 50 eine unnötige periodische Übertragung der bestimmten Information vermieden werden und der Energieverbrauch kann verringert, also Energie eingespart werden.
  • Bei dem Bestimmungsprozess der Umgebungssituation gemäß dieser Ausführungsform erfolgt die Berechnung der Bewegungsgeschwindigkeit auf der Grundlage einer Positionsänderung des Kommunikationsendgeräts 50. Aus diesem Grund besteht keine Notwendigkeit, bei dem Kommunikationsendgerät 50 einen weiteren Sensor zur Erkennung der Geschwindigkeit außer dem Positionsdetektor 52 vorzusehen. Somit kann bei dem Kommunikationsendgerät 50 die Konfiguration des Kommunikationsendgeräts 50 vereinfacht werden.
  • Wenn in dem Bestimmungsprozess der Umgebungssituation gemäß dieser Ausführungsform die Informationseingabe über den Eingabemechanismus empfangen wird, das heißt, wenn eine das Kommunikationsendgerät 50 mitführende Person den Eingabemechanismus des Kommunikationsendgeräts 50 betätigt, wird die Übertragungsfestsetzung auf „ein” gesetzt, so dass die periodische Übertragung der bestimmten Information durchgeführt wird.
  • Dies deshalb, als, wenn eine das Kommunikationsendgerät 50 mitführende Person beispielsweise Tasten am Kommunikationsendgerät 50 betätigt, dann die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die das Kommunikationsendgerät 50 mitführende Person ihrer Umgebung keine Aufmerksamkeit schenkt und somit die Möglichkeit besteht, dass die Person mit Fahrzeugen oder anderen Fußgängern zusammenstößt.
  • Mit anderen Worten, wenn beispielsweise Tasten an dem Kommunikationsendgerät 50 betätigt werden, führt das Kommunikationsendgerät 50 die periodische Übertragung der bestimmten Information durch, und damit werden Benutzer anderer Kommunikationsendgeräte 50 von der Position des betreffenden Kommunikationsendgeräts 50 informiert.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Voranstehend wurde eine mögliche Ausführungsform beschrieben und dargestellt; diese Ausführungsform stellt jedoch keine Einschränkung dar, und es sind verschiedene Modifikationen und Abwandlungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich.
  • Beispielsweise kann in dem Übertragungssetzprozess der Schritt S110 weggelassen werden. Obgleich in dem Bestimmungsprozess der Umgebungssituation S240, S250, S260, S270 und S290 durchgeführt werden, um zu bestimmen, ob oder ob nicht die Unfallwahrscheinlichkeit niedriger als der bestimmte Schwellenwert ist, kann wenigstens einer dieser Schritte S240, S250, S260, S270 und S290 bei anderen Ausführungsformen weggelassen werden.
  • Weiterhin kann in dem Bestimmungsprozess der Umgebungssituation gemäß der obigen Ausführungsform die Bewegungsgeschwindigkeit auf der Grundlage der Positionsänderung des Kommunikationsendgeräts 50 bestimmt werden. Jedoch ist die Berechnung der Bewegungsgeschwindigkeit nicht hierauf beschränkt. In S250 des Bestimmungsprozesses der Umgebungssituation gemäß obiger Ausführungsform wird bestimmt, ob die Bewegungsgeschwindigkeit gleich oder höher als die „untere Gehgrenzgeschwindigkeit” ist oder nicht und ob die Bewegungsgeschwindigkeit gleich oder niedriger als die „obere Gehgrenzgeschwindigkeit” ist. In S250 anderer Ausführungsformen kann die Bestimmung gemacht werden, ob oder ob nicht die Bewegungsgeschwindigkeit gleich oder höher als die „untere Gehgrenzgeschwindigkeit” ist und/oder ob die Bewegungsgeschwindigkeit gleich oder niedriger als die „obere Gehgrenzgeschwindigkeit” ist.
  • Wenn in dem Bestimmungsprozess der Umgebungssituation S250 weggelassen wird, können S210 bis S230 in dem Bestimmungsprozess der Umgebungssituation auch weggelassen werden.
  • In einer anderen Ausführungsform können, wenn S240, S250, S260, S270 und S290 vollständig weggelassen werden, dann auch S300 und S310 weggelassen werden. Mit anderen Worten, in einer anderen Ausführungsform kann nur S320 durchgeführt werden. In diesem Fall des Bestimmungsprozesses der Umgebungssituation kann die Übertragungsfestsetzung auf „ein” gesetzt werden, und die Übertragungsperiode kann gemäß der Gesamtanzahl von Umgebungsfußgängern N und der Gesamtanzahl von Umgebungsfahrzeugen M gesetzt werden.
  • Weiterhin ist das Kommunikationsendgerät 50 in obiger Ausführungsform als ein Informationsverarbeitungsendgerät oder tragbares Telefon (Smartphone etc.) ausgelegt, es besteht jedoch keine Einschränkung hierauf.
  • Das heißt, in dem Kommunikationsendgerät anderer Ausführungsformen können die zweite kabellose Kommunikationsschaltung 70 und die Antenne 72 weggelassen werden und das Kommunikationsendgerät kann als ein ausgewähltes Endgerät zur Übertragung der momentanen Position (geografische Länge, Breite und Höhe) der das Endgerät mitführenden Person ausgelegt sein. In einem Kommunikationsendgerät einer anderen Ausführungsform kann auf den Mitteiler 62 verzichtet werden.
  • Das Kommunikationsendgerät 50 gemäß der obigen Ausführungsform ist von einer Person tragbar, jedoch kann das Kommunikationsendgerät 50 gemäß einer anderen Ausführungsform auch als eine stationäre Vorrichtung ausgelegt sein.
  • Weiterhin müssen in dem Kommunikationsendgerät 50 die Kartendaten MD nicht in der Speichereinheit 60 gespeichert sein. Weiterhin kann die Speichereinheit 60 im Kommunikationsendgerät 50 weggelassen werden.
  • Bei dem Kommunikationssystem 1 gemäß der obigen Ausführungsform wird als Informationskommunikation zwischen dem Fahrzeugsystem 5 und dem Kommunikationsendgerät 50 die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation oder die Fußgänger-Fahrzeug-Kommunikation angenommen. Jedoch ist die Informationskommunikation zwischen dem Fahrzeugsystem 5 und dem Kommunikationsendgerät 50 nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann die Informationskommunikation zwischen Fahrzeugsystem 5 und Kommunikationsendgerät 50 gemäß einer anderen Ausführungsform über eine Kommunikation mittels des drahtlosen Telefonnetzwerks realisiert werden.
  • In den obigen Ausführungsformen enthält die momentane Position des Kommunikationsendgeräts 50 und des Fahrzeugsystems 5 die geografische Breite, Länge und Höhe (z. B. Höhe über NN). Jedoch ist die in der momentanen Position des Kommunikationsendgeräts 50 und des Fahrzeugsystems 5 enthaltene Information nicht hierauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung gemäß einer anderen Ausführungsform muss beispielsweise die Höhe (z. B. die Höhe über NN) nicht enthalten. Das heißt, die momentane Position bei einer anderen Ausführungsform kann wenigstens nur geografische Länge und/oder geografische Breite aufweisen.
  • In den obigen Ausführungsformen und Abwandlungen entspricht das Kommunikationsendgerät 50 einem Beispiel eines auf eine Person bezogenen Kommunikationsendgeräts. Die Speicherbatterie 74 entspricht einem Beispiel einer Batterie. Das Fahrzeugsystem 5 und die anderen Kommunikationsendgeräte 50 entsprechen Beispielen von externen Kommunikationsvorrichtungen. Das Fahrzeugsystem 5 entspricht einer externen bordseitigen Vorrichtung. Die anderen Kommunikationsendgeräte 50 entsprechen einem Beispiel eines externen Endgeräts. Die kabellose Kommunikationsschaltung 66 und die Steuerung 76, welche S120 und S130 durchführen, entsprechen einem Beispiel eines Endgerätinformationserlangungsabschnitts. Der Positionsdetektor 52 entspricht einem Beispiel eines Positionserlangungsabschnitts. Die draht- oder kabellose Kommunikationsschaltung 66 und die Steuerung 76 entsprechen einem Beispiel eines Übertragungsabschnitts. Die Steuerung 76, welche S410 und S420 durchführt, entspricht einem Beispiel eines Erkennungsabschnitts. Die Steuerung 76, welche S430 und S440 durchführt, entspricht einem Beispiel eines Setzabschnitts. Die Steuerung 76, welche S260 und S300 durchführt, entspricht einem Beispiel eines ersten Übertragungsstoppabschnitts. Die Steuerung 76, welche S270 und S300 durchführt, entspricht einem Beispiel eines zweiten Übertragungsstoppabschnitts. Die Steuerung 76, welche S250 und S300 durchführt, entspricht einem Beispiel eines dritten Übertragungsstoppabschnitts. Die Steuerung 76, welche S250 und S300 durchführt, entspricht einem Beispiel eines vierten Übertragungsstoppabschnitts. Die Steuerung 76, welche S290 und S300 durchführt, entspricht einem Beispiel eines fünften Übertragungsstoppabschnitts. Die Steuerung 76, welche S240 und S300 durchführt, entspricht einem Beispiel eines sechsten Übertragungsstoppabschnitts. Die Steuerung 76, welche S250 durchführt, entspricht einem Beispiel eines ersten Bestimmungsabschnitts. Die Steuerung 76, welche S250 durchführt, entspricht einem Beispiel eines zweiten Bestimmungsabschnitts. Die Steuerung 76, welche S240 durchführt, entspricht einem Beispiel eines dritten Bestimmungsabschnitts. Die Steuerung 76, welche S280 durchführt, entspricht einem Beispiel eines Eingangsempfangsabschnitts.
  • Gemäß den obigen Ausführungsformen und Abwandlungen kann ein (personenbezogenes) Kommunikationsendgerät auf verschiedene Arten ausgeführt werden. Beispielsweise arbeitet das Kommunikationsendgerät mit elektrischer Energie, welche in einer Batterie gespeichert ist, und führt eine Informationskommunikation mit einer externen Kommunikationsvorrichtung durch, welche von dem betreffenden oder personenbezogenen Kommunikationsendgerät separat und extern hierzu ist.
  • Das personenbezogene Kommunikationsendgerät weist einen Endgerätinformationserlangungsabschnitt, einen Positionserlangungsabschnitt, einen Übertragungsabschnitt, einen Erkennungsabschnitt und einen Setzabschnitt auf.
  • Der Endgerätinformationserlangungsabschnitt erlangt oder ermittelt wiederholt Endgerätinformation einschließlich einer momentanen Position der externen Kommunikationsvorrichtung durch die Informationskommunikation. Der Positionserlangungsabschnitt erlangt oder ermittelt wiederholt bestimmte Informationen einschließlich einer momentanen Position des personenbezogenen Kommunikationsendgeräts.
  • Der Übertragungsabschnitt überträgt die bestimmte Information mittels der Informationskommunikation in einer festgesetzten Übertragungsperiode oder Übertragungszeitdauer, wobei die bestimmte Information von dem Positionserlangungsabschnitt erlangt oder ermittelt wird. Der Erkennungsabschnitt erkennt eine Gesamtanzahl von externen Kommunikationsvorrichtungen, welche in einem Bereich innerhalb eines vorbestimmten Abstands von dem personenbezogenen Kommunikationsendgerät vorhanden sind, auf der Grundlage der momentanen Position, die in der bestimmten Information enthalten ist, welche vom Positionserlangungsabschnitt erlangt wurde, und der Endgerätinformation, welche von dem Endgerätinformationserlangungsabschnitt erlangt wurde. Der Setzabschnitt setzt die Übertragungsperiode oder Übertragungszeitdauer abhängig von der Gesamtanzahl von externen Kommunikationsvorrichtungen, welche vom Erkennungsabschnitt erkannt worden sind.
  • Bei dem Kommunikationsendgerät gemäß obiger Beschreibung kann die bestimmte Information, welche die Position enthält, wo sich das Kommunikationsendgerät befindet, periodisch in der gesetzten oder festgesetzten Übertragungsperiode übertragen werden. Im Ergebnis kann ein Benutzer einer externen Kommunikationsvorrichtung über die Position benachrichtigt werden, wo sich das personenbezogene Kommunikationsendgerät oder betreffende (erfindungsgemäße) Kommunikationsendgerät befindet. Wenn beispielsweise der Einbauort der externen Kommunikationsvorrichtung ein Fahrzeug ist, kann das Kommunikationsendgerät gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verkehrssicherheit beitragen.
  • Weiterhin kann bei dem personenbezogenen Kommunikationsendgerät die Übertragungsperiode abhängig von der Gesamtanzahl von externen Kommunikationsvorrichtungen festgelegt werden. Wenn beispielsweise ein externes Endgerät, das von einer Person mitgeführt wird, als eine Art von externer Kommunikationsvorrichtung vorliegt, kann eine andere externe Kommunikationsvorrichtung, welche um das Kommunikationsendgerät herum präsent ist, anstelle der bestimmten Information von dem personenbezogenen Kommunikationsendgerät die Endgerätinformation verwenden, welche vom externen Endgerät übertragen wird.
  • Wenn eine große Anzahl externer Kommunikationsvorrichtungen um das personenbezogene Kommunikationsendgerät herum vorhanden ist, übertragen die jeweiligen externen Kommunikationsvorrichtungen die Endgerätinformation. Selbst wenn ein Übertragungsintervall, zu welchem das Kommunikationsendgerät die bestimmte Information überträgt, verlängert ist, können daher bei dem personenbezogenen oder erfindungsgemäßen Kommunikationsendgerät Benutzer der externen Kommunikationsvorrichtungen vom Vorhandensein einer Person benachrichtigt werden, welche das (personenbezogene) Kommunikationsendgerät innerhalb des bestimmten Bereichs trägt.
  • Somit kann bei dem Kommunikationsendgerät gemäß der vorliegenden Erfindung der Energieverbrauch verringert werden, während nach wie vor sichergestellt ist, dass Benutzer (anderer) externer Kommunikationsvorrichtungen davon informiert werden, dass eine Person vorhanden ist, welche das (personenbezogene) Kommunikationsendgerät mit sich führt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kommunikationsendgerät ist somit eine unnötige Übertragung der bestimmten Information über die Notwendigkeit hinaus verhinderbar und der Energieverbrauch kann verringert werden.
  • Wenn eine geringe Anzahl externer Kommunikationsvorrichtungen um das personenbezogene Kommunikationsendgerät herum vorhanden ist, kann es für das personenbezogene Kommunikationsendgerät notwendig sein oder werden, die bestimmte Information zu übertragen, um sicherzustellen, dass die Benutzer der externen Kommunikationsvorrichtungen über die Positionsinformation der Person benachrichtigt werden, welche das personenbezogene Kommunikationsendgerät mit sich führt. Aus diesem Grund kann daher, wenn eine geringe Anzahl von externen Kommunikationsvorrichtungen um das personenbezogene Kommunikationsendgerät herum vorhanden ist, das Übertragungsintervall, mit welchem das personenbezogene Kommunikationsendgerät die bestimmte Information überträgt, verkürzt werden, so dass die Gesamtanzahl von Übertragungen von Informationen hinsichtlich der Position, wo eine Person befindlich ist, welche das Kommunikationsendgerät mit sich führt, zunimmt, um die Verkehrssicherheit aufrechtzuerhalten.
  • Wenn mit Blick auf das Obige die Übertragungsperiode gemäß der Gesamtanzahl externer Kommunikationsvorrichtungen gesetzt wird, kann sowohl eine Übertragung der notwendigen Positionsinformationen als auch eine Einschränkung des Energieverbrauchs erreicht werden.
  • Weiterhin kann mit der obigen Ausgestaltung des Kommunikationsendgeräts die Möglichkeit einer Überlastung in einem Kommunikationskanal verringert werden, da die Übertragung von unnötigen bestimmten Informationen eingeschränkt oder verhindert ist.
  • Weiterhin kann ein externes Endgerät, welches von einer Person mitgeführt wird, als ein Typ von externen Kommunikationsvorrichtungen erkannt werden. Wenn in diesem Fall eine große Zahl externer Endgeräte innerhalb des Bereichs mit dem bestimmten Abstand um das personenbezogene Kommunikationsendgerät herum vorhanden ist, kann die Endgerätinformation, welche von diesen externen Endgeräten übertragen wird, anstelle der bestimmten Information verwendet werden, welche vom personenbezogenen Kommunikationsendgerät übertragen wird. In diesem Fall muss somit das personenbezogene Kommunikationsendgerät die bestimmte Information nicht übertragen.
  • Aus diesem Grund kann in dem personenbezogenen Kommunikationsendgerät die Übertragungsperiode so gesetzt werden, dass das Übertragungsintervall länger wird, wenn die Gesamtanzahl externer Endgeräte größer ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung kann somit mit Sicherheit sowohl die Verhinderung einer Übertragung unnötiger bestimmter Informationen als auch die Einschränkung des Energieverbrauchs erreicht werden.
  • Ein Typ von externer Kommunikationsvorrichtung kann als eine externe bordseitige oder fahrzeugseitige Vorrichtung erkannt werden, welche in einem beweglichen Körper (einem Fahrzeug oder dergleichen) eingebaut ist. In diesem Fall kann das personenbezogene Kommunikationsendgerät die Übertragungsperiode so setzen, dass das Übertragungsintervall länger wird, wenn die Gesamtanzahl externer bordseitiger Vorrichtungen kleiner ist.
  • Das heißt, wenn eine kleine Anzahl externer bordseitiger Vorrichtungen innerhalb des Bereichs mit bestimmtem Abstand von dem personenbezogenen Kommunikationsendgerät vorhanden ist, ist eine kleine Anzahl von beweglichen Körpern um die Person herum vorhanden, welche das personenbezogene Kommunikationsendgerät mit sich führt, so dass die Sicherheit dieser Person sichergestellt ist.
  • Somit kann sowohl die Übertragung der bestimmten Informationen über das notwendige Maß hinaus verhindert werden als auch der Energieverbrauch eingeschränkt werden.
  • Es sei festzuhalten, dass die obige technische Idee nicht nur durch ein Kommunikationsendgerät, sondern auch auf verschiedene andere Arten realisiert werden kann. Beispielsweise kann die obige technische Idee mittels eines Programms realisiert werden, welches von einem Computer durchgeführt wird, um die bestimmte Information zu übertragen und zu empfangen, sowie durch ein Verfahren zum Übertragen und Empfangen der bestimmten Information. Derartige Programme können in einem nicht vorübergehenden Speichermedium gespeichert werden.
  • Beschrieben wurde insoweit zusammenfassend ein Kommunikationsendgerät, welches mit elektrischer Energie von einer Batterie arbeitet, um eine Informationskommunikation mit wenigstens einer externen Kommunikationsvorrichtung durchzuführen. Das Kommunikationsendgerät ermittelt oder erlangt wiederholt bestimmte Informationen einschließlich einer momentanen Position des Kommunikationsendgeräts und überträgt die bestimmten Informationen in einer Übertragungsperiode oder -zeitdauer. Das Kommunikationsendgerät enthält einen Erkennungsabschnitt zur Erkennung einer Gesamtanzahl externer Kommunikationsvorrichtungen, welche innerhalb eines Bereichs mit bestimmtem Abstand vorhanden sind, sowie einen Setzabschnitt zum Setzen der Übertragungsperiode gemäß der Gesamtanzahl externer Kommunikationsvorrichtungen, welche vom Erkennungsabschnitt erkannt worden sind.
  • Es wurden Ausführungsformen und Abwandlungen der Erfindung beschrieben und dargestellt. Es versteht sich, dass der Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen und Abwandlungen hiervon beschränkt ist, sondern dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemäß den beigefügten Ansprüchen bzw. deren Äquivalenten eine Vielzahl von Modifikationen und Abwandlungen möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-134363 A [0002, 0005, 0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11p [0029]

Claims (9)

  1. Auf eine Person bezogenes Kommunikationsendgerät, welches mit in einer Batterie (74) gespeicherter elektrischer Energie arbeitet und eine Informationskommunikation mit wenigstens einer externen Kommunikationsvorrichtung (5, 50) durchführt, welche separat von und außerhalb des personenbezogenen Kommunikationsendgeräts ist, wobei das personenbezogene Kommunikationsendgerät aufweist: einen Endgerätinformationserlangungsabschnitt (66, 76, S120, S130), der Endgerätinformationen, welche eine momentane Position der externen Kommunikationsvorrichtung (5, 50) enthalten, über die Informationskommunikation erlangt; einen Positionserlangungsabschnitt (52), der wiederholt eine bestimmte Information erlangt, welche eine momentane Position des personenbezogenen Kommunikationsendgeräts enthält; einen Übertragungsabschnitt (66, 76), der die bestimmte Information durch die Informationskommunikation in einer festgesetzten Übertragungsperiode überträgt, wobei die bestimmte Information von dem Positionserlangungsabschnitt (52) erlangt worden ist; einen Erkennungsabschnitt (76, S410, S420), der ein Gesamtanzahl externer Kommunikationsvorrichtungen (5, 50), welche innerhalb eines Bereichs in einem vorbestimmten Abstand von dem personenbezogenen Kommunikationsendgerät vorhanden sind, basierend auf der momentanen Position, die in der bestimmten Information enthalten ist, welche von dem Positionserlangungsabschnitt (52) erlangt wurde, und der Endgerätinformation, welche von dem Endgerätinformationserlangungsabschnitt (66, 76, S120, S130) erlangt worden ist, erkennt; und einen Setzabschnitt (76, S430, S440), der die Übertragungsperiode abhängig von der Gesamtanzahl externer Kommunikationsvorrichtungen setzt, welche vom Erkennungsabschnitt (76, S410, S420) erkannt worden sind.
  2. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, wobei: der Erkennungsabschnitt (76, S410, S420) ein externes Endgerät (50), welches von einer Person mitgeführt wird, als einen Typ externer Kommunikationsvorrichtungen (5, 50) erkennt; und der Setzabschnitt (76, S430, S440) die Übertragungsperiode so setzt, dass ein Übertragungsintervall länger wird, wenn die Gesamtanzahl externer Endgeräte (50), welche vom Erkennungsabschnitt (76, S410, S420) erkannt werden, größer ist.
  3. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der Erkennungsabschnitt (76, S410, S420) eine externe bordseitige Vorrichtung (5), welche in einem beweglichen Körper eingebaut ist, als einen Typ der externen Kommunikationsvorrichtungen (5, 50) erkennt; und der Setzabschnitt (76, S430, S440) die Übertragungsperiode so setzt, dass das Übertragungsintervall länger wird, wenn die Gesamtanzahl externer bordseitiger Vorrichtungen (5), erkannt vom Erkennungsabschnitt (76, S410, S420), kleiner ist.
  4. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Erkennungsabschnitt (76, S410, S420) ein externes Endgerät (50), welches von einer Person mitgeführt wird, als einen Typ der externen Kommunikationsvorrichtung (5, 50) erkennt, wobei das personenbezogene Kommunikationsendgerät weiterhin aufweist: einen ersten Übertragungsstoppabschnitt (76, S260, S300), der den Übertragungsabschnitt (66, 76) von einer Übertragung der bestimmten Information abhält, wenn eine Gesamtanzahl externer Endgeräte (5), erkannt vom Erkennungsabschnitt (76, S410, S420), gleich oder größer als eine festgelegte Anzahl ist, welche vorab festgelegt wurde.
  5. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Erkennungsabschnitt (76, S410, S420) eine externe bordseitige Vorrichtung (5), welche in einem beweglichen Körper eingebaut ist, als einen Typ der externen Kommunikationsvorrichtungen erkennt, wobei das personenbezogene Kommunikationsendgerät weiterhin aufweist: einen zweiten Übertragungsstoppabschnitt (76, S270, S300), der den Übertragungsabschnitt (66, 76) von einer Übertragung der bestimmten Information abhält, wenn eine Gesamtanzahl der externen bordseitigen Vorrichtungen (5), erkannt vom Erkennungsabschnitt (76, S410, S420), gleich oder kleiner als eine festgelegte Anzahl ist, welche vorab festgelegt wurde.
  6. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin aufweisend: einen ersten Bestimmungsabschnitt (76, S250), der bestimmt, ob oder ob nicht das personenbezogene Kommunikationsendgerät innerhalb eines beweglichen Körpers vorhanden ist, basierend auf der bestimmten Information, welche vom Positionserlangungsabschnitt (52) erlangt wurde; und einen dritten Übertragungsstoppabschnitt (76, S250, S300), der es dem Übertragungsabschnitt (66, 76) gestattet, die bestimmte Information zu übertragen, wenn der ersten Bestimmungsabschnitt (76, S250) bestimmt, dass das personenbezogene Kommunikationsendgerät außerhalb des beweglichen Körpers liegt, und den Übertragungsabschnitt (66, 76) von einer Übertragung der bestimmten Information abhält, wenn der erste Bestimmungsabschnitt (76, S250) bestimmt, dass das personenbezogene Kommunikationsendgerät innerhalb des beweglichen Körpers liegt.
  7. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin aufweisend: einen zweiten Bestimmungsabschnitt (76, S250), der bestimmt, ob sich das personenbezogene Kommunikationsendgerät bewegt oder in einem angehaltenen Zustand ist, basierend auf der bestimmten Information, die vom Positionserlangungsabschnitt (52) erlangt wurde, und einen vierten Übertragungsstoppabschnitt (76, S250, S300), der es dem Übertragungsabschnitt (66, 76) gestattet, die bestimmte Information zu übertragen, wenn der zweite Bestimmungsabschnitt (76, S250) bestimmt, dass sich das personenbezogene Kommunikationsendgerät im angehaltenen Zustand befindet, und den Übertragungsabschnitt (66, 76) von einer Übertragung der bestimmten Information abhält, wenn der zweite Bestimmungsabschnitt (76, S250) bestimmt, dass sich das personenbezogene Kommunikationsendgerät bewegt.
  8. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiterhin aufweisend: einen Eingangsempfangsabschnitt (76, S280), der einen Eingang von Informationen von außen her empfängt; und einen fünften Übertragungsstoppabschnitt (76, S290, S300), der es dem Übertragungsabschnitt (66, 76) gestattet, die bestimmte Information zu übertragen, wenn der Informationseingang von dem Eingangsempfangsabschnitt (76, S280) empfangen wurde, und den Übertragungsabschnitt (66, 76) davon abhält, die bestimmte Information zu übertragen, wenn der Informationseingang von dem Eingangsempfangsabschnitt (76, S280) nicht empfangen wurde.
  9. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin aufweisend: einen dritten Bestimmungsabschnitt (76, S280), der auf der Grundlage der bestimmten Information von dem Positionserlangungsabschnitt (52) bestimmt, ob oder ob nicht die momentane Position des personenbezogenen Kommunikationsendgeräts ein Ort mit hohem Gefahrenpotenzial ist, der als ein Ort definiert ist, in welchem eine Unfallgefahr in Form der Möglichkeit, dass ein Fahrzeugunfall erfolgt, gleich oder höher als ein bestimmter Schwellenwert ist; und einen sechsten Übertragungsstoppabschnitt (76, S240, S300), der es dem Übertragungsabschnitt (66, 76) gestattet, die bestimmte Information zu übertragen, wenn der dritte Bestimmungsabschnitt (76, S240) bestimmt, dass die momentane Position des personenbezogenen Kommunikationsendgeräts der Ort mit hohem Gefahrenpotenzial ist, und den Übertragungsabschnitt (66, 76) von einer Übertragung der bestimmten Information abhält, wenn der dritte Bestimmungsabschnitt (66, S240) bestimmt, dass die momentane Position des personenbezogenen Kommunikationsendgeräts nicht der Ort mit hohem Gefahrenpotenzial ist.
DE102015208819.7A 2014-05-15 2015-05-12 Kommunikationsendgerät Active DE102015208819B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-101519 2014-05-15
JP2014101519A JP6040958B2 (ja) 2014-05-15 2014-05-15 通信端末

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015208819A1 true DE102015208819A1 (de) 2015-11-19
DE102015208819B4 DE102015208819B4 (de) 2020-04-16

Family

ID=54361902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208819.7A Active DE102015208819B4 (de) 2014-05-15 2015-05-12 Kommunikationsendgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10068478B2 (de)
JP (1) JP6040958B2 (de)
DE (1) DE102015208819B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9986569B2 (en) * 2015-03-18 2018-05-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Battery-backed RAM for wearable devices
JP6686490B2 (ja) * 2016-02-04 2020-04-22 ソニー株式会社 ユーザ端末、方法及びプログラム
JP6515910B2 (ja) * 2016-12-06 2019-05-22 トヨタ自動車株式会社 分散型データ処理システム、センターサーバ、エッジサーバ、移動端末、および方法
JP7050449B2 (ja) * 2017-10-04 2022-04-08 パナソニック株式会社 路側装置、通信システムおよび危険検知方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009134363A (ja) 2007-11-28 2009-06-18 Nissan Motor Co Ltd 移動体端末、情報送信方法及び歩行者情報報知システム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006148632A (ja) 2004-11-22 2006-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯端末
JP4876628B2 (ja) * 2006-02-27 2012-02-15 トヨタ自動車株式会社 接近報知システム、並びにそれに用いる車載機及び携帯端末
JP5069346B2 (ja) * 2008-02-25 2012-11-07 三菱電機株式会社 車載通信装置
JP5277002B2 (ja) 2009-01-23 2013-08-28 日産自動車株式会社 現在位置情報通知システム及び現在位置情報通知方法、並びに、端末装置及び情報センタ装置
US8224370B2 (en) * 2009-07-10 2012-07-17 Honda Motor Co., Ltd. Method of controlling a communication system in a motor vehicle
JP5885379B2 (ja) 2010-01-27 2016-03-15 京セラ株式会社 通信システム及び携帯通信装置
JP2011253403A (ja) * 2010-06-03 2011-12-15 Advanced Telecommunication Research Institute International 歩車間通信システム
US8738280B2 (en) * 2011-06-09 2014-05-27 Autotalks Ltd. Methods for activity reduction in pedestrian-to-vehicle communication networks
JP2013131143A (ja) * 2011-12-22 2013-07-04 Sanyo Electric Co Ltd 移動体通信装置及び通信制御方法
KR101394884B1 (ko) * 2012-06-18 2014-05-13 현대모비스 주식회사 차량간 통신에서의 혼잡 제어 장치 및 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009134363A (ja) 2007-11-28 2009-06-18 Nissan Motor Co Ltd 移動体端末、情報送信方法及び歩行者情報報知システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11p

Also Published As

Publication number Publication date
JP6040958B2 (ja) 2016-12-07
US10068478B2 (en) 2018-09-04
DE102015208819B4 (de) 2020-04-16
JP2015219642A (ja) 2015-12-07
US20150334536A1 (en) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107959B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Parkens von Fahrzeugen auf einer Parkfläche, Parkflächenmanagementsystem, fahrzeugseitiges System und Computerprogramm dafür
DE112018002803T5 (de) Kommunikationssteuervorrichtung, Kommunikationssteuerverfahren, und Computerprogramm
DE102014109877B4 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Mitteilung in einer automobilen Haupteinheit, dass eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung sich außerhalb eines Fahrzeugs befindet
DE102015200587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfordern eines Notrufes bei einer Fahrzeugstörung unter Verwendung von Reiseinformationen über das Fahrzeug
EP3446300B1 (de) Assistenzsystem und verfahren zur übertragung von daten bezüglich eines unfalls oder einer panne eines fahrzeugs
DE102015208819B4 (de) Kommunikationsendgerät
DE112015000123T5 (de) System zum Teilen von Informationen zwischen Fußgängern und einem Fahrer
DE112017003780T5 (de) Drahtloses Kommunikationssystem, Informationserfassungsendgerät, Computerprogramm, Verfahren zum Bestimmen, ob bereitgestellte Informationen übernommen werden sollen
DE102014213254A1 (de) Berichterstattungseinrichtung, berichterstattungssteuerungsverfahren und handgerät
WO2019063491A1 (de) Verfahren und system zum aktualisieren eines steuerungsmodells für eine automatische steuerung zumindest einer mobilen einheit
DE102020115356A1 (de) Systeme und verfahren zur netzknotenkommunikation unter verwendung dynamisch konfigurierbarer interaktionsmodi
DE102015213538A1 (de) Verfahren und System zum Warnen vor einer Falschfahrt eines Fahrzeugs
DE102015213481A1 (de) Verfahren und System zum Warnen vor einem in falscher Fahrtrichtung fahrenden Fahrzeug
DE102017100283A1 (de) Bestimmung eines fahrzeugstandorts mittels signalstärke und signalabfallereignis
DE102016105400A1 (de) Verfahren und systeme zur konfiguration eines fahrzeugmerkmals
DE102016210092B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Erfassen und Übertragen von Daten
WO2020114778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kollisionsrisikos eines fortbewegungsmittels
DE102015205525A1 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE112016007448T5 (de) Fahrzeug-Innenvorrichtung, mobile Endgeräte-Vorrichtung, Erkennungsunterstützungssystem, Erkennungsunterstützungsverfahren und Erkennungsunterstützungsprogramm
DE102018119554A1 (de) INFORMATIONSVERARBEITUNGSVORRICHTUNG, FAHRZEUG UND STRAßENRANDEINHEIT
DE102009054795A1 (de) Fahrzeug-zu-X Kommunikation über mobile Geräte, die mit dem Fahrzeug verbunden sind
DE112018007967T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, automatisiertes fahrzeugfahrtentwicklungssystem, fahrzeugsteuerverfahren und programm
DE102018208429A1 (de) System zum Bereitstellen zumindest einer Positionsinformation zumindest eines dynamischen Objekts für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102014220248A1 (de) Sensoreinheit für einen Reifen für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgeräts
DE102013220306A1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines Fahrzeugs über eine Anweisung einer autorisierten Person

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence