DE102015207810A1 - Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpeinrichtung - Google Patents

Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015207810A1
DE102015207810A1 DE102015207810.8A DE102015207810A DE102015207810A1 DE 102015207810 A1 DE102015207810 A1 DE 102015207810A1 DE 102015207810 A DE102015207810 A DE 102015207810A DE 102015207810 A1 DE102015207810 A1 DE 102015207810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
section
drive arrangement
component
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015207810.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dassler
Philipp Storner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015207810.8A priority Critical patent/DE102015207810A1/de
Publication of DE102015207810A1 publication Critical patent/DE102015207810A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0452Oil pans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Antriebe für Fahrzeuge sind üblicherweise ölgeschmiert, wobei zur Verteilung des Öls Ölpumpen vorgesehen sind. Oftmals werden elektrische Ölpumpen eingesetzt, die das Öl in den Antrieben rezirkulieren. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem alternativen Schmiermittelkonzept vorzuschlagen. Hierzu wird eine Antriebsanordnung 1 für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse 2 vorgeschlagen, wobei das Gehäuse 2 einen Schmiermittelsumpfbereich 3 aufweist, mit einem Getriebeabschnitt 5, wobei der Getriebeabschnitt 5 in dem Gehäuse 2 angeordnet ist und eine im Betrieb der Antriebsanordnung 1 um eine Komponentendrehachse K rotierende Getriebekomponente aufweist, mit einer Schmiermittelpumpeinrichtung 8 zur Förderung eines Schmiermittels 4 aus dem Schmiermittelsumpfbereich 3 in eine geschlossene Schmiermittelführung 13a, b, wobei die Schmiermittelpumpeinrichtung 8 einen Pumpenrotorabschnitt 9 und einen Pumpenstatorabschnitt 10 aufweist, wobei der Pumpenrotorabschnitt 9 mit der Getriebekomponente drehfest ausgebildet und/oder angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse einen Schmiermittelsumpfbereich aufweist, mit einem Getriebeabschnitt, wobei der Getriebeabschnitt in dem Gehäuse angeordnet ist und eine im Betrieb der Antriebsanordnung um eine Komponentendrehachse rotierende Getriebekomponente aufweist, mit einer Schmiermittelpumpeinrichtung zur Förderung eines Schmiermittels aus dem Schmiermittelsumpfbereich in eine geschlossene Schmiermittelführung, wobei die Schmiermittelpumpeinrichtung einen Pumpenrotorabschnitt und einen Pumpenstatorabschnitt aufweist.
  • Antriebe für Fahrzeuge sind üblicherweise ölgeschmiert, wobei zur Verteilung des Öls Ölpumpen vorgesehen sind. Oftmals werden elektrische Ölpumpen eingesetzt, die das Öl in den Antrieben rezirkulieren.
  • So offenbart beispielsweise die Druckschrift WO 2013 050 182 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, eine elektromotorische Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug, wobei diese eine elektrische Ölpumpe zur Förderung des Öls aufweist. Die elektrische Ölpumpe ist außerhalb des Gehäuses der Getriebevorrichtung angeordnet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem alternativen Schmiermittelkonzept vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung bildet damit eine Antriebsanordnung, welche für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Bus, etc. Die Antriebsanordnung ist geeignet und/oder ausgebildet, ein Antriebsdrehmoment für das Fahrzeug bereitzustellen. Insbesondere ist das Antriebsdrehmoment so bemessen, dass das Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit für den Straßenverkehr, also zum Beispiel größer als 50 km/h, beschleunigt werden kann.
  • Die Antriebsanordnung kann als eine Getriebeanordnung, insbesondere als eine Hybridgetriebeanordnung zur Ankopplung an einen Elektromotor und einen Verbrennungsmotor als Traktionsmotoren, ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die Antriebsanordnung als eine Elektroantriebsanordnung mit mindestens einem Elektromotor ausgebildet. Beispielsweise kann die Antriebsanordnung als eine sogenannte elektrische Achse realisiert sein. Im Speziellen umfasst die Antriebsanordnung den Elektromotor.
  • Die Antriebsanordnung weist ein Gehäuse auf, wobei das Gehäuse einen Schmiermittelsumpfbereich umfasst oder bildet. Das Gehäuse kann als ein geschlossenes Gehäuse oder als ein Teilgehäuse ausgebildet sein, welches auf ein anderes Teilgehäuse aufgesetzt ist. Insbesondere grenzt das Gehäuse eine Ölatmosphäre in dem Innenraum des Gehäuses von einer ölfreien Umgebung außerhalb des Gehäuses ab.
  • In dem Schmiermittelsumpfbereich ist vorzugsweise Schmiermittel, insbesondere Getriebeöl, angeordnet. Der Schmiermittelsumpfbereich befindet sich in einem unteren oder tiefliegenden Bereich des Gehäuses, sodass das Schmiermittel selbsttätig und/oder schwerkraftbedingt in den Schmiermittelsumpfbereich fließen kann.
  • Die Antriebsanordnung weist einen Getriebeabschnitt auf, wobei der Getriebeabschnitt insbesondere zur Führung, Untersetzung und/oder Übersetzung des Antriebsdrehmoments ausgebildet ist. Der Getriebeabschnitt ist in dem Gehäuse angeordnet. Insbesondere wird der Getriebeabschnitt durch das Schmiermittel, welches im Schmiermittelsumpfbereich angeordnet ist, geschmiert und optional ergänzend gekühlt. Der Getriebeabschnitt weist mindestens eine Getriebekomponente auf, wobei die Getriebekomponente im Betrieb der Antriebsanordnung rotiert. Durch die Rotationsbewegung der Getriebekomponente wird eine Komponentendrehachse für die Getriebekomponente definiert.
  • Vorzugsweise ist in der Antriebsanordnung ein Schmiermittelkreislauf vorgesehen, wobei das Schmiermittel in dem Schmiermittelkreislauf nach dem Schmieren des Getriebeabschnitts in den Schmiermittelsumpfbereich fließt.
  • Die Antriebsanordnung weist eine Schmiermittelpumpeinrichtung auf, welche zur Förderung des Schmiermittels ausgebildet ist. Die Schmiermittelpumpeinrichtung fördert das Schmiermittel insbesondere in dem Schmiermittelkreislauf aus dem Schmiermittelsumpfbereich in eine geschlossene Schmiermittelführung, insbesondere in einen Schmiermittelkanal oder in eine Schmiermittelleitung. Der Ausgang der Schmiermittelpumpeinrichtung bildet somit einen Eingang in ein insbesondere zunächst geschlossenes Schmiermittelführungssystem. Insbesondere weist die geschlossene Schmiermittelführung eine Länge von mindestens 10 Zentimeter, vorzugsweise von mindestens 15 Zentimeter, auf.
  • Die Schmiermittelpumpeinrichtung weist einen Pumpenrotorabschnitt und einen Pumpenstatorabschnitt auf. Im Betrieb der Schmiermittelpumpeinrichtung ist der Pumpenstatorabschnitt stationär zu dem Gehäuse angeordnet und/oder ausgebildet. Der Pumpenrotorabschnitt rotiert im Betrieb, um das Schmiermittel zu fördern. Insbesondere ist die Schmiermittelpumpeinrichtung als eine Strömungspumpe ausgebildet.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Pumpenrotorabschnitt mit der Getriebekomponente drehfest angeordnet, insbesondere verbunden, und/oder ausgebildet ist. Somit wird der Pumpenrotorabschnitt mit der Getriebekomponente im Betrieb der Antriebsanordnung mit gedreht. Insbesondere wird durch die Antriebsanordnung ein mechanischer Direktantrieb der Schmiermittelpumpeinrichtung umgesetzt.
  • Es ist dabei ein Vorteil der Erfindung, dass die Rotationsbewegung einer ohnehin in dem Getriebeabschnitt vorhandenen Getriebekomponente ausgenutzt wird, um die Schmiermittelpumpeinrichtung anzutreiben. Auf diese Weise können Komponenten eingespart werden und die Komplexität der Antriebsanordnung reduziert werden. Ferner entspricht die Drehzahl der Schmiermittelpumpeinrichtung der Drehzahl der Getriebekomponente, so dass bei einer höheren Drehzahl der Getriebekomponente und somit bei einem höheren Schmiermittelbedarf die Drehzahl der Schmiermittelpumpeinrichtung mitgeführt wird und dadurch die Förderleitung erhöht bzw. angepasst wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Getriebekomponente eine Komponente zur Übertragung des Antriebsdrehmoments in einem Momentenpfad oder Leistungspfad zwischen einem Getriebeabschnittseingang und einem Getriebeabschnittsausgang. Insbesondere ist die Getriebekomponente als eine antriebsmomentübertragende Getriebekomponente ausgebildet. Nachdem das Antriebsdrehmoment durch den Getriebeabschnitt durchgeleitet und gegebenenfalls untersetzt oder übersetzt wird, ist die Drehzahl des Pumpenrotorabschnitts zwischen der Eingangsdrehzahl und der Ausgangsdrehzahl des Getriebeabschnitts. Besonders bevorzugt ist die Eingangsdrehzahl des Getriebeabschnitts, die Drehzahl des Traktionsmotors, insbesondere des Elektromotors, der Antriebsanordnung und die Ausgangsdrehzahl des Getriebeabschnitts eine Abtriebsdrehzahl der Antriebsanordnung.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung der Erfindung ist der Pumpenrotorabschnitt so angeordnet und/oder ausgebildet, dass dieser in den Schmiermittelsumpfbereich eingreift oder eintaucht. Damit ist der Pumpenrotorabschnitt im Betrieb zumindest teilweise im Schmiermittel angeordnet, sodass dieser auf das Schmiermittel zugreifen und somit fördern kann.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung entspricht die Komponentendrehachse einer Hauptdrehachse der Antriebsanordnung. Die Hauptdrehachse der Antriebsanordnung wird durch den Getriebeabschnittseingang und/oder durch einen Getriebeabschnittsausgang definiert. Der Pumpenrotorabschnitt sitzt folglich nicht auf einer Nebenwelle, sondern ist zentral zu der Hauptdrehachse der Antriebsanordnung angeordnet.
  • Bei einer möglichen Realisierung der Erfindung ist der Getriebeabschnitt als ein Planetengetriebeabschnitt ausgebildet. Der Planetengetriebeabschnitt umfasst insbesondere ein Sonnenrad, einen Planetenträger, ein Hohlrad sowie eine Mehrzahl von Planetenrädern, welche auf dem Planetenträger drehbar angeordnet sind. Das Sonnenrad und das Hohlrad kämmen jeweils mit den Planetenrädern. Die Getriebekomponente kann als das Sonnenrad, das Hohlrad oder als der Planetenträger ausgebildet sein. Durch diese Auswahl kann die Schmiermittelpumpeinrichtung in einfacher Weise mit einem Planetengetriebeabschnitt kombiniert werden.
  • Bei einer möglichen konstruktiven Realisierung ist der Pumpenrotorabschnitt als ein integraler Abschnitt der Getriebekomponente ausgebildet. Insbesondere ist der Pumpenrotorabschnitt aus dem gleichen Grundkörper wie die Getriebekomponente gebildet. Für den Fall, dass zum Beispiel die Getriebekomponente als der Planetenträger oder das Hohlrad ausgebildet ist, kann ein Umfangsbereich des Planetenträgers bzw. des Hohlrads den Pumpenrotorabschnitt bilden. Der Pumpenrotorabschnitt kann beispielsweise spanend in die Getriebekomponente eingearbeitet werden. Bei einer alternativen Realisierung der Erfindung kann der Pumpenrotorabschnitt auch als ein separates Bauteil ausgebildet sein, welches auf die Getriebekomponente aufgesetzt und an dieser drehfest befestigt ist. Für diese Alternative ist es besonders bevorzugt, dass der Pumpenrotorabschnitt aus einem Kunststoff gefertigt ist, da hierbei gerade komplexe Geometrien einfach darstellbar sind.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Pumpenstatorabschnitt einen integralen Abschnitt des Gehäuses bilden oder als ein separates Bauteil ausgebildet sein. Für den Fall, dass der Pumpenstatorabschnitt als ein separates Bauteil ausgebildet ist, ist es bevorzugt, dass dieser aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  • Für den Fall, dass sowohl der Pumpenrotorabschnitt als auch der Pumpenstatorabschnitt aus Kunststoff gefertigt ist, ist es vorteilhaft, dass sich die beiden Komponenten gegeneinander durch Reibung einlaufen.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Pumpenstatorabschnitt in dem Gehäuse mit Spiel verbaut werden, so dass sich dessen Position relativ zu dem rotierenden Pumpenrotorabschnitt frei einstellen kann.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Pumpenrotorabschnitt und dem Pumpenstatorabschnitt ein Ringspalt angeordnet. Der Ringspalt kann als ein freier Ringspalt ausgebildet sein, welcher besonders bevorzugt eine hohlzylindrische Form bildet. Der Pumpenrotorabschnitt weist Förderbereiche, insbesondere Förderorgane, auf, wobei die Förderbereiche das Schmiermittel in dem Ringspalt in einer Umlaufrichtung zu der Komponentendrehachse transportieren oder mitschleppen. Beispielsweise wird das Schmiermittel durch die Förderbereiche des Pumpenrotorabschnitts in Umlaufrichtung mitgerissen.
  • Der Pumpenstatorabschnitt weist einen Schmiermitteleingang auf, wobei der Schmiermitteleingang in dem Schmiermittelsumpfbereich angeordnet ist. Insbesondere befindet sich der Schmiermitteleingang unter dem Schmiermittelniveau. Betrachtet man den Pumpenstatorabschnitt als einen vollständigen Kreis, so ist es bevorzugt, dass der Schmiermitteleingang an einer Sechs-Uhr-Position angeordnet ist. Alternativ oder ergänzend ist es bevorzugt, dass der Pumpenstatorabschnitt mindestens einen Schmiermittelausgang aufweist, wobei der mindestens eine Schmiermittelausgang außerhalb des Schmiermittelsumpfbereichs angeordnet ist und in die geschlossene Schmiermittelführung, insbesondere in den Schmiermittelkanal bzw. die Schmiermittelleitung, übergeht. Beispielsweise ist der Schmiermittelausgang auf einer Drei-Uhr- oder Neun-Uhr-Stellung angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Pumpenstatorabschnitt zwei Schmiermittelausgänge auf. Die Schmiermittelausgänge sind vorzugsweise tangential zu einem Kreis um die Komponentendrehachse ausgerichtet, wobei einer der Schmiermittelausgänge bei einer ersten Drehrichtung des Pumpenrotorabschnitts aktiv ist und der zweite Schmiermittelausgang bei einer Drehung des Pumpenrotorabschnitts in Gegenrichtung aktiv ist. Durch diese Weiterbildung wird erreicht, dass die Schmiermittelpumpeinrichtung das Schmiermittel unabhängig von der Drehrichtung der Getriebekomponente und/oder des Pumpenrotorabschnitts fördern kann.
  • Prinzipiell ist es möglich, dass die Förderbereiche als Schaufeln ausgebildet sind. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Förderbereiche jedoch als Taschen, insbesondere Ausnahmen oder Vertiefungen, in dem Pumpenrotorabschnitt ausgebildet, welche in radialer Richtung zu der Komponentendrehachse verlaufen. Insbesondere verläuft die Tiefenerstreckung der Taschen in radialer Richtung zu der Komponentendrehachse. Somit sind die Taschen radial nach außen geöffnet und in axialer Richtung beidseitig geschlossen oder begrenzt. Die radiale Außenseite des Pumpenrotorabschnitts weist eine Zylindermantelfläche auf, in die die Taschen eingebracht sind. Die radiale Innenseite des Pumpenstatorabschnitts weist ebenfalls eine Zylindermantelfläche auf, wobei die zwei Zylindermantelflächen zueinander koaxial und/oder konzentrisch angeordnet sind und den Ringspalt bilden.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Taschen in und gegen die Umlaufrichtung um die Komponentendrehachse des Pumpenrotorabschnitts in Bezug auf die Förderung des Schmiermittels gleichwirkend ausgebildet sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Förderwirkung unabhängig von der Drehrichtung des Pumpenrotorabschnitts und nur abhängig von der Drehzahl des Pumpenrotorabschnitts ist.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung weisen die Taschen in Umfangsrichtung um die Komponentendrehachse jeweils einen vorderen und einen hinteren Taschenabschnitt auf, welche durch einen Zwischensteg voneinander getrennt sind. Der vordere und der hintere Taschenabschnitt sind spiegelsymmetrisch in Bezug auf den Zwischensteg zueinander ausgebildet. Auf diese Weise wird die Gleichwirkung in beide Drehrichtungen des Pumpenrotorabschnitts erreicht oder ermöglicht. In einer radialen Draufsicht weisen die Taschen eine ovale oder ellipsenförmige Form auf, wobei die Tiefe ausgehend von einem Rand in Umfangsrichtung in Richtung des Zwischenstegs zunimmt.
  • Optional bildet das Fahrzeug mit der Antriebsanordnung einen weiteren Gegenstand der Erfindung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Antriebsanordnung für ein Fahrzeug als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematische dreidimensionale Darstellung eine Schmiermittelpumpeinrichtung in der Antriebsanordnung in der 1 in teilweise geschnittener Ansicht im Bereich des Schmiermittelausgangs,;
  • 3 eine Detailansicht des Pumpenrotorabschnitts der Schmiermittelpumpeinrichtung der vorhergehenden Figuren.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine Antriebsanordnung 1 für ein nicht dargestelltes Fahrzeug. Die Antriebsanordnung 1 dient zum Antrieb des Fahrzeugs und kann neben den dargestellten Komponenten zum Beispiel weitere Getriebeteile und insbesondere auch einen Elektromotor zur Erzeugung eines Antriebsdrehmoments aufweisen. Z.B. ist die Antriebsanordnung 1 als eine elektrische Achse ausgebildet. In der Ausführung als elektrische Achse weist die Antriebsanordnung zwei Ausgänge auf, die mit angetriebenen Rädern des Fahrzeugs gekoppelt sind.
  • Die Antriebsanordnung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches in der 1 nur stark schematisiert als ein Kasten dargestellt ist. In dem Gehäuse 2 ist ein Schmiermittelsumpfbereich 3 gezeigt, welcher mit einem Schmiermittel 4 gefüllt ist, das den Schmiermittelsumpf bildet. Der Schmiermittelsumpf ist an einer tiefgelegenen Stelle des Gehäuses 2 angeordnet. Als Schmiermittel 4 wird insbesondere Getriebeöl verwendet.
  • Die Antriebsanordnung 1 weist einen Getriebeabschnitt 5 auf, welcher in dem gezeigten Beispiel als ein Planetengetriebeabschnitt ausgebildet ist. Der Getriebeabschnitt 5 weist einen Planetenträger 6 sowie eine Mehrzahl von Planetenrädern 7 auf, welche in einem Teilkreis um eine Hauptdrehachse H der Antriebsanordnung 1 und/oder des Getriebeabschnitts 5 auf dem Planetenträger 6 drehbar angeordnet sind. Nicht dargestellt sind weitere Komponenten des Getriebeabschnitts 5, insbesondere ein Sonnenrad, welches mit den Planetenrädern 7 kämmt sowie ein Hohlrad, welches ebenfalls mit den Planetenrädern 7 kämmen kann. Der Planetenträger 6 ist in diesem Beispiel am Außenumfang verzahnt.
  • Die Antriebsanordnung 1 weist eine Schmiermittelpumpeinrichtung 8 auf, welche durch einen Pumpenrotorabschnitt 9 und einen Pumpenstatorabschnitt 10 gebildet wird. Der Pumpenrotorabschnitt 9 und der Pumpenstatorabschnitt 10 sind in diesem Beispiel auf Kunststoff gefertigt. Der Pumpenrotorabschnitt 9 ist als ein im Außenumfang kreisrundes, separates Bauteil ausgebildet, welches mit einer Getriebekomponente des Getriebeabschnitts 5, insbesondere mit dem Planetenträger 6, drehfest verbunden ist. Somit nimmt der Pumpenrotorabschnitt 9 stets die gleiche Drehzahl wie der Planetenträger 6 ein. Der Pumpenrotorabschnitt 9 rotiert um eine Komponentendrehachse K des Planetenträgers als die Getriebekomponente. Die Komponentendrehachse K entspricht in der Lage der Hauptdrehachse H. Der Außendurchmesser des Pumpenrotorabschnitts 9 ist größer als der Teilkreisdurchmesser der Planetenräder 7 und ist insbesondere größer als der Außendurchmesser des Planetenträgers 6.
  • Der Pumpenstatorabschnitt 10 ist stationär in dem Gehäuse 2 aufgenommen und ist koaxial und/oder konzentrisch zu dem Pumpenrotorabschnitt 9 beziehungsweise zu der Hauptdrehachse H angeordnet. Die Hauptdrehachse H bildet insbesondere die Komponentendrehachse K für den Planetenträger 6 und damit für den Pumpenrotorabschnitt 9. Zwischen dem Pumpenrotorabschnitt 9 und dem Pumpenstatorabschnitt 10 ist ein freier Ringspalt 11 ausgebildet, welcher in diesem Beispiel umlaufend geschlossen realisiert ist. Der Ringspalt 11 weist eine hohlzylindrische Gestalt auf.
  • Der Pumpenstatorabschnitt 10 weist einen Schmiermitteleingang 18 auf, welcher in dem Ölsumpfbereich 3 und damit im Schmiermittel 4 angeordnet ist. Der Schmiermitteleingang 12 ist an der tiefsten Stelle der Schmiermittelpumpeinrichtung 8 angeordnet und bildet eine fluidtechnische Verbindung zwischen dem Schmiermittel 4 und dem Ringspalt 11.
  • Ferner weist der Pumpenstatorabschnitt 10 zwei Schmiermittelausgänge 12a, b auf, welche in geschlossene Schmiermittelkanäle 13a, b übergehen. Ausgehend von den Schmiermittelkanälen 13a, b wird das Schmiermittel in ein Schmiermittelreservoir geführt oder über weitere Schmiermittelführungseinrichtungen zu den Planetenrädern 7 geführt, um diese zu schmieren. Die Schmiermittelausgänge 12a, b und deren Verlängerungen als Schmiermittelkanäle 13a, b sind tangential zu einem Kreis um die Hauptdrehachse H beziehungsweise um die Komponentendrehachse K ausgerichtet und weisen nach oben und/oder von dem Schmiermittelbereich 3 weg.
  • An der radialen Außenseite des Pumpenrotorabschnitts 9 sind Förderbereiche 14 eingebracht, welche als Taschen in eine Zylinderfläche des Pumpenrotorabschnitts 9 eingebracht sind. Die Förderbereiche 14 sind in der 3 in einer schematischen schrägen radialen Draufsicht, teilgeschnitten in der 2 und im Querschnitt in der 1 gezeigt.
  • Die Förderbereiche 14 sind radial nach außen geöffnet und sind in axialer Richtung beidseitig durch Seitenringbereiche 15 des Pumpenrotorabschnitts 9 abgeschlossen. Die Förderbereiche 14 weisen jeweils einen vorderen und einen hinteren Taschenabschnitt 16a, b auf, welche durch einen axial verlaufenden Zwischensteg 17 voneinander getrennt sind. Ausgehend von der Außenseite werden die Taschenabschnitte 16a, b in Richtung zu dem Zwischensteg 17 tiefer. Die Taschenabschnitte 16a, b sind in Bezug auf eine Symmetrieebene, welche durch den Zwischensteg 17 definiert ist, spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Durch die Förderbereiche 14 und insbesondere die Taschenabschnitte 16a, b wird das durch den Schmiermitteleingang 12 in den Ringspalt 11 eintretende Schmiermittel in Drehrichtung des Pumpenrotorabschnitts 9 mitgerissen. An den Schmiermittelausgängen 12a oder 12b tritt das Schmiermittel 4 aus und wird in Richtung der Schmiermittelkanäle 13a, b weitergeführt. Dabei ist jeweils der Schmiermittelausgang 12a, b aktiv, der in der aktuellen Drehrichtung des Pumpenrotorabschnitts 9 angeordnet ist. Dreht sich somit der Pumpenrotorabschnitt 9 im Uhrzeigersinn, so wird das Schmiermittel 4 an dem Schmiermittelausgang 12a ausgekoppelt, welcher an einer Neun-Uhr-Position angeordnet ist. Dreht sich der Pumpenrotorabschnitt 9 in Gegenrichtung, so wird das Schmiermittel 4 an dem Schmiermittelausgang 12b ausgekoppelt. Dadurch, dass die Förderbereiche 14 in Umlaufrichtung und in Gegenrichtung dazu gleichwirkend in Bezug auf die Schmiermittelförderfähigkeit ausgebildet sind, ist die Förderleistung der Schmiermittelpumpeinrichtung 8 unabhängig von der Drehrichtung und nur abhängig von der Drehzahl des Pumpenstatorabschnitts 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsanordnung
    2
    Gehäuse
    3
    Schmiermittelsumpfbereich
    4
    Schmiermittel
    5
    Getriebeabschnitt
    6
    Planetenträger
    7
    Planetenräder
    8
    Schmiermittelpumpeinrichtung
    9
    Pumpenrotorabschnitt
    10
    Pumpenstatorabschnitt
    11
    Ringspalt
    12a, b
    Schmiermittelausgänge
    13a, b
    Schmiermittelkanäle
    14
    Förderbereiche
    15
    Seitenringbereiche
    16a, b
    Taschenabschnitte
    17
    Zwischensteg
    18
    Schmiermitteleingang
    H
    Hauptdrehachse
    K
    Komponentendrehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013050182 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Antriebsanordnung (1) für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (2), wobei das Gehäuse (2) einen Schmiermittelsumpfbereich (3) aufweist, mit einem Getriebeabschnitt (5), wobei der Getriebeabschnitt (5) in dem Gehäuse (2) angeordnet ist und eine im Betrieb der Antriebsanordnung (1) um eine Komponentendrehachse (K) rotierende Getriebekomponente aufweist, mit einer Schmiermittelpumpeinrichtung (8) zur Förderung eines Schmiermittels (4) aus dem Schmiermittelsumpfbereich (3) in eine geschlossene Schmiermittelführung (13a, b), wobei die Schmiermittelpumpeinrichtung (8) einen Pumpenrotorabschnitt (9) und einen Pumpenstatorabschnitt (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenrotorabschnitt (9) mit der Getriebekomponente drehfest ausgebildet und/oder angeordnet ist.
  2. Antriebsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebekomponente eine Komponente zur Übertragung eines Antriebsdrehmoments in einem Momentenpfad zwischen einem Getriebeabschnittseingang und einem Getriebeabschnittsausgang bildet.
  3. Antriebsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenrotorabschnitt (9) in den Schmiermittelsumpfbereich (9) eingreift oder eintaucht.
  4. Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponentendrehachse (K) als eine Hauptdrehachse (H) der Antriebsanordnung ausgebildet ist, wobei die Hauptdrehachse (H) durch einen oder den Getriebeabschnittseingang und/oder durch einen oder den Getriebeabschnittsausgang definiert ist.
  5. Antriebsanordnung (1) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeabschnitt (5) als ein Planetengetriebeabschnitt ausgebildet ist, wobei die Getriebekomponente als ein Sonnenrad, als ein Hohlrad oder als ein Planetenträger (6) ausgebildet ist.
  6. Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenrotorabschnitt (9) als ein integraler Abschnitt der Getriebekomponente oder als ein separates Bauteil ausgebildet ist.
  7. Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pumpenrotorabschnitt (9) und dem Pumpenstatorabschnitt (10) ein Ringspalt (11) angeordnet ist, wobei der Pumpenrotorabschnitt (9) Förderbereiche (14) aufweist, wobei die Förderbereiche (14) das Schmiermittel (4) in dem Ringspalt (11) in einer Umlaufrichtung zu der Komponentendrehachse (K) transportieren, wobei der Pumpenstatorabschnitt (10) einen Schmiermitteleingang (18) aufweist, wobei der Schmiermitteleingang (18) in dem Schmiermittelsumpfbereich (3) angeordnet ist, und/oder wobei der Pumpenstatorabschnitt (10) mindestens einen Schmiermittelausgang (12a, b) aufweist, wobei der mindestens eine Schmiermittelausgang (12a, b) außerhalb des Schmiermittelsumpfbereichs (3) angeordnet ist und in den Schmiermittelkanal (13a, b) übergeht.
  8. Antriebsanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbereiche (14) als in radialer Richtung zu der Komponentendrehachse (K) verlaufende Taschen ausgebildet sind.
  9. Antriebsanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen in und gegen die Umlaufrichtung um die Komponentendrehachse (K) gleichwirkend ausgebildet sind.
  10. Antriebsanordnung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen in Umfangsrichtung um die Komponentendrehachse (K) einen vorderen, einen hinteren Taschenabschnitt (16a, b) und einen Zwischensteg (17) aufweisen, wobei der Zwischensteg (17) den vorderen von dem hinteren Taschenabschnitt (16a, b) trennt und wobei der vordere und der hintere Taschenabschnitt (16a, b) spiegelsymmetrisch in Bezug auf den Zwischensteg (17) ausgebildet sind.
DE102015207810.8A 2015-04-28 2015-04-28 Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpeinrichtung Ceased DE102015207810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207810.8A DE102015207810A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207810.8A DE102015207810A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207810A1 true DE102015207810A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55406251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207810.8A Ceased DE102015207810A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207810A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107289115A (zh) * 2016-04-01 2017-10-24 舍弗勒技术股份两合公司 轮内驱动总成
CN111750078A (zh) * 2019-03-27 2020-10-09 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于机动车的变速器和动力传动系
US11542948B2 (en) 2019-04-29 2023-01-03 GM Global Technology Operations LLC Scavenging centrifugal baffle pump

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215453A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Graziano Trasmissioni Spa Antriebsachse für Motorfahrzeuge, insbesondere für Erdbewegungsmaschinen
DE10223927A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Visteon Global Tech Inc Fluidpumpenmechanismus zur Verwendung in vorhandenen Schrägrad-Sammelgetrieben
EP2083196A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 GM Global Technology Operations, Inc. Schmiersystem in einer Übertragungsvorrichtung, Verwendung eines solchen Schmiersystems und Schmierverfahren
DE102011003249A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102011003250A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102011082856A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Planetenträger mit Fördervorrichtung
WO2013050182A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorische getriebevorrichtung
US20140013886A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-16 Caterpillar, Inc. Axle Porting to Legs
DE102014212487A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit Notschmiervorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215453A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Graziano Trasmissioni Spa Antriebsachse für Motorfahrzeuge, insbesondere für Erdbewegungsmaschinen
DE10223927A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Visteon Global Tech Inc Fluidpumpenmechanismus zur Verwendung in vorhandenen Schrägrad-Sammelgetrieben
EP2083196A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 GM Global Technology Operations, Inc. Schmiersystem in einer Übertragungsvorrichtung, Verwendung eines solchen Schmiersystems und Schmierverfahren
DE102011003249A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102011003250A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102011082856A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Planetenträger mit Fördervorrichtung
WO2013050182A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorische getriebevorrichtung
US20140013886A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-16 Caterpillar, Inc. Axle Porting to Legs
DE102014212487A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit Notschmiervorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107289115A (zh) * 2016-04-01 2017-10-24 舍弗勒技术股份两合公司 轮内驱动总成
CN107289115B (zh) * 2016-04-01 2021-08-17 舍弗勒技术股份两合公司 轮内驱动总成
CN111750078A (zh) * 2019-03-27 2020-10-09 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于机动车的变速器和动力传动系
US11542948B2 (en) 2019-04-29 2023-01-03 GM Global Technology Operations LLC Scavenging centrifugal baffle pump
DE102020106941B4 (de) 2019-04-29 2023-05-04 GM Global Technology Operations LLC Spülende kreisel-prallblechpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565495A1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102011007255A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer kühlbaren Rotoranordnung
DE102014207470A1 (de) E-Maschine mit einem gekühlten Rotor
DE102018117939A1 (de) Elektrischer Antrieb mit gekühlter Ölversorgungseinrichtung
DE102014218933B4 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
DE102011121434A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere fûr eine Windkraftanlage mit einer in einem Planetensteg ausgebildeten Schmierölzuführung zu Lagerstellen
DE102015207810A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpeinrichtung
DE102011007800A1 (de) Schmierstofffangschale für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe mit der Schmierstofffangschale sowie Verfahren zur Montage
DE102011088644A1 (de) Schmiervorrichtung für ein Getriebe sowie elektrische Antriebseinrichtung mit der Schmiervorrichtung
DE102018200677A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018120930A1 (de) Planetengetriebe mit einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE102018119009A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit Kühlkörper sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102021205624A1 (de) Schmiermittelleitschale für eine Anordnung im Bereich eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102015207202B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpe
DE102018111416A1 (de) Getriebeanordnung für einen elektrischen Antrieb sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102011079164A1 (de) Mehrstückige Rotorwellenbaugruppe mit einer Zusatzhülse sowie elektromotorische Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug mit der mehrstückigen Rotorwellenbaugruppe
DE102011084033A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit Getriebekühlbereich
DE102012206139A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102017127521A1 (de) Passives Schmiersystem für Konzentrischen Zahnradantrieb für ein Elektrofahrzeug
DE102017129591A1 (de) Baugruppe für eine Getriebeanordnung sowie Getriebeanordnung mit der Baugruppe
DE102015200099A1 (de) Antriebsanordnung insbesondere für ein Fahrzeug
DE102018131699A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit Rückführkanal für Getriebeöl sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102018114746A1 (de) Getriebeanordnung sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102013203772A1 (de) Schmiervorrichtung eines Planetentriebs
DE102017114492A1 (de) Baugruppe für eine Getriebeanordnung mit Leitflächenabschnitt sowie Getriebeanordnung mit der Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final