DE102011007255A1 - Antriebsvorrichtung mit einer kühlbaren Rotoranordnung - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit einer kühlbaren Rotoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011007255A1
DE102011007255A1 DE102011007255A DE102011007255A DE102011007255A1 DE 102011007255 A1 DE102011007255 A1 DE 102011007255A1 DE 102011007255 A DE102011007255 A DE 102011007255A DE 102011007255 A DE102011007255 A DE 102011007255A DE 102011007255 A1 DE102011007255 A1 DE 102011007255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
rotor
channel section
rotor assembly
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011007255A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomas Smetana
Norbert Radinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011007255A priority Critical patent/DE102011007255A1/de
Priority to PCT/EP2012/053705 priority patent/WO2012139820A2/de
Publication of DE102011007255A1 publication Critical patent/DE102011007255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, vorzuschlagen, welche eine verbesserte Rotoranordnung aufweist. Hierzu wird eine Antriebsvorrichtung 1 mit einer Rotoranordnung 6, 7, welche einem Elektromotor 3 zugeordnet und für eine Rotation um eine Drehachse 17 ausgebildet ist, vorgeschlagen, wobei die Rotoranordnung 6, 7 mindestens einen axial verlaufenden Kanalabschnitt 21 aufweist, welcher zu Durchführung eines Fluids zur Kühlung der Rotoranordnung 6, 7 ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Kanalabschnitt 21 außermittig und/oder versetzt zu der Drehachse 17 angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit einer Rotoranordnung, welche einem Elektromotor zugeordnet und für eine Rotation um eine Drehachse ausgebildet ist.
  • Elektromotoren werden immer häufiger für den Antrieb von Fahrzeugen eingesetzt und haben sich daher zu einer Alternative zu den Verbrennungsmotoren durchgesetzt. In der einfachsten Ausführungsform dienen die Elektromotoren dazu, Räder einer gemeinsamen Achse eines Fahrzeugs mit einem Antriebsdrehmoment zu beaufschlagen und dadurch das Fahrzeug anzutreiben.
  • Eine entsprechende Vorrichtung ist in der Druckschrift DE 19841159 C2 offenbart, welche eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug betrifft.
  • Die Druckschrift DE 4321172 C2 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, zeigt einen Antrieb für ein Fahrzeug, bei dem ein Rotor eines Elektromotors seine Drehung über die Rotorwelle auf ein in einem Getriebegehäuse angeordnetes Getriebe mit einem über Kupplung zuschaltbaren Differentialgetriebe überträgt, welches zwei, die Vorder- und die Hinterräder des Kraftfahrzeuges, über Gelenkwellen antreibende Abtriebswellen aufweist. Eine der Abtriebswellen ist in der als Hohlwelle ausgebildeten Rotorwelle mittels eines Nadellagers drehbar gelagert. Die Lagerungen für die Rotorwelle werden durch eine Tauchschmierung mit Schmierstoff versorgt.
  • Gebiet der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, vorzuschlagen, welche eine verbesserte Rotoranordnung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung ist insbesondere für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet, im Speziellen, um ein Antriebsdrehmoment oder ein Überlagerungsdrehmoment zu einem Antriebsdrehmoment für das Fahrzeug zu erzeugen. Die Antriebsvorrichtung umfasst eine Rotoranordnung, welche einem Elektromotor zugeordnet ist, wobei der Elektromotor optional ebenfalls von der Antriebsvorrichtung umfasst ist. In dem Elektromotor ist ein Stator angeordnet, der in Wirkverbindung mit der Rotoranordnung ist oder bringbar ist, so dass Stator- und Rotoranordnung gemeinsam ein Drehmoment erzeugen. Insbesondere ist die Rotoranordnung als ein Innenläufer ausgebildet. Genauer betrachtet, kann die Rotoranordnung einen Rotor, insbesondere einen blechpaketierten Rotor, und eine Rotorwelle umfassen, welche drehfest miteinander gekoppelt sind. Im Betrieb rotiert die Rotoranordnung um eine Drehachse.
  • Die Rotoranordnung weist mindestens einen axial verlaufenden Kanalabschnitt auf, welcher zur Durchführung eines Fluids zur Kühlung der Rotoranordnung ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist der mindestens eine Kanalabschnitt in der Rotorwelle angeordnet. Axial verlaufend bedeutet insbesondere, dass eine Eingangsöffnung des Kanalabschnitts und eine Ausgangsöffnung des Kanalabschnitts in axialer Richtung zu der Drehachse versetzt zueinander angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist der mindestens eine Kanalabschnitt parallel zu der Drehachse angeordnet.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Kanalabschnitt außermittig und/oder versetzt zu der Drehachse angeordnet ist. Insbesondere ist die Drehachse nicht in dem Kanalabschnitt angeordnet.
  • Prinzipiell kann die Rotorwelle als eine Vollwelle ausgebildet sein, es ist jedoch bevorzugt, dass koaxial und konzentrisch zu der Rotoranordnung ein Hohlwellenraum angeordnet ist, welcher zur Aufnahme mindestens einer Welle ausgebildet ist. In dem Hohlwellenraum können somit auch mehr als eine Welle angeordnet sein. Der mindestens eine Kanalabschnitt ist dann ergänzend, insbesondere separat zu dem Hohlwellenraum vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, durch die Anordnung des mindestens einen Kanalabschnitts in der Rotoranordnung, insbesondere in der Rotorwelle, zum einen eine Verringerung der Masse der Rotoranordnung zu erreichen und dadurch die Leistungsfähigkeit des Elektromotors zu verbessern. Zum anderen wird es durch den mindestens einen Kanalabschnitt erreicht, dass die Rotoranordnung selbst und insbesondere unabhängig von dem restlichen Elektromotor, insbesondere unabhängig von dem Stator, effektiv oder selektiv durch das Durchströmen mit dem Fluid gekühlt werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Antriebsvorrichtung ein Kühlsystem, das ausgebildet ist, den Stator z. B. durch Wasser oder ein anderes Fluid mit einer Kühltemperatur von kleiner als 80 Grad, vorzugsweise kleiner als 70 Grad und insbesondere kleiner als 55 Grad zu kühlen. Ohne den mindestens einen verlaufenden Kanalabschnitt wäre zu befürchten, dass die Rotoranordnung Temperaturen größer als die Kühltemperatur annehmen könnte, was zu einer Verspannung in der Antriebsvorrichtung und damit zu einer erhöhten Lagerreibung, einer Lagererwärmung und zu einem weiteren Anstieg der Temperatur der Rotoranordnung führen könnte. Durch den erfindungsgemäßen mindestens einen Kanalabschnitt kann die Temperatur von der Rotoranordnung im Betrieb vorzugsweise auf dem Niveau der Kühltemperatur des Stators gehalten oder zumindest ein nachteiliges Ansteigen der Temperatur verhindert werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Fluid als ein Schmierstoff, insbesondere als ein Getriebeöl ausgebildet. Durch die Nutzung des Getriebeöls als Fluid zur Kühlung der Rotoranordnung durch ein Durchströmen des mindestens einen Kanalabschnitts kann ein in der Antriebsvorrichtung zu Schmierzwecken vorhandenes Getriebeöl ergänzend vorteilhaft als Kühlmittel eingesetzt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung weist die Rotoranordnung mehrere Kanalabschnitte auf, die besonders bevorzugt in Umlaufrichtung um die Drehachse regelmäßig verteilt sind. Durch eine regelmäßige Verteilung in Umlaufrichtung wird eine Unwucht der Rotoranordnung vermieden. Durch den Einsatz von mehreren Kanalabschnitten kann zudem eine in Umlaufrichtung gleichmäßige Kühlung der Rotoranordnung umgesetzt werden.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung ist der mindestens eine Kanalabschnitt, einige der Kanalabschnitte oder alle der Kanalabschnitte vorzugsweise beidseitig in axialer Richtung geöffnet. In einer besonders einfachen konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung sind die Kanalabschnitte als Durchgangsöffnungen in axialer Richtung oder parallel zu der Drehachse, insbesondere als Längsbohrungen oder Kühlungsbohrungen ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung können die Kanalabschnitte bei der Fertigung kostengünstig und unkompliziert in die Rotoranordnung, insbesondere in die Rotorwelle eingebracht werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Antriebsvorrichtung eine Lageranordnung zur Lagerung der Rotoranordnung, wobei die Lageranordnung mindestens zwei Lagereinrichtungen aufweist, welche voneinander beabstandet angeordnet sind. Besonders bevorzugt wird der Schmierstoff bei der Kühlung der Rotoranordnung so geführt, dass die Lagereinrichtungen mit dem Schmierstoff kontaktierend umspült oder angespült werden, um die Lagereinrichtungen unmittelbar mit dem Schmiersoff zu kühlen. In dieser Weiterbildung ist es ferner bevorzugt, wenn der mindestens eine Kanalabschnitt in axialer Richtung zwischen den Lagereinrichtungen angeordnet ist. Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung sind eine oder beide Lagereinrichtungen jeweils als mindestens ein Wälzlager, insbesondere als mindestens ein Kugellager, ausgebildet. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Drucklinien der Lagereinrichtungen, insbesondere der Wälzlager, in O-Anordnung angestellt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der mindestens eine Kanalabschnitt, einige oder alle der Kanalabschnitte in axialer Projektion überlappend oder fluchtend zu den Lagereinrichtungen angeordnet sind. Durch die Integration des mindestens einen Kanalabschnitts zwischen den Lagereinrichtungen wird in axialer Richtung eine kompakte Bauform erreicht. Durch die überlappende oder fluchtende Anordnung wird unabhängig davon auch in radialer Richtung eine kompakte Bauform der gekühlten Rotoranordnung umgesetzt.
  • In einer vorteilhaften konstruktiven Realisierung ist die Rotoranordnung, insbesondere die Rotorwelle, drehfest mit dem oder den Außenringen der Lagereinrichtung bzw. der -einrichtungen gekoppelt. Diese Realisierung setzt sich von bisher bekannten Bauformen ab, da die bekannten Bauformen meist eine Kopplung der Innenringe mit der Rotoranordnung vorsehen. Die Innenringe der Lagereinrichtungen sind vorzugsweise mit einem Motorgehäuse oder einem Motorschild des Elektromotors oder der Antriebsvorrichtung gekoppelt und/oder gehäusefest oder stationär in der Antriebsvorrichtung gelagert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Innenring der Lagereinrichtung und der Rotoranordnung, insbesondere der Rotorwelle, ein Freiraum vorgesehen. Der Freiraum kann beispielsweise wie eine Ringscheibe geformt sein, kann jedoch bei anderen Ausführungsformen auch keilförmig, in Umlaufrichtung segmentiert oder eine andere beliebige Form annehmen. Der Freiraum ermöglicht eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Hohlwellenraum oder – gegebenenfalls – dessen gedachter axialen Verlängerung und dem mindestens einen Kanalabschnitt, einigen Kanalabschnitten oder allen Kanalabschnitten. Somit kann das Fluid von dem Hohlwellenraum über den Freiraum in den mindestens einen Kanalabschnitt transportiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Antriebsvorrichtung die mindestens eine Welle in dem Hohlwellenraum, wobei zwischen der mindestens einen Welle und der Rotoranordnung mindestens ein Ringspaltabschnitt ausgebildet ist, der wiederum strömungstechnisch vorzugsweise über den Freiraum mit dem mindestens einen Kanalabschnitt gekoppelt ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rotoranordnung an der dem Hohlwellenraum zugewandten Oberfläche oder die mindestens eine Welle an ihrer Außenseite eine Förderstruktur aufweist, welche bei einer Relativbewegung zwischen Welle und der Rotoranordnung, insbesondere der Rotorwelle, das Fluid aktiv in eine Fließrichtung fördert. Die Förderstruktur kann beispielsweise als eine die Drehachse umlaufende Schraubenlinie ausgestaltet sein und wahlweise als Erhebung (z. B. als Steg) oder Vertiefung (z. B. als Nut) realisiert sein.
  • Zusammenfassend betrachtet ist es besonders bevorzugt, wenn die Antriebsvorrichtung so ausgebildet ist, dass das Fluid von einem ersten Ringspaltabschnitt über den Freiraum zwischen einer ersten der Lagereinrichtungen und der Rotoranordnung durch den mindestens einen Kanalabschnitt über den Freiraum zwischen einer zweiten der Lagereinrichtungen in einen zweiten Ringspaltabschnitt geführt wird. Durch das Durchführen des Fluids durch den mindestens einen Kanalabschnitt wird die Rotoranordnung gekühlt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebsvorrichtung als eine elektrische Achse für ein Fahrzeug ausgebildet. In dieser Ausgestaltung umfasst die Antriebsvorrichtung ein Getriebe und/oder ein Differential, welches oder welche besonders bevorzugt als ein Planetengetriebe, insbesondere als ein Stirnradgetriebe, ausgebildet ist In dieser Ausgestaltung ist das Getriebeöl als Fluid oftmals in Form einer Tauchschmierung für das Getriebe vorhanden, so dass das vorhandene Fluid vorteilhaft zur Kühlung der Rotoranordnung eingesetzt werden kann.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet der Antriebsvorrichtung kann beispielsweise auch bei einem Hybridgetriebe für ein Fahrzeug gesehen werden, welches mindestens zwei, vorzugsweise unterschiedliche Motoren, wie zum Beispiel einen Elektromotor und einen Verbrennungsmotor, zur Erzeugung eines Antriebsdrehmoments für ein Fahrzeug aufweist. Auch in dieser Ausgestaltung ist üblicher Weise ein Getriebeöl vorgesehen, welches wiederum zur Kühlung der Rotoranordnung genutzt werden kann. Besonders bevorzugt sind der Elektromotor, Rotor bzw. Rotorwelle und ggf. Getriebeabschnitt koaxial angeordnet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausbildungsbeispiels der Erfindung. Dabei zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine elektrische Achse als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Detailvergrößerung aus der 1.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Längsschnittdarstellung eine elektrische Achse 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die elektrische Achse 1 umfasst zwei als Steckachsen ausgebildete Abtriebe 2a, 2b, welche ein Antriebsdrehmoment, das von einem Elektromotor 3 erzeugt wird, an die Räder eines Fahrzeuges weiterleiten. Ferner umfasst die elektrische Achse 1 ein Planetengetriebe 4, welches einer Umsetzung, insbesondere Übersetzung oder Untersetzung, des von dem Elektromotor 3 erzeugten Antriebsdrehmoments erzeugt und das Antriebsdrehmoment über einen Differentialabschnitt 5 zu den Abtrieben 2a, b führt. Elektromotor 3, Abtriebe 2a, b, Planetengetriebe 4 und Differentialabschnitt 5 sind koaxial zueinander angeordnet sind, so dass die elektrische Achse 1 als ein sehr kompaktes Modul ausgebildet ist.
  • Ausgehend von dem Elektromotor 3 wird das Antriebsdrehmoment über einen Rotor 6 auf eine Rotorwelle 7 übertragen, welche drehfest mit einer Sonnenwelle 8 gekoppelt ist. Die Sonnenwelle 8 führt das Antriebsdrehmoment zu einem ersten Sonnenrad 9, welches mit Planetenrädern in dem Planetengetriebe 4 kämmt Über das Planetengetriebe 4 wird das Antriebsdrehmoment zu dem Differentialabschnitt 5 geführt, welcher das umgesetzte Antriebsdrehmoment über ein zweites und ein drittes Sonnenrad 10a, b auf die Abtriebe 2a, b überträgt Insbesondere ist zu unterstreichen, dass Rotorwelle 7, Sonnenwelle 8 und erstes Sonnenrad 9 koaxial und/oder konzentrisch zueinander angeordnet sind. Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, dass das Planetengetriebe 4 als ein Zweiganggetriebe ausgebildet ist, welches zwischen zwei Umsetzungszuständen über eine Schaltgabel 11 und ein Einrücklager 12 umschaltbar ist. Das Umschalten erfolgt über einen Aktuatormotor 13. Die elektrische Achse 1 wird durch Getriebeöl geschmiert, welches als Tauchschmierung vorgesehen ist.
  • Für eine genauere Beschreibung wird auf die 2 verwiesen, welche die elektrische Achse 1 in gleicher Ansicht, jedoch in Detailvergrößerung und zudem mit teilweise grafisch unterdrückten Komponenten zeigt In der 2 werden gleiche Teile wieder mit gleichen Bezugszeichen benannt.
  • Die Rotorwelle 7 wird über ein Lager, welches zwei Lagereinrichtungen 14a, b umfasst, gelagert. Die Lagereinrichtungen 14a, b sind als zwei vorgespannte Schrägkugellager in O-Anordnung ausgebildet, so dass die Rotorwelle 7 spielfrei gelagert ist. Die Rotorwelle 7 ist auf den Außenringen der Lagereinrichtungen 14a, b angeordnet, wohingegen die Innenringe der Lagereinrichtungen 14a, b gehäusefest angeordnet sind. Die linke Lagereinrichtung 14a sitzt mit dem Innenring auf einem Abschnitt des Gehäuses 15, die rechte Lagereinrichtung 14b stützt sich mit ihrem Innenring auf einem Motorschild 16 ab.
  • Die Rotorwelle 7 weist koaxial und konzentrisch zu ihrer Drehachse 17 einen Hohlwellenraum 18 auf, der – wie sich aus der vorhergehenden Figur ergibt – zur Aufnahme der Steckachsen (Wellen für den Abtrieb) 2a, b sowie zur Aufnahme der Sonnenwelle 8 ausgebildet ist.
  • Die Rotorwelle 7 ist in dem gezeigten Längsschnitt in radialer Richtung gestuft ausgebildet, wobei ein radial äußerer Bereich 19 die Außenringe der Lagereinrichtung 14a, b aufnimmt bzw. drehfest mit diesen gekoppelt ist und ein radial weiter innen liegender Bereich als Kühlbereich 20 in axialer Richtung um die Breite der Lagereinrichtung 14a, b vermindert ist. In dem Kühlbereich 20 sind in Umlaufrichtung um die Drehachse 17 regelmäßig verteilte Kühlungsbohrungen 21 eingebracht, die sich in axialer Richtung parallel zu der Drehachse 17 erstrecken. Die Kühlungsbohrungen 21 sind in axialer Projektion überlappend mit den Lagereinrichtungen 14a, b angeordnet. Der freie Durchmesser der Kühlungsbohrung 21 ist so breit wie die Breite der Lagereinrichtungen 14a, b in radialer Richtung.
  • Zwischen dem Kühlabschnitt 20 der Rotorwelle 7 und den Lagereinrichtungen 14a, b sind in dem dargestellten Längsschnitt Schlitze und bei Gesamtbetrachtung Ringscheiben als Freiräume 22a, b vorgesehen, welche in Richtung des Hohlwellenraums 18 geöffnet sind. Mit den Freiräumen 22a, b ist somit eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Hohlwellenraum 18 und den Kühlungsbohrungen 21 geschaffen, so dass ein Getriebeöl über die Freiräume 22a, b in die Kühlungsbohrungen 21 gelangen kann.
  • Durch den Einsatz der Kühlungsbohrungen 21 in der Rotorwelle 7 wird zum einen das Gewicht der Rotorwelle 7 verringert, zum anderen wird eine Kühlung durch das Getriebeöl innerhalb der Rotorwelle 7 umgesetzt.
  • In der 1 ist durch Pfeile 23, 24 ein möglicher Fluss des Getriebeöls dargestellt. Das Getriebeöl fließt von einem Ringspalt 25 zwischen der Steckachse 2a und der Rotorwelle 7 bzw. dem Gehäuse 15 über den Freiraum 22a (2) in die Kühlungsbohrung 21, durchquert diese und kühlt dabei die Rotorwelle 7 und tritt dann über den Freiraum 22b an der Lagereinrichtung 14b vorbei in den Ringspalt 26 ein, welcher zwischen Sonnenwelle 8 und Motorschild 16 angeordnet ist. Bei alternativen Ausführungsformen kann die Flussrichtung auch umgekehrt sein.
  • Im Betrieb ist der Stator des Elektromotors 3 mittels einer nicht-dargestellten Wasserkühlung auf eine Temperatur von max. 55°C gekühlt. Der Vorteil der oben beschriebenen Kühlung liegt in der Verminderung eines Temperaturgradienten zwischen dem Stator und der Rotorwelle 7 bzw. den Lagereinrichtungen 14a, b.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achse
    2a, b
    Steckachsen
    3
    Elektromotor
    4
    Planetengetriebe
    5
    Differentialabschnitt
    6
    Rotor
    7
    Rotorwelle
    8
    Sonnenwelle
    9
    erstes Sonnenrad
    10a, b
    zweites und drittes Sonnenrad
    11
    Schaltgabel
    12
    Einrücklager
    13
    Aktuatormotor
    14a, b
    Lagereinrichtungen
    15
    Gehäuse
    16
    Motorschild
    17
    Drehachse
    18
    Hohlwellenraum
    19
    radial äußerer Bereich der Rotorwelle
    20
    Kühlbereich
    21
    Kühlungsbohrungen
    22a, b
    Freiräume
    23
    Pfeil
    24
    Pfeil
    25
    Ringspalt
    26
    Ringspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19841159 C2 [0003]
    • DE 4321172 C2 [0004]

Claims (13)

  1. Antriebsvorrichtung (1) mit einer Rotoranordnung (6, 7), welche einem Elektromotor (3) zugeordnet und für eine Rotation um eine Drehachse (17) ausgebildet ist, wobei die Rotoranordnung (6, 7) mindestens einen axial verlaufenden Kanalabschnitt (21) aufweist, welcher zu Durchführung eines Fluids zur Kühlung der Rotoranordnung (6, 7) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanalabschnitt (21) außermittig und/oder versetzt zu der Drehachse (17) angeordnet ist.
  2. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoranordnung (6, 7) einen Hohlwellenraum (18) zur Aufnahme einer Welle (2a, b, 8) aufweist, wobei die Rotoranordnung (6, 7) ergänzend zu dem Hohlwellenraum (18) dem mindestens einen Kanalabschnitt (21) aufweist.
  3. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid als ein Getriebeöl ausgebildet ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoranordnung (6, 7) mehrere Kanalabschnitte (21) aufweist, die in Umlaufrichtung um die Drehachse (17) regelmäßig verteilt sind.
  5. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalabschnitte (21) vorzugsweise beidseitig in axialer Richtung geöffnet sind.
  6. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lageranordnung (14a, b) zur Lagerung der Rotoranordnung (6, 7), wobei die Lageranordnung mindestens zwei Lagereinrichtungen (14a, b), insbesondere Wälzlager, umfasst und wobei der mindestens eine Kanalabschnitt in axialer Richtung zwischen den Lagereinrichtungen (14a, b) angeordnet ist.
  7. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtungen (14a, b) und der mindestens eine Kanalabschnitt (21) in axialer Projektion überlappend oder fluchtend angeordnet sind.
  8. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, die Rotoranordnung (6, 7) drehfest mit den Außenringen der Lagereinrichtungen (14a, b) gekoppelt ist.
  9. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Motorgehäuse (15), wobei die Innenringe der Lagereinrichtungen (14a, b) mit dem Motorgehäuse (15) oder einem Motorschild (16) des Motorgehäuses (15) gekoppelt sind.
  10. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer der Lagereinrichtungen (14a, b) und der Rotoranordnung (6, 7) ein Freiraum (22a, b) vorgesehen ist, welcher eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Hohlwellenraum (18) oder dessen gedachter axialen Verlängerung und dem Kanalabschnitt (21) schafft.
  11. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Welle (2a, b, 8) in dem Hohlwellenraum (18), wobei zwischen der Welle (2a, b, 8) und der Rotoranordnung (6, 7) mindestens ein Ringspaltabschnitt (25, 26) ausgebildet ist, welcher strömungstechnisch mit dem mindestens einen Kanalabschnitt (21) gekoppelt ist.
  12. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (1) so ausgebildet ist, dass das Fluid von einem ersten Ringspaltabschnitt (25) über den Freiraum (22a) zwischen einer ersten Lagereinrichtung (14a) und der Rotoranordnung (6, 7) durch den mindestens einen Kanalabschnitt (21) über den Freiraum (22b) zwischen einer zweiten Lagereinrichtung (14b) und der Rotoranordnung (6, 7) in einen zweiten Ringspaltabschnitt (16) geführt wird.
  13. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgebildet als eine elektrische Achse, Hybridgetriebe o. ä. für ein Fahrzeug.
DE102011007255A 2011-04-13 2011-04-13 Antriebsvorrichtung mit einer kühlbaren Rotoranordnung Withdrawn DE102011007255A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007255A DE102011007255A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Antriebsvorrichtung mit einer kühlbaren Rotoranordnung
PCT/EP2012/053705 WO2012139820A2 (de) 2011-04-13 2012-03-05 Antriebsvorrichtung mit einer kühlbaren rotoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007255A DE102011007255A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Antriebsvorrichtung mit einer kühlbaren Rotoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007255A1 true DE102011007255A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=45811491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007255A Withdrawn DE102011007255A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Antriebsvorrichtung mit einer kühlbaren Rotoranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011007255A1 (de)
WO (1) WO2012139820A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209173A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotor für eine elektrische Maschine
DE102018211358A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018211356A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018211359A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018211357A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
WO2020011449A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
DE102018117703A1 (de) 2018-07-23 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug mit mehrfach verzweigtem Getriebeölkühlkreis
EP3661028A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 ArvinMeritor Technology, LLC Achsanordnung mit führungslageranordnung
CN114651385A (zh) * 2019-12-11 2022-06-21 舍弗勒技术股份两合公司 具有空气通路的接地设备以及具有接地设备的电驱动组件
DE102022206911A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Mahle International Gmbh Elektromotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007254A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017213513A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Ölversorgungsanordnung eines Fahrzeuges mit einer elektrischen Maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321172C2 (de) 1993-06-25 1996-04-04 Licentia Gmbh Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19841159C2 (de) 1998-06-18 2000-05-18 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09163680A (ja) * 1995-12-08 1997-06-20 Fuji Electric Co Ltd 外側回転子形冷媒冷却回転電機
WO2007055192A1 (ja) * 2005-11-09 2007-05-18 Kabushiki Kaisha Toshiba 回転電機用回転子及び回転電機
JP2007174755A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Nissan Motor Co Ltd 回転電機
JP2009290979A (ja) * 2008-05-29 2009-12-10 Toyota Motor Corp 永久磁石型モータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321172C2 (de) 1993-06-25 1996-04-04 Licentia Gmbh Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19841159C2 (de) 1998-06-18 2000-05-18 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10587169B2 (en) 2016-05-25 2020-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotor for an electric machine
DE102016209173A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotor für eine elektrische Maschine
DE102018211359B4 (de) * 2018-07-10 2020-10-29 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018211358A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018211357A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
WO2020011449A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
DE102018211360A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018211359A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018211356A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018211358B4 (de) * 2018-07-10 2020-10-29 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018211357B4 (de) * 2018-07-10 2020-10-29 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018211360B4 (de) * 2018-07-10 2020-10-29 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018211356B4 (de) * 2018-07-10 2020-10-29 Audi Ag Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018117703A1 (de) 2018-07-23 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug mit mehrfach verzweigtem Getriebeölkühlkreis
CN111251853A (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 阿文美驰技术有限责任公司 具有导向轴承组件的车桥组件
EP3661028A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 ArvinMeritor Technology, LLC Achsanordnung mit führungslageranordnung
US10935120B2 (en) 2018-11-30 2021-03-02 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a spigot bearing assembly
CN111251853B (zh) * 2018-11-30 2023-05-12 阿文美驰技术有限责任公司 具有导向轴承组件的车桥组件
CN114651385A (zh) * 2019-12-11 2022-06-21 舍弗勒技术股份两合公司 具有空气通路的接地设备以及具有接地设备的电驱动组件
DE102022206911A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Mahle International Gmbh Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012139820A3 (de) 2013-07-18
WO2012139820A2 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007255A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer kühlbaren Rotoranordnung
EP3126172B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3213392B1 (de) Elektroantrieb
DE112010003237B4 (de) Schmierstruktur eines Gangwechselmechanismus
DE102010036884A1 (de) Antriebssystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102012202460A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse
DE202009014189U1 (de) Elektrische Maschine für eine elektrische Achse eines Kraftfahrzeuges
DE112009002476T5 (de) Einspeisungssystem für Differentialgetriebeschmiermittel in einer Antriebsachsanordnung
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE202010001318U1 (de) Elektrische Achsantriebsbaugruppe
DE212018000399U1 (de) Elektroantriebsachse mit Mehrganggetriebe
DE102011007254A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102018111418A1 (de) Antriebsmodul für ein Fahrzeug
DE102011102789A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang
DE102018111419A1 (de) Antriebsmodul für ein Fahrzeug
DE102013200959A1 (de) Variatoranordnung
WO2023187144A1 (de) Antriebsbaugruppe für ein mit muskelkraft angetriebenes fahrzeug und fahrzeug mit einer solchen antriebsbaugruppe
WO2018077687A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102018117703A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug mit mehrfach verzweigtem Getriebeölkühlkreis
DE102011084033A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit Getriebekühlbereich
DE102015207202B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpe
DE102016209432A1 (de) Getriebe für einen Ölpumpenantrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2018077688A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102019211436A1 (de) Elektromechanische Antriebseinheit, insbesondere Einzelradantriebseinheit
DE102019129236A1 (de) Als Modulbaukasten aufgebauter Planetenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee