DE102015207235A1 - Bürstenloser Elektromotor in Innenläuferbauart - Google Patents

Bürstenloser Elektromotor in Innenläuferbauart Download PDF

Info

Publication number
DE102015207235A1
DE102015207235A1 DE102015207235.5A DE102015207235A DE102015207235A1 DE 102015207235 A1 DE102015207235 A1 DE 102015207235A1 DE 102015207235 A DE102015207235 A DE 102015207235A DE 102015207235 A1 DE102015207235 A1 DE 102015207235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
motor housing
circuit board
electric motor
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015207235.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Kohler
Peter Bolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015207235.5A priority Critical patent/DE102015207235A1/de
Priority to FR1653337A priority patent/FR3035553B1/fr
Publication of DE102015207235A1 publication Critical patent/DE102015207235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/06Cast metal casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen bürstenlosen Elektromotor (10) in Innenläuferbauart, insbesondere als Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug, mit einem aus Metall bestehenden Motorgehäuse (11), in dem ein um eine Drehachse (31) drehbar gelagerter, Magnetelemente (21, 22) tragender Rotor (18) und am Innenumfang des Motorgehäuses (11) angeordnete Spulenwicklungen (24) vorgesehen sind, und mit wärmeerzeugenden Bauelementen (25) zum zumindest mittelbaren Ansteuern der Spulenwicklungen (24), wobei die Bauelemente (25) auf wenigstens einem Schaltungsträger (26) angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Bauelemente (25) in wärmeleitendem Kontakt mit der Innenwand (23) des Motorgehäuses (11) verbunden sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen bürstenlosen Elektromotor in Innenläuferbauart nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger, aus dem Stand der Technik allgemein bekannter Elektromotor ist beispielsweise Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug, wie einem Fensterhebermotor, einem Schiebedachantrieb, einem Sitzverstellungsantrieb oder ähnlichem. Er weist ein aus Metall bestehendes Motorgehäuse auf, das auch als Polgehäuse bezeichnet wird. Innerhalb des Motorgehäuses ist ein in einer Achse drehbar gelagerter Rotor angeordnet, an dessen Umfang Magnetelemente angeordnet sind. Die Magnetelemente wirken mit am Innenumfang bzw. an der Innenwand des Motorgehäuses angeordneten Wicklungsdrähten in Form von Spulenspulen zusammen, welche mittels elektronischer Bauelemente bzw. einer elektronischen Schaltung zeitweise angesteuert werden, um den Rotor in Drehbewegung zu versetzen. Die der Ansteuerung der die einzelnen Phasen eines derartigen Drehstrommotors ausbildenden Spulenwicklungen dienenden elektronischen Bauteile, insbesondere Leistungsbauteile, erzeugen während des Betriebs Wärme. Je nach Anwendungsfall sind die üblicherweise auf einem Schaltungsträger bzw. auf einer Leiterplatte angeordneten Bauelemente dabei ohne thermische Ankopplung innerhalb des Motorgehäuses angeordnet, oder aber bei Gefahr einer zu großen Wärmeentwicklung mit einem Kühlkörper oder ähnlichem thermisch verbunden.
  • Neben den üblicherweise einen runden Querschnitt aufweisenden Motorgehäusen sind auch Anwendungsfälle bekannt, bei denen das Motorgehäuse im Querschnitt mehreckig, insbesondere sechseckig ausgebildet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen bürstenlosen Elektromotor in Innenläuferbauart nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass eine möglichst gute Wärmeabfuhr von den wärmeerzeugenden Bauteile mit möglichst geringem konstruktivem Aufwand erzielt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem bürstenlosen Elektromotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die wärmeerzeugenden Bauelemente in wärmeleitendem Kontakt mit der Innenseite bzw. der Innenwand des Motorgehäuses angeordnet sind.
  • Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass es erfindungsgemäß vorgesehen ist, die wärmeerzeugenden Bauelemente entweder unmittelbar durch Anlage oder aber beispielsweise mittels eines Wärmeleitklebers mit der Innenseite des Motorgehäuses zu verbinden. Dies hat den Vorteil, dass ein unmittelbarer Wärmeübergang von dem Bauelement in dem eine relativ große Masse und somit eine große Kühlwirkung aufweisenden Motorgehäuse erzielt wird. Insbesondere kann dadurch auf separate Kühlelemente wie Kühlkörper oder ähnliches verzichtet werden, die ansonsten den konstruktiven Aufwand sowie die Baugröße des Elektromotors vergrößern.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen bürstenlosen Elektromotors in Innenläuferbauart sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Bei einer Anordnung der Bauelemente auf einen gemeinsamen Schaltungsträger lässt sich ein kompakter und damit platzsparender Aufbau der zur Ansteuerung des Elektromotors dienenden Schaltung erzielen.
  • In Weiterbildung des allgemeinen Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass die Bauelemente in Bezug zur Drehachse des Rotors radial nach außen ragend auf dem Schaltungsträger angeordnet sind. Das bedeutet, dass die Bauelemente in radialer Richtung zur Innenwand des Motorgehäuses ragen, um dort mit diesem wärmeleitend verbunden zu sein. Dadurch wird zwischen dem Schaltungsträger und dem Motorgehäuse ein radialer Freiraum ausgebildet, in den die Bauelemente hineinragen.
  • In konstruktiver Weiterbildung des zuletzt genannten Vorschlags ist es in einer ersten Variante des Schaltungsträgers vorgesehen, dass der Schaltungsträger in Form einer Leiterplatte ausgebildet ist, die mehrere, in einer Achse parallel zur Drehachse des Rotors angeordnete, zueinander knickbare Leiterplattenabschnitte aufweist. Eine derartige Ausführungsform einer an sich bekannten, knickbaren bzw. bereichsweise flexiblen Leiterplatte ermöglicht es, die Bauelemente gemeinsam auf der Leiterplatte zu bestücken, die Leiterplattenabschnitte anschließend in einem Winkel zueinander anzuordnen bzw. zu knicken derart, dass die Bauelemente in ihrer Winkellage zur Innenwand des Motorgehäuses ausgerichtet sind, und zuletzt die Bauelemente in Wirkverbindung mit der Innenwand des Motorgehäuses zu bringen.
  • In wiederum besonders bevorzugter konstruktiver Weiterbildung einer mit knickbarem Leiterplattenabschnitten ausgebildeten Leiterplatte ist es vorgesehen, dass Federmittel zum elastischen Aufweiten des Querschnitts einer aus den Leiterplattenabschnitten geformten, einen im Wesentlichen geschlossenen Querschnitt aufweisenden Leiterplatte vorgesehen sind. Derartige Federmittel bewirken, dass sich in der Einbaulage der Leiterplatte in dem Motorgehäuse die Leiterplattenabschnitte bzw. die Bauelemente unter Federkraftwirkung gegen die Innenwand des Motorgehäuses anlegen, um ggf. ohne weitere Hilfsmittel wie einem Wärmeleitkleber die thermische Anbindung an das Motorgehäuse zu ermöglichen. Insbesondere lassen derartige elastische Federmittel auch eine besonders einfache Montage der Leiterplatte in dem Motorgehäuse zu, da beispielsweise bei einer entsprechenden konstruktiven Ausbildung die Leiterplatte bzw. die Bauelemente zur Montage derart angeordnet werden können, dass die der Innenwand des Motorgehäuses zugewandten Flächen der Bauelemente bei der Montage auf einem Teilkreisdurchmesser angeordnet sind, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Motorgehäuses in dem relevanten Bereich. Dadurch lassen sich die Bauelemente zusammen mit der Leiterplatte in axialer Richtung besonders einfach in das Motorgehäuse einführen und nach Lösen eines entsprechenden Werkzeugs durch Einwirken der Federmittel auf die Leiterplatte die Bauelemente in Kontakt mit der Innenwand des Motorgehäuses bringen.
  • In einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung des Elektromotors ist es vorgesehen, dass das Motorgehäuse im Querschnitt mehreckig, insbesondere sechseckig ausgebildet ist, und dass die Anzahl der Leiterplattenabschnitte der Leiterplatte der Anzahl der Ecken des Motorgehäuses entspricht, wobei die Leiterplattenabschnitte vorzugsweise parallel zu den ebenen Abschnitten des Motorgehäuses angeordnet sind. Eine derartige Ausbildung ermöglicht es auf besonders einfache Art und Weise, die Bauelemente mit ihrer der Innenwand des Motorgehäuses zugewandten Seite mit großer Wärmeübertragungsfläche mit dem Motorgehäuse zu verbinden, so dass insbesondere ggf. auf einen Wärmeleitkleber verzichtet werden kann.
  • In einer im Vergleich zu einer knickbaren Leiterplatte grundsätzlich anderen konstruktiven Ausbildung der Leiterplatte kann diese auch plattenförmig im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Rotors angeordneter Ebene sein, wobei die Bauelemente radial über die Leiterplatte herausragen. Eine derartige konstruktive Ausbildung der Leiterplatte ermöglicht den Einsatz einer an sich bekannten, konventionellen Leiterplatte, wobei diese dann (üblicherweise) eine mittig angeordnete Durchgangsöffnung zur Durchführung des Rotors aufweisen muss.
  • Zur Verbesserung der Wärmeübertragung von den Bauelementen auf das Motorgehäuse, insbesondere wenn die Bauelemente nicht vollflächig an der Innenwand des Motorgehäuses anliegen, ist es vorgesehen, dass die Bauelemente durch ein Wärmeleitelement, insbesondere in Form eines Wärmeleitklebers, mit der Innenwand des Motorgehäuses thermisch verbunden sind.
  • Die Anordnung der Bauelemente zum Motorgehäuse erfolgt vorzugsweise dadurch, dass sich die Bauelemente in axialer Richtung an die Spulenwicklungen anschließen, und dass das einstückige Motorgehäuse sowohl den Bereich der Spulenwicklungen als auch den Bereich der Bauelemente umfasst. In der Praxis bedeutet dies, dass das Motorgehäuse in Bezug zu einem konventionellen Motorgehäuse ggf. in axialer Richtung geringfügig verlängert werden muss, da zumindest der für die Anordnung der Bauelemente benötigte axiale Bauraum an dem Motorgehäuse zusätzlich erforderlich ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 einen stark vereinfachten Längsschnitt durch einen bürstenlosen Elektromotor in Innenläuferbauart,
  • 2 einen Schnitt in der Ebene II-II der 1,
  • 3 eine Ansicht in Richtung III-III der 1 bei Verwendung einer knickbaren Leiterplatte als Schaltungsträger für wärmeerzeugende Bauelement und
  • 4 eine Ansicht in Richtung III-III der 1 bei Verwendung einer ringförmigen Leiterplatte für die wärmeerzeugenden Bauelemente.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist stark vereinfacht ein bürstenloser Elektromotor 10 in Innenläuferbauart dargestellt, wie er insbesondere und nicht einschränkend als Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug dient. Unter einem Komfortantrieb im Rahmen der Erfindung wird dabei beispielsweise ein Fensterheberantrieb, ein Sitzverstellungsantrieb, ein Schiebedachantrieb oder ähnliches verstanden.
  • Der Elektromotor 10 weist ein aus Metall bestehendes Motorgehäuse 11 auf, das auch als Polgehäuse bezeichnet wird. Wie insbesondere anhand der Darstellung der 2 bis 4 erkennbar ist, ist das Motorgehäuse 11 über dessen gesamte axiale Länge mit einem sechseckigen Querschnitt versehen, wobei die ebenen Wandabschnitte 12 des Motorgehäuses 11 jeweils gleich breit ausgebildet sind, und wobei zwischen den einzelnen Wandabschnitten 12 des Motorgehäuses 11 jeweils ein (Innen-)Winkel α von 120° ausgebildet ist.
  • Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, das Motorgehäuse 11 auch mit einem anderen Querschnitt, beispielsweise mit einem kreisförmigen Querschnitt, oder aber mit einem quadratischen Querschnitt auszubilden. Auch ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Wandabschnitte 12 jeweils dieselbe Breite aufweisen.
  • Das Motorgehäuse 11 ist stirnseitig mittels jeweils eines Gehäusedeckels 13, 14 verschlossen. Innerhalb des Motorgehäuses 11 ist beispielhaft in zwei Lagerelementen 15, 16 ein Rotor 18 drehbeweglich angeordnet, dessen Rotorwelle 19 im Bereich des einen Gehäusedeckels 13 diesen durchdringt und als Abtriebswelle aus dem Elektromotor 10 herausragt. Dort ist die Rotorwelle 19 zumindest mittelbar mit dem zu verstellenden Element, im Falle eines Komfortantriebs also beispielsweise mit einem Sitz oder ähnlichem verbunden.
  • Der Rotor 18 trägt in bekannter Art und Weise wenigstens zwei Magnetelemente 21, 22 („2-Pol-Motor“), wie dies anhand der 2 erkennbar ist. Weiterhin sind im Bereich der Magnetelemente 21, 22 an der Innenwand 23 des Motorgehäuses 11 mehrere Spulenwicklungen 24, im dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Spulenwicklungen 24, angeordnet, wobei die Spulenwicklungen 24 im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils mittig im Bereich der jeweiligen Wandabschnitte 12 angeordnet sind.
  • Zur elektrischen Kommutierung bzw. Ansteuerung der Spulenwicklungen 24 weist der Elektromotor 10 eine im Einzelnen nicht gezeigte elektrische bzw. elektronische Schaltung auf, die beispielhaft für jede der Spulenwicklungen 24 ein wärmeerzeugendes (Leistungs-)Bauelement 25 umfasst. Bei dem in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die sechs Bauelemente 25 auf einem gemeinsamen Schaltungsträger 26 in Form einer Leiterplatte 27 angeordnet. Die Leiterplatte 27 ist als sogenannte knickbare Leiterplatte 27 ausgebildet und weist sechs jeweils ebene Leiterplattenabschnitte 28 auf, die im Bereich jeweils einer Knicklinie 29, die parallel zur Drehachse 31 des Rotors 18 verläuft, gelenkig miteinander verbunden sind. Die einzelnen Leiterplattenabschnitte 28 sind in ihrer Breite derart dem Querschnitt des Motorgehäuses 11 angepasst, dass die Leiterplattenabschnitte 28 parallel zu den Wandabschnitten 12 des Motorgehäuses 11 verlaufen. Dies hat zur Folge, dass der Querschnitt der Leiterplatte 27 ebenfalls im Wesentlichen geschlossen und sechseckig ist, wobei zwischen zwei der Leiterplattenabschnitte 28, die beim Knicken der Leiterplatte 27 freie Stirnseiten der Leiterplatte 27 ausbilden, Federmittel 33 angeordnet sind. Die Federmittel 33 bewirken eine elastische Aufweitung der einzelnen Leiterplattenabschnitte 28 zueinander bzw. eine Vergrößerung des Außenumfangs der Leiterplatte 27 im Einbauzustand in dem Motorgehäuse 11.
  • Die Bauelemente 25 sind auf der der Innenwand 23 des Motorgehäuses 11 zugewandten Seite der einzelnen Leiterplattenabschnitte 28 mit diesen verbunden, so dass entsprechend der Darstellung der 3 die Bauelemente 25 von der Leiterplatte 27 bzw. den Leiterplattenabschnitten 28 radial in Richtung der Innenwand 23 des Motorgehäuses 11 abragen. Vorzugsweise ist die Anordnung bzw. Bauart der Bauelemente 25 derart, dass die Bauelemente 25 mit einer Kontaktfläche 34 möglichst vollflächig in wärmeleitendem Kontakt an der Innenwand 23 des Motorgehäuses 11 im Einbauzustand anliegen. Dadurch wird durch die Federkraft der Federmittel 33 auch ohne ein Wärmeleitelement wie einem Wärmeleitkleber eine Ableitung der Wärme der Bauteile 25 an das Motorgehäuse 11 ermöglicht.
  • Zum Einbau des Schaltungsträgers 26 wird beispielsweise der Rotor 18 zusammen mit dem Schaltungsträger 26 und den mit den Spulenwicklungen 24 zumindest mittelbar elektrisch leitend verbundenen Bauelementen 25 als Baueinheit in axialer Richtung in das Motorgehäuse 11 eingeschoben. Dabei wird durch ein entsprechendes Hilfswerkzeug die Leiterplatte 27 derart zusammengedrückt, dass in Folge der elastischen Federmittel 33 die Bauelemente 25 im Bereich der Kontaktflächen 34 ohne die Innenwand 23 des Motorgehäuses 11 zu berühren axial in das Motorgehäuse 11 eingeschoben werden können, bis die Bauelemente 25 ihre axiale Soll-Position in dem Motorgehäuse 11 erreicht haben. Anschließend wird durch Entfernen des Hilfswerkzeugs über die Federmittel 33 eine elastische Aufweitung der einzelnen Leiterplattenabschnitte 28 zueinander bewirkt, welche eine Anlage der Kontaktflächen 34 der Bauelemente 25 an der Innenwand 23 zur Folge hat.
  • In der 4 ist ein gegenüber 3 abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei ist die ebene Leiterplatte 27a beispielhaft ringförmig ausgebildet, d.h., dass sie eine Durchgangsöffnung 35 zur Durchführung des Rotors 18 aufweist. Die (konventionelle) Leiterplatte 27a ist mit ihrer Ebene zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 31 des Rotors 18 angeordnet. Auf einer Stirnfläche 37 der Leiterplatte 27a sind die Bauelemente 25 radial nach außen ragend angeordnet bzw. befestigt, derart, dass die Kontaktflächen 34 der Bauelemente 25 vorzugsweise parallel zu den Wandabschnitten 12 des Motorgehäuses 11 verlaufen. Zwischen den einzelnen Kontaktflächen 34 der Bauelemente 25 und der Innenwand 23 des Motorgehäuses 11 ist zur Ermöglichung einer möglichst einfachen Montage jeweils ein Spalt 38 ausgebildet, der zur Ausbildung einer thermisch leitenden Verbindung zwischen den Bauelementen 25 und dem Motorgehäuse 11 im Einbauzustand mit einem Wärmeleitelement, insbesondere einem Wärmeleitkleber 39 überbrückt ist.
  • Der soweit beschriebene Elektromotor 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (10)

  1. Bürstenloser Elektromotor (10) in Innenläuferbauart, insbesondere als Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug, mit einem aus Metall bestehenden Motorgehäuse (11), in dem ein um eine Drehachse (31) drehbar gelagerter, Magnetelemente (21, 22) aufweisender Rotor (18) und am Innenumfang des Motorgehäuses (11) angeordnete Spulenwicklungen (24) vorgesehen sind, und mit wärmeerzeugenden Bauelementen (25) zum zumindest mittelbaren Ansteuern der Spulenwicklungen (24), wobei die Bauelemente (25) auf wenigstens einem Schaltungsträger (26) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (25) in wärmeleitendem Kontakt mit der Innenwand (23) des Motorgehäuses (11) verbunden sind.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (25) auf einem gemeinsamen Schaltungsträger (26) angeordnet sind.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (25) in Bezug zur Drehachse (31) des Rotors (31) radial nach außen ragend auf dem Schaltungsträger (26) angeordnet sind.
  4. Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (26) in Form einer Leiterplatte (27) ausgebildet ist, die mehrere, parallel zur Drehachse (31) des Rotors (18) angeordnete Knicklinien (29) aufweist, in denen die Leiterplatte (27) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Leiterplatte (27) zwischen den Knicklinien (29) vorzugsweise ebene Leiterplattenabschnitte (28) aufweist.
  5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Federmittel (33) zum elastischen Aufweiten des Querschnitts im Wesentlichen einen geschlossenen Querschnitt aufweisenden Leiterplatte (27) vorgesehen sind.
  6. Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (25) durch die Federkraft der Federmittel (33) in thermisch leitendem Kontakt mit der Innenwand (23) des Motorgehäuses (11) angeordnet sind.
  7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (11) im Querschnitt mehreckig, insbesondere sechseckig ausgebildet ist, und dass die Anzahl der Leiterbahnabschnitte (28) der Anzahl der Ecken bzw. der Wandabschnitte (12) des Motorgehäuses (11) entspricht, wobei die Leiterbahnabschnitte (28) vorzugsweise parallel zu ebenen Wandabschnitten (12) des Motorgehäuses 11) angeordnet sind.
  8. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (27a) im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse (31) des Rotors (18) angeordnet ist, und dass die Bauelemente (25) radial über die Leiterplatte (27a) herausragen.
  9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (25) durch ein Wärmeleitelement (39), insbesondere in Form eines Wärmeleitklebers, mit der Innenwand (23) des Motorgehäuses (11) thermisch verbunden sind.
  10. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bauelemente (25) in axialer Richtung an die Spulenwicklungen (24) anschließen und dass das einstückige Motorgehäuse (11) sowohl den Bereich der Spulenwicklungen (24) als auch den Bereich der Bauelemente (25) umfasst.
DE102015207235.5A 2015-04-21 2015-04-21 Bürstenloser Elektromotor in Innenläuferbauart Pending DE102015207235A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207235.5A DE102015207235A1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Bürstenloser Elektromotor in Innenläuferbauart
FR1653337A FR3035553B1 (fr) 2015-04-21 2016-04-15 Moteur electrique sans balais a rotor interieur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207235.5A DE102015207235A1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Bürstenloser Elektromotor in Innenläuferbauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207235A1 true DE102015207235A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207235.5A Pending DE102015207235A1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Bürstenloser Elektromotor in Innenläuferbauart

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015207235A1 (de)
FR (1) FR3035553B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200481A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Mahle International Gmbh Elektrische Stelleinrichtung mit einer am Elektromotor angeordneten Schutzkappe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239557A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor und Baureihe von Elektromotoren
DE202004009866U1 (de) * 2004-06-23 2004-09-02 Alcatel Kühlkörperanordnung, Elektromotor und Gehäuseteil
DE102010017519A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-20 Denso Corporation, Kariya-City Motorvorrichtung mit integrierter elektronischer Schaltung
DE102012016912A1 (de) * 2012-08-22 2014-05-15 Ziehl-Abegg Se Platine zur Verwendung in einer elektrischen Maschine, insbesondere in einem Elektromotor, vorzugsweise einem Außenläufermotor, sowie elektrische Maschine mit einer solchen Platine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239557A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor und Baureihe von Elektromotoren
DE202004009866U1 (de) * 2004-06-23 2004-09-02 Alcatel Kühlkörperanordnung, Elektromotor und Gehäuseteil
DE102010017519A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-20 Denso Corporation, Kariya-City Motorvorrichtung mit integrierter elektronischer Schaltung
DE102012016912A1 (de) * 2012-08-22 2014-05-15 Ziehl-Abegg Se Platine zur Verwendung in einer elektrischen Maschine, insbesondere in einem Elektromotor, vorzugsweise einem Außenläufermotor, sowie elektrische Maschine mit einer solchen Platine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200481A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Mahle International Gmbh Elektrische Stelleinrichtung mit einer am Elektromotor angeordneten Schutzkappe

Also Published As

Publication number Publication date
FR3035553A1 (fr) 2016-10-28
FR3035553B1 (fr) 2019-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019689B4 (de) Motor und Bürstenhalter hierfür
WO2013164156A2 (de) Gleichstrommotor zum antrieb von aggregaten eines kraftfahrzeugs
DE102016107079A1 (de) Motorantriebssteuerung für ein Fahrzeug
EP2946461A2 (de) Kontaktierelement für eine elektrische maschine
DE102016202145A1 (de) Elektrische Kontaktierung für einen Elektromotor
EP2992594B1 (de) Gehäuseanordnung mit einem gehäusebauteil für eine elektrische maschine und einer elektrischen leiterplatte
DE102015108957A1 (de) Motor und Aktuator
EP2615725B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP3963608A1 (de) Leistungselektronik mit hohl ausgebildeten stromschienen zur direkten kondensatorkühlung; sowie elektromotor
DE102012104259B4 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb von Aggregaten eines Kraftfahrzeugs
DE112019003396T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkvorrichtung
EP2409386B1 (de) Elektrischer antriebsmotor, insbesondere für ein aggregat in einem kraftfahrzeug
EP2149970A2 (de) Rotor für Asynchronmaschinen
EP1051796B1 (de) Hermetisch gekapselter verdichter
EP3304704B1 (de) Elektrisch kommutierter elektromotor und komfortantrieb für ein kraftfahrzeug mit einem derartigen elektromotor
DE10133767A1 (de) Kommutatormotor mit einem zylinderförmigen Motorgehäuse
DE102015207235A1 (de) Bürstenloser Elektromotor in Innenläuferbauart
WO2014180875A2 (de) Spulenträger für eine statorwicklung eines elektromotors
DE102016105656A1 (de) Verbindungsanordnung für einen elektromotor
DE102004037079A1 (de) Elektrischer Kompaktantrieb
EP2908410A1 (de) Drehstrom-Motor insbesondere für einen stationären Einsatz
DE4322981C2 (de) Stellantrieb für die Luftklappe einer Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009015770A1 (de) Lüftervorrichtung
DE10010919A1 (de) Frequenzumrichter
DE202014004732U1 (de) Elektromotor mit Thermosicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed