DE102015206700A1 - Nockenwellenversteller mit einem axialen Vorspannelement - Google Patents

Nockenwellenversteller mit einem axialen Vorspannelement Download PDF

Info

Publication number
DE102015206700A1
DE102015206700A1 DE102015206700.9A DE102015206700A DE102015206700A1 DE 102015206700 A1 DE102015206700 A1 DE 102015206700A1 DE 102015206700 A DE102015206700 A DE 102015206700A DE 102015206700 A1 DE102015206700 A1 DE 102015206700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
camshaft
distal end
axial
adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015206700.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015206700.9A priority Critical patent/DE102015206700A1/de
Priority to PCT/DE2016/200083 priority patent/WO2016165699A1/de
Publication of DE102015206700A1 publication Critical patent/DE102015206700A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller (1) mit einem radial innerhalb eines Stators (2) angeordneten Rotor (3), der relativ zum Stator (2) verdrehbar ist, wobei der Rotor (3) dazu vorbereitet ist, drehfest mit einer Nockenwelle (4) verbunden zu sein und einer radial innen gelegene Rotorinnenfläche (5) mit mindestens einem Rotorformschlusselement (6) aufweist, wobei das Rotorformschlusselement (6) dazu vorbereitet ist, mit einem entsprechenden Nockenwellenformschlusselement (7) einen drehmomentübertragenden Formschluss einzugehen, wobei ein Vorspannelement (8) derart am Rotor (3) anliegt, dass die in Formschluss stehenden Elemente des Rotors (3) und der Nockenwelle (4) gegeneinander in Axialrichtung vorgespannt sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verstellsystem (25), umfassend einen Nockenwellenversteller (1) und eine Nockenwelle (4), wobei die drehmomentübertragende Verbindung als Keilwellen- oder Zahnwellenverbindung ausgestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller mit einem radial innerhalb eines Stators angeordneten Rotor, der relativ zum Stator verdrehbar ist, wobei der Rotor dazu vorbereitet ist, drehfest mit einer Nockenwelle verbunden zu sein und eine radial innen gelegenen Rotorinnenfläche mit mindestens einem Rotorformschlusselement aufweist, wobei das Rotorformschlusselement dazu vorbereitet ist, mit einem entsprechenden Nockenwellenformschlusselement einen drehmomentübertragenden Formschluss einzugehen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2010 046 619 A1 offenbart einen Rotor für einen Nockenwellenversteller und ein Nockenwellenverstellsystem. So beschreibt sie einen Rotor für einen Nockenwellenversteller mit einem im Wesentlichen ringförmigen Rotorgrundkörper, der eine Stirnfläche zur axialen Anbindung an eine Nockenwelle aufweist. Außerdem betrifft die Offenlegungsschrift ein Nockenwellenverstellsystem mit einem solchen Rotor.
  • Weiterhin beschreibt die Offenlegungsschrift DE 10 2008 032 949 A1 eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine. Dort wird eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine offenbart, wobei die Vorrichtung ein Antriebselement und ein Abtriebselement und eine Nockenwelle aufweist, wobei eine axiale Seitenfläche der Nockenwelle an einer axialen Seitenfläche des Abtriebselements anliegt, wobei an einer der aneinanderliegenden axialen Seitenflächen ein Formschlusselement zur Ausrichtung des Abtriebselements an der Nockenwelle bezüglich deren Umfangsrichtung vorgesehen ist, das in ein Gegenformschlusselement des anderen Bauteils eingreift.
  • Eine weitere Offenlegungsschrift in diesem Bereich ist die DE 10 2012 200 099 A1 . Diese offenbart einen Nockenwellenversteller, welcher ein Deckelelement aufweist, das zumindest einen Verformungsbereich aufweist, welcher unter Montage des Deckelelements mit dem Antriebselement oder dem Abtriebselement derart verformt wird, dass eine Vorspannkraft wirkt, die das Deckelelement und das Antriebselement bzw. das Abtriebselement aneinander drückt.
  • Auch die Offenlegungsschrift DE 101 34 320 A1 ist auf diesem Gebiet angesiedelt. Sie offenbart eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere von Rotationskolbenverstelleinrichtungen zur Deckelwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle. Als Besonderheit dieser Offenlegungsschrift ist der Bereich des Kraftkegels der Befestigungsschraube an der Abtriebseinheit als gesonderte, aus einem druckspannungsfesten Material bestehende und zugleich als vorgefertigter Druckmittelverteiler der Vorrichtung vorgesehene Hülse ausgebildet, auf der die Abtriebseinheit axial, radial und in Umfangsrichtung form- und/oder kraftschlüssig arretierbar sowie verformungsfrei an der Nockenwelle verschraubbar ist.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1 471 215 A2 offenbart einen Nockenwellenversteller für Fahrzeuge. Die darin offenbarte Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Nockenwelle mindestens ein Form- und/oder Kraftschlussteil aufweist, auf dem der Rotor mit einem Grundkörper drehfest sitzt, der einen anderen Durchmesser aufweist als ein die Nocken der Nockenwelle umschreibender Kreis.
  • Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet von Steuertrieben von Verbrennungsmotoren insbesondere hydraulischen und elektrischen Nockenwellenversteller für Ketten- und Riementriebe für sowohl Benzin als auch Dieselmotoren, und ebenso Anwendungen für Nockenwellenversteller mit konzentrischen Nockenwellen. Der bekannte Stand der Technik beschreibt üblicherweise solche Nockenwellenversteller, welche mit einer Zentralschraube an der Nockenwelle befestigt sind.
  • Der bekante Stand der Technik beschreibt eine Verbindungstechnik, welche auf einem Kraftschluss durch eine Schraubverbindung beruht. Durch das Anziehen der Zentralschraube wird eine Vorspannkraft in axialer Richtung aufgebracht. Durch diese Axialkraft soll eine tangentiale Betriebskraft (Drehmoment) übertragen werden. Da zwischen der Axialkraft und der Tangentialkraft ein Reibwert wirkt, muss eine sehr hohe Axialkraft aufgebracht werden um die geforderte Tangentialkraft zu übertragen.
  • Durch diese hohe Axialkraft werden die im Klemmverband befindlichen Teile stark belastet und teilweise verformt. Diese Verformungen haben negative Wirkungen auf die Zentriergenauigkeit und Leckagespalte zwischen den beteiligten Bauteilen wie z.B. die Rotorinnengeometrie und das Zentralventil. Ein weiterer Nachteil bei der Verschraubung des Verstellers an der Nockenwelle ist, dass das Anzugsmoment der Zentralschraube am Versteller gegengehalten werden muss. Dazu muss ein Formschluss über spezielle Geometrieelemente am Rotor geschaffen werden. Diese müssen robust ausgelegt werden, da sie mit dem gleichen Moment belastet werden, welches beim Schraubenanzug wirkt. In der Regel ist keine ausreichend große Fläche am Rotor verfügbar, um Elemente zu schaffen, welche dieses Moment unbeschädigt übertragen können.
  • Ist zur Verschraubung des Verstellers an der Nockenwelle ein Zentralventil vorgesehen ist die Winkellage der Radialbohrungen im montierten Zustand nicht definiert. Je nach Anzugswinkel des Zentralventils stehen die Radialbohrungen, welche das Öl nach außen führen in unterschiedlichen Winkelpositionen. Diese Winkellage trifft daher nicht gezielt in die weiterführenden Radialbohrungen des Rotors, da diese widerrum in einer beliebigen Winkellage zum Ventil stehen. Wenn die Radialbohrungen vom Ventil und vom Rotor nicht fluchten ist das nachteilig für die Ölversorgung der Druckkammern. Es muss zusätzlich ein Ringkanal im Rotor geschaffen werden, was mit erhöhten Strömungsverlusten verbunden ist und ein langsameres Ansprechverhalten des Verstellsystems zur Folge hat. Außerdem bedeuten die Ringkanäle im Rotor einen aufwändigeren Produktionsprozess und einen größeren radialen Bauraum des Rotors.
  • Um die Steuerzeiten der Gaswechselventile zuverlässige bei der Montage des Verstellers einzustellen, muss eine definierte Winkellage zwischen der Verzahnung des Verstellers und der Nockenstellung erzielt werden. Bei einer Verbindung mittels Zentralschraube müssen die Steuerzeiten über Zusatzmaßnahmen wie z.B. Fixierung der Nockenwellen sichergestellt werden. Über einen Formschluss zwischen dem Versteller und der Nockenwelle ist die Winkellage zwischen der Nockenwelle und der Verzahnung fest definiert und muss nicht aufwendig eingestellt oder anderweitig fixiert werden. Ein entsprechendes Timing Feature (Timing Pin), welches von einigen Kunden gefordert wird kann somit entfallen.
  • Die Entwicklung der Nockenwellenversteller fordert einen immer kleineren radialen und axialen Bauraum. Speziell die axiale Baulänge kann bei einem Zentralschraubenverband jedoch nicht beliebig reduziert werden, da sich damit auch die Klemmlänge des Schraubverbands verkleinert. Dadurch ist keine ausreichende Dehnlänge im Schraubverband realisierbar, die Verbindung wird sehr steif und reagiert sehr ungünstig auf ein mögliches Setzverhalten. Ein Lösen der Zentralschraube im Betrieb wäre die Folge davon. Bei der Übertragung des Drehmoments mittels Formschluss beeinflusst die axiale Steifigkeit des Rotors nicht Belastbarkeit der Verbindung.
  • Des Weiteren ist die aufwändige Bauform des Zentralventils als Schraube zu vermeiden. Dieses Schraubengehäuse muss hohe mechanische Lasten ertragen (Vorspannkraft und Anschraubmoment) und muss dementsprechend stabil ausgeführt sein. Durch dieses Extragehäuse wird zudem der Ölfluß behindert. Entfällt dieses Gehäuse, kann das Ventil kleiner und bezüglich des Öldurchfluss optimal gestaltet werden. Ebenso die Montage im Inneren der Nockenwelle ist einfacher und kann z.B. durch einen Sicherungsring realisiert werden.
  • Ein weiteres Problem des angeschraubten Nockenwellenverstellers ist die Mehrfachmontage. Wird die Zentralschraube dabei in den plastischen Bereich gezogen ist sie nur einmal verwendbar, da danach die geforderte Vorspannkraft nicht wieder zuverlässig erreicht wird. Eine formschlüssige Lösung ist einfacher, schneller und beliebig oft wieder montierbar. Außerdem ist die Verbindungsqualität der Schraublösung abhängig von der Genauigkeit des Anschraubverfahrens. Durch Streuungen im Anziehverfahren ergeben sich höhere oder niedriger Vorspannkräfte. Eine formschlüssige Verbindung ist nur von Einzelteiltoleranzen abhängig und somit bezüglich des übertragbaren Drehmoments wesentlich konstanter. Zudem ist eine einfache Handmontage ohne Zusatzwerkzeuge wünschenswert.
  • Die Nachteile Standes der Technik liegen also unter anderem ferner darin, dass die Montage des Nockenwellenverstellers auf der Nockenwelle nur mittels sehr geringer Fertigungstoleranzen und einem hohen Montageaufwand so durchgeführt werden kann, dass der Nockenwellenversteller die vorgesehene Position relativ zur Nockenwelle einnimmt. Neben den hohen Herstellungskosten, die aus den geringen Fertigungstoleranzen resultieren, und einer etwaigen Zentralschraube, die für die vorgesehene Position des Nockenwellenverstellers auf der Nockenwelle notwendig ist, liegt ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen darin, dass die Montage sehr zeitintensiv ist. Weiterhin können mit den vorhandenen Vorrichtungen Montagefehler nicht gänzlich vermieden werden.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben und insbesondere eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die nach der Montage eine axiale, wie auch eine radiale Positionstreue des Nockenwellenverstellers relativ zur Nockenwelle erzwingt bzw. nach sich zieht.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Vorspannelement derart am Rotor anliegt, dass die in Formschluss stehenden Elemente des Rotors und der Nockkenwelle gegeneinander zumindest in Axialrichtung vorgespannt sind.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es vorteilhaft, wenn sich die Rotorformschlusselemente in axialer Richtung über die gesamte Rotorinnenfläche erstrecken. Auf diese Weise weisen die Rotorformschlusselemente eine Fläche auf, die groß genug ist, den für die Drehmomentübertragung notwendigen Formschluss zu realisieren. Somit ermöglicht es die Vorrichtung, bei axial knappem Bauraum zuverlässig die auftretenden Kräfte und Momente zu übertragen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass an einem distalen Ende des Rotors eine distale Stirnseite ausgebildet ist, die dafür geeignet ist, mit einem axialen Begrenzungselement, wie einem Sicherungsring, einem Sprengring, einem Sicherungsstift oder einer Scheibe, in Kontakt zu stehen. Diese distale Stirnseite steht im Betriebszustand mit dem axialen Begrenzungselement in Kontakt. Auf diese Weise weist der Rotor eine geometrisch bestimmte Fläche auf, welche den Anforderungen, die an eine axiale Kontaktfläche gestellt werden, gerecht wird. Hinsichtlich der Materialwahl und der Oberflächenbeschaffenheit der distalen Stirnseite kann nun eine Wahl getroffen werden, die dazu in der Lage ist, einen axialen Formschluss ideal zu realisieren.
  • Von Vorteil ist es ebenfalls, wenn an einem proximalen Ende des Rotors eine proximale Stirnseite ausgebildet/vorhanden ist, die dazu geeignet ist, mit dem Vorspannelement in Kontakt zu stehen. Somit kann auch die proximale Stirnseite so ausgestaltet werden, dass sie hinsichtlich der Krafteinleitung, die sie von Seiten des Vorspannelementes erfährt, optimal aufnimmt. Auch der proximalen Stirnseite wird es somit ermöglicht, hinsichtlich der Materialwahl und der Oberflächenbeschaffenheit auf ihren Einsatzbereich maßgeschneidert zu agieren.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Vorspannelement als eine Tellerfeder ausgestaltet ist und das Vorspannelement derart beschaffen ist, dass es an seinem proximalen Ende mit der Nockenwelle in Kontakt steht und an seinem distalen Ende mit dem Rotor in Kontakt steht. Aus der Ausgestaltung als Tellerfeder ergibt sich, dass ein standardisiertes Bauteil eingesetzt werden kann. Somit sinken zum einen die Herstellungskosten, während weiterhin der logistische Aufwand abnimmt. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die gesamte Kostenstruktur der Baueinheit aus. Dadurch, dass das Vorspannelement sowohl mit der Nockenwelle als auch mit dem Rotor in Kontakt steht, ermöglicht es eine axiale Vorspannung der beiden Bauteile relativ zueinander. Für die Montage eignet sich jene Anordnung, in der das proximale Ende mit der Nockenwelle verbunden ist und das distale Ende mit dem Rotor in Verbindung steht, da das Vorspannelement so zeitlich vor dem Nockenwellenversteller montiert wird.
  • Weiterhin betrifft die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Verstellsystem, das einen Nockenwellenversteller, wie er zuvor beschrieben wurde, beinhaltet und eine Nockenwelle umfasst, wobei der die drehmomentübertragende Verbindung stellende Formschluss zwischen dem Rotor und der Nockenwelle als Keilwellen- oder Zahnwellenverbindung ausgestaltet ist bzw. jenes Verstellsystem die drehmomentübertragende Verbindung als Keilwellen- oder Zahnwellenverbindung ausgestaltet. Keilwellenverbindungen eignen sich dafür, hohe Drehmomente zu übertragen, womit jene Verbindungsart ideal dafür geeignet ist, das Drehmoment zwischen dem Nockenwellenversteller und der Nockenwelle funktionsgetreu zu übertragen. Weiterhin weisen Keilwellen ein minimales Spiel in Umfangsrichtung aus, wodurch die geometrische Bestimmtheit der Einheit garantiert werden kann. Die evolventenförmigen Flanken, die eine Zahnwellenverbindung auszeichnen, bewirken weiterhin, dass der drehmomentübertragende Formschluss stets funktionserfüllend übertragen werden kann, da die evolventenförmigen Flanken genügend Fläche zur Verfügung stellen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass ein distaler Endabschnitt eine Wellenschulter aufweist, die radial nach außen gerichtet ist, wobei die Wellenschulter an einer solchen axialen Position angeordnet ist, dass in Richtung des distalen Endes der Nockenwelle ein ausreichend langer Abschnitt ausgebildet ist, um darauf den Rotor und das Vorspannelement vorzugsweise überstandsfrei anzuordnen. Somit ist in Richtung des distalen Endes genügend Platz für das Vorspannelement und den Nockenwellenversteller, wodurch das Vorspannelement an der Wellenschulter anliegen kann und somit seine Kraft aufbringen kann. Weiterhin bewirkt das Anordnen der Wellenschulter an jener axialen Position, an der in Richtung des distalen Endes genügend Platz vorhanden ist, dass es keine Probleme hinsichtlich des axialen Bauraums für den Nockenwellenversteller gibt.
  • Es ist auch zweckmäßig, wenn innerhalb des Rotors Rotorfluidkanäle angeordnet sind, die von der Rotorinnenfläche zu einer Rotoraußenfläche führen und dafür vorgesehen sind, ein Hydraulikfluid zu transportieren und/oder dass der distale Endabschnitt Nockenwellenfluidkanäle aufweist, die radial verlaufen und die dafür geeignet sind, ein Hydraulikfluid zu transportieren, wobei sie insbesondere mit den Rotorfluidkanälen fluchten. Diese durchgehende Verbindung zunächst von der Rotorinnenfläche zur Rotoraußenfläche ermöglicht die Speisung der Fluidkammern mit Hydraulikfluid, vorzugsweise Hydrauliköl, wodurch eine effiziente Arbeitsweise des Nockenwellenverstellers sichergestellt wird. Die Anordnung der Rotorfluidkanäle innerhalb des Rotors bewirkt einen minimalen axialen Bauraum der Nockenwellenverstelleinheit. Mittels der Nockenwellenfluidkanäle wird es zudem ermöglicht, die Fluidkammern des Nockenwellenverstellers durch die Nockenwelle hindurch mit Hydraulikfluid zu versorgen, wodurch die Funktion des Nockenwellenverstellers sichergestellt wird. Bei gewährleisteter Festigkeit der Nockenwelle wird es somit ermöglicht, den nötigen Bauraum minimal zu halten, da die Fluidkanäle, die die Hydraulikkammern mit Fluid versorgen, innerhalb der Nockenwelle angeordnet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass eine Winkelorientierung zwischen dem Rotor und der Nockenwelle über den Formschluss vorgenommen wird. Somit wird es ermöglicht, eine Zentrierung ohne zusätzlichen Aufwand vorzunehmen. Dies minimiert neben dem Bauraum vor allem die aufzuwendenden Kosten, da kein extra Bauelement zur Winkelorientierung nötig ist.
  • Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn die Rotorfluidkanäle und die Nockenwellenfluidkanäle ausschließlich in radialer Richtung verlaufen. Somit wird vermieden, dass zu viel Bauraum in Umfangsrichtung von Seiten der Fluidkanäle in Beschlag genommen wird. Weiterhin ermöglicht der radiale Verlauf der Fluidkanäle ein Minimum an Strömungsverlusten, da das Hydraulikfluid auf seinem Weg vom inneren Teil des Verstellsystems in die Hydraulikkammer nicht mehrfach umgelenkt wird. Weiterhin sind die Kanäle in ihrer Fertigung deutlich kostengünstiger zu realisieren, wenn sie nur in eine Richtung verlaufen. Neben dem sehr simplen Produktionsprozess ziehen die radial verlaufenden Hydraulikkanäle ebenfalls einen sehr geringen radial benötigten Bauraum nach sich. Auf diese Weise nimmt die Kompaktheit der Einheit zu, während die strömungstechnischen Vorteile ebenfalls auf der Hand liegen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass an der Rotorinnenfläche in Umfangsrichtung mindestens sechs Rotorformschlusselemente angebracht sind. Diese Anordnung mit sechs Rotorformschlusselementen ermöglicht es, die hohen auftretenden Drehmomente mittels eines Formschlusses von dem Nockenwellenversteller auf die Nockenwelle zu übertragen. Zudem zieht die Anzahl von sechs Rotorformschlusselementen den Vorteil nach sich, dass dies in einer symmetrischen Anordnung resultiert, was hinsichtlich der Fertigungskosten aufgrund der Komplexität einen Vorteil darstellt.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn die Rotorformschlusselemente als Einbuchtungen ausgebildet sind, die radial nach außen gerichtet sind. Diese Einbuchtungen eignen sich dafür, dass Vorsprünge, die an der Nockenwelle angebracht sind, in sie hinein ragen. Die Einbuchtungen sind so ausgestaltet, dass ihre Höhe ausreichend groß ist, um die auftretenden Kräfte und Momente zu übertragen. Somit wird ein funktionsgetreuer Formschluss bei minimalem axialen und radialen Bauraum ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die in axialer Richtung verlaufenden Rotorformschlusselemente jeweils zwei Seitenflanken aufweisen, wobei die erste Seitenflanke in Richtung der einen Umfangsrichtung ausgerichtet ist und die zweite Seitenflanke in Richtung der entgegengesetzten Umfangsrichtung ausgerichtet ist, wobei der Abstand in Umfangsrichtung zwischen der ersten Seitenflanke und der zweiten Seitenflanke klein ist im Vergleich zur axialen Länge des Rotorformschlusselementes. Hieraus folgt, dass die Einbuchtungen, welche von den Seitenflanken definiert werden, in ihren Zwischenräumen in Umfangsrichtung so viel Bauraum zur Verfügung lassen, dass die Steifigkeit des Rotors nicht beeinträchtigt wird, wodurch dieser seine Funktion weiterhin in optimaler Art und Weise erfüllen kann.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn die erste Seitenflanke und die zweite Seitenflanke derart ausgestaltet sind, dass über sie eine Zentrierung des Rotors relativ zur Nockenwelle vorgenommen werden kann. Diese Zentrierung lässt nur eine Relativposition des Rotors zur Nockenwelle zu, wodurch die Montage zum einen vereinfacht wird, und zum anderen eine fehlerhafte Montage vermieden wird. Diese Abnahme des Komplexitätsgrads der Montage zieht nicht zu vernachlässigende Kostenvorteile in der Montage nach sich.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der Rotor aus Sinterstahl gefertigt wird. Somit kann der Rotor mit einer hohen geometrischen Exaktheit gefertigt werden und dabei weiterhin die Anforderungen an das Material hinsichtlich seiner Festigkeit erfüllen. Weit verbreitete Sintertechniken können angewandt werden, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Ebenfalls ist es von Vorteil, wenn der Rotor mechanisch nachverdichtet wird. Dies bewirkt eine Erhöhung der Festigkeit des Rotors aus Sinterstahl. Somit können auch höchste Drehmomente durch den Rotor auf die Nockenwelle übertragen werden, ohne dass das Material dadurch negativ beeinflusst wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass an der proximalen Stirnseite des Rotors eine Einführphase zur Vereinfachung der Montage angeordnet ist. Dies optimiert den Montageprozess, wodurch der Komplexitätsgrad der Baueinheit weiter gesenkt wird. Außerdem minimiert eine solche Einführphase das Risiko einer Falschmontage.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn die Tellerfeder aus Federstahl gestanzt und anschließend umgeformt wird. Auf diese Weise können herkömmliche Herstellungsarten für die Tellerfeder weiterhin angewandt werden, wodurch die vorhandene Expertise auch für die nun in dieser Einheit verbaute Tellerfeder eingesetzt werden kann. Entwicklungskosten für die Ausarbeitung einer neuen Tellerfeder entfallen somit.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn die Tellerfeder mittels einer Wärmebehandlung nachbearbeitet wird. Diese Nachbearbeitung stellt sicher, dass die Tellerfeder die nötigen Kräfte für den axialen Formschluss bzw. die axiale Vorspannung aufbringen kann. Auch garantiert die Wärmebehandlung eine lange Lebensdauer der Tellerfeder. Der standardisierte Prozess der Wärmebehandlung hält zudem den aufzubringenden Aufwand auf einem Minimum.
  • Eine weitere Ausführungsform mit vorteilhaften Eigenschaften zeichnet sich dadurch aus, dass das Vorspannelement einen Anlagebereich aufweist und der Anlagebereich abgerundete Kanten ausbildet. Mittels jener Abrundung wird Verschleiß vermieden, was sich positiv auf die Wartungsintervalle und die Lebensdauer des Nockenwellenverstellers auswirkt. Zudem werden somit im Betrieb erzeugte Späne aufgrund zu hoher Reibkräfte vermieden, was die Betriebstemperatur positiv beeinflusst und keine unerwünschten Reibkörper nach sich zieht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement mittels Kugelstrahlen kaltverfestigt wird. Diese Kaltverfestigung optimiert die Vorspannkraft, die das Vorspannelement aufbringen kann, wodurch die axiale Vorspannung des Nockenwellenverstellers relativ zur Nockenwelle optimal ausgeführt wird.
  • Auch vorteilhaft ist es, wenn das Vorspannelement mittels zwei gegeneinander platzierten Tellerfedern ausgestaltet ist, wodurch ein am Rotor schräg anliegender Anlagebereich vermieden wird. Die aus der schrägen Anlage resultierende ineffiziente Kraftübertragung wird somit umgangen, wodurch der von dem Vorspannelement initiierte Formschluss optimal ausgestaltet ist.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Vorspannelement eine progressive Federkennlinie aufweist. Diese bewirkt, dass bei hoher Last ein Durchschlagen der Feder verhindert wird, während im Bereich der Normallast eine weiche komfortable Federung realisiert wird. Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass das Vorspannelement eine an den Betriebszustand angepasste Kraft bewirkt.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn das Vorspannelement als Druckfeder ausgestaltet ist. Diese ist in ihrer Herstellung sehr günstig, woraus sinkende Herstellungskosten der Baueinheit resultieren. Weiterhin weisen Druckfedern lange Lebensdauern auf, wodurch nicht mit einer Wartung der Feder zu rechnen ist.
  • Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn das Vorspannelement als Gummipuffer ausgestaltet ist. Dieser besitzt eine sehr geringe Dichte, woraus eine Gewichtsreduzierung der Einheit resultiert, was die Effizienz der Einheit steigert. Weiterhin besitzt ein Gummipuffer dämpfende Eigenschaften, was bei den im Motor auftretenden Vibrationen durchaus gewünscht sein kann. Gummipuffer eignen sich zudem bevorzugt dazu, progressive Federkennlinien auszubilden. Mit ihren geringen Herstellungskosten stellen Gummipuffer auch hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit einen Vorteil dar.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Vorspannelement ein zentrales Durchgangsloch aufweist, das im Durchmesser den Durchmesser der Nockenwelle übersteigt. Auf diese Weise wird garantiert, dass das Vorspannelement problemlos auf der Nockenwelle montiert werden kann. Etwaige Verkeilungen werden zudem vermieden, was unerwünscht hohe Montagezeiten vermeidet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Vorspannelement derart ausgestaltet ist, dass es auf dem Rotor eine rein axiale Kraft in Richtung des distalen Endes ausübt. Auf diese Weise wird ein Formschluss mittels des am distalen Ende befestigten Befestigungselements ohne Kraftverluste ermöglicht. Durch die Wirkung der Kraft in axialer Richtung wird zudem vermieden, dass unerwünschte Biegemomente innerhalb der betroffenen Bauteile auftreten, was sich negativ auf die Lebensdauer der einzelnen Teile auswirken würde.
  • Weiterhin ist es eine vorteilhafte Ausführungsform, wenn die Nockenwelle derart beschaffen ist, dass sie einen distalen Endabschnitt aufweist, der an seiner radialen äußeren Mantelfläche mit dem Rotor in Kontakt steht. Die separate Ausgestaltung eines solchen Endabschnitts bewirkt, dass dieser so beschaffen ist, dass er die an ihn gestellten Anforderungen optimal erfüllt. Durch die geometrische Trennung des drehmomentübertragenden Abschnitts, also des distalen Endabschnitts, zur restlichen Nockenwelle können diese beiden getrennte Materialeigenschaften aufweisen, wodurch beide in der Lage sind, ihre Funktion bei möglichst geringem Materialaufwand zufriedenstellend zu erfüllen. Diese Trennung der Funktion der einzelnen Abschnitte der Nockenwelle bewirkt, dass die Nockenwelle mit größtmöglicher Effizienz ausgestaltet wird.
  • So ist es von Vorteil, wenn der distale Endabschnitt als Hohlwelle ausgebildet ist. Diese Hohlwelle ermöglicht es, den Nockenwellenversteller über den radial inneren Teil der Nockenwelle mit Hydraulikfluid zu versorgen. Der Bauraum wird auf diese Weise optimal genutzt, da keine externen Fluidkanäle notwendig sind.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn der Außendurchmesser des distalen Endabschnitts den Außendurchmesser der proximalen, restlichen Nockenwelle übersteigt. Auf diese Weise wird bewirkt, dass der distale Endabschnitt ein ausreichend hohes Flächenträgheitsmoment aufweist, wodurch garantiert ist, dass trotz der Ausgestaltung als Hohlwelle eine ausreichende Kraftübertragung stattfindet. Der radial benötigte Bauraum wird somit weiterhin minimal gehalten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der distale Endabschnitt eine Ringnut aufweist, die dafür geeignet ist, das axiale Begrenzungselement darin anzuordnen. Somit ist die Lage des Begrenzungselements eindeutig definiert, was eine geometrische Bestimmtheit des Nockenwellenverstellers in axialer Richtung nach sich zieht. Die axiale Festsetzung des Begrenzungselements mittels einer Ringnut bewirkt, dass das axiale Begrenzungselements bequem angebracht werden kann, ohne dass eine Wellenschulter nötig wäre, die den radialen Bauraum erhöhen würde.
  • Es ist zudem von Vorteil, wenn am distalen Ende der Nockenwelle eine Einführphase zur Vereinfachung der Montage angeordnet ist. Dadurch, dass somit die Möglichkeit gegeben ist, den Nockenwellenversteller auch an der Nockenwelle zu zentrieren, ist die Flexibilität der Anordnung erhöht. Die daraus resultierende vereinfachte Montage wirkt sich positiv auf die benötigte Montagezeit und somit die Herstellungskosten aus.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn die Nockenwelle an einer Nockenwellenaußenfläche in Umfangsrichtung mindestens sechs Nockenwellenformschlusselemente aufweist. Die Anzahl der Nockenwellenformschlusselemente sollte der Anzahl der Rotorformschlusselemente entsprechen, wodurch ein optimaler Formschluss ermöglicht wird. Mittels jener sechs Nockenwellenformschlusselemente ist wiederum eine symmetrische Anordnung gewährleistet, was die Herstellungskosten und die Komplexität der Anordnung senkt.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn sich die Nockenwellenformschlusselemente in axialer Richtung ebenso lange erstrecken, wie die Rotorformschlusselemente. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass kein axialer Bauraum verschwendet wird und dennoch die für den Formschluss notwendige Kraft funktionserfüllend übertragen wird.
  • Außerdem vorteilhaft ist es, wenn die Nockenwellenformschlusselemente als Vorsprünge ausgebildet sind, die radial nach außen gerichtet sind. Diese Vorsprünge ermöglichen es, geometrisch bestimmt in die zuvor beschriebenen Einbuchtungen des Rotors einzugreifen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwellenformschlusselemente mit den Rotorformschlusselementen in einem Eingriff stehen, wodurch der drehmomentübertragende Formschluss zustande kommt, wobei das Rotorformschlusselement und das Nockenwellenformschlusselement jeweils eine Höhe in radialer Richtung aufweisen, wobei diese Höhe nicht identisch sein muss und der Eingriff zwischen dem Rotorformschlusselement und dem Nockenwellenformschlusselement so ausgestaltet ist, dass er sich mindestens über 70% der Flankenhöhe des Formschlusselements mit der geringeren Höhe erstreckt, also ein Eingriffsverhältnis von mindestens 0,7 aufweist. Dieses Eingriffsverhältnis gewährleistet eine ausreichende Kraftübertragung, während zeitgleich die Bauraumsituation berücksichtigt wird. So werden zu hohe Eingriffsverhältnisse vermieden, welche in sehr hohen Fertigungstoleranzen resultierten und somit die Kosten in die Höhe steigen ließen. Weiterhin wird die Gefahr der geometrischen Überbestimmtheit der Anordnung, die ein Eingriffsverhältnis von 1 nach sich ziehen würde, gebannt.
  • Weiterhin wird ein Verstellsystem offenbart, das einen Nockenwellenversteller und eine Nockenwelle umfasst, wobei der Nockenwellenversteller einen radial innerhalb eines Stators angeordneten Rotor aufweist, der relativ zum Stator verdrehbar ist, wobei der Rotor und der Stator Fluidkammern definieren, die mittels einem Hydraulikfluid befüllbar sind, wobei die Nockenwelle Nockenwellenfluidkanäle aufweist und der Rotor Rotorfluidkanäle aufweist, wobei die Nockenwelle und der Rotor über einen Formschluss drehfest miteinander verbunden sind, wobei die Nockenwellenfluidkanäle und die Rotorfluidkanäle im Bereich der den Formschluss hervorrufenden Abschnitte vorzugsweise fluchtend ausgebildet sind. Diese fluchtende Anordnung ermöglicht es, dass kein Ringkanal im Rotor geschaffen werden muss, was zum einen weniger Strömungsverluste mit sich bringt und weiterhin die Produktionskosten gering hält, da diese Anordnung deutlich einfacher zu realisieren ist. Letztlich bewirkt diese Anordnung ebenfalls, dass das Ansprechverhalten des Verstellsystems auf Änderungen des Hydraulikfluiddrucks äußerst schnell ist, da das Fluid wenig Weg vom Hydrauliktank bis in die Fluidkammer zurücklegt. Diese Idee kann auch unabhängig von einem Nockenwellenversteller mit einem radial innerhalb eines Stators angeordneten Rotor, der relativ zum Stator verdrehbar ist, wobei der Rotor dazu vorbereitet ist, drehfest mit einer Nockenwelle verbunden zu sein und eine radial innen gelegene Rotorinnenfläche mit mindestens einem Rotorformschlusselement aufweist, wobei das Rotorformschlusselement dazu vorbereitet ist, mit einem entsprechenden Nockenwellenformschlusselement einen drehmomentübertragenden Formschluss einzugehen, wobei ein Vorspannelement derart am Rotor anliegt, dass die in Formschluss stehenden Elemente des Rotors und der Nockenwelle gegeneinander in Axialrichtung vorgespannt sind, verwirklicht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass die Rotorfluidkanäle im Bereich der Rotorformschlusselemente angeordnet sind. Somit wird ohne hohen Aufwand garantiert, dass die Nockenwellenfluidkanäle und die Rotorfluidkanäle tatsächlich fluchten, da die Kanäle lediglich im Bereich der Formschlusselemente ausgebildet werden müssen. Dies senkt die Komplexität in der Fertigung und erhöht den Komfort in der Montage.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwellenfluidkanäle im Bereich der Nockenwellenformschlusselemente angeordnet sind. Somit ist garantiert, dass die Nockenwellenfluidkanäle mit den Rotorfluidkanälen fluchten, da mit den zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Besonderheiten gewährleistet wird, dass die Rotorformschlusselemente und die Nockenwellenformschlusselemente ineinander greifen.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn die Rotorfluidkanäle und/ die Nockenwellenfluidkanäle im Bereich einer sich in Axialrichtung erstreckenden Kante eines der den Formschluss hervorrufenden Abschnitte angeordnet sind oder daran angrenzen. Sie können somit in einem radial nach innen ragenden Nasenbereich des Rotors oder angrenzend an eine radial nach außen ragende Erhabenheit der Nockenwelle, etwa im Bereich einer Vertiefung der Nockenwelle angeordnet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass pro Rotorformschlusselement null, ein, zwei oder mehr Rotorfluidkanäle radial verlaufen. Mit dieser Anzahl an radial verlaufenden Rotorkanälen pro Rotorformschlusselement ist garantiert, dass jeder Hydraulikkammer des Rotors über einen Kanal Hydraulikfluid zu- und über einen anderen Kanal Hydraulikfluid abgeführt wird.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Nockenwellenfluidkanäle derart beschaffen sind, dass sie an ihrem radial inneren Ende mit einem Zentralventil verbindbar sind. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Ölversorgung der Nockenwellenfluidkanäle und somit auch der Rotorfluidkanäle und der Hydraulikkammern des Nockenwellenverstellers garantiert. Ein funktionsgetreues Arbeiten des Nockenwellenverstellers ist somit sichergestellt.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn zwischen den Flanken der Rotorformschlusselemente und den Flanken der Nockenwellenformschlusselemente ein Leckage-Spalt ausgebildet ist, der mit Öl befüllbar ist. Auf diese Weise ist eine aktive Ölschmierung des Nockenwellenverstellers realisiert, was einen zusätzlichen Aufwand, der normalerweise für eine Ölschmierung aufgebracht werden muss, wegfallen lässt. Neben der zunehmenden Kosteneffizienz des Nockenwellenverstellers wird so eine abnehmende Komplexität der gesamten Einheit erreicht.
  • In anderen Worten kann gesagt werden, dass die erfinderische Lösung der Aufgabe die Verbindung des Nockenwellenverstellers durch einen axial vorgespannten Formschluss ist. Der Formschluss dient der Kraftübertragung des Nockenwellendrehmoments und kann in Form einer Keilwellen-, Zahnwellen-, Passfeder- oder Polygonverbindung realisiert werden.
  • Außerdem wird ein Federelement eingesetzt, um eine Axialkraft auf den Versteller/Rotor zu erzeugen. Diese hat die Aufgabe, das Axialspiel, welches zur Montage benötigt wird, im Betrieb zu eliminieren. Dadurch ist der Rotor fixiert und klappert nicht im Betrieb aufgrund von Axialschwingungen der Nockenwelle. Dieses Federelement/Vorspannelement kann als Tellerfeder, Druckfeder oder als Gummipuffer ausgeführt sein. Um die Axialkraft des Federelements aufzunehmen und die axiale Lage des Rotors zu definieren, wird ein weiterer axialer Formschluss realisiert. Dieser kann als einfacher Sicherungsring, Sprengring, Sicherungsstift oder -scheibe ausgeführt sein.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine in axialer Richtung beispielsweise prismatisch ausgeprägte Kontur am Innendurchmesser des Rotors, welche formschlüssig in eine Gegenkontur an der Nockenwelle eingreift, realisiert wird. Weiterhin tritt eine formschlüssige Verbindung auf, welche den Rotor und die Nockenwelle zueinander zentriert. Die formschlüssige Verbindung besitzt zudem die Aufgabe, ein Drehmoment zwischen dem Rotor und der Nockenwelle zu übertragen. Außerdem stellt die formschlüssige Verbindung eine feste Winkellage zwischen dem Rotor und der Nockenwelle ein. Es ist ein weiteres Merkmal der formschlüssigen Verbindung, radial fluchtende Bohrungen / Kanäle zwischen dem Rotor und der Nockenwelle zu realisieren. Dies zieht eine effiziente Hydraulikversorgung der Druckkammern nach sich. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zudem ein zusätzliches Federelement zwischen dem Rotor und der Nockenwelle auf, welches eine Kraft in axialer Richtung ausübt und somit das nach der Montage auftretende Axialspiel ausgleicht. Weiterhin ist ein zusätzliches Formelement enthalten, welches radial in die Nockenwelle hineinragt und die axiale Lage des Rotors zur Nockenwelle fixiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mittels Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt der gesamten Anordnung mit einer Nockenwelle, einem Rotor und einem Stator entlang der Linie I-I aus 2;
  • 2 einen Längsschnitt der gesamten Einheit entlang der Linie II-II aus 1 und 3, wobei neben der Nockenwelle, dem Rotor und dem Stator u.a. das Vorspannelement sichtbar ist;
  • 3 eine Draufsicht der gesamten Einheit;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Rotors mitsamt seiner Rotorfluidkanäle;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Nockenwelle mitsamt ihrer Nockenwellenfluidkanäle.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Nockenwellenversteller 1 dargestellt, der einen radial innerhalb eines Stators 2 angeordneten Rotor 3 aufweist, wobei der Rotor 3 relativ zum Stator 2 verdrehbar ist. Der Rotor 3 ist dazu vorbereitet, drehfest mit einer Nockenwelle 4 verbunden zu sein. Er weist zudem eine radial innengelegene Rotorinnenfläche 5 auf, die mindestens ein Rotorformschlusselement 6 umfasst. Das Rotorformschlusselement 6 ist dazu vorbereitet, mit einem entsprechenden Nockenwellenformschlusselement 7 einen drehmomentübertragenden Formschluss einzugehen, wie auch aus der Zusammenschau der 4 und 5 klar wird.
  • 2 zeigt ein Vorspannelement 8, das derart am Rotor 3 anliegt, dass die im Formschluss stehenden Elemente des Rotors 3 und der Nockenwelle 4 gegeneinander zumindest in Axialrichtung vorgespannt / verspannt sind.
  • Zurückkommend auf 1 weist der Rotor 3 ein Vielzahl von Rotorflügeln 9 auf, die im Zusammenspiel mit einer Vielzahl von Statorflügeln 10 Fluidkammern 11 ausbilden. Die einzelnen Fluidkammern 11 werden mit Hilfe von Hydraulikkanälen, die sich aus Nockenwellenfluidkanälen 12 und Rotorfluidkanälen 13 zusammensetzen, mit Fluid, wie Öl, versorgt. Die Nockenwellenfluidkanäle 12 und die Rotorfluidkanäle 13 werden zueinander fluchtend ausgebildet. In Umfangsrichtung sind die Rotorfluidkanäle 13 im Bereich der Rotorformschlusselemente 6 angeordnet und die Nockenwellenfluidkanäle 12 sind im Bereich der Nockenwellenformschlusselemente 7 angeordnet.
  • Die Nockenwelle 4 weist einen distalen Endabschnitt 14 auf. Dieser ist integral mit der Nockenwelle 4 gebildet, weist jedoch eine vom restlichen Teil der Nockenwelle 4 abweichende Geometrie auf.
  • Aufgrund des größeren radialen Bauraums, den der Rotor 3 verglichen mit dem distalen Endabschnitt 14 der Nockenwelle 4 benötigt, sind die Rotorfluidkanäle 13 in ihrem Betrag länger als die Nockenwellenfluidkanäle 12.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist der Formschluss als Keilwellenverbindung ausgestaltet. Hierbei ragen sechs Vorsprünge 15 der Nockenwelle 4 in sechs Einbuchtungen 16 des Rotors 3.
  • Der distale Endabschnitt 14 der Nockenwelle 4 ist als Hohlwelle ausgestaltet. Die darin angeordneten Rotorfluidkanäle 13 befinden sich sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung an unterschiedlichen Positionen.
  • 2 klärt darüber auf, dass der Stator 2 aus mehreren Elementen besteht. Diese werden mit wenigstens einem Verbindungselemente 17 zusammengehalten. Eine Wellenschulter 18 ermöglicht dem Vorspannelement 8 zudem einen axialen Anschlag auf der Nockenwelle 4. Während das Vorspannelement 8 am radial inneren Ende an der Wellenschulter 18 anliegt, liegt es an seinem radial äußeren Ende an einer proximalen Stirnseite 19 des Rotors 3 an.
  • In Richtung des distalen Endes weist der Rotor 3 eine distale Stirnseite 20 auf. Diese steht wiederum in Kontakt mit einem axialen Begrenzungselement 21. Eine Ringnut 22 setzt das Begrenzungselement 21 axial fest, wodurch der Nockenwellenversteller 1 auf der Nockenwelle 4 geometrisch bestimmt ist. Das Begrenzungselement 21 kann als Sicherungsring 23 ausgestaltet sein. Dieser Sicherungsring 23 ist auch in 3 dargestellt.
  • 4 macht deutlich, an welchen Positionen in Umfangsrichtung die Rotorfluidkanäle 13 angeordnet sind. Als Teil der erfindungsgemäßen Offenbarung sind sie im Bereich der Rotorformschlusselemente 6 angeordnet. Um eine ideale Fluchtung mit den Nockenwellenfluidkanälen 12 zu erreichen, sind sie am Rand der Rotorformschlusselemente 6 angeordnet. Die beiden in 4 dargestellten Rotorfluidkanäle 13 versorgen zwei unterschiedliche Fluidkammern 11, weshalb einer der beiden Rotorfluidkanäle 13 als Zufuhr und der andere als Abfuhr für das Hydraulikfluid gelten.
  • 4 zeigt sowohl die Rotorfluidkanäle 13 wie sie an der Rotorinnenfläche 5 angeordnet sind, als auch die Anordnung der Rotorfluidkanäle 13 an der Rotoraußenfläche 24.
  • Die Rotorfluidkanäle 13 sind im Bereich der Rotorformschlusselemente 6 angeordnet, was bewirkt, dass die Rotorfluidkanäle 13 die Rotoraußenfläche 24 nahe der Rotorflügel 9 durchlaufen. Dies garantiert eine effiziente Verstellung unabhängig von der Relativposition des Stators 2 zum Rotor 3.
  • Die aus der Nockenwelle 4 und dem Nockenwellenversteller 1 mit seinen beiden Komponenten Rotor 3 und Stator 2 bestehende Baugruppe, definieren ein erfindungsgemäßes Verstellsystem 25 zusammen mit oder ohne dem Vorspannelement 8.
  • In 5 ist dargestellt, wie die Nockenwellenformschlusselemente 7, die in diesem Fall als Vorsprünge 15 ausgebildet sind, an der radial äußeren Fläche der Nockenwelle 4 gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Es wird dabei deutlich, wie die Vorsprünge 15 axial einen deutlich längeren Wert aufweisen als in Umfangsrichtung bzw. in radialer Richtung zwischen 20 % und 75 %, vorzugsweise 50% deren Erstreckung in Umfangsrichtung aufweisen. Dieses Ausführungsbeispiel weist ebenfalls sechs symmetrisch angeordnete Vorsprünge 15 auf. Dabei ist zu erkennen, dass die Wellenschulter 18 radial weiter nach außen ragt als die Vorsprünge 7. Somit ist genügend Anlagefläche für das Vorspannelement 8 in proximaler Richtung garantiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Nockenwelle
    5
    Rotorinnenfläche
    6
    Rotorformschlusselement
    7
    Nockenwellenformschlusselement
    8
    Vorspannelement
    9
    Rotorflügel
    10
    Statorflügel
    11
    Fluidkammer
    12
    Nockenwellenfluidkanal
    13
    Rotorfluidkanal
    14
    distaler Endabschnitt
    15
    Vorsprung
    16
    Einbuchtung
    17
    Verbindungselement
    18
    Wellenschulter
    19
    proximale Stirnseite
    20
    distale Stirnseite
    21
    Begrenzungselement
    22
    Ringnut
    23
    Sicherungsring
    24
    Rotoraußenfläche
    25
    Verstellsystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010046619 A1 [0002]
    • DE 102008032949 A1 [0003]
    • DE 102012200099 A1 [0004]
    • DE 10134320 A1 [0005]
    • EP 1471215 A2 [0006]

Claims (10)

  1. Nockenwellenversteller (1) mit einem radial innerhalb eines Stators (2) angeordneten Rotor (3), der relativ zum Stator (2) verdrehbar ist, wobei der Rotor (3) dazu vorbereitet ist, drehfest mit einer Nockenwelle (4) verbunden zu sein und eine radial innen gelegene Rotorinnenfläche (5) mit mindestens einem Rotorformschlusselement (6) aufweist, wobei das Rotorformschlusselement (6) dazu vorbereitet ist, mit einem entsprechenden Nockenwellenformschlusselement (7) einen drehmomentübertragenden Formschluss einzugehen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorspannelement (8) derart am Rotor (3) anliegt, dass die in Formschluss stehenden Elemente des Rotors (3) und der Nockenwelle (4) gegeneinander in Axialrichtung vorgespannt sind.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rotorformschlusselemente (6) in axialer Richtung über die gesamte Rotorinnenfläche (5) erstrecken.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem distalen Ende des Rotors (3) eine distale Stirnseite (20) ausgebildet ist, die dafür vorgesehen ist, mit einem axialen Begrenzungselement (21) in Kontakt zu stehen.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem proximalen Ende des Rotors (3) eine proximale Stirnseite (19) ausgebildet ist, die dafür geeignet ist, mit dem Vorspannelement (8) in Kontakt zu stehen.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (8) als eine Tellerfeder ausgestaltet ist, wobei das Vorspannelement (8) derart beschaffen ist, dass es an seinem proximalen Ende mit der Nockenwelle (4) in Kontakt steht und an seinem distalen Ende mit dem Rotor (3) in Kontakt steht.
  6. Verstellsystem (25), umfassend einen Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, und eine Nockenwelle (4), dadurch gekennzeichnet, dass der die drehmomentübertragende Verbindung stellende Formschluss zwischen dem Rotor (3) und der Nockenwelle (4) als Keilwellen- oder Zahnwellenverbindung ausgestaltet ist.
  7. Verstellsystem (25) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein distaler Endabschnitt (14) der Nockenwelle (4) eine Wellenschulter (18) aufweist, die radial nach außen gerichtet ist, wobei die Wellenschulter (18) an einer solchen axialen Position angeordnet ist, dass in Richtung des distalen Endes der Nockenwelle (4) ein ausreichend langer Abschnitt ausgebildet ist, um darauf den Rotor (3) und das Vorspannelement (8) anzuordnen.
  8. Verstellsystem (25) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rotors (3) Rotorfluidkanäle (13) angeordnet sind, die von der Rotorinnenfläche (5) zu einer Rotoraußenfläche (24) führen und dafür vorgesehen sind, ein Hydraulikfluid zu transportieren und/oder dass der distale Endabschnitt (14) Nockenwellenfluidkanäle (12) aufweist, die radial verlaufen und die dafür geeignet sind, ein Hydraulikfluid zu transportieren.
  9. Verstellsystem (25) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Winkelorientierung zwischen dem Rotor (3) und der Nockenwelle (4) über den Formschluss vorgenommen wird.
  10. Verstellsystem (25) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorfluidkanäle (13) und die Nockenwellenfluidkanäle (12) ausschließlich in radialer Richtung verlaufen.
DE102015206700.9A 2015-04-15 2015-04-15 Nockenwellenversteller mit einem axialen Vorspannelement Ceased DE102015206700A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206700.9A DE102015206700A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Nockenwellenversteller mit einem axialen Vorspannelement
PCT/DE2016/200083 WO2016165699A1 (de) 2015-04-15 2016-02-09 Nockenwellenversteller mit einem axialen vorspannelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206700.9A DE102015206700A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Nockenwellenversteller mit einem axialen Vorspannelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206700A1 true DE102015206700A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55443038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206700.9A Ceased DE102015206700A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Nockenwellenversteller mit einem axialen Vorspannelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015206700A1 (de)
WO (1) WO2016165699A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111558824A (zh) * 2019-02-13 2020-08-21 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴装配方法及配属的凸轮轴调节***
WO2020244705A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwelle mit ölkanal, nockenwellenversteller mit nockenwelle sowie montageverfahren für nockenwellenversteller

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134320A1 (de) 2001-07-14 2003-01-23 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP1471215A2 (de) 2003-04-22 2004-10-27 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller für Fahrzeuge
DE102008032949A1 (de) 2008-07-12 2010-01-14 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009038662A1 (de) * 2009-08-24 2011-04-07 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010046619A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotor für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenverstellsystem
JP2013007293A (ja) * 2011-06-23 2013-01-10 Suzuki Motor Corp エンジンの動弁装置
DE102012200099A1 (de) 2012-01-05 2013-07-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012213739A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Mahle International Gmbh Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818641B1 (de) * 1996-07-11 2001-02-28 Carraro S.P.A. Phasenanlagevariator
JPH11153009A (ja) * 1997-09-16 1999-06-08 Denso Corp 内燃機関用バルブタイミング調整装置
DE102010035182A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller-Anordnung sowie Nockenwellenversteller
DE102012214757A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134320A1 (de) 2001-07-14 2003-01-23 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP1471215A2 (de) 2003-04-22 2004-10-27 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller für Fahrzeuge
DE10320639A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Hydraulik-Ring Gmbh Nockerwellenversteller für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102008032949A1 (de) 2008-07-12 2010-01-14 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009038662A1 (de) * 2009-08-24 2011-04-07 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010046619A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotor für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenverstellsystem
JP2013007293A (ja) * 2011-06-23 2013-01-10 Suzuki Motor Corp エンジンの動弁装置
DE102012200099A1 (de) 2012-01-05 2013-07-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012213739A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Mahle International Gmbh Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111558824A (zh) * 2019-02-13 2020-08-21 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴装配方法及配属的凸轮轴调节***
WO2020244705A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwelle mit ölkanal, nockenwellenversteller mit nockenwelle sowie montageverfahren für nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016165699A1 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202520B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
EP2539552B1 (de) Federunterstützte vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2299071B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102008050134B4 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2013156165A1 (de) Nockenwellenversteller und stator-deckel-einheit zur automatischen einstellung eines verriegelungsspiels
DE102016213797A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008032949B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102012203114A1 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102015206700A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem axialen Vorspannelement
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
EP2539555A2 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102012202823A1 (de) Nockenwellenversteller
DE202008018146U1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102008050622A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102015006234B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102015206699A1 (de) Nockenwellenversteller mit Hydraulikmittelleitkanälen in /an drehmomentübertragenden Formschlusselementen
DE102011081968A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010009392A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102014208601A1 (de) Nockenwellenversteller mit längenveränderlichem Einlegeteil
WO2015149763A2 (de) Nockenwellenversteller
DE102014211431A1 (de) Triggerrad und Rotor für einen Nockenwellenversteller
EP3517743A1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle und nockenwellenanordnung mit einer nockenwelle und einem schwenkmotorversteller
DE102017113648A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final