DE102015206332A1 - Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht für Wärmedämmschichten aus hohlen Aluminiumoxidkugeln und äußerster Glasschicht und Bauteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht für Wärmedämmschichten aus hohlen Aluminiumoxidkugeln und äußerster Glasschicht und Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102015206332A1
DE102015206332A1 DE102015206332.1A DE102015206332A DE102015206332A1 DE 102015206332 A1 DE102015206332 A1 DE 102015206332A1 DE 102015206332 A DE102015206332 A DE 102015206332A DE 102015206332 A1 DE102015206332 A1 DE 102015206332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
aluminum
component according
component
corrosion protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015206332.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Galetz
Xabier Montero
Werner Stamm
Alexander Rötzheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015206332.1A priority Critical patent/DE102015206332A1/de
Priority to EP16714398.1A priority patent/EP3242962A1/de
Priority to US15/560,306 priority patent/US20180066367A1/en
Priority to PCT/EP2016/057309 priority patent/WO2016162295A1/de
Publication of DE102015206332A1 publication Critical patent/DE102015206332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • C23C28/3215Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer at least one MCrAlX layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/347Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with layers adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Durch die Verbindung von hohlen Aluminiumoxidpartikeln und einer äußersten Glasschicht, die insbesondere durch eine Wärmebehandlung erzeugt wird, besteht ein besonderer Korrosionsschutz für keramische Wärmedämmschichten.

Description

  • Die Erfindung betrifft den Schutz einer Wärmedämmschicht gegen Korrosion, die hohle Aluminiumoxidkugeln aufweist und des Weiteren eine glasartige äußerste Schutzschicht aufweisen kann.
  • Im Heißgaspfad befinden sich Bauteile, die zur Erniedrigung der Metalltemperatur mit Wärmedämmschichten aus teilstabilisiertem Zirkon oder Gadoliniumzirkonat beschichtet werden. Die heutigen Oberflächentemperaturen der Keramiken in Verbindung mit Verunreinigungen wie CMAS führen zu chemischen Angriffen der Keramiken und auch zum Eindringen von Flüssigphasen in die Poren der Keramik. Gleichzeitig kann der Abrieb von Verdichterabradables zu einmaligen Nickelbelägen auf den Schichten führen. Auch dies führt zu TBC Abplatzungen durch reduzierte Wärmedehnungen. Bisher gibt es kein langzeitig stabiles System gegen diesen Mehrfachangriff.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung oben genanntes Problem zu lösen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 mit einem Bauteil gemäß Anspruch 2.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.
  • Es zeigen
  • 1, 2, 3 schematisch erfindungsgemäße Schichtsysteme mit einer Korrosionsschutzschicht.
  • Die Zeichnung und die Beschreibung stellen nur Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
  • Der erfinderische Schritt liegt in der Aufbringung einer Schicht aus Aluminiumpartikeln, insbesondere durch einen Schlicker.
  • Eine zweite optionale Schicht besitzt die Zusammensetzung eines niedrigschmelzenden, viskosen Glases, dessen Schmelzpunkt vorzugsweise niedriger oder im Bereich des Schmelzpunkts des diffundierenden Metalls in der darunter liegenden Schicht ist. Das Glas weist insbesondere im Wesentlichen SiO2 auf und enthält vorzugsweise für die Einstellung des Schmelzpunktes relevante Begleitelemente wie z.B. Magnesium (Mg), Kalzium (Ca) oder auch Bor (B) und/oder Natrium (Na). Das Glas kann auch erst während der Wärmebehandlung in sauerstoffhaltiger Atmosphäre aus einem Silazane-, Siloxane- oder Silicon-Polymer als Precursor gebildet werden. Diese Precursor können zur Einstellung des Schrumpfungs- und Degradationsverhaltens bzw. Widerstands gegen CMAS-Angriff anorganische Füllstoffe enthalten. In jedem Fall kann durch die zusätzliche Schicht des Glases eine Oxidierung der Aluminiumpartikel durchgeführt werden, ohne das reine Aluminiumpartikel, die auf der Oberfläche des Systems entlanglaufen, Bohrungen des Bauteils während der Auslagerung verstopfen.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schichtsystem 1, das ein Substrat 4 aufweist.
  • Das Substrat 4 ist insbesondere metallisch, wobei es insbesondere eine nickel- oder kobaltbasierte Superlegierung aufweist.
  • Auf dem Substrat 4 ist eine optionale metallische Haftvermittlerschicht 7 vorhanden. Insbesondere ist dies eine Überzugsschicht insbesondere auf der Basis MCrAlY (M = Ni, Co und/oder Fe).
  • Auf dieser Haftvermittlerschicht 7 bildet sich bei der weiteren Beschichtung, oder durch bewusste Oxidation oder zumindest im Betrieb eine Oxidschicht (TGO), die hier nicht näher dargestellt ist.
  • Auf dieser thermisch gewachsenen Oxidschicht (TGO) oder auf der metallischen Haftvermittlerschicht ist eine keramische Schutzschicht 10 vorhanden. Diese kann einlagig Zirkonoxid oder zweilagig Zirkonoxid und Pyrochlor oder „DVC“-Schichten aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist auf der keramischen Schutzschicht 10 eine Korrosionsschutzschicht 13 aus Aluminiumoxidkugeln 14 (1) vorhanden, wobei jedoch optional als äußerste Schicht 16 (2) ein viskoses Glas aufgebracht ist.
  • Für die Herstellung wird auf die keramische Schutzschicht 10 eine Schicht aus Aluminiumpartikeln, insbesondere mit Korngrößen von 1µm bis 50µm aufgebracht, insbesondere durch einen Schlicker, Aufdampfen, Aufsputtern, etc.. Diese Schicht kann eine Schichtdicke zwischen einigen Mikrometern bis zu 300µm, insbesondere maximal 200µm, ganz insbesondere maximal 100µm aufweisen.
  • Diese Schicht soll das Eindringen der CMAS (CMAF) Schicht verhindern sowie mit dem CMAS (CMAF) reagieren. Durch eine Wärmebehandlung bildet sich Aluminiumoxid und eine Reaktionsschicht zwischen Wärmedämmschicht und Aluminiumschicht. Das so aufgebrachte Alumina hat einen geringeren Ausdehnungskoeffizienten und in Verbindung mit dem Nickel (Ni), der von dem Verdichterabradable stammt, platzt ein Teil des Aluminiumoxids ab. Die verbleibende Schicht schützt dann gegen das Eindringen von Flüssigablagerungen.
  • Der erfinderische Schritt liegt auch in der Aufbringung der unterschiedlichen Partikelgrößen des Aluminiumoxids begründet, das einerseits einen Schutz gegen Ni-Ablagerungen aber auch gegen CMAS aufweist. Da die Ablagerungen von Nickel (Ni) nur kurzfristig und am Beginn der Betriebszeit auftritt, ist eine Schicht vorhanden, die hier kurzfristig wirkt und eine Schicht mit Langzeitwirkung gegen CMAS oder ähnliche Angriffe aufweist.
  • Die Schicht aus Aluminiumoxidkugeln und/optional Glas ist jeweils mindestens 20% dünner als das keramische Schichtsystem 10.
  • Das Glas kann insbesondere Siliziumoxid, insbesondere SiO2 darstellen.
  • Anstatt Aluminium kann auch Aluminium und Zirkon (3) verwendet werden. Durch eine Wärmebehandlung bildet sich für die Korrosionsschutzschicht 16 Aluminiumoxid mit Zirkonoxid Einlagerungen und eine Reaktionsschicht zwischen Wärmedämmschicht und Aluminium/Zirkon-Schicht. Durch Zirkon verbessert sich die Haftung der Schutzschicht an der Wärmedämmschicht. Zusätzlich verringert Zirkon die Viskosität des CMAS und verhindert bzw. entschleunigt die Infiltration des CMAS und erhöht somit die Lebensdauer des Schichtsystems.
  • Auch über der Schicht aus Aluminiumoxid/Zirkonoxid bzw. über das metallische Aluminium/Zirkon kann eine Glasschicht wie oben erläutert aufgebracht werden und sein.
  • Die Wärmebehandlung zur Bildung von Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid/Zirkonoxid kann durch einen ersten Einsatz des Bauteils erfolgen oder durch vorgelagerte Wärmebehandlung vor dem ersten Einsatz oder nachdem es in eine Maschine für einen Hochtemperatureinsatz eingebaut wurde.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Schichtsystems (10) mit äußerster Korrosionsschutzschicht (13; 13‘, 16; 15), bei dem zumindest auf ein Substrat (4) optional eine metallische Haftvermittlerschicht (7), zumindest eine keramische Schutzschicht (10) auf dem Substrat (4) und eine Schicht aus Aluminiumpartikel auf die keramische Schutzschicht (10) aufgebracht werden, insbesondere nur Aluminiumpartikel aufgebracht werden, die durch eine Wärmebehandlung Aluminiumoxid bilden, insbesondere hohle Aluminiumoxidkugeln bilden und Durchführung einer Wärmebehandlung.
  2. Bauteil, insbesondere hergestellt nach Anspruch 1, das zumindest aufweist: ein Substrat (4), insbesondere aus einer nickel- oder kobaltbasierten Superlegierung, optional eine metallische Haftvermittlerschicht (7), insbesondere auf der Basis MCrAlY (M = Ni, Co und/oder Fe), eine keramische Schutzschicht (10) zur Wärmedämmung, eine im Vergleich zur keramischen Schutzschicht (10) dünnere Korrosionsschutzschicht (13; 13‘, 16; 15), die zumindest Aluminiumoxidkugeln (14) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Aluminiumpartikel durch einen Schlicker, Aufdampfen oder Aufsputtern aufgebracht werden.
  4. Verfahren oder Bauteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem eine Mischung aus Aluminiumpartikeln und Zirkonpartikeln aufgebracht wird oder ist.
  5. Verfahren oder Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, bei dem das Pulver Korngrößen von bis 50µm aufweist, insbesondere 1µm bis 50µm.
  6. Verfahren oder Bauteil nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, bei dem ein niedrigschmelzendes, viskoses Glas auf die Aluminiumschicht, die Aluminium/Zirkon-Schicht oder der oxidierten Schichten davon aufgebracht wird oder ist, insbesondere durch einen Schlicker aufgebracht wird oder ist.
  7. Verfahren oder Bauteil nach Anspruch 6, bei dem das niedrigschmelzende, viskose Glas Siliziumoxid, insbesondere SiO2 aufweist.
  8. Verfahren oder Bauteil nach einem oder beiden der Ansprüche 6 oder 7, bei dem das niedrigschmelzende, viskose Glas Zusätze wie Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Bor (B) und/oder Natrium (Na) aufweist.
  9. Verfahren oder Bauteil nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 6 bis 8, bei dem siliciumhaltige Precursor für das Glas auf die Aluminiumschicht, die Aluminium/Zirkon-Schicht oder der oxidierten Schichten aufgebracht werden oder sind, insbesondere Silazane-, Siloxane-, oder Silocon-Polymere.
  10. Bauteil nach mindestens einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, bei dem auf der Schicht von Aluminiumoxidkugeln (13) eine äußerste Glasschicht (16) vorhanden ist.
  11. Verfahren oder Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Korrosionsschutzschicht (13; 13‘, 16; 15) mindestens 30% dünner ausgeführt ist als die keramische Schutzschicht (10).
  12. Bauteil nach Anspruch 2, 5, 7, 8, 9, 10 oder 11, bei dem die Korrosionsschutzschicht (15) Aluminiumoxid und Zirkonoxid aufweist, insbesondere daraus besteht.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 3 bis 12, bei dem die Wärmebehandlung durch einen ersten Einsatz des Bauteils bei hohen Temperaturen erzielt wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 3 bis 12, bei dem die Wärmebehandlung vor dem ersten Einsatz des Bauteils und/oder Einbau des Bauteils in eine Maschine durchgeführt wird.
  15. Verfahren oder Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Korrosionsschutzschicht (13; 13‘, 16; 15) maximal 300µm dick ist, insbesondere maximal 200µm dick ist, ganz insbesondere maximal 100µm dick ist.
DE102015206332.1A 2015-04-09 2015-04-09 Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht für Wärmedämmschichten aus hohlen Aluminiumoxidkugeln und äußerster Glasschicht und Bauteil Withdrawn DE102015206332A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206332.1A DE102015206332A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht für Wärmedämmschichten aus hohlen Aluminiumoxidkugeln und äußerster Glasschicht und Bauteil
EP16714398.1A EP3242962A1 (de) 2015-04-09 2016-04-04 Verfahren zur herstellung einer korrosionsschutzschicht für wärmedämmschichten aus hohlen aluminiumoxidkugeln und äusserster glasschicht und bauteil
US15/560,306 US20180066367A1 (en) 2015-04-09 2016-04-04 Method for producing a corrosion protection layer for thermal insulation layers made of hollow aluminum oxide balls and glass layer as outer layer and component
PCT/EP2016/057309 WO2016162295A1 (de) 2015-04-09 2016-04-04 Verfahren zur herstellung einer korrosionsschutzschicht für wärmedämmschichten aus hohlen aluminiumoxidkugeln und äusserster glasschicht und bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206332.1A DE102015206332A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht für Wärmedämmschichten aus hohlen Aluminiumoxidkugeln und äußerster Glasschicht und Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206332A1 true DE102015206332A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=55661430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206332.1A Withdrawn DE102015206332A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht für Wärmedämmschichten aus hohlen Aluminiumoxidkugeln und äußerster Glasschicht und Bauteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180066367A1 (de)
EP (1) EP3242962A1 (de)
DE (1) DE102015206332A1 (de)
WO (1) WO2016162295A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221751A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht für Wärmedämmschichten aus hohlen Aluminiumoxidkugeln und äußerster Glasschicht und Bauteil sowie Materialmischung
DE102016204627A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils, das mit einer Wärmedämmschicht versehen ist

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142418B1 (de) * 1983-10-19 1990-03-14 Sermatech International Inc. Spherische Aluminiumteilchen in Beschichtungen
EP1609885A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-28 General Electric Company Glatte äussere Beschichtung für Brennkammerkomponente und Beschichtungsverfahren dafür
EP1645538A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Materialzusammensetzung für die Herstellung einer Beschichtung für ein Bauteil aus einem metallischen Basismaterial und beschichtetes metallisches Bauteil
EP2194163A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Keramische Wärmedämmschichten mit Aluminiumoxidteilchen und Verfahren zur Charakterisierung einer solchen Wärmedämmschicht
EP2631321A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Keramisches Wärmedämmschichtsystem mit äußerer aluminiumreicher Schicht und Verfahren
DE102014205491A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Keramisches Wärmedämmschichtsystem mit Schutzschicht gegen CMAS

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6465090B1 (en) * 1995-11-30 2002-10-15 General Electric Company Protective coating for thermal barrier coatings and coating method therefor
US6733907B2 (en) * 1998-03-27 2004-05-11 Siemens Westinghouse Power Corporation Hybrid ceramic material composed of insulating and structural ceramic layers
US6071628A (en) * 1999-03-31 2000-06-06 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Thermal barrier coating for alloy systems
US6670046B1 (en) * 2000-08-31 2003-12-30 Siemens Westinghouse Power Corporation Thermal barrier coating system for turbine components
WO2007046614A2 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 Lg Electronics Inc. Vacuum insulation panel and insulation structure of refrigerator applying the same
DE102006010860A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmschicht und Wärmedämmschicht für ein Bauteil
DE102006013658B4 (de) * 2006-03-24 2008-01-31 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung von Zahnteilen durch elektrophoretisches Freiformen
JP5075880B2 (ja) * 2009-06-30 2012-11-21 株式会社日立製作所 耐熱部材およびガスタービン用高温部品
DE102012218198A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Lufthansa Technik Ag Wärmedämmschicht, Gasturbinenbauteil und Verfahren zur Beschichtung eines Gasturbinenbauteils

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142418B1 (de) * 1983-10-19 1990-03-14 Sermatech International Inc. Spherische Aluminiumteilchen in Beschichtungen
EP1609885A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-28 General Electric Company Glatte äussere Beschichtung für Brennkammerkomponente und Beschichtungsverfahren dafür
EP1645538A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Materialzusammensetzung für die Herstellung einer Beschichtung für ein Bauteil aus einem metallischen Basismaterial und beschichtetes metallisches Bauteil
EP2368839A1 (de) * 2004-10-05 2011-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Beschichtetes metallisches Bauteil
EP1805102B1 (de) * 2004-10-05 2013-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Materialzusammensetzung für das herstellen einer beschichtung für ein bauteil aus einem metallischen basismaterial und beschichtetes metallisches bauteil
EP2194163A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Keramische Wärmedämmschichten mit Aluminiumoxidteilchen und Verfahren zur Charakterisierung einer solchen Wärmedämmschicht
EP2631321A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Keramisches Wärmedämmschichtsystem mit äußerer aluminiumreicher Schicht und Verfahren
DE102014205491A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Keramisches Wärmedämmschichtsystem mit Schutzschicht gegen CMAS

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016162295A1 (de) 2016-10-13
EP3242962A1 (de) 2017-11-15
US20180066367A1 (en) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114495T2 (de) Umwelt/thermische Sperrschicht für einen Substrat auf der Basis von Silizium
WO2007045225A2 (de) Mehrlagige wärmedämmschichtsysteme und verfahren zur herstellung
CH704833A1 (de) Komponente für eine Turbomaschine und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Komponente.
EP1365044A1 (de) MCrAl-Schicht
EP3205746B1 (de) Wärmedämmschicht mit hohem korrosionswiderstand
DE102015206332A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht für Wärmedämmschichten aus hohlen Aluminiumoxidkugeln und äußerster Glasschicht und Bauteil
DE102013213742A1 (de) Cmas-inerte wärmedämmschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007050141A1 (de) Verschleißschutzbeschichtung
DE112017002453T5 (de) Beschichtungsstruktur, Turbinenteil mit derselben und Verfahren zur Herstellung der Beschichtungsstruktur
WO2007016906A1 (de) Wärmedämmschichtsystem
DE102006030235B4 (de) Verfahren zum Schutz von Heißgaskorrosion von keramischen Oberflächen oder eines Körpers, hochtemperaturbeständiger Körper und deren Verwendung
DE102015221751A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht für Wärmedämmschichten aus hohlen Aluminiumoxidkugeln und äußerster Glasschicht und Bauteil sowie Materialmischung
WO2012163991A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schutzschicht, mit einer schutzschicht beschichtetes bauteil und gasturbine mit einem solchen bauteil
EP3078649B1 (de) Verbundkeramik mit korrosionsschutzschicht und verfahren zur herstellung
EP3738942A1 (de) Keramik mit korrosionsschutzschicht, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2017186547A1 (de) Hitzeschild mit äusserster yttriumoxidbeschichtung, verfahren zur herstellung und produkt
WO2015144415A1 (de) Keramisches wärmedämmschichtsystem mit schutzschicht gegen cmas
DE102015116916A1 (de) Beschichtung, Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren
EP2980263A1 (de) Bauteil aus einer Molybdän-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1969289A1 (de) Glüh-, zünd- oder heizelement für verbrennungs- und/oder heizvorrichtungen
DE60307041T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer dichten Verschleisschutzschicht und Dichtungsystem
DE102015222808A1 (de) Segmentiertes zweilagiges Schichtsystem
WO2012089200A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer korrosionshemmenden diffusionsschicht in der oberflächennahen randzone eines aus einem metall oder einer metallischen legierung bestehenden substrats und schichtsystem hierfür
DE102017119387B4 (de) CMAS-resistente Schutzschicht sowie Gegenstand umfassend eine solche Schutzschicht
EP1668167B1 (de) Schutz von metallischen oberflächen gegen thermisch beeinflusste faltenbildung (rumpling), insbesondere bei gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee