DE102015201817B4 - Massenstromverlauf CNG Ventil - Google Patents

Massenstromverlauf CNG Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102015201817B4
DE102015201817B4 DE102015201817.2A DE102015201817A DE102015201817B4 DE 102015201817 B4 DE102015201817 B4 DE 102015201817B4 DE 102015201817 A DE102015201817 A DE 102015201817A DE 102015201817 B4 DE102015201817 B4 DE 102015201817B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
valve
measuring
measuring chamber
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015201817.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015201817A1 (de
Inventor
David van Bebber
Christian von Grabe
Olivier Reinertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015201817.2A priority Critical patent/DE102015201817B4/de
Publication of DE102015201817A1 publication Critical patent/DE102015201817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015201817B4 publication Critical patent/DE102015201817B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/36Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F3/38Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with stationary measuring chambers having constant volume during measurement having only one measuring chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

System (20) zum Messen von Durchströmungsparametern eines von einem Gas durchströmbaren Ventils für eine Brennkraftmaschine umfassend eine Messkammer (1) mit mindestens einer Dämpfungshülse (7), einen Drucksensor, einen Temperatursensor, ein Pneumatikventil (24) und ein Wegmesssystem (21), das ein optisches Messsystem ist,dadurch gekennzeichnet, dass in der Messkammer (1) gegenüber der Aufnahmeeinrichtung für das Gas-durchströmbare Ventil (3) ein transparenter Körper im Innenraum der Messkammer (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen von Durchströmungseigenschaften eines von einem Gas durchströmbaren Ventils, und ein entsprechendes Verfahren.
  • Gas-durchströmbare Ventile finden in vielen technischen Vorrichtungen Verwendung, z. B. bei mit Erdgas betriebenen Motoren. In der Entwicklung von Erdgasmotoren, auch CNG-Motoren genannt (Englisch compressed natural gas, CNG), spielt eine Optimierung des Brennverfahrens mittels numerischer Strömungsmechanik (Englisch computational fluid dynamics, CFD) eine große Rolle. Als Eingangsinformation für die Berechnung mittels CFD ist eine genaue Kenntnis der Einspritzrate notwendig. Neben der Menge des eingespritzten Gases ist auch der zeitliche Verlauf des Einspritzvorgangs von Interesse, da diese Information eine genaue Beurteilung eines Ventils ermöglicht. Neben der Simulation können entsprechende Größen auch für die Bewertung unterschiedlicher Einspritzventile oder für die Überprüfung bereits genutzter Ventile von Interesse sein. Es existieren mehrere Messverfahren zur Bestimmung der Einspritzrate für flüssige Medien. So kann z. B. eine Veränderung eines Kolbenhubs durch verdrängtes Volumen gemessen und daraus auf den Volumenstrom geschlossen werden. Weitere Verfahren ermitteln die Einspritzrate mit Hilfe der Schallgeschwindigkeit ( DE 10 2005 056 153 A1 , DE 10 2008 040 628 A1 ). Eine andere Möglichkeit basiert auf einer geschlossenen, mit Flüssigkeit gefüllten Kammer, in die die Flüssigkeit eingespritzt wird. Dabei wird der Druck in der Kammer gemessen und zur Bestimmung der Einspritzrate verwendet WO 02 / 070 996 A2 . Dabei können in einem Fluiddosierbereich geeignete Messfühler angeordnet sein ( DE 10 2006 013 512 A1 ). Der Einsatz dieser Verfahren ist aufgrund der auftretenden Druckschwankungen problematisch, da Druckschwingungen in den Messsystemen auftreten und das Messsignal verfälschen. Weiterhin ist nicht immer eine kontinuierliche Messung mehrerer Einspritzungen möglich.
  • In den Druckschriften DE 695 24 725 T2 und US 2013 / 0 277 039 A1 werden Messkammereinrichtungen beschrieben, die im Innenraum Dämpfungshülsen aufweisen, die den Innenraum in radialer Richtung in einen inneren und einen äußeren Bereich teilen. Ähnliche Einrichtungen werden in den Druckschriften US 2003 / 0 150 259 A1 und US 2003 / 0 177 817 A1 beschrieben.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der Einspritzungen von gasförmigen Medien vermessen werden können. Es besteht weiterhin die Aufgabe, ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen.
  • Die erste Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst, die zweite durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 4. Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, den Figuren und den Ausführungsbeispielen.
  • Eine Messkammer zum Messen von Parametern eines von einem Gas durchströmbaren Ventils einer Brennkraftmaschine hat einen zylindrisch ausgebildeten Innenraum, mit einer Aufnahmeeinrichtung für das Ventil, einer Haltereinrichtung für das Ventil, mindestens einer Bohrung zur Aufnahme eines Drucksensors, mindestens einer Bohrung zur Aufnahme eines Temperatursensors, und mindestens einer Dämpfungshülse, die im Innenraum der Messkammer angeordnet ist und die den Innenraum der Messkammer in radialer Richtung in einen inneren und einen äußeren Bereich teilt.
  • Die Begriffe „von einem Gas durchströmbaren Ventils“ und „Gasdurchströmbares Ventil“ betreffen die gleiche Einrichtung, deren Parameter in dieser Erfindung gemessen werden, und werden synonym verwendet. Wird in dieser Beschreibung und den Ansprüchen nur das Wort „Ventil“ statt einer spezifischen Bezeichnung verwendet, ist damit ebenfalls ein Gas-durchströmbares Ventil gemeint.
  • In der Messkammer ist damit ein abgeschlossener Raum gebildet, in den Gas eingespritzt werden kann. Die Einspritzung soll dabei in den inneren Bereich erfolgen, der durch die Dämpfungshülse gebildet wird. Die Dämpfungshülse weist vorteilhafterweise eine Wandung mit lochartigen Durchbrechungen auf, durch die der innere Bereich und der äußere Bereich des Innenraums miteinander verbunden sind. Die Dämpfungshülse ist dabei vorgesehen, nach einer Einspritzung Druckschwingungen zum äußeren durch die Dämpfungshülse gebildeten Bereich hin zu reduzieren und damit einen dem gemittelten Kammerdruck äquivalenten Druck im äußeren Bereich zu ermöglichen, um genauere Messergebnisse zu erhalten. Weither werden die Messungen störende Verwirbelungen des Gases im Innenraum der Messkammer durch die Dämpfungshülse abgeschwächt oder ganz vermieden. Das Gas-durchströmbare Ventil ist beispielsweise eine Einspritzeinrichtung, und bevorzugt ein Ventil zum Einbringen bzw. Einspritzen von Erdgas in den Brennraum von Verbrennungskraftmaschinen.
  • In der Messkammer ist zusätzlich ein Zugang für ein Weg-messsystem vorhanden. Die Messkammer erlaubt damit vorteilhaft neben Druck- und Temperaturmessungen das Erfassen der Bewegungen des Ventils, besonders der Höhe des Ventilhubs und der Dauer der damit verbundenen Bewegung, bei der Einspritzung. Auf dieser Basis lässt sich vorteilhaft neben der Menge des eingebrachten Gases auch der zeitliche Verlauf der Einspritzung verfolgen und damit die Einspritzrate in Korrelation mit dem Ventilhub ermitteln.
  • Vorteilhafterweise ist in der Messkammer zusätzlich eine Bohrung für ein Pneumatikventil vorhanden. Über das darin anzuordnende Pneumatikventil kann die Messkammer zwischen oder während der einzelnen Einspritzvorgänge entlüftet werden. Dadurch werden kontinuierliche Messungen über mehrere Einspritzvorgänge ermöglicht.
  • Die Dämpfungshülse besteht aus einer eine Anzahl von lochartigen Durchbrechungen aufweisenden Schicht. Die lochartige Durchbrechungen bewirken eine fluide Verbindung zwischen dem durch die Hülse gebildeten inneren und äußeren Bereich des Innenraums der Messkammer.
  • Weiterhin ist es möglich, dass mindestens zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisende Dämpfungshülsen im Innenraum der Messkammer angeordnet sind. Beispielsweise sind in diesem Fall die Dämpfungshülsen zentrisch zueinander angeordnet.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum Messen von Durchströmungsparametern eines von einem Gas durchströmbaren Ventils einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Messkammer mit mindestens einer Dämpfungshülse, einen Drucksensor, einen Temperatursensor, ein Pneumatikventil und ein Wegmesssystem, wobei das Wegmesssystem ein optisches System ist. Die Messkammer weist die oben für die Messkammer aufgezählten Merkmale auf.
  • Das Pneumatikventil dient wie oben erwähnt zur Entlüftung der Messkammer zwischen einzelnen Einspritzvorgängen. Bevorzugt ist das Pneumatikventil mit einer verstellbaren Drossel verbunden, mit der der abgeführte Volumenstrom variiert werden kann. Vorzugsweise ist das Pneumatikventil weiterhin mit einem Durchflusssensor verbunden, über den der abgeführte Massenstrom erfasst und zur kontinuierlichen Kalibrierung der Messkammer herangezogen werden kann.
  • Die Messkammer erlaubt die Verwendung nichtberührender und berührender Wegmesssysteme. Das Wegmesssystem ein nichtberührendes Messsystem, und dabei ein optisches Messsystem, beispielsweise ein Laservibrometer. Das Wegmesssystem erlaubt vorteilhaft das Erfassen der Bewegung des Gas-durchströmbaren Ventils, d. h. im Wesentlichen den Ventilhub. Diese Erfassung ist vorteilhaft, da bei konventionellen Messverfahren prinzipbedingt keine Störkörper in den Strömungskanal eingebracht werden dürfen, an denen Reflexionen auftreten könnten. In der Messkammer ist an der Stirnseite der Messkammer, gegenüber der Aufnahmeeinrichtung für das Gas-durchströmbare Ventil ein transparenter Körper im Innenraum der Messkammer angeordnet. Der transparente Körper kann bis kurz vor das Gas-durchströmbare Ventil in die Messkammer eingebracht werden. Vorteilhaft wird dadurch ein nicht durch Gasströmungen gestörter optischer Zugang bis zum Gas-durchströmbaren Ventil ermöglicht. Alternativ kann ein Wegmesssystem im Boden des Innenraums der Messkammer angeordnet sein.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen von Parametern eines von einem Gas durchströmbaren Ventils mit einem erfindungsgemäßen System, umfassend die Schritte
    • - Bereitstellen einer Messkammer mit einer den Innenraum der Messkammer in radialer Richtung in einen inneren und einen äußeren Bereich teilenden Dämpfungshülse,
    • - Anordnen eines von einem Gas durchströmbaren Ventils, eines Drucksensors, eines Temperatursensors und eines Pneumatikventils in bzw. an der Messkammer,
    • - Füllen der Messkammer mit einem Füllgas,
    • - Einspritzen eines Messgases durch das von einem Gas durchströmbaren Ventils in den inneren Bereich der Messkammer,
    • - Messen von Druck- und Temperaturänderungen im äußeren Bereich der Messkammer,
    • - Berechnen der eingespritzten Gasmenge aus den ermittelten Druck- und Temperaturänderungen,
    wobei zusätzlich die Bewegung des Gas-durchströmbaren Ventils unter Verwenden eines optischen Wegmesssystems gemessen wird.
  • Das Volumen des Innenraums der Messkammer bleibt relativ konstant. Dadurch wird bei einer Einspritzung von Messgas in den Innenraum der Druck im Innenraum erhöht. Aus der durch die Drucksensoren erfassten Änderung des Drucks kann mit Hilfe der Zustandsgleichung für ideale oder reale Gase die der eingespritzten Gasmenge entsprechende Volumenänderung berechnet werden. Die Erfassung der Temperaturänderung bei einer Einspritzung durch die Temperatursensoren fließt in die Zustandsgleichung des Gases ein, wodurch sich die Genauigkeit der Bestimmung des eingespritzten Volumens erhöht.
  • Neben der direkten Messung der Temperatur ist ebenfalls die Bestimmung der Temperatur mittels der thermodynamischen Zustandsgleichungen unter Berücksichtigung der gemessenen Druckerhöhung möglich.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird als Füllgas und als Messgas vorzugsweise das gleiche Gas verwendet. Mit anderen Worten wird die Kammer mit demselben Gas gefüllt, dass zum Einspritzen verwendet wird.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Bewegung des Gas-durchströmbaren Ventils gemessen. Dies kann durch ein zusätzliches Wegmesssystem geschehen, das in der Messkammer angeordnet wird. Zum Messen der Bewegung wird dabei ein optisches Wegmesssystem verwendet.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn zwischen einzelnen Einspritzvorgängen ein Massenstrom aus der Messkammer über das Pneumatikventil abgeführt wird. Vorteilhafterweise wird dabei der abgeführte Massenstrom über ein mit dem Pneumatikventil verbundenen Durchflusssensor erfasst.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine seitliche Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer Messkammer.
    • 2 eine seitliche Querschnittsansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
    • 3 die Messkammer gemäß 1 in seitlicher Perspektive.
    • 4 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die in der Darstellung von 1 gezeigte Messkammer 1 zum Messen von Parametern eines von einem Gas durchströmbaren Ventils weist einen zylindrisch ausgebildeten Innenraum 2 auf. Der Innenraum 2 ist räumlich mit einer Aufnahmeeinrichtung für ein Gas-durchströmbares Ventil 3 verbunden. Das Gas-durchströmbare Ventil (nicht gezeigt) ist dabei eine Einspritzeinrichtung, und besonders ein CNG-Ventil zum Einbringen von verdichtetem Erdgas in den Brennraum einer Brennkraftmaschine. Weiterhin ist an der Messkammer eine Haltereinrichtung für das Gas-durchströmbare Ventil 4 angeordnet, die zum Arretieren des Gas-durchströmbaren Ventils während eines Messvorgangs dient. Eine Bohrung 5 dient zur Aufnahme eines Drucksensors, der zum Messen von durch eine Einspritzung ausgelösten Druckschwankungen ausgebildet ist. Eine Bohrung 6 dient zur Aufnahme eines Temperatursensors, der Temperaturänderungen im Zuge einer Einspritzung erfasst und misst. Ein wesentlicher Bestandteil der Messkammer 1 ist eine Dämpfungshülse 7, die innerhalb der Messkammer 1 angeordnet ist und die den Innenraum der Messkammer 2 in radialer Richtung in einen inneren und einen äußeren Bereich teilt. Der Innenraum 2 ist vorzugsweise in der Form eines geraden Kreiszylinders gestaltet; er kann aber auch eine andere zweckmäßige Form aufweisen. Die Messkammer 1 weist weiterhin einen Zugang für ein Wegmesssystem 8 auf, der z.B. ebenfalls eine Bohrung sein kann. Weiterhin weist die Messkammer 1 eine Bohrung für den Anschluss eines Pneumatikventils 9 auf (gezeigt in 2).
  • Ein Gesamteindruck der Messkammer 1 ergibt sich aus der perspektivischen Darstellung von 3. Die Dimensionen der Messkammer bestimmen sich nach ihrer Stabilität; sie muss z. B. ein Ventil und diverse Messeinrichtungen wie Druckmesser und Temperaturmesser aufnehmen können und dabei stabil bleiben. Die Messkammer ist praktischerweise aus einem oder mehreren Metallen bzw. einer Metalllegierung gefertigt, kann aber auch aus einem anderen Material bestehen, das die Anforderungen der Stabilität erfüllt.
  • Die Wandung der Dämpfungshülse 7 weist mehrere lochartige Durchbrechungen 10 auf, die z. B. durch Bohrungen gebildet werden. Durch diese Löcher 10 sind der innere Bereich und der äußere Bereich des Innenraums 2 miteinander verbunden, d. h. es kann ein Gas oder auch eine Flüssigkeit von einem Bereich in den anderen strömen. Die Wandung der Dämpfungshülse kann bevorzugt aus einer, aber auch aus mehreren Schichten bestehen. Wie in 2 dargestellt, kann in der Messkammer 1 eine zweite, optionale, Dämpfungshülse 28 angeordnet sein, die einen zur ersten Dämpfungshülse 7 unterschiedlichen Durchmesser hat und zu dieser zentrisch angeordnet ist. Die Messkammer 1 kann auch noch weitere Dämpfungshülsen aufweisen. Ist mehr als eine Dämpfungshülse vorhanden, kann der oder die Zwischenräume zwischen den Dämpfungshülsen optional mit einem zusätzlich dämpfenden Material 29 ausgefüllt sein.
  • Zusammen mit dem Gas-durchströmbaren Ventil und den Messeinrichtungen bildet die Messkammer 1 entsprechend der Darstellung von 2 ein System 20. Das System 20 besteht aus der Messkammer 1, einem Druckmesser (nicht gezeigt), einen Temperaturmesser (nicht gezeigt), und einem optischen Wegmesssystem 21 für die Messung des Ventilhubs, oder mit anderen Worten der Bewegung des Ventiltellers. Das optische Wegmesssystem ist ein Laservibrometer 21. Ein Zugang für das Laservibrometer 21 ist gegenüber dem Ventil vorgesehen. Dabei führt der Strahlengang 22 vom Laservibrometer 21 durch den optischen Durchgang 23 bis zum Ventilteller des Ventils (nicht gezeigt), das in Aufnahmeeinrichtung 3 angeordnet ist. Über den Zugang 8 kann für einen nicht durch Gasströmungen gestörten optischen Durchgang 23 bis zum Ventil ein transparenter Körper bis kurz vor das Ventil in den Innenraum der Messkammer 2 eingebracht werden. Alternativ können über den Zugang 8 auch andere Messsysteme, u.a. auch berührende, zur Messung der Ventilbewegung in die Messkammer 1 eingebracht werden.
  • An der Bohrung 9 ist in der Darstellung von 2 ein Pneumatikventil 24 angeschlossen. Über das Pneumatikventil 24 kann die Messkammer 1 zwischen den einzelnen Einspritzvorgängen entlüftet werden. Dadurch werden kontinuierliche Messungen über mehrere Einspritzvorgänge ermöglicht. Zur Variation des abgeführten Massenstroms an Gas ist eine verstellbare Drossel 26 angeordnet. Der abgeführte Massenstrom kann mit konventionellen Durchflusssensoren 27 erfasst werden und zur kontinuierlichen Kalibrierung der Messkammer 1 herangezogen werden. Um den Gradienten des Massenstroms über den Durchflusssensor 27 zu reduzieren, ist ein Ausgleichsvolumen 25 hinter dem Pneumatikventil 24 angeordnet.
  • Für das Erfassen von Parametern eines Gas-durchströmbaren Ventils wird in einer Ausführungsform gemäß der Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens in 4 in einem ersten Schritt S1 eine Messkammer 1 mit einer den Innenraum der Messkammer 2 in radialer Richtung in einen inneren und einen äußeren Bereich teilenden Dämpfungshülse bereitgestellt. In einem zweiten Schritt S2 werden ein von einem Gas durchströmbares Ventil, ein Drucksensor, ein Temperatursensor und ein Pneumatikventil 24 in der Messkammer 1 angeordnet. In Schritt S3 wird die Messkammer 1 mit einem Füllgas gefüllt. Dabei ist das Füllgas bevorzugt das gleiche Gas wie das zum Einspritzen verwendete. In Schritt S4 wird ein Messgas durch das von einem Gas durchströmbaren Ventil in den durch die Dämpfungshülse 7 gebildeten inneren Bereich der Messkammer 1 eingespritzt. Da die Messkammer 1 geschlossen ist, verändert sich nicht das Volumen des Innenraums der Messkammer 2, sondern der Druck des Gases im Innenraum 2, indem er erhöht wird. Durch die Dämpfungshülse 7 werden Druckspitzen im Innenraum 2 gedämpft, sodass sich im durch die Dämpfungshülse 7 gebildeten äußeren Bereich ein Druck einstellt, der dem mittleren Kammerdruck entspricht, und durch den ebenfalls im äußeren Bereich angeordneten Drucksensoren erfasst werden kann. Die Temperatur in Innenraum 2 erhöht sich zum einen durch Umwandlung der kinetischen Energie des eingespritzten Gases in Wärme und zum anderen durch eine Temperaturerhöhung im Innenraum 2 auf Grund der Druckerhöhung. In Schritt S5 wird die Druckänderung im äußeren Bereich der Messkammer bei konstantem Volumen des Innenraums 2 erfasst. Aufgrund der kurzen Einspritzdauer kann die Temperaturänderung während des Einspritzvorgangs nur schwerlich gemessen werden. Daher wird vorteilhafter Weise die Temperaturänderung während des Einspritzvorganges über die Polytropenbeziehung aus dem gemessenen Drucksignal modelliert und mit der gemessenen Temperatur vor und nach dem Einspritzvorgang abgeglichen. Der Polytropenexponent n wird aus der kontinuierlich durchgeführten Massenstrommessung sowie der Temperaturmessung ermittelt. In Schritt S6 wird aus dem gemessenen Druckverlauf und dem modellierten oder gemessenen Temperaturverlauf anhand der Beschreibungsgleichungen für ein ideales oder reales Gas die in der Kammer befindliche Gasmasse zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Einspritzung bestimmt. Die zeitliche Änderung der in der Messkammer eingeschlossenen Gasmasse erlaubt die Bestimmung des Massenstroms und damit der Einspritzrate.
  • Wird während einer Messung oder Einspritzung Gas zum Beispiel über Anschluss 9 aus der Messkammer entnommen, so muss und kann dieses bei der Massenstromberechnung berücksichtigt werden.
  • Mit einem Laservibrometer 21 als Wegmesssystem wird der Ventilhub gemessen. Neben diesem nichtberührenden, optischen Wegmesssystem sind auch andere, auch berührende, Wegmesssysteme zur Messung des Ventilhubs verwendbar, die z. B. im Boden der Messkammer angeordnet werden. Das Laservibrometer 21 erzeugt einen Laserstrahl, der durch den optischen Durchgang 23 gegenüber dem Ventil in die Messkammer 1 geführt wird und den Ventilteller des Ventils erreicht. Aus der Höhe des Ventilhubs und der Dauer der damit verbundenen Bewegung bei der Einspritzung wird neben der Menge und des Verlaufs des eingebrachten Gases auch ein zusätzlicher zeitlicher Verlauf des Ventilhubs erfasst, welcher eine Vergleichsgröße zur Einspritzrate darstellt. Durch Abführung eines Massenstroms aus dem Innenraum der Messkammer 2 über das Pneumatikventil 24 sind kontinuierliche Messungen über mehrere Einspritzvorgänge möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messkammer
    2
    Innenraum der Messkammer
    3
    Aufnahmeeinrichtung für ein Gas-durchströmbares Ventil
    4
    Haltereinrichtung für ein Gas-durchströmbares Ventil
    5
    Bohrung für einen Drucksensor
    6
    Bohrung für einen Temperatursensor
    7
    Dämpfungshülse
    8
    möglicher Zugang für Wegmesssystem
    9
    Anschluss für ein Pneumatikventil
    10
    lochartige Durchbrechungen
    20
    System
    21
    Laservibrometer
    22
    Laserstrahlengang
    23
    optischer Durchgang
    24
    Pneumatikventil
    25
    Ausgleichsvolumen
    26
    verstellbare Drossel
    27
    Durchflusssensor
    28
    optionale Dämpfungshülse
    29
    optionales Dämpfungsmaterial

Claims (7)

  1. System (20) zum Messen von Durchströmungsparametern eines von einem Gas durchströmbaren Ventils für eine Brennkraftmaschine umfassend eine Messkammer (1) mit mindestens einer Dämpfungshülse (7), einen Drucksensor, einen Temperatursensor, ein Pneumatikventil (24) und ein Wegmesssystem (21), das ein optisches Messsystem ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Messkammer (1) gegenüber der Aufnahmeeinrichtung für das Gas-durchströmbare Ventil (3) ein transparenter Körper im Innenraum der Messkammer (2) angeordnet ist.
  2. System (20) nach Anspruch 1, bei dem das Pneumatikventil (24) mit einer verstellbaren Drossel (26) verbunden ist.
  3. System (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Pneumatikventil (24) mit einem Durchflusssensor (27) verbunden ist.
  4. Verfahren zum Messen von Parametern eines von einem Gas durchströmbaren Ventils mit einem System (20) gemäß einem der Ansprüche 1-3, umfassend die Schritte - Bereitstellen einer Messkammer (1) mit einer den Innenraum der Messkammer (2) in radialer Richtung in einen inneren und einen äußeren Bereich teilenden Dämpfungshülse (7), - Anordnen eines von einem Gas durchströmbaren Ventils (3), eines Drucksensors, eines Temperatursensors und eines Pneumatikventils (24) in der Messkammer (1), - Füllen der Messkammer mit einem Füllgas, - Einspritzen eines Messgases durch das von einem Gas durchströmbaren Ventil (3) in den inneren Bereich der Messkammer (1), - Messen von Druck- und Temperaturänderungen im äußeren Bereich der Messkammer (1), - Berechnen der eingespritzten Gasmenge aus den ermittelten Druck- und Temperaturänderungen, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Bewegung des Gas-durchströmbaren Ventils (3) unter Verwenden eines optischen Wegmesssystems (21) gemessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei als Füllgas und als Messgas das gleiche Gas verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei zwischen einzelnen Einspritzvorgängen ein Massenstrom aus der Messkammer (1) über das Pneumatikventil (24) abgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 wobei der abgeführte Massenstrom über ein mit dem Pneumatikventil (24) verbundenen Durchflusssensor (27) erfasst wird.
DE102015201817.2A 2015-02-03 2015-02-03 Massenstromverlauf CNG Ventil Active DE102015201817B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201817.2A DE102015201817B4 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Massenstromverlauf CNG Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201817.2A DE102015201817B4 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Massenstromverlauf CNG Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015201817A1 DE102015201817A1 (de) 2016-08-04
DE102015201817B4 true DE102015201817B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=56410388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201817.2A Active DE102015201817B4 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Massenstromverlauf CNG Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201817B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203542A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Diagnose einer Einspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
CN113803199B (zh) * 2021-11-19 2022-04-12 山东鑫亚格林鲍尔燃油***有限公司 一种共轨喷油嘴内部流动测量***及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69524725T2 (de) 1995-03-29 2002-06-13 Korea Machinery & Metal Inst Pneumatikzylinder
WO2002070996A2 (de) 2001-03-06 2002-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum messen der einspritzmenge von einspritzsystemen
US20030150259A1 (en) 2001-01-08 2003-08-14 Joachim Unger Device and method for measuring the injected-fuel quantity of injection systems, in particular for internal combustion engines of motor vehicles
US20030177817A1 (en) 2001-02-15 2003-09-25 Joachim Unger Method, computer program and device for measuring the injection quantity of injection nozzles,especially for motor vehicles
DE102005056153A1 (de) 2005-11-23 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Einspritzmenge und der Einspritzrate eines Einspritzventils für Flüssigkeiten
DE102006013512A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Siemens Ag Fluiddosiervorrichtung und System zur Fluiddosierung
DE102008040628A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der mit einem Einspritzventil eingespritzten Flüssigkeitsmenge
US20130277039A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Hs Marston Aerospace Ltd. Memory metal hollow shaft valve

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69524725T2 (de) 1995-03-29 2002-06-13 Korea Machinery & Metal Inst Pneumatikzylinder
US20030150259A1 (en) 2001-01-08 2003-08-14 Joachim Unger Device and method for measuring the injected-fuel quantity of injection systems, in particular for internal combustion engines of motor vehicles
US20030177817A1 (en) 2001-02-15 2003-09-25 Joachim Unger Method, computer program and device for measuring the injection quantity of injection nozzles,especially for motor vehicles
WO2002070996A2 (de) 2001-03-06 2002-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum messen der einspritzmenge von einspritzsystemen
DE102005056153A1 (de) 2005-11-23 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Einspritzmenge und der Einspritzrate eines Einspritzventils für Flüssigkeiten
DE102006013512A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Siemens Ag Fluiddosiervorrichtung und System zur Fluiddosierung
DE102008040628A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der mit einem Einspritzventil eingespritzten Flüssigkeitsmenge
US20130277039A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Hs Marston Aerospace Ltd. Memory metal hollow shaft valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015201817A1 (de) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516358B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dynamischen kalibrierung von drucksensoren
DE102015201817B4 (de) Massenstromverlauf CNG Ventil
EP3048415B1 (de) Verfahren und beschichtungsanlage zum beschichten von hohlraumwänden
WO2021035265A1 (de) Verfahren zur detektion der maximalen ausdehnung von rissen in einem objekt
DE102006033237A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer Flüssigkeit
EP0273957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von gaseigenschaften.
DE102009021471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils einer Brennkraftmaschine und Messgerät zur Messung der Dichtigkeit oder Durchgängigkeit von mindestens einem darin angeordneten Kühlmittelkanal
DE102012021363A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Durchflusses nach dem Schwebekörperprinzip und entsprechende Vorrichtung
EP3390808B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der einspritzrate eines einspritzventils
EP2196781B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer Flüssigkeit
DE102017201877A1 (de) Messanordnung und Verfahren zur Bestimmung des zeitlichen Massenstromverlaufs während einer von einem Kraftstoffinjektor durchgeführten Einspritzung in einen Messraum
DE102013109128A1 (de) Hydrostatisches Grenzschichtmessgerät
EP3413031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen belastungsprüfung
EP3091356A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer die klopffestigkeit charakterisierenden kenngrösse eines kraftstoffs sowie entsprechende prüfanordnung
EP3473997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen belastungsprüfung
DE2012117A1 (de) Vorrichtung zum Erfühlen von Druckänderungen oder Druckwerten
DE102018205336A1 (de) Tankeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3182118B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung von gaseigenschaften mittels korrelation
DE3707565A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bereitstellung eines hydrodynamischen druckimpulses
EP2950078B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Dichte eines Flüssiggasses
DE102005040768B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzraten- und/oder Einspritzmassenbestimmung
DE102012201783A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Patientenmasse eines Patienten mit einem Patiententisch und Einrichtung mit einem Patiententisch
DE102016201930A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Hohlraumvolumens
DE570705C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten
DE102006047024A1 (de) Prüfverfahren zum Ermitteln einer Ölseparationsneigung von Schmierfetten und Prüfvorrichtung zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final