DE102015201487A1 - Zweireihiges Axialnadellager - Google Patents

Zweireihiges Axialnadellager Download PDF

Info

Publication number
DE102015201487A1
DE102015201487A1 DE102015201487.8A DE102015201487A DE102015201487A1 DE 102015201487 A1 DE102015201487 A1 DE 102015201487A1 DE 102015201487 A DE102015201487 A DE 102015201487A DE 102015201487 A1 DE102015201487 A1 DE 102015201487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial needle
axial
cage
profile
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015201487.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fugel
Tanja Weißbrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015201487.8A priority Critical patent/DE102015201487A1/de
Priority to PCT/DE2016/200040 priority patent/WO2016119789A1/de
Publication of DE102015201487A1 publication Critical patent/DE102015201487A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • F16C33/485Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles with two or more juxtaposed cages joined together or interacting with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/546Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part with a M- or W-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zweireihiges Axialnadellager (1), welches aus zumindest einer Winkelscheibe (2) sowie aus einem in diese Winkelscheibe (2) eingesetzten inneren Axialnadelkranz (3) und einem koaxial zu diesem angeordneten, äußeren Axialnadelkranz (4) besteht. Diese Axialnadelkränze (3, 4) werden jeweils durch einen Axialnadelkäfig (5, 6) und eine Vielzahl in diesem in Umlaufrichtung geführter sowie auf der Winkelscheibe (2) abrollender Lagernadeln (7, 8) gebildet, wobei jeder Axialnadelkäfig (5, 6) aus einer dünnwandigen Ringscheibe mit einem W- oder M-förmigen Profilquerschnitt besteht, dessen einzelne Profilschenkel durch einen an den Innenrand der Ringscheibe angeformten inneren radialen Bord (9, 11), einen an den Außenrand der Ringscheibe angeformten äußeren radialen Bord (10, 12) und eine über innere und äußere axiale Profilabschnitte (13, 14, 15, 16) mit den inneren und äußeren radialen Borden (9, 10, 11, 12) verbundene mittlere U-förmige Sicke (17, 18) gebildet werden, aus der und aus den angrenzenden axialen Profilabschnitten (13, 14, 15, 16) eine Anzahl gleichmäßig zueinander beabstandeter, rechteckförmiger Käfigtaschen (19, 20) ausgenommen sind, in denen die Lagernadeln (7, 8) gehalten werden. Erfindungsgemäß zeichnet sich dieses Axialnadellager (1) dadurch aus, dass das Axialnadellager (1) nur eine Winkelscheibe (2) mit lediglich einem inneren Radialbord (21) sowie zwei einteilig ausgebildete Axialnadelkränze (3, 4) aufweist, von denen der innere Axialnadelkranz (3) mit dem inneren radialen Bord (9) seines Axialnadelkäfigs (5) über in den Rand des Radialbordes (21) der Winkelscheibe (2) eingeformte Rastnasen (22) in der Winkelscheibe (2) fixierbar ist, während der äußere Axialnadelkranz (4) über den inneren radialen Bord (11) seines Axialnadelkäfigs (6) oder über einen an diesen inneren radialen Bord (11) angeformten Profilsteg (24) sowie über einen an den äußeren radialen Bord (10) des Axialnadelkäfigs (5) des inneren Axialnadelkranzes (3) angeformten und den inneren radialen Bord (11) oder den Profilsteg (24) des Axialnadelkäfigs (6) zumindest radial überdeckenden Profilsteg (23) derart in der Winkelscheibe (2) fixierbar ist, dass das Axialnadellager (1) nach der Montage aller seiner Einzelteile als unverlierbare Baueinheit ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein zweireihiges Axialnadellager nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, welches insbesondere vorteilhaft zur Lagerung des Kugelgewindetriebs an einer elektrischen Parkbremse in einem Kraftfahrzeug anwendbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Einführung der elektrischen Parkbremse in moderne Kraftfahrzeuge als Ersatz der nicht mehr zeitgemäßen Handbremstechnik soll dazu dienen, den Fahrer zu entlasten und neben dem Komfort auch die Fahrsicherheit zu erhöhen. Dabei bietet die elektrische Parkbremse über die Funktionalität einer konventionellen Feststellbremse hinaus den Vorteil, dass die Verlegung eines Bowdenzuges im Fahrzeug sowie die ergonomisch meist nicht optimalen Bedienelemente entfallen sowie zusätzliche Funktionalitäten, wie eine Blockierverhinderung während der Fahrt oder eine Anfahrhilfe am Berg, in das Bremssystem integriert werden können. Eine solche elektrische Parkbremse ist beispielsweise durch die DE 40 21 572 A1 für eine Scheibenbremsanlage eines Fahrzeuges bekannt geworden, bei der eine Bremszange eine Bremsscheibe umgreift, wobei die Bremsscheibe zwischen den Bremsbelägen eingespannt werden kann, indem ein Bremskolben gegen einen der Bremsbeläge angedrückt wird. Der Bremskolben ist mit einer Spindelmutter eines Kugelgewindetriebes verbunden, die unter Zwischenschaltung von Kugeln auf einer Gewindespindel angeordnet ist. Die Gewindespindel kann mittels eines Elektromotors in Rotation versetzt werden, wobei unter der Relativdrehung zwischen der Gewindespindel und der Spindelmutter der mit der Spindelmutter verbundene Bremskolben axial gegenüber der Gewindespindel in Richtung auf die Bremsbeläge verlagert werden kann. Die Gewindespindel ist an einem Gehäuse der Bremseinrichtung über ein Axiallager gelagert, so dass die von dem Bremskolben ausgeübte axiale Bremskraft über dieses Axiallager in das Gehäuse eingeleitet werden kann. Dabei weist das Axiallager bei den meisten Ausführungen einen beispielsweise aus der DE 1 174 113 A1 bekannten Axialnadelkranz auf, der aus einem im Profilquerschnitt SIGMA-förmigen Nadelkäfig und einer Vielzahl zwischen zwei Laufscheiben kreisförmig abrollender Lagernadeln besteht, die in quer zum Käfigprofil in den Nadelkäfig eingearbeiteten Käfigtaschen in Umlaufrichtung geführt und in diesen gehalten werden.
  • In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass derartige Axiallager nicht mehr den Anforderungen an die immer weiter steigenden Belastungen elektrischer Parkbremsen genügen und immer häufiger an die Grenzen ihrer Tragfähigkeit stoßen. So wurde festgestellt, dass die mitunter extrem hohen Feststellkräfte der Parkbremse die Ursache dafür sind, dass die zwischen den Laufscheiben eingeklemmten Lagernadeln oder die Laufscheiben des Axiallagers selbst nach kurzer Nutzungsdauer bereits Rissbildungen zeigten, die zum Bruch der Lagernadeln oder der Laufscheiben sowie letztendlich zum Ausfall der Parkbremse führten. Auch die Verwendung durchmessergrößerer Lagernadeln im Rahmen des zur Verfügung stehenden Axialbauraums als erste Gegenmaßnahme oder die in der DE 10 2009 058 029 A1 vorgeschlagene Ausbildung des Axialnadelkranzes mit Zwillingstaschen zur Erhöhung der Anzahl der Lagernadeln konnten nicht vollständig zur Beseitigung des Problems beitragen.
  • Eine andere Möglichkeit, die Tragfähigkeit eines Axialnadellagers signifikant zu erhöhen wird durch das in der JP 2007-224 978 A2 offenbarte zweireihige Axialrollenlager aufgezeigt. Dieses zweireihige Axialrollenlager besteht aus einer oberen Winkelscheibe mit einem äußeren Radialbord und einer unteren Winkelscheibe mit einem inneren Radialbord sowie aus einem zwischen diesen Winkelscheiben angeordneten äußeren Axialnadelkranz und einem koaxial zu diesem angeordneten inneren Axialnadelkranz, der ebenso wie der äußere Axialnadelkranz durch einen Axialnadelkäfig und eine Vielzahl in diesem in Umlaufrichtung geführter sowie auf den Winkelscheiben abrollender Lagernadeln gebildet wird. Dabei besteht jeder Axialnadelkäfig aus einer dünnwandigen Ringscheibe mit einem W- oder M-förmigen Profilquerschnitt, dessen einzelne Profilschenkel durch einen an den Außenrand der Ringscheibe angeformten äußeren radialen Bord, einen an den Innenrand der Ringscheibe angeformten inneren radialen Bord und eine über innere und äußere axiale Profilabschnitte mit den inneren und äußeren radialen Borden verbundene mittlere U-förmige Sicke gebildet werden, aus der und aus den angrenzenden axialen Profilabschnitten eine Anzahl gleichmäßig zueinander beabstandeter, rechteckförmiger Käfigtaschen ausgenommen sind, in denen die Lagernadeln gehalten werden. Um die beiden Axialnadelkränze für den Transport zur Lagermontage vormontieren zu können, ist der äußere Axialnadelkranz in zwei Hälften geteilt ausgebildet und weist an seinem inneren radialen Bord eine zum äußeren radialen Bord des inneren Axialnadelkranzes weisende, axial gerade oder U-förmige Profilverlängerung auf, die in eine gleichartige zum inneren radialen Bord des äußeren Axialnadelkranzes weisende Profilverlängerung am äußeren radialen Bord des inneren Axialnadelkranzes eingreift.
  • Nachteilig bei diesem zweireihigen Axialrollenlager ist es jedoch, dass zur Verbindung der beiden Axialnadelkränze eine Teilung des äußeren Axialnadelkranzes in zwei Hälften notwendig ist und dass die beiden Axialnadelkränze dann zwar miteinander verbunden aber beide Axialnadelkränze nicht in den Winkelscheiben fixiert sind. Dadurch treten zum einen erhöhte Herstellungs- und Montagekosten auf und zum anderen können die Axialnadelkränze beim Transport des Axialnadellagers oder bei dessen Montage aus den Winkelscheiben herausfallen, so dass es zu Montageverzögerungen kommen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein zweireihiges Axialnadellager zu konzipieren, welches sich durch eine erleichterte Montage auszeichnet und bei dem ein Herausfallen der Axialnadelkränze aus den Winkelscheiben beim Transport oder bei der Montage des Axialnadellagers wirksam vermieden wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem zweireihigen Axialnadellager lager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass das Axialnadellager nur eine Winkelscheibe mit lediglich einem inneren Radialbord sowie zwei einteilig ausgebildete Axialnadelkränze aufweist, von denen der innere Axialnadelkranz mit dem inneren radialen Bord seines Axialnadelkäfigs über in den Rand des Radialbordes der Winkelscheibe eingeformte Rastnasen in der Winkelscheibe fixierbar ist, während der äußere Axialnadelkranz über den inneren radialen Bord seines Axialnadelkäfigs oder über einen an diesen inneren radialen Bord angeformten Profilsteg sowie über einen an den äußeren radialen Bord des Axialnadelkäfigs des inneren Axialnadelkranzes angeformten und den inneren radialen Bord oder den Profilsteg des Axialnadelkäfigs zumindest radial überdeckenden Profilsteg derart in der Winkelscheibe fixierbar ist, dass das Axialnadellager nach der Montage aller seiner Einzelteile als unverlierbare Baueinheit ausgebildet ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten zweireihigen Axialnadellagers werden in den Unteransprüchen 2 bis 5 beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten zweireihigen Axialnadellager vorgesehen, dass beide Axialnadelkränze einen W-förmigen Profilquerschnitt aufweisen, wobei der Profilsteg am äußeren radialen Bord des Axialnadelkäfigs des inneren Axialnadelkranzes radial höher als die Stirnseite des inneren radialen Bordes des Axialnadelkäfigs des äußeren Axialnadelkranzes angeordnet ist. Nach Anspruch 4 ist dabei der an den äußeren radialen Bord des Axialnadelkäfigs des inneren Axialnadelkranzes angeformte Profilsteg bevorzugt als axial nach außen gerichteter gerader Axialsteg ausgebildet, der in Einbaulage des Axialnadellagers einen reibungsvermeidenden Radialabstand zur Stirnseite des inneren radialen Bordes des Axialnadelkäfigs des äußeren Axialnadelkranzes aufweist. Das bedeutet, dass der von der Winkelscheibe weg verlaufende äußere radiale Bord des inneren Axialnadelkäfigs radial verlängert ausgebildet ist und etwa auf der Höhe von zwei Dritteln seiner Gesamtlänge rechtwinklig zum anderen Axialnadelkäfig hin abgewinkelt ist. Dadurch wird nach dem Einlegen des äußeren Axialnadelkranzes in die Winkelscheibe und dem anschließenden Einklipsen des inneren Axialnadelkranzes in die Winkelscheibe die Stirnseite des inneren Bordes des Axialnadelkäfigs des äußeren Axialnadelkranzes von dem geraden Axialsteg am äußeren Bord des Axialnadelkäfigs des inneren Axialnadelkranzes derart überdeckt, dass der äußere Axialnadelkranz verliersicher vom inneren Axialnadelkranz in der Winkelscheibe gehalten wird, ohne dass beide Axialnadelkränze sich in Einbaulage des Axialnadellagers radial berühren.
  • Als zweite Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten zweireihigen Axialnadellagers wird es darüber hinaus durch Anspruch 3 noch vorgeschlagen dass der innere Axialnadelkranz einen Axialnadelkäfig mit einem W-förmigen Profilquerschnitt und der äußere Axialnadelkranz einen Axialnadelkäfig mit einem M-förmigen Profilquerschnitt aufweist, wobei der Profilsteg am äußeren radialen Bord des Axialnadelkäfigs des inneren Axialnadelkranzes radial höher als der Profilsteg am inneren radialen Bord des Axialnadelkäfigs des äußeren Axialnadelkranzes angeordnet ist. Dabei sind nach Anspruch 5 die an den äußeren radialen Bord des inneren Axialnadelkäfigs und an den inneren radialen Bord des äußeren Axialnadelkäfigs angeformten Profilstege bevorzugt als zueinander gerichtete und ineinander greifende Winkelstege ausgebildet, die in Einbaulage des Axialnadellagers sowohl reibungsvermeidende Radialabstände als auch reibungsvermeidende Axialabstände zueinander aufweisen. Hierunter ist zu verstehen, dass der von der Winkelscheibe weg verlaufende äußere radiale Bord des inneren Axialnadelkäfigs und der zur Winkelscheibe hin verlaufende innere radiale Bord des äußeren Axialnadelkäfigs radial noch länger als der Profilsteg bei der ersten Ausführungsform ausgebildet sind und etwa auf der Höhe der mittleren Sicken der Axialnadelkäfige rechtwinklig zum jeweils anderen Axialnadelkranz hin abgewinkelt sind sowie an ihren freien Enden eine weitere zur Winkelscheibe hin bzw. von dieser weg verlaufende Abwinkelung aufweisen. Dadurch greift nach dem Einlegen des äußeren Axialnadelkranzes in die Winkelscheibe und dem anschließenden Einklipsen des inneren Axialnadelkranzes in die Winkelscheibe der Winkelsteg am äußeren Bord des Axialnadelkäfigs des inneren Axialnadelkranzes in den Winkelsteg am inneren Bord des Axialnadelkäfigs des äußeren Axialnadelkranzes derart ein, dass der äußere Axialnadelkranz verliersicher vom inneren Axialnadelkranz in der Winkelscheibe gehalten wird, ohne dass beide Axialnadelkränze sich in Einbaulage des Axialnadellagers radial oder axial berühren.
  • Zusammenfassend weist das erfindungsgemäß ausgebildete zweireihige Axialnadellager somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten zweireihigen Axialnadellagern den Vorteil auf, dass es durch die Verwendung von einteilig ausgebildeten Axialnadelkränzen eine erleichterte Montage ermöglicht und dass durch eine Klipsverbindung des inneren Axialnadelkranzes mit der Winkelscheibe sowie durch sich oder die Stirnseite des inneren Bordes des äußeren Axialnadelkranzes überdeckende Profilstege an den sich gegenüberliegend angeordneten inneren und äußeren Borden der Axialnadelkäfige beider Axialnadelkränze ein Herausfallen der Axialnadelkränze aus der Winkelscheibe beim Transport oder bei der Montage des Axialnadellagers wirksam vermieden wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete zweireihige Axialnadellagers wird nachfolgend in zwei bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen dreidimensionalen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten zweireihigen Axialnadellagers;
  • 2 eine Vergrößerung der Einzelheit X des erfindungsgemäß ausgebildeten zweireihigen Axialnadellagers nach 1;
  • 3 einen dreidimensionalen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten zweireihigen Axialnadellagers;
  • 4 eine Vergrößerung der Einzelheit Y des erfindungsgemäß ausgebildeten zweireihigen Axialnadellagers nach 2.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In den 1 und 3 ist jeweils der Querschnitt eines zweireihigen Axialnadellagers 1 zu sehen, welches im Wesentlichen aus einer Winkelscheibe 2 sowie aus einem in diese Winkelscheibe 2 eingesetzten äußeren Axialnadelkranz 3 und einem koaxial zu diesem angeordneten, ebenfalls in die Winkelscheibe 2 eingesetzten inneren Axialnadelkranz 4 besteht. Sowohl der innere Axialnadelkranz 3 als auch der äußere Axialnadelkranz 4 werden dabei durch einen Axialnadelkäfig 5, 6 und eine Vielzahl in diesem in Umlaufrichtung geführter Lagernadeln 7, 8 gebildet, die auf der Winkelscheibe 2 abrollen.
  • Aus den 2 und 4 geht weiterhin hervor, dass jeder Axialnadelkäfig 5, 6 aus einer dünnwandigen profilierten Ringscheibe besteht, wobei dessen einzelne Profilschenkel durch einen an den Innenrand der Ringscheibe angeformten inneren radialen Bord 9, 11, einen an den Außenrand der Ringscheibe angeformten äußeren radialen Bord 10, 12 und eine über innere und äußere axiale Profilabschnitte 13, 14, 15, 16 mit den inneren und äußeren radialen Borden 9, 10, 11, 12 verbundene mittlere U-förmige Sicke 17, 18 gebildet werden. Aus dieser Sicke 17, 18 und aus den angrenzenden axialen Profilabschnitten 13, 14, 15, 16 sind dann eine Anzahl gleichmäßig zueinander beabstandeter, rechteckförmiger Käfigtaschen 19, 20 ausgenommen, in denen die Lagernadeln 7, 8 gehalten werden.
  • Desweiteren ist aus den 2 und 4 ersichtlich, dass das Axialnadellager 1 nur eine Winkelscheibe 2 mit lediglich einem inneren Radialbord 21 sowie zwei einteilig ausgebildete Axialnadelkränze 3, 4 aufweist, von denen der innere Axialnadelkranz 3 mit dem inneren radialen Bord 9 seines Axialnadelkäfigs 5 über in den Rand des Radialbordes 21 der Winkelscheibe 2 eingeformte Rastnasen 22 in der Winkelscheibe 2 fixierbar ist. Der äußere Axialnadelkranz 4 ist dagegen über den inneren radialen Bord 11 seines Axialnadelkäfigs 6 oder über einen an diesen inneren radialen Bord 11 angeformten Profilsteg 24 sowie über einen an den äußeren radialen Bord 10 des Axialnadelkäfigs 5 des inneren Axialnadelkranzes 3 angeformten und den inneren radialen Bord 11 oder den Profilsteg 24 des Axialnadelkäfigs 6 zumindest radial überdeckenden Profilsteg 23 derart in der Winkelscheibe 2 fixierbar, dass das Axialnadellager 1 nach der Montage aller seiner Einzelteile als unverlierbare Baueinheit ausgebildet ist.
  • Bei der in den 1 und 2 abgebildeten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Axialnadellagers weisen dabei deutlich sichtbar die Axialnadelkäfige 5, 6 beider Axialnadelkränze 3, 5 einen W-förmigen Profilquerschnitt auf, wobei der Profilsteg 23 am äußeren radialen Bord 10 des Axialnadelkäfigs 5 des inneren Axialnadelkranzes 3 radial höher als die Stirnseite des inneren radialen Bordes 11 des Axialnadelkäfigs 6 des äußeren Axialnadelkranzes 2 angeordnet ist. Der an den äußeren radialen Bord 10 des Axialnadelkäfigs 5 des inneren Axialnadelkranzes 3 angeformte Profilsteg 23 ist dabei als axial nach außen gerichteter gerader Axialsteg ausgebildet, der in Einbaulage des Axialnadellagers 1 einen reibungsvermeidenden Radialabstand zur Stirnseite des inneren radialen Bordes 11 des Axialnadelkäfigs 6 des äußeren Axialnadelkranzes 2 aufweist. Dadurch wird nach dem Einlegen des äußeren Axialnadelkranzes 4 in die Winkelscheibe 2 und dem anschließenden Einklipsen des inneren Axialnadelkranzes 5 in die Winkelscheibe 2 die Stirnseite des inneren Bordes 11 Axialnadelkäfigs 6 des äußeren Axialnadelkranzes 4 von dem geraden Axialsteg 23 am äußeren Bord 10 des Axialnadelkäfigs 5 des inneren Axialnadelkranzes 3 derart überdeckt, dass der äußere Axialnadelkranz 4 verliersicher vom inneren Axialnadelkranz 3 in der Winkelscheibe 2 gehalten wird, ohne dass beide Axialnadelkränze 3, 4 sich in Einbaulage des Axialnadellagers 1 radial berühren.
  • Die in den 3 und 4 abgebildete zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen zweireihigen Axialnadellagers 1 unterscheidet sich dagegen von der ersten Ausführungsform dadurch, dass der innere Axialnadelkranz 3 einen Axialnadelkäfig 5 mit einem W-förmigen Profilquerschnitt und der äußere Axialnadelkranz 4 einen Axialnadelkäfig 6 mit einem M-förmigen Profilquerschnitt aufweist, wobei der Profilsteg 23 am äußeren radialen Bord 10 des Axialnadelkäfigs 5 des inneren Axialnadelkranzes 3 radial höher als der Profilsteg 24 am inneren radialen Bord 11 des Axialnadelkäfigs 6 des äußeren Axialnadelkranzes 4 angeordnet ist. Die an den äußeren radialen Bord 10 des Axialnadelkäfigs 5 des inneren Axialnadelkranzes 3 und an den inneren radialen Bord 11 des Axialnadelkäfigs 6 des äußeren Axialnadelkranzes 4 angeformten Profilstege 23, 24 sind dabei als zueinander gerichtete und ineinander greifende Winkelstege ausgebildet, die in Einbaulage des Axialnadellagers 1 sowohl reibungsvermeidende Radialabstände als auch reibungsvermeidende Axialabstände zueinander aufweisen. Dadurch greift nach dem Einlegen des äußeren Axialnadelkranzes 4 in die Winkelscheibe 2 und dem anschließenden Einklipsen des inneren Axialnadelkranzes 3 in die Winkelscheibe 2 der Winkelsteg 23 am äußeren Bord 10 des Axialnadelkäfigs 5 des inneren Axialnadelkranzes 3 in den Winkelsteg 24 am inneren Bord 11 des Axialnadelkäfigs 6 des äußeren Axialnadelkranzes 4 derart ein, dass der äußere Axialnadelkranz 4 ebenfalls verliersicher vom inneren Axialnadelkranz 3 in der Winkelscheibe gehalten wird, ohne dass beide Axialnadelkränze sich in Einbaulage des Axialnadellagers 1 radial oder axial berühren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axialnadellager
    2
    Winkelscheibe
    3
    innerer Axialnadelkranz
    4
    äußerer Axialnadelkranz
    5
    Axialnadelkäfig von 3
    6
    Axialnadelkäfig von 4
    7
    Lagernadeln von 3
    8
    Lagernadeln von 4
    9
    innerer radialer Bord von 5
    10
    äußerer radialer Bord von 5
    11
    innerer radialer Bord von 6
    12
    äußerer radialer Bord von 6
    13
    axialer Profilabschnitt an 5
    14
    axialer Profilabschnitt an 5
    15
    axialer Profilabschnitt an 6
    16
    axialer Profilabschnitt an 6
    17
    Sicke in 5
    18
    Sicke in 6
    19
    Käfigtaschen in 5
    20
    Käfigtaschen in 6
    21
    Radialbord an 2
    22
    Rastnasen an 21
    23
    Profilsteg an 10
    24
    Profilsteg an 11
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4021572 A1 [0002]
    • DE 1174113 A1 [0002]
    • DE 102009058029 A1 [0003]
    • JP 2007-224978 A2 [0004]

Claims (5)

  1. Zweireihiges Axialnadellager (1), im Wesentlichen bestehend aus zumindest einer Winkelscheibe (2) sowie aus einem in diese Winkelscheibe (2) eingesetzten inneren Axialnadelkranz (3) und einem koaxial zu diesem angeordneten, ebenfalls in die Winkelscheibe (2) eingesetzten äußeren Axialnadelkranz (4), der ebenso wie der innere Axialnadelkranz (3) durch einen Axialnadelkäfig (5, 6) und eine Vielzahl in diesem in Umlaufrichtung geführter sowie auf der Winkelscheibe (2) abrollender Lagernadeln (7, 8) gebildet wird, wobei jeder Axialnadelkäfig (5, 6) aus einer dünnwandigen Ringscheibe mit einem W- oder M-förmigen Profilquerschnitt besteht, dessen einzelne Profilschenkel durch einen an den Innenrand der Ringscheibe angeformten inneren radialen Bord (9, 11), einen an den Außenrand der Ringscheibe angeformten äußeren radialen Bord (10, 12) und eine über innere und äußere axiale Profilabschnitte (13, 14, 15, 16) mit den inneren und äußeren radialen Borden (9, 10, 11, 12) verbundene mittlere U-förmige Sicke (17, 18) gebildet werden, aus der und aus den angrenzenden axialen Profilabschnitten (13, 14, 15, 16) eine Anzahl gleichmäßig zueinander beabstandeter, rechteckförmiger Käfigtaschen (19, 20) ausgenommen sind, in denen die Lagernadeln (7, 8) gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialnadellager (1) nur eine Winkelscheibe (2) mit lediglich einem inneren Radialbord (21) sowie zwei einteilig ausgebildete Axialnadelkränze (3, 4) aufweist, von denen der innere Axialnadelkranz (3) mit dem inneren radialen Bord (9) seines Axialnadelkäfigs (5) über in den Rand des Radialbordes (21) der Winkelscheibe (2) eingeformte Rastnasen (22) in der Winkelscheibe (2) fixierbar ist, während der äußere Axialnadelkranz (4) über den inneren radialen Bord (11) seines Axialnadelkäfigs (6) oder über einen an diesen inneren radialen Bord (11) angeformten Profilsteg (24) sowie über einen an den äußeren radialen Bord (10) des Axialnadelkäfigs (5) des inneren Axialnadelkranzes (3) angeformten und den inneren radialen Bord (11) oder den Profilsteg (24) des Axialnadelkäfigs (6) zumindest radial überdeckenden Profilsteg (23) derart in der Winkelscheibe (2) fixierbar ist, dass das Axialnadellager (1) nach der Montage aller seiner Einzelteile als unverlierbare Baueinheit ausgebildet ist.
  2. Zweireihiges Axialnadellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialnadelkäfige (5, 6) beider Axialnadelkränze (3, 4) einen W-förmigen Profilquerschnitt aufweisen, wobei der Profilsteg (23) am äußeren radialen Bord (10) des Axialnadelkäfigs (5) des inneren Axialnadelkranzes (3) radial höher als die Stirnseite des inneren radialen Bordes (11) des Axialnadelkäfigs (6) des äußeren Axialnadelkranzes (2) angeordnet ist.
  3. Zweireihiges Axialnadellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Axialnadelkranz (3) einen Axialnadelkäfig (5) mit einem W-förmigen Profilquerschnitt und der äußere Axialnadelkranz (4) einen Axialnadelkäfig (6) mit einem M-förmigen Profilquerschnitt aufweist, wobei der Profilsteg (23) am äußeren radialen Bord (10) des Axialnadelkäfigs (5) des inneren Axialnadelkranzes (3) radial höher als der Profilsteg (24) am inneren radialen Bord (11) des Axialnadelkäfigs (6) des äußeren Axialnadelkranzes (4) angeordnet ist.
  4. Zweireihiges Axialnadellager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der an den äußeren radialen Bord (10) des Axialnadelkäfigs (5) des inneren Axialnadelkranzes (3) angeformte Profilsteg (23) bevorzugt als axial nach außen gerichteter gerader Axialsteg ausgebildet ist, der in Einbaulage des Axialnadellagers (1) einen reibungsvermeidenden Radialabstand zur Stirnseite des inneren radialen Bordes (11) des Axialnadelkäfigs (6) des äußeren Axialnadelkranzes (2) aufweist.
  5. Zweireihiges Axialnadellager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an den äußeren radialen Bord (10) des Axialnadelkäfigs (5) des inneren Axialnadelkranzes (3) und an den inneren radialen Bord (11) des Axialnadelkäfigs (6) des äußeren Axialnadelkranzes (4) angeformten Profilstege (23, 24) bevorzugt als zueinander gerichtete und ineinander greifende Winkelstege ausgebildet sind, die in Einbaulage des Axialnadellagers (1) sowohl reibungsvermeidende Radialabstände als auch reibungsvermeidende Axialabstände zueinander aufweisen.
DE102015201487.8A 2015-01-29 2015-01-29 Zweireihiges Axialnadellager Ceased DE102015201487A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201487.8A DE102015201487A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Zweireihiges Axialnadellager
PCT/DE2016/200040 WO2016119789A1 (de) 2015-01-29 2016-01-26 Zweireihiges axialnadellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201487.8A DE102015201487A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Zweireihiges Axialnadellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201487A1 true DE102015201487A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55638166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201487.8A Ceased DE102015201487A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Zweireihiges Axialnadellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201487A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106884A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager
DE102017117812A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Montage eines Axialwälzlagers
US11162534B1 (en) * 2020-04-29 2021-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multiple row thrust bearings
DE102020214078A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische Radbremse
WO2024037690A1 (de) 2022-08-18 2024-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung umfassend einen rotations-translations-konverter, insbesondere für eine bremseinrichtung, sowie linearstelleinrichtung
DE102022133847A1 (de) 2022-12-19 2024-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174113B (de) 1962-02-20 1964-07-16 Schaeffler Ohg Industriewerk Axialkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE2264117A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-12 Torrington Co Waelzlagerlaufring, damit gebildetes waelzlager und verfahren zum herstellen des waelzlagerlaufrings
DE4021572A1 (de) 1989-07-06 1991-01-17 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugscheibenbremsanlage
DE10227377A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Ina-Schaeffler Kg Axialwinkelscheibe
JP2007224978A (ja) 2006-02-22 2007-09-06 Jtekt Corp 複列スラストころ軸受
DE102009058029A1 (de) 2009-12-11 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Axial-Nadelkranz
JP2015001298A (ja) * 2013-06-18 2015-01-05 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受用の保持器及びスラストころ軸受

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174113B (de) 1962-02-20 1964-07-16 Schaeffler Ohg Industriewerk Axialkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE2264117A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-12 Torrington Co Waelzlagerlaufring, damit gebildetes waelzlager und verfahren zum herstellen des waelzlagerlaufrings
DE4021572A1 (de) 1989-07-06 1991-01-17 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugscheibenbremsanlage
DE10227377A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Ina-Schaeffler Kg Axialwinkelscheibe
JP2007224978A (ja) 2006-02-22 2007-09-06 Jtekt Corp 複列スラストころ軸受
DE102009058029A1 (de) 2009-12-11 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Axial-Nadelkranz
JP2015001298A (ja) * 2013-06-18 2015-01-05 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受用の保持器及びスラストころ軸受

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106884A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager
DE102017117812A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Montage eines Axialwälzlagers
US11162534B1 (en) * 2020-04-29 2021-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multiple row thrust bearings
DE102020214078A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische Radbremse
WO2024037690A1 (de) 2022-08-18 2024-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung umfassend einen rotations-translations-konverter, insbesondere für eine bremseinrichtung, sowie linearstelleinrichtung
DE102022120854A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung umfassend einen Rotations-Translations-Konverter, insbesondere für eine Bremseinrichtung, sowie Linearstelleinrichtung
DE102022133847A1 (de) 2022-12-19 2024-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201485A1 (de) Zweireihiges Axialnadellager
DE102015201487A1 (de) Zweireihiges Axialnadellager
EP2212572B1 (de) Radial-axial-wälzlager
EP2270345B1 (de) Kugelgewindetrieb mit Axiallager
DE102016104969A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
DE102009006283B4 (de) Bremssystem
EP3240961B1 (de) Scheibenbremse
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
EP3144556A1 (de) Bremsbelagvorrichtung für eine scheibenbremse
DE102017129960A1 (de) Radlagereinheit
DE102009058029A1 (de) Axial-Nadelkranz
EP3092135B1 (de) Schienenrad und verfahren zur anpassung eines schienenrades an unterschiedliche bauformen von radbremsscheiben
DE102014200665A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Kegelrollenlagers
DE102012215584A1 (de) Zweiseitig wirkendes Axialrillen- oder Schrägkugellager
DE102019112391A1 (de) Demontage von Tandemschrägkugellagern
DE102018130926A1 (de) Radlagereinheit
DE102010030648A1 (de) Kegelrollenlager
DE102017130108A1 (de) Teleskopschiene
WO2016119789A1 (de) Zweireihiges axialnadellager
DE102019120574A1 (de) Kühlleistungsoptimierte, laufrichtungsungebundene Bremsscheibe mit Innenkühlung
DE102014224626B3 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102013114899B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3797228B1 (de) Richtungspfeil am bremsenträger
DE102016205571A1 (de) Federbeinlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final