DE102020214078A1 - Elektromechanische Radbremse - Google Patents

Elektromechanische Radbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102020214078A1
DE102020214078A1 DE102020214078.2A DE102020214078A DE102020214078A1 DE 102020214078 A1 DE102020214078 A1 DE 102020214078A1 DE 102020214078 A DE102020214078 A DE 102020214078A DE 102020214078 A1 DE102020214078 A1 DE 102020214078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling elements
bearing
threaded spindle
wheel brake
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214078.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Jungbecker
Andreas Kircher
Peter Schack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102020214078.2A priority Critical patent/DE102020214078A1/de
Priority to PCT/DE2021/200156 priority patent/WO2022100794A1/de
Publication of DE102020214078A1 publication Critical patent/DE102020214078A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/305Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/48Needle bearings with two or more rows of needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Radbremse (100) für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremssattelgehäuse (104) und einem in dem Bremssattelgehäuse (104) entlang einer Zuspannrichtung (114) verschiebbaren Druckkolben (110). Die Radbremse (100) weist einen elektromotorischen Antrieb (106, 108) und eine von dem Antrieb (106, 108) angetriebene Gewindespindel (122) auf, wobei auf der Gewindespindel (122) eine um die Längsachse (L) der Gewindespindel (122) drehfest gelagerte Spindelmutter (124) angeordnet ist. Die Spindelmutter (124) ist wiederum an dem Druckkolben (110) angeordnet ist, wobei sich die Gewindespindel (122) entgegen der Zuspannrichtung (114) in axialer Richtung an einem Wälzlager (126) abstützt und wobei sich das Wälzlager (126) an dem Bremssattelgehäuse (104) abstützt. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Wälzlager (126) wenigstens zwei ringförmige Anordnungen (134, 136) von Wälzkörpern (132) aufweist, wobei eine äußere ringförmige Anordnung (136) aus Wälzkörpern (132) einen größeren Durchmesser hat, als eine innere ringförmige Anordnung (134) aus Wälzkörpern (132).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Radbremse für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektromechanische Radbremsen sind in vielfältigen Varianten im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 10 2010 040 426 A1 eine elektromechanische Radbremse mit einem Bremssattelgehäuse und einem in dem Bremssattelgehäuse entlang einer Zuspannrichtung verschiebbaren Druckkolben. Die Radbremse weist dabei eine angetriebene Gewindespindel und eine auf der Gewindespindel angeordnete und um die Längsachse der Gewindespindel drehfest gelagerte Spindelmutter auf. Die Spindelmutter ist wiederum an dem Druckkolben angeordnet, wobei sich die Gewindespindel entgegen der Zuspannrichtung in axialer Richtung an einem Wälzlager abstützt, das sich wiederum an dem Bremssattelgehäuse abstützt.
  • Über das Wälzlager wird die Gewindespindel entgegen einer Kraft abgestützt, die infolge einer Beaufschlagung des Druckkolbens mit einer Spannkraft in Zuspannrichtung der Bremse auf die Gewindespindel wirkt. Folglich wird die gesamte Spannkraft der Radbremse ausschließlich über das Axiallager abgestützt, womit dem Axiallager eine sehr Bedeutung hinsichtlich Lebensdauer und Wirkungsgrad der Radbremse zukommt.
  • Bei im Stand der Technik bekannten Anordnungen besteht das Wälzlager üblicherweise aus einer Reihe von Wälzkörpern, die auf einer Kreisbahn angeordnet sind. Insbesondere bei Wälzkörpern, die eine sich in radialer Richtung des Wälzlagers erstreckende Kontaktfläche aufweisen, entsteht zwischen den Kontaktpunkten der Kontaktfläche, die sich radial innen befinden und den Kontaktpunkten der Kontaktfläche, die sich radial außen im Axiallager befinden, eine Geschwindigkeitsdifferenz. Da jedoch die Wälzkörper mit derselben Umlauffrequenz in dem Axiallager umlaufen, entsteht aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen inneren und äußeren Kontaktpunkten eine Schlupfbewegung an den Wälzkörpern, die den Wirkungsgrad des Axiallagers verschlechtert.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde einer elektromechanische Radbremse anzugeben, die die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere ein Axiallager mit einem verbesserten Wirkungsgrad beinhaltet.
  • Diese Aufgabe wird mit der Radbremse gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Radbremse für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremssattelgehäuse und einem in dem Bremssattelgehäuse entlang einer Zuspannrichtung verschiebbaren Druckkolben. Die Radbremse weist einen elektromotorischen Antrieb und eine von dem Antrieb angetriebene Gewindespindel auf, wobei auf der Gewindespindel eine um die Längsachse der Gewindespindel drehfest gelagerte Spindelmutter angeordnet ist. Die Spindelmutter ist dabei an dem Druckkolben angeordnet ist, und die Gewindespindel stützt sich entgegen der Zuspannrichtung in axialer Richtung an einem Wälzlager ab, wobei sich das Wälzlager an dem Bremssattelgehäuse abstützt. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Wälzlager wenigstens zwei ringförmige Anordnungen von Wälzkörpern aufweist, wobei eine äußere ringförmige Anordnung aus Wälzkörpern einen größeren Durchmesser hat, als eine innere ringförmige Anordnung aus Wälzkörpern.
  • Die Verwendung eines mehrreihigen, insbesondere zweireihigen Axiallagers hat dabei den Vorteil, dass die axial wirkende Kraft auf einer größeren Fläche abgestützt werden kann. Gleichzeitig können sich die beiden ringförmigen Anordnungen aus Wälzkörpern unabhängig voneinander bewegen, sodass insbesondere die Umfanggeschwindigkeit der Wälzkörper mit steigendem Abstand der entsprechenden ringförmigen Anordnung vom Zentrum des Axiallagers zunehmen kann. Auf diese Weise können Reibungsverluste und Verschleiß aufgrund von Schlupf der Wälzkörper vermieden werden, sodass ein effizienter und langlebiger Betrieb der Radbremse erzielt werden kann.
  • Bei der Radbremse kann es sich insbesondere um eine Schwimmsattelbremse handeln, sodass infolge eines Zuspannens der Radbremse, also einer Bewegung des Druckkolbens in Richtung einer Bremsscheibe zunächst ein auf dem Druckkolben angeordneter Reibbelag in Kontakt mit der Bremsscheibe gebracht wird. Wird der Druckkolben dann weiterhin mit einer Kraft in Zuspannrichtung beaufschlagt, wird durch eine Verschiebung des schwimmend gelagerten Sattelteils entgegen der Zuspannrichtung ein zweiter Reibbelag in Kontakt mit der Bremsscheibe gebracht, sodass die Bremsscheibe zwischen den Reibbelägen eingespannt ist und folglich mit einem Bremsmoment beaufschlagt werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist dabei ferner vorgesehen, dass an der Gewindespindel eine Axiallagerscheibe angeordnet ist, wobei sich die Gewindespindel über die Axiallagerscheibe in axialer Richtung an dem Wälzlager abstützt.
  • Die Axiallagerscheibe ist dabei bevorzugt konzentrisch mit der Gewindespindel angeordnet. Insbesondere kann die Axiallagerscheibe über einen Formschluss an der Gewindespindel gegen eine Rotation der Axiallagerscheibe relativ zur Gewindespindel gesichert sein. Die Verwendung einer solchen Axiallagerscheibe erlaubt es beispielsweise, ein Material für die Axiallagerscheibe und mithin zur Kraftübertragung auf das Axiallager zu verwenden, das sich vom Material der Gewindespindel unterscheidet. Ferner kann insbesondere die konkrete Bauform der Axiallagerscheibe besser an die Erfordernisse einer optimierten Kraftübertragung auf das Axiallager angepasst werden, als dies bei einer direkten Kraftübertragung von der Gewindespindel auf das Axiallager der Fall wäre.
  • Der Wirkungsgrad der Radbremse kann nach einer weiteren Ausgestaltung ferner dadurch verbessert werden, dass die Wälzkörper der inneren ringförmigen Anordnung einen kleineren oder größeren Durchmesser in Zuspannrichtung aufweisen als die Wälzkörper der äußeren ringförmigen Anordnung. Bevorzugt sind dabei dir Wälzkörper der inneren ringförmigen Anordnung in ihrem Durchmesser kleiner als die Wälzkörper der äußeren ringförmigen Anordnung.
  • In diesem Fall steht bei geringen abzustützenden Kräften in axialer Richtung der Gewindespindel die Gewindespindel oder nach einer entsprechenden Ausgestaltung die Axiallagerscheibe nur mit einer ringförmigen Anordnung aus Wälzkörpern in Kontakt. Folglich ist bei geringen abzustützenden Kräften die Reibung des Wälzlagers reduziert. Mit einer Zunahme der abzustützenden Kraft in axialer Richtung kann sich dabei eine zunehmende Verformung der Kontaktflächen zwischen Gewindespindel und Wälzkörpern bzw. Axiallagerscheibe und Wälzkörpern einstellen. Diese Verformung endet bevorzugt erst, wenn die Kontaktflächen zwischen Gewindespindel und Wälzkörpern bzw. Axiallagerscheibe und Wälzkörpern auf allen ringförmigen Anordnungen aus Wälzkörpern aufliegt. Auf diese Weise werden hohe Zuspannkräfte ab einer gewissen Schwelle durch mehrere Reihen von Wälzkörpern abgestützt, sodass die abzustützende Kraft von einer größeren Zahl von Wälzkörpern aufgenommen werden kann, bzw. die Tragzahl des Lagers zunimmt.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass es sich bei dem Wälzlager um ein Nadellager handelt.
  • Bei Ausgestaltung des Wälzlagers als Nadellager ist nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ferner vorgesehen, dass die Wälzkörper des Nadellagers in ihrem Querschnitt senkrecht zur Zuspannrichtung tonnenförmig ausgebildet sind. Unter einen „Tonnenform“ ist dabei eine zylinderähnliche Form zu verstehen, bei der jeweils die Übergänge zwischen Deckelfläche der Zylinderform und Mantelfläche der Zylinderform abgerundet sind.
  • Eine Tonnenform der Wälzkörper hat dabei den Vorteil, dass auch bei einer Verkippung der Kontaktfläche zwischen Gewindespindel und Wälzkörper relativ zur Bewegungsebene der Wälzkörper ein hinreichend großer Kontaktbereich zwischen den Wälzkörpern und der Gewindespindel bzw. der Axiallagerscheibe verbleibt, sodass eine sichere und verschleißarme Kraftübertragung möglich wird.
  • Gleichzeitig ist auch im Betrieb mit geringer abzustützender Zuspannkraft der Kontaktbereich zwischen den Wälzkörpern und der Gewindespindel bzw. der Axiallagerscheibe nicht zu groß, sodass keine unnötig großen Reibungsverluste entstehen. Idealerweise ist die Tonnenform dabei so angepasst, dass für jede auftretende Zuspannkraft und mithin jede entsprechende Verkippung der Kontaktfläche stets ein vergleichbar großer Kontaktbereich zwischen den Wälzkörpern und der Gewindespindel bzw. der Axiallagerscheibe besteht.
  • Die Montage des Axiallagers in der Radbremse bzw. in dem Bremssattelgehäuse wird dabei nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch vereinfacht, dass das Axiallager in einem Lagertopf angeordnet ist, wobei der Lagertopf am Bremssattelgehäuse angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass die Wälzkörper der äußeren ringförmigen Anordnung und die Wälzkörper der inneren ringförmigen Anordnung jeweils in einem Wälzkörperkäfig angeordnet sind, der dazu ausgebildet ist, die Wälzkörper entlang der jeweiligen ringförmigen Anordnung äquidistant zu halten, wobei der Wälzkörperkäfig der inneren ringförmigen Anordnung unabhängig von dem Wälzkörperkäfig der äußeren ringförmigen Anordnung um die Rotationsachse des Wälzlagers rotieren kann. So können sich für die ringförmigen Anordnungen aus Wälzkörpern unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten einstellen, die der Position der Anordnungen in radialer Richtung des Wälzlagers entsprechen, was Schlupf der Wälzkörper und mithin einen ineffizienten Betrieb der Reibungsbremse vermeidet.
  • Der Wirkungsgrad der Radbremse kann nach einer weiteren Ausgestaltung ferner dadurch verbessert werden, dass die Gewindespindel mit der Spindelmutter einen Kugel-Gewindetrieb ausbildet.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 perspektivische Darstellungen einer beispielhaften Radbremse,
    • 2 eine Schnittansicht eines Teilbereichs einer beispielhaften Radbremse,
    • 3 eine schematische Darstellung eines beispielhaften zweireihigen Nadellagers,
    • 4 eine schematische Darstellung der in der Radbremse nach 2 wirkenden Kräfte und
    • 5 eine schematische Darstellung der in dem zweireihigen Nadellager der 3 wirkenden Kräfte.
  • Im Folgenden werden einander ähnliche oder identische Merkmale mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt zwei perspektivische Darstellungen einer beispielhaften Radbremse 100. Dabei handelt es sich um eine elektromechanisch betätigte Schwimmsattelbremse, mit einem feststehenden Bremssattelhalter 102 und einem in dem Bremssattelhalter 102 verschiebbar gelagerten Bremssattelgehäuse 104. Die Radbremse weist ferner einen Elektromotor 106 auf, der über ein Getriebe 108 mit einem in dem Bremssattelgehäuse 104 Rotations-Translations-Getriebe verbunden ist, das eine durch den Elektromotor 106 angetriebene Rotation einer Antriebswelle in eine Translation eines in dem Bremssattelgehäuse 104 entlang einer Zuspannrichtung 114 verschiebbar gelagerten Druckkolbens 110 umsetzt. Auf dem Druckkolben 110 ist dabei ein erster Reibbelag 112 angeordnet, der bei einer Verschiebung des Druckkolbens in Zuspannrichtung 114 zunächst mit einer Bremsscheibe 116 in Kontakt gebracht wird.
  • Bei einer weiteren Beaufschlagung des Druckkolbens 110 mit einer Kraft in Zuspannrichtung 114 wird anschließend ein zweiter Reibbelag 118 entgegen der Zuspannrichtung 114, also in Richtung der Bremsscheibe 116 verschoben, bis auch der zweite Reibbelag 118 auf der Bremsscheibe 116 aufliegt. Wird ab diesem Punkt der Druckkolben 110 durch entsprechende Ansteuerung des Elektromotors 106 weiterhin mit einer Kraft in Zuspannrichtung 114 beaufschlagt, werden die Reibbeläge 112 und 118 mit einer entsprechenden Spannkraft auf die Bremsscheibe 116 gepresst und bewirken somit ein Bremsmoment, das eine Rotation der Bremsscheibe 116 verzögert. Die dabei auf die Bremsscheibe 116 wirkende Spannkraft muss im Wesentlichen durch die Lagerung des Druckkolbens 110 in dem Bremssattelgehäuse 104 und das den Druckkolben 110 antreibende Rotations-Translations-Getriebe abgestützt werden.
  • Hierzu ist in der 2 in einer schematischen Schnittansicht dargestellt, wie der Druckkolben 110 innerhalb des Bremssattelgehäuses 104 geführt ist und wie sich der Druckkolben 110 an dem Rotations-Translations-Getriebe abstützt. Das Rotations-Translations-Getriebe 120 wird dabei durch eine Gewindespindel 122 und eine auf der Gewindespindel angeordnete Spindelmutter 124 gebildet. Die Gewindespindel 122 ist dabei über das Getriebe 108 mit einer Antriebswelle des Elektromotors 106 so verbunden, dass durch entsprechende Ansteuerung des Elektromotors 106 die Gewindespindel 122 mit einem Drehmoment um ihre Längsachse L beaufschlagt werden kann.
  • Die Spindelmutter 124 ist in dem Druckkolben 110 angeordnet und durch den Druckkolben 110 bzw. die Befestigung in dem Druckkolben 110 gegen eine Drehung um die Längsachse L der Gewindespindel 122 gesichert. Folglich führt eine Rotation der Gewindespindel 122 um ihre Längsachse L zu einer Translation der Spindelmutter 124 und mithin des Druckkolbens 110 entlang der Gewindespindel 122 und mithin in oder entgegen der Zuspannrichtung 114 der Radbremse 100. Bevorzugt bildet dabei die Gewindespindel 122 mit der Spindelmutter 124 einen reibungsarmen Kugelgewindetrieb aus.
  • Das beschriebene Rotations-Translations-Getriebe 120 bewirkt demnach eine Umsetzung eines auf die Gewindespindel 122 wirkenden Drehmoments in eine auf die Spindelmutter 124 und mithin den Druckkolben 110 wirkende Kraft entlang der Gewindespindel 122. Diese Kraft wird in der dargestellten Ausführung der Radbremse 100 dadurch abgestützt, dass um die Gewindespindel 122 ein Axiallager 126 in einem Lagertopf 128 angeordnet ist, an dem sich die Gewindespindel 122 in Axialrichtung abstützt. Das Axiallager 126 ist dabei als Nadellager ausgebildet, wobei an der Gewindespindel 122 eine Axiallagerscheibe 130 zur Übertragung der Kraft von der Gewindespindel 122 auf das Axiallager 126 angeordnet ist. Dabei ist die Axiallagerscheibe 130 bevorzugt formschlüssig mit der Gewindespindel 122 verbunden.
  • Der Lagertopf 128 ist wiederum an dem, hier nur schematisch angedeuteten, Bremssattelgehäuse 104 entgegen der Zuspannrichtung 114 abgestützt.
  • In der 2 ist ferner ein vergrößerter Teilausschnitt dargestellt, der im Wesentlichen die Lagerung der Gewindespindel 122 über die Axiallagerscheibe 130 an dem Axiallager 126 zeigt. Dabei ist gut erkennbar, dass das Axiallager 126 zwei Reihen von nadel- bzw. zylinderförmigen Wälzkörpern 132 aufweist. Im Folgenden wird nun mit Bezug auf die 3 der konkrete Aufbau des Axiallagers 126 erläutert.
  • Dabei zeigt die 3 a) eine Draufsicht auf das Axiallager 126, während die 3 b) eine seitliche Schnittansicht des Axiallagers 126 in der Rotationsebene der Wälzkörper 132 zeigt. Wie in der 3 a) gut erkennbar ist, weist das Axiallager zwei ringförmige Anordnungen 134 und 136 von Wälzkörpern 132 auf. Dabei laufen die Wälzkörper 132 einer inneren ringförmigen Anordnung 134 auf einer Kreisbahn mit einem kleineren Durchmesser als die Wälzkörper 132 einer äußeren ringförmigen Anordnung 136.
  • Da die Umlauffrequenz beider Anordnungen 134 und 136 im Wirkbetrieb der Radbremse 100 gleich ist, stellen sich je nach Abstand der Wälzkörper 132 von der Mittelachse 138 des Axiallagers 126 unterschiedliche Bahngeschwindigkeiten und mithin unterschiedliche Abrollgeschwindigkeiten der Wälzkörper 132 ein. Durch die Aufteilung der Wälzkörper auf zwei unabhängige Anordnungen 134 und 136 wird dabei ein Schlupf der Wälzkörper 132 aufgrund dieser unterschiedlichen Abrollgeschwindigkeiten reduziert, da die Wälzkörper 132 mit der für ihren Abstand von der Mittelachse L des Wälzlagers 126 passenden Geschwindigkeit abrollen können. Dabei sind die Wälzkörper 132 der äußeren Anordnung 136 in einem ersten Wälzkörperkäfig angeordnet, der sich unabhängig von einem zweiten Wälzkörperkäfig bewegen kann, in dem die Wälzkörper 132 der inneren Anordnung 134 angeordnet sind.
  • Die 3 b) zeigt nochmals die zweireihige Anordnung der Wälzkörper 132 in einer seitlichen Schnittansicht. Dabei wird auch deutlich, dass die Wälzkörper 132 der inneren ringförmigen Anordnung 134 in Zuspannrichtung 114, also entlang der Rotationsachse L einen kleineren Durchmesser aufweisen, als die Wälzkörper 132 der äußeren ringförmigen Anordnung 136. Zudem weisen die Wälzkörper 132 der inneren Anordnung 134 und der äußeren Anordnung 136 jeweils eine Tonnenform auf. Das bedeutet, dass die Wälzkörper 132 in ihrer Geometrie insoweit von einer Zylinderform abweichen, dass die Übergänge von den seitlichen Mantelflächen 138 zu den Deckelflächen 140 abgerundet sind. Dabei kann je nach Ausgestaltung eben diese Abrundung auch so gestaltet sein, dass die Mantelflächen 138 in sich leicht nach außen gewölbt sind, also eine nach außen gerichtete Bombierung aufweisen.
  • Die Wirkung dieser geometrischen Auslegung der Wälzkörper 132 wird im Folgenden mit Bezug auf die 4 und 5 beschrieben. Dabei zeigt die 4 im Wesentlichen nochmals die Ansicht der 2, allerdings mit einer Skizzierung den im Betrieb der Radbremse 100 wirkenden Kräfte. Dabei wird von einem Betriebszustand ausgegangen, in dem der Elektromotor 106 der Radbremse 100 so bestromt wird, dass auf die Gewindespindel 122 ein Drehmoment wirkt, das durch das Rotations-Translations-Getriebe 120 in eine Kraft 142 in Zuspannrichtung 114 umgewandelt wird, die auf den Druckkolben 110 wirkt. Mit eben dieser Kraft 142, die auch als Zuspannkraft bezeichnet wird, wird dann ein auf dem Druckkolben 110 angeordneter Reibbelag 112 auf eine Bremsscheibe 116 gepresst.
  • Die dabei wirkende Zuspannkraft 142 muss gleichzeitig auch entgegen der Zuspannrichtung 114 durch eine entsprechende Kraft 144 abgestützt werden. Diese Kraft wirkt zunächst im Wesentlichen auf die Gewindespindel 122 und wird über die Axiallagerscheibe 130 auf das Axiallager 126 übertragen. Innerhalb des Axiallagers 126 wird dann die abzustützende Kraft 144 zu einem Großteil 146 durch die Wälzkörper 132 der äußeren Anordnung 136 auf den Lagertopf 128 und mithin auf das Bremssattelgehäuse 104 übertragen, während nur ein kleinerer Teil 148 der abzustützenden Kraft 144 durch die Wälzkörper 132 der inneren Anordnung 134 abgestützt wird. Der Grund hierfür wird insbesondere aus der Ansicht der 5 deutlich.
  • Die 5 zeigt zwei unterschiedliche Belastungszustände des Axiallagers 126 in einer seitlichen Schnittansicht. Dabei wirkt in der Darstellung der 5 a) nur eine geringe abzustützende Kraft 144 auf die Axiallagerscheibe 130 und mithin auf das Axiallager 126. Aufgrund des größeren Durchmessers der Wälzkörper 132 der äußeren Anordnung 136 liegt dabei die Axiallagerscheibe 130 nur auf den Wälzkörpern 132 der äußeren Anordnung 136 auf, während zwischen der Axiallagerscheibe 130 und den Wälzkörpern 132 der inneren Anordnung 134 ein Spalt verbleibt, dessen Breite d durch die Differenz der Durchmesser der Wälzkörper 132 gegeben ist. Folglich wird in dieser Situation die gesamte Kraft 144 vollständig durch eine über die Wälzkörper 132 der äußeren Anordnung 136 wirkenden Gegenkraft 146 abgestützt. Die Wälzkörper 132 der inneren Anordnung 134 tragen dabei nicht zur Gesamtreibung des Wälzlagers 126 bei, sodass bei geringer Belastung die Reibung des Wälzlagers 126 reduziert ist. Vielmehr können die Wälzkörper 132 der inneren Anordnung 134 bei Betrieb der Radbremse 100 in diesem Zustand spielbehaftet und lastfrei mitlaufen.
  • In der in 5 b) dargestellten Situation wirkt nun eine Kraft auf die Axiallagerscheibe 130, die so groß ist, dass sich die Axiallagerscheibe 130 in Richtung der inneren Anordnung 134 durchgebogen wird. Ab einer bestimmten Stärke der abzustützenden Kraft 144 wird demnach ein Teil 148 der abzustützenden Kraft 144 auch durch die Wälzkörper 132 der inneren Anordnung 134 abgestützt, da sich situativ ab einer bestimmten abzustützenden Kraft 144 die Tragzahl des Axiallagers 126 erhöht. Dabei ermöglicht die Tonnenform der Wälzkörper 132 eine bessere Auflage der Axiallagerscheibe 130 auf dem Axiallager, da auch bei nicht horizontaler Ausrichtung der Axiallagerscheibe 130 eine entsprechend ausgerichtete Kontaktfläche zu den Wälzkörpern 132 zur Verfügung steht. Gleichzeitig wird durch eine Bombierung der Mantelflächen 138 der Wälzkörper 132 die Reibung der Wälzkörper 132 reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010040426 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Elektromechanische Radbremse (100) für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremssattelgehäuse (104) und einem in dem Bremssattelgehäuse (104) entlang einer Zuspannrichtung (114) verschiebbaren Druckkolben (110), wobei die Radbremse (100) einen elektromotorischen Antrieb (106, 108) und eine von dem Antrieb (106, 108) angetriebene Gewindespindel (122) aufweist, wobei auf der Gewindespindel (122) eine um die Längsachse (L) der Gewindespindel (122) drehfest gelagerte Spindelmutter (124) angeordnet ist, wobei die Spindelmutter (124) an dem Druckkolben (110) angeordnet ist, wobei sich die Gewindespindel (122) entgegen der Zuspannrichtung (114) in axialer Richtung an einem Wälzlager (126) abstützt, wobei sich das Wälzlager (126) an dem Bremssattelgehäuse (104) abstützt dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (126) wenigstens zwei ringförmige Anordnungen (134, 136) von Wälzkörpern (132) aufweist, wobei eine äußere ringförmige Anordnung (136) aus Wälzkörpern (132) einen größeren Durchmesser hat, als eine innere ringförmige Anordnung (134) aus Wälzkörpern (132).
  2. Elektromechanische Radbremse (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gewindespindel (122) eine Axiallagerscheibe (130) angeordnet ist, wobei sich die Gewindespindel (122) über die Axiallagerscheibe (130) in axialer Richtung an dem Wälzlager (126) abstützt.
  3. Elektromechanische Radbremse (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (132) der inneren ringförmigen Anordnung (134) einen kleineren oder größeren Durchmesser in Zuspannrichtung (114) aufweisen als die Wälzkörper (132) der äußeren ringförmigen Anordnung (136).
  4. Elektromechanische Radbremse (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Wälzlager (126) um ein Nadellager handelt.
  5. Elektromechanische Radbremse (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (132) des Nadellagers in ihrem Querschnitt senkrecht zur Zuspannrichtung (114) tonnenförmig ausgebildet sind.
  6. Elektromechanische Radbremse (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (126) in einem Lagertopf (128) angeordnet ist, wobei der Lagertopf (128) am Bremssattelgehäuse (104) angeordnet ist.
  7. Elektromechanische Radbremse (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (132) der äußeren ringförmigen Anordnung (136) und die Wälzkörper (132) der inneren ringförmigen Anordnung (134) jeweils in einem Wälzkörperkäfig angeordnet sind, der dazu ausgebildet ist, die Wälzkörper (132) entlang der jeweiligen ringförmigen Anordnung (134, 136) äquidistant zu halten, wobei der Wälzkörperkäfig der inneren ringförmigen Anordnung (134) unabhängig von dem Wälzkörperkäfig der äußeren ringförmigen Anordnung (136) um die Rotationsachse (L) des Wälzlagers (126) rotieren kann.
  8. Elektromechanische Radbremse (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (122) mit der Spindelmutter (124) einen Kugel-Gewindetrieb ausbildet.
DE102020214078.2A 2020-11-10 2020-11-10 Elektromechanische Radbremse Pending DE102020214078A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214078.2A DE102020214078A1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Elektromechanische Radbremse
PCT/DE2021/200156 WO2022100794A1 (de) 2020-11-10 2021-10-20 Elektromechanische radbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214078.2A DE102020214078A1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Elektromechanische Radbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214078A1 true DE102020214078A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=78483088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214078.2A Pending DE102020214078A1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Elektromechanische Radbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020214078A1 (de)
WO (1) WO2022100794A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021572A1 (de) 1989-07-06 1991-01-17 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugscheibenbremsanlage
JP2007224978A (ja) 2006-02-22 2007-09-06 Jtekt Corp 複列スラストころ軸受
DE102010040426A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Bestimmung einer Zuspannkraft
DE102012216588A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse
DE102015201487A1 (de) 2015-01-29 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Axialnadellager
DE102017106884A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020149695A1 (ko) * 2019-01-18 2020-07-23 주식회사 만도 전기기계식 브레이크 시스템

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021572A1 (de) 1989-07-06 1991-01-17 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugscheibenbremsanlage
JP2007224978A (ja) 2006-02-22 2007-09-06 Jtekt Corp 複列スラストころ軸受
DE102010040426A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Bestimmung einer Zuspannkraft
DE102012216588A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse
DE102015201487A1 (de) 2015-01-29 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Axialnadellager
DE102017106884A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022100794A1 (de) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2317178B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
EP2270345B1 (de) Kugelgewindetrieb mit Axiallager
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE102011075323A1 (de) Kugelgelenk für ein Fahrzeug
DE102008035367A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
WO2009052956A2 (de) Wälzlager, insbesondere zur lagerung eines nutzfahrzeugrades
EP2106509B1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und gehäuse hierfür
DE202015009020U9 (de) Getriebeelement
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
DE102012215584A1 (de) Zweiseitig wirkendes Axialrillen- oder Schrägkugellager
DE102020214078A1 (de) Elektromechanische Radbremse
DE102009021873A1 (de) Vorspanneinheit
DE112020000263B4 (de) Fahrzeugradlager
DE102017108370A1 (de) Wälzgewindetrieb
WO2008077675A1 (de) Wälzlager für eine radial-kolbenpumpe
DE102016211144A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager, sowie unter Einschluss desselben realisierte Lageranordnung, insbesondere für einen Ritzelkopf
DE102020127289A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102006007724A1 (de) Lenkung mit Schraubengetriebe
WO1999011928A1 (de) Taumelantrieb einer axialkolbenmaschine
EP2543900A2 (de) Radlageranordnung
DE102018101536B4 (de) Klemmrollen-/Klemmkörperfreilauf
DE102009052179A1 (de) Lagerungseinheit zur Aufnahme radialer und axialer Kräfte, Verfahren zum Messen des Axialspiels der Lagerringe einer Lagerungseinheit sowie Abpassscheibe
DE19542323A1 (de) Axialkugellager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE