DE102015201257B3 - Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator - Google Patents

Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102015201257B3
DE102015201257B3 DE102015201257.3A DE102015201257A DE102015201257B3 DE 102015201257 B3 DE102015201257 B3 DE 102015201257B3 DE 102015201257 A DE102015201257 A DE 102015201257A DE 102015201257 B3 DE102015201257 B3 DE 102015201257B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball screw
cage
ball
spring element
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015201257.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario KREUTZER
Christian Marty
Harry Schmeiko
Manfred Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015201257.3A priority Critical patent/DE102015201257B3/de
Priority to CN201680006634.5A priority patent/CN107208764B/zh
Priority to KR1020177020559A priority patent/KR102520801B1/ko
Priority to US15/546,286 priority patent/US10626966B2/en
Priority to PCT/DE2016/200017 priority patent/WO2016119784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015201257B3 publication Critical patent/DE102015201257B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2233Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2223Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2233Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position
    • F16H25/2238Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position using ball spacers, i.e. spacers separating the balls, e.g. by forming a chain supporting the balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Kugelgewindetrieb (1, 16) mit einer auf einer Spindel (2) angeordneten Kugelgewindemutter (4) und an der Spindel (2) und an der Kugelgewindemutter (4) ausgebildeten, sich ergänzenden Laufbahnen (3, 5), in denen in einem Käfig (6, 17, 24) aufgenommene Kugeln und wenigstens ein Federelement (9, 14, 18) zum Erzeugen einer Rückstellkraft angeordnet sind, wobei zwischen dem Käfig (6, 17, 24) und dem wenigstens einen Federelement (9, 18) eine Kugel (11, 21) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kugelgewindetrieb mit einer auf einer Spindel angeordneten Kugelgewindemutter und an der Spindel und an der Kugelgewindemutter ausgebildeten, sich ergänzenden Laufbahnen, in denen in einem Käfig aufgenommene Kugeln und wenigstens ein Federelement zum Erzeugen einer Rückstellkraft angeordnet sind.
  • Im Gegensatz zu einer Kugelumlaufmutter ist bei einer Kugelgewindemutter kein Umlauf bzw. keine Umlenkung der Kugeln vorgesehen. Die Kugeln können sich in beiden Bewegungsrichtungen nur soweit bewegen, bis sie gegen einen Anschlag laufen.
  • Derartige Kugelgewindetriebe werden als Komponente eines elektromechanischen Aktuators eingesetzt. Ein elektrischer Antriebsmotor ist dabei entweder mit der Spindel oder mit der Kugelgewindemutter gekoppelt, so dass die von dem Antriebsmotor erzeugte Drehbewegung in eine Verschiebung umgesetzt wird. Ein derartiger elektromechanischer Aktuator kann als elektromechanische Bremse oder als Feststellbremse bei einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, indem eine Verschiebung der Kugelgewindemutter einen Kolben eines hydraulischen Bremssystems verschiebt, wodurch Bremsbeläge gegen eine Bremsscheibe gepresst werden.
  • Aus der WO 2009/053359 A1 ist ein Kugelgewindetrieb bekannt, bei dem sich in den Laufbahnen neben Kugeln Federelemente befinden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass stets ein Wälzweg zum Abrollen der Kugeln vorhanden ist. Unter Last rollen die Kugeln ab, bei lastfreier Betätigung können die Kugeln rutschen. Indem mehrere Federelemente, die dort als Zwischenfederelemente bezeichnet werden, eingesetzt werden, soll die Reibung zwischen benachbarten Kugeln reduziert werden.
  • Aus DE 10 2013 202 099 A1 ist ein Kugelgewindetrieb nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden, zwischen dessen Käfig und dessen Federelement ein Stab angeordnet ist.
  • In der DE 10 2009 012 235 A1 wird ein demgegenüber weiterentwickelter Kugelgewindetrieb vorgeschlagen, der zusätzlich einen Wälzkörperkäfig aufweist. Der Käfig verhindert, dass Wälzkörper einander berühren, dementsprechend wird eine Ver schlechterung des Wirkungsgrads durch Reibkräfte vermieden. Da sich ein Federelement an dem Käfig abstützt, kann sich ein Endabschnitt des Federelements unter Last zwischen den Käfig und die Laufbahn bzw. die Kugelrille der Spindel oder der Kugelgewindemutter schieben, wodurch sich eine unerwünschte Änderung der Federkraft ergibt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kugelgewindetrieb anzugeben, der so ausgebildet ist, dass ein Verklemmen des Endabschnitts eines Federelements ausgeschlossen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Kugelgewindetrieb der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen dem Käfig und dem wenigstens einen Federelement eine Kugel angeordnet ist.
  • Anders als im Stand der Technik liegt das Federelement nicht direkt an dem Käfig, insbesondere an einer Kante des Käfigs in Umfangsrichtung an, stattdessen ist zwischen dem Käfig und dem Federelement eine Kugel angeordnet, die verhindert, dass sich der Endabschnitt des Federelements in den zwischen dem Käfig und einer Laufbahn gebildeten Zwischenraum schieben kann. Der Zwischenraum kann dabei sowohl zwischen dem Käfig und der an der Spindel ausgebildeten Laufbahn als auch alternativ zwischen dem Käfig und der an der Kugelgewindemutter ausgebildeten Laufbahn ausgebildet sein. Der Endabschnitt des Federelements ist gegen die Kugel angefedert, die eine Zentrierung der Feder bewirkt. Dadurch wird verhindert, dass der Endabschnitt des Federelements sich unter Last in einen nicht dafür vorgesehenen Zwischenraum verschiebt, wobei diese Verschiebung auch die von der Feder erzeugte Rückstellkraft verringert. Dementsprechend stellt die erfindungsgemäß vorgesehene Kugel sicher, dass von dem Federelement stets eine gleichbleibende Rückstellkraft erzeugt wird, zudem bewirkt die Kugel neben der Zentrierung des Endabschnitts des Federelements auch eine exakte Positionierung des Endabschnitts.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs kann es vorgesehen sein, dass der Durchmesser der zwischen dem Käfig und dem wenigstens einen Federelement angeordneten Kugel so groß gewählt ist, dass sie eine tragende Kugel ist. Bei dieser Ausgestaltung ist der Durchmesser der Kugel so gewählt, dass sie unter Last zwischen den einander gegenüberliegenden Laufbahnen abwälzt.
  • Vorzugsweise ist diese Kugel identisch zu den übrigen Kugeln, die zwischen der Spindel und der Kugelgewindemutter angeordnet sind.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs kann es auch vorgesehen sein, dass der Durchmesser der zwischen dem Käfig und dem wenigstens einen Federelement angeordneten Kugel so klein gewählt ist, dass sie keine tragende Kugel ist. In diesem Fall trägt die Kugel keine axiale Last, die Kugel wälzt somit nicht zwischen den Laufbahnen ab. Die Kugel weist somit vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als die übrigen zwischen der Spindel und der Kugelgewindemutter angeordneten Kugeln auf.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der Käfig wenigstens eine an die Außenkontur der zwischen dem Käfig und dem wenigstens einen Federelement angeordneten Kugel angepasste konkave Anlagefläche aufweist. Diese konkave Anlagefläche ist im Wesentlichen gegengleich zu der Kugelform ausgebildet, so dass die Kugel und die Außenkontur des Käfigs sich entlang einer Linie berühren. Die Anlagefläche des Käfigs kann an einem axial verlängerten Abschnitt des Käfigs ausgebildet sein. Der Käfig kann auch mehrere derartige Anlageflächen für mehrere Kugeln aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs sieht vor, dass er wenigstens zwei Federelemente aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie zueinander entgegengesetzt gerichtete Rückstellkräfte erzeugen. Demnach kann ein erstes Federelement so angeordnet sein, dass es eine Kraft auf den Käfig in einer ersten Drehrichtung ausübt. Ein weiteres Federelement kann dann so angeordnet sein, dass es eine Kraft auf den Käfig in entgegengesetzter Drehrichtung ausübt. Die beiden Federelemente stützen sich dabei vorzugsweise über eine Kugel an dem Käfig ab. Die beiden Anlageflächen des Käfigs können an entgegengesetzten Seiten in Umfangsrichtung eines sich axial an dem Käfig erstreckenden Vorsprungs angeordnet sein. In vielen Anwendungsfällen weist der Kugelgewindetrieb eine Hubrichtung auf, in die er unter Last bewegt wird. In der entgegengesetzten Richtung, der sogenannten Rückhubrichtung, erfolgt die Bewegung demgegenüber praktisch ohne Last. Für derartige Anwendungen kann auf die Kugel desjenigen Federelements, das der Rückhubrichtung zugeordnet ist, verzichtet werden. Gegebenenfalls kann auch auf ein der Rückhubrichtung zugeordnetes Federelement verzichtet werden.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der Kugelgewindetrieb wenigstens zwei axial zueinander versetzt angeordnete Federelemente aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie in die gleiche Richtung wirkende Rückstellkräfte erzeugen. Bei dieser Ausgestaltung sind die Federelemente parallel angeordnet, wodurch eine höhere Gesamtrückstellkraft erzeugt werden kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Flächenpressung auf die einzelnen Federelemente reduziert wird. Somit wird die Gefahr verringert, dass sich ein Federelement in unerwünschter Weise verformt. Vorzugsweise können zwei parallel angeordnete Federelemente derart angeordnet sein, dass sie im Bereich der axialen Enden der Kugelgewindemutter angeordnet sind. Dementsprechend kann der Käfig an beiden axialen Enden entsprechende, an die Außenkontur der Kugeln angepasste Anlageflächen aufweisen.
  • Die Länge eines Federelements kann bei dem erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb zwischen dem halben Umfang und näherungsweise drei Viertel des Umfangs der Laufbahn betragen. Ein Federelement kann sich somit vorzugsweise über den halben Umfang der Laufbahn oder über ca. drei Viertel des Umfangs einer (kreisförmigen) Laufbahn erstrecken. Durch die Festlegung der Länge eines Federelements kann die von diesem erzeugte Federkraft beeinflusst werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb wird es besonders bevorzugt, dass entweder die Laufbahnen in der Spindel so ausgebildet sind, dass die in dem Käfig aufgenommenen Kugeln darin gehalten sind oder dass die Laufbahnen in der Kugelgewindemutter so ausgebildet sind, dass die in dem Käfig aufgenommenen Kugeln darin gehalten sind. Wenn die Kugelhaltung in der Kugelgewindemutter erfolgt, ergibt sich der Vorteil, dass die Spindel montiert oder demontiert werden kann, ohne dass die tragenden Kugeln herausfallen. Im umgekehrten Fall, wenn die Kugelhaltung auf der Spindel erfolgt, kann die Spindel montiert oder demontiert werden, wobei die Kugeln an der Spindel gehalten werden.
  • Im Hinblick auf den Käfig des erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs kann es vorgesehen sein, dass er entweder radial nach innen versetzte oder radial nach außen versetzte Kugeltaschen aufweist. Wenn sich der Käfig, genauer gesagt dessen Kugeltaschen, nicht am Äquator befinden, sind die Kugeln entweder radial nach innen oder radial nach außen versetzt. Die radial nach innen oder die radial nach außen versetzten Kugeltaschen können auch als an dem Käfig ausgebildetes Profil ausgebildet sein, das bezogen auf die zylindrische Käfigfläche radial nach innen oder radial nach außen versetzt ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung einen elektromechanischen Aktuator mit einem Kugelgewindetrieb der beschriebenen Art und einem elektrischen Antriebsmotor, der entweder mit der Spindel oder mit der Kugelgewindemutter gekoppelt ist. Vorzugsweise ist der elektromechanische Aktuator Bestandteil einer elektromechanischen Bremse und/oder einer elektromechanischen Feststellbremse.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Ansicht;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Käfigs des in 1 gezeigten Kugelgewindetriebs;
  • 3 eine Seitenansicht des in 2 gezeigten Käfigs,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Ansicht;
  • 5 den Käfig des in 4 gezeigten Kugelgewindetriebs in einer Seitenansicht;
  • 6 einen Käfig eines erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs;
  • 7 eine weitere perspektivische Ansicht des in 6 gezeigten Käfigs; und
  • 8 eine abgewandelte Ausführung eines Käfigs eines erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs.
  • Der in 1 gezeigte Kugelgewindetrieb 1 umfasst eine Spindel 2, von der in 1 ein Ausschnitt gezeigt ist. Die Spindel 2 weist Laufbahnen 3 auf. Daneben umfasst der Kugelgewindetrieb 1 eine Kugelgewindemutter 4, die auch als Kugelgewindemutter bezeichnet wird. Die zylinderförmige Kugelgewindemutter 4 weist in ihrem Inneren Laufbahnen 5 auf, die an die Laufbahnen 3 der Spindel 2 angepasst sind, so dass im Inneren der Kugelgewindemutter 4 Kugeln aufgenommen werden können. Der Kugelgewindetrieb 1 umfasst einen Käfig 6, durch den die als Kugeln ausgebildeten Wälzkörper geführt sind. In 1 erkennt man, dass der Käfig 6 mehrere axial nebeneinander angeordnete Reihen von Kugeltaschen 7 aufweist, die jeweils voneinander beabstandet sind und in denen jeweils eine Kugel aufgenommen werden kann.
  • Der Käfig 6 ist in diesem Fall aus einem Stahlblech hergestellt und als Stanz-Biegeteil ausgeführt. In der Ansicht von 1 erkennt man einen in Axialrichtung verlaufenden Stoß 8, wobei die aneinander stoßenden freien Enden des Käfigs 6 verschweißt sind. Zur Vermeidung plastischer Deformationen kann der Käfig 6 optional einer Wärmebehandlung unterzogen werden, abhängig von den auf den Kugelgewindetrieb 1 wirkenden Kräften.
  • Der Kugelgewindetrieb 1 weist ein erstes Federelement 9 auf, das als Spiraldruckfeder ausgebildet und zwischen den sich ergänzenden Laufbahnen 3, 5 der Spindel 2 und der Kugelgewindemutter 4 aufgenommen ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das erste Federelement 9 näherungsweise über den halben Umfang der Laufbahnen, das heißt über ca. 180°. In 1 erkennt man, dass sich ein Endabschnitt 10 des ersten Federelements 9 nicht direkt an dem Käfig 6, sondern an einer Kugel 11 abstützt. Mit ihrer entgegengesetzten Seite stützt sich die Kugel 11 an einer konkaven Anlagefläche 12 des Käfigs 6 ab. Der Käfig 6 weist an dieser Stelle einen sich in Axialrichtung erstreckenden Abschnitt 13 auf, an dem die Anlagefläche 12 für die Kugel 11 ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Kugel 11 um eine tragende Kugel, das heißt deren Außendurchmesser ist so gewählt, dass sie sich bei einer Bewegung des Kugelgewindetriebs 1 auf den Laufbahnen 3, 5 abwälzt.
  • Das in 1 gezeigte erste Federelement 9 ist der Hauptlastrichtung zugeordnet. Das Federelement 9 hält einen Wälzweg zum Abrollen der Kugeln vor, so dass diese bei einer Relativbewegung zwischen der Spindel 2 und der Kugelgewindemutter 4 abwälzen und nicht rutschen.
  • Dadurch, dass der Endabschnitt 10 des ersten Federelements 9 an der Kugel 11 anliegt, wird der Endabschnitt 10 zentriert, wodurch verhindert wird, dass er in einen Zwischenraum zwischen dem Käfig 6 und eine der beiden Laufbahnen 3, 5 gelangt, wie es bei herkömmlichen Kugelgewindetrieben möglich ist, bei denen der Endabschnitt des Federelements direkt am Käfig anliegt.
  • Die 2 und 3 zeigen den Käfig 6, wobei 2 eine perspektivische Ansicht und 3 eine Seitenansicht ist. Der Käfig 6 ist dabei ohne Kugeln dargestellt, die im montierten Zustand in die Kugeltaschen 7 eingesetzt sind.
  • In 1 ist ein zweites Federelement 14 dargestellt, das sich ebenfalls an dem abstehenden Abschnitt 13 des Käfigs 6 abstützt. Allerdings stützt sich das zweite Federelement 14 an der entgegengesetzten Seite der Anlagefläche 12 an dem Abschnitt 13 ab, so dass das zweite Federelement 14 eine Kraft ausübt, die entgegengesetzt zu der durch das erste Federelement 9 erzeugten Kraft gerichtet ist. Das zweite Federelement 14 ist der Rückhubrichtung zugeordnet, wohingegen das erste Federelement 9 der Hauptlastrichtung zugeordnet ist. Das zweite Federelement 14, das der Rückhubrichtung zugeordnet ist, ist wesentlich geringeren Lasten ausgesetzt im Vergleich zu dem ersten Federelement, daher kann eine Kugel zwischen dem Endabschnitt 15 des zweiten Federelements 14 entfallen. Ebenso wenig wird für den Endabschnitt 15 des zweiten Federelements 14 eine speziell geformte Anlagefläche benötigt, wie es an der entgegengesetzten Seite für die Kugel 11 vorgesehen ist. Bei bestimmten Anwendungen kann selbst auf das zweite Federelement 14 verzichtet werden.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kugelgewindetriebs 16, der im Wesentlichen mit dem in 1 gezeigten Kugelgewindetrieb 1 übereinstimmt. Identische Komponenten werden daher an dieser Stelle nicht nochmals im Einzelnen erläutert. Der Kugelgewindetrieb 16 umfasst in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel eine Spindel 2 mit Laufbahnen 3 sowie eine Kugelgewindemutter 4 mit Laufbahnen 5. In den sich ergänzenden Laufbahnen 3, 5 sind Kugeln (nicht gezeigt) aufgenommen, die von einem Käfig 17 geführt sind. In dem Käfig 17 sind das erste Federelement 9, die Kugel 11 und das zweite Federelement 14 zwischen den Laufbahnen aufgenommen. Unterhalb des ersten Federelements 9 erkennt man einen Endabschnitt des zweiten Federelements 14, das sich an der Kugelgewindemutter 4 abstützt.
  • Anders als der in 1 gezeigte Kugelgewindetrieb 1 weist der in 4 gezeigte Kugelgewindetrieb 16 ein drittes Federelement 18 auf, das an der dem ersten Federelement 9 entgegengesetzten Axialseite der Kugelgewindemutter 4 angeordnet ist. Zwischen einem Endabschnitt 19 des dritten Federelements 18 und einer Anlagefläche 20 des Käfigs 17 ist eine Kugel 21 angeordnet, die identisch zu der Kugel 11 ist. Das in 4 verdeckte entgegengesetzte Ende des dritten Federelements 18 stützt sich an der Kugelgewindemutter 4 ab. Bei abgewandelten Ausführungen kann sich dieses Ende auch an einem anderen (nicht dargestellten) Element abstützen, beispielsweise an einem Stift oder an einer eingepressten Scheibe.
  • In 4 erkennt man, dass die beiden Federelemente 9, 18 parallel zueinander angeordnet sind und parallel wirkende Kräfte erzeugen. Durch die Anlagefläche 20, die wie die Anlagefläche 12 ausgebildet ist, wird verhindert, dass sich der Endabschnitt 19 des dritten Federelements 18 in einen Freiraum zwischen dem Käfig 17 und einer der Laufbahnen 3, 5 verschiebt. Durch die parallel geschalteten Federelemente 9, 18 kann die Gesamtkraft, die von den Federelementen 9, 18 erzeugt wird, erhöht und auf einen bestimmten Wert eingestellt werden. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann auch ein drittes, parallel angeordnetes Federelement vorgesehen sein.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen eine Seitenansicht sowie perspektivische Ansichten des Käfigs 17. In 5 erkennt man die konkav ausgebildeten Anlagenflächen 12, 20 für die Kugeln 11, 21. In 5 erkennt man, dass eine Anlagefläche 22 für das zweite Federelement 14 als gerade, axial verlaufende Kante ausgebildet ist, für das zweite Federelement 14 ist somit keine konkave Anlagefläche vorgesehen. In den 5, 6 und 7 sind jeweils einige tragende Kugeln 23 dargestellt, die von dem Käfig 17 geführt sind. Der Käfig 17 weist Kugeltaschen 7 auf, die bezüglich des Käfigs 17 radial nach innen versetzt sind. Die Kugeln 23 sind auf diese Weise durch den Käfig 17 in der Kugelgewindemutter 4 gehalten, so dass die Spindel 2 herausgedreht werden kann, ohne dass die tragenden Kugeln 23 herausfallen.
  • Im Unterschied dazu zeigt 8 einen anders ausgebildeten Käfig 24, der in Übereinstimmung mit dem Käfig 17 kreissegmentförmige Anlageflächen 12, 20 für Kugeln 11, 21 aufweist, die jeweils ein Federelement zentrieren. Daneben weist der Käfig 24 die axial ausgebildete Anlagefläche 22 auf.
  • Im Unterschied zu dem Käfig 17 weist der Käfig 24 Kugeltaschen 25 auf, die bezogen auf die Umfangsfläche des Käfigs 24 radial nach außen versetzt sind. Durch diese spezielle Ausgestaltung der Kugeltaschen 25 werden die tragenden Kugeln 23 von dem Käfig 24 auf der Spindel 2 gehalten, so dass die Kugelgewindemutter 4 entfernt werden kann, ohne dass die Kugeln 23 herunterfallen. Durch die radial nach außen versetzten Kugeltaschen 25 sind die Kugeln 23 bezüglich ihres Äquators nach innen versetzt gehalten.
  • Die Kugelgewindetriebe 1, 16 sind Bestandteil einer elektromechanischen Bremse, wobei die Spindel 2 mit einem elektrischen Antriebsmotor gekoppelt ist. Die Drehung des Antriebsmotors wird in eine Verschiebung der Kugelgewindemutter 4 umgewandelt, wodurch ein Kolben gegen Bremsbeläge verschoben wird, wodurch die Bremsbeläge an eine Bremsscheibe angepresst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugelgewindetrieb
    2
    Spindel
    3
    Laufbahn
    4
    Kugelgewindemutter
    5
    Laufbahn
    6
    Käfig
    7
    Kugeltasche
    8
    Stoß
    9
    Federelement
    10
    Endabschnitt
    11
    Kugel
    12
    Anlagefläche
    13
    Abschnitt
    14
    Federelement
    15
    Endabschnitt
    16
    Kugelgewindetrieb
    17
    Käfig
    18
    Federelement
    19
    Endabschnitt
    20
    Anlagefläche
    21
    Kugel
    22
    Anlagefläche
    23
    Kugel
    24
    Käfig
    25
    Kugeltasche

Claims (10)

  1. Kugelgewindetrieb (1, 16) mit einer auf einer Spindel (2) angeordneten Kugelgewindemutter (4) und an der Spindel (2) und an der Kugelgewindemutter (4) ausgebildeten, sich ergänzenden Laufbahnen (3, 5), in denen in einem Käfig (6, 17, 24) aufgenommene Kugeln und wenigstens ein Federelement (9, 14, 18) zum Erzeugen einer Rückstellkraft angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Käfig (6, 17, 24) und dem wenigstens einen Federelement (9, 18) eine Kugel (11, 21) angeordnet ist.
  2. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der zwischen dem Käfig (6, 17, 24) und dem wenigstens einen Federelement (9) angeordneten Kugel (11, 21) so groß gewählt ist, dass sie eine tragende Kugel ist.
  3. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der zwischen dem Käfig und dem wenigstens einen Federelement angeordneten Kugel so klein gewählt ist, dass sie keine tragende Kugel ist.
  4. Kugelgewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (6, 17, 24) wenigstens eine an die Außenkontur der zwischen dem Käfig (6, 17, 24) und dem wenigstens einen Federelement (9, 18) angeordneten Kugel (11, 21) angepasste konkave Anlagefläche (12) aufweist.
  5. Kugelgewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens zwei Federelemente (9, 14, 18) aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie zueinander entgegengesetzt gerichtete Rückstellkräfte erzeugen.
  6. Kugelgewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens zwei axial zueinander versetzt angeordnete Federelemente (9, 18) aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie in die gleiche Richtung wirkende Rückstellkräfte erzeugen.
  7. Kugelgewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines Federelements (9, 14, 18) zwischen dem halben Umfang und näherungsweise drei Viertel des Umfangs der Laufbahn (3, 5) beträgt.
  8. Kugelgewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Laufbahnen (3) in der Spindel (2) so ausgebildet sind, dass die in dem Käfig (6, 17, 24) aufgenommenen Kugeln darin gehalten sind oder dass die Laufbahnen (5) in der Kugelgewindemutter (4) so ausgebildet sind, dass die in dem Käfig (6, 17, 24) aufgenommenen Kugeln darin gehalten sind.
  9. Kugelgewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (6, 17, 24) entweder radial nach innen versetzte oder radial nach außen versetzte Kugeltaschen (7) aufweist.
  10. Elektromechanischer Aktuator mit einem Kugelgewindetrieb (1, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem entweder mit der Spindel (2) oder mit der Kugelgewindemutter (4) gekoppelten elektrischen Antriebsmotor.
DE102015201257.3A 2015-01-26 2015-01-26 Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator Active DE102015201257B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201257.3A DE102015201257B3 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator
CN201680006634.5A CN107208764B (zh) 2015-01-26 2016-01-14 滚珠螺杆传动装置和相关的电机执行器
KR1020177020559A KR102520801B1 (ko) 2015-01-26 2016-01-14 볼 스크류 구동부 및 관련된 전기 기계식 액추에이터
US15/546,286 US10626966B2 (en) 2015-01-26 2016-01-14 Ball screw drive and associated electromechanical actuator
PCT/DE2016/200017 WO2016119784A1 (de) 2015-01-26 2016-01-14 Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201257.3A DE102015201257B3 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201257B3 true DE102015201257B3 (de) 2016-07-07

Family

ID=55357825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201257.3A Active DE102015201257B3 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10626966B2 (de)
KR (1) KR102520801B1 (de)
CN (1) CN107208764B (de)
DE (1) DE102015201257B3 (de)
WO (1) WO2016119784A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109143A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollengewindetrieb
DE102018116898A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzgewindetrieb
FR3109617A1 (fr) * 2020-04-24 2021-10-29 Foundation Brakes France Ensemble vis-écrou à billes à circulation améliorée des billes, notamment utilisable dans un frein à disque
US11536355B2 (en) 2019-08-28 2022-12-27 Koyo Bearings North America Llc Segmented spring for a ball screw

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6390905B2 (ja) 2014-08-01 2018-09-19 株式会社ジェイテクト ボールねじ装置
DE102014219256B4 (de) * 2014-09-24 2016-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
JP6772556B2 (ja) * 2016-05-30 2020-10-21 株式会社ジェイテクト ボールねじ装置およびステアリング装置
DE102017108370B4 (de) 2017-04-20 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzgewindetrieb
DE102017108896A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb für eine Feststellbremse
US10458499B2 (en) * 2017-10-20 2019-10-29 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Multi-caliper brake assembly per rotor
TWI731427B (zh) * 2019-10-01 2021-06-21 幸運樹生技有限公司 偏擺吸收裝置
US11274734B2 (en) * 2020-02-24 2022-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ball screw with retaining device
WO2024108487A1 (zh) * 2022-11-24 2024-05-30 舍弗勒技术股份两合公司 滚珠丝杠螺母及滚珠丝杠

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053359A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE102009012235A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102013202099A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076180A (en) * 1934-09-28 1937-04-06 Packard Motor Car Co Motor vehicle
DE2544755C3 (de) * 1975-10-07 1982-01-07 Korthaus, Helmut, 5600 Wuppertal Kugelgewindetrieb
JPS6037331B2 (ja) * 1978-03-09 1985-08-26 日本精工株式会社 有限ストロ−クころがり対偶
GB2114703B (en) * 1981-12-04 1985-09-04 Hiroshi Teramachi Ball screw and nut mechanism and two-speed feed arrangement incorporating same
SE458229B (sv) * 1987-07-28 1989-03-06 Bo Granbom Kulskruv
JP2001074117A (ja) * 1999-07-08 2001-03-23 Isel Co Ltd ボールネジ装置及びこれを用いた往復移動装置
TW496933B (en) * 2000-10-13 2002-08-01 Hiwin Tech Corp A ball screw with ball cage retainer
JP2003028263A (ja) * 2001-07-11 2003-01-29 Thk Co Ltd 有限直線運動装置
JP4439284B2 (ja) * 2004-02-17 2010-03-24 Ntn株式会社 電動式ブレーキ装置
JP2010505072A (ja) * 2006-09-27 2010-02-18 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電気機械的に操作可能な駐車ブレーキを備えた組み合わせ式車両ブレーキおよび回転運動を並進運動に変換する伝動装置
US7771307B2 (en) 2006-09-29 2010-08-10 Thk Co., Ltd. Rolling element screw device
DE102009019793A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102009031709A1 (de) * 2009-07-04 2011-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb mit Axiallager
DE102009051123A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
JP6341419B2 (ja) * 2014-08-01 2018-06-13 株式会社ジェイテクト ボールねじ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053359A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE102009012235A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102013202099A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109143A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollengewindetrieb
WO2018196915A1 (de) * 2017-04-28 2018-11-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollengewindetrieb
DE102018116898A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzgewindetrieb
US11536355B2 (en) 2019-08-28 2022-12-27 Koyo Bearings North America Llc Segmented spring for a ball screw
FR3109617A1 (fr) * 2020-04-24 2021-10-29 Foundation Brakes France Ensemble vis-écrou à billes à circulation améliorée des billes, notamment utilisable dans un frein à disque

Also Published As

Publication number Publication date
US10626966B2 (en) 2020-04-21
US20180017147A1 (en) 2018-01-18
WO2016119784A1 (de) 2016-08-04
CN107208764B (zh) 2020-03-13
CN107208764A (zh) 2017-09-26
KR20170108009A (ko) 2017-09-26
KR102520801B1 (ko) 2023-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201257B3 (de) Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator
EP2624725B1 (de) Auszugführung
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102006052597B4 (de) Linearwälzlager
EP3332134B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
DE102005034739A1 (de) Lagerung eines schwenkbaren Hebels
DE102014106587B4 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager für Windkraftanlagen
EP1972802B1 (de) Schrägrollenlager
DE19681377C1 (de) Radialwälzlager
DE102006039365B4 (de) Radial vorgespanntes Wälzlager
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
WO2015021983A2 (de) Schlupffreies wälzlager
DE102007053526A1 (de) Lagerung eines Planetenrades zur Optimierung der Lastverteilung
WO2018196915A1 (de) Rollengewindetrieb
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
WO2009049956A1 (de) Lageranordnung zur aufnahme radialer und axialer belastungen
DE102007033382B4 (de) Kegelrollenlager
DE102007053169A1 (de) Kombiniertes Axial-Radial-Wälzlager, insbesondere zur Lastaufnahme aus beiden Axialrichtungen
DE102005033355A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
EP1995476B1 (de) Drahtwälzlager
DE102013206562A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final