DE102015119519B4 - Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses von Medien in einer Rohrleitung - Google Patents

Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses von Medien in einer Rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102015119519B4
DE102015119519B4 DE102015119519.4A DE102015119519A DE102015119519B4 DE 102015119519 B4 DE102015119519 B4 DE 102015119519B4 DE 102015119519 A DE102015119519 A DE 102015119519A DE 102015119519 B4 DE102015119519 B4 DE 102015119519B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil core
magnetic
coil
flow meter
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015119519.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015119519A1 (de
Inventor
Beat Tschudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102015119519.4A priority Critical patent/DE102015119519B4/de
Publication of DE102015119519A1 publication Critical patent/DE102015119519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015119519B4 publication Critical patent/DE102015119519B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/586Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of coils, magnetic circuits, accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses von Medien in einer Rohrleitung, umfassend:Ein Messrohr mit einem Magnetsystem (1), welches am Messrohr angeordnet ist,wobei das Magnetsystem (1) ein Spulensystem (20) mit mindestens einer Spule mit mindestens einem Spulenkern (12) aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern (12) aus einem Werkstoff mit Kornorientierung hergestellt ist, wobei die Kornorientierung die magnetische Leitfähigkeit µkdes Spulenkerns (12) gegenüber der magnetischen Leitfähigkeit µnkeines Spulenkerns gleichen Grundmaterials ohne Kornorientierung erhöht,wobei der Spulenkern (12) durch ein Zug-Verfahren hergestellt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät. Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses von leitfähigen Medien in einer Rohrleitung werden bereits in vielfältiger Weise eingesetzt. Dabei wird durch ein Magnetsystem ein Magnetfeld im Medium, welches die Rohrleitung durchströmt erzeugt und die dabei entstehende elektrische Spannung abgegriffen und zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses verwendet. Die entstehende elektrische Spannung ist im Idealfall dabei proportional zum angelegten Magnetfeld und zur Durchflussgeschwindigkeit des strömenden Mediums. Daher ist es von großer Wichtigkeit ein möglichst starkes Magnetfeld zu erzeugen, um eine ausreichend gute Messgenauigkeit zu erhalten. Der Stand der Technik verwendet dabei Magnetsysteme mit einem Spulensystem mit mindestens einer Spule welche an einem Messrohr angeordnet ist, wobei die Spule einen ferromagnetischen Spulenkern aufweist, wobei der Spulenkern eine Erhöhung der Magnetfeldstärke bewirkt. Ferromagnetische Materialien sind aus makroskopischen Körnern aufgebaut sind, welche ihrerseits Weissche Bezirke aufweisen. Innerhalb dieser Weisschen Bezirke ist die Orientierung der Elementarmagnete gleich. Die makroskopische magnetische Wirkung der Weisschen Bezirke ist dabei gerade dann maximal, wenn die Ausrichtung der Weisschen Bezirke mit der Richtung der längsten Ausdehnung der Körner übereinstimmt. Häufig kommen als Spulenkern Metallstangen oder gerollte Metallbleche zum Einsatz. Diese Metallstangen weisen produktionsbedingt völlig zufällig verteilte Ausrichtungen der Körner auf, was für die magnetische Wirkung nachteilig ist. Im Falle gerollter Metallbleche ist die Situation noch schlechter. Hier wird durch das Ziehen beziehungsweise Walzen der Bleche eine Ausrichtung der Körner erreicht. Jedoch ist diese Ausrichtung nach Aufrollen und Einbau in das Spulensystem senkrecht zum durch das Spulensystem erzeugte magnetische Feld und verursacht hiermit eine Abschwächung des magnetischen Felds im Vergleich zu einem Spulenkern mit völlig zufällig verteilter Ausrichtung der Körner, welcher aus einer Metallstange gefertigt wurde.
  • Die DE102014105837A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Messen des Durchflusses eines Fluids durch ein Messrohr, wobei die Vorrichtung eine Magnetanordnung und Messelektroden aufweist, wobei die Messelektroden mit einer Regel-/Auswerteeinheit jeweils mit einem Innenleiter und einem Schirmleiter verbunden sind, welcher Schirmleiter auf Masse liegt.
  • Die US20020033054A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Durchflussmessers, wobei ein Liner an einem vorgefertigten offenporigen Stützkörper gefertigt wird.
  • Die US20120068805A1 beschreibt einen Magnetkern für eine elektromagnetische Vorrichtung, welcher Magnetkern aus einer Vielzahl ineinandergreifender Metallbleche gefertigt ist.
  • Die US4785273A beschreibt einen Breitbandtransformator.
  • Die GB2407214A beschreibt eine variierbare Induktivität.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät vorzuschlagen, in welchem der Spulenkern eine erhöhte Sättigungsmagnetisierung aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird umgesetzt durch ein Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses von Medien in einer Rohrleitung, umfassend:
    • Ein Messrohr mit einem Magnetsystem, welches am Messrohr angeordnet ist, wobei das Magnetsystem ein Spulensystem mit mindestens einer Spule mit mindestens einem Spulenkern aufweist,
    • wobei der Spulenkern aus einem Werkstoff mit Kornorientierung hergestellt ist, wobei die Kornorientierung die magnetische Leitfähigkeit µk des Spulenkerns gegenüber der magnetischen Leitfähigkeit µnk eines Spulenkerns gleichen Grundmaterials ohne Kornorientierung erhöht,
    • wobei der Spulenkern durch ein Zug-Verfahren hergestellt ist.
  • Hierbei wird beispielsweise eine Stange aus einem Spulenkernmaterial durch eine Öffnung mit geringfügig kleineren Abmessungen als der Stangenquerschnitt gezogen. Die Verkleinerung des Stangenquerschnitts und die damit verbundene Streckung führen zu einer Ausrichtung der Körner des Stangenmaterials, so dass die magnetische Leitfähigkeit erhöht ist. Eine mehrfache Durchführung dieses Ziehens führt zu einer weiter verstärkten Ausrichtung der Körner. Dieses Zug-Verfahren ist bereits ein gängiges Verfahren bei der Herstellung von Metallstangen. Im Anschluss daran findet üblicherweise ein Rekristallisationsglühen der Metallstangen statt, wobei eine Neuorientierung der Körner geschieht, so dass die Ausrichtungen der einzelnen Körner wieder statistisch verteilt sind. Ersetzt man das Rekristallisationsglühen durch ein Spannungsarmglühen bei tieferen Temperaturen, bleibt die die Kornorientierung erhalten, wobei die Sprödigkeit und damit die Empfindlichkeit des Kernmaterials gegenüber mechanischen Einwirkungen zurück geht.
  • Die Orientierungsrichtung der Körner ist dabei in Richtung des durch das Magnetsystem erzeugten Magnetfelds, wobei die für die Ausrichtung der Körner relevante Bezugsgröße die Richtung der größten Länge eines Korns ist. Sind die Ausrichtungen der einzelnen Körner im Spulenkern nicht statistisch verteilt, sondern besitzen sie eine Vorzugsrichtung, so liegt eine Orientierung nach dieser Vorzugsrichtung vor, womit der Spulenkern kornorientiert ist. Vollständige Kornorientierung liegt genau dann vor, wenn die Ausrichtungen aller Körner in Richtung der Vorzugsrichtung sind. Der Umstand der Kornorientierung bietet Vorteile bei der Herstellung von Magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräten. Einerseits lassen sich höhere magnetische Feldstärken im durch die Rohrleitung strömenden Medium erreichen. Damit erhöht sich die im Medium induzierte elektrische Spannung, was sich positiv auf das Signal-zu-Rauschen-Verhältnis von Messwerten auswirkt. Es eröffnet sich hierbei die Wahlmöglichkeit zwischen genaueren Messungen mit verbessertem Signal-zu-Rauschen-Verhältnis oder Reduktion des Aufwands für Signalverarbeitung bei gleichbleibendem Signal-zu-Rauschen-Verhältnis im Vergleich zu einem Spulenkern ohne Kornorientierung. Andererseits lassen sich kompaktere und damit günstigere Magnetsysteme bei gleichbleibender magnetischer Feldstärke im Medium und somit gleichbleibendem Signal-zu-Rauschen-Verhältnis herstellen.
  • In einer Ausgestaltung des Magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts ist der Spulenkern stangenförmig, wobei die Längsachse des Spulenkerns parallel zur Vorzugsrichtung der Kornorientierung des Spulenkerns ist, wobei die Längsachse an der durch das Spulensystem erzeugten Magnetfeldverteilung ausgerichtet ist. Ein stangenförmiger Spulenkern kann aus einer Stange geschnitten sein und somit dazu beitragen, die Herstellungskosten zu senken.
  • In einer Ausgestaltung des Magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts ist der Querschnitt des Spulenkerns senkrecht zur Längsachse kreisförmig oder oval oder rechteckig.
  • In einer Ausgestaltung des Magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts ist der Spulenkern aus einem ferromagnetischen Material wie beispielsweise Eisen oder Nickel oder Kobalt hergestellt, wobei das Spulenkernmaterial auch eine Legierung wie beispielsweise Stahl sein kann. Ein Material mit vergleichsweise hoher magnetischer Leitfähigkeit ist dabei bei Durchflussmessgeräten mit hoher Messgenauigkeit bevorzugt, ein günstig herstellbares Material wie Stahl eignet sich besonders für weitere Kompaktifizierung bestehender Messsysteme.
  • In einer Ausgestaltung des Magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts ist die magnetische Leitfähigkeit µk eines kornorientierten Spulenkerns gegenüber der magnetischen Leitfähigkeit µnk eines nicht kornorientierten Spulenkerns mindestens um einen Faktor 1.01 und bevorzugt um mindestens einen Faktor 1.05 und insbesondere mindestens um einen Faktor 1 erhöht.
  • In einer Ausgestaltung des Magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts ist die Querschnittsfläche des Spulenkerns größer als 5mm2 und bevorzugt größer als 20mm2 und insbesondere größer als 50mm2 und kleiner als 1000mm2 und bevorzugt kleiner als 500mm2 und insbesondere kleiner als 200mm2.
  • In einer Ausgestaltung des Magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts ist der Spulenkern massiv. Im Vergleich zu gerollten Spulenkernen ist das Magnetfeld bei Austritt aus dem Spulenkernkörper gleichmäßiger. Damit ergibt sich im Medium ein homogeneres Magnetfeld.
  • In einer Ausgestaltung des Magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts weist der Spulenkern eine Bohrung entlang der Längsachse auf, wobei der Durchmesser der Bohrung mindestens 5% und bevorzugt mindestens 20% und insbesondere mindestens 40% und höchstens 90% und bevorzugt höchstens 70% und insbesondere höchstens 60% des kleinsten Außendurchmessers des Spulenkerns ist. Auf diese Weise lassen sich besonders leichte Spulenkerne herstellen. Insbesondere bei teuren Spulenkernmaterialien lässt sich dadurch viel Material sparen und damit die Kosten senken.
  • In einer Ausgestaltung des Magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts ist der Spulenkern durch ein Gussverfahren hergestellt. Durch Anlegen eines Magnetfelds lässt sich eine Orientierung der Körner erreichen, welche bei Abkühlen des Gusses unterhalb einer bestimmten Temperatur festgehalten wird. Durch ein anschließendes Zug-Verfahren lässt sich diese Orientierung weiter verstärken.
  • Es wird also durch die vorliegende Erfindung der Einsatz eines kornorientierten Spulenkerns in einem Magnetsystem eines Magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts vorgeschlagen.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand von beispielhaften Grafiken erläutert.
    • 1 zeigt einen skizzierten Querschnitt durch ein Magnetsystem eines Magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts; und 2a zeigt einen skizzierten Querschnitt durch einen nicht kornorientierten Spulenkern; und 2b zeigt einen skizzierten Querschnitt durch einen kornorientierten Spulenkern.
    • 1 zeigt einen Querschnitt durch das Magnetsystem 1, wobei das Magnetsystem ein Spulensystem 20 und einen Spulenkern 11, 12 aufweist. Das Spulensystem erzeugt bei fließendem elektrischem Strom ein Magnetfeld, dessen Feldlinien 30 innerhalb des Spulensystems im Spulenkern konzentriert sind.
    • 2a zeigt einen Querschnitt durch einen nicht kornorientierten Spulenkern 11, wobei die stark vereinfacht gezeichneten Körner 13 eine repräsentative Auswahl sämtlicher Körner im Spulenkern 11 darstellen. Naturgemäß finden sich keine oder nur kleine Lücken zwischen den einzelnen Korngrenzen. Im nicht kornorientierten Spulenkern 11 zeigt sich eine statistische Verteilung der Ausrichtungen der einzelnen Körner.
    • 2b zeigt einen Querschnitt durch einen kornorientierten Spulenkern 12, wobei die stark vereinfacht gezeichneten Körner 13 eine repräsentative Auswahl sämtlicher Körner im Spulenkern 12 darstellen. Naturgemäß finden sich keine oder nur kleine Lücken zwischen den einzelnen Korngrenzen. Im kornorientierten Spulenkern 12 zeigt sich eine Orientierung der Ausrichtung der einzelnen Körner 13 entlang der Orientierung 14 des Magnetfelds. Dadurch wird eine bessere magnetische Leitfähigkeit des kornorientierten Spulenkerns 12 gegenüber der magnetischen Leitfähigkeit des nicht kornorientierten Spulenkerns 11 erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetsystem
    11
    nicht kornorientierter Spulenkern
    12
    kornorientierter Spulenkern
    13
    Korn
    14
    Orientierung des Magnetfelds
    20
    Spulensystem
    30
    Feldlinien

Claims (9)

  1. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses von Medien in einer Rohrleitung, umfassend: Ein Messrohr mit einem Magnetsystem (1), welches am Messrohr angeordnet ist, wobei das Magnetsystem (1) ein Spulensystem (20) mit mindestens einer Spule mit mindestens einem Spulenkern (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern (12) aus einem Werkstoff mit Kornorientierung hergestellt ist, wobei die Kornorientierung die magnetische Leitfähigkeit µk des Spulenkerns (12) gegenüber der magnetischen Leitfähigkeit µnk eines Spulenkerns gleichen Grundmaterials ohne Kornorientierung erhöht, wobei der Spulenkern (12) durch ein Zug-Verfahren hergestellt ist.
  2. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 1, wobei der Spulenkern (12) stangenförmig ist, wobei die Längsachse des Spulenkerns (12) parallel zu einer Vorzugsrichtung der Kornorientierung des Spulenkerns (12) ist, wobei die Längsachse an der durch das Spulensystem (20) erzeugten Magnetfeldverteilung ausgerichtet ist.
  3. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 2, wobei der Querschnitt des Spulenkerns (12) senkrecht zur Längsachse kreisförmig oder oval oder rechteckig ist.
  4. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, wobei der Spulenkern (12) aus einem ferromagnetischen Material wie beispielsweise Eisen oder Ferrit oder Nickel oder Kobalt hergestellt ist, wobei das Spulenkernmaterial auch eine Legierung wie beispielsweise Stahl sein kann.
  5. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, wobei die magnetische Leitfähigkeit µk gegenüber der magnetischen Leitfähigkeit µnk mindestens um einen Faktor 1.01 und bevorzugt um mindestens einen Faktor 1.05 und insbesondere mindestens um einen Faktor 1.1 erhöht ist.
  6. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Querschnittsfläche des Spulenkerns (12) größer als 5mm2 und bevorzugt größer als 20mm2 und insbesondere größer als 50mm2 und kleiner als 1000mm2 und bevorzugt kleiner als 500mm2 und insbesondere kleiner als 200mm2 ist.
  7. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, wobei der Spulenkern (12) massiv ist.
  8. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach den Ansprüchen 2 und 7, wobei der Spulenkern (12) eine Bohrung entlang der Längsachse aufweist, wobei der Durchmesser der Bohrung mindestens 5% und bevorzugt mindestens 20% und insbesondere mindestens 40% und höchstens 90% und bevorzugt höchstens 70% und insbesondere höchstens 60% des kleinsten Außendurchmessers des Spulenkerns (12) ist.
  9. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, wobei der Spulenkern (12) durch ein Gussverfahren und ein anschließendes Zug-Verfahren hergestellt ist.
DE102015119519.4A 2015-11-12 2015-11-12 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses von Medien in einer Rohrleitung Active DE102015119519B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119519.4A DE102015119519B4 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses von Medien in einer Rohrleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119519.4A DE102015119519B4 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses von Medien in einer Rohrleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015119519A1 DE102015119519A1 (de) 2017-05-18
DE102015119519B4 true DE102015119519B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=58640537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119519.4A Active DE102015119519B4 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses von Medien in einer Rohrleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015119519B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115156B4 (de) 2017-07-06 2022-03-03 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Herstellen einer Spulenhalterung eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785273A (en) 1985-03-27 1988-11-15 Doty David F Strip-line-core transformer
US20020033054A1 (en) 1999-03-26 2002-03-21 Daniel Frey Electromagnetic flow sensor and method of manufacturing the same
GB2407214A (en) 2003-10-14 2005-04-20 Magtech A S Variable inductor
US20120068805A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 Mirus International Inc. Economical Core Design for Electromagnetic Devices
DE102014105837A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zum Messen des Durchflusses eines Fluids durch ein Messrohr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785273A (en) 1985-03-27 1988-11-15 Doty David F Strip-line-core transformer
US20020033054A1 (en) 1999-03-26 2002-03-21 Daniel Frey Electromagnetic flow sensor and method of manufacturing the same
GB2407214A (en) 2003-10-14 2005-04-20 Magtech A S Variable inductor
US20120068805A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 Mirus International Inc. Economical Core Design for Electromagnetic Devices
DE102014105837A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zum Messen des Durchflusses eines Fluids durch ein Messrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015119519A1 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345848C3 (de) Elektromagnetischer Schichtdickenmesser
DE102008035740A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser mit einer kombinierte magnetische Flussleitmittel umfassenden Elektromagenteinheit
DE102012221616A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser
EP2687827B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102012006891B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP2600119A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE2448153B2 (de) Wirbelstromsonde zur Innenuntersuchung von Rohren aus ferromagnetischen Materialien
DE102017131202A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP0917644A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät für strömende medien
DE102015119519B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses von Medien in einer Rohrleitung
EP2174147A1 (de) Anordnung zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
DE102008035724A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser mit einer magnetische Flussleitmittel aus einem Materialverbund umfassenden Elektromagneteinheit
DE10312058A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Volumenstroms eines Messmediums in einem Messrohr
EP1882163A1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussmesser sowie messrohr für einen solchen durchflussmesser
DE102016112742A1 (de) Verfahren zum Messen der Durchflussgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses eines Mediums mittels eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP3559604B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts und ein solches durchflussmessgerät
DE102012107534A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102016120303A1 (de) Verfahren zur Detektion von Fremdkörpern in einem ein Messrohr eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts durchströmenden Medium und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP2430418B1 (de) Messverfahren für sensorik
DE102013109993A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät, Spulenkern und Feldspule
DE102008035739A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser mit einer gleichartige magnetische Flussleitmittel umfassenden Elektromagneteinheit
DE102014113406A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Einschub
DE4210689C2 (de) Meßsonde zur Schichtdickenmessung
EP0156016A2 (de) Spulenkern für eine induktive, frequenzunabhängige Schaltvorrichtung
DE303621C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final