DE102015114365A1 - System und verfahren zum generieren einer hilfsspannung - Google Patents

System und verfahren zum generieren einer hilfsspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102015114365A1
DE102015114365A1 DE102015114365.8A DE102015114365A DE102015114365A1 DE 102015114365 A1 DE102015114365 A1 DE 102015114365A1 DE 102015114365 A DE102015114365 A DE 102015114365A DE 102015114365 A1 DE102015114365 A1 DE 102015114365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
normally
circuit
coupled
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015114365.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015114365B4 (de
Inventor
Bernhard Zojer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Publication of DE102015114365A1 publication Critical patent/DE102015114365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015114365B4 publication Critical patent/DE102015114365B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/06Modifications for ensuring a fully conducting state
    • H03K17/063Modifications for ensuring a fully conducting state in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/13Modifications for switching at zero crossing
    • H03K17/133Modifications for switching at zero crossing in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/017509Interface arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0081Power supply means, e.g. to the switch driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Gemäß einem Ausführungsbeispiel enthält eine Schaltung einen ersten selbstleitenden Transistor mit einem an einen ersten Schaltausgangsknoten gekoppelten Drain, einen selbstsperrenden Transistor mit einem an eine Source des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelten Drain, eine Treiberschaltung, die konfiguriert ist zum Empfangen eines Schaltsignals, wobei die Treiberschaltung einen an ein Gate des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelten Ausgang besitzt, und einen zweiten selbstleitenden Transistor mit einem an einen Versorgungsknoten gekoppelten Drainanschluss, einem an den Ausgang der Treiberschaltung gekoppelten Gateanschluss und einem Sourceanschluss, der konfiguriert ist, eine Hilfsspannung zu liefern.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine elektronische Anordnung und insbesondere ein System und ein Verfahren zum Generieren einer Hilfsspannung.
  • Hochspannungsschalttransistoren, wie etwa Leistungs-MOSFETs, JFETs (Junction Field Effect Transistor) und Galliumnitrid-High-Electron-Mobility-Transistor (GaN-HEMT), werden üblicherweise als Halbleiterschalter in Hochspannungs- und Hochleistungsbauelementen wie etwa getakteten Leistungsversorgungen, Motorcontrollern und Hochspannungs- und Hochleistungsschaltkreisen verwendet. Einige dieser Bauelemente, wie etwa der GaN-HEMT, besitzen die Fähigkeit, bei sehr hohen Spannungen betrieben zu werden, ohne dass das Bauelement ausfällt oder beschädigt wird.
  • Einige Bauelemente, wie etwa der JFET und GaN-HEMT, können so hergestellt werden, dass sie eine negative Einsatzspannung besitzen, wodurch bewirkt wird, dass das Bauelement leitend ist, wenn eine Spannung von Null an der Gateelektrode und der Sourceelektrode dieser Transistoren anliegt. Solche Bauelemente werden entsprechend als „selbstleitende“ Bauelemente oder Transistoren bezeichnet, da diese Bauelemente bei Bedingungen mit einer Vorspannung von Null effektiv eingeschaltet sind. Wenn solche selbstleitenden Bauelemente verwendet werden, werden im Allgemeinen Vorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass eine Spannung generiert wird, um sicherzustellen, dass das selbstleitende Bauelement ausgeschaltet werden kann. Beispielsweise wird in einer in einem Schaltnetzteil verwendeten Treiberschaltung eine negative Spannung generiert oder bereitgestellt, die eine Spannung besitzt, die ausreichend unter der Einsatzspannung des selbstleitenden Bauelements liegt, um sicherzustellen, dass das Bauelement tatsächlich wie beabsichtigt ausgeschaltet wird.
  • Ein weiteres Problem bezüglich der Verwendung von selbstleitenden Bauelementen ist die Möglichkeit von Hochstrom-Transienten während des Anfahrens eines Systems, in dem selbstleitende Bauelemente verwendet werden. Falls beispielsweise ein selbstleitendes Bauelement zwischen die Anschlüsse einer Hochspannungsstromversorgung gekoppelt ist, können große Ströme resultieren, wenn Leistung an das System angelegt wird. Um diese hohen Anlaufströme zu vermeiden, kann ein selbstsperrendes Bauelement wie beispielsweise ein Anreicherungs-MOSFET (Enhancement-MOSFET) in Reihe mit dem selbstleitenden Bauelement gekoppelt werden. Nachdem die Stromversorgungen, die dazu ausgebildet sind, die Ausschaltspannung an das selbstleitende Bauelement zu liefern, eine Spannung erreicht haben, die ausreicht, um das selbstleitende Bauelement auszuschalten, kann das selbstsperrende Bauelement dann eingeschaltet werden.
  • In einigen Fällen jedoch verwendet die Ablaufsteuerung des Systems während des Hochfahrens verschiedene Schaltungen zum Steuern des Timings und Verhaltens des Systems, wenn Leistung angelegt wird. In diesen Fällen kann eine Hilfsstromversorgung verwendet werden, um die Anfahrschaltungsanordnung mit Leistung zu versorgen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst eine Schaltung einen ersten selbstleitenden Transistor mit einem an einen ersten Schaltausgangsknoten gekoppelten Drain, einen selbstsperrenden Transistor mit einem an eine Source des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelten Drain, eine Treiberschaltung, die dazu ausgebildet ist, ein Schaltsignals zu empfangen, wobei die Treiberschaltung einen an ein Gate des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelten Ausgang besitzt, und einen zweiten selbstleitenden Transistor mit einem an einen Versorgungsknoten gekoppelten Drainanschluss, einem an den Ausgang der Treiberschaltung gekoppelten Gateanschluss und einem Sourceanschluss, der dazu ausgebildet ist, eine Hilfsspannung zu liefern.
  • Für ein umfassenderes Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile wird nun auf die folgenden Beschreibungen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • 1a1c herkömmliche Schalteransteuersysteme und Hilfsspannungsgeneratoren veranschaulichen;
  • 2 ein Schalteransteuersystem mit einem Hilfsspannungsgenerator gemäß einem Ausführungsbeispiel veranschaulichen;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Schaltnetzteils veranschaulicht; und
  • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Entsprechende Zahlen und Symbole in verschiedenen Figuren beziehen sich allgemein auf entsprechende Teile, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Figuren wurden gezeichnet, um die relevanten Aspekte der bevorzugten Ausführungsbeispiele klar zu veranschaulichen, und sie sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet.
  • Das Herstellen und Verwenden der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiele wird unten ausführlich erörtert. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung viele anwendbare erfindungsgemäße Konzepte bereitstellt, die in einer großen Vielzahl spezifischer Kontexte verkörpert werden können. Die erörterten spezifischen Ausführungsbeispiele veranschaulichen lediglich spezifische Wege zum Herstellen und Verwenden der Erfindung und beschränken nicht den Schutzbereich der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird bezüglich bevorzugter Ausführungsbeispiele in einem spezifischen Kontext beschrieben, ein System und Verfahren zum Liefern einer Hilfsversorgungsspannung in einer Schalt-Schaltung. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können beispielsweise auch auf verschiedene Systeme angewendet werden, die Hilfsstromversorgungen im Zusammenhang von Schalt-Schaltungen nutzen, wie etwa Schaltnetzteile, Motorcontrollerschaltungen, Hochspannungssysteme sowie andere Schaltungen und Systeme.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird eine Hilfsspannung unter Verwendung eines selbstleitenden Transistors mit einem an eine Hauptversorgungsspannung gekoppelten Drain und einem an ein Schaltsignal gekoppelten Gate generiert. Die Hilfsspannung wird an der Source des selbstleitenden Transistors ausgegeben und kann mit einem Kondensator gefiltert werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist das Gate des selbstleitenden Transistors weiterhin an ein Gate eines zweiten selbstleitenden Transistors gekoppelt, der für eine Schaltfunktion in einer Schaltung verwendet wird. Beispielsweise kann dieser zweite selbstleitende Transistor an eine Spule in einem Schaltnetzteil gekoppelt sein und ausgebildet sein, die Spule zu magnetisieren und entmagnetisieren.
  • Bestimmte Arten von Leistungstransistoren, wie etwa JFETs (Junction Field Effect Transistor) und Galliumnitrid-High-Electron-Mobility-Transistor (GaN-HEMT) verhalten sich wie "selbstleitende" Bauelemente, weil sie sich in einem leitenden Zustand befinden, wenn zwischen dem Gate und der Source des Transistors null Volt angelegt werden. Um diese Transistoren auszuschalten, wird eine ausreichend hohe negative Gatespannung zwischen dem Gate und der Source des Transistors angelegt. Im Fall eines GaN-HEMT beispielsweise kann diese Rückspannung (engl.: reverse voltage) zwischen etwa –5 V und etwa –8 V betragen, Ausschaltspannungen außerhalb dieses Bereichs können jedoch ebenfalls in einigen Bauelementen auftreten. Dementsprechend besteht bei einigen Systemen wie etwa jenen, die Ladepumpen zum Erzeugen negativer Vorspannungen nutzen, ein Risiko, das das selbstleitende Bauelement zwischen den Stromversorgungsschienen des Bauelements einen Kurzschluss verursachen kann, bevor die Ladepumpe ausreichend Zeit hat, eine ausreichend hohe negative Spannung zu erzeugen, um das selbstleitende Bauelement auszuschalten. Zudem existiert auch ein Risiko von Kurzschlüssen während verschiedener Fehlerbedingungen.
  • Ein Weg, wie dieses Problem behandelt wurde, ist durch Koppeln des selbstleitenden Bauelements in Reihe mit einem selbstsperrenden Bauelement wie etwa einem Anreicherungs-MOSFET-Bauelement in einer Kaskodenkonfiguration, wie in 1a dargestellt. Wie gezeigt ist die Source des selbstleitenden Transistors 102 an den Drain des selbstsperrenden Transistors 104 am Knoten Vx gekoppelt, und das Gate G des selbstsperrenden Transistors 104 wird durch die Treiberschaltung 106 angesteuert. Die Diode 110 stellt die Body-Diode des selbstsperrenden Transistors 104 dar.
  • Hier wirkt das Gate G des selbstsperrenden Transistors 104 als der Steueranschluss, der durch die Treiberschaltung 106 angesteuert wird, wohingegen das Gate des selbstleitenden Transistors 102 mit der Source S des selbstsperrenden Transistors 104 gekoppelt ist. Während des Anfahrens ist die Reihenkombination aus dem selbstleitenden Bauelement und dem selbstsperrenden Bauelement nicht leitend. Wenn die erforderliche Versorgungsspannung verfügbar wird, kann das selbstsperrende Bauelement mit einem Eingangssignal angesteuert werden, so dass das selbstleitende Bauelement als ein Kaskodenbauelement funktioniert. Falls der Stromfluss durch den Schalter in der Rückrichtung erzwungen wird, wird die Body-Diode BD des selbstsperrenden Transistors 104 in Durchlassrichtung vorgespannt.
  • Die Spannungsquelle 108 mit einer Spannung VP liefert Leistung an die Treiberschaltung 106. Wenn der Ausgang der Treiberschaltung 106 hoch ist, kann somit eine Spannung von etwa VP an das Gate des selbstsperrenden Transistors 104 geliefert werden. Wenn andererseits der Ausgang der Treiberschaltung 106 niedrig ist, werden null Volt zwischen dem Gate und der Source des Transistors 104 angelegt, wodurch der selbstsperrende Transistor 104 ausgeschaltet wird.
  • 1b veranschaulicht eine Schalt-Schaltung 130, in dem der Sourceknoten Vx des selbstleitenden Transistors 102 an die Diode D und den Kondensator C gekoppelt ist. Während des Betriebs wechselt der Sourceknoten Vx des selbstleitenden Transistors 102 zwischen Massepotential und einer Spitzenspannung Vpk, die höher ist als –Vth, dem Inversen der Einsatzspannung des selbstleitenden Transistors 102. Falls beispielsweise die Einsatzspannung des selbstleitenden Transistors 102 –5 V beträgt, liegt die Spitzenspannung Vpk des Sourceknotens Vx über +5 V. Der Ist-Wert von Vx hängt von der Schaltdynamik ab und kann signifikant über –Vth liegen (z. B. 20 V). Die Diode D richtet die Spannung am Sourceknoten Vx gleich und der Kondensator C filtert die Spannungswelligkeit am Ausgang der Diode D. Die Diode D verhindert weiterhin ein Entladen des Kondensators C, wenn der selbstsperrende Transistor 104 eingeschaltet wird. Dementsprechend wird eine Hilfsspannung am Ausgang Vaux geliefert, die zum Bestromen der Treiberschaltung 106 während des Anfahrens der Schaltung und/oder während Zeitperioden verwendet werden kann, in denen die Spannungsquelle 108 nicht in der Lage ist, ein adäquates Spannungspotential zum Schalten des selbstsperrenden Transistors 104 zu liefern.
  • Die Hilfsspannung Vaux hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der Einsatzspannung des Transistors 102, der Schaltdynamik, der Diodenspannung der Diode D, Schaltungsstöreffekten und anderen Faktoren.
  • 1c veranschaulicht eine Schalt-Schaltung 150, bei der die Hilfsspannung von einer Source eines zweiten selbstleitenden Transistors 152 genommen wird, der sich einen Drainknoten und einen Gateknoten mit dem selbstleitenden Transistor 102 teilt. Der Transistor 152 wird üblicherweise realisiert, indem die Sourceverbindung eines kleinen Teils des großen Leistungstransistors 102 getrennt wird und elektrisch zugänglich gemacht wird. Die Transistoren 102 und 152 können als eine "geteilte Transistorzelle" bezeichnet werden. Der Schaltkreis 130 besitzt weniger Variation als der Schaltkreis 103 von 1b, weil das Sourcepotential des Transistors 152 nicht geschaltet wird und nahe bei –Vth bleibt.
  • 2 veranschaulicht einen Schaltkreis 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem ein selbstleitender Transistor 222 eine Hilfsspannung Vaux wieder direkt an seiner Source erzeugt. Der Schaltkreis 200 enthält eine Spannungsquelle 208, eine Treiberschaltung 206, einen selbstsperrenden Transistor 204 und einen selbstleitenden Transistor 202 mit seinem an den Ausgang der Treiberschaltung 206 gekoppelten Gate. Somit wird der Leistungstransistor 202 in einer "direkt angesteuerten" Konfiguration betrieben, wohingegen in den Schaltungen von 1 das Gate des Leistungstransistors 102 auf einem festen Potential ist, so dass sie in einer "Kaskodenkonfiguration" betrieben werden. Die Diode 210 stellt die Body-Diode des selbstsperrenden Transistors 204 dar. Zudem ist das Gate des selbstleitenden Transistors 222 an den Ausgang der Treiberschaltung 206 gekoppelt und seine Source an den Kondensator C angeschlossen, um die Hilfsspannung Vaux zu erzeugen. Wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, sind die Drains der selbstleitenden Transistoren 202 und 222 an separate Knoten angeschlossen: der Drain des selbstleitenden Transistors 202 ist an den Schalter 226 angeschlossen und der Drain des selbstleitenden Transistors 222 ist an die Spannungsquelle 224 angeschlossen. Der Schalter 226 ist repräsentativ für verschiedene Schaltungsanordnungen wie etwa Schalter, die an den Drain des selbstleitenden Transistors 202 gekoppelt sein können. Bei einigen Ausführungsbeispielen können Induktoren, Kondensatoren, Widerstände, Dioden, Transistoren und andere Komponenten an den Drain des selbstleitenden Transistors 202 gekoppelt sein. Beispielsweise kann die an den Drain des selbstleitenden Transistors 202 gekoppelte Schaltungsanordnung eine Schaltungsanordnung sein, mit der ein Schaltnetzteil oder ein Motorcontroller implementiert wird.
  • Durch Koppeln des Drain des selbstleitenden Transistors 202 an verschiedene Schaltungen innerhalb der Anwendungsschaltung, während der Drain des selbstleitenden Transistors 222 an die Spannungsquelle 224 gekoppelt ist, kann die Hilfsspannung Vaux relativ konstant und etwa gleich der negativen Einsatzspannung –Vth des selbstleitenden Transistors 222 gehalten werden ohne dass die Notwendigkeit für eine Diode wie in 1 besteht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann Vaux beispielsweise zum Versorgen des Gatetreibers des Transistors 204, der im normalen Betrieb eingeschaltet ist, verwendet werden. Sein Gate anzusteuern, verbraucht sehr wenig Leistung.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann Vaux beispielsweise zum Liefern von Leistung an eine Anfahrschaltungsanordnung und/oder zum Liefern einer Referenzspannung auf der Basis einer Einsatzspannung des selbstleitenden Transistors verwendet werden. Beispielsweise können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um eine Spannung zu liefern, die zu der Einsatzspannung des selbstleitenden Transistors in Beziehung steht. Diese Spannung kann zum Vorspannen eines Schaltsignals verwendet werden, das eine Gleichtaktspannung besitzt, die etwa gleich der Einsatzspannung des selbstleitenden Transistors 202 ist. Ein derartiges System wird beispielsweise in der gleichzeitig anhängigen US-Anmeldung mit der laufenden Nummer 14/473,300 beschrieben.
  • Die selbstleitenden Transistoren 202 und 222 können beispielsweise unter Verwendung von GaN-HEMT-Transistoren implementiert werden. GaN-HEMT-Transistoren sind im Grunde Strukturen mit einem lateralen Stromfluss. Deshalb stehen sowohl Source- als auch Drainverbindungen an der Halbleiteroberfläche zur Verfügung. Eine geteilte Transistorzelle mit separaten Source- und Drainverbindungen kann somit leicht innerhalb eines einzelnen Die ausgebildet werden. Dies ist im Gegensatz zu üblichen Leistungs-MOSFET-Strukturen, die einen vertikalen Stromfluss nutzen, wobei die Drainelektrode durch das Chipsubstrat gebildet wird und keine geteilte Transistorstruktur mit einem getrennten Drain gestattet. Bei Ausführungsbeispielen, die GaN-HEMT-Transistoren nutzen, kann der Wert von Vaux im Bereich gemäß der Variation des Schwellwerts des jeweiligen verwendeten GaN-Transistors liegen. Beispielsweise kann bei einem Ausführungsbeispiel der Wert von Vaux im Spannungsbereich zwischen etwa 5 V und etwa 9 V liegen, was einem Bereich von Einsatzspannungswerten von zwischen etwa –5 V und etwa –9 V entspricht. Alternativ können auch Werte außerhalb dieses Bereichs je nach dem jeweiligen Halbleiterprozess und der jeweiligen Bauelementgeometrie erzielt werden. Bei anderen Ausführungsbeispielen können andere Transistorarten verwendet werden, wie etwa ein Leistungs-MOSFET-Transistor, ein GaN-HEMT, ein JFET, ein Anreicherungs-MOSFET, ein Verarmungs-MOSFET, ein Bipolarsperrschichttransistor (BJT) oder eine andere Transistorart.
  • 3 veranschaulicht einen getakteten Leistungswandler 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, der dazu ausgebildet ist, ein AC-Eingangssignals, wie etwa eine 50 Hz- bis 60 Hz-Netzspannung, am Eingangsport Vin in eine DC-Ausgangsspannung am Ausgangsport Vout zu wandeln. Beispielsweise ist bei einem Ausführungsbeispiel der getaktete Leistungswandler 300 dazu ausgebildet, eine Netzeingangsspannung mit 120 VAC oder 240 VAC und 50 Hz bis 60 Hz in eine DC-Ausgangsspannung von etwa 400 V zu wandeln. Alternativ können andere, auf den gleichen oder anderen Frequenzbereichen arbeitende Eingangsspannungen verwendet werden.
  • Der getaktete Leistungswandler 300 nutzt mindestens ein Ausführungsbeispiel eines Verbundschaltertreibers (engl.: compound switch driver) 306 mit einem selbstleitenden Transistor 202, einem selbstsperrenden Transistor 204, einem selbstleitenden Transistor 222 und zugehörigen Treiber- und Steuerschaltungen. Der selbstleitende Transistor ist an einen positiven Ausgangsknoten gekoppelt und generiert eine Hilfsspannung Vaux gemäß oben beschriebenen Ausführungsbeispielen. Wie gezeigt, wird die Spannung Vaux verwendet, um Leistung an die Anlaufschaltungsanordnung 326 zu liefern.
  • Der getaktete Leistungswandler 300 enthält einen H-Brücke, die realisiert ist unter Verwendung eines Ausführungsbeispiel eines Verbund aus Schalter und Treibern 302 und 306, die einen selbstleitenden Transistor 202, der in Reihe zu einem selbstsperrenden Transistor 204 gekoppelt ist, zusammen mit zugehörigen Treibern und einer Steuerschaltung enthalten. Die Schalt-Schaltungen 304 und 308, die MOSFET-Schalttransistoren enthalten, werden als synchrone Gleichrichter betrieben, die einen Rückstrompfad bereitstellen und bei einigen Ausführungsbeispielen auch unter Verwendung von Dioden realisiert werden können. Diese H-Brücke ist über eine Spule 312 an den Eingangsport Vin gekoppelt. Während des Betriebs des getakteten Leistungswandlers 300 magnetisieren und entmagnetisieren der Verbund aus Schalter und Treibern 302 und 306 sowie die Schalt-Schaltungen 304 und 308 die Spule 312 derart, dass Leistung vom Eingangsport Vin zum Ausgangsport Vout übertragen wird.
  • Jeder Verbund aus Schalter und Treiber 302 und 306 kann als Kaskodenbauelemente betrieben werden, bei denen der selbstsperrende Transistor 204 gemäß dem Eingangs-Schaltsignal Vin geschaltet wird, und/oder kann als Direktansteuereinrichtungen betrieben werden, bei denen der selbstsperrende Transistor 204 eingeschaltet wird und das Schaltsignal an das Gate des selbstleitenden Transistors 202 angelegt wird. Der Verbund aus Schalter und Treiber 306 enthält den selbstleitenden Transistor 202 sowie den selbstleitenden Transistor 222, der verwendet wird, um die Hilfsspannung Vaux bereitzustellen, wie in Ausführungsbeispielen oben beschrieben. Die Steuerung der Reihe aus selbstleitenden Transistoren und selbstsperrenden Transistoren in dem Verbund aus Schalter und Treibern 302 und 306, Schaltkreisen 304 und 308 sowie der zugehörigen Schaltungsanordnung kann so konfiguriert und betrieben werden, wie in der gleichzeitig anhängigen US-Anmeldung mit der laufenden Nummer 14/473,300 beschrieben. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann der Verbund aus Schalter und Treibern 302 unter Verwendung eines einzelnen Schalttransistors und/oder selbstsperrenden Transistors 204 realisiert werden.
  • Der Kondensator 314 stellt die Eingangskapazität des getakteten Leistungswandlers 300 dar, und der Kondensator 310 stellt die Lastkapazität des getakteten Leistungswandlers 300 dar. Bei einem Ausführungsbeispiel liefert ein Controller 318 Schaltsignale an eine Ausführungsform im Verbund aus Schalter und Treibern 302 und 306, Schaltkreisen 304 und 308, deren Timing konfiguriert ist, ein AC-Eingangssignal am Eingangsport Vin in ein DC-Ausgangssignal am Port Vout umzuwandeln. Bei einigen Ausführungsbeispielen sind die Signale S1 und S2 nichtüberlappende Schaltsignale, um einen Querstrom zu vermeiden. Der Controller 318 kann unter Verwendung eines in der Technik bekannten getakteten Leistungswandlers auf H-Brücken-Basis implementiert werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der Controller 318 eine Strom- und/oder Spannungsrückkopplung von verschiedenen Knoten und Stromzweigen des getakteten Leistungswandlers 300 nutzen, um eine Regelung (engl.: feedback control) der Ausgangsspannung, des Ausgangsstroms und/oder der Eingangsströme bereitzustellen. Beispielsweise kann das Schalten der jeweils an den Verbund aus Schalter und Treiber 302 und 306 gekoppelten Signale S1 und S2 dazu ausgebildet sein, eine geregelte Ausgangsspannung und einen geregelten Eingangsstrom zu liefern, so dass eine Leistungsfaktorkorrektur erzielt wird.
  • Die Anlaufschaltungsanordnung 326 kann verwendet werden, um den Zustand des selbstsperrenden Transistors während des Anfahrens über ein Signal START zu steuern. Beispielsweise kann der selbstsperrende Transistor 204 während eines Anfahrens ausgeschaltet gehalten werden, bis ein Vorspannungs-Generator, der die Ausschaltspannung für selbstleitende Transistoren 202 liefert, eine Spannung erreicht hat, die die selbstleitenden Transistoren 202 sicher ausschalten kann. Die Anfahrschaltungsanordnung 326 kann eine Logikschaltungsanordnung und eine Versorgungserfassungsschaltungsanordnung aufweisen, die in der Technik bekannt sind und verwendet werden, um beispielsweise Unterspannungsabschaltungsfunktionen zu implementieren. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann Vaux verwendet werden, um Leistung an andere Schaltungsfunktionen zu liefern.
  • 4 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 400 zum Betreiben einer Schalt-Schaltung, die umfasst: einen ersten selbstleitenden Transistor mit einem an einen ersten Schaltausgangsknoten gekoppelten Drainanschluss, einen selbstsperrenden Transistor mit einem an einen Sourceanschluss des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelten Drainanschluss, eine Treiberschaltung mit einem an einen Gateanschluss des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelten Ausgang, einen zweiten selbstleitenden Transistor mit einem an einen Versorgungsknoten gekoppelten Drainanschluss und einen an den Ausgang der Treiberschaltung gekoppelten Gateanschluss. Dieses Verfahren kann beispielsweise in Verbindung mit verschiedenen hierin offenbarten, dargestellten Ausführungsbeispielen verwendet werden. Bei einem Ausführungsbeispiel wird ein Schaltsignal an einem Eingang der Treiberschaltung in Schritt 402 empfangen. Der erste selbstleitende Transistor und der zweite selbstleitende Transistor werden gemäß dem empfangenen Schaltsignal in Schritt 404 angesteuert, und eine Hilfsspannung wird an einem Sourceanschluss des zweiten selbstleitenden Transistors im Schritt 406 generiert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel enthält eine Schaltung einen ersten selbstleitenden Transistor mit einem Drain, der an einen ersten Scheltausgangsknoten gekoppelt ist, einen selbstsperrenden Transistor mit einem Drain, der an eine Source des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelt ist, eine Treiberschaltung, die konfiguriert ist zum Empfangen eines Schaltsignals, wobei die Treiberschaltung einen Ausgang besitzt, der an ein Gate des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelt ist, und einen zweiten selbstleitenden Transistor mit einem Drainanschluss, der an einen Versorgungsknoten gekoppelt ist, einem Gateanschluss, der an den Ausgang der Treiberschaltung gekoppelt ist, und einem Sourceanschluss, der konfiguriert ist zum Liefern einer Hilfsspannung. Die Schaltung kann weiterhin einen Kondensator enthalten, der zwischen die Source des zweiten selbstleitenden Transistors und eine Source des selbstsperrenden Transistors gekoppelt ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel enthält die Treiberschaltung weiterhin einen ersten Stromversorgungsanschluss, der an eine Source des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelt ist, und einen zweiten Stromversorgungsanschluss, der konfiguriert ist zum Koppeln an einen Treiberreferenzspannungsknoten. Die Schaltung kann auch eine Stromversorgungsschaltung enthalten, die zwischen den ersten Stromversorgungsanschluss der Treiberschaltung und den zweiten Stromversorgungsanschluss der Treiberschaltung gekoppelt ist. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist der selbstsperrende Transistor ausgebildet zum Koppeln an Masse.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel enthält die Schaltung weiterhin einen Schalter, der zwischen den Versorgungsknoten und den Schaltausgangsknoten gekoppelt ist, wobei der Versorgungsknoten konfiguriert ist, eine Spannung von mindestens 100 V zu haben, und/oder ein selbstleitender Transistor wird unter Verwendung eines Galliumnitrid-High-Electron-Mobility-Transistors (GaN-HEMT) implementiert. Bei einigen Ausführungsbeispielen wird der selbstsperrende Transistor unter Verwendung eines Enhancement-Mode-MOSFET-Bauelements implementiert, der erste selbstleitende Transistor und der zweite selbstleitende Transistor sind auf einem gleichen Halbleitersubstrat angeordnet und/oder die Hilfsspannung ist an eine Anfahrschaltungsanordnung gekoppelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält ein Schaltkreis einen ersten selbstleitenden Transistor mit einem Drainanschluss, der an einen ersten Schaltausgangsknoten gekoppelt ist, einen selbstsperrenden Transistor mit einem Drainanschluss, der an einen Sourceanschluss des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelt ist, eine Treiberschaltung mit einem Ausgang, der an einen Gateanschluss des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelt ist, einen zweiten selbstleitenden Transistor mit einem Drainanschluss, der an einen Versorgungsknoten gekoppelt ist, und einen Gateanschluss, der an den Ausgang der Treiberschaltung gekoppelt ist. Ein Verfahren zum Betreiben dieser Schaltung beinhaltet: Empfangen eines Schaltsignals an einem Eingang der Treiberschaltung, Ansteuern des ersten selbstleitenden Transistors und des zweiten selbstleitenden Transistors mit der Treiberschaltung gemäß dem empfangenen Schaltsignal und Generieren einer Hilfsspannung an einem Sourceanschluss des zweiten selbstleitenden Transistors.
  • Das Verfahren kann weiterhin eine Tiefpassfilterung der Hilfsspannung unter Verwendung eines Kondensators beinhalten, der zwischen den Sourceanschluss des zweiten selbstleitenden Transistors und einen Sourceanschluss des selbstsperrenden Transistors gekoppelt ist. Das Verfahren kann auch das Einschalten des selbstsperrenden Transistors beinhalten und kann das Einschalten und Ausschalten eines Schalters beinhalten, der zwischen den ersten Schaltausgangsknoten und den Versorgungsknoten gekoppelt ist. Bei einigen Ausführungsbeispielen beinhaltet der selbstleitende Transistor einen Galliumnitrid-High-Electron-Mobility-Transistor (GaN-HEMT). Das Verfahren kann weiterhin das Liefern der Hilfsspannung an eine Anfahrschaltung beinhalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält ein Stromversorgungssystem einen ersten Schaltkreis mit einem Treiber und einem Schalter, so dass der Treiber des ersten Schaltkreises an eine erste Stromversorgung gekoppelt ist. Das Stromversorgungssystem enthält auch einen zweiten Schaltkreis, der in Reihe mit dem ersten Schaltkreis gekoppelt ist. Der erste Schaltkreis enthält einen ersten selbstleitenden Transistor mit einem an einen ersten Schaltausgangsknoten gekoppelten Drain, einen selbstsperrenden Transistor mit einem an eine Source des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelten Drain, eine Treiberschaltung, die konfiguriert ist zum Empfangen eines Schaltsignals, und die einen Ausgang besitzt, der an ein Gate des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelt ist, und einen zweiten selbstleitenden Transistor mit einem an einen Versorgungsknoten gekoppelten Drainanschluss, einem an den Ausgang der Treiberschaltung gekoppelten Gateanschluss und einem Sourceanschluss, der an einen Hilfsspannungsknoten gekoppelt ist. Das Stromversorgungssystem enthält auch eine Einschaltschaltung mit einer Stromversorgung, die an den Hilfsspannungsknoten gekoppelt ist. Die Einschaltschaltung ist konfiguriert zum Liefern von Leistung an den Treiber des ersten Schaltkreises, wenn eine Spannung der ersten Stromversorgung unter einem ersten Schwellwert liegt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel enthält das Stromversorgungssystem auch einen Induktor, der zwischen einen ersten AC-Eingangsanschluss und einen ersten Eingangsknoten zwischen den ersten Schaltkreis und den zweiten Schaltkreis gekoppelt ist. Bei einigen Ausführungsbeispielen beinhaltet der selbstleitende Transistor einen Galliumnitrid-High-Electron-Mobility-Transistor (GaN-HEMT).
  • Zu Vorteilen einiger Ausführungsbeispiele zählt die Fähigkeit zum Generieren einer stabilen Hilfsspannung, die zum Liefern von Leistung an eine Anfahrschaltung verwendet werden kann. Diese Hilfsspannung kann beispielsweise zum Generieren einer lokalen Versorgung für Anfahrschaltungen und andere Schaltungsanordnungen verwendet werden, um eine stabile Spannung auf der Basis eines Spannungsschwellwerts eines selbstleitenden Bauelements zu liefern.
  • Ein weiterer Vorteil von Ausführungsbeispielen beinhaltet die Fähigkeit zum Integrieren der Versorgungsgenerierung für GaN-HEMTs innerhalb des Leistungstransistors.

Claims (20)

  1. Schaltung, die aufweist: einen ersten selbstleitenden Transistor mit einem an einen ersten Schaltausgangsknoten gekoppelten Drain; einen selbstsperrenden Transistor mit einem an eine Source des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelten Drain; eine Treiberschaltung, die dazu ausgebildet ist, ein Schaltsignal zu erzeugen, wobei die Treiberschaltung einen an ein Gate des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelten Ausgang besitzt; und einen zweiten selbstleitenden Transistor mit einem an einen Versorgungsknoten gekoppelten Drainanschluss, einem an den Ausgang der Treiberschaltung gekoppelten Gateanschluss und einem Sourceanschluss, der dazu ausgebildet ist, eine Hilfsspannung zu liefern.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, die weiterhin aufweist: einen Kondensator, der zwischen die Source des zweiten selbstleitenden Transistors und einen Source des selbstsperrenden Transistors gekoppelt ist.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Treiberschaltung weiterhin einen ersten Stromversorgungsanschluss, der an eine Source des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelt ist, und einen zweiten Stromversorgungsanschluss, der dazu ausgebildet ist, an einen Treiberreferenzspannungsknoten gekoppelt zu werden, umfasst.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, die weiterhin aufweist: eine Stromversorgungsschaltung, die zwischen den ersten Stromversorgungsanschluss der Treiberschaltung und den zweiten Stromversorgungsanschluss der Treiberschaltung gekoppelt ist.
  5. Schaltung nach Anspruch 4, bei der die Source des selbstsperrenden Transistors dazu ausgebildet ist, an Masse gekoppelt zu werden.
  6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1–5, die weiterhin aufweist: einen Schalter, der zwischen den Versorgungsknoten und den Schaltausgangsknoten gekoppelt ist.
  7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1–6, bei der der Versorgungsknoten dazu ausgebildet ist, eine Spannung von mindestens 100 V zu haben.
  8. Schaltung nach einem der Ansprüche 1–7, bei der der selbstleitende Transistor einen Galliumnitrid-High-Electron-Mobility-Transistor (GaN-HEMT) aufweist.
  9. Schaltung nach einem der Ansprüche 1–8, bei der der selbstsperrende Transistor ein Anreicherungs-MOSFET-Bauelement aufweist.
  10. Schaltung nach einem der Ansprüche 1–9, bei der der erste selbstleitende Transistor und der zweite selbstleitende Transistor auf einem gleichen Halbleitersubstrat angeordnet sind.
  11. Schaltung nach einem der Ansprüche 1–10, bei der die Hilfsspannung an eine Anlaufschaltungsanordnung gekoppelt ist.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Schaltkreises der aufweist: einen ersten selbstleitenden Transistor mit einem an einen ersten Schaltausgangsknoten gekoppelten Drainanschluss, einen selbstsperrenden Transistor mit einem an einen Sourceanschluss des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelten Drainanschluss, eine Treiberschaltung mit einem an einen Gateanschluss des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelten Ausgang, einen zweiten selbstleitenden Transistor mit einem an einen Versorgungsknoten gekoppelten Drainanschluss und einem an den Ausgang der Treiberschaltung gekoppelten Gateanschluss, wobei das Verfahren aufweist: Empfangen eines Schaltsignals an einem Eingang der Treiberschaltung; Ansteuern des ersten selbstleitenden Transistors und des zweiten selbstleitenden Transistors mit der Treiberschaltung gemäß dem empfangenen Schaltsignal und Generieren einer Hilfsspannung an einem Sourceanschluss des zweiten selbstleitenden Transistors.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das weiterhin aufweist: Tiefpassfiltern der Hilfsspannung unter Verwendung eines zwischen den Sourceanschluss des zweiten selbstleitenden Transistors und einen Sourceanschluss des selbstsperrenden Transistors gekoppelten Kondensators.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, das weiterhin aufweist: Einschalten des selbstsperrenden Transistors.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12–14, das weiterhin aufweist: Einschalten und Ausschalten eines zwischen den ersten Schaltausgangsknoten und den Versorgungsknoten gekoppelten Schalters.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12–15, bei dem der selbstleitende Transistor einen Galliumnitrid-High-Electron-Mobility-Transistor (GaN-HEMT) aufweist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12–16, das weiterhin aufweist: Liefern der Hilfsspannung an eine Anlaufschaltung.
  18. Stromversorgungssystem, das aufweist: einen ersten Schaltkreis, der einen Treiber und einen Schalter aufweist, wobei der Treiber des ersten Schaltkreises an eine erste Stromversorgung gekoppelt ist; einen zweiten Schaltkreis, der in Reihe mit dem ersten Schaltkreis gekoppelt ist, wobei der erste Schaltkreis aufweist: einen ersten selbstleitenden Transistor mit einem an einen ersten Schaltausgangsknoten gekoppelten Drain, einen selbstsperrenden Transistor mit einem an eine Source des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelten Drain, eine Treiberschaltung, die dazu ausgebildet ist, ein Schaltsignal zu empfangen, wobei die Treiberschaltung einen an ein Gate des ersten selbstleitenden Transistors gekoppelten Ausgang aufweist, und einen zweiten selbstleitenden Transistor mit einem an einen Versorgungsknoten gekoppelten Drainanschluss, einem an den Ausgang der Treiberschaltung gekoppelten Gateanschluss und einem an einen Hilfspannungsknoten gekoppelten Sourceanschluss; und eine Einschaltschaltung mit einer Stromversorgung, die an den Hilfsspannungsknoten gekoppelt ist, wobei die Einschaltschaltung dazu ausgebildet ist, Leistung an den Treiber des ersten Schaltkreises zu liefern, wenn eine Spannung der ersten Stromversorgung unter einem ersten Schwellwert liegt.
  19. Stromversorgung nach Anspruch 18, die weiterhin aufweist: eine Spule, die zwischen einen ersten AC-Eingangsanschluss und einen ersten Eingangsknoten zwischen dem ersten Schaltkreis und dem zweiten Schaltkreis gekoppelt ist.
  20. Stromversorgung nach Anspruch 19, bei der der selbstleitende Transistor einen Galliumnitrid-High-Electron-Mobility-Transistor (GaN-HEMT) aufweist.
DE102015114365.8A 2014-08-29 2015-08-28 System und verfahren zum generieren einer hilfsspannung Active DE102015114365B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/473,377 US9350342B2 (en) 2014-08-29 2014-08-29 System and method for generating an auxiliary voltage
US14/473,377 2014-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015114365A1 true DE102015114365A1 (de) 2016-03-03
DE102015114365B4 DE102015114365B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=55312383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114365.8A Active DE102015114365B4 (de) 2014-08-29 2015-08-28 System und verfahren zum generieren einer hilfsspannung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9467061B2 (de)
CN (1) CN105391280B (de)
DE (1) DE102015114365B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9007117B2 (en) * 2013-08-02 2015-04-14 Infineon Technologies Dresden Gmbh Solid-state switching device having a high-voltage switching transistor and a low-voltage driver transistor
US9571093B2 (en) 2014-09-16 2017-02-14 Navitas Semiconductor, Inc. Half bridge driver circuits
US9647476B2 (en) 2014-09-16 2017-05-09 Navitas Semiconductor Inc. Integrated bias supply, reference and bias current circuits for GaN devices
CN107852157B (zh) * 2015-05-27 2021-11-02 威电科技有限公司 开关电源装置
US9793260B2 (en) * 2015-08-10 2017-10-17 Infineon Technologies Austria Ag System and method for a switch having a normally-on transistor and a normally-off transistor
US10530301B2 (en) 2016-04-29 2020-01-07 Weather Detection Systems, Inc. Fast switched pulsed radio frequency amplifiers
US9871507B1 (en) * 2016-09-13 2018-01-16 Apple Inc. Generating an overdrive voltage for power switch circuitry
FR3059490B1 (fr) * 2016-11-25 2018-11-16 Exagan Dispositif de commutation d'un circuit de puissance presentant un circuit passif de protection
GB2579537B (en) * 2018-06-07 2022-04-27 Alexander Paston Bacon Tom Ultra-low noise mains DC power supply
JP7242487B2 (ja) * 2019-09-17 2023-03-20 株式会社東芝 半導体装置
JP7455604B2 (ja) 2020-02-14 2024-03-26 株式会社東芝 ノーマリオン型トランジスタの駆動回路及び駆動方法
US11489441B2 (en) * 2020-06-02 2022-11-01 Texas Instruments Incorporated Reference voltage generation circuits and related methods
EP4380054A1 (de) * 2022-11-29 2024-06-05 Nexperia B.V. Kaskodenschaltmodul

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437096A (en) * 1981-12-30 1984-03-13 Stromberg-Carlson Corp. Concentrator circuit incorporating solid state bilateral bridge arrangement
FR2639489B1 (fr) * 1988-11-22 1991-02-15 Telemecanique Dispositif interrupteur de puissance, notamment pour convertisseur de frequence
US5285369A (en) 1992-09-01 1994-02-08 Power Integrations, Inc. Switched mode power supply integrated circuit with start-up self-biasing
US5705950A (en) * 1996-02-15 1998-01-06 Butler; Brent K. Hybrid solid state/vacuum tube audio amplifier
US5892389A (en) * 1997-06-03 1999-04-06 Motorola, Inc. Method and circuit for current limiting of DC-DC regulators
JP3849712B2 (ja) 2003-06-30 2006-11-22 サンケン電気株式会社 半導体スイッチ
US6943069B2 (en) * 2003-10-14 2005-09-13 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Power system inhibit method and device and structure therefor
GB2419048A (en) 2004-10-06 2006-04-12 Vetco Gray Controls Ltd A high-temperature cascode power switch
US7408399B2 (en) 2005-06-27 2008-08-05 International Rectifier Corporation Active driving of normally on, normally off cascoded configuration devices through asymmetrical CMOS
JP2007288992A (ja) * 2006-03-20 2007-11-01 Hitachi Ltd 半導体回路
JP5343306B2 (ja) * 2006-03-24 2013-11-13 富士電機株式会社 スイッチング電源用icおよびスイッチング電源
JP5074914B2 (ja) * 2007-12-21 2012-11-14 川崎マイクロエレクトロニクス株式会社 出力ドライバ回路
DE102007061978B4 (de) * 2007-12-21 2013-04-11 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zum Bereitstellen einer Spannungsversorgung für eine Transistor-Treiberschaltung
JP5217544B2 (ja) * 2008-03-19 2013-06-19 富士電機株式会社 スイッチング電源制御用半導体装置、起動回路、およびスイッチング電源装置の起動方法
US7920027B2 (en) * 2008-04-07 2011-04-05 Qualcomm Incorporated Amplifier design with biasing and power control aspects
US7777553B2 (en) 2008-04-08 2010-08-17 Infineon Technologies Austria Ag Simplified switching circuit
JP5268574B2 (ja) * 2008-11-06 2013-08-21 株式会社東芝 半導体集積回路装置
US9166533B2 (en) * 2009-07-30 2015-10-20 Qualcomm Incorporated Bias current monitor and control mechanism for amplifiers
DE102009046258B3 (de) * 2009-10-30 2011-07-07 Infineon Technologies AG, 85579 Leistungshalbleitermodul und Verfahren zum Betrieb eines Leistungshalbleitermoduls
JP5012930B2 (ja) * 2010-02-15 2012-08-29 株式会社デンソー ハイブリッドパワーデバイス
DE102010027832B3 (de) 2010-04-15 2011-07-28 Infineon Technologies AG, 85579 Halbleiterschaltanordnung mit einem selbstleitenden und einem selbstsperrenden Transistor
US8558584B2 (en) * 2010-11-30 2013-10-15 Infineon Technologies Ag System and method for bootstrapping a switch driver
US8487664B2 (en) 2010-11-30 2013-07-16 Infineon Technologies Ag System and method for driving a switch
JP5589827B2 (ja) * 2010-12-24 2014-09-17 サンケン電気株式会社 起動回路、スイッチング電源用ic及びスイッチング電源装置
WO2012177873A2 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Arkansas Power Electronics International, Inc. High temperature half bridge gate driver
CN102361402B (zh) * 2011-10-21 2013-11-06 广州金升阳科技有限公司 一种开关电源电路
US8890610B2 (en) 2012-03-28 2014-11-18 Texas Instruments Incorporated Compensation circuitry and method for amplifiers driving large capacitive loads
KR101922117B1 (ko) * 2012-08-16 2018-11-26 삼성전자주식회사 트랜지스터를 포함하는 전자소자 및 그 동작방법
JP6048026B2 (ja) 2012-09-20 2016-12-21 富士通株式会社 電源回路及び電源装置
US9112501B2 (en) * 2012-09-29 2015-08-18 Infineon Technologies Ag Electronic circuit with an electronic switch and a monitoring circuit
EP2736170B1 (de) 2012-11-23 2015-06-17 Nxp B.V. Kaskodenhalbleiterbauelemente
US9692408B2 (en) 2012-12-21 2017-06-27 Gan Systems Inc. Devices and systems comprising drivers for power conversion circuits
JP6470284B2 (ja) 2013-11-15 2019-02-13 日本テキサス・インスツルメンツ合同会社 デプリーションモードトランジスタを制御するための方法及び回路要素

Also Published As

Publication number Publication date
US9350342B2 (en) 2016-05-24
CN105391280A (zh) 2016-03-09
CN105391280B (zh) 2017-12-01
US20160065086A1 (en) 2016-03-03
DE102015114365B4 (de) 2022-06-15
US9467061B2 (en) 2016-10-11
US20160065204A1 (en) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114365B4 (de) System und verfahren zum generieren einer hilfsspannung
DE102016114820B4 (de) System und Verfahren für einen Schalter mit einem selbstleitenden Transistor und einem selbstsperrenden Transistor
DE112017006120B4 (de) Bootstrap-kondensator-überspannungs-überwachungsschaltung für wandler auf gan-transistorbasis
DE102011087368B4 (de) Treiberschaltung, Anordnung und Verfahren zum Bootstrapping eines Schaltertreibers
DE102011087434B4 (de) Schaltung und drei Verfahren zum Treiben eines Schalters
DE102008032990B4 (de) Solar-Modul-System und Bypass-Bauteil
DE102015114373B4 (de) System und verfahren für einen schalter mit einem selbstleitenden transistor und einem selbstsperrenden transistor
DE102015114371B4 (de) System und verfahren für einen schalter mit einem selbstleitenden transistor und einem selbstsperrenden transistor
DE102013217173B4 (de) Schaltungsanordnung umfassend eine Halbbrücke und Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines High-Side-Schalters
DE102007061978B4 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen einer Spannungsversorgung für eine Transistor-Treiberschaltung
DE102008049677B4 (de) Spannungsversorgung in einer Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschaltelement
DE102013219475B4 (de) Elektronischer schaltkreis mit einem elektronischenschalter und einem überwachungsschaltkreis
AT516601B1 (de) Flyback-Converter-Schaltung
DE102018126779B4 (de) Gate-Treiber-Schaltung mit Spannungsinvertierung für einen Leistungshalbleiterschalter
DE102011009694A1 (de) DC-DC-Wandler mit III-Nitrid-Schaltern vom Verarmungstyp
DE112012001674T5 (de) Kaskodenschalter mit selbstsperrenden und selbstleitenden Bauelementen und die Schalter umfassende Schaltungen
DE102014107815A1 (de) System und Verfahren zum Ansteuern von Transistoren
DE102018126780A1 (de) Schaltungsanordnung von Gate-Treiber-Schaltungen und Leistungsschaltern mit negativer Sperrspannung
DE102016109333A1 (de) Treiberschaltung, entsprechende integrierte Schaltung und Vorrichtung
DE102011087431A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Treiben eines Kaskodenschalters
DE102015109948A1 (de) System und Verfahren für eine selbstleitende getaktete Leistungsversorgung
DE102013209556A1 (de) Gleichspannungswandler
DE102009024160A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur DC-DC-Umwandlung
DE102017101273A1 (de) Resonanz-entkoppelte Hilfsversorgung für eine Schalt-Leistungsversorgungssteuerung
DE102019104691B4 (de) Diodenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative