DE102015106708B4 - Vorrichtung zur Emission von Licht, insbesondere zur Erzeugung eines Bildes - Google Patents

Vorrichtung zur Emission von Licht, insbesondere zur Erzeugung eines Bildes Download PDF

Info

Publication number
DE102015106708B4
DE102015106708B4 DE102015106708.0A DE102015106708A DE102015106708B4 DE 102015106708 B4 DE102015106708 B4 DE 102015106708B4 DE 102015106708 A DE102015106708 A DE 102015106708A DE 102015106708 B4 DE102015106708 B4 DE 102015106708B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
heat
light source
heat sink
conducting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015106708.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015106708A1 (de
Inventor
Dimitar Andreev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE102015106708.0A priority Critical patent/DE102015106708B4/de
Priority to KR1020160051285A priority patent/KR20160129739A/ko
Priority to JP2016091123A priority patent/JP6339126B2/ja
Priority to US15/141,291 priority patent/US10353279B2/en
Priority to CN201610285423.1A priority patent/CN106090842A/zh
Publication of DE102015106708A1 publication Critical patent/DE102015106708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015106708B4 publication Critical patent/DE102015106708B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/16Cooling; Preventing overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/506Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of globes, bowls or cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/508Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of electrical circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • F21V29/717Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements using split or remote units thermally interconnected, e.g. by thermally conductive bars or heat pipes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0085Means for removing heat created by the light source from the package
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/208Homogenising, shaping of the illumination light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Emission von Licht, insbesondere zur Erzeugung eines Bildes, aufweisend – mindestens eine Lichtquelle (13), – mindestens eine Wärmesenke (19, 20), wobei die Lichtquelle (13) an eine Wärmesenke (19) thermisch gekoppelt ausgebildet ist, – einen Diffusor zur Zerstreuung und Homogenisierung des von der Lichtquelle (13) emittierten Lichtes sowie – eine Wärmeleiteinrichtung (22, 22', 22''), dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (22, 22', 22'') – an eine Wärmesenke (20) thermisch gekoppelt ausgebildet ist, sodass von der Lichtquelle (13) erzeugte Wärme an die Wärmeleiteinrichtung (22, 22', 22'') und von der Wärmeleiteinrichtung (22, 22', 22'') an die Wärmesenke (20) übertragen wird, – als ein Netz oder ein Gitter oder ein Gewebe aus einem Metall ausgebildet ist und – als Diffusor zur Zerstreuung und Homogenisierung des von der Lichtquelle (13) emittierten Lichtes ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Emission von Licht, insbesondere zur Erzeugung eines Bildes. Die Vorrichtung weist mindestens eine Lichtquelle, mindestens eine Wärmesenke, einen Diffusor zur Zerstreuung und Homogenisierung des von der Lichtquelle emittierten Lichtes sowie eine Wärmeleiteinrichtung auf. Die Lichtquelle ist dabei an eine Wärmesenke thermisch gekoppelt ausgebildet.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Systeme zur Bilderzeugung, auch als „Picture Generating Unit“ oder „Image Generating Unit“ bezeichnet und mit PGU oder IGU abgekürzt, werden mit Leuchtdioden mit steigender Leistung und Leuchtintensität sowie speziellen Linsen, insbesondere Kollimatorlinsen, ausgebildet. Die Ausbildung der Systeme zur Bilderzeugung mit Hochleistungsleuchtdioden, im Weiteren auch als Hochleistungs-LED bezeichnet, dient der Steigerung der Intensität der Anzeigebeleuchtung und folglich eines erzeugten virtuellen Bildes. Der Einsatz der Hochleistungs-LED bewirkt zudem ein Ansteigen der Emission von Wärme innerhalb der Systeme, insbesondere im Bereich vor dem lichtemittierenden Element, das heißt speziell im Bereich zwischen dem lichtemittierenden Element, der Kollimatorlinse und einer Anzeigevorrichtung. Infolge der zunehmenden Emission von Wärme steigt die Temperatur im Bereich vor dem lichtemittierenden Element derart an, dass die zulässige Grenze der Arbeitstemperatur der Anzeigevorrichtung überschritten wird. Die Anzeigevorrichtung kann ausfallen beziehungsweise zerstört werden. Der Bereich wird auch als Hochtemperaturbereich bezeichnet.
  • Herkömmliche Systeme zur Bilderzeugung weisen eine als Kühlkörper ausgebildete Wärmesenke auf. Mit dem rückseitig an das lichtemittierende Element thermisch gekoppelt angeordneten Kühlkörper kann jedoch die von Hochleistungs-LED emittierte Wärme nicht vollständig abgeführt werden, sodass die Temperatur innerhalb des Hochtemperaturbereichs zwischen der Kollimatorlinse und der Anzeigevorrichtung stark ansteigt.
  • Die Systeme zur Bilderzeugung werden auch als Bestandteile von Anzeigevorrichtungen, wie einem sogenannten „head-up-display“, verwendet und beispielsweise im Bereich der Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Unter einem head-up-display, auch als HUD abgekürzt, ist dabei ein Anzeigesystem zu verstehen, bei welchem der Nutzer zum Betrachten der angezeigten Informationen die Haltung des Kopfes beziehungsweise die Blickrichtung in der ursprünglichen Ausrichtung beibehalten kann, da die Informationen in das Sichtfeld projiziert werden. HUD weisen im Allgemeinen eine bildgebende Einheit, welche ein Bild erzeugt, ein Optikmodul und eine Projektionsfläche auf. Das Optikmodul leitet das Bild auf die Projektionsfläche, welche als eine spiegelnde, lichtdurchlässige Scheibe ausgebildet ist. Der Fahrzeugführer sieht die gespiegelten Informationen der bildgebenden Einheit und gleichzeitig die wirkliche Umgebung hinter der Scheibe.
  • In der US 2013 / 0 120 982 A1 wird eine Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode beschrieben. Die Leuchtdiode ist auf einer Grundplatte angeordnet, welche mit einer Leiterplatte ausgebildet ist. Die Vorrichtung weist zudem einen als Kappe ausgebildeten Diffusor mit einer strukturierten Oberfläche zur Zerstreuung und Homogenisierung des durchstrahlenden Lichtes auf. Der Diffusor umschließt die Leuchdiode und die Leiterplatte. Die Vorrichtung ist zudem mit einem wärmeleitenden Reflektor ausgebildet, welcher die Form einer Schale aufweist, den Diffusor umschließt und wärmeleitend an die Leiterplatte gekoppelt ist. Die Reflektorschale ist mit einer reflektierenden Innenfläche ausgebildet, welche das durch den Diffusor hindurchstrahlende Licht reflektiert. Die Vorrichtung weist eine Wärmesenke auf, um die von der Leuchtdiode erzeugte Wärme abzuleiten. Die Wärmesenke ist wärmeleitend mit dem Reflektor beziehungsweise mit der Leiterplatte verbunden.
  • Die US 2014 / 0 184 996 A1 zeigt eine Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge, welche ein virtuelles Bild auf die Frontscheibe in Blickrichtung des Fahrers projiziert, sodass der Fahrer gleichzeitig das virtuelle Bild und die Umgebung betrachten kann. Die Anzeigevorrichtung ist im Armaturenbrett angebracht. Die Anzeigevorrichtung variiert die Polarisation des Lichtes, sodass ein Betrachten des virtuellen Bildes auch mit einer Brille möglich ist, welche einen Polarisationsfilter aufweist.
  • Aus der US 2007/0064174 A1 geht eine Vorrichtung mit einer Lichteinheit und einer Anzeigeeinheit, insbesondere eines HUD, hervor. Die Lichteinheit weist zwischen einem Reflektor und einer Wärmedämmscheibe angeordnete Beleuchtungselemente auf, welche als Lichtquellen ein Flüssigkristall-Paneel durchleuchten. Die zwischen den Beleuchtungselementen und dem Flüssigkristall-Paneel angeordnete Wärmedämmscheibe blockiert die von den Beleuchtungselementen in Richtung einer Diffusorplatte und dem Flüssigkristall-Paneel ausgesendeten Wärmestrahlen, um insbesondere das Flüssigkristall-Paneel vor zu starkem Wärmeeinfall zu schützen.
  • In der EP 1 865 534 B1 wird eine Lichtemissionsvorrichtung mit einem Lichtemissionspaneel und einer dem Lichtemissionspaneel zugewandten Streuplatte zur Streuung des vom Lichtemissionspaneel emittierten Lichts offenbart. Die Vorrichtung weist eine zwischen dem Lichtemissionspaneel und der Streuplatte angeordnete Wärmeableitungsplatte auf, welche aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit ausgebildet ist. Das Lichtemissionspaneel weist einen aktiven Bereich zur Emission des Lichtes und einen nicht-aktiven Bereich auf, wobei der nicht-aktive Bereich im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene um den aktiven Bereich herum angeordnet ist.
  • Zudem werden im Stand der Technik neben den Wärmedämmscheiben und Wärmeableitungsplatten Lüfter, Kühlspulen beziehungsweise wärmeabsorbierende Filter verwendet. Die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme weisen eine Vielzahl von Komponenten auf, welche innerhalb des Strahles des von den lichtemittierenden Elementen ausgesendeten Lichts angeordnet sind und die Lichtintensität bis zum Austritt des Lichts aus der Vorrichtung verringern. Die in den Vorrichtungen vorgesehenen Komponenten können die emittierte Wärme nur unzureichend abführen. Zudem stehen die Lichtemissionsvorrichtungen in keiner Verbindung zu einer Anzeigevorrichtung, welche insbesondere vor einem zu großen Wärmeeintrag zu schützen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung und Weiterentwicklung einer Vorrichtung zur Emission von Licht, insbesondere zur Erzeugung eines Bildes, bei welchem die von lichtemittierenden Elementen, beispielsweise Hochleistungs-LED, emittierte Wärme aus einem Hochtemperaturbereich effektiv abgeführt wird, um eine Zerstörung oder Beschädigung der Vorrichtung zu vermeiden. Dabei sind Elemente zum Ableiten der Wärme in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes derart auszubilden, dass Grenztemperaturen einzelner Komponenten nicht erreicht oder überschritten werden. Die Anzahl der Komponenten der Vorrichtung zur Emission von Licht soll minimal sein, um zum einen die Kosten für die Herstellung zu minimieren. Zum anderen sind die Komponenten zum Abführen der Wärme derart auszubilden, dass die Lichtintensität nicht zusätzlich beeinflusst oder verringert wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Emission von Licht, insbesondere zur Erzeugung eines Bildes, gelöst. Die Vorrichtung weist mindestens eine Lichtquelle, mindestens eine Wärmesenke, einen Diffusor zur Zerstreuung und Homogenisierung des von der Lichtquelle emittierten Lichtes sowie eine Wärmeleiteinrichtung auf. Die Lichtquelle ist an eine Wärmesenke thermisch gekoppelt ausgebildet.
  • Die thermische Kopplung ermöglicht eine Wärmeübertragung zwischen den miteinander verbundenen Komponenten nicht nur durch Wärmestrahlung oder Konvektion, sondern auch durch direkte Wärmeleitung. Thermisch gekoppelte Komponenten sind somit wärmeleitend miteinander verbunden.
  • Nach der Konzeption der Erfindung ist die Wärmeleiteinrichtung an eine Wärmesenke thermisch gekoppelt ausgebildet, sodass von der Lichtquelle erzeugte und emittierte Wärme an die Wärmeleiteinrichtung und von der Wärmeleiteinrichtung an die Wärmesenke übertragen wird. Die Wärmeleiteinrichtung ist zudem erfindungsgemäß als ein Netz oder ein Gitter oder ein Gewebe aus einem Metall sowie als Diffusor zur Zerstreuung und Homogenisierung des von der Lichtquelle emittierten Lichtes ausgebildet.
  • Eine Lichtquelle oder eine Lichteinheit ist dabei ein Wärme ausstrahlendes und lichtemittierendes Element. Als Lichtquelle werden bevorzugt Hochleistungs-LED verwendet.
  • Die Wärmeleiteinrichtung ist vorteilhaft aus einem gut wärmeleitenden Material, wie Aluminium, Kupfer, Titan oder Magnesium, oder einer Legierung aus und mit den genannten Komponenten ausgebildet.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine erste Wärmesenke und eine zweite Wärmesenke auf. Dabei ist die Lichtquelle an die erste Wärmesenke thermisch gekoppelt ausgebildet. Die Wärmeleiteinrichtung ist mit der zweiten, von der Lichtquelle beabstandet angeordneten Wärmesenke thermisch gekoppelt ausgebildet, sodass von der Lichtquelle erzeugte Wärme an die Wärmeleiteinrichtung und von der Wärmeleiteinrichtung an die zweite Wärmesenke übertragen wird.
  • Nach einer ersten alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Wärmesenke und die zweite Wärmesenke räumlich voneinander getrennt angeordnet. Zwischen den Wärmesenken ist dabei keine direkt wärmeleitende Verbindung ausgebildet. Nach einer zweiten alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Wärmesenke und die zweite Wärmesenke miteinander thermisch gekoppelt beziehungsweise einstückig ausgebildet. Damit ist die an die zweite Wärmeleiteinrichtung thermisch gekoppelte Wärmeleiteinrichtung über die zweite Wärmesenke auch mit der ersten Wärmesenke thermisch verbunden.
  • Die Wärmesenke ist vorteilhaft als Wandung der Vorrichtung ausgebildet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Wärmeleiteinrichtung zumindest abschnittsweise oder vollumfänglich mit der Wärmesenke thermisch gekoppelt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung mit einem Reflektor ausgebildet ist. Der Reflektor ist in radialer Richtung um die Lichtquelle herum angeordnet, weist an einem zur Lichtquelle distalen Ende eine Öffnung auf und ist an die Wärmesenke thermisch gekoppelt ausgebildet. Damit wird von der Lichtquelle emittierte und sich innerhalb des vom Reflektor umschlossenen Volumens aufstauende Wärme an die Wärmesenke übertragen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Vorrichtung einen Kollimator zum Parallelrichten des Lichtes auf, welcher in Richtung des von der Lichtquelle emittierten Lichtes angeordnet ist. Zudem ist die Wärmeleiteinrichtung in einer senkrecht zu den vom Kollimator parallelgerichteten Licht ausgerichteten Ebene ausgebildet.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine Anzeigevorrichtung zur Erzeugung eines Bildes auf. Dabei ist die Wärmeleiteinrichtung in Richtung des von der Lichtquelle emittierten Lichtes vor der Anzeigevorrichtung und damit zwischen der Lichtquelle und der Anzeigevorrichtung angeordnet, sodass das die Wärmeleiteinrichtung passierende Licht die Anzeigevorrichtung durchleuchtet.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung ist folglich aus einer Lichtquelle mit einer Anzeigevorrichtung als eine Projektoreinheit beziehungsweise ein System zur Bilderzeugung, bevorzugt mit Hochleistungs-LED, und einer Vorrichtung zur Ableitung von Wärme zum thermischen Schutz einzelner Komponenten ausgebildet. Die Projektoreinheit beziehungsweise das System zur Bilderzeugung wird beispielsweise als HUD in Fahrzeugen, in Flugzeugen, Schiffen oder ähnlichem eingesetzt.
  • Die Anzeigevorrichtung ist vorteilhaft als TFT-Anzeige ausgebildet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Wärmesenke als Kühlkörper ausgebildet ist und Rippen zur Wärmeabgabe an Umgebungsluft aufweist.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere im Hinblick auf die geringe Anzahl an Komponenten bei effektiver Abfuhr der von den lichtemittierenden Elementen mit hoher Lichtleistung erzeugten Wärme, ermöglicht die Verwendung der Vorrichtung in Kombination mit optischen Komponenten zur Erzeugung eines virtuellen Bildes in einem Kraftfahrzeug. Dabei wird das virtuelle Bild in einer Blickrichtung eines Fahrzeugführers beim Blick in Fahrtrichtung durch eine Frontscheibe auf die Frontscheibe projiziert. Die Vorrichtung sowie die zusätzlichen optischen Komponenten sind innerhalb eines Armaturenbretts angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zusammenfassend diverse Vorteile auf:
    • – geringe Anzahl an Komponenten,
    • – minimale Kosten bei der Herstellung und
    • – keine Verringerung der Lichtintensität durch zusätzliche Komponenten bei
    • – effektive Abfuhr der von den lichtemittierenden Elementen mit hoher Lichtleistung erzeugten Wärme und damit Schutz einer Anzeigevorrichtung vor Beschädigungen durch Überhitzung sowie Gewährleistung einer hohen Lebensdauer.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen eine Vorrichtung zur Emission von Licht, insbesondere zur Erzeugung eines Bildes:
  • 1: innerhalb einer Anordnung mit optischen Komponenten zum Darstellen von Informationen als virtuelles Bild in einem Kraftfahrzeug,
  • 2: im zusammengebauten Zustand mit einem ersten und einem zweiten innerhalb eines Armaturenbretts angeordneten Ablenkspiegel,
  • 3: in Schnittdarstellung mit Kennzeichnung eines Bereichs hoher Temperaturen,
  • 4: in Schnittdarstellung mit einer im Bereich hoher Temperaturen angeordneten Wärmeleiteinrichtung und
  • 5: in aufgeschnittener perspektivischer Darstellung.
  • Es zeigen
  • 6a, 6b: Wärmeleiteinrichtungen in verschiedenen Ausführungsformen.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Emission von Licht, insbesondere zur Erzeugung eines virtuellen Bildes 11, innerhalb einer Anordnung mit optischen Komponenten zum Darstellen von Informationen in einem Kraftfahrzeug gezeigt. Das virtuelle Bild 11 ist in Blickrichtung des Fahrzeugführers 2 beim Blick in Fahrtrichtung durch die Frontscheibe 9 projiziert. Die Vorrichtung 1 ist mit den optischen Komponenten, insbesondere einem ersten Ablenkspiegel 3 und einem zweiten Ablenkspiegel 4, innerhalb des Armaturenbretts 8 angeordnet. Das von der Vorrichtung 1 ausgesendete Bündel 7 aus Lichtstrahlen wird über den planar oder aspherisch und konvex ausgebildeten ersten Ablenkspiegel 3 zum aspherisch und konkav ausgebildeten zweiten Ablenkspiegel 4 geleitet. Das Bündel 7 aus Lichtstrahlen tritt durch eine nicht dargestellte Blendlichtfalle aus dem Armaturenbrett 8 aus. Eine weitere neben der Blendlichtfalle angeordnete Lichtfalle 6 verhindert in Kombination mit der Blendlichtfalle den Austritt von Lichtstrahlen, welche zu Irritationen und Spiegelungen des Fahrzeugführers 2 führen können. Das Bündel 7 aus Lichtstrahlen wird gegen einen vorbestimmten Bereich der Frontscheibe 9 des Kraftfahrzeugs, auch als Projektionsfläche bezeichnet, gelenkt, in welchem die Frontscheibe 9 mit optischen Komponenten zur Darstellung des Bildes ausgebildet ist. Die Vorrichtung 1 zur Emission von Licht und zur Erzeugung des virtuellen Bildes 11 sowie die Ablenkspiegel 3, 4 wirken in Verbindung mit der an der Frontscheibe 9 ausgebildeten Projektionsfläche als HUD.
  • Dem Fahrzeugführer 2 wird dabei die Möglichkeit gegeben, den Bereich der Kopfbewegung und der Augenbewegung 10 nicht zu vergrößern, um das virtuelle Bild 11 und die darin enthaltenen Informationen wahrzunehmen. Der Fahrzeugführer 2 kann die Kopfhaltung und die Blickrichtung beibehalten, da die Informationen in sein Sichtfeld projiziert werden, was die Ablenkung des Fahrzeugführers 2 zur Aufnahme der Informationen minimiert. Die Vorrichtung 1 erzeugt das virtuelle Bild 11, welches auf die spiegelnde, lichtdurchlässige Projektionsfläche der Frontscheibe 9 geleitet wird. Der Fahrzeugführer 2 sieht als Nutzer des Frontscheibenprojektors die gespiegelten Informationen der Vorrichtung 1 und gleichzeitig die reale Umgebung in Blickrichtung hinter der Frontscheibe 9. Das virtuelle Bild 11 ist in einem wahrnehmbaren Abstand, der sogenannten Projektionsentfernung S, vom Fahrzeugführer 2 auf einem optischen Pfad 12 abgebildet.
  • 2 zeigt die Vorrichtung 1 zur Emission von Licht, insbesondere zur Erzeugung eines virtuellen Bildes 11, im zusammengebauten Zustand in Verbindung mit dem ersten Ablenkspiegel 3 und dem zweiten Ablenkspiegel 4, welche innerhalb des Armaturenbretts 8 angeordnet sind.
  • Die Vorrichtung 1 sendet das erzeugte Bündel 7 aus Lichtstrahlen in Richtung des Fahrzeugführers 2 auf den ersten Ablenkspiegel 3, welcher die Lichtstrahlen auf den zweiten Ablenkspiegel 4 reflektiert.
  • Aus 3 geht die Vorrichtung 1 zur Emission von Licht in Schnittdarstellung mit Kennzeichnung eines Bereichs 21 hoher Temperaturen hervor. 4 zeigt die Vorrichtung 1 zur Emission von Licht mit einer im Bereich hoher Temperaturen 21 angeordneten Wärmeleiteinrichtung 22.
  • Die Lichtquelle 13 ist auf einer Leiterplatte 18 angeordnet und über die Leiterplatte 18 mit einer ersten, als Kühlkörper ausgebildeten Wärmesenke 19 thermisch und mechanisch gekoppelt. Der an der Rückseite der Lichtquelle 13 ausgebildete Kühlkörper der ersten Wärmesenke 19 weist luftbeaufschlagte Rippen auf. Als Lichtquelle 13 dienen insbesondere eine Vielzahl an Hochleistungsleuchtdioden, im Weiteren auch als Hochleistungs-LED bezeichnet. Die programmierbar und als Leistungsrelais ausgebildete Leiterplatte 18 ist derart einerseits mit der Lichtquelle 13 und andererseits mit der Wärmesenke 19 verbunden, dass von der Lichtquelle 13 erzeugte Wärme über Wärmeleitung und Wärmestrahlung an den Kühlkörper übertragen wird. Vom Kühlkörper wird die Wärme nach außen an die die Vorrichtung 1 umgebende Luft abgeführt.
  • Die Lichtquelle 13 ist im von der Leiterplatte 18 abgewandten Bereich von einem Reflektor 14 umgeben, welcher am zur Lichtquelle 13 distalen Ende eine Öffnung aufweist. Damit wird das gesamte, von der Lichtquelle 13 ausgesendete Licht zur Öffnung des Reflektors 14 geleitet. An der Öffnung des Reflektors 14 ist eine als Kollimator 15 ausgebildete Linse zur Erzeugung eines parallelen Verlaufs der Lichtstrahlen beziehungsweise eines parallelen Lichtstrahlenbündels angeordnet. Der Kollimator 15 bedeckt dabei im Wesentlichen die gesamte Öffnung des Reflektors 14, um alle von der Lichtquelle 13 ausgesendeten Lichtstrahlen parallelgerichtet zu einer Anzeigevorrichtung 17 zu leiten. Zwischen dem Kollimator 15 und der Anzeigevorrichtung 17 ist ein optischer Filter 16 ausgebildet. Die Anzeigevorrichtung 17 ist beispielsweise als eine farbige und hochauflösende TFT-Anzeige, das heißt als Anzeige mit einer Dünnschichttransistoransteuerung oder als Dünnschicht-Transistor-Anzeige, ausgebildet. Die von der Lichtquelle 13 ausgesendeten und vom Kollimator 15 parallelgerichteten Lichtstrahlen durchleuchten die Anzeigevorrichtung 17, um das virtuelle Bild 11 zu erzeugen.
  • Da die Hochleistungs-LED zum einen Licht mit einer sehr hohen Intensität aber zum anderen auch eine große Wärmemenge erzeugen und emittieren, steigt die Temperatur innerhalb der Vorrichtung 1, insbesondere im Bereich vor der Lichtquelle 13, an. Der Bereich hoher Temperaturen 21 erstreckt sich dabei im Wesentlichen von der Lichtquelle 13 beziehungsweise dem Kollimator 15 bis zur Anzeigevorrichtung 17. In dem Bereich hoher Temperaturen 21 der Vorrichtung 1 werden bei einer Umgebungstemperatur von 55°C Temperaturen des Kollimators 15 und des Filters 16 von etwa 130°C und bei einer Umgebungstemperatur von 44°C etwa 120°C erreicht. Die Grenztemperatur des Kollimators 15 beträgt etwa 120°C. Die Grenztemperatur des Filters 16 liegt im Vergleich dazu zwischen 95°C und 105°C. Damit werden die zulässigen Grenzen der Arbeitstemperaturen der Anzeigevorrichtung 17 und des Filters 16 überschritten, was zu einer Zerstörung und einem Ausfall der Anzeigevorrichtung 17 und damit der Vorrichtung 1 führen kann.
  • Wie aus 4 hervorgeht, ist im Bereich hoher Temperaturen 21 eine Wärmeleiteinrichtung 22 ausgebildet, welche zwischen dem Kollimator 15 und der Anzeigevorrichtung 17, insbesondere zwischen dem Kollimator 15 und dem Filter 16, angeordnet ist. Die Wärmeleiteinrichtung 22 ist in einer senkrecht zu den vom Kollimator 15 parallelgerichteten Lichtstrahlen ausgerichteten Ebene ausgebildet und erstreckt sich jeweils bis zu den Begrenzungen des Bereiches hoher Temperaturen 21 und damit bis zum Gehäuse der Vorrichtung 1. Die Wandung des Gehäuses ist vorteilhaft aus Metall ausgebildet.
  • Die Wärmeleiteinrichtung 22 dient dem Ableiten der von den Lichtquellen 13 in Richtung der Anzeigevorrichtung 17 und dem Filter 16 emittierten Wärmestrahlen, um die Anzeigevorrichtung 17 und den Filter 16 vor zu starkem Wärmeeinfall und damit dem Überschreiten von Grenztemperaturen zu schützen.
  • Die Wärmeleiteinrichtung 22 ist mit einer zweiten, als Kühlkörper ausgebildeten Wärmesenke 20 thermisch und mechanisch gekoppelt, sodass von der Lichtquelle 13 erzeugte Wärme an die Wärmeleiteinrichtung 22 und von der Wärmeleiteinrichtung 22 im Wesentlichen über Wärmeleitung an die Wärmesenke 20 übertragen wird. Vom Kühlkörper wird die Wärme nach außen an die die Vorrichtung 1 umgebende Luft abgeführt. Der an den Seitenflächen, insbesondere der Oberseite und der Unterseite, der Vorrichtung 1 ausgebildete Kühlkörper der zweiten Wärmesenke 20 weist luftbeaufschlagte Rippen auf.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die erste Wärmesenke 19 und die zweite Wärmesenke 20 miteinander thermisch gekoppelt oder einstückig als eine Wärmesenke ausgebildet, sodass die Wärmeleiteinrichtung 22 über die zweite Wärmesenke 20 auch mit der ersten Wärmesenke 19 thermisch verbunden ist.
  • Die Wärmeleiteinrichtung 22 ist dabei zum einen zum Ableiten von Wärme an die zweite Wärmesenke 20 und zum anderen als Diffusor für das von der Lichtquelle 13 emittierte Licht ausgebildet. Der Diffusor ist als lichtstreuendes Element geeignet, hartes direktes Licht weicher zu machen und starke Licht-Schatten-Kontraste und störende Reflexe zu verringern. In Kombination mit der Vorrichtung 1 bewirkt der Diffusor eine gleichmäßige Ausleuchtung der Anzeigevorrichtung 17.
  • 5 zeigt die Vorrichtung 1 zur Emission von Licht, insbesondere zur Erzeugung eines Bildes 11, in aufgeschnittener perspektivischer Darstellung. Die Leiterplatte 18 ist mit den vorderseitig angeordneten Lichtquellen 13 mit der ersten Wärmesenke 19 thermisch und mechanisch gekoppelt. Die von der Lichtquelle 13 abgewandte Rückseite der Leiterplatte 18 liegt flächig am Kühlkörper der ersten Wärmesenke 19 an. Dabei ist die Leiterplatte 18 über nicht dargestellte Halteelemente am Kühlkörper befestigt. Der um die Lichtquelle 13 herum angeordnete Reflektor 14 liegt mit einem sehr großen Anteil der Gesamtfläche am Kühlkörper der zweiten Wärmesenke 20 an und ist folglich mit dem Kühlkörper thermisch gekoppelt, sodass die von den Lichtquellen 13 emittierte und sich innerhalb des vom Reflektor 14 umschlossenen Volumens aufstauende Wärme nach außen an die Luft der Umgebung abgeführt wird.
  • Die im Bereich hoher Temperaturen 21 und senkrecht zu den parallelgerichteten Lichtstrahlen ausgerichtet angeordnete Wärmeleiteinrichtung 22 erstreckt sich jeweils bis zum Gehäuse der Vorrichtung 1, welches allseits als Kühlkörper der zweiten Wärmesenke 20 ausgebildet ist. Damit ist die Vorrichtung 1 rückseitig vom Kühlkörper der ersten Wärmesenke 19 und umseitig sowie vorderseitig beziehungsweise frontseitig vom Kühlkörper der zweiten Wärmesenke 19 umschlossen. Der an den Seitenfläche und der Frontseite der Vorrichtung 1 ausgebildete Kühlkörper der zweiten Wärmesenke 20 weist luftbeaufschlagte Rippen auf. Die Wärmeleiteinrichtung 22 ist an allen Kantenbereichen mit dem Kühlkörper der zweiten Wärmesenke 20 thermisch gekoppelt, sodass die von der Wärmeleiteinrichtung 22 aufgenommene Wärme über Wärmeleitung an den Kühlkörper und vom Kühlkörper an die die Vorrichtung 1 umgebende Luft übertragen wird.
  • Die von der Lichtquelle 13 ausgesendeten und parallelgerichteten Lichtstrahlen gelangen durch den nicht dargestellten Kollimator und die Wärmeleiteinrichtung 22 zum Filter 16 und zur Anzeigevorrichtung 17, um die Anzeigevorrichtung 17 zu durchleuchten und das virtuelle Bild 11 zu erzeugen. Die Anzeigevorrichtung 17 ist über ein Befestigungselement 23 an der Frontseite der Vorrichtung 1 angeordnet. Im Bereich der Anzeigevorrichtung 17 ist das Gehäuse, insbesondere der Kühlkörper der zweiten Wärmesenke 20 mit einer Öffnung ausgebildet, durch welche die von der Lichtquelle 13 emittierten und die Anzeigevorrichtung 17 durchleuchtenden Lichtstrahlen aus der Vorrichtung 1 austreten.
  • Die 6a und 6b zeigen als Diffusoren ausgebildete Wärmeleiteinrichtungen 22', 22'' in verschiedenen Ausführungsformen. Die Wärmeleiteinrichtungen 22', 22'' sind jeweils als ein Netz, Gitter oder Gewebe, insbesondere aus einem Metall, ausgebildet und dienen neben der Ableitung von Wärme auch als Lichtdiffusor, welcher fest mit einem Kühlkörper verbunden ist. Die Wärmeleiteinrichtung 22', 22'' führt die Wärme von einer Zentralachse des Bündels aus Lichtstrahlen nach außen, zum Kühlkörper der zweiten Wärmesenke 20 hin ab. Die Wärmeleiteinrichtungen 22', 22'' sind aus einem gut wärmeleitenden Material, das heißt einem Material mit einem hohen Wärmeleitkoeffizienten, wie Aluminium, Kupfer, Titan oder Magnesium, ausgebildet.
  • Das Licht trifft im Wesentlichen senkrecht auf die Wärmeleiteinrichtung 22', 22'' auf durch die innerhalb des Netzes, Gitters oder Gewebes ausgebildeten Öffnungen hindurch, wird dabei vergleichmäßigt und weiter zur Anzeigevorrichtung 17 geleitet. Die Wärmeleiteinrichtungen 22', 22'' weisen eine für das Licht homogenisierende Form auf.
  • Die Vorrichtung 1 ist in allen Systemen zur Bilderzeugung, wie HUD, PGU, IGU, Lichteinheiten und Projektoreinheiten mit Hochleistungs-LED oder anderen lichtemittierenden Elementen, welche neben dem Licht auch Wärme emittieren, anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Fahrzeugführer
    3
    erster Ablenkspiegel
    4
    zweiter Ablenkspiegel
    6
    Lichtfalle
    7
    Bündel aus Lichtstrahlen
    8
    Armaturenbrett
    9
    Frontscheibe
    10
    Bereich Kopfbewegung und Augenbewegung Fahrzeugführer 2
    11
    virtuelles Bild
    12
    optischer Pfad
    13
    Lichtquelle
    14
    Reflektor
    15
    Kollimator
    16
    Filter
    17
    Anzeigevorrichtung
    18
    Leiterplatte
    19
    erste Wärmesenke
    20
    zweite Wärmesenke
    21
    Bereich hoher Temperatur
    22, 22', 22''
    Wärmeleiteinrichtung = Lichtdiffusor
    23
    Befestigungselement Anzeigevorrichtung 17
    S
    Projektionsentfernung

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zur Emission von Licht, insbesondere zur Erzeugung eines Bildes, aufweisend – mindestens eine Lichtquelle (13), – mindestens eine Wärmesenke (19, 20), wobei die Lichtquelle (13) an eine Wärmesenke (19) thermisch gekoppelt ausgebildet ist, – einen Diffusor zur Zerstreuung und Homogenisierung des von der Lichtquelle (13) emittierten Lichtes sowie – eine Wärmeleiteinrichtung (22, 22', 22''), dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (22, 22', 22'') – an eine Wärmesenke (20) thermisch gekoppelt ausgebildet ist, sodass von der Lichtquelle (13) erzeugte Wärme an die Wärmeleiteinrichtung (22, 22', 22'') und von der Wärmeleiteinrichtung (22, 22', 22'') an die Wärmesenke (20) übertragen wird, – als ein Netz oder ein Gitter oder ein Gewebe aus einem Metall ausgebildet ist und – als Diffusor zur Zerstreuung und Homogenisierung des von der Lichtquelle (13) emittierten Lichtes ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (22, 22', 22'') aus Aluminium, Kupfer, Titan oder Magnesium ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Wärmesenke (19) und eine zweite Wärmesenke (20) ausgebildet sind, wobei – die Lichtquelle (13) an die erste Wärmesenke (19) thermisch gekoppelt ausgebildet ist und die zweite Wärmesenke (20) von der Lichtquelle (13) beabstandet angeordnet ist und – die Wärmeleiteinrichtung (22, 22', 22'') mit der zweiten Wärmesenke (20) thermisch gekoppelt ausgebildet ist, sodass von der Lichtquelle (13) erzeugte Wärme an die Wärmeleiteinrichtung (22, 22', 22'') und von der Wärmeleiteinrichtung (22, 22', 22'') an die zweite Wärmesenke (20) übertragen wird.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reflektor (14) ausgebildet ist, welcher – in radialer Richtung um die Lichtquelle (13) herum angeordnet ist, – an einem zur Lichtquelle (13) distalen Ende eine Öffnung aufweist und – an die Wärmesenke (19, 20) thermisch gekoppelt ausgebildet ist, sodass von der Lichtquelle (13) emittierte und sich innerhalb des vom Reflektor (14) umschlossenen Volumens aufstauende Wärme an die Wärmesenke (19, 20) übertragen wird.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung des von der Lichtquelle (13) emittierten Lichtes ein Kollimator (15) zum Parallelrichten des Lichtes angeordnet ist und die Wärmeleiteinrichtung (22, 22', 22'') in einer senkrecht zu den vom Kollimator (15) parallelgerichteten Licht ausgerichteten Ebene angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lichtquelle (13) vom Reflektor (14) mit der am zur Lichtquelle (13) distalen Ende ausgebildeten Öffnung derart umgeben angeordnet ist, dass das gesamte, von der Lichtquelle (13) ausgesendete Licht zur Öffnung des Reflektors (14) geleitet wird, – der Kollimator (15) an der Öffnung des Reflektors (14) zur Erzeugung eines parallelen Verlaufs der Lichtstrahlen angeordnet ist, und – die Wärmeleiteinrichtung (22, 22', 22'') in einer senkrecht zu den vom Kollimator (15) parallelgerichteten Lichtstrahlen ausgerichteten Ebene ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung (17) zur Erzeugung eines Bildes (11) ausgebildet ist, wobei die Wärmeleiteinrichtung (22, 22', 22'') in Richtung des von der Lichtquelle (13) emittierten Lichtes vor der Anzeigevorrichtung (17) angeordnet ist, sodass das die Wärmeleiteinrichtung (22, 22', 22'') passierende Licht die Anzeigevorrichtung (17) durchleuchtet.
  8. Verwendung der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit optischen Komponenten zur Erzeugung eines virtuellen Bildes (11) in einem Kraftfahrzeug, wobei das virtuelle Bild (11) in einer Blickrichtung eines Fahrzeugführers (2) beim Blick in Fahrtrichtung durch eine Frontscheibe (9) auf die Frontscheibe (9) projiziert wird und die Vorrichtung (1) sowie die optischen Komponenten innerhalb eines Armaturenbretts (8) angeordnet sind.
DE102015106708.0A 2015-04-30 2015-04-30 Vorrichtung zur Emission von Licht, insbesondere zur Erzeugung eines Bildes Expired - Fee Related DE102015106708B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106708.0A DE102015106708B4 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Vorrichtung zur Emission von Licht, insbesondere zur Erzeugung eines Bildes
KR1020160051285A KR20160129739A (ko) 2015-04-30 2016-04-27 광의 발광을 위한, 특히 이미지의 생성을 위한 디바이스
JP2016091123A JP6339126B2 (ja) 2015-04-30 2016-04-28 発光用、特に画像生成用の装置
US15/141,291 US10353279B2 (en) 2015-04-30 2016-04-28 Device for improving heat management during the generation of an image
CN201610285423.1A CN106090842A (zh) 2015-04-30 2016-04-29 用于发光、尤其用于产生图像的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106708.0A DE102015106708B4 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Vorrichtung zur Emission von Licht, insbesondere zur Erzeugung eines Bildes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015106708A1 DE102015106708A1 (de) 2016-11-03
DE102015106708B4 true DE102015106708B4 (de) 2017-12-21

Family

ID=57135554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106708.0A Expired - Fee Related DE102015106708B4 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Vorrichtung zur Emission von Licht, insbesondere zur Erzeugung eines Bildes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10353279B2 (de)
JP (1) JP6339126B2 (de)
KR (1) KR20160129739A (de)
CN (1) CN106090842A (de)
DE (1) DE102015106708B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211320B4 (de) * 2016-06-24 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Projektionsanzeigesystem, insbesondere zum Einsatz in einem Fahrzeug, sowie Anzeigesystem
FR3074090B1 (fr) * 2017-11-30 2019-11-15 Saint-Gobain Glass France Vitrage de vehicule a signalisation lumineuse externe, vehicule l'incorporant et fabrication.
EP3663834A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-10 Valeo Comfort and Driving Assistance Head-up-display für kraftfahrzeug, das einen radiator zum abkühlen eines hintergrundbeleuchteten bildschirms umfasst
EP3663827A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-10 Valeo Comfort and Driving Assistance Head-up-display
EP3667383A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-17 Valeo Comfort and Driving Assistance Head-up-display für kraftfahrzeug
IT201900004197A1 (it) * 2019-03-22 2020-09-22 St Microelectronics Srl Modulo elettronico integrato per il rilevamento 3d, e dispositivo di scansione 3d che include il modulo elettronico
US10788669B1 (en) 2019-04-09 2020-09-29 Denso International America, Inc. System and assembly for controlling temperature in head-up displays
JP2021018279A (ja) * 2019-07-18 2021-02-15 キヤノン株式会社 光源装置およびプロジェクタ
JP7298393B2 (ja) * 2019-08-29 2023-06-27 セイコーエプソン株式会社 装着型表示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070064174A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Minebea Co., Ltd. Illuminating device, and light source unit incorporating same
US20130120982A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Lighting apparatus having improved light output uniformity and thermal dissipation
US20140184996A1 (en) * 2011-09-09 2014-07-03 Yazaki Corporation Display device for vehicle

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0667027A (ja) * 1992-08-21 1994-03-11 Fujitsu Ltd 面照明装置
JP4111011B2 (ja) * 2002-03-14 2008-07-02 ソニー株式会社 投影用スクリーン
JP3931127B2 (ja) * 2002-09-03 2007-06-13 オリンパス株式会社 照明装置及びそれを用いた表示装置
JP4236608B2 (ja) * 2003-10-31 2009-03-11 シャープ株式会社 リフレクタ、光源装置、及び投射型表示装置
JP2005227339A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Seiko Epson Corp 光源装置、光源装置製造方法、及びプロジェクタ
DE102005031336B4 (de) * 2005-05-13 2008-01-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Projektionseinrichtung
JP4439014B2 (ja) 2006-06-08 2010-03-24 三星エスディアイ株式会社 発光装置、および表示装置
KR20070117335A (ko) * 2006-06-08 2007-12-12 삼성에스디아이 주식회사 발광 장치 및 이를 백 라이트 유닛으로 사용하는 액정 표시장치
US8052308B2 (en) * 2007-04-18 2011-11-08 Seiko Epson Corporation Light source having wavelength converter and wavelength separating member for reflecting converted light
WO2009054948A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Superbulbs, Inc. Diffuser for led light sources
JP5262231B2 (ja) * 2008-03-27 2013-08-14 セイコーエプソン株式会社 光源装置及び画像表示装置
US8414138B2 (en) * 2008-11-06 2013-04-09 Koninklijke Philipe Electronics N.V. Illumination device
JP2011090976A (ja) * 2009-10-26 2011-05-06 Nippon Seiki Co Ltd 照明装置
JP5750572B2 (ja) * 2010-03-30 2015-07-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 投写型画像表示装置
US8436952B2 (en) * 2010-05-28 2013-05-07 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Hybrid illumination system for head-up display
JP5780153B2 (ja) * 2011-01-24 2015-09-16 株式会社Jvcケンウッド 光源装置及び投射型表示装置
JP6207117B2 (ja) * 2011-07-19 2017-10-04 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 面光源装置
US8783937B2 (en) * 2011-08-15 2014-07-22 MaxLite, Inc. LED illumination device with isolated driving circuitry
EP2858132B1 (de) * 2012-05-31 2017-09-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Led-modul
EP2881648B1 (de) * 2012-08-02 2018-01-03 Nichia Corporation Wellenlängenumwandlungsvorrichtung
KR102081158B1 (ko) * 2012-10-22 2020-02-25 엘지디스플레이 주식회사 와이어 메시 타입 확산판과 그 제조방법, 및 이를 구비한 액정표시장치
US8764247B2 (en) * 2012-11-07 2014-07-01 Palo Alto Research Center Incorporated LED bulb with integrated thermal and optical diffuser
US9891354B2 (en) * 2013-06-12 2018-02-13 Mitsubishi Chemical Corporation Light-extraction film for EL, method for manufacturing light-extraction film for EL, and planar light-emitting body
JP6233687B2 (ja) * 2013-08-12 2017-11-22 株式会社リコー 光源装置及びこれを備えた画像投射装置
US9010966B2 (en) * 2013-08-22 2015-04-21 Palo Alto Research Center Incorporated Optical array for LED bulb with thermal optical diffuser
EP3084296B1 (de) * 2013-12-16 2017-11-01 emdedesign GmbH Leuchte oder display umfassend wenigstens ein licht-panel auf einer trägerplatte
US20160084455A1 (en) * 2014-09-18 2016-03-24 Hung-Chang Chen LED lighting tube
US10001256B2 (en) * 2014-12-11 2018-06-19 GE Lighting Solutions, LLC Structures subjected to thermal energy and thermal management methods therefor
US20160215935A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Hung-Chang Chen LED lighting tube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070064174A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Minebea Co., Ltd. Illuminating device, and light source unit incorporating same
US20140184996A1 (en) * 2011-09-09 2014-07-03 Yazaki Corporation Display device for vehicle
US20130120982A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Lighting apparatus having improved light output uniformity and thermal dissipation

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160129739A (ko) 2016-11-09
US10353279B2 (en) 2019-07-16
JP6339126B2 (ja) 2018-06-06
US20160320691A1 (en) 2016-11-03
CN106090842A (zh) 2016-11-09
DE102015106708A1 (de) 2016-11-03
JP2016213188A (ja) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106708B4 (de) Vorrichtung zur Emission von Licht, insbesondere zur Erzeugung eines Bildes
DE102017124429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung und Lichtverteiler
DE102015222507A1 (de) Head-up-Anzeigevorrichtung und Hintergrundbeleuchtungseinrichtung
DE102015115555B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, Rückblickvorrichtung, Fußraumvorrichtung und Fahrzeug
DE102012209593B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2802807B1 (de) Laser-fahrzeugscheinwerfer
DE102008036194A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004025153A1 (de) Fahrzeugleuchte
JP2018514796A (ja) 画像を生成する装置および自動車のヘッドアップディスプレイ
DE102017204687A1 (de) Rückseitenbeleuchtungseinheit und Frontscheibenanzeigeeinrichtung
EP3527875A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem brennglasblech
DE112017004018T5 (de) Beleuchtungseinheit und head-up-anzeigevorrichtung
DE102014206586A1 (de) Anzeigebaugruppe für ein Sichtfeldanzeigegerät und Verfahren zum Betreiben derselben
AT519118A4 (de) Scheinwerfermodul für Fahrzeuge
DE112017000848T5 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2793066A2 (de) Ringbeleuchtungsvorrichtung für ein Mikroskopobjektiv und Mikroskopobjektiv
EP2149748B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102018126476B4 (de) Head-up-Display und Fahrzeug mit Head-up-Display
DE102006018297A1 (de) Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE102008016675B4 (de) Leuchtanordnung mit einem Lichtleiter und Leuchtdioden
EP3628917B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit lüfter
US20200387030A1 (en) Image generating device and associated head-up display
DE102015225116B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines optischen Elements
DE60118926T2 (de) Flüssigkristall-anzeigekopf
DE112018005209T5 (de) Kompositplatine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee