DE102015101080A1 - Verkaufsverpackung - Google Patents

Verkaufsverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE102015101080A1
DE102015101080A1 DE102015101080.1A DE102015101080A DE102015101080A1 DE 102015101080 A1 DE102015101080 A1 DE 102015101080A1 DE 102015101080 A DE102015101080 A DE 102015101080A DE 102015101080 A1 DE102015101080 A1 DE 102015101080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borrowing
sales
sales packaging
money
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015101080.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Thetard
Stephan Bohn
Julia Donath
Olaf Rughase
Michael Schindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015101080.1A priority Critical patent/DE102015101080A1/de
Publication of DE102015101080A1 publication Critical patent/DE102015101080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/12Savings boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/02Purses
    • A45C1/024Purses fitted in handbags or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/20Lunch or picnic boxes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/427Individual packages joined together, e.g. by means of integral tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verkaufsverpackung für Produkte, insbesondere Nahrungsmittelprodukte, mit einer Produktaufnahme zur Aufnahme der Produkte, und mit einer von der Produktaufnahme trennbaren Geldaufnahme zur Aufnahme von Geld, welche einen Geldschlitz aufweist, durch welchen Geld in die Geldaufnahme einbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkaufsverpackung für Produkte, insbesondere Nahrungsmittelprodukte wie beispielsweise Süßwaren, mit einer Produktaufnahme zur Aufnahme der Produkte.
  • Produkte, z.B. Nahrungsmittelprodukte, werden im Handel üblicherweise in Verkaufsverpackungen verpackt angeboten. Derartige Verkaufsverpackungen schützen die Produkte bei der Ausstellung im Handel sowie beim Transport.
  • Bei Produkten aus dem Bereich der Nahrungsmittel kommt es vor, dass die Produkte gekauft werden, um diese einer Gemeinschaft von Personen bereitzustellen, beispielsweise im Pausenbereich einer Arbeitsstätte. Die Produkte können von den Personen einzeln entnommen werden. Bei derartigen Anwendungsfällen besteht oftmals der Wunsch, die Kosten für den Erwerb der in der Verkaufsverpackung enthaltenen Produkte auf die Gemeinschaft umzulegen. Üblicherweise besteht in der Gruppe die Erwartungshaltung einer abwechselnden Bereitstellung durch die Gruppenmitglieder – die aber oft enttäuscht wird – da das Einsammeln kleiner Gelbeträge durch den Bereitsteller als peinlich empfunden wird. Es fehlt eine sozial akzeptierte Lösung für dieses Problem.
  • Auf dem Markt befinden sich Verpackungen, die eine Zweitverwertung als Spardose zulassen. Aus der US 6 041 918 A ist beispielsweise eine Verkaufsverpackung bekannt, welche eine Produktaufnahme aufweist, die beim Erwerb der Verpackung mit Nahrungsmitteln gefüllt ist. Die Produktaufnahme dieser Verkaufsverpackung weist einen Geldschlitz auf, so dass die Produktaufnahme nach der Entnahme der Nahrungsmittel als Spardose genutzt werden kann.
  • Um den zum Kauf der Produkte erforderlichen Geldbetrag zu sammeln, haben sich derartige Verkaufsverpackungen jedoch als nicht geeignet erwiesen, da das Sammeln des Gelds erst nach der vollständigen Entnahme der Produkte aus der Verkaufsverpackung erfolgen kann, zumal das Vermischen von Geld mit Produkten wie z. B. Nahrungsmitteln sozial nicht akzeptiert ist. Ferner erweist es sich für die Mitnahme des in der Verkaufsverpackung gesammelten Geldes zum Kauf neuer Produkte oftmals als hinderlich, dass es sich bei dem gesammelten Geld in der Regel um eine größere Anzahl an Münzen handelt, die nicht ohne weiteres transportiert werden kann. Die Mitnahme der mit Geld gefüllten Verkaufsverpackung stellt in der Regel keine akzeptierte Lösung dar, da diese als zu sperrig empfunden wird, um sie beim Einkaufen mitzuführen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Sammeln von Geld während der Entnahme der Produkte aus der Verkaufsverpackung sowie den Transport des gesammelten Geldes zu vereinfachen.
  • Bei einer Verkaufsverpackung der eingangs genannten Art trägt es zur Lösung der Aufgabe bei, dass die Verkaufsverpackung eine von der Produktaufnahme trennbare Geldaufnahme zur Aufnahme von Geld umfasst, welche einen Geldschlitz aufweist, durch welchen Geld in die Geldaufnahme einbringbar ist.
  • Die Verkaufsverpackung weist zusätzlich zu der Produktaufnahme eine Geldaufnahme auf, so dass in der Verkaufsverpackung auch dann Geld gesammelt werden kann, wenn sich noch Produkte in der Verkaufsverpackung befinden. Durch das Vorsehen separater Aufnahmen für Produkte und Geld kann es nicht zu einer ungewollten Vermischung von Geld und Produkten kommen. Die Geldaufnahme ist von der Produktaufnahme trennbar, so dass die Geldaufnahme von der Verkaufsverpackung gelöst werden kann. Die abgetrennte Geldaufnahme stellt eine kompakte Einheit dar, deren Volumen gegenüber dem Volumen der gesamten Verkaufsverpackung reduziert ist und die sich daher vereinfacht transportieren lässt.
  • Die Produktaufnahme kann als Nahrungsmittelaufnahme, beispielsweise als Nahrungsmittelfach oder als Nahrungsmittelbehälter, ausgebildet sein. Die Geldaufnahme kann als Geldfach oder als Geldbehälter ausgestaltet sein. Die Geldaufnahme, insbesondere der Geldschlitz, kann derart ausgebildet sein, dass geldähnliche Elemente, wie z. B. Wertmarken oder Chips aufgenommen werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Verkaufsverpackung aus Papier oder Pappe ausgebildet, wodurch eine kostengünstige Herstellung der Verkaufsverpackung ermöglicht werden kann. Die Produktaufnahme und/oder die Geldaufnahme kann durch eine Wandung aus Papier oder Pappe gebildet sein. Die Verkaufsverpackung kann doppelwandig ausgebildet werden, beispielsweise um das Innere der Verkaufsverpackung thermisch zu isolieren oder die Stabilität der Verkaufsverpackung zu erhöhen. Alternativ kann die Verkaufsverpackung, insbesondere die Produktaufnahme und/oder die Geldaufnahme, aus Kunststoff, Holz, Metall oder Glas ausgebildet sein. die Verkaufsverpackung kann einen Grundkörper, beispielsweise aus Papier oder Pappe, aufweisen, während die Produktaufnahme und/oder die Geldaufnahme aus einem anderen Material gebildet ist, z. B. aus Kunststoff, Holz. Metall oder Glas.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Geldaufnahme einstückig mit der Produktaufnahme verbunden ist, so dass die Geldaufnahme und die Produktaufnahme aus einem zusammenhängenden Material gefertigt werden können. Die Geldaufnahme kann durch eine Sollbruchstelle, beispielsweise eine Perforation, begrenzt sein, so dass die Geldaufnahme durch das Brechen der Sollbruchstelle, z. B. das Aufreißen entlang der Perforation, von der Produktaufnahme getrennt werden kann. Die Verkaufsverpackung kann einen Grundkörper aufweisen, an welchem die Produktaufnahme und/oder die Geldaufnahme einstückig vorgesehen sind. Alternativ ist es möglich, dass die Geldaufnahme über eine trennbare Klebeverbindung mit der Produktaufnahme verbunden ist. Die Geldaufnahme kann über die Klebeverbindung unmittelbar mit der Produktaufnahme verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Geldaufnahme über eine Steckverbindung mit der Produktaufnahme verbunden sein. Abweichend davon ist es möglich, dass die Verkaufsverpackung einen Grundkörper aufweist, an dem die Produktaufnahme und/oder die Geldaufnahme angeklebt ist, so dass die Geldaufnahme und die Produktaufnahme mittelbar verbunden sind. Besonders bevorzugt ist es, wenn die unmittelbare bzw. mittelbare Klebeverbindung zwischen der Geldaufnahme und der Produktaufnahme nach dem Trennen nicht-wiederverbindbar ist, so dass ein erneutes Anbringen der Geldaufnahme an dem Grundkörper oder der Produktaufnahme erschwert ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Geldschlitz durch ein von der Geldaufnahme trennbares Verschlusselement verschlossen ist. Durch das Verschlusselement kann verhindert werden, dass bereits bei der Ausstellung der Verkaufsverpackung im Handel Gegenstände in die Geldaufnahme eingebracht werden können. Das Verschlusselement kann einstückig mit der Geldaufnahme ausgebildet sein und durch eine Sollbruchstelle, beispielsweise eine Perforation, definiert oder begrenzt sein. Besonders bevorzugt ist das Verschlusselement auf den Geldschlitz aufgeklebt. Alternativ oder zusätzlich kann das Verschlusselement in den Geldschlitz eingebracht sein.
  • Ferner ist eine Ausgestaltung vorteilhaft, bei welcher die Geldaufnahme ein maschinenlesbares Codeelement aufweist, so dass die Geldaufnahme mit Informationen versehen werden kann, die maschinell erfassbar sind. Wenn die von der Produktaufnahme abgetrennte Geldaufnahme von einer Person mitgeführt wird, kann das Codeelement beim Erwerb weiterer Produkte, beispielsweise durch eine Erfassungsvorrichtung einer Kasse, maschinell erfasst werden. In diesem Zusammenhang können Interaktionen mit dem Käufer angesteuert werden (z.B. Spiele) und/oder geldwerte Vorteile wie z. B. Treuepunkte gutgeschrieben werden. Das Codeelement kann auf einer Außenseite der Geldaufnahme angeordnet, insbesondere aufgedruckt, sein, so dass es optisch erfassbar ist. Das maschinenlesbare Codeelement kann als QR-Codeelement ausgebildet sein. Bevorzugt ist das maschinenlesbare Codeelement derart angeordnet, dass es in einem Zustand, in welchem die Geldaufnahme mit der Produktaufnahme verbunden ist, nicht sichtbar ist. Das Codeelement kann beispielsweise an einer innerhalb der Verkaufsverpackung angeordneten Außenseite der Geldaufnahme angeordnet sein, so dass es erst nach dem Abtrennen der Geldaufnahme von der Produktaufnahme sichtbar ist. Ferner ist es möglich, dass das Codeelement im Inneren der Geldaufnahme angeordnet ist, z B. dann wenn das Codeelement als drahtlos erfassbares Codeelement, wie beispielsweise ein RFID-Codeelement, ausgebildet ist oder wenn das Codeelement erst nach der Zerstörung der Geldaufnahme sichtbar werden soll.
  • Als vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung erwiesen, bei der die Produktaufnahme eine Eingriffsöffnung aufweist, welche durch eine von der Produktaufnahme trennbare Abdeckung verschlossen ist. Durch die Abdeckung kann verhindert werden, dass Produkte ungewollt aus der Produktaufnahme herausfallen oder entfernt werden. Die Abdeckung kann die Produktaufnahme im Handel verschließen und kann dann nach dem Erwerb durch den Käufer von der Produktaufnahme entfernt werden, um den Zugriff auf die Produktaufnahme zu ermöglichen. Bei abgetrennter Abdeckung ist es möglich, Produkte durch die Eingriffsöffnung aus der Produktaufnahme zu entnehmen. Bevorzugt ist die Abdeckung einstückig mit der Produktaufnahme ausgebildet und durch eine Sollbruchstelle, beispielsweise eine Perforation, definiert oder begrenzt. Alternativ kann die Abdeckung auf die Eingriffsöffnung aufgeklebt oder in die Eingriffsöffnung eingebracht sein.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Produktaufnahme eine Rückhaltevorrichtung aufweist, durch welche ein Herausquellen der Produkte aus der Produktaufnahme, beispielsweise beim Kippen der Verkaufsverpackung, verhindert werden kann. Die Rückhaltevorrichtung kann als insbesondere im Inneren der Produktaufnahme angeordnete Rückhaltewand ausgestaltet sein.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung erwiesen, bei welcher die Verkaufsverpackung mehrere, insbesondere zwei, Produktaufnahmen aufweist. In den Produktaufnahmen können Produkte unterschiedlicher Art nach Ihrer Art sortiert aufgenommen werden. Die Produktaufnahmen weisen bevorzugt separate Eingriffsöffnungen auf, die jeweils durch eine von der Produktaufnahme trennbare Abdeckung verschlossen sind, so dass es möglich ist, ein erste Produktaufnahme zur Entnahme von Produkten zu öffnen während eine zweite Produktaufnahme durch die Abdeckung verschlossen ist. Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Verkaufsverpackung mehrere Geldaufnahmen aufweist, so dass Geld in zwei voneinander getrennten Bereichen der Verkaufsverpackung gesammelt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Verkaufsverpackung einen gekrümmten Standbereich aufweist, so dass die Verkaufsverpackung, beispielsweise in Abhängigkeit vom Füllstand der Geldaufnahme und/oder vom Füllstand der Produktaufnahme, unterschiedliche Kippstellungen annehmen kann. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der Benutzer der Verkaufsverpackung Rückschlüsse auf den Füllstand der Geldaufnahme und/oder der Produktaufnahme ziehen kann, ohne Einblick in das Innere der Geldaufnahme und/oder der Produktaufnahme zu nehmen. Der gekrümmte Standbereich kann beispielsweise als gekrümmte Standfläche ausgebildet sein. Alternativ kann der gekrümmte Standbereich nach Art von gekrümmten, kufenartigen Standflächen ausgestaltet sein. Bei einer Verkaufsverpackung, die mehrere, insbesondere zwei, Produktaufnahmen und einen gekrümmten Standbereich aufweist, kann dem Benutzer durch die Kippstellung angezeigt werden, in welcher Produktaufnahme eine erhöhte Menge bzw. Masse an Produkten vorhanden ist. Insofern kann eine Art Waagenfunktion bereitgestellt werden. Die Waagenfunktion kann zusätzlich Spiel- und Kommunikationszwecken dienen, z. B. durch aufgedruckte oder an der Oberfläche befestigte Informationselemente. Diese Informationselemente können eine von der Kippstellung der Verkaufsverpackung abhängige Bedeutung aufweisen. Die Informationselemente können beispielsweise als Zeiger, Vexierbild, Sprungbild, Schüttelbild, Rüttelbild, kaleidoskopartiges Element oder als maschinenlesbarer Code ausgestaltetet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Verkaufsverpackung einen Standfuß aufweisen. Durch den Standfuß kann die Waagenfunktion auf Wunsch unterbunden werden und ein Kippen der Verkaufsverpackung verhindert werden. Der Standfuß kann aus der Außenkontur der Verkaufsverpackung ausklappbar, in die Außenkontur der Verkaufsverpackung einsteckbar oder mit der Außenkontur verbindbar sein. Die Verbindung des Standfußes mit der Außenkontur der Verkaufsverpackung kann über eine Klebeverbindung, eine Steckverbindung oder eine magnetische Verbindung erfolgen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele beschrieben werden. Hierin zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2 die Verkaufsverpackung gemäß 1 in einer Schnittdarstellung;
  • 3 die Verkaufsverpackung gemäß 1 in einer perspektivischen Darstellung, wobei Abdeckungen mit den Produktaufnahmen verbunden sind;
  • 4 die Verkaufsverpackung gemäß 1 in einer perspektivischen Darstellung, wobei die Abdeckungen von den Produktaufnahmen getrennt sind;
  • 5 die Verkaufsverpackung gemäß 1 in einer perspektivischen Darstellung, wobei die Geldaufnahme von der Produktaufnahme getrennt ist;
  • 6a ein zweites Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung in einer perspektivischen Darstellung, wobei die Geldaufnahme mit den Produktaufnahmen verbunden ist;
  • 6b die Verkaufsverpackung gemäß 6a in einer perspektivischen Darstellung, wobei die Geldaufnahme von den Produktaufnahmen getrennt ist;
  • 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 8 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 9 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 10 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 11 ein siebentes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 12 die Verkaufsverpackung gemäß 11 in einer perspektivischen Darstellung, wobei die Abdeckung von der Produktaufnahme entfernt ist;
  • 13 die Verkaufsverpackung gemäß 11 in einer perspektivischen Darstellung, wobei ein Standfuß ausgebracht ist;
  • 14 die Verkaufsverpackung gemäß 11 in einer perspektivischen Darstellung, wobei das Geldfach von der Produktaufnahme getrennt ist;
  • 15 die Verkaufsverpackung gemäß 11 in einer gedrehten perspektivischen Darstellung;
  • 16 die Verkaufsverpackung gemäß 11 in einer Schnittdarstellung;
  • 17 ein achtes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 18 die Verkaufsverpackung gemäß 17 in einer Schnittdarstellung;
  • 19 ein neuntes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 20 ein zehntes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 21a ein elftes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung in einer Explosionsdarstellung;
  • 21b–d die Verkaufsverpackung gemäß 21a in verschiedenen perspektivischen Darstellungen;
  • 22 ein zwölftes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 23 ein dreizehntes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 24 die Verkaufsverpackung gemäß 23 in einer Explosionsdarstellung;
  • 2527 verschiedene Darstellungen einer Produktaufnahme der Verkaufsverpackung aus 23;
  • 28 die Geldaufnahme der Verkaufsverpackung gemäß 23 in einer Detaildarstellung; und
  • 29 ein vierzehntes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung.
  • Die Ausführungsbeispiele beschreiben Verkaufsverpackungen 1 für als Nahrungsmittel ausgebildete Produkte. Die Verkaufsverpackungen 1 gemäß den Ausführungsbeispielen weisen Produktaufnahmen auf, die als Nahrungsmittelaufnahmen 2 ausgebildet sind. Diese Verkaufsverpackungen 1 sind gleichwohl zur Verpackung anderer Produkte geeignet, wie z.B. von Spielsachen, Schmuckstücken oder kleiner Gebrauchsartikel wie Kosmetika, Seifen, USB-Sticks oder Büromaterial.
  • In 1 und 2 ist eine Verkaufsverpackung 1 für als Nahrungsmittelprodukte ausgebildete Produkte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Verkaufsverpackung 1 kann verwendet werden, um Nahrungsmittelprodukte, wie beispielsweise einzeln verpackte Süßwaren, bei der Ausstellung im Handel sowie beim Transport zu schützen. Die Verkaufsverpackung 1 ist aus Papier oder Pappe ausgebildet und weist einen Grundkörper 15 auf, an welchem einstückig zwei als Nahrungsmittelaufnahmen 2 ausgebildete Produktaufnahmen vorgesehen sind, in welchen Nahrungsmittelprodukte aufgenommen werden können. Die Nahrungsmittelprodukte können als Schüttgut in die Nahrungsmittelaufnahmen 2 eingebracht werden. Die Nahrungsmittelaufnahmen 2 sind durch eine Trennwand 11 voneinander getrennt, so dass sie unabhängig voneinander befüllbar sind.
  • Die Verkaufsverpackung 1 weist eine Höhe H von 100 mm bis 300 mm, bevorzugt von 150 mm bis 250 mm, besonders bevorzugt von ca. 200 mm auf. Die Breite B der Verkaufsverpackung 1 liegt im Bereich von 110 mm bis 310 mm, bevorzugt von 160 mm bis 260 mm, besonders bevorzugt bei ca. 220 mm.
  • Die Nahrungsmittelaufnahmen 2 sind als Nahrungsmittelfächer ausgebildet. Zwischen den Nahrungsmittelaufnahmen 2 ist eine Geldaufnahme 3 vorgesehen, in welcher Geld, beispielsweise Münzen oder Geldscheine, aufgenommen werden können. In der Verkaufsverpackung 1 kann auch dann Geld gesammelt werden, wenn sich noch Nahrungsmittelprodukte in der Verkaufsverpackung befinden. Da separate Aufnahmen für Nahrungsmittelprodukte und Geld vorhanden sind, kann es nicht zu einer ungewollten Vermischung von Geld und Nahrungsmittelprodukten kommen. Die Geldaufnahme 3 ist als Geldfach ausgebildet und weist an ihrer Außenkontur einen Geldschlitz 4 auf, durch welchen Geld in die Geldaufnahme 3 eingebracht werden kann. Der Geldschlitz 4 ist derart dimensioniert, dass Münzen und Geldscheine eingebracht werden können, Gegenstände die größer als Münzen und Geldscheine sind, jedoch nicht durch den Geldschlitz 4 passen. Die Geldaufnahme 3 ist einstückig an dem Grundkörper 15 vorgesehen und ist durch als Perforationen ausgebildete Sollbruchstellen 5 begrenzt. Entlang der Sollbruchstellen 5 kann die Geldaufnahme 3 von dem Grundkörper 15 und damit von den Nahrungsmittelaufnahmen 2 getrennt werden. Die abgetrennte Geldaufnahme 3 ist im Vergleich zu den Abmessungen B, H der gesamten Verkaufsverpackung 1 kompakt und lässt sich daher vereinfacht transportieren.
  • Wie den Zeichnungen in 1 und 2 ferner entnommen werden kann, weist der Grundkörper 15 der Verkaufsverpackung 1 einen gekrümmten Standbereich 7 auf, so dass die Verkaufsverpackung 15 hin- und herschwenken kann, sofern sie auf einer im Wesentlichen ebenen Fläche, wie beispielsweise einem Tisch, aufgestellt wird. Aufgrund der symmetrischen Anordnung der Nahrungsmittelaufnahmen 2 kann es beispielsweise dann zu einem Kippen der Verkaufsverpackung 1 kommen, wenn Nahrungsmittelprodukte aus einer der beiden Nahrungsmittelaufnahmen 2 entnommen werden. Das die Geldaufnahme 2 mittig zwischen den Nahrungsmittelfaufnahmen 2 im Bereich der Symmetrieachse der Verkaufsverpackung 1 angeordnet ist, hat das Einwerfen von Geld in die Geldaufnahme 3 nur geringen Einfluss auf die Kippstellung der Verkaufsverpackung 1. Unterhalb der Geldaufnahme 3 im Bereich zwischen den beiden Nahrungsmittelaufnahmen 3 befindet sich ein Hohlraum 6.
  • Die 3 zeigt die Verkaufsverpackung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Zustand, in welchem sie im Handel angeboten wird. Die Geldaufnahme 3 ist einstückig mit den beiden Nahrungsmittelaufnahmen 2 verbunden. Die Nahrungsmittelaufnahmen 2 weisen jeweils eine Eingriffsöffnung 19 auf, die durch eine Abdeckung 12 verschlossen sind. Die Abdeckungen 12 sind einstückig mit der jeweiligen Nahrungsmittelaufnahme 2 verbunden.
  • Die Abdeckungen 12 werden durch als Perforationen ausgebildete Sollbruchstellen begrenzt. Alternativ kann die Abdeckung 12 auf die jeweilige Nahrungsmittelaufnahme 2 aufgeklebt sein. Der Geldschlitz 4 der Geldaufnahme 3 ist durch ein Verschlusselement 22 verschlossen, welches mit der Geldaufnahme 3 verbunden ist. Das Verschlusselement 22 kann einstückig mit der Geldaufnahme 3 ausgebildet sein, beispielsweise als Teil der Außenkontur der Geldaufnahme 3, welcher durch Sollbruchstellen, z. B. Perforationen, begrenzt ist. Bei dem der Verkaufsverpackung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Verschlusselement 22 von außen auf den Geldschlitz 4 aufgeklebt. Das Verschlusselement 22 kann z. B. als Klebefilm oder aus Papier oder Pappe ausgestaltet sein. Das Verschlusselement 22 kann von der Geldaufnahme 3 getrennt werden, so dass der Geldschlitz 4 freigegeben wird und Geld in die Geldaufnahme 3 eingebracht werden kann.
  • In der 4 ist die Verkaufsverpackung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Zustand gezeigt, in welchem die Nahrungsmittelaufnahmen 2 geöffnet sind, so dass Nahrungsmittelprodukte entnommen werden können. Die Abdeckungen 12 werden durch Auftrennen der Sollbruchstellen von den Nahrungsmittelaufnahmen 2 gelöst, so dass die Eingriffsöffnungen 19 der Nahrungsmittelaufnahmen 2 offen liegen. Es ist selbstverständlich, dass die beiden Abdeckungen 12 unabhängig voneinander entfernt werden können, so dass wahlweise eine oder mehrere Nahrungsmittelaufnahmen 2 geöffnet werden können. Die Eingriffsöffnungen 19 sind derart dimensioniert, dass eine Person problemlos mit ihren Fingern Nahrungsmittelprodukte aus der jeweiligen Nahrungsmittelaufnahme 2 entnehmen kann.
  • Die 5 zeigt die Verkaufsverpackung 1 in einem Zustand, in welchem beide Nahrungsmittelaufnahmen 2 geöffnet sind und die Geldaufnahme 3 von dem Grundkörper 15 mit den Nahrungsmittelaufnahmen 2 getrennt ist, um die Geldaufnahme 3 einzeln mitführen zu können. Hierzu wurden die Sollbruchstellen 5, welche die Geldaufnahme 3 begrenzen, durchtrennt.
  • In der 6a und 6b ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung 1 gezeigt, wobei die Geldaufnahme 3 im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel als zylindrischer Geldbehälter ausgebildet ist. Die Geldaufnahme 3 kann über Sollbruchstellen mit dem Grundkörper 15 verbunden sein und/oder ist mit dem Grundkörper 15 verklebt. Ferner ist auf der Außenwand der Geldaufnahme 3 ein maschinenlesbares Codeelement 14 angeordnet. Das Codeelement 14 ist bevorzugt auf die Geldaufnahme 3 aufgedruckt und als QR-Code ausgebildet. Während die Geldaufnahme 3 in der Darstellung in 6a mit den Nahrungsmittelaufnahmen 2 verbunden ist, ist die Geldaufnahmen in 6b in einem Zustand gezeigt, in welchem sie von den Nahrungsmittelaufnahmen 2 getrennt ist.
  • Dia Darstellung in 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung 1. Die Geldaufnahme 3 ist als Geldbehälter ausgebildet, beispielsweise aus Kunststoff, und ist in eine Öffnung 16 der Außenkontur des Grundkörpers 15 eingebracht. Die Geldaufnahme 3 ist mit dem Grundkörper 15 verklebt und/oder verklemmt, so dass die Geldaufnahme 3 mit den Nahrungsmittelaufnahmen 2 verbunden ist. Die Geldaufnahme 3 kann aus der Öffnung 16 entnommen werden, um die Geldaufnahme 3 von den Nahrungsmittelaufnahmen 2 zu trennen.
  • In der 8 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung 1 gezeigt, wobei die Geldaufnahme 3 als Geldbehälter nach Art einer Halbschale ausgebildet ist. Die Geldaufnahme kann z. B. aus, insbesondere tiefgezogenem, Kunststoff ausgebildet sein. Die Geldaufnahme 3 ist auf der Innenfläche 17 einer Außenwand 23 der Verkaufsverpackung 1 aufgeklebt. An der Außenseite der Geldaufnahme 3, welche in dem Zustand, in welchem die Geldaufnahme 3 mit den Nahrungsmittelaufnahmen 2 verbunden ist, in das Innere der Verkaufsverpackung gerichtet ist, ist ein maschinenlesbares Codeelement 14, z. B. ein QR-Code, angeordnet. Das Codeelement 14 ist daher beim der Ausstellung der Verkaufsverpackung 1 im Handel nicht sichtbar.
  • Das in 9 dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung 1 weist zwei als Nahrungsmittelbehälter ausgebildete Nahrungsmittelaufnahmen 2 auf, die aus Papier. Pappe oder Kunststoff ausgebildet sein können. Die Nahrungsmittelaufnahmen 2 können beispielsweise nach Art einer Blisterverpackung ausgestaltet sein. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind die Nahrungsmittelaufnahmen 2 nicht einstückig an dem Grundkörper 15 vorgesehen, sondern über eine Klebeverbindung mit dem Grundkörper 15 der Verkaufsverpackung 1 verbunden. Die Geldaufnahme 3 ist über eine Perforation mit dem Grundkörper verbunden.
  • In der 10 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung 1 dargestellt. Bei dieser Verkaufsverpackung 1 ist der gekrümmte Standbereich 7 durch zwei gekrümmte Kufen 18 gebildet. Die Kufen können beispielsweise als Stirnseiten der Seitenwände des Grundkörpers 15 ausgebildet sein.
  • Die 1116 zeigen ein siebentes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung 1. Die Verkaufsverpackung 1 weist eine Form auf, die im Wesentlichen einer Hälfte einer Birne entspricht. Die Verkaufsverpackung 1 weist genau eine Nahrungsmittelaufnahme 2 und genau eine Geldaufnahme 3 auf, welche in dem in 11 gezeigten Zustand miteinander verbunden sind. Die Nahrungsmittelaufnahme 2 weist eine Eingriffsöffnung 19 auf, die durch eine Abdeckung 12 verschlossen ist. Die 12 zeigt einen Zustand, in welchem die Abdeckung 12 von der Nahrungsmittelaufnahme 2 getrennt ist, so dass die Eingriffsöffnung 19 freigegeben ist.
  • Wie der 13 entnommen werden kann, weist die Verkaufsverpackung 1 einen Standfuß 21 auf, welcher wahlweise aus der Außenkontur der Verkaufsverpackung 1 ausgeklappt werden kann. Die Wand des Grundkörpers 15 der Verkaufsverpackung 1 ist doppelwandig mit einer Innenwand und einer Außenwand ausgebildet. Die Innenwand begrenzt die Nahrungsmittelaufnahme. Die Außenwand ist im Wesentlichen parallel verlaufend zu der Innenwand angeordnet und weist einen Bereich auf, der als Standfuß 21 ausgeklappt werden kann. Alternativ ist es möglich, dass der Standfuß 21 durch einen Bereich der Außenwand gebildet wird, welcher heraustrennbar ist. Der herausgetrennte Standfuß 21 kann dann in die Außenwand eingesteckt werden und die Verkaufsverpackung 1 abstützen.
  • Die 14 zeigt einen Zustand der Verkaufsverpackung gemäß dem siebenten Ausführungsbeispiel, in welchem die Geldaufnahme 3 von der Nahrungsmittelaufnahme 2 getrennt ist.
  • In den Darstellungen der 15 und 16 ist gezeigt, dass die Nahrungsmittelaufnahme 2 der Verkaufsverpackung 1 eine Rückhaltevorrichtung 20 aufweist durch welche ein Herausquellen von Nahrungsmittelprodukten aus der Nahrungsmittelaufnahme 2 verhindert werden kann. Die Rückhaltevorrichtung 20 ist als Rückhaltewand ausgestaltet. Die Rückhaltewand ist an einer Kante der Eingriffsöffnung 19 angeordnet. Die Rückhaltewand verläuft im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Eingriffsöffnung 19.
  • Die Verkaufsverpackung 1 gemäß dem siebenten Ausführungsbeispiel weist eine Höhe H von 50 mm bis 170 mm, bevorzugt von 90 mm bis 150 mm, besonders bevorzugt von ca. 120 mm auf. Die Breite B der Verkaufsverpackung 1 liegt im Bereich von 150 mm bis 350 mm, bevorzugt von 200 mm bis 300 mm, besonders bevorzugt bei ca. 250 mm.
  • Das in 17 und 18 dargestellte achte Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung 1 weist einen gekrümmte Standbereich 7 auf, die als Mantelfläche eines halben Kugelzylinders ausgebildet ist. Die Verkaufsverpackung 1 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel weist eine Höhe H von 50 mm bis 170 mm, bevorzugt von 90 mm bis 150 mm, besonders bevorzugt von ca. 120 mm auf. Die Breite B der Verkaufsverpackung 1 liegt im Bereich von 100 mm bis 300 mm, bevorzugt von 150 mm bis 250 mm, besonders bevorzugt bei ca. 200 mm.
  • In der 19 ist ein neuntes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung 1 dargestellt. Die Verkaufsverpackung 1 weist einen Standfuß 21 auf, welcher als durch eine Perforation begrenzter Bereich der Abdeckung 12 ausgebildet ist, über welche die Eingriffsöffnung 19 der Nahrungsmittelaufnahme 2 verschlossen ist. Der Standfuß kann aus der Abdeckung 12 herausgetrennt werden und dann an der Außenkontur der Verkaufsverpackung 1 angeordnet werden, um einen stabileren Stand der Verkaufsverpackung 1 zu ermöglichen.
  • Die Darstellung in 20 zeigt ein zehntes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung 1, welche einen aus Papier oder Pappe ausgebildeten Grundkörper 15 aufweist. Die Geldaufnahme 3 ist einstückig an dem Grundkörper 15 vorgesehen und durch eine als Perforation 5 ausgebildete Sollbruchstelle begrenzt. Der Grundkörper 15 umfasst neben der Geldaufnahme 3, einen gekrümmten Standbereich 7 und eine die Nahrungsmittelaufnahem 2 nach oben abschließende Außenwand 29. Seitlich ist der Grundkörper 15 offen. An dem Grundkörper 15 sind erste Klebelaschen 24 vorgesehen, an welchen Seitenteile 25 über eine Klebeverbindung befestigt werden können. Die Seitenteile 25 sind ebenfalls aus Papier oder Pappe ausgebildet und weisen zweite Klebelaschen 26 zur Verbindung mit dem Grundkörper 15 auf. Die Nahrungsmittelaufnahme 2 wird durch den von dem Grundkörper 15 und den Seitenteilen 25 eingeschlossenen Raum gebildet. Die Seitenteile 25 weisen einen abtrennbaren Bereich 27 auf, welcher die Seitenwand der Geldaufnahme 3 bildet. Der abtrennbare Bereich 27 ist durch eine Sollbruchstelle 28, beispielsweise nach Art einer Perforation, begrenzt. Die Geldaufnahme 3 kann von der Nahrungsmittelaufnahme 2 gelöst werden, indem die Sollbruchstellen 5 des Grundkörpers 15 und die Sollbruchstellen 28 der Seitenteile 25 durchbrochen werden.
  • In 21a–d ist ein elftes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung 1 gezeigt. Im Unterschied zu dem zehnten Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper 15 Seitenwände 30 auf, welche die Nahrungsmittelaufnahme 2 begrenzen. An der Außenseite der Seitenwände 20 sind Seitenteile 25 angebracht, bevorzugt angeklebt. Die Seitenwände 25 weisen eine Kante mit gekrümmtem, insbesondere bogenförmigen, Verlauf auf, welche nach Art einer Kufe eine Standfläche der Verkaufsverpackung 1 bildet. Wie insbesondere der Darstellung in 21d entnommen werden kann, wird über die Seitenwände 25 eine gekrümmte Standfläche der Verkaufsverpackung 1 bereitgestellt. Bei der Verkaufsverpackung 1 gemäß dem elften Ausführungsbeispiel ist die Geldaufnahme 2 von außen an den Grundkörper 15 angeklebt.
  • Bei dem in der 22 gezeigten, zwölften Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung 1 ist der die Nahrungsmittelaufnahme 2 umfassende Grundkörper 15 der Verkaufsverpackung 1 als Faltschachtel, insbesondere aus Papier oder Pappe, ausgebildet. An der Innenseite des Grundkörpers 15 ist eine ebenfalls als Faltschachtel ausgebildete Geldaufnahme 3 angeklebt. Die Geldaufnahme 3 kann aus Papier oder Pappe gebildet sein. Der Grundkörper 15 weist als Perforationen ausgestaltete Sollbruchstellen 31 auf, über welche insgesamt drei Bereiche definiert werden. Zunächst begrenzen die Sollbruchstellen eine Abdeckung 12 der Nahrungsmittelaufnahme 2. In einem ersten Schritt können die Sollbruchstellen 31 teilweise aufgetrennt werden, um die Abdeckung 12 von der Nahrungsmittelaufnahme 2 zu entfernen und die Eingriffsöffnung der Nahrungsmittelaufnahme 2 freizugeben. Ferner begrenzen die Sollbruchstellen 31 einen als Rückhaltevorrichtung verwendbaren Bereich 38. Nach dem Entfernern der Abdeckung 12 kann der Bereich 38 in das Innere der Verkaufsverpackung 1, insbesondere in die Nahrungsmittelaufnahme 2, hinein gefaltet werden, um die Rückhaltevorrichtung zu bilden. Zudem sind die Sollbruchstellen 31 des Grundkörpers 14 derart angeordnet, dass sie zusätzlich auch um die Geldaufnahme 3 herum verlaufen. In einem weiteren Schritt können die Sollbruchstellen vollständig aufgetrennt werden, wobei sich die Geldaufnahme 3 von der Nahrungsmittelaufnahme 2 löst.
  • Die 23 und 24 zeigen eine Verkaufsverpackung 1 gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel. Die Verkaufsverpackung 1 weist eine Geldaufnahme 3 und zwei Nahrungsmittelaufnahmen 2 auf, welche jeweils als unabhängig voneinander ausgestaltete Faltschachteln, insbesondere aus Papier oder Pappe, ausgestaltet sind. Mit der Geldaufnahme 3 und den Nahrungsmittelaufnahmen 2 sind zwei Seitenteile 25 verklebt, welche die Geldaufnahme 3 und die Nahrungsmittelaufnahmen 2 miteinander verbinden. Die Nahrungsmittelaufnahmen 2 und die Geldaufnahme 3 sind zwischen den beiden Seitenteilen 25 angeordnet. Die Seitenteile 25 weisen jeweils gekrümmte, insbesondere bogenförmige, Kanten auf, welche eine gekrümmte Standfläche der Verkaufsverpackung 1 bilden.
  • In der 25 und der 26 ist eine Nahrungsmittelaufnahme 3 der Verkaufsverpackung 1 nach 23 gezeigt. Die Nahrungsmittelaufnahme 3 weist eine Abdeckung 12 auf, welche schwenkbar an der Nahrungsmittelaufnahme 3 vorgesehen ist. Die Eingriffsöffnung 19 der Nahrungsmittelaufnahme 2 kann durch die Abdeckung 12 verschlossen werden. Im Bereich der Schwenkachse S der Abdeckung 12 können Sollbruchstellen, insbesondere Perforationen, vorgesehen sein, so dass die Abdeckung 12 wahlweise von der Nahrungsmittelaufnahme 2 getrennt werden kann. Die Nahrungsmittelaufnahme weist eine Hülle 33 mit rechteckigem Querschnitt auf. Innerhalb der Hülle 33 ist eine Zunge 32 angeordnet. Die Zunge 32 kann einstückig mit der Hülle verbunden sein und/oder mit der Hülle verklebt sein. Die Darstellung in 27 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher die Zunge 32 auf einer ersten Innenseite der Hülle 33 einstückig angebunden ist und auf der gegenüberliegender Innenseite der Hülle 33 angeklebt wird. Die Darstellung in 28 zeigt die Geldaufnahme 3 der Verkaufsverpackung aus 23 nach Art einer Faltschachtel.
  • In der 29 ist ein vierzehntes Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung 1 dargestellt. Die Verkaufsverpackung 1 weist einen Grundkörper 15 auf, der beispielsweise aus Papierpulpe ausgebildet ist. Innerhalb des Grundkörpers 15 ist ein Einsatz 34 angeordnet, welcher aus insbesondere tiefgezogenem Kunststoff, Pappmaschee oder Papierpulpe besteht. Der Einsatz 34 weist zwei Nahrungsmittelaufnahmen 2 und eine Geldaufnahme 3 auf. Die Nahrungsmittelaufnahmen 2 und die Geldaufnahme 2 sind einstückig miteinander verbunden. Zwischen den Nahrungsmittelaufnahmen und der Geldaufnahme 3 sind Sollbruchstellen 5 vorgesehen, so dass die Geldaufnahme 2 wahlweise von den Nahrungsmittelaufnahmen 3 getrennt werden kann. Auf dem Einsatz 34 ist eine Außenwand 35 aufgeklebt. Die Außenwand 35 umfasst Abdeckungen 12, welche die Eingriffsöffnugnen 19 der Nahrungsmittelaufnahmen 2 verschließen sowie eine abtrennbaren Bereich 36, der die Geldaufnahme 3 begrenzt. Zwischen den Abdeckungen 12 und dem abtrennbaren Bereich sind Sollbruchstellen 37, insbesondere Perforationen, vorgesehen. Beim Abtrennen der Geldaufnahme 3 werden die Sollbruchstellen der Außenwand 35 getrennt, so dass der abtrennbare Bereich 36 zusammen mit der Geldaufnahme 3 von den Nahrungsmittelaufnahmen 2 gelöst werden kann.
  • Die vorstehend beschriebenen Verkaufsverpackungen 1 für Produkte, insbesondere für Nahrungsmittelprodukte, weisen jeweils mindestens eine Produktaufnahme 2 zur Aufnahme der Produkte auf. Ferner umfassen diese Verkaufsverpackungen 1 eine von der Produktaufnahme 2 trennbare Geldaufnahme 3 zur Aufnahme von Geld, welche einen Geldschlitz 4 aufweist, durch welchen Geld in die Geldaufnahme 3 einbringbar ist. Mit den Verkaufsverpackungen 1 ist es möglich, bereits während der Entnahme der Produkte aus der Verkaufsverpackung 1 Geld zu sammeln. Zudem wird der Transport des gesammelten Geldes vereinfacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verkaufsverpackung
    2
    Nahrungsmittelaufnahme
    3
    Geldaufnahme
    4
    Geldschlitz
    5
    Sollbruchstelle
    6
    Hohlraum
    7
    Standfläche
    11
    Trennwand
    12
    Abdeckung
    13
    Oberfläche
    14
    Codeelement
    15
    Grundkörper
    16
    Öffnung
    17
    Innenseite
    18
    Kufe
    19
    Eingriffsöffnung
    20
    Rückhaltevorrichtung
    21
    Standfuß
    22
    Verschlusselement
    23
    Wand
    24
    Klebelasche
    25
    Seitenteil
    26
    Klebelasche
    27
    abtrennbarer Bereich
    28
    Sollbruchstelle
    29
    Außenwand
    30
    Seitenwand
    31
    Sollbruchstelle
    32
    Hülle
    33
    Zunge
    34
    Einsatz
    35
    Außenwand
    36
    abtrennbarer Bereich
    37
    Sollbruchstelle
    38
    Bereich
    B
    Breite
    H
    Höhe
    S
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6041918 A [0004]

Claims (10)

  1. Verkaufsverpackung für Produkte, insbesondere Nahrungsmittelprodukte, mit einer Produktaufnahme (2) zur Aufnahme der Produkte, gekennzeichnet durch eine von der Produktaufnahme (2) trennbare Geldaufnahme (3) zur Aufnahme von Geld, welche einen Geldschlitz (4) aufweist, durch welchen Geld in die Geldaufnahme (3) einbringbar ist.
  2. Verkaufsverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkaufsverpackung (1) aus Papier oder Pappe ausgebildet ist.
  3. Verkaufsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geldaufnahme (3) einstückig mit der Produktaufnahme (2) verbunden ist oder die Geldaufnahme (3) über eine Klebeverbindung mit der Produktaufnahme (2) verbunden ist oder die Geldaufnahme (3) über eine Steckverbindung mit der Produktaufnahme (2) verbunden ist.
  4. Verkaufsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldschlitz (4) durch ein von der Geldaufnahme (3) trennbares Verschlusselement (22) verschlossen ist.
  5. Verkaufsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geldaufnahme (3) ein maschinenlesbares Codeelement (14) aufweist.
  6. Verkaufsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktaufnahme (2) eine Eingriffsöffnung (19) aufweist, welche durch eine von der Produktaufnahme (2) trennbare Abdeckung (12) verschlossen ist.
  7. Verkaufsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktaufnahme (2) eine Rückhaltevorrichtung (20), insbesondere eine Rückhaltewand, aufweist, durch welche ein Herausquellen der Produkte aus der Produktaufnahme (2) verhindert werden kann.
  8. Verkaufsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkaufsverpackung (1) mehrere, insbesondere zwei, Produktaufnahmen (2) aufweist oder dass die Verkaufsverpackung (1) mehrere Geldaufnahmen (2) aufweist.
  9. Verkaufsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkaufsverpackung (1) einen gekrümmten Standbereich (7), insbesondere eine gekrümmte Standfläche, aufweist.
  10. Verkaufsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkaufsverpackung (1) einen Standfuß (21) aufweist.
DE102015101080.1A 2015-01-26 2015-01-26 Verkaufsverpackung Withdrawn DE102015101080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101080.1A DE102015101080A1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Verkaufsverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101080.1A DE102015101080A1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Verkaufsverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015101080A1 true DE102015101080A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101080.1A Withdrawn DE102015101080A1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Verkaufsverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015101080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018150328A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Mathew Peter Mowbray Apparatus for housing and revealing a plurality of children's toys

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB592726A (en) * 1944-05-30 1947-09-26 John Alexander Munroe Toy banks
US2975547A (en) * 1959-05-11 1961-03-21 Edward H Greve Toy
DE8025691U1 (de) * 1979-11-07 1981-03-12 Ferrero S.p.A., Alba, Cuneo Behaelter fuer Suesswaren
DE3515466A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Ferrero S.p.A., Alba, Cuneo Behaelter fuer nahrungsmittelprodukte, insbesondere suessigkeiten
US6041918A (en) 1997-11-24 2000-03-28 Moore; M. Douglas Curvilinear sectioned retail package for food comprising a bisected container having a secondary utility

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB592726A (en) * 1944-05-30 1947-09-26 John Alexander Munroe Toy banks
US2975547A (en) * 1959-05-11 1961-03-21 Edward H Greve Toy
DE8025691U1 (de) * 1979-11-07 1981-03-12 Ferrero S.p.A., Alba, Cuneo Behaelter fuer Suesswaren
DE3515466A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Ferrero S.p.A., Alba, Cuneo Behaelter fuer nahrungsmittelprodukte, insbesondere suessigkeiten
US6041918A (en) 1997-11-24 2000-03-28 Moore; M. Douglas Curvilinear sectioned retail package for food comprising a bisected container having a secondary utility

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018150328A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Mathew Peter Mowbray Apparatus for housing and revealing a plurality of children's toys
US10562663B2 (en) 2017-02-15 2020-02-18 Creative Impact Inc. Apparatus for housing and revealing a plurality of children's toys
US11192682B2 (en) 2017-02-15 2021-12-07 Zuru (Singapore) Pte. Ltd. Apparatus for housing and revealing a plurality of children's toys
AU2018220892B2 (en) * 2017-02-15 2023-04-13 Zuru (Singapore) Pte. Ltd. Apparatus for housing and revealing a plurality of children's toys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212010000214U1 (de) System umfassend einen Transportbehälter und/oder Verkaufsbehälter für Schuhe und eine Tasche
US3471006A (en) Transport and display container for small objects on supporting cards
EP1142503B1 (de) Taschenförmiger Behälter, insbesondere Geldscheintasche und dergleichen
DE102015101080A1 (de) Verkaufsverpackung
DE202008011370U1 (de) Faltkarton
DE202017107355U1 (de) Verpackung für eine Vielzahl von Produkten, insbesondere Süßwaren
DE10353526B4 (de) Verpackung zum Transport und Verzehr von verzehrfertigen Schnellbiss-Speisen
DE10250656B4 (de) Geldbörse mit Bereitstellungstaschen für Kleingeldmünzen
DE202007002507U1 (de) Behältnis für Plastikbeutel für den Automatenverkauf
DE102016012471A1 (de) Träger für Werbemedium
DE102018104814B4 (de) Kartenträger
DE7512870U (de) Warenpackung welche mindestens teilweise aus Karton besteht
DE202005018580U1 (de) Kleinstfeuerwerkverpackung
DE202023107108U1 (de) Tasche für Raucherbedarfsartikel
DE1586413C (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
WO2022243542A1 (de) System zur aufbewahrung von puzzleteilen, verkaufseinheit eines puzzles und verfahren zur herstellung eines puzzles
DE3888690T2 (de) Verfahren zum Einordnen von Werbegutscheinen und Vorrichtung zum Aufbewahren von Gutscheinen.
DE202012005117U1 (de) Geschenkpackung mit Einlage
DE202018001435U1 (de) Wiederverschließbare Zigarettenpapier- und Filtertipverpackung mit Drehvorgangshilfen
DE2801025A1 (de) Transportbehaelter aus karton fuer einkaufskoerbe
DE29609867U1 (de) Einrichtung zur Präsentation und Aufhängung von Waren
DE202011051606U1 (de) Kombinierte Faltschachtel für Hygieneerzeugnisse
DE4016405A1 (de) Gesellschaftsspiel, insbesondere wuerfelspiel
DE202018004934U1 (de) Nichtpress-Behälter
CH512364A (de) Verschliessbare Tragschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee