DE102015010287A1 - Indirekter Gaskühler - Google Patents

Indirekter Gaskühler Download PDF

Info

Publication number
DE102015010287A1
DE102015010287A1 DE102015010287.7A DE102015010287A DE102015010287A1 DE 102015010287 A1 DE102015010287 A1 DE 102015010287A1 DE 102015010287 A DE102015010287 A DE 102015010287A DE 102015010287 A1 DE102015010287 A1 DE 102015010287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas cooler
outlet
housing
cooler according
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015010287.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Riebel
Daniel Arndt
Marius Dornseif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE102015010287.7A priority Critical patent/DE102015010287A1/de
Priority to US15/227,005 priority patent/US10571204B2/en
Priority to CN201610634767.9A priority patent/CN106440885B/zh
Priority to MX2016010246A priority patent/MX2016010246A/es
Priority to BR102016018269-7A priority patent/BR102016018269A2/pt
Publication of DE102015010287A1 publication Critical patent/DE102015010287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/0056Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another with U-flow or serpentine-flow inside conduits; with centrally arranged openings on the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/086Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning having one or more openings therein forming tubular heat-exchange passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/18Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for removing contaminants, e.g. for degassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/028Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using inserts for modifying the pattern of flow inside the header box, e.g. by using flow restrictors or permeable bodies or blocks with channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen indirekten Gaskühler, mit dem beispielsweise komprimierte Ladeluft für einen Verbrennungsmotor, mittels einer Flüssigkeit gekühlt wird, wobei der Gaskühler aus gestapelten Paaren (1a, 1b) von Platten (1) mit dazwischen angeordneten Rippen (2) aufgebaut und der Stapel in einem Gehäuse (3) angeordnet ist, in welches das Gas einströmt, die Rippen (2) durchströmt und das Gehäuse (3) wieder verlässt, wobei es mit der in den Plattenpaaren (1a, 1b) strömenden Flüssigkeit im Wärmeaustausch ist, die über wenigstens einen Einlass (5) und über in dem Stapel fluchtende einlassseitige Plattenöffnungen (1d) in die Plattenpaare einleitbar und mittels fluchtender auslassseitiger Plattenöffnungen (1e) über wenigstens einen Auslass (4) ableitbar ist und mit einem Entlüftungsorgan (6) zur Ableitung von Gaseinschlüssen aus der Flüssigkeit. Eine vorteilhafte Lösung wird gemäß der Erfindung dadurch geschaffen, dass das Entlüftungsorgan (6) aus weiteren fluchtenden Plattenöffnungen (1f) gebildet ist, die einen Entlüftungskanal (7) bereitstellen, der in hydraulischer Verbindung (11) mit einem im Stapel vorhandenen Flüssigkeitsraum (10) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen indirekten Gaskühler, bei dem das Gas, beispielsweise komprimierte Ladeluft für einen Verbrennungsmotor, mittels einer Flüssigkeit gekühlt wird, wobei der Luftkühler aus gestapelten Paaren von Platten mit dazwischen angeordneten Rippen aufgebaut und in einem Gehäuse angeordnet ist, in welches das Gas einströmt, die Rippen durchströmt und das Gehäuse wieder verlässt, wobei es mit der in den Plattenpaaren strömenden Flüssigkeit im Wärmeaustausch ist, die über wenigstens einen Einlass und über in dem Stapel fluchtende Plattenöffnungen in die Plattenpaare einleitbar und über wenigstens einen Auslass mittels anderer fluchtender Plattenöffnungen ableitbar ist und mit einem Entlüftungsorgan zur Ableitung von Lufteinschlüssen in der Flüssigkeit.
  • Der beschriebene indirekte Gaskühler wurde kürzlich beim DPMA angemeldet und hat das Aktenzeichen DE 10 2014 012 179.8 erhalten. Das Entlüftungsorgan der früheren Anmeldung besteht aus einem eingefügten Röhrchen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, alternative Ausbildungen zur früheren Anmeldung vorzuschlagen, die eine wirksame Entlüftung gestatten, ohne ein Röhrchen oder dergleichen zusätzliches Bauteil einsetzen zu müssen, wodurch ggf. Kosten verringert und andere Vorteile erreicht werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem indirekten Gaskühler gelöst, der zusätzlich die erfindungsgemäßen Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass das Entlüftungsorgan aus weiteren fluchtenden Plattenöffnungen gebildet ist, die einen Entlüftungskanal bereitstellen, der in Verbindung mit einem im Stapel vorhandenen Flüssigkeitsraum steht. Der Flüssigkeitsraum ist vorzugsweise ein im Stapel ausgebildeter Auslasssammelraum für die Flüssigkeit.
  • Bevorzugt weisen sämtliche Platten die erwähnten weiteren fluchtenden Plattenöffnungen auf, weshalb sich der Entlüftungskanal durch den gesamten Stapel erstreckt.
  • Es ist von gestalterischem und von fertigungstechnischem Vorteil, wenn die weiteren fluchtenden Plattenöffnungen hinsichtlich ihrer Randausbildung vorzugsweise identisch mit den fluchtenden einlassseitigen sowie mit den fluchtenden auslassseitigen Plattenöffnungen ausgeführt sind. Bevorzugt sind sie jedoch hinsichtlich ihrer Querschnittsgröße deutlich kleiner als die einlassseitigen und/oder die auslassseitigen Plattenöffnungen.
  • Sehr bevorzugt befinden sich die weiteren fluchtenden Plattenöffnungen auch in der Nähe der zuvor erwähnten Plattenöffnungen, um eine sehr kurze hydraulische Verbindung beispielsweise von einem Auslassraum für die Flüssigkeit hin zum aus den weiteren Plattenöffnungen gebildeten Entlüftungskanal darstellen zu können.
  • Das Entlüftungsorgan umfasst einen Verbindungskanal zum Flüssigkeitsraum, der bevorzugt der auslassseitige Sammelraum ist und einen Anschlussstutzen bzw. eine Leitung, der/die sich durch eine Öffnung nach außerhalb des Gehäuses erstreckt.
  • Von besonderem fertigungstechnischen Vorteil ist es, dass das gesamte Entlüftungsorgan ein Bestandteil des gelöteten Stapels ist, das heißt das Entlüftungsorgan wird in einem Zug mit dem Hartlöten des Stapels in einem Lötofen mitgelötet und muss demnach nicht nachträglich montiert werden. Dadurch wird die in der erwähnten älteren Anmeldung notwendige, jedoch oft unzuverlässige mechanische Abdichtung überflüssig.
  • Des Weiteren wird auf die abhängigen Patentansprüche hingewiesen, um Wiederholungen an dieser Stelle zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen in zwei Ausführungsbeispielen beschrieben. Die Beschreibung kann weitere Merkmale enthalten, die sich als wesentliche Unterscheidungsmerkmale herausstellen können.
  • FIGURENKURZBESCHREIBUNG
  • Die 1 zeigt einen Stapel aus Platten 1 und Rippen 2 eines Gaskühlers in einem ersten Ausführungsbeispiel, teilweise in Explosionsdarstellung.
  • Die 2 zeigt den Stapel aus 1, angeordnet in einem Gehäuse.
  • Die 3 zeigt einen Schnitt A-A aus 2.
  • Die 4 ist eine Perspektivansicht des Gegenstands gemäß 2.
  • Die 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel in einer Ansicht, ähnlich 1.
  • Die 6 zeigt einen Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel, ähnlich 3.
  • Die 79 zeigen ein leicht abgewandeltes weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Die 10 und 11 zeigen eine andere Abwandlung.
  • Mit dem in den Darstellungen abgebildeten indirekten Gaskühler wird komprimierte Ladeluft für einen Verbrennungsmotor mittels einer Flüssigkeit gekühlt. Es könnte sich auch um ein Abgas oder um eine andere Gasmischung handeln. Auch die Anwendung des Gaskühlers in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor ist fakultativ.
  • Der Gaskühler ist aus gestapelten Paaren 1a, 1b von Platten 1 mit dazwischen angeordneten Rippen 2 aufgebaut. Der Stapel ist in einem Gehäuse 3 angeordnet. In das Gehäuse 3 strömt die Ladeluft ein, durchströmt die Rippen 2 und verlässt danach im abgekühlten Zustand das Gehäuse 3 (2 und 4). In den Plattenpaaren 1a, 1b strömt die Flüssigkeit welche die erwähnte Kühlung herbeiführt. Die Flüssigkeit strömt über einen Einlass 5 und über in dem Stapel fluchtende einlassseitige Plattenöffnungen 1d in die Plattenpaare 1a, 1b ein. Mittels fluchtender auslassseitiger Plattenöffnungen 1e wird sie nach Durchströmung von in den Plattenpaaren 1a, 1b vorhandenen Kanälen über wenigstens einen Auslass 4 wieder abgeleitet (1 u. a.).
  • Mitunter sind Gaseinschlüsse in der Flüssigkeit vorhanden, die bekanntlich die Effizienz des Wärmetausches beeinträchtigen. Um die Gaseinschlüsse wenigstens weitgehend aus der Flüssigkeit zu entfernen ist ein Entlüftungsorgan 6, im Stapel vorgesehen.
  • Das Entlüftungsorgan 6 wird aus weiteren fluchtenden Plattenöffnungen 1f gebildet, die einen Entlüftungskanal 7 bereitstellen. Der Entlüftungskanal 7 befindet sich in einer hydraulischen Verbindung 11 mit einem im Stapel vorhandenen Flüssigkeitsraum 10. Der Flüssigkeitsraum 10 ist der Auslasssammelraum, der durch die im Stapel fluchtenden auslassseitigen Plattenöffnungen 1d bereitgestellt wird.
  • Die Wahl des Einlassraums als Flüssigkeitsraum 10 bewirkt, dass die Gaseinschlüsse entfernt werden bevor dieselben durch die Plattenpaare 1a, 1b strömen. Immerhin zirkuliert die Flüssigkeit in einem abgeschlossenen Kreislauf und es ist wichtig, die Gaseinschlüsse aus dem Kreislauf zu exportieren.
  • Wie man aus den meisten Figuren unmittelbar sehen kann befinden sich die den Entlüftungskanal 7 bildenden Plattenöffnungen 1f dicht neben den auslassseitigen Plattenöffnungen 1d. Das hat den Vorteil, dass die hydraulische Verbindung 11 sehr kurz sein kann.
  • In Bezug auf die in den Ausführungsbeispielen vorhandenen Positionen von Einlass 5 und Auslass 4 ist es relativ sinnvoll, dass die den Entlüftungskanal 7 bildenden Plattenöffnungen 1f zwischen den einlassseitigen und den auslassseitigen Plattenöffnungen 1d, 1e angeordnet sind.
  • In Verbindung mit dem Vorstehenden ist dann vorgesehen, dass die Platten 1a, 1b mit einem zwischen dem Einlass 5 und dem Auslass 4 liegenden Plattenausschnitt 8 ausgebildet sind, wobei die weiteren fluchtenden Plattenöffnungen 1f und die einlassseitigen Plattenöffnungen 1d auf einer Seite des Plattenausschnitts 8 angeordnet sind und die auslassseitigen Plattenöffnungen 1e auf der anderen Seite des Plattenausschnitts 8 (5 und 6).
  • Die 1, 9, 10 und 11 zeigen Ausführungen ohne Plattenausschnitte 8.
  • Die bereits angesprochene hydraulische Verbindung 11 wird realisiert mittels eines Verbindungskanals 11.1, der sich entlang einer oberen Platte erstreckt und ein auf der oberen Platte liegendes Abdeckteil 11.2 umfasst. Den Kanal 11.1 an der oberen Platte auszubilden ist bezüglich der Wirksamkeit günstig, und es scheint auch von der Umsetzung her vorteilhaft zu sein. Es gibt verschiedene Gestaltungen bezüglich des Abdeckblechs 11.2. In 11 wurde auf die obere Platte eine weitere Platte von derselben Größe gelegt, die das Abdeckblech 11.2 darstellt. Da die Plattendicken deutlich reduziert wurden, kann so etwas vorteilhaft sein. In den 1, 3, 5 und 6 hat man ein relativ kleines, ebenes Abdeckblech 11.2 eingesetzt, um den Verbindungskanal 11.1 auszubilden. In der Ausführung gemäß den 7 und 8 ist das Abdeckblech 11.2 noch etwas kleiner gestaltet und weist eine eingeformte Sicke auf. Den unterschiedlichen Gestaltungen können hinsichtlich des Verhaltens gegen Innendruck Vorteile zugeordnet werden.
  • Auf jeden Fall vorteilhaft ist es, dass der Stapel auf einer stabilen Grundplatte 30 liegt, wobei die Grundplatte 30 eine Einsetzöffnung des Gehäuses 3 verschließt. Beispielsweise die 3 und 4 zeigen eine randseitig in der Einsetzöffnung eingeschweißte Grundplatte 30. Das Gehäuse 3 ist beispielsweise aus Aluminiumguss hergestellt worden.
  • Das Gehäuse 3 kann aber auch ein Kunststoffgehäuse sein. Es kann aus einer oberen und einer unteren trogartigen Gehäusehälfte bestehen. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Gehäuse 3 aus einem trogartigen Teil und einem ebenen Deckelteil besteht, dargestellt mittels der erwähnten Grundplatte 30 (24 und 6).
  • Der Einlass 5, der Auslass 4 und ein Stutzen 60 des Entlüftungsorgans 6 sind in einer Einbaulage des Gaskühlers an einer Unterseite des Gaskühlers angeordnet.
  • Auch der Einlass 5 und der Auslass 4 sind mit entsprechenden Anschlussstutzen 40, 50 ausgerüstet. Sämtliche Stutzen 40, 50, 60 sind in entsprechende Öffnungen der Grundplatte 30 eingelötet worden. Demzufolge wird keine weitere mechanische Abdichtung benötigt, die nach gewissen Betriebszeiten und unter Vibrationswirkung zu Undichtigkeiten neigt.
  • Ein weiteres erwähnenswertes Merkmal der Ausführung gemäß den 79 besteht darin, dass die obere Platte in zwei ihrer Eckbereiche Ausformungen enthält, die das Bezugszeichen 9 besitzen. Diese Ausformungen 9 – im Ausführungsbeispiel von kreisrunder Gestalt – bewirken eine einfachere Vormontage des Plattenstapels, da sie eine Positionierungshilfe darstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014012179 [0002]

Claims (14)

  1. Indirekter Gaskühler, mit dem beispielsweise komprimierte Ladeluft für einen Verbrennungsmotor, mittels einer Flüssigkeit gekühlt wird, wobei der Gaskühler aus gestapelten Paaren (1a, 1b) von Platten (1) mit dazwischen angeordneten Rippen (2) aufgebaut und in einem Gehäuse (3) angeordnet ist, in welches das Gas einströmt, die Rippen (2) durchströmt und das Gehäuse (3) wieder verlässt, wobei es mit der in den Plattenpaaren (1a, 1b) strömenden Flüssigkeit im Wärmeaustausch ist, die über wenigstens einen Einlass (5) und über in dem Stapel fluchtende einlassseitige Plattenöffnungen (1d) in die Plattenpaare einleitbar und mittels fluchtender auslassseitiger Plattenöffnungen (1e) über wenigstens einen Auslass (4) ableitbar ist und mit einem Entlüftungsorgan (6) zur Ableitung von Gaseinschlüssen aus der Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsorgan (6) aus weiteren fluchtenden Plattenöffnungen (1f) gebildet ist, die einen Entlüftungskanal (7) bereitstellen, der in hydraulischer Verbindung (11) mit einem im Stapel vorhandenen Flüssigkeitsraum (10) steht.
  2. Gaskühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Entlüftungskanal (7) bildenden Plattenöffnungen (1f) dicht neben den auslassseitigen Plattenöffnungen (1d) angeordnet sind.
  3. Gaskühler nach den Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Entlüftungskanal (7) bildenden Plattenöffnungen (1f) zwischen den einlassseitigen und den auslassseitigen Plattenöffnungen (1d, 1e) angeordnet sind.
  4. Gaskühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1a, 1b) mit einem zwischen dem Einlass (5) und dem Auslass (4) liegenden Plattenausschnitt (8) ausgebildet sind, wobei die weiteren fluchtenden Plattenöffnungen (1f) und die auslassseitigen Plattenöffnungen (1e) auf einer Seite des Plattenausschnitts (8) angeordnet sind und die einlassseitigen Plattenöffnungen (1d) auf der anderen Seite des Plattenausschnitts (8).
  5. Gaskühler nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1a, 1b) ohne Plattenausschnitt (8), das heißt im Wesentlichen rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind.
  6. Gaskühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsraum (10) vorzugsweise der von den auslassseitigen Plattenöffnungen (1e) gebildete Auslassraum ist, an den der Auslass (4) angeschlossen ist.
  7. Gaskühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsorgan (6) einen Verbindungskanal 11.1 besitzt, der sich vorzugsweise entlang einer oberen Platte erstreckt und ein auf der oberen Platte liegendes Abdeckteil 11.2 umfasst.
  8. Gaskühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel auf einer stabilen Grundplatte (30) liegt, wobei ein überstehender Rand der Grundplatte (30) eine Einsetzöffnung des Gehäuses (3) verschließt, beispielsweise mit dem Gehäuse (3) verschweißt ist.
  9. Gaskühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsorgan (6) einen Stutzen (60) umfasst.
  10. Gaskühler nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Entlüftungsorgan (6) ein Bestandteil eines gelöteten Stapels ist.
  11. Gaskühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) ein Kunststoffgehäuse ist, bestehend aus einer oberen und einer unteren trogartigen Gehäusehälfte oder aus einem trogartigen Teil und einem ebenen Deckelteil, ähnlich der Grundplatte (30).
  12. Gaskühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (5), der Auslass (4) und der Stutzen (60) in einer Einbaulage des Gaskühlers, beispielsweise in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs, besonders bevorzugt an einer Unterseite des Gaskühlers angeordnet sind.
  13. Gaskühler nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzöffnung im Gehäuse (3) und weitere Öffnungen für den Einlass (5), den Auslass (4) und den Stutzen (60) in der Unterseite des Gehäuses (3) bzw. in der unteren Gehäusehälfte angeordnet sind.
  14. Gaskühler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Öffnungen ein Anschlussstutzen (40, 50, 60) angeordnet ist.
DE102015010287.7A 2015-08-08 2015-08-08 Indirekter Gaskühler Pending DE102015010287A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010287.7A DE102015010287A1 (de) 2015-08-08 2015-08-08 Indirekter Gaskühler
US15/227,005 US10571204B2 (en) 2015-08-08 2016-08-03 Indirect gas cooler
CN201610634767.9A CN106440885B (zh) 2015-08-08 2016-08-04 间接气体冷却器
MX2016010246A MX2016010246A (es) 2015-08-08 2016-08-05 Enfriador de gas indirecto.
BR102016018269-7A BR102016018269A2 (pt) 2015-08-08 2016-08-08 Indirect gas cooler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010287.7A DE102015010287A1 (de) 2015-08-08 2015-08-08 Indirekter Gaskühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010287A1 true DE102015010287A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010287.7A Pending DE102015010287A1 (de) 2015-08-08 2015-08-08 Indirekter Gaskühler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10571204B2 (de)
CN (1) CN106440885B (de)
BR (1) BR102016018269A2 (de)
DE (1) DE102015010287A1 (de)
MX (1) MX2016010246A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103765A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Technische Universität Dresden Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10309732B2 (en) * 2015-12-11 2019-06-04 Hanon Systems Internal degas feature for plate-fin heat exchangers
US10876794B2 (en) * 2017-06-12 2020-12-29 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Gasketed plate and shell heat exchanger
JP7162471B2 (ja) * 2018-08-30 2022-10-28 リンナイ株式会社 熱交換装置
DE102020204271A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Dana Canada Corporation Wärmetauscheranordnung mit integriertem Ventil und Druckbypass
CN110439788A (zh) * 2019-08-21 2019-11-12 宁波戴维医疗器械股份有限公司 一种医用压缩机
EP3809090A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Verbindungsanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD109064A1 (de) * 1973-12-21 1974-10-12
DE2657308A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Borg Warner Querstroemungs-waermetauscher
DE10207873A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Modine Mfg Co Kühlvorrichtung für elektronische/elektrische Komponenten
DE102012006346A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher
DE102014012179A1 (de) 2014-08-16 2016-02-18 Modine Manufacturing Company Indirekter Luftkühler

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170214A (en) * 1937-06-07 1939-08-22 Homer B Morrow Radiator used with internal combustion engines
US3533465A (en) * 1968-09-03 1970-10-13 Caterpillar Tractor Co Crossflow radiator system
US3604502A (en) * 1969-09-04 1971-09-14 Modine Mfg Co Coolant deaeration system for internal combustion engine cooled by crossflow radiator
FR2483798A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Valeo Dispositif de degazage d'un liquide circulant dans un echangeur de chaleur
FR2532740B1 (fr) 1982-09-03 1988-02-05 Valeo Echangeur de chaleur, en particulier pour circuit de refroidissement d'un moteur diesel
US4480598A (en) * 1983-09-22 1984-11-06 William C. Neils Coolant recovery and de-aeration system for liquid-cooled internal combustion engines
DE4328448C2 (de) 1993-08-24 1995-08-17 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
CA2113519C (en) 1994-01-14 1999-06-08 Allan K. So Passive by-pass for heat exchangers
US5680897A (en) * 1996-09-12 1997-10-28 General Motors Corporation Plate type heat exchanger with integral feed pipe fixturing
SE0201597L (sv) * 2002-05-29 2003-10-21 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlaranordning samt värmeväxlarplatta
DE102005005043A1 (de) 2005-02-03 2006-08-17 Valeo Klimasysteme Gmbh Gelöteter Wärmetauscher
DE102006005106A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
FR2933176B1 (fr) * 2008-06-26 2017-12-15 Valeo Systemes Thermiques Branche Thermique Moteur Echangeur de chaleur comportant un faisceau d'echange de chaleur et un boitier
SE531732C2 (sv) * 2008-07-01 2009-07-21 Titanx Engine Cooling Holding Kylaremodul
DE102009055715A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD109064A1 (de) * 1973-12-21 1974-10-12
DE2657308A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Borg Warner Querstroemungs-waermetauscher
DE10207873A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Modine Mfg Co Kühlvorrichtung für elektronische/elektrische Komponenten
DE102012006346A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher
DE102014012179A1 (de) 2014-08-16 2016-02-18 Modine Manufacturing Company Indirekter Luftkühler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103765A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Technische Universität Dresden Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
MX2016010246A (es) 2017-02-07
CN106440885A (zh) 2017-02-22
US10571204B2 (en) 2020-02-25
US20170038168A1 (en) 2017-02-09
CN106440885B (zh) 2019-12-13
BR102016018269A2 (pt) 2017-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015010287A1 (de) Indirekter Gaskühler
DE19902504B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE102012006346B4 (de) Wärmetauscher
EP2376861B1 (de) Wärmeübertragereinheit
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
EP1830048A1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
DE102010063141A1 (de) Wärmetauscher
DE102007011762A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
DE10328638A1 (de) Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
DE102014213718A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012217871A1 (de) Wärmeübertrager
EP2466089B1 (de) Ladeluftkühler
DE102013010537B4 (de) Wärmetauscher in einem Gehäuse
DE102012217869A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017219433A1 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
DE102014012179A1 (de) Indirekter Luftkühler
DE102005050738A1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE102013219539A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013019478B3 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102012217872A1 (de) Wärmeübertrager
DE102018108282A1 (de) Endscheibe
EP0663580A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE102013219547A1 (de) Wärmeübertrager
DE202010007850U1 (de) Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ROSER, RENE, DIPL.-CHEM. DR., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE