DE102015002164A1 - Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas - Google Patents

Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas Download PDF

Info

Publication number
DE102015002164A1
DE102015002164A1 DE102015002164.8A DE102015002164A DE102015002164A1 DE 102015002164 A1 DE102015002164 A1 DE 102015002164A1 DE 102015002164 A DE102015002164 A DE 102015002164A DE 102015002164 A1 DE102015002164 A1 DE 102015002164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cycle
compressor
hydrocarbon
rich fraction
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015002164.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102015002164.8A priority Critical patent/DE102015002164A1/de
Priority to RU2016105466A priority patent/RU2698565C2/ru
Publication of DE102015002164A1 publication Critical patent/DE102015002164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0207Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle as at least a three level SCR refrigeration cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0214Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0217Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as at least a three level refrigeration cascade with at least one MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • F25J1/0264Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0281Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc. characterised by the type of prime driver, e.g. hot gas expander
    • F25J1/0282Steam turbine as the prime mechanical driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0281Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc. characterised by the type of prime driver, e.g. hot gas expander
    • F25J1/0283Gas turbine as the prime mechanical driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0281Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc. characterised by the type of prime driver, e.g. hot gas expander
    • F25J1/0284Electrical motor as the prime mechanical driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0285Combination of different types of drivers mechanically coupled to the same refrigerant compressor, possibly split on multiple compressor casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0285Combination of different types of drivers mechanically coupled to the same refrigerant compressor, possibly split on multiple compressor casings
    • F25J1/0287Combination of different types of drivers mechanically coupled to the same refrigerant compressor, possibly split on multiple compressor casings including an electrical motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0289Use of different types of prime drivers of at least two refrigerant compressors in a cascade refrigeration system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/029Mechanically coupling of different refrigerant compressors in a cascade refrigeration system to a common driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0292Refrigerant compression by cold or cryogenic suction of the refrigerant gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/06Splitting of the feed stream, e.g. for treating or cooling in different ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/30Compression of the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/90Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being boil-off gas from storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere Erdgas, beschrieben, wobei – die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion gegen wenigstens zwei Kältekreisläufe abgekühlt und verflüssigt wird, – jeder der Kältekreisläufe wenigstens einen Kreislaufverdichter aufweist, und – der kälteste Kältekreislauf zwei hintereinander geschaltete Kreislaufverdichter, nämlich einen Nieder- und einen Hochdruck-Kreislaufverdichter aufweist. Erfindungsgemäß – werden mit Ausnahme des Hochdruck-Kreislaufverdichters (C4, C4') des kältesten Kältekreislaufs drehzahlgleiche Kreislaufverdichter (C1–C3, C1'–C3') verwendet, – werden die drehzahlgleichen Kreislaufverdichter (C1–C3, C1'–C3') von lediglich einer Gasturbine (GT) angetrieben, – wobei die Gasturbine (GT) wenigstens 70%, vorzugsweise wenigstens 75% der erforderlichen Gesamtantriebsleistung aller Kreislaufverdichter (C1–C4, C1'–C4') bereitstellt, und – wird der Hochdruck-Kreislaufverdichter (C4, C4') des kältesten Kältekreislaufs von einem elektrischen Motor (M2) oder einer Dampfturbine angetrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere Erdgas, wobei
    • – die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion gegen wenigstens zwei Kältekreisläufe abgekühlt und verflüssigt wird,
    • – jeder der Kältekreisläufe wenigstens einen Kreislaufverdichter aufweist, und
    • – der kälteste Kältekreislauf zwei hintereinander geschaltete Kreislaufverdichter, nämlich einen Nieder- und einen Hochdruck-Kreislaufverdichter aufweist.
  • Unter dem Begriff ”kältester Kältekreislauf” sei nachfolgend derjenige Kältekreislauf zu verstehen, der die für die Verflüssigung der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion erforderliche Kälte auf dem niedrigsten Temperaturniveau zur Verfügung stellt.
  • Zur Verflüssigung Kohlenwasserstoff-reicher Fraktionen, insbesondere Erdgas, werden unter anderem Verfahren mit zwei oder mehr unabhängigen Kältekreisläufen verwendet, sobald die Verflüssigungskapazität 2 Millionen Tonnen pro Jahr (2 mtpa) übersteigt. Die Kältekreisläufe können auf einer Vielzahl von Prinzipien beruhen, darunter Kältekreisläufe mit Phasenwechsel reiner oder gemischter Komponenten, Kältekreisläufe mit arbeitsleistender Entspannung reiner oder gemischter Komponenten, Absorptionskältekreisläufe basierend auf z. B. NH3/H2O, etc.
  • Für eine Verflüssigungskapazität von beispielsweise 4 mtpa wird insgesamt eine Antriebsleistung der Kreislaufverdichter von 120 bis 200 MW benötigt. Die Kombination der zwei oder mehr benötigten Kreislaufverdichter mit entsprechenden Antrieben – hierfür kommen Gasturbinen, Dampfturbinen und/oder elektrische Motoren in Frage – führt zu einer Reihe von Lösungen, die teilweise vergleichsweise komplex und damit teuer und störanfällig sind.
  • Als primärer Antrieb der Kältekreislaufverdichter haben sich große Gasturbinen durchgesetzt; dies sind Gasturbinen, die eine Leistung von wenigstens 35 MW, vorzugsweise wenigstens 70 MW aufweisen. Wegen deren erhöhten Wartungsbedarfes werden üblicherweise nur zwei bis drei Gasturbinen pro Verflüssigungsstrang eingesetzt. Eine Ausnahme bilden Verfahren mit redundanten, d. h. parallelen Antriebssystemen. Bei derartigen Verfahren werden gegenwärtig bis zu acht Gasturbinen pro Verflüssigungsstrang realisiert. Ein dazu alternatives Verfahren ist aus dem US-Patent 6,253,574 bekannt, das ein Erdgas-Verflüssigungsverfahren beschreibt, bei dem alle Kreislaufverdichter eines Verflüssigungsstranges von lediglich einer Gasturbine angetrieben werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion anzugeben, das es ermöglicht, ein Verflüssigungsverfahren, vorzugsweise ein Verflüssigungsverfahren mit einer Verflüssigungskapazität von mehr als 4 mtpa, unter Verwendung von wenigstens zwei Kältekreisläufen derart zu konfigurieren, dass
    • a) eine einzige Gasturbine wenigstens 70%, vorzugsweise wenigstens 75% der erforderlichen Gesamtantriebsleistung der Kreislaufverdichter zu Verfügung stellt,
    • b) durch diese Gasturbine höchstens drei Kreislaufverdichter angetrieben werden und
    • c) auf Zwischengetriebe zur Drehzahlanpassung zwischen den Kreislaufverdichtern verzichtet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßes Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • – mit Ausnahme des Hochdruck-Kreislaufverdichters des kältesten Kältekreislaufs drehzahlgleiche Kreislaufverdichter verwendet werden,
    • – die drehzahlgleichen Kreislaufverdichter von lediglich einer Gasturbine angetrieben werden,
    • – wobei die Gasturbine wenigstens 70%, vorzugsweise wenigstens 75% der erforderlichen Gesamtantriebsleistung aller Kreislaufverdichter bereitstellt, und
    • – der Hochdruck-Kreislaufverdichter des kältesten Kältekreislaufs von einem elektrischen Motor oder einer Dampfturbine angetrieben wird.
  • Unter dem Begriff ”drehzahlgleiche Kreislaufverdichter” seien nachfolgend Verdichter bzw. Maschinen zu verstehen, deren Wellen mit der gleichen Drehzahl laufen.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung drehzahlgleicher Kreislaufverdichter kann auf Zwischengetriebe zur Drehzahlanpassung zwischen den von der Gasturbine angetriebenen Kreislaufverdichtern sowie zwischen der Gasturbine und den Kreislaufverdichtern verzichtet werden. Der Hochdruck-Kreislaufverdichter weist den gleichen Massendurchsatz wie die drehzahlgleichen Kreislaufverdichter auf, wird aber bei einem deutlich höheren Druckniveau betrieben. Daher ist der Effektivvolumenstrom in dem Hochdruck-Kreislaufverdichter um wenigstens den Faktor 2, vorzugsweise um wenigstens den Faktor 3 kleiner als in den drehzahlgleichen Kreislaufverdichtern. Für eine optimale Auslegung und damit einen hohen Wirkungsgrad des Hochdruck-Kreislaufverdichters ist eine gegenüber dem Niederdruck-Kreislaufverdichter um wenigstens den Faktor 1,3, vorzugsweise um wenigstens den Faktor 1,5 höhere Drehzahl nötig, um die passende Umfangsgeschwindigkeit der Laufräder zu ermöglichen. Hier gilt: kleiner Volumenstrom ergibt kleine Laufraddurchmesser und somit hohe Drehzahl bei gegebener Umfangsgeschwindigkeit und vice versa. Würden alle Kreislaufverdichter bei gemeinsamer Drehzahl betrieben, müsste der Hochdruck-Kreislaufverdichter bei einer ungünstig niedrigen, also ineffizienten Drehzahl laufen. Das Einfügen eines weiteren Zwischengetriebes in einen Maschinenstrang mit dann insgesamt vier Verdichtern, einer Gasturbine sowie einem Starter/Helper wird als störanfällig eingeschätzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche darstellen, sind dadurch gekennzeichnet, dass
    • – zwischen den von einer Gasturbine angetriebenen Kreislaufverdichtern und zwischen diesen Kreislaufverdichtern und der Gasturbine keine Zwischengetriebe zur Drehzahlanpassung vorgesehen sind,
    • – die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion vor ihrer Verflüssigung einer Abtrennung von höheren Kohlenwasserstoffen unterworfen wird und die von höheren Kohlenwasserstoffen befreite Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion auf einen Druck oberhalb ihres kritischen Drucks verdichtet wird,
    • – die Abwärme der Gasturbine in einem Dampfsystem genutzt wird, wobei der gewonnene Dampf vorzugsweise in wenigstens einer Dampfturbine zum Antrieb des Hochdruck-Kreislaufverdichters und/oder des für die Verdichtung der von höheren Kohlenwasserstoffen befreiten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion vorgesehenen Verdichters und/oder zur Stromerzeugung verwendet wird, und
    • – sofern die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion entspannt wird, die bei dieser Entspannung anfallende Gasfraktion gegen einen Teilstrom der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion angewärmt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen desselben seien anhand der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Bei den in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen wird die zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 1, bei der es sich beispielsweise um Erdgas handelt, ggf. einer Vorbehandlung A unterworfen, in der Wasser, Kohlendioxid und/oder unerwünschte Schwefelverbindungen abgetrennt werden. Die derart vorbehandelte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 2 wird, sofern erforderlich, einer Abtrennung von höheren Kohlenwasserstoffen B unterworfen. Unter dem Begriff ”höhere Kohlenwasserstoffe” seien C2+-Kohlenwasserstoffe zu verstehen. Diese werden über Leitung 3 abgezogen. Die von höheren Kohlenwasserstoffen befreite Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 4 wird anschließend im Verdichter C5 vorzugsweise auf einen Druck oberhalb ihres kritischen Drucks verdichtet. Durch die Verdichtung auf einen Druck oberhalb des kritischen Drucks kann die Ausbildung eines Zweiphasenzustandes der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion während der Verflüssigung vermieden werden. Mittels dieser Verfahrensführung wird der Anlagenbetrieb in einem vergleichsweise großen Lastbereich vereinfacht.
  • Der Hauptstrom der verdichteten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 5 wird nach Abführung der Verdichtungswärme im Wärmetauscher E9 einem ersten Wärmetauscher bzw. Wärmetauscherbereich E1 zugeführt. Bei den in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgen Abkühlung, Verflüssigung und Unterkühlung der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 5 in drei Wärmetauschern bzw. Wärmetauscherbereichen E1, E2 und E3 – nachfolgend nurmehr als Wärmetauscher bezeichnet. Hierbei sind die drei Wärmetauscherbereiche vorzugsweise in je einem einzigen, gewickelten Wärmetauscher realisiert. Während der Wärmetauscher E1 der Abkühlung der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 5 dient, dienen der Wärmetauscher E2 der Verflüssigung der abgekühlten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 6 und der Wärmetauscher E3 der Unterkühlung der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 7.
  • Die aus dem Wärmetauscher E3 abgezogene Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 8 wird im Entspannungsventil V4 entspannt und im Abscheider D4 in eine Flüssigfraktion 9 sowie eine Gasfraktion 12 aufgeteilt. Die über das Regelventil V5 abgezogene Flüssigfraktion 9 stellt im Falle einer Erdgas-Verflüssigung das LNG-Produkt dar. Dieses wird im Regelfall in einem in den Figuren nicht dargestellten Speicherbehälter zwischengelagert. Das in diesen Speicherbehältern anfallende Boil-off-Gas wird über Leitung 11 ebenfalls dem Abscheider D4 zugeführt und in diesem teilweise rückkondensiert. Die im Abscheider D4 anfallende Gasfraktion 12 wird im Wärmetauscher E4 gegen einen Teilstrom 10 der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion angewärmt und anschließend über Leitung 13 als Brenngas abgegeben. Der im Wärmetauscher E4 verflüssigte Teilstrom 10 der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion wird über das Entspannungsventil V6 der unterkühlten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 8 zugemischt. Diese Verfahrensführung entlastet den Verflüssigungsprozess bzw. die noch zu beschreibenden Kältekreisläufe und trägt zur Senkung des Energieverbrauchs bei.
  • Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgen Abkühlung, Verflüssigung und Unterkühlung der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 5 gegen drei unabhängige Kältekreisläufe, in denen vorzugsweise Kältemittelgemische zirkulieren. Der der Vorkühlung der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 5 dienende Kältekreislauf weist einen Kreislaufverdichter C1 auf, in dem das Kältemittel auf den Kreislaufdruck verdichtet wird. Nach Abführung der Verdichtungswärme und vollständiger Kondensation im Wärmetauscher E5 wird das verdichtete Kältemittel 20 einem Abscheider bzw. Sammelbehälter D1 zugeführt. Das aus ihm abgezogene Kältemittel 21 wird im Wärmetauscher E1 gegen sich selbst abgekühlt und im Entspannungsventil V1 kälteleistend entspannt. Anschließend wird das entspannte Kältemittel 22 im Wärmetauscher E1 gegen die abzukühlende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 5 sowie die abzukühlenden Kältemittel der noch zu beschreibenden Kältekreisläufe vollständig verdampft, bevor es über Leitung 23 erneut dem Kreislaufverdichter C1 zugeführt wird.
  • Auch der der Verflüssigung der abgekühlten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 6 dienende Kältekreislauf weist lediglich einen Kreislaufverdichter C2 auf. Das in ihm auf den gewünschten Kreislaufdruck verdichtete Kältemittel 30 wird nach Abführung der Verdichtungswärme im Wärmetauscher E6 einem Abscheider bzw. Sammelbehälter D2 zugeführt. Das aus diesem abgezogene Kältemittel 31 wird in den Wärmetauschern E1 und E2 abgekühlt und anschließend im Entspannungsventil V2 kälteleistend entspannt. Das entspannte Kältemittel 32 wird im Wärmetauscher E2 gegen die zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 6 vollständig verdampft und über Leitung 33 erneut dem Kreislaufverdichter C2 zugeführt. Hierbei kann das verdichtete Kältemittel 30 entweder im Wärmetauscher E6 vollständig verflüssigt oder im Wärmetauscher E6 nur enthitzt und anschließend im Wärmetauscher E1 vollständig verflüssigt werden. Im letzteren Fall würde der Sammelbehälter D2 zwischen den Wärmetauschern E1 und E2 vorgesehen werden.
  • Aufgrund des vergleichsweise niedrigen Molekulargewichts des Kältemittels – dieses beträgt vorzugsweise weniger als 25 g/mol – und des hohen Verdichtungsverhältnisses von mehr als 15 weist der kälteste Kältekreislauf zwei hintereinander geschaltete Kreislaufverdichter auf, nämlich einen Niederdruck-Kreislaufverdichter C3 und einen Hochdruck-Kreislaufverdichter C4. Hierbei erfordert der Hochdruck-Kreislaufverdichter C4 aufgrund des im Vergleich zum Niederdruck-Kreislaufverdichters C3 kleineren Effektivvolumenstroms eine um 130–200%, vorzugsweise 150–180% höhere Drehzahl, um bei optimalem Wirkungsgrad betrieben werden zu können. Das im Niederdruck-Kreislaufverdichter C3 verdichtete Kältemittel 40 wird nach Abführung der Verdichtungswärme im Wärmetauscher E7 im Hochdruck-Kreislaufverdichter C4 auf den gewünschten Kreislaufdruck verdichtet. Nach Abführung der Verdichtungswärme im Wärmetauscher E8 wird das verdichtete Kältemittel 41 sukzessive in den Wärmetauschern E1, E2 und E3 abgekühlt. Auch bei diesem Kältekreislauf ist an geeigneter Stelle ein Abscheider bzw. Sammelbehälter D3 vorzusehen. Das im Entspannungsventil V3 kälteleistend entspannte Kältemittel 42 wird im Wärmetauscher E3 gegen die zu unterkühlende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 7 vollständig verdampft, bevor es über Leitung 43 erneut dem Niederdruck-Kreislaufverdichter C3 zugeführt wird.
  • Erfindungsgemäß werden mit Ausnahme des Hochdruck-Kreislaufverdichters C4 drehzahlgleiche Kreislaufverdichter verwendet. Diese drehzahlgleichen Kreislaufverdichter C1–C3 werden von lediglich einer Gasturbine GT angetrieben, wobei diese wenigstens 70%, vorzugsweise wenigstens 75% der erforderlichen Gesamtantriebsleistung aller Kreislaufverdichter bereitstellt. Somit werden die Kreislaufverdichter C1–C3 auf einer Welle gemeinsam von einer Gasturbine GT angetrieben. Lediglich der Hochdruck-Kreislaufverdichter C4 wird von einem elektrischen Motor M2 oder einer Dampfturbine angetrieben. Üblicherweise benötigen große Gasturbinen einen sog. Starter M1, der im Betrieb zur Unterstützung der Gasturbine GT als sog. Helper herangezogen werden kann.
  • Um den thermischen Wirkungsgrad des Verflüssigungsverfahrens zu steigern, kann die Abwärme der Gasturbine GT in einem Dampfsystem genutzt werden. Der so gewonnene Dampf kann entweder direkt in Dampfturbinen zum Antrieb der Verdichter C4 und/oder C5 und/oder zur Stromerzeugung verwendet werden.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, bei dem Abkühlung, Verflüssigung und Unterkühlung der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 5 gegen zwei unabhängige Kältekreisläufe, in denen vorzugsweise Kältemittelgemische zirkulieren, erfolgen.
  • Im Unterschied zu dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dient der erste Kältekreislauf nunmehr der Abkühlung und Verflüssigung der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, während der zweite Kältekreislauf der Unterkühlung dieser Fraktion dient. Auch der erste Kältekreislauf weist zwei Kreislaufverdichter C1' und C2' auf. Das im Hochdruck-Kreislaufverdichter C1' auf den Enddruck verdichtete Kältemittel 50 wird nach Abführung der Verdichtungswärme und vollständiger Kondensation im Wärmetauscher E5' einem Abscheider bzw. Sammelbehälter D1' zugeführt. Das aus diesem entnommene Kältemittel 51 wird im Wärmetauscher E1' gegen sich selbst abgekühlt. Ein Teilstrom 52 des abgekühlten Kältemittels wird im Entspannungsventil V1' kälteleistend entspannt und anschließend im Wärmetauscher E1' gegen die abzukühlende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 5 vollständig verdampft, bevor er über Leitung 53 erneut dem Kreislaufverdichter C1' zugeführt wird. Der nicht entspannte Kältemittelteilstrom 54 wird im Wärmetauscher E2' weiter abgekühlt und im Entspannungsventil V2' kälteleistend entspannt. Der entspannte Kältemittelteilstrom 55 wird im Wärmetauscher E2' gegen die zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 6 vollständig verdampft und anschließend über Leitung 56 dem Niederdruck-Kreislaufverdichter C2' zugeführt. Das in diesem auf einen Zwischendruck verdichtete Kältemittel 57 wird sodann dem Hochdruck-Kreislaufverdichter C1' eingangsseitig zugeführt.
  • Wie bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der kälteste Kältekreislauf zwei hintereinander geschaltete Kreislaufverdichter C3' und C4' auf. Das im Niederdruck-Kreislaufverdichter C3' verdichtete Kältemittel 60 wird nach Abführung der Verdichtungswärme im Wärmetauscher E7' im Hochdruck-Kreislaufverdichter C4' auf den gewünschten Kreislaufdruck verdichtet. Nach Abführung der Verdichtungswärme im Wärmetauscher E8' wird das verdichtete Kältemittel 61 sukzessive in den Wärmetauschern E1', E2' und E3' abgekühlt. An geeigneter Stelle ist ein Abscheider bzw. Sammelbehälter D3' vorzusehen. Das im Entspannungsventil V3' kälteleistend entspannte Kältemittel 62 wird im Wärmetauscher E3' gegen die zu unterkühlende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 7 vollständig verdampft, bevor es über Leitung 63 erneut dem Niederdruck-Kreislaufverdichter C3' zugeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion ermöglicht eine effiziente, kompakte und kostengünstige Konfiguration, die durch die Beschränkung auf eine Gasturbine eine sehr hohe Verfügbarkeit aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6253574 [0005]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere Erdgas, wobei – die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion gegen wenigstens zwei Kältekreisläufe abgekühlt und verflüssigt wird, – jeder der Kältekreisläufe wenigstens einen Kreislaufverdichter aufweist, und – der kälteste Kältekreislauf zwei hintereinander geschaltete Kreislaufverdichter, nämlich einen Nieder- und einen Hochdruck-Kreislaufverdichter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – mit Ausnahme des Hochdruck-Kreislaufverdichters (C4, C4') des kältesten Kältekreislaufs drehzahlgleiche Kreislaufverdichter (C1–C3, C1'–C3') verwendet werden, – die drehzahlgleichen Kreislaufverdichter (C1–C3, C1'–C3') von lediglich einer Gasturbine (GT) angetrieben werden, – wobei die Gasturbine (GT) wenigstens 70%, vorzugsweise wenigstens 75% der erforderlichen Gesamtantriebsleistung aller Kreislaufverdichter (C1–C4, C1'–C4') bereitstellt, und – der Hochdruck-Kreislaufverdichter (C4, C4') des kältesten Kältekreislaufs von einem elektrischen Motor (M2) oder einer Dampfturbine angetrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den von einer Gasturbine (GT) angetriebenen Kreislaufverdichtern (C1–C3, C1'–C3') und zwischen diesen Kreislaufverdichtern (C1–C3, C1'–C3') und der Gasturbine (GT) keine Zwischengetriebe zur Drehzahlanpassung vorgesehen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion (1) vor ihrer Verflüssigung einer Abtrennung von höheren Kohlenwasserstoffen unterworfen wird (B) und die von höheren Kohlenwasserstoffen befreite Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion (4) auf einen Druck oberhalb ihres kritischen Drucks verdichtet wird (C5).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme der Gasturbine (GT) in einem Dampfsystem genutzt wird, wobei der gewonnene Dampf vorzugsweise in wenigstens einer Dampfturbinen zum Antrieb des Hochdruck-Kreislaufverdichters (C4, C4') und/oder des für die Verdichtung der von höheren Kohlenwasserstoffen befreiten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (4) vorgesehenen Verdichters (C5) und/oder zur Stromerzeugung verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion (8) entspannt wird (V4), dadurch gekennzeichnet, dass die bei dieser Entspannung (V4) anfallende Gasfraktion (12) gegen einen Teilstrom (10) der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (5) angewärmt wird (E4).
DE102015002164.8A 2015-02-19 2015-02-19 Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas Withdrawn DE102015002164A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002164.8A DE102015002164A1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
RU2016105466A RU2698565C2 (ru) 2015-02-19 2016-02-18 Способ сжижения природного газа

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002164.8A DE102015002164A1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002164A1 true DE102015002164A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56577093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002164.8A Withdrawn DE102015002164A1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015002164A1 (de)
RU (1) RU2698565C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3361196A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
US10619917B2 (en) 2017-09-13 2020-04-14 Air Products And Chemicals, Inc. Multi-product liquefaction method and system
WO2024008434A1 (fr) * 2022-07-08 2024-01-11 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dispositif et procédé de liquéfaction d'un fluide

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253574B1 (en) 1997-04-18 2001-07-03 Linde Aktiengesellschaft Method for liquefying a stream rich in hydrocarbons
US6691531B1 (en) * 2002-10-07 2004-02-17 Conocophillips Company Driver and compressor system for natural gas liquefaction
DE102004054674A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102005029275A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997036139A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 Phillips Petroleum Company Aromatics and/or heavies removal from a methane-based feed by condensation and stripping
RU2352877C2 (ru) * 2003-09-23 2009-04-20 Статойл Аса Способ сжижения природного газа

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253574B1 (en) 1997-04-18 2001-07-03 Linde Aktiengesellschaft Method for liquefying a stream rich in hydrocarbons
US6691531B1 (en) * 2002-10-07 2004-02-17 Conocophillips Company Driver and compressor system for natural gas liquefaction
DE102004054674A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102005029275A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3361196A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
RU2748406C2 (ru) * 2017-02-14 2021-05-25 Линде Акциенгезельшафт Способ сжижения богатой углеводородами фракции
US10619917B2 (en) 2017-09-13 2020-04-14 Air Products And Chemicals, Inc. Multi-product liquefaction method and system
US11480389B2 (en) 2017-09-13 2022-10-25 Air Products And Chemicals, Inc. Multi-product liquefaction method and system
WO2024008434A1 (fr) * 2022-07-08 2024-01-11 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dispositif et procédé de liquéfaction d'un fluide
FR3137746A1 (fr) * 2022-07-08 2024-01-12 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dispositif et procédé de liquéfaction d’un fluide.

Also Published As

Publication number Publication date
RU2698565C2 (ru) 2019-08-28
RU2016105466A3 (de) 2019-07-24
RU2016105466A (ru) 2017-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998054524A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
AT503557B1 (de) Kälteanlage und verfahren zum betrieb einer kälteanlage
DE102015109898A1 (de) Dampfkraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2610470A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage mit wenigstens einer Brennkraftmaschine
WO2014019698A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
WO2014026738A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE10226596A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes mit gleichzeitiger Gewinnung einer C3+-reichen Fraktion mit hoher Ausbeute
DE102015002164A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
WO2010121752A2 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
WO2006136269A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
EP1253388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas
EP1892457B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Brenngas, insbesondere von Erdgas
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
DE102011104725A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoffreichen Fraktion
DE102014012316A1 (de) Verfahren zum Abkühlen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102009004109A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE1909093A1 (de) Installation zur Energieerzeugung mit mehreren verdampfbaren Fluessigkeiten und Herabsetzung der Temperatur auf diejenige der Kaeltequelle mittels kaelteerzeugendem Kreislauf
DE102016000393A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102006021620B4 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
DE102007006370A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2007020252A2 (de) Verfahren und anlage zum verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen stroms
DE2009401A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen tiefsie dender Gase
WO2005090886A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO1999058917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE102004032710A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee