DE102007006370A1 - Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes - Google Patents

Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes Download PDF

Info

Publication number
DE102007006370A1
DE102007006370A1 DE102007006370A DE102007006370A DE102007006370A1 DE 102007006370 A1 DE102007006370 A1 DE 102007006370A1 DE 102007006370 A DE102007006370 A DE 102007006370A DE 102007006370 A DE102007006370 A DE 102007006370A DE 102007006370 A1 DE102007006370 A1 DE 102007006370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon
rich stream
liquefaction
refrigerant mixture
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007006370A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr. Bauer
Hubert Dr. Franke
Bernd Jungfer
Matthias Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102007006370A priority Critical patent/DE102007006370A1/de
Priority to ARP080100468A priority patent/AR065172A1/es
Priority to PE2008000247A priority patent/PE20081765A1/es
Priority to CL2008000382A priority patent/CL2008000382A1/es
Priority to PCT/EP2008/000956 priority patent/WO2008095713A2/de
Publication of DE102007006370A1 publication Critical patent/DE102007006370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0217Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as at least a three level refrigeration cascade with at least one MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0269Arrangement of liquefaction units or equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple "trains" concept
    • F25J1/0271Inter-connecting multiple cold equipments within or downstream of the cold box
    • F25J1/0272Multiple identical heat exchangers in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0292Refrigerant compression by cold or cryogenic suction of the refrigerant gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0294Multiple compressor casings/strings in parallel, e.g. split arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0295Shifting of the compression load between different cooling stages within a refrigerant cycle or within a cascade refrigeration system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgasstromes, wobei die Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes gegen eine aus drei Kältemittelgemischkreisläufen bestehende Kältemittelgemischkreislaufkaskade erfolgt und wobei der erste Kältemittelgemischkreislauf der Vorkühlung, der zweite Kältemittelgemischkreislauf der Verflüssigung und der dritte Kältemittelgemischkreislauf der Unterkühlung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes dient, beschrieben. Erfindungsgemäß a) wird das Kältemittelgemisch jedes Kältemittelgemischkreislaufes auf lediglich einem Druckniveau verdampft, b) erfolgt der der Vorkühlung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes dienende Wärmetausch zwischen dem Kohlenwasserstoff-reichen Strom (1, 1') und dem Kältemittelgemisch (6) des Vorkühlkreislaufes in zwei oder mehreren baugleichen, parallel angeordneten Wärmetauschern (E1, E1'), c) erfolgt die Verdichtung des Kältemittelgemisches (8, 8') des Vorkühlkreislaufes mittels eines Verdichters vom Double-flow-Typ (V1) und d) erfolgt die Verdichtung des Kältemittelgemisches (13, 13') des Verflüssigungskreislaufes in wenigstens zwei Stufen (V2, V2'), wobei die Verdichtung in der ersten Stufe mittels eines Verdichters vom Double-flow-Typ (V2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgasstromes, wobei die Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes gegen eine aus drei Kältemittelgemischkreisläufen bestehende Kältemittelgemischkreislaufkaskade erfolgt und wobei der erste Kältemittelgemischkreislauf der Vorkühlung, der zweite Kältemittelgemischkreislauf der Verflüssigung und der dritte Kältemittelgemischkreislauf der Unterkühlung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes dient.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 197 16 415 bekannt. Mit der Zitierung der deutschen Offenlegungsschrift 197 16 415 sei deren Offenbarungsgehalt zur Gänze in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung aufgenommen.
  • Erdgasverflüssigungsanlagen werden entweder als so genannte LNG-Baseload-Plants – also Anlagen zur Verflüssigung von Erdgas zur Versorgung mit Erdgas als Primärenergie – oder als so genannte Peak-Shaving-Plants – also Anlagen zur Verflüssigung von Erdgas zur Deckung des Spitzenbedarfs – ausgelegt.
  • LNG-Baseload-Plants werden im Regelfall mit Kältekreisläufen betrieben, die aus Kohlenwasserstoffgemischen bestehen. Diese Gemischkreisläufe sind energetisch effizienter als Expander-Kreisläufe und ermöglichen bei den großen Verflüssigungsleistungen der Baseload-Plants entsprechend relativ niedrige Energieverbräuche.
  • Erdgasverflüssigungsprozesse für Verflüssigungsanlagen mit großer Kapazität – zu verstehen seien hierunter Kapazitäten von wenigstens 8 mtpa LNG – verwenden spezielle Anordnungen der in den Kältemittelkreisläufen vorgesehenen Verdichter, um die großen Massenströme der Kältemittel mit den auf dem Markt verfügbaren Verdichtern beherrschen zu können. Bei dem in der vorgenannten deutschen Offenlegungsschrift 197 16 415 beschriebenen Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes wird aus diesem Grund eine serielle Anordnung von Verdichtern in den drei zu einer Kaskade verschalteten Gemischkreisläufen realisiert.
  • Die Erhöhung der Verflüssigungskapazitäten großer LNG-Anlagen bzw. -Prozesse erfolgt mit dem Ziel, die Investitions- und Betriebskosten zu senken. Dabei ist es sinnvoll, die jeweils größten, am Markt verfügbaren Komponenten (Verdichter, Verdichterantriebe, Wärmetauscher, etc.) in der geringstmöglichen Stückzahl einzusetzen. Diese Zielvorgabe wird bisher durch die Parallelisierung ganzer Verdichtungssysteme oder Kältekreisläufe jedoch nur unzureichend erreicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes anzugeben, das die vorgenannten Nachteile vermeidet, insbesondere eine Verringerung der Investitions- und Betriebskosten ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßes Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • a) das Kältemittelgemisch jedes Kältemittelgemischkreislaufes auf lediglich einem Druckniveau verdampft wird,
    • b) der der Vorkühlung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes dienende Wärmetausch zwischen dem Kohlenwasserstoff-reichen Strom und dem Kältemittelgemisch des Vorkühlkreislaufes in zwei oder mehrerenbaugleichen, parallel angeordneten Wärmetauschern erfolgt,
    • c) die Verdichtung des Kältemittelgemisches des Vorkühlkreislaufes mittels eines Verdichters vom Double-flow-Typ erfolgt und
    • d) die Verdichtung des Kältemittelgemisches des Verflüssigungskreislaufes in wenigstens zwei Stufen erfolgt, wobei die Verdichtung in der ersten Stufe mittels eines Verdichters vom Double-flow-Typ erfolgt.
  • Unter den Begriffen "Verdichter vom Double-flow-Typ" und "Double-flow-Verdichter" seien nachfolgend alle Verdichterkonstruktionen zu verstehen, bei denen jeweils der halbe Massenstrom des zu verdichtenden Mediums an den gegenüberliegenden Enden des Verdichters angesaugt wird und der verdichtete Gesamtstrom in der Mitte des Verdichters auf einem identischen Druck abgegeben wird. In vorteilhafter Weise entstammen die Laufräder derartiger Verdichter der jeweils größten, am Markt verfügbaren Laufräder-Baureihe.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, die Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sind, sind dadurch gekennzeichnet, dass
    • – die Verflüssigungsleistung wenigstens 8 mtpa LNG, vorzugsweise wenigstens 10 mtpa LNG und besonders bevorzugt wenigstens 15 mtpa LNG beträgt,
    • – der den zwei oder mehreren baugleichen, parallel angeordneten Wärmetauschern zugeführte Kohlenwasserstoff-reiche Strom gleichmäßig auf diese Wärmetauscher verteilt wird,
    • – der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom vor der Abkühlung oder Verflüssigung von bei der Verflüssigung unerwünschten Komponenten, insbesondere von höheren Kohlenwasserstoffen, gereinigt wird und
    • – der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom vor der Abkühlung oder Verflüssigung verdichtet wird,
    • – der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom vor der Abkühlung oder Verflüssigung auf einen Druck von wenigstens 60 bar, vorzugsweise wenigstens 80 bar verdichtet wird,
    • – zwischen den der Verdichtung des Vorkühlkreislaufes zugeführten Kältemittelgemischteilströmen ein Druckausgleich realisierbar ist und
    • – die Antriebe der drei Kältekreislaufverdichter bzw. -verdichtereinheiten bau- und/oder leistungsgleich sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes sowie weitere Ausgestaltungen desselben seien nachfolgend anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom wird dem Verflüssigungsprozess über Leitung 1 zugeführt. Sofern erforderlich und/oder gewünscht, können entsprechende, der Verflüssigung vorgeschaltete Prozesse vorgesehen werden, die der Entfernung von bei der Verflüssigung unerwünschten Komponenten aus dem zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Strom dienen. Derartige unerwünschte Komponenten können sein: höhere Kohlenwasserstoffe, Amine, Schwefelverbindungen, Wasser, Quecksilber, etc.
  • Darüber hinaus kann der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom vor der Zuführung in den Verflüssigungsprozess einer Verdichtung, die vorzugsweise einem ggf. vorzusehenden Abtrenn- bzw. Reinigungsprozess nachgeschaltet ist, unterworfen werden. In dieser Verdichtung wird der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom auf einen Druck von wenigstens 60 bar, vorzugsweise wenigstens 80 bar verdichtet. Die vorbeschriebenen Abtrennprozesse sowie die ggf. vorzusehende Verdichtung seien durch die Black-Box A dargestellt.
  • Der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom wird erfindungsgemäß auf zwei, gleiche Durchflüsse aufweisende Teilströme 1 und 1' aufgeteilt und im Gegenstrom zu dem verdampfenden Kältemittelgemisch des Vorkühlkreislaufes durch die beiden parallel angeordneten, baugleichen Wärmetauscher E1 und E1' geführt. In Abhängigkeit von der Verflüssigungsleistung können auch drei oder mehr parallel angeordnete, baugleiche Wärmetauscher vorgesehen werden. Die Wärmetauscher E1 und E1' sind – ebenso wie die Wärmetauscher E2 und E3 – vorzugsweise als gewickelte Wärmetauscher ausgebildet.
  • Unter dem Begriff "Vorkühlung" sei ein Abkühlen des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes auf eine Temperatur von wenigstens –20°C bis –70°C, vorzugsweise –30°C bis –60°C zu verstehen.
  • Der vorgekühlte Kohlenwasserstoff-reiche Strom wird anschließend über Leitung 2 dem Wärmetauscher E2 zugeführt und in diesem gegen das verdampfende Kältemittelgemisch des Verflüssigungskreislaufes verflüssigt.
  • Anschließend wird der verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Strom über Leitung 3 dem Wärmetauscher E3 zugeführt und in diesem gegen das verdampfende Kältemittelgemisch des Unterkühlungskreislaufes unterkühlt. Über Leitung 4 wird der verflüssigte und unterkühlte Kohlenwasserstoff-reiche Strom anschließend seiner weiteren Verwendung und/oder Speicherung zugeführt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Verdichtung des Kältemittelgemisches des Vorkühlkreislaufes mittels eines Double-flow-Verdichters V1. In diesem wird das Kältemittelgemisch des Vorkühlkreislaufes auf den gewünschten Kreislaufdruck verdichtet und anschließend über Leitung 5 einem Kondensator E4 sowie einen ggf. vorzusehenden Abscheider/Speicherbehälter D zugeführt.
  • Über die Leitungen bzw. Leitungsabschnitte 6 und 6' wird das Kältemittelgemisch gleichmäßig verteilt den Wärmetauschern E1 und E1' zugeführt und in ihnen gegen sich selbst unterkühlt. Das aus den Wärmetauschern E1 und E1' abgezogene Kältemittelgemisch wird in den Entspannungsventilen a und a' kälteleistend entspannt und anschließend über die Leitungen 7 bzw. 7' im Gegenstrom zu dem abzukühlenden Kohlenwasserstoff-reichen Strom sowie den abzukühlenden Kältemittelgemischströmen des Verflüssigungs- sowie des Unterkühlungskreislaufes durch die Wärmetauscher E1 und E1' geführt.
  • Die dabei verdampften Kältemittelgemischteilströme werden über die Leitungen 8 und 8' aus den Wärmetauschern E1 und E1' abgezogen und dem bereits erwähnten Double-flow-Verdichter V1 zugeführt. Dieser wird von einem geeigneten Verdichterantrieb M1, bei dem es sich beispielsweise um einen Dampfturbinen-, Gasturbinen- oder Elektromotoren-Antrieb handelt, angetrieben.
  • Wie in der Figur dargestellt, wird das Kältemittelgemisch des Vorkühlkreislaufes – gleiches gilt jedoch auch für die Kältemittelgemische der anderen beiden Kreisläufe – auf lediglich einem Druckniveau verdampft. Dies ermöglicht die Realisierung eines vergleichsweise einfachen Verdichterkonzepts, bei dem auf eine (unerwünschte) Seiteneinspeisung von Kältemittelgemischteilströmen verzichtet werden kann.
  • Mittels der Leitung 9 kann zwischen den Kältemittelgemischteilströmen in den Leitungen 8 und 8' ein Druckausgleich realisiert werden. Diese vorteilhafte Verfahrensweise vereinfacht den Betrieb der Wärmetauscher E1 und E1'.
  • Die Verdichtung des innerhalb des Verflüssigungskreislaufes zirkulierenden Kältemittelgemisches erfolgt erfindungsgemäß in wenigstens zwei Verdichterstufen V2 und V2', wobei die Verdichtung in der ersten Stufe ebenfalls mittels eines Verdichters vom Double-flow-Typ erfolgt. Der Antrieb der beiden vorgenannten Verdichterstufen V2 und V2' erfolgt ebenfalls mittels eines geeigneten Verdichterantriebs M2.
  • Das auf den gewünschten Enddruck des Verflüssigungskreislaufes verdichtete und im Nachkühler E5 abgekühlte Kältemittelgemisch wird über die Leitungen bzw. Leitungsabschnitte 10 und 10' den Wärmetauschern E1 bzw. E1' zugeführt und in diesen gegen das verdampfende Kältemittelgemisch des Vorkühlkreislaufes abgekühlt. Auch das Kältemittelgemisch des Verflüssigungskreislaufes wird den Wärmetauschern E1 und E1' gleichmäßig verteilt zugeführt.
  • Die in den Wärmetauschern E1 und E1' abgekühlten und verflüssigten Kältemittelgemischteilströme des Verflüssigungskältekreislaufes werden nach ihrer Zusammenführung über Leitung 11 dem zweiten Wärmetauscher E2 zugeführt. In diesem erfolgt eine Unterkühlung des Kältemittelgemisches des Verflüssigungskreislaufes, bevor es nach Abzug aus dem Wärmetauscher E2 im Ventil b kälteleistend entspannt wird. Über Leitung 12 wird das entspannte Kältemittelgemisch dem Wärmetauscher E2 wiederum zugeführt und in diesem im Gegenstrom zu dem zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Strom sowie dem zu verflüssigenden Kältemittelgemisch des Unterkühlungskreislaufes verdampft.
  • Das verdampfte Kältemittelgemisch wird anschließend über Leitung 13 aus dem Wärmetauscher E2 abgezogen und über die Leitungen 13 und 13' der ersten Stufe V2 der Verflüssigungskreislauf-Verdichtereinheit V2/V2' zugeführt. Da es sich bei der ersten Verdichterstufe um einen Double-flow-Verdichter handelt, sind die Durchflussmengen in den Leitungen 13 und 13' wiederum identisch. Das in der ersten Verdichterstufe V2 auf einen Zwischendruck verdichtete Kältemittelgemisch wird über Leitung 14 der zweiten Verdichterstufe V2' zugeführt und in dieser auf den gewünschten Kreislaufenddruck verdichtet.
  • Im Wesentlichen analog zu der Verfahrensweise des Verflüssigungskältekreislaufes wird auch das Kältemittelgemisch des Unterkühlungskreislaufes im Falle des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles zweistufig verdichtet V3/V3'. Auch diese Verdichter bzw. Verdichterstufen werden von einem geeigneten Verdichterantrieb M3 angetrieben.
  • Das auf den Enddruck verdichtete und im Nachkühler E6 abgekühlte Kältemittelgemisch wird über die Leitungen 15 und 15' gleichmäßig verteilt den Wärmetauschern E1 und E1' zugeführt. In diesen erfolgt eine Abkühlung der beiden Kältemittelgemischteilströme gegen die beiden verdampfenden Kältemittelgemischteilströme des Abkühlungskreislaufes.
  • Das derart abgekühlte Kältemittelgemisch des Unterkühlungskreislaufes wird sodann über Leitung 16 dem Wärmetauscher E2 zugeführt, in diesem verflüssigt und daran anschließend im Wärmetauscher E3 gegen sich selbst unterkühlt.
  • Nach dem Abzug aus dem Wärmetauscher E3 wird das Kältemittelgemisch des Unterkühlungskreislaufes im Ventil c kälteleistend entspannt und dem Wärmetauscher E3 über Leitung 17 erneut zugeführt. Das im Wärmetauscher E3 verdampfte Kältemittelgemisch des Unterkühlungskreislaufes wird über Leitung 18 aus dem Wärmetauscher E3 abgezogen und nach einer Verdichtung auf einen Zwischendruck in der ersten Verdichterstufe V3 über Leitung 19 der zweiten Verdichterstufe V3' des Unterkühlungskreislaufes, in der das Kältemittelgemisch auf den Kreislaufenddruck verdichtet wird, zugeführt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles sind die Antriebe M1, M2 und M3 der drei Kältekreislaufverdichter bzw. -verdichtereinheiten V1, V2 und V2' sowie V3 und V3' bau- und/oder leistungsgleich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahrenskonzept ermöglicht die Realisierung von Verflüssigungsverfahren bzw. -anlagen mit großen Verflüssigungskapazitäten, die vergleichsweise geringe Investitions- und Betriebskosten erforderlich machen. Erreicht wird dies insbesondere durch die Kombination einer eine vergleichsweise geringe Komplexität aufweisenden Kältemittelgemischkreislaufkaskade, bestehend aus drei Kältemittelgemischkreisläufen, mit der Verwendung von Verdichtern vom Double-flow-Typ sowie baugleicher Wärmetauscher.
  • Obwohl die Verfahrensführung bewusst einfach gehalten ist, entspricht der spezifische Energieverbrauch des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes dem in dieser Prozess- bzw. Anlagenkategorie üblichen Wert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19716415 A [0002, 0002, 0005]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgasstromes, wobei die Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes gegen eine aus drei Kältemittelgemischkreisläufen bestehende Kältemittelgemischkreislaufkaskade erfolgt und wobei der erste Kältemittelgemischkreislauf der Vorkühlung, der zweite Kältemittelgemischkreislauf der Verflüssigung und der dritte Kältemittelgemischkreislauf der Unterkühlung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes dient, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Kältemittelgemisch jedes Kältemittelgemischkreislaufes auf lediglich einem Druckniveau verdampft wird, b) der der Vorkühlung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes dienende Wärmetausch zwischen dem Kohlenwasserstoff-reichen Strom (1, 1') und dem Kältemittelgemisch (6) des Vorkühlkreislaufes in zwei oder mehreren baugleichen, parallel angeordneten Wärmetauschern (E1, E1') erfolgt, c) die Verdichtung des Kältemittelgemisches (8, 8') des Vorkühlkreislaufes mittels eines Verdichters vom Double-flow-Typ (V1) erfolgt und d) die Verdichtung des Kältemittelgemisches (13, 13') des Verflüssigungskreislaufes in wenigstens zwei Stufen (V2, V2') erfolgt, wobei die Verdichtung in der ersten Stufe mittels eines Verdichters vom Double-flow-Typ (V2) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verflüssigungsleistung wenigstens 8 mtpa LNG, vorzugsweise wenigstens 10 mtpa LNG und besonders bevorzugt wenigstens 15 mtpa LNG beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den zwei oder mehreren baugleichen, parallel angeordneten Wärmetauschern (E1, E1') zugeführte Kohlenwasserstoff-reiche Strom gleichmäßig auf diese Wärmetauscher (E1, E1') verteilt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom vor der Abkühlung oder Verflüssigung von bei der Verflüssigung unerwünschten Komponenten, insbesondere von höheren Kohlenwasserstoffen, gereinigt wird (A).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom vor der Abkühlung oder Verflüssigung verdichtet wird (A).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom vor der Abkühlung oder Verflüssigung auf einen Druck von wenigstens 60 bar, vorzugsweise wenigstens 80 bar verdichtet wird (A).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den der Verdichtung (V1) des Vorkühlkreislaufes zugeführten Kältemittelgemischteilströmen (8, 8') ein Druckausgleich realisierbar ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe der drei Kältekreislaufverdichter bzw. -verdichtereinheiten bau- und/oder leistungsgleich sind.
DE102007006370A 2007-02-08 2007-02-08 Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes Withdrawn DE102007006370A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006370A DE102007006370A1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
ARP080100468A AR065172A1 (es) 2007-02-08 2008-02-04 Procedimiento para liquidificar una corriente rica en hidrocarburos
PE2008000247A PE20081765A1 (es) 2007-02-08 2008-02-05 Proceso para licuar un flujo rico en hidrocarburos
CL2008000382A CL2008000382A1 (es) 2007-02-08 2008-02-06 Proceso para licuar flujo rico en hidrocarburos en un circuito cerrado que consiste en tres refrigerantes, donde la mezcla refrigerante de cada circuito se vaporiza a un nivel de presion y el intercambio de calor entre el flujo rico en hidrocarburos y la mezcla de preenfriamiento se realiza en dos o mas intercambiadores en paralelo.
PCT/EP2008/000956 WO2008095713A2 (de) 2007-02-08 2008-02-07 Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006370A DE102007006370A1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006370A1 true DE102007006370A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39597496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006370A Withdrawn DE102007006370A1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR065172A1 (de)
CL (1) CL2008000382A1 (de)
DE (1) DE102007006370A1 (de)
PE (1) PE20081765A1 (de)
WO (1) WO2008095713A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160131422A1 (en) * 2013-07-26 2016-05-12 Chiyoda Corporation Refrigeration compression system using two compressors
EP3246644A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-22 Air Products And Chemicals, Inc. Verflüssigungsverfahren und -system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009117787A2 (en) * 2008-09-19 2009-10-01 Woodside Energy Limited Mixed refrigerant compression circuit
WO2010054434A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Woodside Energy Limited Power matched mixed refrigerant compression circuit
AU2013204886B2 (en) * 2013-04-12 2015-04-16 Woodside Energy Technologies Pty Ltd Compressor System and Method for Compressing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716415C1 (de) 1997-04-18 1998-10-22 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545589B1 (fr) * 1983-05-06 1985-08-30 Technip Cie Procede et appareil de refroidissement et liquefaction d'au moins un gaz a bas point d'ebullition, tel que par exemple du gaz naturel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716415C1 (de) 1997-04-18 1998-10-22 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160131422A1 (en) * 2013-07-26 2016-05-12 Chiyoda Corporation Refrigeration compression system using two compressors
EP3246644A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-22 Air Products And Chemicals, Inc. Verflüssigungsverfahren und -system
JP2017207273A (ja) * 2016-05-20 2017-11-24 エア プロダクツ アンド ケミカルズ インコーポレイテッドAir Products And Chemicals Incorporated 液化方法およびシステム
AU2017203215B2 (en) * 2016-05-20 2018-04-05 Air Products And Chemicals, Inc. Liquefaction method and system
RU2749627C2 (ru) * 2016-05-20 2021-06-16 Эр Продактс Энд Кемикалз, Инк. Способ сжижения углеводородного сырьевого потока

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008095713A2 (de) 2008-08-14
WO2008095713A3 (de) 2012-03-01
PE20081765A1 (es) 2009-02-03
AR065172A1 (es) 2009-05-20
CL2008000382A1 (es) 2009-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722490C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2006094675A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
EP0711969A2 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
DE19937623B4 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2008022689A2 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE102005029275A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2010121752A2 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
WO2006072365A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE102012017653A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE10226596A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes mit gleichzeitiger Gewinnung einer C3+-reichen Fraktion mit hoher Ausbeute
DE102007006370A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2006050913A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE102014012316A1 (de) Verfahren zum Abkühlen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
WO2017054929A1 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
DE102012020469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Methan aus einem Synthesegas
DE10209799A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19728153C2 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102009004109A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102006021620B4 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
EP1913319A2 (de) Verfahren und anlage zum verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen stroms
DE102004032710A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO1999058917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE102016000394A1 (de) Verfahren zum Abkühlen eines Mediums
WO2005111522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee