DE102014226769A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Massenstroms durch eine Drossel bei pulsierenden Drücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Massenstroms durch eine Drossel bei pulsierenden Drücken Download PDF

Info

Publication number
DE102014226769A1
DE102014226769A1 DE102014226769.2A DE102014226769A DE102014226769A1 DE 102014226769 A1 DE102014226769 A1 DE 102014226769A1 DE 102014226769 A DE102014226769 A DE 102014226769A DE 102014226769 A1 DE102014226769 A1 DE 102014226769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
throttle
mass flow
pressure
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014226769.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Wagner
Thomas Bleile
Bastian Reineke
Wolfgang Fischer
Stefan Grodde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014226769.2A priority Critical patent/DE102014226769A1/de
Priority to CN201510959834.XA priority patent/CN105715396B/zh
Publication of DE102014226769A1 publication Critical patent/DE102014226769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines fehlerkorrigierten Gasmassenstroms (ṁkorr) durch eine Drossel in einem Motorsystem (1) mit einem Verbrennungsmotor (2) mithilfe eines Drosselmodells, mit folgenden Schritten:
– Ermitteln eines Gasmassenstroms (ṁ) abhängig von gemittelten Druckwerten eines eingangsseitigen und ausgangsseitigen Drucks
Figure DE102014226769A1_0001
Figure DE102014226769A1_0002
an der Drossel (6, 81) mithilfe des Drosselmodells;
– Ermitteln einer Korrekturgröße (Gkorr) abhängig von einem Druckverhältnis (π) zwischen dem ausgangsseitigen Druck (pausgang) und dem eingangsseitigen Druck (peingang);
– Beaufschlagen des ermittelten Gasmassenstroms (ṁ) mit der Korrekturgröße (Gkorr), um den korrigierten Gasmassenstrom (ṁkorr) zu erhalten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet einer Modellierung eines Verhaltens einer Drossel in einem Gasführungssystem, insbesondere in einem Luftzuführungssystem und/oder einem Gasabführungssystem eines Verbrennungsmotors.
  • Technischer Hintergrund
  • Verbrennungsmotoren weisen eine Anzahl von Stellgebern auf, die zum Betrieb des Verbrennungsmotors basierend auf Zustandsgrößen angesteuert werden. Diese Zustandsgrößen werden entweder durch Sensoren erfasst oder aus anderen gemessenen Größen z. B. mithilfe von physikalischen Modellen modelliert.
  • Für den Betrieb von Verbrennungsmotoren ist die Kenntnis und die Einstellbarkeit von Gasströmen, wie z. B. eines Luftmassenstroms in einem Luftzuführungssystem und eines Abgasmassenstroms in einem Abgasabführungssystem, maßgeblich. Zur Steuerung von Gasströmen in Verbrennungsmotoren werden die durchströmten Querschnitte im Luftzuführungs- und Abgasabführungssystem häufig mit Hilfe von Drosseln variiert, die in Form einer verstellbaren Drosselklappe oder Stellventilen zum Einsatz kommen. Beispielsweise wird mit Hilfe eines Drosselklappenstellgebers im Luftzuführungssystem eines Verbrennungsmotors der Massenstrom von dem Verbrennungsmotor zugeführter Frischluft gezielt eingestellt, um den Verbrennungsmotor zu steuern.
  • Zur Modellierung eines Verhaltens von Gasströme im Verbrennungsmotor steuernden Stellgebern, wie beispielsweise der Drosselklappe, wird ein mathematisches Drosselmodell verwendet, mit dem aus einer vorgegebenen Stellung der Drossel, einem vorgegebenen Druckunterschied über die Drossel und einem eingangsseitigen Druck an der Drossel sowie weiterer Parameter der über die Drossel strömende Massenstrom berechnet werden kann. Dies kann beispielsweise für eine modellbasierte Füllungsregelung bei einer Dieselmotorsteuerung verwendet werden, indem mit Hilfe des Drosselmodells in einem Vorsteuerpfad aus Sollmassenströmen über die Drosselklappe und einem Abgasrückführungsventil entsprechende Sollöffnungsquerschnitte für die Drosselklappe sowie das Abgasrückführungsventil berechnet werden.
  • Durch den Betrieb des Verbrennungsmotors treten durch den Betrieb von Einlass- und Auslassventilen im Luftzuführungs- bzw. Abgasabführungssystem Ansaug- bzw. Ausstoßpulsationen im jeweiligen Gasmassenstrom auf. Aus Gründen einer beschränkten zur Verfügung stehenden Rechenleistung eines Motorsteuergeräts zur Steuerung des Verbrennungsmotors wird das Drosselmodell im Allgemeinen nur auf gemittelte physikalische Größen angewendet. So verwendet auch die modellbasierte Füllungsregelung für die Dieselmotorsteuerung bei der Berechnung der Öffnungsquerschnitte für die Drosselklappe und des Abgasrückführungsventils gemittelte Druckwerte für den eingangsseitigen und ausgangsseitigen Druck. Dadurch werden die für den Betrieb von Verbrennungsmotoren charakteristischen Ausstoß- und Ansaugpulsationen in den Druckwerten nicht berücksichtigt. Das Drosselmodell ist jedoch nichtlinear, und so kommt es bei der Verwendung von gemittelten Drucksignalen anstelle der tatsächlichen pulsierenden Drucksignale zu einem Fehler.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind ein Verfahren zum Bestimmen eines mittleren Massenstroms durch eine Drossel bei einem pulsierenden Druck gemäß Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem nebengeordneten Anspruch vorgesehen.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Ermitteln eines fehlerkorrigierten Gasmassenstroms durch eine Drossel in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor mithilfe eines Drosselmodells vorgesehen, mit folgenden Schritten:
    • – Ermitteln eines Gasmassenstroms abhängig von gemittelten Druckwerten eines eingangsseitigen und ausgangsseitigen Drucks an der Drossel mithilfe des Drosselmodells;
    • – Ermitteln einer Korrekturgröße abhängig von einem Druckverhältnis zwischen dem ausgangsseitigen Druck und dem eingangsseitigen Druck; und
    • – Beaufschlagen des ermittelten Gasmassenstroms mit der Korrekturgröße, um den korrigierten Gasmassenstrom zu erhalten.
  • Aufgrund der Nichtlinearität des Drosselmodells kommt es bei der rechnerischen Bestimmung eines Gasmassenstroms durch eine Drossel unter Verwendung von gemittelten Drucksignalen zu einem Fehler. Das obige Verfahren sieht vor, diesen Fehler durch Beaufschlagung mit einer Korrekturgröße zu korrigieren. Im Detail wird vorgeschlagen, zur Berechnung des Gasmassenstroms den Massenstrom zunächst abhängig von gemittelten Druckwerten zu bestimmen und den so erhaltenen fehlerbehafteten Wert des Gasmassenstroms mit Hilfe einer Korrekturgröße zu korrigieren.
  • Auf diese Weise kann eine Abweichung, die durch die Verwendung von gemittelten Druckwerten in dem nichtlinearen Drosselmodell entstehen kann, ausgeglichen werden. Das obige Verfahren ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn aufgrund von Pulsationen in den eingangs- und ausgangsseitigen Drücken an einer Drossel mit einer hohen Amplitude durch die Verwendung von gemittelten Druckwerten bei der Berechnung des Drosselmodells große Fehler entstehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Druckverhältnis des ausgangsseitigen Drucks und des eingangsseitigen Drucks ebenfalls eine Pulsation mit hoher Amplitude aufweist. Der Fehler resultiert insbesondere daraus, dass bei einem stark pulsierenden Druckverhältnis die Berechnung des Drosselmodells mit den gemittelten Druckwerten den Massenstrom durch die Drossel schlechter beschreibt, so dass ein erhöhter Fehler auftritt. Durch die Verwendung der Korrekturgröße kann dieser Fehler ausgeglichen werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Korrekturgröße abhängig von einer Pulsationsamplitude des pulsierenden Druckverhältnisses zwischen dem ausgangsseitigen Druck und dem eingangsseitigen Druck und dem gemittelten Druckverhältnis ermittelt wird.
  • Weiterhin kann die Korrekturgröße weiterhin abhängig von einer oder mehreren der folgenden Größen ermittelt werden:
    • – einer Pulsationsamplitude des eingangsseitigen Drucks;
    • – des eingangsseitigen Drucks;
    • – des ausgangsseitigen Drucks;
    • – des Druckverhältnisses zwischen dem ausgangsseitigen Druck und dem ein gangsseitigen Druck;
    • – einer Pulsationsfrequenz;
    • – einer Druckamplitude des Differenzdrucks über der Drossel;
    • – der eingangsseitigen Temperatur; und
    • – einer ausgangsseitigen Temperatur.
  • Insbesondere kann die Korrekturgröße aus einem vorgegebenen Kennfeld ermittelt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der korrigierte Gasmassenstrom durch Multiplikation oder Addition der Korrekturgröße ermittelt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann als der fehlerkorrigierte Gasmassenstrom ein Luftmassenstrom durch eine Drosselklappe in einem Luftzuführungssystem eines Verbrennungsmotors oder ein Abgasmassenstroms von durch ein Abgasrückführungsventil aus einem Abgasabführungssystem in das Luftzuführungssystem rückgeführten Verbrennungsabgases ermittelt werden.
  • Weiterhin kann der Gasmassenstrom abhängig von einem effektiven Öffnungsquerschnitt der Drossel, einer vorgegebenen Gaskonstanten und einer eingangsseitigen Temperatur des Gasmassenstroms an der Drossel ermittelt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung, insbesondere Motorsteuergerät, zum Ermitteln eines fehlerkorrigierten Gasmassenstroms durch eine Drossel in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor mithilfe eines Drosselmodells vorgesehen, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um:
    • – einen Gasmassenstrom abhängig von gemittelten Druckwerten eines eingangsseitigen und ausgangsseitigen Drucks an der Drossel mithilfe des Drosselmodells zu ermitteln;
    • – eine Korrekturgröße abhängig von einem Druckverhältnis zwischen dem ausgangsseitigen Druck und dem eingangsseitigen Druck zu ermitteln;
    • – den ermittelten Gasmassenstrom mit der Korrekturgröße zu beaufschlagen, um den korrigierten Gasmassenstrom zu erhalten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Motorsystems mit einer in einem Luftzuführungssystem angeordneten Drosselklappe und einer Abgasrückführung mit einem Abgasrückführungsventil;
  • 2 eine Darstellung des Verlaufs des in einem Motorsteuergerät implementierten Drosselmodells, das einen Durchfluss über einem Druckverhältnis zwischen einem ausgangsseitigen und eingangsseitigen Druck an der Drossel darstellt;
  • 3 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung einer Funktion zum Ermitteln eines korrigierten Massenstroms; und
  • 4 ein Kennfeld zur Ermittlung der Korrekturgröße abhängig von der Pulsationsamplitude des pulsierenden Druckverhältnisses sowie dem gemittelten Druckverhältnis.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Motorsystem 1 mit einem Verbrennungsmotor 2. Der Verbrennungsmotor kann als Otto- oder Dieselmotor ausgebildet sein und weist eine Anzahl (im vorliegenden Ausführungsbeispiel 4) von Zylindern 3 auf. Die Zylinder 3 sind mit (nicht dargestellten) Einlass- und Auslassventilen versehen, durch die Luft in einen Brennraum der Zylinder 3 angesaugt werden kann bzw. über die Verbrennungsabgase ausgestoßen werden können. Die Frischluft wird dem Verbrennungsmotor 2 über das Luftzuführungssystem 4 zugeführt und die Verbrennungsabgase über das Abgassystem 5 abgeführt. Der Verbrennungsmotor 2 wird in einem an sich bekannten Viertaktbetrieb betrieben, so dass das Ansaugen von Luft und das Ausstoßen von Verbrennungsabgasen nur phasenweise erfolgt.
  • In dem Luftzuführungssystem 4 ist eine Drosselklappe 6 angeordnet, die über einen Drosselklappenstellgeber 7 gestellt werden kann. Die Drosselklappe 6 dient dazu, einen Luftmassenstrom an dem Verbrennungsmotor 2 zuzuführender Frischluft einzustellen.
  • Das Abgasabführungssystem 5 ist über eine Abgasrückführungsleitung 8 mit einem Saugrohrabschnitt 41 zwischen der Drosselklappe 6 und dem Verbrennungsmotor 2 verbunden. In der Abgasrückführungsleitung 8 ist ein Abgasrückführungsventil 81 angeordnet, um einen Massenstrom an rückgeführtem Abgas einzustellen.
  • Der Verbrennungsmotor 2 wird mithilfe eines Motorsteuergeräts 10 abhängig von Zustandsgrößen des Motorsystems 1 betrieben. Die Zustandsgrößen können als gemessene Größen oder aus gemessenen Größen modellierte Größen bereitgestellt werden. Dazu stellt das Motorsteuergerät 10 Stellgeber, wie z. B. den Drosselklappenstellgeber 7, das Abgasrückführungsventil 81 und dergleichen.
  • Zum Betrieb des Verbrennungsmotors 2 müssen die Drosselklappe 6 und das Abgasrückführungsventil 81 zum Bereitstellen eines vorgegebenen Massenstroms gestellt werden. Dies erfordert im Motorsteuergerät 10 eine Berechnung des von der Drosselklappe 6 bzw. dem Abgasrückführungsventil 81 gestellten Luft- bzw. Abgasmassenstroms basierend auf Parametern und Zustandsgrößen des Luftzuführungs- und Abgasabführungssystems 4, 5.
  • Im Folgenden werden die Drosselklappe 6 und das Abgasrückführungsventil 81 sowie weitere Gasmassenströme steuernde Einrichtungen als Drosseln bezeichnet. Mit Hilfe eines Drosselmodells kann der durch eine Drossel strömende Gasmassenstrom ṁ abhängig von einem Druckverhältnis zwischen einem an der Drossel anliegenden ausgangsseitigen Druck pausgang und eingangsseitigen Druck peingang, von einer eingangsseitigen Temperatur Teingang, von dem eingangsseitigen Druck peingang, einer Stellung der Drossel, die einen Öffnungsquerschnitt Aeff bestimmt, gemäß folgender Gleichung bestimmt werden:
    Figure DE102014226769A1_0004
  • Der Wurzelterm der obigen Gleichung entspricht einer Durchflussfunktion ψ(π), wobei π dem Druckverhältnis zwischen dem ausgangsseitigen Druck pausgang und dem eingangsseitigen Druck peingang und π dem gemittelten Druckverhältnis zwischen dem gemittelten ausgangsseitigen Druck
    Figure DE102014226769A1_0005
    und dem gemittelten eingangsseitigen Druck
    Figure DE102014226769A1_0006
    entspricht. RS entspricht einer spezifischen Gaskonstante, und κ dem Isotropen- oder Adiabatenexponent, der gasabhängig ist und für automotive Anwendungen mit 1,4 vorgegeben werden kann.
  • Die Durchflussfunktion ψ(π) ist in 2 als Kurve K1 dargestellt. Die Durchflussfunktion gibt einen Durchfluss ψ an und erreicht in einem Ausführungsbeispiel bei einem kritischen Druckverhältnis πkrit ≈ 0,53 seinen Maximalwert ψmax ≈ 0,48. Bei geringeren Druckverhältnissen π sinkt der Durchfluss wieder unter den Maximalwert ψmax. Kleine Werte für das Druckverhältnis π entstehen, wenn der eingangsseitige Druck kontinuierlich gegenüber dem ausgangsseitigen Druck ansteigt. Das durch das obige Drosselmodell angegebene Absinken des Durchflusses für Druckverhältnisse π < πkrit ist nicht physikalisch, und das üblicherweise in Motorsteuergeräten verwendete Drosselmodell sieht vor, dass der Durchfluss ψmax ≈ 0,48 bei Druckverhältnissen π kleiner als das kritische Druckverhältnis πkrit ≈ 0,53 seinen Maximalwert beibehält. Es ergibt sich ein Verlauf der im Motorsteuergerät 10 verwendeten Durchflussfunktion ψ'(π), wie sie in Kurve K2 gezeigt ist.
  • Beim Betrieb des Verbrennungsmotors 2 entstehen durch das Ventilspiel der Einlass- und Auslassventile Pulsationen im Luftzuführungssystem 4 und im Abgasabführungssystem 5. Die Pulsationen führen zu pulsierenden Druckwerten eingangsseitig und ausgangsseitig der Drosselklappe 6 bzw. des Abgasrückführungsventils 81. Aufgrund begrenzter Rechenkapazität im Motorsteuergerät 10 werden die Berechnungen der Drosselmodelle basierend auf gemittelten Druckwerten
    Figure DE102014226769A1_0007
    durchgeführt. Insbesondere werden die Druckwerte über eine Pulsationsperiode gemittelt, die sich aus einer Drehzahl n [U/min] des Verbrennungsmotors 2 als 720°/(60·n·Anzahl der Zylinder) ergibt.
  • Aufgrund der Nichtlinearität der Durchflussfunktion ψ(π) kann es bei der Berechnung des Durchflusses mit gemittelten Druckwerten
    Figure DE102014226769A1_0008
    , π bezüglich einer Berechnung eines Durchflusses ψ bei nicht gemittelten Druckwerten peingang, pausgang, π zu einem Fehler des berechneten Durchflusses ψ bzw. Gasmassenstroms kommen. Das Entstehen des Fehlers wird anhand eines Beispiels mit einem pulsierenden Druckverhältnis um ein mittleres Druckverhältnis π von 0,8 und mit einer Pulsationsamplitude des Druckverhältnisses π von 0,15 in 2 dargestellt. Man erkennt eine Schwankung des modellierten Durchflusses ψ(π) zwischen 0,2 und 0,45. Eine Mittelung dieses Durchflusses ψ(π), der sich aus dem nicht gemittelten Verlauf des Druckverhältnisses π ergibt, ist als ψ(π) dargestellt. Wird das gemittelte Druckverhältnis π auf dieses Drosselmodell angewendet, so ergibt sich ψ(π), dessen Verlauf gestrichelt dargestellt ist. Man erkennt eine Abweichung zwischen dem aus dem pulsierenden Druckverhältnis bestimmten gemittelten Durchfluss ψ(π) und dem aus dem gemittelten Druckverhältnis bestimmten Durchfluss ψ(π). Man erkennt, dass sich bei größeren Amplituden des pulsierenden Druckverhältnisses π ~ der Fehler vergrößert.
  • In 3 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Funktion für die Korrektur eines aus einem Drosselmodell basierend auf gemittelten Druckwerten bestimmten Gasmassenstroms dargestellt. 3 zeigt eine Ermittlungsfunktion für einen Gasmassenstrom durch eine Drossel, wie beispielsweise die Drosselklappe 6 oder das Abgasrückführungsventil 81. Dazu werden eingangsseitige Druckwerte peingang und ausgangsseitige Druckwerte pausgang erfasst oder modelliert und einer Mittelungsfunktion 21 zugeführt. Die Mittelungsfunktion 21 mittelt die entsprechenden Druckwerte peingang, pausgang über eine Pulsationsperiode und führt die gemittelten Druckwerte
    Figure DE102014226769A1_0009
    sowie einen von der Stellung der Drossel abhängigen effektiven Öffnungsquerschnitt Aeff einer Durchflussfunktion 22 eines Drosselmodells, wie oben beschrieben, zu.
  • Der so ermittelte Durchfluss ψ(π) wird einem Multiplizierglied 23 zugeführt, dessen weitere Eingangsgröße einer Korrekturgröße Gkorr entspricht. Es ergibt sich ein korrigierter Durchfluss ψ'(π).
  • Die Korrekturgröße Gkorr wird mit Hilfe einer vorbestimmten Kennfeldfunktion 24 abhängig von einem gemittelten Druckverhältnis π und einer Pulsationsamplitude apuls der Pulsationen des Druckverhältnisses π ~ des nicht gemittelten ausgangsseitigen pausgang und eingangsseitigen Drucks peingang bestimmt. Insbesondere kann die Korrekturgröße Gkorr als
    Figure DE102014226769A1_0010
    ermittelt werden. Die Pulsationsamplitude apuls wird in einer Amplitudenermittlungsfunktion 25 aus den ursprünglichen Druckwerten des eingangsseitigen Drucks und des ausgangsseitigen Drucks peingang, pausgang in an sich bekannter Weise ermittelt.
  • Weiterhin kann die Korrekturgröße weiterhin abhängig von einer oder mehreren der folgenden Größen bestimmt sein: einer Pulsationsfrequenz (ergibt sich aus der Anzahl der Zylinder und der Drehzahl des Verbrennungsmotors), einer Druckamplitude des Differenzdrucks über der Drossel (die sich insgesamt aus der Istfüllung und/oder der Einspritzmenge ergibt), einer Druckamplitude des eingangsseitigen Drucks peingang, einem eingangsseitigen Druck peingang, der eingangsseitigen Temperatur Teingang oder einer ausgangsseitigen Temperatur.
  • In der Massenstromberechnungsfunktion 27 wird nun aus dem ermittelten korrigierten Durchfluss ψ'(π) abhängig von der eingangsseitigen Temperatur Teingang, von dem eingangsseitigen Druck peingang, dem von der Stellung der Drossel bestimmten Öffnungsquerschnitt Aeff und der spezifischen Gaskonstante RS, gemäß dem oben beschriebenen Drosselmodell ein korrigierter Gasmassenstrom ṁkorr bestimmt.
    Figure DE102014226769A1_0011
  • Alternativ kann die obige Drosselgleichung auch nach einer der Größen Öffnungsquerschnitt Aeff, eingangsseitigen Druck peingang oder der eingangsseitigen Temperatur Teingang umgestellt werden, so dass auch eine Korrektur bei einer entsprechenden Verwendung der Drosselgleichung zur Ermittlung einer der obigen Größen vorgenommen werden kann.
  • In 4 ist beispielhaft ein Kennfeld zur Ermittlung der Korrekturgröße Gkorr basierend auf der Pulsationsamplitude apuls des pulsierenden Druckverhältnisses π sowie dem gemittelten Druckverhältnis π dargestellt. Als Ergebnis ergibt sich ein korrigierter Durchfluss ψ'(π), der entsprechend dem vorgegebenen Drosselmodell in den korrigierten Gasmassenstrom ṁkorr umgerechnet wird.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Korrekturgröße Gkorr als eine multiplikativ auf den Durchfluss beaufschlagte Korrekturgröße ermittelt. Prinzipiell ist auch eine additive Korrekturgröße denkbar, abhängig von der bereitgestellten Kennfeldfunktion 24.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln eines fehlerkorrigierten Gasmassenstroms (ṁkorr) durch eine Drossel in einem Motorsystem (1) mit einem Verbrennungsmotor (2) mithilfe eines vorgegebenen Drosselmodells, mit folgenden Schritten: – Ermitteln eines Gasmassenstroms (ṁ) abhängig von gemittelten Druckwerten eines eingangsseitigen und ausgangsseitigen Drucks
    Figure DE102014226769A1_0012
    Figure DE102014226769A1_0013
    an der Drossel (6, 81) mithilfe des Drosselmodells; – Ermitteln einer Korrekturgröße (Gkorr) abhängig von einem Druckverhältnis (π) zwischen dem ausgangsseitigen Druck (pausgang) und dem eingangsseitigen Druck (peingang); – Beaufschlagen des ermittelten Gasmassenstroms (ṁ) mit der Korrekturgröße (Gkorr), um den korrigierten Gasmassenstrom (ṁkorr) zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Korrekturgröße (Gkorr) abhängig von einer Pulsationsamplitude des pulsierenden Druckverhältnisses zwischen dem ausgangsseitigen Druck (pausgang) und dem eingangsseitigen Druck (peingang) und dem gemittelten Druckverhältnis (π) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Korrekturgröße (Gkorr) weiterhin abhängig von einer oder mehreren der folgenden Größen ermittelt wird: – einer Pulsationsamplitude des eingangsseitigen Drucks; – des eingangsseitigen Drucks (peingang); – des ausgangsseitigen Drucks (pausgang) – des Druckverhältnisses zwischen dem ausgangsseitigen Druck (pausgang) und dem eingangsseitigen Druck (peingang); – einer Pulsationsfrequenz; – einer Druckamplitude des Differenzdrucks über der Drossel; – der eingangsseitigen Temperatur (Teingang); und – einer ausgangsseitigen Temperatur.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Korrekturgröße (Gkorr) aus einem vorgegebenen Kennfeld ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der korrigierte Gasmassenstrom durch Multiplikation oder Addition der Korrekturgröße (Gkorr) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei als der fehlerkorrigierte Gasmassenstrom (ṁkorr) ein Luftmassenstrom durch eine Drosselklappe (6) in einem Luftzuführungssystem eines Verbrennungsmotors (2) oder eines Abgasmassenstromes von durch ein Abgasrückführungsventil (81) aus einem Abgasabführungssystem (5) in das Luftzuführungssystem (4) rückgeführten Verbrennungsabgases ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Gasmassenstrom abhängig von einem effektiven Öffnungsquerschnitt der Drossel (6, 81), einer vorgegebenen Gaskonstante und einer eingangsseitigen Temperatur (Teingang) des Gasmassenstroms an der Drossel (6, 81) ermittelt wird.
  8. Vorrichtung, insbesondere Motorsteuergerät, zum Ermitteln eines fehlerkorrigierten Gasmassenstroms (ṁkorr) durch eine Drossel (6, 81) in einem Motorsystem (1) mit einem Verbrennungsmotor (2) mithilfe eines Drosselmodells, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um: – einen Gasmassenstrom (ṁ) abhängig von gemittelten Druckwerten eines eingangsseitigen und ausgangsseitigen Drucks
    Figure DE102014226769A1_0014
    an der Drossel (6, 81) mithilfe des Drosselmodells zu ermitteln; – eine Korrekturgröße abhängig von einem Druckverhältnis zwischen dem ausgangsseitigen Druck (pausgang) und dem eingangsseitigen Druck (peingang) zu ermitteln; – den ermittelten Gasmassenstrom (ṁ) mit der Korrekturgröße (Gkorr) zu beaufschlagen, um den korrigierten Gasmassenstrom (ṁkorr) zu erhalten.
  9. Computerprogramm, welches, wenn es in einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, dazu eingerichtet ist, alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
DE102014226769.2A 2014-12-22 2014-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Massenstroms durch eine Drossel bei pulsierenden Drücken Pending DE102014226769A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226769.2A DE102014226769A1 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Massenstroms durch eine Drossel bei pulsierenden Drücken
CN201510959834.XA CN105715396B (zh) 2014-12-22 2015-12-21 用于确定在脉冲压力下经过节气门的质量流的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226769.2A DE102014226769A1 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Massenstroms durch eine Drossel bei pulsierenden Drücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226769A1 true DE102014226769A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56097879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226769.2A Pending DE102014226769A1 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Massenstroms durch eine Drossel bei pulsierenden Drücken

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105715396B (de)
DE (1) DE102014226769A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110631835B (zh) * 2019-09-25 2021-07-09 潍坊内燃机质量检验中心有限公司 增压压力可信性检测方法及设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59206632A (ja) * 1983-05-05 1984-11-22 Mikuni Kogyo Co Ltd 内燃機関混合気供給方法及び装置
JPH05187305A (ja) * 1991-08-05 1993-07-27 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の空気量演算装置
JP4123340B2 (ja) * 2002-02-27 2008-07-23 三菱自動車工業株式会社 エンジンの吸気量算出装置
KR100699732B1 (ko) * 2003-07-10 2007-03-28 도요다 지도샤 가부시끼가이샤 내연 기관의 흡입 공기량 추정 장치
JP3945509B2 (ja) * 2005-01-13 2007-07-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102005018272B4 (de) * 2005-04-20 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP4574576B2 (ja) * 2006-03-20 2010-11-04 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料制御装置
JP2008144641A (ja) * 2006-12-08 2008-06-26 Toyota Motor Corp 大気圧推定装置
US8573181B2 (en) * 2008-12-22 2013-11-05 GM Global Technology Operations LLC Throttle control systems and methods for internal combustion engines to reduce throttle oscillations

Also Published As

Publication number Publication date
CN105715396A (zh) 2016-06-29
CN105715396B (zh) 2021-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200432B4 (de) Verbrennungskraftmaschinen-EGR-Flussraten-Schätzvorrichtung und Verbrennungskraftmaschinen-Steuervorrichtung
DE102006057922B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102015211808B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102014201757B4 (de) Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
EP3308007B1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
DE102014205992B4 (de) Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE102015219684A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Innenverbrennungsmotor
DE10039785B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3826527A1 (de) Stereolambdaregelung
DE102008043975B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Luftmassenstromangabe bei einem aufgeladenen Verbrennungsmotor
WO2001059536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines massenstromes über ein steuerventil und zum ermitteln eines modellierten saugrohrdrucks
DE10115750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Diagnose eines einen Massenstrom beeinflussenden Steuersystems
DE102007050026B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Steuer- und Regelkreisen in einem Motorsystem
DE4013661A1 (de) Einspritzueberwachungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
DE102008042819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer gesamten Zylinderfüllung und/oder der aktuellen Restgasrate bei einem Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
EP1134399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung
DE112018003520T5 (de) Brennkraftmaschinen-Steuervorrichtung
DE102019205483B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Durchflusses durch ein Taktventil
DE102014226769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Massenstroms durch eine Drossel bei pulsierenden Drücken
EP3575581B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines regelventils
DE102008054514B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Diagnose einer Regelklappe
DE102010002849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Modellierungswertes für einen Druck in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor
DE102013213310B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Verbrennungsmotoren mit variabler Ventilsteuerung
DE60205732T2 (de) Verfahren zur berechnung der einer brennkraftmaschine zugeführten luftmasse und rechner für kraftstoffeinspritzung
DE102019215472B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Ermittlung des Durchflusses durch ein Taktventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed