DE102014226764A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Fahrzeugs auf einer Fahrspur - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Fahrzeugs auf einer Fahrspur Download PDF

Info

Publication number
DE102014226764A1
DE102014226764A1 DE102014226764.1A DE102014226764A DE102014226764A1 DE 102014226764 A1 DE102014226764 A1 DE 102014226764A1 DE 102014226764 A DE102014226764 A DE 102014226764A DE 102014226764 A1 DE102014226764 A1 DE 102014226764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
trajectory
pred
act
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014226764.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Chengxuan Fu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014226764.1A priority Critical patent/DE102014226764A1/de
Priority to CN201511036246.5A priority patent/CN105774801B/zh
Publication of DE102014226764A1 publication Critical patent/DE102014226764A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/072Curvature of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/114Yaw movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/06Direction of travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/202Steering torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs (100) auf einer Fahrspur (104). Dabei wird eine unter Verwendung einer Klothoide ermittelte Solltrajektorie (110) zum Führen des Fahrzeugs (100) und zumindest ein auf eine Fahrt des Fahrzeugs (100) auf der Fahrspur (104) bezogener Parameter (Δyact, θ) eingelesen. In einem weiteren Verfahrensschritt wird unter Verwendung der Solltrajektorie (110) und des Parameters (Δyact, θ, vego) ein Abweichungswert (⌷ypred, ⌷) einer Abweichung des Fahrzeugs (100) von der Solltrajektorie (110) bestimmt. Unter Verwendung des Abweichungswerts (⌷ypred, ⌷) wird schließlich ein Steuersignal (Mdes) zum Steuern und/oder Regeln einer Lenkung des Fahrzeugs (100) bereitgestellt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs auf einer Fahrspur, auf eine entsprechende Vorrichtung sowie auf ein entsprechendes Computerprogramm.
  • Ein Fahrzeug kann mit einem Spurhalteassistenten zur lateralen Führung des Fahrzeugs, etwa während einer Kurvenfahrt, ausgestattet sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs auf einer Fahrspur, weiterhin eine Vorrichtung, die dieses Verfahren verwendet, sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ein Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs auf einer Fahrspur, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    Einlesen einer unter Verwendung einer Klothoide ermittelten Solltrajektorie zum Führen des Fahrzeugs und zumindest eines auf eine Fahrt des Fahrzeugs auf der Fahrspur bezogenen Parameters;
    Bestimmen eines Abweichungswerts einer Abweichung des Fahrzeugs von der Solltrajektorie unter Verwendung der Solltrajektorie und des Parameters; und Bereitstellen eines Steuersignals zum Steuern und/oder Regeln einer Lenkung des Fahrzeugs unter Verwendung des Abweichungswerts.
  • Unter einer Fahrspur kann ein Fahrstreifen einer Fahrbahn verstanden werden. Die Fahrspur kann ein- oder beidseitig durch eine Spurbegrenzung, beispielsweise in Form einer Markierung oder eines anderen Fahrzeugs, begrenzt sein. Insbesondere kann es sich bei der Fahrspur um einen Kurvenabschnitt handeln. Unter eine Klothoide kann eine Kurve verstanden werden, deren Krümmung sich proportional zur Kurvenlänge ändert. Unter einer Solltrajektorie kann eine unter Verwendung der Klothoide oder eines Klothoidenmodells ermittelte Trajektorie verstanden werden, der das Fahrzeug beim Befahren der Fahrspur folgen soll. Die Solltrajektorie kann beispielsweise in Form eines Krümmungswerts oder eines davon abgeleiteten Werts wie einer zeitabhängigen Krümmungsänderung eingelesen werden.
  • Das Fahrzeug kann sich beim Befahren der Fahrspur auf einer von der Solltrajektorie abweichenden Trajektorie befinden, die auch als Isttrajektorie bezeichnet werden kann. Die Abweichung des Fahrzeugs von der Solltrajektorie kann beispielsweise durch einen Abstand zwischen einem Ursprung eines fahrzeugfesten Koordinatensystems und einem Ursprung eines spurfesten Koordinatensystems definiert sein. Ein Parameter kann ein Wert sein, der beispielsweise eine Position oder Positionsveränderung des Fahrzeugs relativ zur Fahrspur, etwa relativ zu den Spurbegrenzungen oder zur Spurmitte, wiedergibt und von einer Krümmung oder Krümmungsänderung der Fahrspur abhängig sein kann. Der Parameter kann beispielsweise durch einen Sensor oder eine Fahrdynamikregelung des Fahrzeugs bereitgestellt sein.
  • Der hier vorgeschlagene Ansatz beruht auf der Erkenntnis, dass zur fahrdynamischen Stabilisierung eines Fahrzeugs, insbesondere zur Querführung während einer Kurvenfahrt, ein menschliches Lenkverhalten auf der Basis eines Klothoidenmodells mit verhältnismäßig geringem Rechenaufwand nachgebildet werden kann. Je nach Ausführungsform kann das Klothoidenmodell beispielsweise zur Berechnung einer Soll- oder Isttrajektorie des Fahrzeugs sowie einer Abweichung zwischen diesen beiden Trajektorien dienen. Die ermittelte Abweichung kann nun als Eingangsgröße zur Steuerung und/oder Regelung eines Lenkverhaltens des Fahrzeugs verwendet werden, durch die das Fahrzeug auf die Solltrajektorie gelenkt oder auf der Solltrajektorie gehalten werden kann.
  • Ein derartiges Verfahren zur Steuerung lateraler Fahrzeugbewegungen kann mithilfe eines sehr einfachen und robusten Aufbaus realisiert werden und durch eine entsprechend leicht und intuitiv beherrschbare Software im Fahrzeug appliziert werden. Damit eignet sich das Verfahren besonders gut für den Serieneinsatz.
  • Das Verfahren bietet den Vorteil einer hohen Leistungsfähigkeit über einen großen Geschwindigkeitsbereich, d. h. sowohl bei niedrigen als auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten, und bei verschiedenen Kurvenradien, d. h. sowohl auf gerader als auch auf kurviger Fahrstrecke. Die oft langwierige und schwierige Einstellung von Parametern, die erforderlich sein kann, um eine gute Leistungsfähigkeit unter verschiedenen Bedingungen zu erreichen, kann damit entfallen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Einlesens als der Parameter ein lateraler Anfangsversatz des Fahrzeugs zur Solltrajektorie eingelesen werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein Gierwinkel, eine Gierrate oder eine Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs eingelesen werden. Unter einem lateralen Anfangsversatz kann etwa ein geringstmöglicher Anfangsabstand zwischen dem Ursprung des fahrzeugfesten Koordinatensystems und dem Ursprung des spurfesten Koordinatensystems verstanden werden. Beispielsweise kann der Ursprung des spurfesten Koordinatensystems auf der Solltrajektorie liegen und der Ursprung des fahrzeugfesten Koordinatensystems einem Mittelpunkt einer Hinterachse des Fahrzeugs entsprechen. Der Gierwinkel kann einem Winkel zwischen dem spurfesten und dem fahrzeugfesten Koordinatensystem entsprechen. Unter einer Gierrate kann eine Winkelgeschwindigkeit einer Drehung des Fahrzeugs um seine Hochachse, auch Gierachse genannt, verstanden werden. Durch diese Ausführungsform kann die Abweichung anhand weniger Parameter schnell und präzise berechnet werden.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn im Schritt des Bestimmens unter Verwendung der Längsgeschwindigkeit eine Isttrajektorie des Fahrzeugs bestimmt wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Isttrajektorie unter Verwendung der Gierrate bestimmt werden. Je nach Ausführungsform kann der Abweichungswert ferner unter Verwendung der Isttrajektorie oder eines von der Isttrajektorie abgeleiteten Werts, etwa einer Krümmungsänderung der Isttrajektorie, bestimmt werden. Wie weiter oben erwähnt, kann unter einer Isttrajektorie eine tatsächliche Trajektorie des Fahrzeugs verstanden werden. Ein Straßenverlauf und eine Eigenbewegung des Fahrzeugs lassen sich somit in Übereinstimmung mit einem intuitiven Fahrverhalten eines Fahrers des Fahrzeugs nachbilden. Wie im Fall der Solltrajektorie lässt sich eine Krümmung der Isttrajektorie oder der von der Isttrajektorie abgeleitete Wert, also eine Änderung ihrer Krümmung, auf Basis der Klothoide oder des Klothoidenmodells mit geringem Rechenaufwand ermitteln.
  • Es kann im Schritt des Bestimmens als der Abweichungswert ein lateraler Versatz des Fahrzeugs zur Solltrajektorie bestimmt werden. Zusätzlich oder alternativ kann im Schritt des Bestimmens als der Abweichungswert ein Korrekturrotationswinkel zum Lenken des Fahrzeugs auf die Solltrajektorie bestimmt werden. Unter einem lateralen Versatz kann ein geringstmöglicher Endabstand zwischen den Ursprüngen der beiden Koordinatensysteme nach Zurücklegen einer vorbestimmten Wegstrecke verstanden werden, die auch als Vorhersagedistanz bezeichnet werden kann. Unter einem Korrekturrotationswinkel kann ein Rotationswinkel verstanden werden, um den sich das Fahrzeug drehen muss, um der Solltrajektorie zu folgen. Durch einen solchen Abweichungswert lässt sich die Abweichung mit wenigen Rechenschritten eindeutig bestimmen.
  • Besonders günstig ist es, wenn im Schritt des Bestimmens der laterale Versatz unter Verwendung der Gleichung
    Figure DE102014226764A1_0002
    bestimmt wird. Zusätzlich oder alternativ kann der Korrekturrotationswinkel unter Verwendung der Gleichung
    Figure DE102014226764A1_0003
    bestimmt werden. Dabei repräsentiert
  • ⌷ypred
    den lateralen Versatz,
    Δyact
    den Anfangsversatz,
    θ
    den Gierwinkel,
    dpred
    die vorgegebene Wegstrecke zum Bestimmen des lateralen Versatzes,
    κdes
    die Krümmung der Solltrajektorie,
    κ .des
    die Krümmungsänderung der Solltrajektorie,
    κact
    die Krümmung der Isttrajektorie,
    κ .act
    die Krümmungsänderung der Isttrajektorie und
    den Korrekturrotationswinkel.
  • Das Verfahren kann mit einem Schritt des Regelns der Lenkung unter Verwendung des Steuersignals vorgesehen sein. Dabei kann der Abweichungswert gegen null geregelt werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass zur Regelung der Lenkung ein verhältnismäßig einfacher und entsprechend robuster Regler, etwa ein PID-Regler, verwendet werden kann.
  • Es kann im Schritt des Einlesens als die Solltrajektorie eine Trajektorie eingelesen werden, die je nach Ausführungsform aus einer unter Verwendung der Klothoide angenäherten linken Spurbegrenzung oder einer unter Verwendung der Klothoide angenäherten rechten Spurbegrenzung der Fahrspur gebildet sein kann. Beispielsweise kann die Krümmung der Solltrajektorie durch arithmetische Mittelung aus einer Krümmung der linken Spurbegrenzungen und einer Krümmung der rechten Spurbegrenzung gebildet sein. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine einer Spurmitte der Fahrspur entsprechende Solltrajektorie bestimmen.
  • Es ist zudem vorteilhaft, wenn im Schritt des Bestimmens unter Verwendung der Solltrajektorie ferner ein Vorsteuerungswert bestimmt wird, wobei im Schritt des Bereitstellens das Steuersignal ferner unter Verwendung des Vorsteuerungswerts bereitgestellt werden kann. Unter einem Vorsteuerungswert kann beispielsweise ein Vorsteuerungswinkel, etwa ein sogenannter Ackermann-Winkel, verstanden werden. Dadurch kann das Lenkverhalten des Fahrzeugs verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Einlesens ferner ein Lenkradwinkel eingelesen werden. In einem Schritt des Ermittelns kann unter Verwendung des Abweichungswerts ein Solllenkradwinkel ermittelt werden, der im Schritt des Bereitstellens neben dem Lenkradwinkel verwendet werden kann, um das Steuersignal bereitzustellen. Insbesondere kann das Steuersignal ein Lenkmoment repräsentieren. Unter einem Solllenkradwinkel kann ein Lenkradwinkel verstanden werden, den das Fahrzeug aufweisen muss, um auf die Solltrajektorie gelenkt zu werden. Unter einem Lenkradwinkel kann ein tatsächlicher Lenkradwinkel des Fahrzeugs verstanden werden. Durch diese Ausführungsform wird eine zuverlässige, einfache und genaue Ansteuerung der Lenkung des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Das Lenkverhalten des Fahrzeugs kann weiter verbessert werden, wenn im Schritt des Ermittelns der Solllenkradwinkel ferner unter Verwendung des Vorsteuerwerts ermittelt wird.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Der hier vorgestellte Ansatz wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Kurvenfahrt eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockschaltbild eines Spurhaltesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kurvenfahrt eines Fahrzeugs 100 mit einer Vorrichtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Fahrzeug 100 befindet sich auf einer gekrümmten Fahrspur 104, die beispielhaft durch eine linke Spurbegrenzung 106 und eine rechte Spurbegrenzung 108 begrenzt ist. Eine Spurmitte zwischen den beiden Spurbegrenzungen 106, 108 ist durch eine gestrichelte Linie markiert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Spurmitte einer Solltrajektorie 110 des Fahrzeugs 100. Das Fahrzeug 100 fährt entlang einer zwischen der Solltrajektorie 110 und der rechten Spurbegrenzung 108 verlaufenden Isttrajektorie 112. In 1 sind beispielhaft eine erste Position und eine zweite Position des Fahrzeugs 100 auf der Isttrajektorie 112 eingezeichnet, wobei die zweite Position eine durch die Vorrichtung 102 vorherbestimmbare Position des Fahrzeugs 100 repräsentiert.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug 100 ausgebildet, um die Solltrajektorie 110 unter Verwendung einer Klothoide oder eines Klothoidenmodells zu ermitteln und entsprechende Klothoidenparameter an die Vorrichtung 102 zu übertragen.
  • Die Vorrichtung 102 ist ausgebildet, um die Solltrajektorie 110 sowie einen auf eine Fahrt des Fahrzeugs 100 auf der Fahrspur 104 bezogenen Parameter einzulesen, hier beispielhaft einen lateralen Anfangsversatz Δyact und einen Gierwinkel θ des Fahrzeugs 100, und unter Verwendung der Solltrajektorie 110 und der Parameter Δyact, θ einen Abweichungswert ⌷ypred zu bestimmen.
  • Der Anfangsversatz Δyact repräsentiert einen lateralen Versatz, den das Fahrzeug 100 in der ersten Position auf der Isttrajektorie 112 relativ zur Solltrajektorie 110 aufweist. Der Abweichungswert ⌷ypred repräsentiert einen voraussichtlichen lateralen Versatz, den das Fahrzeug 100 nach Zurücklegen einer vorgegebenen Wegstrecke dpred, auch Vorhersagedistanz genannt, in der zweiten Position auf der Isttrajektorie 112 aufweist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel repräsentieren der Anfangsversatz Δyact und der Abweichungswert ⌷ypred jeweils einen geringstmöglichen Abstand zwischen einem auf der Solltrajektorie 110 liegenden Ursprung eines spurfesten Koordinatensystems 114, auch Spurbegrenzungskoordinatensystem genannt, und einem den Mittelpunkt einer Hinterachse des Fahrzeugs 100 repräsentierenden Ursprung eines fahrzeugfesten Koordinatensystems 116, auch Fahrzeugkoordinatensystem genannt. Zusätzlich repräsentiert der Abweichungswert ⌷ypred einen Korrekturrotationswinkel ⌷.
  • Durch den Korrekturrotationswinkel ⌷ wird eine Drehung des Fahrzeugs 100 um eine durch den Mittelpunkt der Hinterachse verlaufende Gierachse des Fahrzeugs 100 definiert. Die Drehung um den Korrekturrotationswinkel ⌷ repräsentiert eine Kurskorrektur, durch die das Fahrzeug 100 von der Isttrajektorie 112 auf die Solltrajektorie 110 gelenkt wird.
  • Der Gierwinkel θ entspricht einem Winkel zwischen einer x-Achse des spurfesten Koordinatensystems 114 und einer x-Achse des fahrzeugfesten Koordinatensystems 116, wobei die x-Achse des spurfesten Koordinatensystems 114 in Richtung der Solltrajektorie 110 und die x-Achse des fahrzeugfesten Koordinatensystems 116 in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 100 zeigt. Der Ursprung des spurfesten Koordinatensystems 114 entspricht dabei demjenigen Punkt auf der Solltrajektorie 110, der den geringsten Abstand zum Ursprung des fahrzeugfesten Koordinatensystems 116 aufweist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug 100 ausgebildet, um zur Steuerung seiner lateralen Position seine aktuelle Position und Orientierung in Bezug auf die Fahrspur 104 zu erfassen, beispielsweise mithilfe einer Umfeldsensorik wie einer Videokamera oder eines Laserscanners (Velo-Dyn). Mittels der Umfeldsensorik ist es möglich, die beiden Spurbegrenzungen 106, 108 zu ermitteln, bei denen es sich beispielsweise um Spurmarkierungen, Bordsteinkanten o. Ä. handelt. Darüber hinaus ist es möglich, eine Sollfahrspur anhand anderer Fahrzeuge abzuschätzen, etwa in einer Stausituation, in der die Markierungen nicht gut sichtbar sind.
  • Die Spurbegrenzungen 106, 108 sind beispielsweise mithilfe von Klothoidenmodellen approximiert. Üblicherweise wird dabei ein linearer Verlauf der Krümmung angenommen: κ1 = κ0 + κ .·s wobei κ0 eine Anfangskrümmung und κ1 eine Krümmung in einem Abstand s repräsentiert.
  • Zusätzlich ist das Fahrzeug 100 ausgebildet, um den lateralen Anfangsversatz Δyact sowie den Gierwinkel θ, der eine aktuelle Orientierung des Fahrzeugs 100 repräsentiert, zu messen. Durch arithmetische Mittelung ist es möglich, die Klothoidenparameter der Spurmitte zu berechnen, die beispielsweise als Solltrajektorie 110 verwendet wird.
  • Um die Isttrajektorie 112 des Fahrzeugs 100 zu schätzen, kann die Vorrichtung 102 je nach Ausführungsform ausgebildet sein, um eine von einer Fahrdynamikregelung des Fahrzeugs 100 bereitgestellte, Offset-kompensierte Gierrate oder eine aus einem optischen Fluss errechnete Gierrate als Eingangssignal zu verarbeiten. Eine Krümmung der Isttrajektorie 112 kann anhand der folgenden Gleichung berechnet werden:
    Figure DE102014226764A1_0004
    wobei vego eine Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs repräsentiert. Die Isttrajektorie 112 kann ähnlich der Solltrajektorie 110 und den Spurbegrenzungen 106, 108 auf der Basis einer Klothoide oder eines Klothoidenmodells ermittelt sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 102 ausgebildet, um den voraussichtlichen Abstand ⌷ypred mithilfe von Klothoidenformeln für eine bestimmte Vorhersagedistanz dpred unter Verwendung der folgenden Gleichung zu ermitteln:
    Figure DE102014226764A1_0005
    wobei
  • κdes
    eine Krümmung der Solltrajektorie 110,
    κ .des
    eine Krümmungsänderung der Solltrajektorie 110,
    κact
    eine Krümmung der Isttrajektorie 112 und
    κ .act
    Krümmungsänderung der Isttrajektorie 112 repräsentiert.
  • Der Korrekturrotationswinkel ⌷ ist unter Verwendung der folgenden Geleichung durch die Vorrichtung 102 bestimmbar:
    Figure DE102014226764A1_0006
    wobei die Wegstrecke dpred gleich dem Produkt aus Längsgeschwindigkeit vego und einer vorgegebenen Vorhersagezeit tpred von beispielsweise 1 s ist: dpred = vego·tpred
  • Die Vorrichtung 102 dient prinzipiell der Nachbildung des menschlichen Lenkverhaltens. Der Mensch schätzt den Straßenverlauf und die Eigenbewegung eines Fahrzeugs intuitiv. Dabei versucht er, das Fahrzeug so zu steuern, dass der Abweichungswert Δypred bzw. Θ null wird, sodass das Fahrzeug entlang der Solltrajektorie 110, etwa entlang einer Spurmitte, fährt. Dieses Verhalten wird durch die Vorrichtung 102 insofern nachgebildet, als dass unter Verwendung des Abweichungswerts ⌷ypred bzw. ⌷, genauer eines auf dem Abweichungswert ⌷ypred bzw. ⌷ basierenden Steuersignals, eine Lenkung des Fahrzeugs 100 derart ansteuerbar ist, dass der Abweichungswert ⌷ypred bzw. ⌷ gegen null geht, wie weiter unten näher beschrieben.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Spurhaltesystems 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Spurhaltesystem 200 umfasst die Vorrichtung 102 sowie eine Fahrspurerfassungseinrichtung 202. Die Fahrspurerfassungseinrichtung 202 ist ausgebildet, um den Anfangsversatz Δyact, den Gierwinkel κ sowie die Krümmung κdes und die Krümmungsänderung κ ·des der Solltrajektorie 110 zu ermitteln und als Eingangssignale an eine Trajektorienverarbeitungseinheit 204 der Vorrichtung 102 zu übertragen. Die Trajektorienverarbeitungseinheit 204 ist ausgebildet, um ferner die Krümmung κact und die Krümmungsänderung κ .act der Isttrajektorie sowie die Längsgeschwindigkeit vego als Eingangssignale zu empfangen und unter Verwendung dieser Eingangssignale je nach Ausführungsform den lateralen Versatz ⌷ypred oder den Korrekturrotationswinkel Θ zu bestimmen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 102 mit einem Querpositionsregler 206 realisiert, der dazu dient, unter Verwendung der Abweichungswerte ⌷ypred, Θ einen Solllenkradwinkel ωdes zu bestimmen und an einen Lenkungsregler 208 der Vorrichtung 102 zu senden. Der Lenkungsregler 208 ist ausgebildet, um zusätzlich zum Solllenkradwinkel ωdes einen tatsächlichen Lenkradwinkel ωact des Fahrzeugs zu empfangen und unter Verwendung der beiden Lenkradwinkel ein Steuersignal Mdes zu erzeugen, das der Ansteuerung der Lenkung des Fahrzeugs dient. Das Steuersignal Mdes repräsentiert beispielsweise ein Lenkmoment, das so bestimmt sein kann, dass der Lenkradwinkel ωact möglichst schnell und genau dem Solllenkradwinkel ⌷des folgt. Der Lenkungsregler 208 ist beispielsweise als PID-Regler ausgeführt.
  • Die Vorrichtung 102 umfasst ferner eine optionale Vorsteuereinrichtung 210, die ausgebildet ist, um von der Trajektorienverarbeitungseinrichtung 204 die Krümmung κdes der Solltrajektorie zu empfangen und unter Verwendung der Krümmung κdes einen Vorsteuerungswert zu generieren, der beispielsweise bei der Bestimmung des Solllenkradwinkels ωdes berücksichtigt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Querpositionsregler 206 als PID-Regler realisiert und ausgebildet, um Δypred bzw. Θ gegen null zu regeln. Die Verstärkungsfaktoren können krümmungsabhängig gewählt sein.
  • Die optionale Vorsteuereinrichtung 210 dient beispielsweise zur Berechnung des sogenannten Ackermann-Winkels, der gleich dem Produkt aus Achsabstand und Krümmung ist. Alternativ ist es möglich, einen Vorsteuerungswinkel mithilfe der sogenannten charakteristischen Geschwindigkeit oder direkt mithilfe des Eigenlenkgradienten des Fahrzeugs zu berechnen. Dies ist jedoch in der Praxis nicht unbedingt erforderlich.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 300 zum Führen eines Fahrzeugs auf einer Fahrspur kann beispielsweise von einer Vorrichtung, wie sie vorangehend anhand der 1 und 2 beschrieben ist, durchgeführt, angesteuert bzw. umgesetzt werden. In einem Schritt 302 werden zunächst eine Solltrajektorie zum Führen des Fahrzeugs sowie zumindest ein auf eine Fahrt des Fahrzeugs auf der Fahrspur bezogener Parameter eingelesen. Dabei repräsentiert die Solltrajektorie eine unter Verwendung einer Klothoide oder eines Klothoidenmodells ermittelte Trajektorie, die beispielsweise einer Spurmitte der Fahrspur oder im weitesten Sinne einer Ideallinie entspricht, der das Fahrzeug beim Befahren der Fahrspur folgen soll. Beispielsweise kann im Schritt 302 ein die Solltrajektorie repräsentierender Krümmungswert oder ein davon abgeleiteter Wert als die Solltrajektorie eingelesen werden. Unter Verwendung der im Schritt 302 eingelesenen Eingangssignale wird in einem Schritt 304 ein Abweichungswert bestimmt, der eine Abweichung des Fahrzeugs von der Solltrajektorie repräsentiert. In einem weiteren Schritt 306 wird unter Verwendung des Abweichungswerts ein Steuersignal zum Steuern einer Lenkung des Fahrzeugs bereitgestellt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden im Schritt 302 eine Längsgeschwindigkeit oder eine Gierrate des Fahrzeugs als Parameter eingelesen, wobei im Schritt 304 unter Verwendung dieser Parameter zunächst eine Isttrajektorie des Fahrzeugs und anschließend unter Verwendung der Isttrajektorie der Abweichungswert bestimmt wird.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
  • Ferner können die hier vorgestellten Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder”-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims (13)

  1. Verfahren (300) zum Führen eines Fahrzeugs (100) auf einer Fahrspur (104), wobei das Verfahren (300) folgende Schritte umfasst: Einlesen (302) einer unter Verwendung einer Klothoide ermittelten Solltrajektorie (110) zum Führen des Fahrzeugs (100) und zumindest eines auf eine Fahrt des Fahrzeugs (100) auf der Fahrspur (104) bezogenen Parameters (Δyact, θ); Bestimmen (304) eines Abweichungswerts (⌷ypred, ⌷) einer Abweichung des Fahrzeugs (100) von der Solltrajektorie (110) unter Verwendung der Solltrajektorie (110) und des Parameters (Δyact, θ, vego); und Bereitstellen (306) eines Steuersignals (Mdes) zum Steuern und/oder Regeln einer Lenkung des Fahrzeugs (100) unter Verwendung des Abweichungswerts (⌷ypred, ⌷).
  2. Verfahren (300) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Einlesens (302) als der Parameter ein lateraler Anfangsversatz (Δyact) des Fahrzeugs (100) zur Solltrajektorie (110) und/oder ein Gierwinkel (θ) des Fahrzeugs (100) und/oder eine Gierrate des Fahrzeugs (100) und/oder eine Längsgeschwindigkeit (vego) des Fahrzeugs (100) eingelesen wird.
  3. Verfahren (300) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Bestimmens (304) unter Verwendung der Längsgeschwindigkeit (vego) und/oder der Gierrate eine Isttrajektorie (112) des Fahrzeugs (100) bestimmt wird, wobei der Abweichungswert (⌷ypred, ⌷) ferner unter Verwendung der Isttrajektorie (112) und/oder eines von der Isttrajektorie (112) abgeleiteten Werts (κ .act) bestimmt wird.
  4. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Bestimmens (304) als der Abweichungswert ein lateraler Versatz (⌷ypred) des Fahrzeugs (100) zur Solltrajektorie (110) und/oder ein Korrekturrotationswinkel (⌷) zum Lenken des Fahrzeugs (100) auf die Solltrajektorie (110) bestimmt wird.
  5. Verfahren (300) gemäß Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Bestimmens (304) der laterale Versatz (⌷ypred) unter Verwendung der Gleichung
    Figure DE102014226764A1_0007
    und/oder der Korrekturrotationswinkel (⌷) unter Verwendung der Gleichung
    Figure DE102014226764A1_0008
    bestimmt wird, wobei ⌷ypred den lateralen Versatz, Δyact den Anfangsversatz, θ den Gierwinkel, dpred eine vorgegebene Wegstrecke zum Bestimmen des lateralen Versatzes, κdes eine Krümmung der Solltrajektorie (110), κ .des eine Krümmungsänderung der Solltrajektorie (110), κact eine Krümmung der Isttrajektorie (112), κ .act eine Krümmungsänderung der Isttrajektorie (112) und ⌷ den Korrekturrotationswinkel repräsentiert.
  6. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schritt des Regelns der Lenkung unter Verwendung des Steuersignals (Mdes), wobei der Abweichungswert (⌷ypred, ⌷) gegen null geregelt wird.
  7. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Einlesens (302) als die Solltrajektorie (110) eine Trajektorie eingelesen wird, die, insbesondere durch arithmetische Mittelung, aus einer unter Verwendung der Klothoide angenäherten linken Spurbegrenzung (106) und/oder einer unter Verwendung der Klothoide angenäherten rechten Spurbegrenzung (108) der Fahrspur (104) gebildet ist.
  8. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Bestimmens (304) unter Verwendung der Solltrajektorie (110) ferner ein Vorsteuerungswert bestimmt wird, wobei im Schritt des Bereitstellens (306) das Steuersignal (Mdes) ferner unter Verwendung des Vorsteuerungswerts bereitgestellt wird.
  9. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Einlesens (302) ferner ein Lenkradwinkel (ωact) eingelesen wird, wobei in einem Schritt des Ermittelns unter Verwendung des Abweichungswerts (⌷ypred, ⌷) ein Solllenkradwinkel (ωdes) ermittelt wird, wobei im Schritt des Bereitstellens (306) das Steuersignal (Mdes) unter Verwendung des Solllenkradwinkels (ωdes) und des Lenkradwinkels (ωact) bereitgestellt wird, insbesondere wobei das Steuersignal (Mdes) ein Lenkmoment repräsentiert.
  10. Verfahren (300) gemäß Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Ermittelns der Solllenkradwinkel (ωdes) ferner unter Verwendung des Vorsteuerwerts ermittelt wird.
  11. Vorrichtung (102), die ausgebildet ist, um alle Schritte eines Verfahrens (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche durchzuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.
  12. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, alle Schritte eines Verfahrens (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche durchzuführen.
  13. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 12.
DE102014226764.1A 2014-12-22 2014-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Fahrzeugs auf einer Fahrspur Pending DE102014226764A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226764.1A DE102014226764A1 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Fahrzeugs auf einer Fahrspur
CN201511036246.5A CN105774801B (zh) 2014-12-22 2015-12-21 用于引导车道上的车辆的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226764.1A DE102014226764A1 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Fahrzeugs auf einer Fahrspur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226764A1 true DE102014226764A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56097880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226764.1A Pending DE102014226764A1 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Fahrzeugs auf einer Fahrspur

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105774801B (de)
DE (1) DE102014226764A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211485A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs
CN113173173A (zh) * 2021-06-08 2021-07-27 徐州美驰车桥有限公司 一种igv车桥用速度测量***及其测量方法
EP3944999A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-02 MAN Truck & Bus SE Verfahren und fahrerassistenzsystem zur bestimmung eines fahrschlauchs eines nutzfahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117438A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bewegung eines Fahrzeugs und Fahrzeugbewegungssteuersystem
CN108061555B (zh) * 2016-11-09 2020-06-26 华为技术有限公司 一种车辆定位误差矫正方法及装置
DE102016226067A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überführung eines Kraftfahrzeugs von einem manuellen Betriebsmodus in einen automatisierten oder assistierenden Betriebsmodus
CN106774335B (zh) * 2017-01-03 2020-01-21 南京航空航天大学 基于多目视觉和惯导的导引装置、地标布局及导引方法
CN108082185B (zh) * 2017-03-30 2021-01-01 长城汽车股份有限公司 一种车辆的行驶控制方法、装置和车辆
JP6666304B2 (ja) * 2017-06-02 2020-03-13 本田技研工業株式会社 走行制御装置、走行制御方法、およびプログラム
DE102017215844A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
CN109263660A (zh) * 2018-11-12 2019-01-25 江铃汽车股份有限公司 一种基于360°环视影像***的车道偏移预警控制方法
DE102018222783A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern eines automatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels und Auswerteeinheit
CN111516685A (zh) * 2020-04-08 2020-08-11 中国第一汽车股份有限公司 一种车辆行驶控制方法、装置、车辆及存储介质

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2006121221A1 (ja) * 2005-05-13 2008-12-18 国立大学法人東京農工大学 車線追従制御装置および車線追従制御方法
CN1775601A (zh) * 2005-11-18 2006-05-24 吉林大学 车辆行驶轨迹预估及车道偏离评价方法
KR101338055B1 (ko) * 2007-12-13 2013-12-16 현대자동차주식회사 타이어 공기압을 고려한 차선유지 보조 시스템
JP5124874B2 (ja) * 2008-03-12 2013-01-23 本田技研工業株式会社 車両走行支援装置、車両、車両走行支援プログラム
JP5396873B2 (ja) * 2009-01-20 2014-01-22 株式会社豊田中央研究所 ドライバ操作予測装置及びプログラム
IN2014DN03198A (de) * 2011-11-08 2015-05-22 Toyota Motor Co Ltd
FR2985971B1 (fr) * 2012-01-19 2014-08-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de correction de trajectoire d’un vehicule automobile et dispositif de correction de trajectoire d’un vehicule automobile associe
US8494716B1 (en) * 2012-06-04 2013-07-23 GM Global Technology Operations LLC Lane keeping system using rear camera
KR101358329B1 (ko) * 2012-09-03 2014-02-04 현대모비스 주식회사 차선 추종 제어 시스템 및 그 제어 방법

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211485A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs
EP3944999A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-02 MAN Truck & Bus SE Verfahren und fahrerassistenzsystem zur bestimmung eines fahrschlauchs eines nutzfahrzeugs
DE102020120222A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Man Truck & Bus Se Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Bestimmung eines Fahrschlauchs eines Nutzfahrzeugs
CN113173173A (zh) * 2021-06-08 2021-07-27 徐州美驰车桥有限公司 一种igv车桥用速度测量***及其测量方法
CN113173173B (zh) * 2021-06-08 2023-12-15 徐州美驰车桥有限公司 一种igv车桥用速度测量***及其测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN105774801B (zh) 2021-06-04
CN105774801A (zh) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014226764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Fahrzeugs auf einer Fahrspur
DE102016107938B4 (de) Vorausschauendes fahrzeuggeschwindigkeitsregelungssystem und verfahren zur vorausschauenden geschwindigkeitsregelung
DE102018102894B4 (de) Lenksteuerungsvorrichtung
EP2125493B1 (de) Verfahren zur einstellung eines lenksystems in einem fahrzeug
EP1945494B1 (de) Lks-spurhaltsystem mit modifizierter regelcharakteristik bei kurvenfahrt
DE102007061900B4 (de) Spurhalteassistenzsystem und -verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE112016002910T5 (de) Spurhaltevorrichtung
DE102013224303A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur situationsabhängigen Lenkhilfe bei einem Spurhalteassistenten für ein Fahrzeug
DE102013205882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Fahrzeugs im Umfeld eines Objekts
DE102017205508A1 (de) Verfahren zur automatischen Bewegungssteuerung eines Fahrzeugs
DE112016002841B4 (de) Fahrspurabweichungsunterdrückungsvorrichtung
DE102012206211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Spuranpassungsparameters für ein Spurhaltesystem eines Fahrzeugs sowie Verfahren und Vorrichtung zur Spurführung eines Fahrzeugs
DE102011081159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Ausweichmanövers
DE112018005265B4 (de) Lenksteuerungsvorrichtung, lenksteuerungsverfahren und aufzeichnungsmedium
WO2016134879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer fahrzeuggeschwindigkeit für ein fahrzeug
DE102012214847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Fahrzeugs innerhalb eines Fahrstreifens
DE102018205278A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines autonom fahrenden Fahrzeugs
DE102016214574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen von Reibwerten eines Rades eines Fahrzeugs gegenüber einem Untergrund
DE102017215737A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102016205780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Reglers eines Fahrzeugs sowie Regelungssystem für ein Fahrzeug
DE102016222484A1 (de) Automatisiertes Steuern eines Fahrzeugs mit Lernfunktion
EP1833715A1 (de) Vorrichtung zum halten eines fahrzeugs in seiner fahrspur
DE102015222784A1 (de) Spurhalteassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102014226743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Spurwechsel
DE102004058676A1 (de) Spurhaltesystem für Kraftfahrzeuge mit Trajektorienbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed