DE102014224383A1 - Stylingmittel mit verbesserter Applizierbarkeit und Kühleffekt - Google Patents

Stylingmittel mit verbesserter Applizierbarkeit und Kühleffekt Download PDF

Info

Publication number
DE102014224383A1
DE102014224383A1 DE102014224383.1A DE102014224383A DE102014224383A1 DE 102014224383 A1 DE102014224383 A1 DE 102014224383A1 DE 102014224383 A DE102014224383 A DE 102014224383A DE 102014224383 A1 DE102014224383 A1 DE 102014224383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic composition
copolymer
polydimethylsiloxane
composition according
dimethicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014224383.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Maria Catalina Bermudez Agudelo
Julia Bibiane Lange
Cyrielle Martinez
Bernd Richters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102014224383.1A priority Critical patent/DE102014224383A1/de
Priority to PCT/EP2015/072819 priority patent/WO2016083001A1/de
Publication of DE102014224383A1 publication Critical patent/DE102014224383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/24Thermal properties
    • A61K2800/244Endothermic; Cooling; Cooling sensation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung zur Haarfestigung bzw. zur temporären Umformung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, mit verbesserter Applizierbarkeit bzw. Verteilbarkeit, wobei die Zusammensetzung neben einem anionischen Acrylatcopolymer ein spezifisches Dimethicon oder eine Kombination von Dimethiconen enthält. Die kosmetische Zusammensetzung vermittelt weiterhin bei Applikation auf das Haar eine kühlende Wirkung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung zur Haarfestigung bzw. zur temporären Umformung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, mit verbesserter Applizierbarkeit bzw. Verteilbarkeit und kühlender Wirkung, wobei die Zusammensetzung ein Polydimethysiloxan und ein bestimmtes anionisches Acrylatcopolymer enthält.
  • Die temporäre Gestaltung von Frisuren für einen längeren Zeitraum bis hin zu mehreren Tagen erfordert in der Regel die Anwendung festigender Wirkstoffe. Daher spielen Haarbehandlungsmittel, die einer temporären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle. Entsprechende Mittel zur temporären Verformung enthalten als festigenden Wirkstoff üblicherweise synthetische Polymere und/oder Wachse. Mittel zur Unterstützung der temporären Umformung von Haaren können beispielsweise als Haarspray, Haarwachs, Haargel, Haarschaum konfektioniert werden.
  • Die wichtigste Eigenschaft eines Mittels zur temporären Verformung von Haaren, im Folgenden auch Stylingmittel genannt, besteht darin, den behandelten Fasern in der neu modellierten Form – d.h. einer den Haaren aufgeprägten Form – einen möglichst starken Halt zu geben. Man spricht auch von starkem Frisurenhalt oder vom hohen Haltegrad des Stylingmittels. Der Frisurenhalt wird im Wesentlichen durch die Art und Menge des eingesetzten festigenden Wirkstoffe bestimmt, wobei jedoch auch ein Einfluss der weiteren Bestandteile des Stylingmittels gegeben sein kann.
  • Neben einem hohen Haltegrad müssen Stylingmittel eine ganze Reihe weiterer Anforderungen erfüllen. Diese können grob in Eigenschaften am Haar, Eigenschaften der jeweiligen Formulierung, z.B. Eigenschaften des Schaums, des Gels oder des versprühten Aerosols, und Eigenschaften, die die Handhabung des Stylingmittels betreffen, unterteilt werden, wobei den Eigenschaften am Haar besondere Wichtigkeit zukommt. Zu nennen sind insbesondere Feuchtebeständigkeit, niedrige Klebrigkeit (tack) und ein ausgewogener Konditioniereffekt. Weiterhin soll ein Stylingmittel möglichst für alle Haartypen universell einsetzbar und mild zu Haar und Haut sein.
  • Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, sind als festigende Wirkstoffe bereits eine Vielzahl von synthetischen Polymeren entwickelt worden, die in Stylingmitteln zur Anwendung kommen. Die Polymere lassen sich in kationische, anionische, nichtionische und amphotere festigende Polymere unterteilen. Alternativ oder ergänzend werden Wachse als festigende Wirkstoffe eingesetzt. Idealerweise ergeben die Polymere und/oder Wachse bei der Anwendung auf dem Haar einen Polymerfilm bzw. Film, der einerseits der Frisur einen starken Halt verleiht, andererseits aber hinreichend flexibel ist, um bei Beanspruchung nicht zu brechen. Ist der (Polymer-)Film zu brüchig, kommt es zur Bildung so genannter Filmplaken, das heißt Rückständen, die sich bei der Bewegung des Haares ablösen und den Eindruck vermitteln, der Anwender des entsprechenden Stylingmittels hätte Schuppen.
  • Bekannte Inhaltsstoffe von kosmetischen Zusammensetzungen sind Polydimethylsiloxane (INCI: Dimethicone). Diese sind in breit variierenden Eigenschaften erhältlich, die von der jeweiligen Polymerstruktur und -kettenlänge abhängen. WO 2011/019718 A2 beschreibt deren Verwendung in Form von Crosspolymeren in kosmetischen Mitteln. KR 201253699 A offenbart eine Haarwachszusammensetzung, welche ein Wachs und verschiedene Alkyldimethicone enthält. US 2013/0164240 A1 offenbart Haarpflegemittel, welche Dimethicone verschiedener Viskositäten enthalten.
  • Weitere bekannte Inhaltsstoffe von kosmetischen Zusammensetzungen, die in Haarfestigungsprodukten Anwendung finden, sind anionische Acrylatharze. EP 1719499 B1 , EP 1719500 B1 und EP 1726331 B1 beschreiben derartige Acrylatharze mit der INCI-Bezeichnung Acrylates/Hydroxy Ester Acrylates Copolymer und deren Anwendung in Stylingmitteln, auch in Kombination mit anderen Acrylatcopolymeren. Die in diesen Druckschriften beschriebenen anionischen Acrylatcopolymere sind im Handel z. B. unter der Bezeichnung Acudyne® 180 (The Dow Chemical Company) erhältlich.
  • WO 2012/054278 A2 erwähnt ebenfalls Acrylates/Hydroxy Ester Acrylates Copolymere als haarfestigende Polymere und verwendet als Beispiel Acudyne® 1000 (The Dow Chemical Company) in Haarschäumen.
  • Cremeartige und pastenförmige Stylingmittel haben bei Verbrauchern in den letzten Jahren zunehmend Beliebtheit erlangt, da mit derartigen Produkten ein flexibler und wiederverformbarer Halt erzielt werden kann. Diese werden beispielsweise in Dosen oder Tiegeln im Handel angeboten. Für die Anwendung werden diese Produkte in der Regel zuerst in der Hand verrieben und dann auf dem Haar verteilt. Das Verreiben auf der Hand erfordert aber entweder den Gebrauch von Handschuhen oder eine anschließende intensive Reinigung der Hände zur Entfernung der anhaftenden oder sich fettig anfühlenden Produktreste. Weiterhin ist eine noch gleichmäßigere Verteilung des Produktes auf dem Haar erwünscht. Auch wäre ein Stylingmittel mit einer Konsistenz oder Textur wünschenswert, bei dem das Stylingmittel beim Verreiben zwischen den Händen weicher wird bzw. die Viskosität abnimmt, um eine noch bessere Verteilbarkeit im Haar zu erreichen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, geeignete, insbesondere cremeartige oder pastenartige kosmetische Zusammensetzungen zur Haarverformung bereitzustellen, welche sich durch gute filmbildende und/oder festigende Eigenschaften auszeichnen, einen sehr hohen Haltegrad besitzen ohne dass dabei auf Flexibilität verzichtet werden müsste, die möglichst keine sichtbaren Rückstände bilden und die insbesondere einfach auf das Haar applizierbar und im Haar verteilbar sind.
  • Dies wurde erfindungsgemäß durch eine Einbeziehung eines Dimethicones mit einem bestimmten Schmelzpunktbereich und eines anionischen Acrylatcopolymers erreicht.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird bereitgestellt:
    • 1. Eine kosmetische Zusammensetzung zur temporären Umformung keratinischer Fasern, welche enthält: (a) mindestens ein Polydimethylsiloxan mit einem Schmelzpunkt von 20 bis 35 °C, (b) mindestens ein anionisches Acrylatcopolymer, welches zumindest aus folgenden Monomereinheiten aufgebaut ist: mindestens einer (Meth)Acrylsäureeinheit (b1), mindestens einer (Meth)Acrylsäurealkylestereinheit (b2) und mindestens einer (Meth)Acrylsäurehydroxyalkylestereinheit (b3).
    • 2. Kosmetische Zusammensetzung nach Punkt 1, wobei das Polydimethylsiloxan (a) mit einem Schmelzpunkt von 20 bis 35 °C die INCI-Bezeichnung Bis-Stearyl Dimethicone hat.
    • 3. Kosmetische Zusammensetzung nach Punkt 1 oder 2, wobei das anionische Acrylatcopolymer (b) ein Molekulargewicht von 130000 bis 160000 aufweist.
    • 4. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 3, wobei das anionische Acrylatcopolymer (b) Hydroxyethyl(meth)acrylat als Monomereinheit (b3) aufweist.
    • 5. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei das anionische Acrylatcopolymer (b) bei einem Feststoffgehalt von 44 bis 46 Gew.-% und einem pH von 3,30 bis 4,30 bei 25°C eine Viskosität von maximal 150 cPS aufweist (Brookfield LV, Spindel 1, 60 UpM).
    • 6. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, welche weiterhin ein Polydimethylsiloxan (c) mit einem Schmelzpunkt von 40 bis 65°C enthält,
    • 7. Kosmetische Zusammensetzung nach Punkt 6, wobei das Polydimethylsiloxan (c) mit einem Schmelzpunkt von 40 bis 65°C eines mit der INCI-Bezeichnung Stearoxymethicone/Dimethicone Copolymer und/oder eines mit der INCI-Bezeichnung C30-C45 Alkyl Dimethicone ist.
    • 8. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, welche, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, 1,0 bis 50,0 Gew.-%, bevorzugt 5,0 bis 35,0 Gew.-%, des Polydimethylsiloxans (a) enthält.
    • 9. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, welche, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, 0,5 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 3,0 Gew.-%, des anionischen Acrylatcopolymers (b) enthält.
    • 10. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Punkte 6 bis 9, welche, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, 5,0 bis 20,0 Gew.-%, des Polydimethylsiloxans (a) und 5,0 bis 20,0 Gew.-% des Polydimethylsiloxans (c) enthält.
    • 11. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, wobei die Zusammensetzung als Haargel, Stylingcreme oder Stylingpaste konfektioniert ist.
    • 12. Kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 11 zur temporären Umformung keratinischer Fasern.
    • 13. Verfahren zur temporären Verformung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, bei dem die kosmetische Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 11 auf keratinische Fasern appliziert wird.
  • Es wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung überraschend festgestellt, dass durch Einsatz eines spezifischer Wirkstoffe, die in Stylingprodukten bereits Anwendung gefunden haben, eine hervorragende Verteilbarkeit von Stylingprodukten erzielt werden kann, wobei die Stylingmittel mit cremeartiger oder pastenartiger Konsistenz erhalten werden können. Die erfindungsgemäße Kombination von Wirkstoffen ermöglicht insbesondere die Herstellung von Stylingmitteln, die bei Kontakt mit den Händen ihre Textur dahingehend verändern, dass die zunächst cremigen oder pastenartigen Stylingmittel in der Hand weicher werden bzw. schmelzen und flüssiger werden. Diese Eigenschaft der erfindungsgemäßen Stylingmittel kann auch als hybridartige Textur bezeichnet werden.
  • Weiterhin wurde überraschend gefunden, dass beim Verreiben der erfindungsgemäßen Stylingmittel zwischen den Händen ein Kühleffekt auftritt. Dieser Kühleffekt wird beim Verreiben zwischen den Händen empfunden, was insbesondere bei wärmeren Temperaturen als erfrischend angesehen wird. Der Kühleffekt wird aber ggf. auch direkt nach dem Auftragen auf dem Kopf empfunden, was ein Frischegefühl vermittelt.
  • Andere üblicherweise geforderte Eigenschaften von Stylingprodukten wie Langzeithalt, Steifheit und geringe Klebrigkeit blieben dabei erhalten.
  • Der Begriff keratinische Fasern umfasst erfindungsgemäß Pelze, Wolle und Federn, insbesondere aber menschliche Haare.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält als Komponente (a) zwingend ein Polydimethysiloxan mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 20 bis 35 °C. Bevorzugter ist ein Schmelzpunkt im Bereich von 22 bis 32°C, noch bevorzugter von 25 bis 30 °C. Wie eingangs erwähnt, sind Polydimethylsiloxane (INCI: Dimethicone) in breit variierenden Eigenschaften erhältlich, die von der jeweiligen Polymerstruktur und -kettenlänge, dem Molekulargewicht etc. abhängen. Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Polydimethysiloxan bevorzugt um Copolymere oder Pfropfcopolymere, bei denen Siliconkettendomänen und Kohlenwaserstoffdomänen vorliegen. Von der Firma Grant Industries, USA, werden unter der Bezeichnung Gransil® VX Dimethylpolysiloxane mit verschiedenen Eigenschaften angeboten. Erfindungsgemäß ist das Polydimethylsiloxan bevorzugt ein solches mit der INCI-Bezeichnung Bis-Stearyl Dimethicone. Besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß ein Bis-Stearyl Dimethicone als Komponente (a) verwendbar, welches unter der Bezeichnung Gransil® VX 418 erhältlich ist und einen Schmelzpunkt von etwa 22 bis 32 °C aufweist.
  • Weiterhin enthält die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung zwingend ein anionisches Acrylatcopolymer (b). Dieses ist zumindest aus folgenden Monomereinheiten aufgebaut: mindestens einer (Meth)Acrylsäureeinheit (b1), mindestens einer (Meth)Acrylsäurealkylestereinheit (b2) und mindestens einer (Meth)Acrylsäurehydroxyalkylestereinheit (b3).
  • Das Copolymer (b) kann erfindungsgemäß aus weitere Monomereinheiten aufgebaut sein. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung ist das Copolymer (b) aber nur aus den Einheiten (b1), (b2) und (b3) aufgebaut, d. h. es besteht aus von diesen Monomereinheiten abgeleiteten Einheiten.
  • Die mindestens eine Methacrylsäureeinheit (b1) kann eine Methacrylsäure- oder Acrylsäureeinheit sein.
  • Der Alkylrest der (Meth)Acrylsäurealkylestereinheit (b2) ist bevorzugt ein C1-C8-Alkylrest, der linear oder verzweigt sein kann. Beispiele für Alkylreste sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, 1-Butyl, 2-Butyl, iso-Butyl,tert-Butyl, lineares oder verzweigtes Pentyl, lineares oder verzweigtes Hexyl, lineares oder verzweigtes Heptyl und lineares oder verzweigtes Octyl. Bevorzugter ist die Alkylgruppe eine C1- bis C5-Alkylgruppe. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind zwei oder mehr (Meth)Acrylsäurealkylestereinheiten (b2) enthalten, die sich hinsichtlich der Kohlenstoffzahl der Alkylgruppe unterscheiden. Beispielsweise sind eine C1-C3-Alkylmethacrylateinheit und eine C2-C5-Alkylacrylateinheit enthalten.
  • Der Hydroxyalkylrest der (Meth)Acrylsäurehydroxyalkylestereinheit (b3) kann ein Hydroxy-C1-C10-Alkylrest sein, bevorzugt ein Hydroxy-C2-C5-Alkylrest. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die (Meth)Acrylsäurehydroxyalkylestereinheit (b3) (Meth)Acrylsäurehydroxyethylester.
  • Der Anteil der Einheiten (b1), (b2) und (b3) in dem Acrylatharz (b) kann in weiten Grenzen variieren. Der Anteil der Einheit (b1) in dem Acrylatcopolymer ist bevorzugt 2 bis 50 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 30 Gew.-%. Der Anteil der Einheit (b2) in dem Acrylatcopolymer ist bevorzugt 5 bis 95 Gew.-%, bevorzugter 45 bis 90 Gew.-%. Der Anteil der Einheit (b3) in dem Acrylatcopolymer ist bevorzugt 2 bis 70 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 30 Gew.-%.
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des anionischen Acrylatcopolymers (b) ist bevorzugt 130000 bis 160000, bevorzugter 140000 bis 150000, bestimmt mittels Gelpermeationschromtographie (GPC).
  • Die Viskosität des in der kosmetischen Zusammensetzung verwendeten anionischen Acrylatcopolymers (b) bei einem Feststoffgehalt von 44 bis 46 Gew.-% und einem pH von 3,30 bis 4,30 bei 25°C ist bevorzugt höchstens 150 cPS (Brookfield LV, Spindel 1, 60 UpM).
  • Geeignete anionische Acrylatcopolymere (b) sind im Handel unter der INCI-Bezeichnung Acrylates / Hydroxyesters Acrylates Copolymer erhältlich. Am bevorzugtesten ist das anionische Acrylatcopolymer (b) Acudyne® 1000 von The Dow Chemical Company. Dieses hat in der im Handel erhältlichen Form einen Feststoffgehalt von etwa 44 bis 46 Gew.-% und einen pH-Wert von 3.3–4.3.
  • Das Polydimethylsiloxan (a) ist in der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung beispielsweise in einer Menge von 1,0 bis 60,0 Gew.-% enthalten, bevorzugt 3,0 bis 50,0 Gew.-%, weiterhin bevorzugt 5,0 bis 40 Gew.-%, bevorzugter 10,0 bis 35,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 15 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, jeweils angegeben als Feststoffgehalt aktiver Substanz in der kosmetischen Zusammensetzung.
  • Das anionische Acrylatcopolymer (b) ist in der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung beispielsweise in einer Menge von 0,1 bis 10,0 Gew.-% enthalten, bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, ebenfalls bevorzugt 0,4 bis 4,0 Gew.-%, ebenfalls bevorzugt von 1,0 bis 3,0 Gew.-% oder 1,0 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung.
  • Das anionische Acrylatcopolymer (b) ist in der kosmetischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung bevorzugt in einer geringeren Menge enthalten als das Polydimethylsiloxan (a). Bevorzugte Mengenbereiche für Kombinationen von anionischem Acrylatcopolymer (b) und Polydimethylsiloxan (a) sind weiter unten in einer tabellarischen Übersicht aufgeführt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung weiterhin ein Polydimethylsiloxan (c) mit einem Schmelzpunkt von 40 bis 65°C, bevorzugter von etwa 42 bis 60 °C, ebenfalls bevorzugt von etwa 44 bis 52 °C, weiterhin bevorzugt von etwa 40 bis 50 °C. Das Polydimethylsiloxan (c) dient insbesondere zur Einstellung des Schmelzpunkts der kosmetischen Zusammensetzung, möglichst und bevorzugt ohne andere Produkteigenschaften negativ zu beeinflussen. Auch bei Anwesenheit des Polydimethylsiloxans (c) kann der beschriebene Kühleffekt beobachtet werden.
  • Als Polydimethylsiloxan (c) eignen sich erfindungsgemäß insbesondere solche mit der INCI Bezeichnung Stearoxymethicone/Dimethicone Copolymer und C30-45 Alkyl Dimethicone, die Schmelzpunkte in den genannten Bereichen aufweisen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Polydimethylsiloxan (c) mit einem Schmelzpunkt von 40 bis 65°C um eines mit der INCI-Bezeichnung Stearoxymethicone/Dimethicone Copolymer und/oder eines mit der INCI-Bezeichnung C30-C45 Alkyl Dimethicone. Beispiele für bevorzugte derartige Polydimethylsiloxane (c) sind die von Grant Industries erhältlichen Produkte Gransil VX-401 (Stearoxymethicone/Dimethicone Copolymer, Schmelzpunkt 42,0 bis 48,0 °C), Gransil VX-402 (Stearoxymethicone/Dimethicone Copolymer, Schmelzpunkt 45,0 bis 51,0 °C), Gransil VX-403 (Stearoxymethicone/Dimethicone Copolymer, Schmelzpunkt 44,0 bis 50,0 °C), Gransil VX-404 (C30-45 Alkyl Dimethicone, Schmelzpunkt 42,0 bis 48,0 °C) und Gransil VX-407 (C30-45 Alkyl Dimethicone Schmelzpunkt 42,0 bis 48,0 °C).
  • Das Polydimethylsiloxan (c) ist in der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung beispielsweise in einer Menge von 1,0 bis 40,0 Gew.-% enthalten, bevorzugt 3,0 bis 35,0 Gew.-%, weiterhin bevorzugt 5,0 bis 30,0 Gew.-%, ebenfalls bevorzugt 10,0 bis 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung.
  • Wenn das Polydimethylsiloxan (c) enthalten ist, kann erfindungsgemäß bevorzugt weniger von dem Polydimethylsiloxan (a) verwendet werden. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, 5,0 bis 25,0 Gew.-%, des Polydimethylsiloxans (a) und 5,0 bis 30,0 Gew.-% des Polydimethylsiloxans (c), bevorzugter 10,0 bis 20,0 Gew.-%, des Polydimethylsiloxans (a) und 10,0 bis 20,0 Gew.-% des Polydimethylsiloxans (c). Weitere bevorzugte Mengenbereiche für Kombinationen von Polydimethylsiloxan (a), anionischem Acrylatcopolymer (b) und Polydimethylsiloxan (c) sind weiter unten in einer tabellarischen Übersicht aufgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann weitere übliche Bestandteile von Stylingmitteln enthalten.
  • In Ausführungsformen der Erfindung enthält die kosmetische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung weiterhin eine oder mehrere als Verdickungsmittel oder Gelbildner wirkende Komponente(n), die von den Komponenten (a), (b) und (c) verschieden sind und welche die Filmbildung unterstützen. Beispiele sind kationische, anionische, nichtionische oder amphotere Polymere. Der Gewichtsanteil dieser weiteren Komponente am Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung beträgt beispielsweise 0,02 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 30,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 1,0 bis 20,0 Gew.-%.
  • Beispiele sind Acrylamide/Ammonium Acrylate Copolymer, Acrylamides/DMAPA Acrylates/Methoxy PEG Methacrylate Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylamide Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylates Copolymer, Acrylates/Acetoacetoxyethyl Methacrylate Copolymer, Acrylates/Acrylamide Copolymer, Acrylates/Ammonium Methacrylate Copolymer, Acrylates/t-Butylacrylamide Copolymer, Acrylates Copolymer, Acrylates/C1-2 Succinates/Hydroxyacrylates Copolymer, Acrylates/Lauryl Acrylate/Stearyl Acrylate/Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates/Octylacrylamide Copolymer, Acrylates/Octylacrylamide/Diphenyl Amodimethicone Copolymer, Acrylates/Stearyl Acrylate/Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates/VA Copolymer, Acrylates/VP Copolymer, Adipic Acid/Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Dimethylaminohydroxypropyl Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Epoxypropyl Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Isophthalic Acid/Neopentyl Glycol/Trimethylolpropane Copolymer, Allyl Stearate/VA Copolymer, Aminoethylacrylate Phosphate/Acrylates Copolymer, Aminoethylpropanediol-Acrylates/Acrylamide Copolymer, Aminoethylpropanediol-AMPD-Acrylates/Diacetoneacrylamide Copolymer, Ammonium VA/Acrylates Copolymer, AMPD-Acrylates/Diacetoneacrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Allyl Methacrylate Copolymer, AMP-Acrylates/C1-18 Alkyl Acrylates/C1-8 Alkyl Acrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Diacetoneacrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer, Bacillus/Rice Bran Extract/Soybean Extract Ferment Filtrate, Bis-Butyloxyamodimethicone/PEG-60 Copolymer, Butyl Acrylate/Ethylhexyl Methacrylate Copolymer, Butyl Acrylate/Hydroxypropyl Dimethicone Acrylate Copolymer, Butylated PVP, Butyl Ester of Ethylene/MA Copolymer, Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Calcium/Sodium PVM/MA Copolymer, Corn Starch/Acrylamide/ Sodium Acrylate Copolymer, Diethylene Glycolamine/Epichlorohydrin/Piperazine Copolymer, Dimethicone Crosspolymer, Diphenyl Amodimethicone, Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, Hydrolyzed Wheat Protein/PVP Crosspolymer, Isobutylene/Ethylmaleimide/Hydroxyethylmaleimide Copolymer, Isobutylene/MA Copolymer, Isobutylmethacrylate/Bis-Hydroxypropyl Dimethicone Acrylate Copolymer, Isopropyl Ester of PVM/MA Copolymer, Lauryl Acrylate Crosspolymer, Lauryl Methacrylate/Glycol Dimethacrylate Crosspolymer, MEA-Sulfite, Methacrylic Acid/Sodium Acrylamidomethyl Propane Sulfonate Copolymer, Methacryloyl Ethyl Betaine/Acrylates Copolymer, Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer, PEG/PPG-25/25 Dimethicone/Acrylates Copolymer, PEG-8/SMDI Copolymer, Polyacrylamide, Polyacrylate-6, Polybeta-Alanine/Glutaric Acid Crosspolymer, Polybutylene Terephthalate, Polyester-1, Polyethylacrylate, Polyethylene Terephthalate, Polymethacryloyl Ethyl Betaine, Polypentaerythrityl Terephthalate, Polyperfluoroperhydrophenanthrene, Polyquaternium-1, Polyquaternium-2, Polyquaternium-4, Polyquaternium-5, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-8, Polyquaternium-9, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-12, Polyquaternium-13, Polyquaternium-14, Polyquaternium-15, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-19, Polyquaternium-20, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquaternium-27, Polyquaternium-28, Polyquaternium-29, Polyquaternium-30, Polyquaternium-31, Polyquaternium-32, Polyquaternium-33, Polyquaternium-34, Polyquaternium-35, Polyquaternium-36, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-45, Polyquaternium-46, Polyquaternium-47, Polyquaternium-48, Polyquaternium-49, Polyquaternium-50, Polyquaternium-55, Polyquaternium-56, Polysilicone-9, Polyurethane-1, Polyurethane-6, Polyurethane-10, Polyvinyl Acetate, Polyvinyl Butyral, Polyvinylcaprolactam, Polyvinylformamide, Polyvinyl Imidazolinium Acetate, Polyvinyl Methyl Ether, Potassium Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Potassium Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, PPG-70 Polyglyceryl-10 Ether, PPG-12/SMDI Copolymer, PPG-51/SMDI Copolymer, PPG-10 Sorbitol, PVM/MA Copolymer, PVP, PVP/VA/Itaconic Acid Copolymer, PVP/VA/Vinyl Propionate Copolymer, Rhizobian Gum, Rosin Acrylate, Shellac, Sodium Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Sodium Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, Sodium Polyacrylate, Sterculia Urens Gum, Terephthalic Acid/Isophthalic Acid/Sodium Isophthalic Acid Sulfonate/Glycol Copolymer, Trimethylolpropane Triacrylate, Trimethylsiloxysilylcarbamoyl Pullulan, VA/Crotonates Copolymer, VA/Crotonates/Methacryloxybenzophenone-1 Copolymer, VA/Crotonates/Vinyl Neodecanoate Copolymer, VA/Crotonates/Vinyl Propionate Copolymer, VA/DBM Copolymer, VA/Vinyl Butyl Benzoate/Crotonates Copolymer, Vinylamine/Vinyl Alcohol Copolymer, Vinyl Caprolactam/VP/Dimethylaminoethyl Methacrylate Copolymer, VP/Acrylates/Lauryl Methacrylate Copolymer, VP/Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer, VP/DMAPA Acrylates Copolymer, VP/Hexadecene Copolymer, VP/VA Copolymer, VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer, Yeast Palmitate und Styrene/VP Copolymer.
  • Beispiele für nichtionische Polymere sind:
    • – Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol(BASF) vertrieben werden. Luviskol VA 64 und Luviskol VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind bevorzugte nichtionische Polymere.
    • – Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminalund Benecel (AQUALON) vertrieben werden.
    • – Schellack.
    • – Siloxane. Diese Siloxane können sowohl wasserlöslich als auch wasserunlöslich sein. Geeignet sind sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Siloxane, wobei als nichtflüchtige Siloxane solche Verbindungen verstanden werden, deren Siedepunkt bei Normaldruck oberhalb von 200 °C liegt. Bevorzugte Siloxane sind Polydialkylsiloxane, wie beispielsweise Polydimethylsiloxan, Polyalkylarylsiloxane, wie beispielsweise Polyphenylmethylsiloxan, ethoxylierte Polydialkylsiloxane sowie Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten.
    • – Glycosidisch substituierte Silicone.
  • In weiteren Ausführungsformen ist die als Gelbildner wirkende Komponente eine Homopolyacrylsäure (INCI: Carbomer), die im Handel unter dem Namen Carbopol® in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich ist.
  • Bevorzugt enthält die kosmetische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung weiterhin mindestens einen Emulgator. Als Emulgatoren kommen prinzipiell anionische, kationische, nichtionische und ampholytische oberflächenaktive Verbindungen in Frage, die für die Anwendung am menschlichen Körper geeignet sind. Die ampholytischen oberflächenaktiven Verbindungen umfassen zwitterionische oberflächenaktive Verbindungen und Ampholyte. Bevorzugt sind nichtionische Emulgatoren.
  • Die oberflächenaktiven Verbindungen können unter die oben aufgeführten Beispielverbindungsklassen von Gelbildnern/Verdickungsmitteln fallen, wenn diese eine Emulgatorwirkung haben. Als nichtionische Emulgatoren sind insbesondere Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an lineare Fettalkohole, an Fettsäuren, an Fettsäurealkanloamide, an Fettsäuremonoglyceride, an Sorbitanfettsäuremonoester, an Fettsäureglyceride, an Methylglucosidmonofettsäureester, an Polydimethylsiloxane und Gemische davon verwendbar. Beispiele bevorzugter Emulgatoren sind Mischungen von Dimethiconen (Polydimethylsiloxanen) mit Anlagerungsprodukten von Ethylenglykol und/oder Propylenglykol an Dimethicone. Bespiele geeigneter Emulgatoren sind Verbindungen bzw. Gemische mit folgenden INCI-Bezeichnungen: Dimethicone (and) PEG/PPG-18/18 Dimethicone (im Handel als Gransurf 50C-HM von Grant Ind. erhältlich), Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone and Hexyl Laurate Polyglyceryl-4 isostearate (im Handel als Gransurf W9 von Grant Ind. erhältlich) und/oder Ammonium Acryloyldimethyltaurate/Beheneth-25 Methacrylate Crosspolymer (im Handel als ARISTOFLEX® HMB von Clariant erhältlich).
  • Um den oben beschriebenen Kühleffekt der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen zu verstärken, können weiterhin kosmetisch akzeptable Komponenten zugegeben werden, die einen Kühleffekt aufweisen, bspw. durch Verdampfung, wie Ethanol, oder eine kühlende Wirkung durch Einwirkung auf Rezeptoren der Haut haben, bspw. Menthol und Mentholderivate. Ein bevorzugtes Beispiel für eine bei Hautrezeptoren eine kaltes Empfinden auslösende Verbindung ist Menthyl (Ethylamido Oxalate (INCI), das im Handel bspw. unter der Bezeichnung Frescolat® X-Cool (Symrise) erhältlich ist.
  • Als weitere geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe sind insbesondere zusätzliche Pflegestoffe, wie beispielsweise Öle, zu nennen.
  • Als Pflegestoff kann das Mittel beispielsweise auch mindestens ein Proteinhydrolysat und/oder eines seiner Derivate enthalten. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200.000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50.000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20.000 Dalton.
  • Als Pflegestoff kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe und/oder eines derer Derivate enthalten. Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
  • Wie auch der Zusatz von Glycerin und/oder Propylenglykol erhöht der Zusatz von Panthenol die Flexibilität des bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels gebildeten Polymerfilms.
  • Als Pflegestoff können die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens einen Pflanzenextrakt, aber auch Mono- bzw. Oligosaccharide und/oder Lipide enthalten.
  • Als Pflegestoffe eignen sich weiterhin Dicarbonsäureester, symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin oder Fettsäurepartialglyceride, worunter Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische zu verstehen sind.
  • Zur Einstellung des pH kann die kosmetische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung weiterhin Neutralisatoren bzw. pH-Stellmittel enthalten. Beispiele von in Stylingprodukten verwendeten Neutralisatoren sind primäre Aminoalkohole. Ein Bespiel eines derartigen erfindungsgemäß bevorzugt verwendbaren Neutralisators ist Aminomethyl Propanol (INCI), das im Handel bspw. unter der Bezeichnung AMP-ULTRA® PC erhältlich ist, bevorzugt AMP-ULTRA® PC 2000.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin kosmetisch akzeptable Konservierungsmittel enthalten. Ein Beispiel eines bevorzugt verwendbaren Konservierungsmittels ist 2-Phenoxyethanol.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin einen kosmetisch akzeptablen Träger enthalten.
  • Bevorzugte kosmetisch akzeptable Träger sind wässrige, alkoholische oder wässrig-alkoholische Medien, bevorzugt wässrige Medien, beispielsweise mit mindestens 10 Gew.-% Wasser, bevorzugt mindestens 30 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, berechnet auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  • Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol enthalten sein.
  • Beispiele für wasserlösliche Lösungsmittel als Cosolvens sind Glycerin und/oder Ethylenglykol und/oder 1,2-Propylenglykol in einer Menge von 0 bis 30 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die kosmetische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in den für die temporäre Umformung von Haaren üblichen Formen konfektioniert sein, bevorzugt mit einer cremeartigen oder pastenartigen Konsistenz, beispielsweise als Stylingcreme oder Stylingpaste. Andere Konfektionierungen, beispielsweise als Haargel, Wachs, Schaum oder Lotion sind erfindungsgemäß aber auch umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen zur temporären Umformung von keratinischen Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren, sowie ein Verfahren zur temporären Verformung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, bei dem die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung auf keratinische Fasern appliziert wird.
  • Tabellarische Übersicht
  • Die Zusammensetzung einiger bevorzugter kosmetischer Mittel kann den folgenden Tabellen entnommen werden (Angaben als Feststoffgehalt und in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, sofern nicht anders angegeben).
    Formel 1 Formel 2 Formel 3 Formel 4
    Polydimethylsiloxan (a) 3,0 bis 50,0 5,0 bis 40,0 10,0 bis 35,0 15,0 bis 30,0
    Anionisches Copolymer (b) 0,2 bis 5,0 0,4 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,0 bis 2,5
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 1a Formel 2a Formel 3a Formel 4a
    Polydimethylsiloxan (a): Bis-Stearyl Dimethicone 3,0 bis 50,0 5,0 bis 40,0 10,0 bis 35,0 15,0 bis 30,0
    Anionisches Copolymer (b): Acrylates / Hydroxyesters Acrylates Copolymer Wachs 0,2 bis 5,0 0,4 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,0 bis 2,5
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 1b Formel 2b Formel 3b Formel 4b
    Polydimethylsiloxan (a): Gransil® VX418 3,0 bis 50,0 5,0 bis 40,0 10,0 bis 35,0 15,0 bis 30,0
    Anionisches Copolymer (b): Acudyne® 1000 0,2 bis 5,0 0,4 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,0 bis 2,5
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 11 Formel 12 Formel 13 Formel 14
    Polydimethylsiloxan (a) 5,0 bis 40,0 5,0 bis 35,0 10,0 bis 25,0 10,0 bis 20,0
    Anionisches Copolymer (b) 0,2 bis 5,0 0,4 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,0 bis 2,5
    Polydimethylsiloxan (c) 1,0 bis 40,0 3,0 bis 35,0 5,0 bis 30,0 10,0 bis 20,0
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 11a Formel 12a Formel 13a Formel 14a
    Polydimethylsiloxan (a): Bis- Stearyl Dimethicone 5,0 bis 40,0 5,0 bis 35,0 10,0 bis 25,0 10,0 bis 20,0
    Anionisches Copolymer (b): Acrylates / Hydroxyesters Acrylates Copolymer Wachs 0,2 bis 5,0 0,4 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,0 bis 2,5
    Polydimethylsiloxan (c): C30-C45 Alkyl Dimethicone, z,B. Gransil® VX-404, Gransil® VX-407, und/oder Stearoxymethicone/Dimethicone Copolymer, z.B. Gransil® VX-401, Gransil® VX-402, Gransil® VX-403 1,0 bis 40,0 3,0 bis 35,0 5,0 bis 30,0 10,0 bis 20,0
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 11b Formel 12b Formel 13b Formel 14b
    Polydimethylsiloxan (a): Gransil® VX418 5,0 bis 40,0 5,0 bis 35,0 10,0 bis 25,0 10,0 bis 20,0
    Anionisches Copolymer (b): Acudyne® 1000 0,2 bis 5,0 0,4 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,0 bis 2,5
    Polydimethylsiloxan (c): Gransil® VX-404 oder Gransil® VX-407 1,0 bis 40,0 3,0 bis 35,0 5,0 bis 30,0 10,0 bis 20,0
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100
    Unter “Misc” sind erfindungsgemäß weitere übliche Bestandteile von Stylingprodukten und/oder ein kosmetischer Träger zu verstehen.
  • Beispiele
  • Es wurden folgende Stylingmittel jeweils als W/O-Emulsionen hergestellt:
    Komponente/Rohstoff INCI-Bezeichnung Hersteller 1-Creme (Gew.-%) 2-Paste (Gew.-%) 3-Paste, kühlend (Gew.-%)
    Gransil VX-418 Bis-Stearyl Dimethicone Grant Ind. 30,0 15,0 10,0
    Gransurf 50C-HM Dimethicone (and) PEG/PPG-18/18 Dimethicone Grant Ind. 3,0 3,0 3,0
    Gransurf W9 Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone (and) Hexyl Laurate (and) Polyglyceryl-4 Isostearate Grant Ind. 3,0 3,0 3,0
    Euxyl® PE 9010 Phenoxyethanol Schülke & Mayr 0,5 0,5 0,5
    Water, soft 57,84 57,84 57,34
    ARISTOFLEX® HMB Ammonium Acryloyldimethyltaurate/ Beheneth-25 Methacrylate Crosspolymer Clariant 0,59 0,59 0,59
    Acudyne® 1000 Polymer Acrylates/ Hydroxyesters Acrylates Copolymer Dow Chemical 4,50 4,50 4,50
    AMP ULTRA PC 2000 Aminomethyl Propanol Dow Chemical 0,37 0,37 0,37
    Perf Mentho Care 985163 Parfum (Fragrance) 0,20 0,20 0,20
    Gransil VX-407 C30-45 (Alkyl Dimethicone) Grant Ind. - 15,0 20,0
    Frescolat® X-cool Menthyl Ethylamido Oxalate Symrise - - 0,50
    Gesamt 100 100 100
  • Die Mengenangaben in den Tabellen sind in Gew.-% des jeweiligen Rohstoffs, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, angegeben.
  • Stylingmittel 1 hatte bei anfänglichem Kontakt mit den Händen eine cremeartige Konsistenz.
  • Bei den Stylingmitteln 2 und 3 war ein Teil des als Polydimethylsiloxan (a) verwendeten Gransil VX-418 durch ein Polydimethylsiloxan (c) mit höherem Schmelzpunkt ersetzt (Gransil VX-407), um die Temperaturstabilität zu erhöhen. Die Stylingmittel 2 und 3 wiesen daher bei anfänglichem Kontakt mit den Händen eine festere, pastenartige Struktur auf als Stylingmittel 1.
  • Bei allen Stylingmitteln veränderte sich die Konsistenz bei längerem Kontakt mit den Händen, also beim Verreiben, in Richtung „flüssiger“, was von Probanden als „schmelzend“ beschrieben wurde. Bei allen drei Stylingmitteln ging diese Texturveränderung mit einer kühlenden Wahrnehmung einher. Die Kühlwirkung war im Fall von Beispiel 3 noch ausgeprägter.
  • Alle hergestellten Stylingmittel-Zusammensetzungen wiesen eine hervorragende Applizierbarkeit und Verteilbarkeit im Haar auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/019718 A2 [0006]
    • KR 201253699 A [0006]
    • US 2013/0164240 A1 [0006]
    • EP 1719499 B1 [0007]
    • EP 1719500 B1 [0007]
    • EP 1726331 B1 [0007]
    • WO 2012054278 A2 [0008]

Claims (10)

  1. Kosmetische Zusammensetzung zur temporären Umformung keratinischer Fasern, welche enthält: (a) mindestens ein Polydimethylsiloxan mit einem Schmelzpunkt von 20 bis 35 °C, (b) mindestens ein anionisches Acrylatcopolymer, welches zumindest aus folgenden Monomereinheiten aufgebaut ist: mindestens einer (Meth)Acrylsäureeinheit (b1), mindestens einer (Meth)Acrylsäurealkylestereinheit (b2) und mindestens einer (Meth)Acrylsäurehydroxyalkylestereinheit (b3).
  2. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polydimethylsiloxan (a) mit einem Schmelzpunkt von 20 bis 35 °C die INCI-Bezeichnung Bis-Stearyl Dimethicone hat.
  3. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das anionische Acrylatcopolymer (b) ein Molekulargewicht von 130000 bis 160000 aufweist.
  4. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das anionische Acrylatcopolymer (b) Hydroxyethyl(meth)acrylat als Monomereinheit (b3) aufweist.
  5. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche weiterhin ein Polydimethylsiloxan (c) mit einem Schmelzpunkt von 40 bis 65°C enthält, welches bevorzugt aus einem solchen mit der INCI-Bezeichnung Stearoxymethicone/Dimethicone Copolymer und/oder einem mit der INCI-Bezeichnung C30-C45 Alkyl Dimethicone ausgewählt ist.
  6. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, 1,0 bis 50,0 Gew.-%, bevorzugt 5,0 bis 35,0 Gew.-%, des Polydimethylsiloxans (a) enthält.
  7. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, 0,5 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 3,0 Gew.-%, des anionischen Acrylatcopolymers (b) enthält.
  8. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, welche, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, 5,0 bis 20,0 Gew.-%, des Polydimethylsiloxans (a) und 5,0 bis 20,0 Gew.-% des Polydimethylsiloxans (c) enthält.
  9. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung als Haargel, Stylingcreme oder Stylingpaste konfektioniert ist.
  10. Kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 9 zur temporären Umformung keratinischer Fasern.
DE102014224383.1A 2014-11-28 2014-11-28 Stylingmittel mit verbesserter Applizierbarkeit und Kühleffekt Withdrawn DE102014224383A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224383.1A DE102014224383A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Stylingmittel mit verbesserter Applizierbarkeit und Kühleffekt
PCT/EP2015/072819 WO2016083001A1 (de) 2014-11-28 2015-10-02 Stylingmittel mit verbesserter applizierbarkeit und kühleffekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224383.1A DE102014224383A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Stylingmittel mit verbesserter Applizierbarkeit und Kühleffekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224383A1 true DE102014224383A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54207541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224383.1A Withdrawn DE102014224383A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Stylingmittel mit verbesserter Applizierbarkeit und Kühleffekt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014224383A1 (de)
WO (1) WO2016083001A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726331B1 (de) 2005-05-27 2008-11-12 Wella Aktiengesellschaft Wasserfeste Haarstylingzusammensetzung enthaltend zwei Copolymere
EP1719500B1 (de) 2005-05-02 2010-06-30 Beiersdorf AG Polymerkombination für kosmetische Zubereitungen
WO2011019718A2 (en) 2009-08-10 2011-02-17 The Procter & Gamble Company Personal care composition with improved spreadability
EP1719499B1 (de) 2005-05-02 2011-07-06 Beiersdorf AG Polymerkombination für Haargele
WO2012054278A2 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Llc Hair fixatives
US20130164240A1 (en) 2010-08-18 2013-06-27 Kao Corporation Hair conditioning compositions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1363582A1 (de) * 2001-02-27 2003-11-26 Hans Schwarzkopf & Henkel GmbH & Co. KG Aerosol-spray zur behandlung keratinischer fasern
DE102004004155A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Wella Aktiengesellschaft Haarwachsprodukt aus Silikonwachs, silikonfreiem Wachs und Ölen
DE102007053953A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit III
KR101771016B1 (ko) 2010-11-18 2017-08-28 (주)아모레퍼시픽 사용감 증진을 위한 모발용 조성물

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719500B1 (de) 2005-05-02 2010-06-30 Beiersdorf AG Polymerkombination für kosmetische Zubereitungen
EP1719499B1 (de) 2005-05-02 2011-07-06 Beiersdorf AG Polymerkombination für Haargele
EP1726331B1 (de) 2005-05-27 2008-11-12 Wella Aktiengesellschaft Wasserfeste Haarstylingzusammensetzung enthaltend zwei Copolymere
WO2011019718A2 (en) 2009-08-10 2011-02-17 The Procter & Gamble Company Personal care composition with improved spreadability
US20130164240A1 (en) 2010-08-18 2013-06-27 Kao Corporation Hair conditioning compositions
WO2012054278A2 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Llc Hair fixatives

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016083001A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268092B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
WO2020164769A1 (de) Natürliches haarstyling-gel
EP3267970A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3209384A1 (de) Verwendung einer kombination von polyurethane-2/polymethyl methacrylate und polyvinylpyrrolidon
EP3267973B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3268090B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3267971B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3185960B1 (de) Verwendung einer kombination von aquastyle sh-100 und acudyne 1000
DE102014225582A1 (de) Stylinggel mit Spinnen-Seidenprotein und Polyacrylsäure
DE102014225607A1 (de) Verwendung einer Kombination von Hybridur® 875 Polymer Dispersion und Tilamar® Fix A140
DE102014224383A1 (de) Stylingmittel mit verbesserter Applizierbarkeit und Kühleffekt
DE102014225546A1 (de) Kombiniertes Pflege- und Stylingmittel mit wärmender Wirkung
WO2016142012A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3268091B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102014217205A1 (de) Verwendung einer Kombination von Rheolate FX 1100 und Luviskol VA 64 W
DE102017217463A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102017217466A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102017217461A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102017217457A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102017217456A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102017217458A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102017217467A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102017217454A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102014217201A1 (de) Verwendung einer Kombination von Rheolate FX 1100 und Luviskol K90
WO2016030186A1 (de) Verwendung einer kombination aus polyurethan-polyether-copolymer und vinylpyrrolidon-homo- oder copolymer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee